1914 / 288 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Amsterdam, 7. Dezember. (W. T. B.) Ein Amsterdamer BBelfast tiefstes Stillschweigen zu bewahren. Ein Zeitungs⸗ Blatt gibt nach der „New York Times“ vom 16 November den korrespondent, der sich an Bord der „Olympic“ befand, erzählt: 8 Bericht von Augenzeugen über den Untergang des eng⸗ Dienstag morgen sahen wir auf der Höhe von Irland in einer Ent⸗ Name der lischen Dreadnoughts „Audacious“ an der irischen Küste fernung von vier bis fünf Meilen einen englichen Dreadnought, einen Beobachtungs⸗ wieder. Der Bericht stammt von dem Kapellmeister Beames und Kreuzer und ein Torpedoboot. Wir fuhren an die Schiffe heran und station

m Musiker Griffith von dem Schiffsorchester der „Olympic“, fanden die „Audacious“, die uns meldete, daß sie sich in sinkendem

e am 27. Oktober die Bemannung des englischen Schlachtschiffes rettete Zustand befinde. Der Dreadnought versuchte wiederholt, ein Kabel und nach Lough Sweilly brachte. bwohl ch neunhundert Offiziere auf die „Olpmpiec“ hinuͤberzuwerfen, um von ihr in tieferes Wasser 1. und Mannschaften auf der „Audacious“ befunden hätten und das eschleppt zu werden. Doch erst als ein schwedisches Handelsschiff er⸗ Wilhelmshav. WSW Rettungswerk durch einen heftigen Sturm erschwert worden sei, seien schien, das das Kabel auffischte und es an Bord der „Olympic“ Kiel SW wolkenl. nur zwei Menschenleben verloren gegangen. Der Bericht lautet: brachte, gelang es, eine Verbindung herzustellen. Aber kaum hatte Wustrow, M. SW halbbed.

4 4 achdem die „Olympic“ am 21. Oktober New York verlassen hatte, sich die „Olympic“ in Bewegung gesetzt, als das Kabel brach. Königsberg SW. Fr 1 4 5

Wind⸗

richtung, 8 Wind⸗ Wetter

stärke

chwere

rstand Barometerstand in

„Meeres⸗

Witterunge.. 8 verlauf ““ 1 8 E 8

der letzten 8 8 E8 F“ 1 24 Stunden 1 * s 2 0 Deutschen Reichsan ich Preußis

halt. Niederscht. 8 . 113 2 . 18 . Berlin, Dienstag, den 8. Dezember

Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. Vorm. Niederschl.

