1914 / 287 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Konkursverwalter: Herr Kaufmann Clemens;

Grunert in Dablen. Anmeldefrist bis zum 10. Januar 1915. Wahltermin am 28. Dezember 1914, Vormittags 11 Uyr. Prüfungste min am 30. Ja⸗ nuar 1915 Vormintags 11 Uhr. Offener Arrest met Anzeigepflicht bis zum 30. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht Oschatz. Perleberg. [71186] Konkursverfahren.

Ueber das Bermögen des Goldschmieds Emil Knoll in Perleberg in am 2. De⸗ zember 1914 der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann E'’ich Kühn in Perle⸗ berg. Anmeldefrist bis 20. Januar 1915. Erste Gläubinerversammlung den 29. De⸗ zember 1914 Vormittags 10 Uy⸗ Allgemeiner Prüfungstermm den 6 Fe⸗ bruar 19485, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20 Januar 1915.

Perleberg, den 2. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Posen. Konkursverfahren. [71191] Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Destillateurs Kornelius Buch holz in Firma C. Buchholz & Co. in Posen, Halbdorfnraße Nr. 4, ist heute, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Kaufmann Ernst Koblitz in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis 20. Dezember 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 30 De⸗ zember 1914, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 26 des Amtsgerichts⸗ gehäudes, Mühlenstraße Nr. l a. 8

Posen, den 30. November 1914. Königliches Amtsgericht

Reichenbach, Schles. 71214] L1““

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz König in Reichenbach i. Schl. ist am 3. Dezember 1914, Vormittage 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkarsverwalter: Kaufmann Schöler in Reichenvach i Schl Anmelde⸗ frist bis 24 Dezember 1914. Erste Gläu⸗ higerversammlung Vund Prüfungstermin 2. anuar 1915, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 24 Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Reichenbach i. Schl.

Rosenberg, Westpr. 71185]

Ueber den Nachlaß des am 11. No⸗ vember 1914 in F eystadt vrstorbenen Fettviehhändlers Hermann König aus Freystadt Westpr ist heute, am 30. No⸗ vember 1914, Nachmittaas 6 ¾ Uhr, auf Antag einer Erbin das Konkureverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Neumann in Rosenberg Westpr. An⸗ meldefrist bis 11. Januar 1915. Erste Gläubigerversammlung: 22. Dezember 1914 Mittags 12 Uhr. Allge⸗ meiner Prü ungstermin: 12. Januar 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener hesst mit Anzeigepflicht bis 12. Januar 1915

Rosenberg Westpr., den 30. No⸗ vember 1974. 1

Königliches Amtsgericht.

Rudolstadt. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Beamten⸗ Ein⸗ und Verkaufsvereins zu Rudol⸗ stadt eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftoflicht ist heute, am 2. Dezember 1914, Nachmirtags 5 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Rechtskonsulent Albert Schubert her. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prürungstermin den 2. Ja⸗ nuar 1915, Vorm 10 Uhr. An⸗ zeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 23. De⸗ zember 1914.

Rudolstadt, den 2. Dezember 1914.

Fürstl. Amtsgericht (gez.) Ortloff.

Veröffentlicht gemäß § 111 der Konk⸗ Ordn. Rühlmann, Amtsgerschtssekretär, Gerichtesschreiber F. Amtsgerichts.

Senffenberg, Lausitz. [71428 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Hamann in Großräschen ist am 1. Dezember 1914, Vormittags 11,5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Kaufmann Jose Kubaschek in Senftenberg. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 20. D zember 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 22. Dezember 1914, Nachmittags 4 ½ Uhr. Prü⸗ fungstermin am 8. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit Anmeldepflicht und Anmelde⸗ frist bis zum 20. Dezember 1914. Seuftenberg, den 1. Dezen ber 1914. Königliches Amtsgericht.

Wasserburg, Inn. [71215] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Wasserburg a. Jun hat über das Vermögen des Bauern und Sägewerksbesitzers Josef Oberkandler in Bachmehring am 2. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lauber in Wasserburg. Offener Arrest ist erlassen; Anzeigefrist i dieser Richtung bis 16 Dezember 1914 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 19. Dezember 1914 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines

läubigerausschusses, dann zur

ssung über die in 132, 137 K.⸗O.

chneten Fragen sowie allgemeiner Prü

fungstermin am 29. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichs.