Celsius

in 45 ° Breite emperatur Niederschlag in

24 Stunden mm Stufenwerten *)

Baromete

auf 0⁰ niveau u S n

bedeckt

d0 S⸗do

1

wurde von der Nordostküste Irlands gemeldet, daß dort Seeminen Schließlich begab sich die „Olympic⸗ gemäß einem erhaltenen Befehl 1 lägen. Alles ging gut, bis am 27. Oktober, Morgens 4 Uhr, die nach Lough Swilly. Als wir uns in ztemlich großem Abstand von Cassel SW l1 Regen Toryinseln an der trischen Küste gesichtet wurden. Es war kaltes dem Wrack befanden, hörten wir plötzlich einen entsetzlichen Knall, Magdeburg SW Regen trübes Wetter bei hoher See. Wir sahen um 11 Uhr zwei Kriegs⸗ sahen eine große Feuersäule aufsteigen, und kaum dreißig Sekunden GrünbergSchl SW halb bed. schiffe. Das größere von diesen rollte schwer und neigte sich so sehr später war alles in dunkle Nacht gehüllt. Das Pulvermagazin war Mülhausen E SSW beit semlich heiter über, daß die Sturzseen über das Achterdeck spülten. Das Sch ff in die Luft geflogen und das schöne Kriegsschtff in der Tiefe er 1 8 1““ 9 88 Uebersi cht war die „Audacious“. Wir dachten erst an nichts Schlimmes, bis versunken. Friedrichshaf. NO l wolkenl. meist bewölkt 6 der Prägungen von Reichsmünzen i 1“ plötzlich das andere Schiff, der Kreuzer „Liverpool“, im Zickzack quer b Bamberg S Zwolkig Vorm. Niederschl. 8 88. zen in den deutschen Münzstätten 28 8 8e- vhee Das e p ’“ 8 8 28 se gte ae h im Rügenwalder⸗ 8 vvIvSI ag⸗ 1. 2 - eine viertel Stunde. Inzwischen hatten wir uns völlig genäher ustertal ist ein Güterzug mit großer Geschwindigkeit mit einem ünd SW5 „Niederschl. Silbermünze enes 1ä¾X und konnten nun bloßen Auges sehen, daß das Kriegsschiff die fahrenden Lokomotipzug zusammengestoßen. Vierzehn Wagen Wilssin . Sen bedect dlbasccs ät dis Br 8 1) Im Monat November 1914 sind Hiervon auf 8 ö Kurfermänzen Feeflagae an 8 1“ gebißt sich as See Ein 1 Zie⸗ SSWb vetr t Werzen in Ge. Kronen Privat⸗ Fünf⸗ Drei⸗ Zwei⸗ Ein⸗ Fünfzig W Zehn Fünf Zwei Cin anövrieren des Kreuzers „Liverpool“ hatte den Zweck, sich zu ann vom Zugpersonal sin wer verletzt worden. er Zug⸗ 1 E1“ ronen *) markstücke 8 5 nLg anzig⸗ 8 r ve. 9 Eee keine 883 63 8. verkehr ist unterbrochen. Bodö . rechnung *) s markstücke markstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke ir stoppten 500 Yards vor dem Kriegsschiff. Nach einigen Minuten isti aas Pes kam der Befehl: In die Boote! Vierzehn Rettungsboote wurden Genua, 7. Dezember. (W. T. B.) Heute mittag ist der Serisbansund e u“ 39 989 2 8 12⸗ A. 2. erst an der Backbordseite losgemacht, aber wieder festgemacht. amerikanische Dampfer „Jason, der in Amerika ge⸗ ö“ 9 989/ 1 650 211 —254 335 20 216 062 55 5 969 Darauf wurden die Boote an der Steuerbordseite hinabgelassen und sammelte Weihnachtsgeschenke für deutsche und öster⸗ Vardö Muldner Hütte .. . . . . 1 8 8* 88 41 916 1.“ mit Matrosen, Heizern und Stewards von der „Olympic“ bemannt. reichtsch⸗ungarische Kinder bringt, hier eingetroffen. Skagen 741,0 WSW4 wolkig b“ 8öu n 30 000 10 000—- 2 100 Inzwischen stieß von dem Kriegzschiff ein Boot mit fünf Mann ab, Hanssholm 742,4 WSWd bedeckt 14“*“] 1 82* hs 5 . 8 8 Hamburg 11“ 42 5000 642 000 20 000 21 6001 1u“ 4 532 910 2 292 271 426 852 277762 55 8 069 ¼ 1 000

das infolge der hohen See bald umschlu;g. Von den Insassen Stockholm, 8. Dezember. (W. T. B.) Nach einem Tele⸗ ertrank einer, die übrigen wurden gerettet. Die Rettungs⸗ gramm des Vertreters der Svea⸗Gesellschaft in Mäntyluoto ist die Sehencbäaen 749⸗ Sem 3 werrig 2) Vorher waren geprägt**)) 4 530 205 960/[772 276 550 4004816520][281 332 740]171 843 891 319 311 074 335 233 182 9 1. 8 107. 2 99 109 032 7 500 449 72 057 234 36 139 251 55 8 972 47 15 52 3) Gesamtausprägung 4 530 205 960][772 276 11“ 281 332 740][171 843 8971 375 311 074 339 766 092 101 407 243 7500 72 484 086 10 36 414 51270 8 980 15 02

1 —S0—J—

1 000

““

80*

mannung des Schlachtschiffes verhielt sich glänzend. Alle warteten „Norra Speringe“ untergegangen. ruhig ab, bis sie an die Reihe kamen, in den Booten Platz zu nehmen. e Haparanda 739,0 bedeckt

5) Bleiben .. 7723 164 060 705 734 2I22 52oeeeeee 596 12 —15 155 712 55 5 128 898 300 ℳ. 1 211 860 538 ℳ. 8 8 111 120 328,35 ℳ. 24 436 610,11 ℳ.

Während des Rettungswerks erschienen verschiedene Torpedoboote, 3 3 . 1

Fischerfahrzeuge und kleine Kreuzer auf 85 Schauplatz des Un⸗ (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Wisby 742 8 Regen Ersten Beilage.) Karlstad 738,8 Regen

*) Einschließlich von Kronen, zu deren Prägung die Rei chank das ld 1

*) Vergl. den „Reichsanzeiger“ vom 11. November Ieichche 266. Gold geliefert hat

glücks, die durch Funkensignale der „Qverpool“ herbeigerufen waren. Die „Olympic“ nahm 250 Mann der Besatzung an Bord, 450 Mann Hammerhus 746,7 Dunst Berlin, den 7. Dezember 1914. Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts.