Apoida. [71212] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gärtnereibesitzers Gustav Foerster in Apolda wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Apolda, den 1. Dezember 1914 Großh. Sächs. Amtsgericht.

Augustusburg, Erzzeb. 171301]

Das Konk rsverfahren über das Ver⸗ mögen des Strumpfwarenfabrikanten Franz Alfred Ahnesorg in Henners⸗ dorf bei Augustusburg wird hierdurch aufgehoben, nachbem der im Vergleichs⸗ termine vom 30. Juli 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schlus vom 30. Jult 1914 bestätigt worden ist.

Augustusburg, den 30. November 1914

b Königliches Amtsgericht.

Angustusburg, Erzgeb. [71302]

Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Strumpfwarenfabrikanten Johaunes Lothar Seim in Henners⸗ dorf bei Augustusburg wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 30. Juli 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be schluß vom 30. Juli 1914 bestätigt worden ist.

Augustusburg, den 30. November 1914.

Königliches Amtsgericht. .

Bartenstein, Ostpr. [71187] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Robert London in Barten⸗ stein wird zur Prüfung nachträglich an⸗ gemeldeter Forderungen ein Termin auf den 28. Januar 1915, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumt.

Bartenstein, 26. November 1914.

Königl. Amtsgericht.

DBeckum. [71374] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Mersmann in Vorhelm. alleinigen In⸗ habers der Firma Vorhelmer Ver⸗ zinnereiwerke Heinrich Mersmann

in Vorbelm, wird für die Abwesenheit des

Konkursverwalters, Rechtsanwalts Brüning der Rechts mwalt Dr. Brockhage in Beckum zum Konkursverwaster ernannt. Beckum, den 2. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Konkursverfahren. [71184]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Mietusch & Lankisch in Berlin, Vor⸗ hagenerstr. 31 a, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.

Berlin, den 16. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Köntalichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte Abteilung 84

Berlin. [71183]

Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Max Hammer⸗ stein in Berlin, Niederwallstraße 18/20, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. Okrober 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechte kräftigen Be⸗ schluß vom 6. Oktober 1914 bestättgt ist, aufgehoben worden.

Berlin, den 24. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Gerlin. Konkursverfahren. [71433]

In dem Konkursverfahren über den Nach’ des am 19. Juli 1910 verstorbenen Bankiers Siegfried Wollstein, zuletzt in Berlin, Flen burgerstr. 14, wohnhaft, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertetlung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 19. Dezember 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierse bst, Neue Friedrichstr 13/14 III. Stockwerk, Zimmer 106—108, be⸗ stimmt.

Berlin, den 30 November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

Braunschweig. [71441] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen: assistenten Heury Beddig, 2) dessen Ehefrau, Wilhelmine geb. Heuze, beide hter, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Braunschweig, den 30 November 1914.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 2: Bockemuller, Gerichtsobersekretär.

Cöin, Rhein. [71435] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Richter & Brümmer Herrenmaßgeschäft in Cöln, Habs⸗ burgerring Nr. 6, wird nach Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben.

Cöln, den 24. November 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 65.

Cöln, Rhein. [71437] Konkursverfahren.

Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Anton Wenting⸗ mann, Inhabers einer Uhren⸗ und Goldwarenhandlung zu Cölun, Wey r⸗ straße 64, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

ECüöln, den 26. November 1914.

Sienh Amtsgericht. Ab 6

1) des Magistratsbureau⸗

Cöln, Rhein. 771436] Konkursversahren.

Das Konturzvorfahren über den Nachlaß der am 29 Januar 191/4 in Cöin ver⸗ storbenen Ehefrau Anton Kolping. Margaretha geb. Jakobs, zeitlebens Inhaberin einer Möbelhandlung zu Cöln, Sternengasse 56, wird nach Ab⸗ valtung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8*

Cöln, den 27. November 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 84.

Cöthen, Anhalt. [71211] Konkursverfahren.

Das Kontkursverfaͤhren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Wilhelm Fitzau, Inhabers der Firma Ernst Schrader Nachf. in Cöthen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. N. 26 d. 12. 14.

Cöthen (Anh.), den 30. November 1914.

Herzogliches Amtsgericht. 3.

Demmin. [71208]

In dem Konkurse über das Vermögen der Vorpommerschen Elektrizitäts⸗ und Mühlenwerke A G. in Jarmen soll eine Abschlagsv rteilung stattfinden. Dazu sind verfügbar 85 606,11 ℳ. Zu berück sichtigen sind 15 152,29 bevorrechtigte und 704 537,01 nicht bevorrechtigte Forderungen Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen kann auf der Gerichtsschreiberei 1IV des Köntglichen Amtsgerichts zu Demmin eingesehen werden.

Demmin, den 2. Dezember 1914.

Der Konkursverwalterstellvertreter:

Müller, Justizrat.

Oresden. 71204] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 3. April 1914 verstorbenen, in Dresden, Uhlandstr. 26, wohnhaft ge⸗ wesenen Inhaberin eines Schokotaden⸗ geschäfts Auguste Olga Anna Detels wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden den 1. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Düsseldorf-Gerresheim. [71196 Konkursverfahren

In dem Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen der Firma F. Joest und deren Gesellschaffter Hermann Vogel und Friedrich Joest in Hilden ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 21. De⸗ zember 1914. Nachmittags 4 Uhr vor dem Königlichen Amtsgericht in Düssel⸗ dorf⸗Gerresheim, Zimmer Nr. 13, an⸗ beraumt.

Düsseldorf Gerresheim, den 30. No⸗ vember 1914.

Königliches Amtsgericht. Ellwangen. [71205) K. Amtsgericht Ellwangen.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Osto Kaltenbach, Müllers und Landwirts m Oelmühle, Gemeinde Schrezheim ist nach Abhaltung des zchlußtermins und Vollzug der Schluß verteilung heute aufg⸗hoben worden.

Den 1. Dezember 1914

Notariatspraktikant Kiesel.

Frankfurt, Main. [71198] Konkursverfahren. 17 N 119/11 d. Das Konkursvertahren über das Ver⸗

mögen der Chemischen⸗pharmazeu⸗

tischen Handelsgesellschaft m. b. H.

in Liqu. hier ist nach erfolgter Ap⸗

baltung des Schlußtermins und nach er

folgter Schlußverteilung aufgehoben worde.

18N a. M., den 25. November 14.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichte. Abt. 17.

[71439] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Schuhwarenhändlers Adolf Link hier, früheres Geschästslokal Bergerst aße 34, Wohnung: Kantstraße 8. ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins und nach Schlußverteilung auf⸗ gehoben worden. (17. N. 4/13 d.) 18810 a. M., den 25. November

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.

Freiberg, Sachsen. [71297] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Aktiengesellschaft „E. Lein⸗ haas Aktiengesellschaft“ in Freiberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Freiberg, den 1. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [71207] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Hermann Amann hier wurde nach Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. Freiburg, den 30 November 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtegerichts. 5.

Geestemünde. I71190] Konkursverfahren. 2

Im Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. Juni 1913 gestorbenen Netz⸗ macherm isters Hermann Dohrmann in Geestemünde hat der Verwalter an⸗ gezeigt, daß eine Masse nicht vorhanden sei. Zur Erhebung von Einwendungen hiergegen und zur Beschlußfassung über nicht verwertbare Kleidungsstücke wird Schlußtermin auf Mittwoch, den 23. De⸗ zember 1914. Vormittags 11 Uhr, im Z“ Zimmer Nr. 7, an⸗ gesetzt.

Geestemünde, den 30. November 1914.

Königliches Amtsgericht. VI.

Frankfurt, Main.

Geestemünde.

[71189] Konkursverfahren.

Das Konkureverfahren über das Ver⸗

mögen des Auktionators Georg Ficken in Geestenseth wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Geestemünde, den 30. November 1914. Königliches Amtsgericht. VI.

SGörlitz. [71299] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mechauikers und Fahrrad⸗ häudlers August Wahsner in Görlitz, Demianiplatz 39, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Verteilung der Konkursmasse hierdurch aufgehoben. Görlitz, den 1. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. ([71197]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Promenaden⸗Automat in Halle a. d. S. wird nach erfolgter Aboaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Halle a. d. S., den 2 Dezember 1914. Köaigliches Amtsgericht. Abteilung 7.