wurden auf andere Schiffe vertetlt, während der Rest von 200 Mann ——aa Lüworno 768,0 S wolkig 8 1A“ .“

an Bord der Kriegsschiffe blieb, um bei der Bergungsarbeit zu helfen. B. 8 In die „Audacious“ w its viel? ingedrungen. Das udapest 768,4 Dunst Te ff G 1“ 111“4“ fünf Wetterbericht vom 8. Dezember 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr. Wten 764 8 bedeckt Sensden das 1. 8b ch an Prag 761,4 bedeckt Zackbordseite entstandene Leck. ie Backbordgeschütze n 8 3 95 * M den großen Türmen waren noch gerade über Wasser. Name der Finr 2892 welrns Die Mannschaften der „Olympic“ waren um 1 Uhr an Bord des Beobachtungs⸗ der letzten orenz 32 ede Schiffes zurückgekehrt. Eins von den Booten fuhr dreimal zur station 21 Stitaden Cagliart 768,3 „Audacious“ hinüber. Man ließ vierzehn Rettungsboote wegtreiben, Zürich 765,1 5 dem 1 L. sh EE Genf vünu. er kleine Zerstörer „Try“ bemühte sich, die „Audacious“ zu bergen, es gelang nicht, sie C“ da 888 Borkum 751,3 SW 4 heiter Nachts Niederschl. Lugano 769,5 bedeckt Trossen brachen. Schließlich verließ die Olympic“ bei Anbruch der Keitum 745,7 WSWö heiter Nachts Niederschl. Säntis 564,1 wolkenl. Dunkelheit unter Zurücklassung ihrer Rettungsboote das sinkende Hamburg 752,7 WSW bedeckt anhalt. Niederschl. Brindisi anhalt. Niederschl. Triest 768 9 ¶Windst. bedeckt Nachts Niederschl. Krakau 761,5 NW Zwolkig anhalt. Niederschl. Lemberg

EzIEbeSgNUUSgüen’eAbSeloeb

Wind⸗

richtung, Wind⸗ Wetter starke

in 45° Breite in Celsius

Niederschlag in

——

Personalveränderungen. K Reidemeister, Langerfeldt (I Braunschweig), zuletzt] 2. Aufgeb. (Danzig), jetzt bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr 36, die Ober⸗ Königlich preußische Armee. C 3 b JJZEöuö“ veemants 8n Se-hee AE Fleßt der Land. Jäger

, zul b 2 1 Aufgeb, früher Oberjäger im Reit. Feldj. K., - Inf.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Füese dnet egt S. ö 11 Braunschweig, Wedding B. Woldenberg, v. Lübbers, Iifich tn dang Snh „. „Großes Hauptquartier, 20. November. Gemoll, Lt. a. D schweig), jetzt . Laus⸗ Inf. 8 Inf. 2. Aufgeb. (I Braun⸗ Adj. d. immob. Etapp. Komdtr. 1 Danzig, die Oberleutnants der K sce 1 1 ““ un Süha Swinemünde 751 8 2 bbebecki meist bewölkt S fulgßt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 140, jetzt bei d. Mag. (II Braunschweig) zulest. 9 d. I 888 d. 88 Inf. 1. Aufgeb., Ein Ma n er „Audacious“ berichtet folgendes: J 8 Nr. . 2 8 1 . . Ers. B. Inf. Regts. Nr. 176, g ), zu⸗ befand mich im Schiffsraum, 1 ich plötzlich einen lauten Knall Neufahrwasser 750,1 SW 7 bedeckt meist bewölkt 2 Ancs s 88 8 85 Fnn LE C Brennscheweig) Iöst 8 Landsturminfanteriebataillon Göttingen, letzt d. Landw. Inf. 1. Tufgeb. jest b. Pae 8 Verttn zu⸗ hörte, als ob eine Kanone abgeschossen würde. Einige Minuten Memel 748,2 S 4 Dunst ds estellt. Der am 29. Juni 1914 verfügte Uebertritt des Hauptm geb (S he 87 zuegain 9 enöeeen. Chhert (Samtec) zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aeheb. jetzt bei d. später wurde in den Maschinenraum herabgerufen: Torpedo an Back⸗ Aachen 756,1 SW ZRegen Nachts Niederschl. Hermannstadt 773,9 / SO 1bedeckt 6 .“ Dronke, Komp. Chefs im 1. Rhein. Pion. B. Nr. 8 zur Mar. Inf. v Jurr nene n 1 ensier d 8 Fens die Leutnants: Forttf. in Graudenz; zu Rittmeistern: Becker, Oblt. d. Res. d. Leib⸗ füim⸗ 1.“ Hannover 754,7 SSW 3 wolkig Nachts Ntederschl. düRanbderahg, deh Bargnetems (Harometertendeng) von 6 bid g hr Morgeng noch ist aufgehoben. schweig) Klapprorte d Landw a 8 13 2 18 (er Fte öv