Kembpen, z. Posen. [71432) Konkureverfahyren.

In dem Konkunsverfahren über das Vermögen der Frau Jettka Nachschön in Kempen i. P. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögenestücke der Schlußtermin auf den 23. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, bestimmt.

Kempen i. P, den 1. Dezember 1914

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kiel. Konkursverfahren. [71206]

Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Richard Nau⸗ jocks in Kiel⸗Gaarden. Augustenstraße 34 wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 30. Oktober 1914 ange⸗ nommene Zwangsvergleich rechtskräftig ge worden ist, hierdurch aufgehoben.

Kiel, den 28. November 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 21.

Leipzig. [71210]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Arthur der mann Ferdinand Ißleib, Inhabers der Fabrit für Tür⸗ u. Fenster⸗ beschläge unter der Firma Istleib & Bebel in Leipzig, Hauptmannstr. 5. wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 8. Oktober 1914 angenommene Zwangsvergleich durch ctstrafger Beschluß vom 8. Oktober 1914 bestätigt worden ist.

Lripzig, den 1. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11

Leisnig. [71201] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Materialwarenhändlers Otto Max Müller, früher in Zschop⸗ pach, jetzt in Korpitzsch, wird aufge⸗ hoben. Der Gemeinschuldner hatte dies beantragt und die Zustimmung aller Gläubiger beigebracht, deren Forderungen angemeldet sind. Ein Widerspruch ist nicht erhoben. Hemeinschuldner und Konkurs⸗ ve walter sind gehört worden Leisnig, am 1. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Mügeln, Bz. Leipzig. [71444]

Das Konkunsversahren über das Ver⸗ mögen der Altwarenhändlerin Anna Christiane Mitmeier, geb. Feige, in Mügeln wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollziehung der Schluß⸗ verteilung aufgehoben

Mügeln, den 2. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Schwarzwald. [71445]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Metzgermeisters Eugen Winterhalder in Neustadt wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Die Gebühren und Auslagen des Konkure⸗ verwalters wurden auf 17,65 festgesetzt.

Neustadt, Baden, den 1. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Oederan. b [71443]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Julius Va⸗ levtin Spranger in Oederan ist auf⸗ gehoben worden, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine vom 28. August 1914 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 28. August 1914 bestätigt worden ist.

Oeder an, den 2. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. [71199]

Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Hainmüller, Mehl⸗ händler in Pforzheim, östl. 49, wurde nach Abhaltung des Scheußtermins und Vornahme der Schlußverteilung durch Beschꝛuß Gr. Amtsgerichts vom Heutigen aufgehoben.

Pforzheim, den 30. November 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A. 3

Posen. Konkursverfahren. [71430) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Telesfor Boraß in Posen, Breslauerstraße 40, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ö Posen., den 28. Nobember 1914. 8 Königliches Amtsgericht.

Posen. Konkursverfahren. Kotlewski in Posen,

Posen, den 28. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Rosenheim. 4 [71447]

Das Kgl. Amtsgericht Rosenheim hat beide am 14. August 1912 über das Ver⸗ mögen der Metzgereigeschäftsinhabers⸗ eheleute Josef und Therese Sedl⸗ meier, früher in Rosenheim, nun in

München, Mathildenstraße 10/1V, er⸗

öffnete Keonkursverfohren mit Beschluß vom 2. Dezember 1914 als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Stralsund. Konkursverfahren.

mögen des Kausmanns Emil

hiermit nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben Stralsund, den 27. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Stuhm. Kontursverfahren. [714251] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gastwirtsfrau Agnes Krause, geb. Szypniewsti, in Brauns⸗ walde wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stuhm, den 1. Dezember 914. Königliches Amtsgericht.

Zempelburg. [71188]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Putzmacherin Rosa Vergmann in Kamin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu beruüͤcksichtigenden Ford⸗rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 29 Dezember 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtserichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, bestimmt. vember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Zusmarsbausen. [71¹92] Das K. Amtsgericht Zusmarshausen hbat mit Beschluß vom 30 November 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen des Dampfzieg eleibe sitzers Eduard Zott in Dinkelscherben mangels Masse eingestellt und Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung auf Montag, den 28. Dezember 1914, Vormitt. 9 Uhr, bestimmt. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Zwickau, Sachsen. [71300]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Richard Stiehter in Zwickau, Mit⸗ inhabers der offenen Handelegesellschaft unter der Firma Richard Stiehler ebenda, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 2. Oktober 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt und der Schlußtermin abgehalten worden ist.

Zwickau, den 2. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[71376] Mitteldeutsch bayerischer und mittel⸗ deutsch⸗südwestdeutscher Güterver⸗ kehr. Mit dem Tage der Betriebseröffnung, am 1. Januar 1915, werden die an der Nebenbahnstrecke Torgau—Belgern des Direktionsbeztrks Halle (Saale) gelegenen Güterstatkonen Pflückuff, Mehderitzsch, Mahitzschen und Belgern in die Tarife aufgenommen. Näheres ist bei den Güter⸗ abfertigungen zu erfahren. Erfurt, den 27. November 1914. Königliche Eisenbahndirektton.

[71377] Mitteldeutsch⸗südwestdeutscher Gü⸗ terverkehr. Am Dezember 1914 werden die Stationen Augny und Peltre der Reichseisenbahnen in den Verkehr ein⸗ bezogen. Nähere Auskunft erteilen die am Verkehr beteiligten Abfertigungsstellen. Erfurt, den 30. November 1914. Königliche Eisenbahndirektion.

[71375] Gr. Bad. Staatsbahn.

Die Statson Gaubüttelbrunn wird am 15. Dezember d. J. für den Eil⸗ und Frachtstückgutverkehr eröffnet.

Karlsruhe, 26.XI 1914. Gr General⸗ direktion der Staatseisenbahnen.

[71305]

Bayerischer Lokalbahnschnittarif. Am 1. Dezember 1914 ist der Nachtrag II. ausgegeben worden; dieser enthält:

8 die seit Ausgabe des Nachtrags I erlassenen Bekanntmachungen,

2) Entfernungen bis zur Uebergangs⸗ station Pocking von den Abfertigungestellen der Loka bahnstrecke Simbach (Inn) Kößlarn sowie Entfernungen für die neu⸗ eröffnete Lokalbahnverkehrsstelee Schön⸗ burg an der Strecke [Simbach (Inn) —] Tutting Pocking.

München, den 2. Detember 1914. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗C.⸗B.

r. d. Rh.

71,211 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bronislaus. St. Adalbert⸗ straße 26, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

[71424 Das Konkursverfahren über 89 Ver⸗ ch

ins 0 midt in Stralsund, Heilgeiststraße 73, wird

lisch⸗theologischen Fakultät der Westfäli

Ner Brzugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne ummern kosten 25 ₰.

Irnhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend ein privates Versicherungs⸗ unternehmen. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend Meldung zur Aufnahme in die Rekrutierungsstammrolle.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem früheren Generaldirektor, Gerichtsassessor a. D. Heyl in Berlin⸗Schöneberg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, 4

dem Oberpostsekretär, Richter in Dresden den Roten Adlerorden vierter Klasse,

den Lehrern a. D. Erdmann in Sydowsaue, Kreis Greifenhagen, und Salzsieder in Cammin i. Pomm. den der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern,

dem Presbyter und Gemeindevorsteher, Ackerer Mein⸗ hard in Heyweiler, Kreis Simmern, und dem Kirchvater, Ge⸗ dingehäusler Schulz in Nieder Ullersdorf, Kreis Sorau, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Oberbootsmannsmaaten Karl Morsch von S. M. kleinem Kreuzer „München“ beziehungsweise von der II. Matrosen⸗ division die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

1“

Seine Majestät der König haben geruht:

den Kaiserlich türkischen Prinzen Osman Fuad, Abdul Rahim und Abdul Halim den Roten Adlerorden erster Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 24. No⸗ vember 1914 die von der Allianz, Lebens⸗ und Renten⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Wien, beantragte Erlaubnis zur Einführung neuer Allgemeiner Versicherungs⸗ bedingungen für die Volksversicherungstarife G, H und K erteilt.

Berlin, den 4. Dezember 1914. 8 Kaiserliche für Privatversicherung. aup.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen außerordentlichen Faufessar in der katho⸗ theologise chen Wilhelms⸗Uni⸗ versität in Münster Dr. Josef Schmidlin zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät zu ernennen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät

des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der

Stadtverordnetenversammlung in Mayen getroffenen Wahl den Rentner Theodor Josef Reiff daselbst als unbesoldeten Bei⸗ geordneten der Stadt Mayen auf fernere sechs Jahre bestätigt.

Bekanntmachung.

Die im Jahre 1895 geborenen und die älteren jungen Männer, über deren Militärverhältnis noch keine endgültige S getroffen ist, haben sich ur Aufnahme in die Rekrutierungsstammrolle in der Zeit vom 1. bis 15. De⸗ zember 1914 von Vormittags 8 bis Nachmittags 7 Uhr (Sonntags nur Vormittags) im Geschäftsraum ihres Polizei⸗ reviers persönlich zu melden und ihre Geburts⸗ oder Musterungs⸗ ausweise usw. mitzubringen. Vorübergehend abwesende Militär⸗ pflichtige sind von ihren Eltern, Vormündern, Lehr⸗, Brot⸗ oder Fabrikherren anzumelden. Wer die Anmeldung versäumt, wird mit einer Geldstrafe bis zu 30 oder mit Haft bis zu drei Tagen bestraft.

Anträge auf Zurückstellung oder Befreiung von der Aus⸗ hebung sind vor dem Musterungsgeschäft, spätestens aber im Musterungstermin anzubringen.

Berlin, den 25. November 1914.

Die Ersatzkommissionen der Aushebungsbezirke Berlin. Frommel.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Stantranzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 7. Dezember 1914. 8 Seine Majestät der Kaiser und König hörten heute mittag im hiesigen Schloß Bellevue den Vortrag des Chefs des Generalstabs der Armee. 8 8

2 8

Das Befinden Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen August Wilhelm von S h der vor etwa zwei Wochen auf einer dienstlichen Fahrt einen Automobil⸗ unfall erlitt, ist der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ zu⸗ folge den Umständen nach durchaus günstig. Der Prinz zog sich auf der linken Seite einen komplizierten Unterschenkelbruch zu und befindet sich zurzeit noch in einem Etappenlazarett. Nach Ansicht der Aerzte dürfte ein Transport nach Berlin zur weiteren Behandlung demnächst nach Anlegung eines Gips⸗ verbandes möglich sein. Auch der Adjutant Hauptmann Freiherr von Ende befindet sich erfreulicherweise auf dem Wege der Besserung.

Um ihre Spionage zu erleichtern, versuchen es jetzt die Franzosen mit einem neuen Kniff. Wie „W. T. Be⸗ mitteilt, geht aus vorliegenden Schriftstücken hervor, daß deutsche Gefangene von den Franzosen veranlaßt werden, sich ihre Militärpapiere nachschicken zu lassen. Der Grund ist durch⸗ sichtig genug. Dieses wertvolle Ausweismaterial kommt gar nicht in die Hand des rechtmäßigen Eigentümers, sondern wird Spionen ausgeliefert, die, damit ausgerüstet, ihrem lichtscheuen Gewerbe hier in Deutschland leicht nachgehen können. Eine Abwendung des Schadens ist nur dadurch möglich, daß überall in Deutschland größte Vorsicht gebraucht und solchen Auf⸗ forderungen zur Einsendung von Militärpapieren unter keinen e gegeben wird. Auch gebietet es die Pflicht, sofort den Behörden Meldung zu erstatten, wenn von irgend einer Seite verdächtige Ansuchen dieser Art an einzelne Persönlichkeiten ergehen.

„Einer Meldung des „W. T. B.“ zufolge erklären Zucker⸗ raffinerien ihren Rücktritt von den vor dem 1. November 1914 abgeschlossenen, bisher noch nicht erfüllten Verträgen über Lieferung von Verbrauchszucker unter Berufung auf die Ver⸗ ordnung, betreffend die Regelung des Verkehrs mit Zucker. Die Verordnung regelt, soweit sie sich überhaupt mit laufenden Verträgen befaßt, lediglich die Verträge über Rohzucker. Die Verträge über Verbrauchszucker sollen dagegen, wie die dem Reichstag vorgelegte Denkschrift ausdrücklich hervorhebt, aufrecht erhalten werden. Die Verordnung gibt also kein Recht zum Rücktritt von den Verbrauchszuckerverträgen.

Mit Rücksicht auf die zahlreichen Anfragen aus allen Landesteilen sind, wie „W. T. B.“ meldet, die beteiligten Re⸗ gierungspräsidenten vom Minister des Innern angewiesen, die Namen der in ihren Bezirken untergebrachten ostpreußis chen Flüchtlinge dem Kriegsbureau des Polizeipräsidiums in Berlin mitzuteilen. Ein Raiees hea Ersuchen ist auch an das Großherzoglich mecklenburgische Staatsministerium er⸗ gangen. Anfragen nach dem Verbleib von Flüchtlingen werden also auch künftig an das Kriegsbureau des Polizeipräsidiums in Berlin gerichtet werden können.

Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ liegen die Ausgaben 256, 257 und 258 der Deutschen Verlust⸗ listen bei. Sie enthalten die 95. Verlustliste der preußischen Armee, die 100., 101., 102. und 103. Berlustliste der bayerischen Armee und die 70. Verlustliste der sächsi⸗

en Armee. sch

Sachsen. 8 Seine Majestät der König ist vorgestern früh nach dem westlichen Kriegsschauplatz abgereist.

Oesterreich⸗ungarn.

Der Minister des Aeußern Graf Berchtold hat an den Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg, wie „W. T. B.“ meldet, folgendes Telegramm gerichtet:

Zu der bedeutsamen Rede Eurer Erzellenz in der vorgestrigen Sitzung des Reichstags bitte ich Hochdieselben, meine wärmsten Glückwünsche entgegennehmen zu wollen. Der Geist der mutigen Entschlossenheit zu den schwersten Opfern und der gottvertrauenden Zuversicht, der die heldenmütige und ruhmreiche, uns verbündete Armee und Flotte zu immer neuen Erfolgen führt und den das anze deutsche Volk in bewunderungswuürdiger Einmütigkeit mit 52 kämpfenden Söhnen und Brüdern teilt, fand einen macht⸗

vollen Ausdruck in dem Gelöbnis, bis zum letzten Atemzuge aus⸗ zuharren, damit dieser opferreiche Krieg nicht vergeblich geführt werde. Diese denkwürdige Kundgebung erweckt bei allen Völkern Oesterreich⸗ Ungarns, die von dem gleichen unerschütterlichen Willen zum Siege erfüllt sind und auf den Erfolg unserer gerechten Sache zuversichtlich vertrauen, einen starken Widerhall. Besonders aber wird unsere tapfere Armee, die mit Stolz an der Seite der deutschen Waffen⸗ brüder kämpft, die warme Anerkennung ihrer Leistungen mit freudiger Genugtuung vernehmen. Berchtold. Die Antwort des Reichskanzlers lautete:

Eurer Exzellenz danke ich aufrichtigst für den gütigen Ausdruck des warmen Interesses an dem Verlauf der von erhebendem Patrio⸗ tismus getragenen vorgestrigen Reichstagssitzung. Die mir ge⸗ widmeten freundlichen Worte haben mich lebhaft erfreut und mir gleichzeitig erneut den willkommenen Beweis dafür gegeben, daß unser gemeinsames Streben dahin geht, den treuverbündeten Mon⸗ archien einen der Größe der Kraftentfaltung würdigen Erfolg zu sichern. Der mutigen Entschlossenheit der Führer, dem Heldentum unserer vereinten herrlichen Truppen und der opferwilligen Mit⸗ arbeit der Völker wird es, so hoffe ich bestimmt, gelingen, alle Widerstände zu überwinden und unseren Fahnen den endgültigen Sieg zu erringen. Bethmann Hollweg.

Großbritannien und Irland.

König Georg ist vorgestern abend wieder in London ein⸗ getroffen.

Die „London Gazette“ veröffentlicht ein Ausfuhr⸗ verbot für Fleisch in Blechbüchsen und für Wellblech nach Schweden, Dänemark und Holland. Ferner ist der Export von Tee nach allen Auslandshäfen Europas, des Mittelmeeres und des Schwarzen Meeres, mit Ausnahme der Häfen Frank⸗ reichs, Rußlands, Belgiens, Spaniens, Portugals, sowie der Export der bei der Gerberei verwendeten Extrakte nach allen Bestimmungsorten verboten.

Die Admiralität gibt bekannt, daß das kürzlich in Dronthjem internierte deutsche Schiff „Berlin“ als Minenleger eingerichtet sei. Da das Schiff keine Minen mehr an Bord hatte, so würden diese wahrscheinlich von ihm auf hoher See weit ausgestreut worden sein. Die Schiffe seien vor der ernsten Gefahr zu warnen. Bisher wurde tiefes Wasser als sicher betrachtet, jetzt müsse aber auch dort mit großer Vorsicht gefahren werden. Hierzu bemerkt das „W. T. B.“:

Der Zweck dieses neuesten Erzeugnisses amtlicher englischer Be⸗ richterstattung ist durchsichtig genug. Es ist ein Bluff, bestimmt zur Verdächtigung der deutschen Seekriegführung und zur weiteren Ein⸗ schüchterung der Neutralen. Bemerkenswert ist die mangelhafte Logik in den verschiedenen Kundgebungen der Admiralität. Jetzt heißt es plötzlich, daß tiefe Gewässer bieher als frei von Minen anzusehen waren. In ihrer Verfügung vom 4. November, betreffend die Nord⸗ see als Kriegsgebiet, stellte dieselbe Admiralität die Fahrt durch die nördliche Nordsee als durch Minen gefährdet hin, obgleich wegen der großen Wassertiefe Minen dort garnicht liegen können.

111“

Das Amtsblatt veröffentlicht ein Dekret, das den Finanz⸗ minister ermächtigt, den Betrag der auszugebenden Staats⸗ schatzscheine auf vierzehnhundert Millionen zu erhöhen.

Die Rekrutierung für 1915/16 wird der „Kölnischen Zeitung“ zufolge ohne ärztliche Untersuchung vorge⸗ nommen.

Rußland. 8

Von „W. T. B.“ verbreiteten Nachrichten aus Kischinem zufolge ist es nach dem strategischen Rückzug der österreichisch⸗ ungarischen Armeen aus 8 und Südrußland zu schweren Pogromen gekommen, besonders in Podolsk, Radom, Grodisk und Cholin.

65 8 8 Italien. 8 ““ DSDie Deputiertenkammer setzte vorgestern die Er⸗ örterungen der Regierungserklärungen fort und nahm in namentlicher Abstimmung mit 413 gegen 49 Stimmen die folgende von der Regierung genehmigte Tagesordnung Bettolo an:

Da die Kammer anerkennt, daß die Neutralität Italiens mit vollem Recht und überlegtem Ürteil proklamiert wurde, so hat sie das Vertrauen zur . eee. daß diese im Bewmußtsein ihrer schweren Verantwortung in der geeignetsten Weise und mit den geeignetsten Mitteln eine Aktion an den Tag legen wird, die den höchsten nationalen Interessen entspricht.

1 hv; den Verlauf der Sitzung berichtet das „W. T. B.“ wie folgt:

8 Abg. Fachinetti lenkte die Aufmerksamkeit der Regtierung auf die für die Schiffahrt schwierige und gesährliche Lage im Adriatischen Meere. Bettolo sprach sich für die obige es- ordnung und drückte seine Genugtuung darüber aus, daß die von Italien proklamierte Neutralität auf keinen Fall ihren Grund hahe in der Vorbereitung und Kraft der militärischen Organisation. Der Ministerpräsident Salandra habe die wahren Gründe dafür an⸗ gegeben, weshalb Italten an dem ungeheuren Krieg nicht teil⸗ nehmen könne. Bettolo faßte die Haltung Italiens folgendermaßen zusammen: Die Neutralität solle keine passive Entsagung bedeuten, sondern eine wachsame und gelassene Ueberwachung, die durch eine kräftige militärische Vorbereitung gestützt werde. Diese sohle bereit

sein, die höchsten Interessen der Nation zu verteidigen, falls sie he⸗ droht oder mißverstanden werden sollten. Der —— 1-b daß