efu 7 7 8 2 2 5 : = 0, ; „5 4 m; .“ 2, ; . 8 1 9 2 4 * 1 2 . 21 8 8 8 8 1 e .* .* . 84 vusse 18 8. heha6 öu“ range h 7570 W Ibedect Nachls Niederschl pölgender 88s0b 1e.nani2 ,05, 812 8— 9 bis Gs 8 8 S 8 82 V E v. Hülsen, Oberst Fpf. 1. sg (Hannover), diese zwei jetzt im I. Landst. v. Borries, Obltea D. im vd mel weg und kehrte erst nach einiger Zeit zurück. Man glaubte Breslau 758,2 SSW h bedeckt Vorm. Niederschl. 5 z 8 Inf. R. Nr. 144 vers. und zunächst dem Ers. B. 1m (1 Hanndver), zuletzt in Reats. randenh Set i. es. d. Hus. Regts. Nr. 5, jetzt bei d. Fortif. änglich, d 1 sous“ get word Hochdruckgebiete über 769 mm liegen über Südeuropa. Ein 2 . zunäch em Ers. B. überwiesen. ¹ Hannover), zuletzt im 2. Aufgeb. d. 2. Gardegren. Landw. Reats. in Graudenz, tlitz, a. 5 8

laufen war, die von einer unter norwegischer Flaage fahrenden Fischer⸗ Metz 759,0 SW 6Regen meist bewölkt abziehender Ausläufer niedrigen Drucks liegt über Finnland, ein lang⸗ Großes Hauptquartier, 22. Novemb J 1 2. Auff 1n. . üüde 9. a. D. (Hildesbeim), zuletzt in d. Landw. Oberleutnants: die Leutnants der Reserbve: Koster d. Inf. Regts.

flotte herrührte. (Natürlich!!) Auf Befehl des Kommandanten wurde Frankfurt, M 758,2 SW H wolkig meist bewölkt sam heranziebender über der Biscavasee. In Deutschland ist das norweg. Lt. a ieht im Felbart. R Nr F.e ssn. Fmhegl R nc⸗ 8 8. 8 decheim), Pßt im Landst. Inf. B. Hildesbeim, Nr. 175 (Weimar), jetzt b. Ers. B. d. Regts., Ziese d. Inf. Regts

2. 2. 8 jous” ehei w 8 8 1 8 m Dv ; ga. . . ö. 2 . „Ie 8 . f. . nburg. 9 8 rs. 8 . S 1 8 r. 17 8

““ „Dlo 8 ehe Ia 8 Pehehn latten blelben, München 8 1 1 1 im Alpenvorland fanden überall Regenfälle 8 b ZET 1““ 88 He 480 1 S ger geens hef hers. v debgte Nr. 1 (Ruvvde fesgts 18 . 8— 18 Zugspitze 531,4 eiter meist bew eutsche Seewarte. b Gr . 1 8 . V er, Dümmel, Pollmann, Prange, fikation in Graudenz, die Leutnants der Landwehr⸗Infanteri 1. Aufgeb.:

g roßes Hauptguartier, 23. November. v. Götzen, Maj. Hickmann, Peters (Aurichz, Schröder (I Oldenburg), Heise Wiedemann (Flensb jetzt b. Landr R. Fr. 21, Ige⸗

eee“*“ E eExagr. xeeden xrwmeerxerPrmeEm IIEmFE. EEE1““ g. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 31 jetzt Bats. Kom. im Inf R. (Lüneburg) im Res. Inf. R. Nr. 79, die Vizefeldwebel im Fußart. (Gnesen), j dosburg), sbt b. Lundw. Jaf. h. Nr. 2 Jeske

8 88 R. 1 3 5 4 „jetzt b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 49, Laudon

s Schanzer. Charlottenburg. Mittwoch, Nach⸗ . Donnerstag und folgende Tage: Die Nr. 138, d. Charakter als Oberstlt. verliehen. R. Nr. 2: Rabe (Münster), Albrecht (Stettin), d. Fußart. (Graudenz), jetzt Adj. b. Bez. K Gr 8

aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer h 8 Thaliatheater. (Direktion: Kren und Der Ball⸗ Großes Hauptquartier, 25. November. Prinz Heinrich Regts. Nr. 2, Hengstenberg Se. Regts. 7. 2) 8 L“ I“ 8 8. 8 Ela 1 dam⸗

während alle Reisenden geloben mußten, bei ihrer Landung in k von Walter Kollo mittags 3 Uhr: Die Hermannsschlacht. Nacht von St. Quentin. .“ Theater. und Gordon. Musik von Walter Schönfeld.) Mlittwoche Abends 8 Uhr: könig. Selbstgerichtet, zu SHaumburg⸗Lippe, D., Lt., bisher zuget. d. Hus. R. Nr. 14, Wehling (II Essen), d. Fußart. Regts. Nr. Adj. b. Bez. Komdo. Schlawe, die Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb

3 1 und Willy Bredschneider. Schauspiel in fünf Akten von Heinrich Kam'rad Männe olksposse in drei t 8 L 5 ; 8 8 1 von Kleist. Abends 8 Uhr: De 8 unter Belassung d. Verhältnis à. 1. s. d. Jäg. Bats. Nr. 7 im Zu eutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vize⸗ d Königliche Schauspiele. Mittwoch: .“ und folgende Tage: Extra von S. 8 Luftspiel in vier Aufzüg 8 Aeaen 1 8 veneean g 8 1 Kür. R. Nr. 4 angest. Müller, Oblt. im Füs. R. Nr. 38, Lb. Bade (Lüneburg), Wiemann (Aurich) im Res. Inf. R. h-o, Menh. nb Beabn, Ce lgt k Inf. 194. Cö“ Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Pe⸗ Ludwig Max und Seegrsh d Fean Süübenu)- 829 b Konzerte. ““ ö 4* 8. ö“ 8 82 8 Ib 3 8* 8 BJterc ) bn h. Si 8 Hannover, 21, Peschges (II Hamburgz, jetzt b. Ers. S2ee hel. er Barbier von Sevilla. Komische terchens Mondfahrt. onnerstag: allenstein ager. fangstexte von Alfred Schönfeld. 16“ Oherst ed G 26. er. p. Borries, .Inf. B. nburg. 8 r. 176, Swart (Rendsburg), jetzt b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 5, Oper in drei Aufzügen von Rossini. Hierauf: Die Piecolomini. Donnerst. und folgende Tage: Kam'r d Blü ner⸗Sual. Mittwoch, erst und Chef d. Gen. Stabes d. XVI. A. K., d. Rang usw. 8 8 auptquartier, 16. November. Im Sanitäts⸗ die Leutnants d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.: Plate (1 Bremen) jetzt Dichtung nach Beaumarchais von Cesar 8 Freitag: Die glückliche Hand. Mäa 1 g ge: a 3 Uhr: K 1e.“*“* etnes 78 Kom. verliehen. orps: r. Bludau, St. Arzt a. D., zuletzt Bats. Arzt d. beit d. Fortif. in Graudenz, Homann (I amburg), jetzt b. 8 Sterbini, übersetzt v Kollmann. Theater in der Königgrützer änne. 1“ hr: Konzer . Großes Hauptquartier, 27. November. Preuß, Kriegs. II. Bats. Eisenb. Regts. Nr. 2, jetzt Chefarzt eines Etapp. Lazaretts Gouv. von Thor . g), jetzt b. Fest. Musikalische e n. Tan Kennmadirr 25 Mittwoch, Abends 8 Uhr: 1 Nachmittags 4 Uhr: Hänsel Feamer engen, wmzin tandehe c 21 Ne Gigk ger in C 4, ehemal. Abiturient d. Haupt⸗Kad. . 9. zum Ob. St. Arzt mit Patent vom 19. Dezember jebt b. Brme, dieseh. e Hamburg), ranee Regte nderr 1112“ sier Deutsches Opernhaus. (Char⸗ ——— EE3“ 8 Breslau, 2. Dezember. Erzherzog Carl Franz Joseph Zu Assistenzärzten befördert: die Unterärzte: Fritze im Feldart. dnc e aert Dffe be . 118“ See Schauspielharg. 205. Abonnementsvor⸗ Eußust Strindberg. Uebersetzt von Em ö“ Stiftung bestinimt degen ge er escgh. 8r hohet bicber d 1. 8,12. Maf. Huh Tres. 8s, Bet Pateg pom 19. August 1914, Hodtesne d. Landw. (Hantig), zulegt d Rres d hetane Regts. Nr. 16 (Königsberg), jept ttellung. Der Richter von Zalamea. irektion: Georg Hartmann.) Mittwoch, anontheater. eorgenstr., nahe 8 1 Nr. 11, eses Regts. ernannt. Frhr. Conrad 1- B . S.). 8 Le h. . en. 24 Pang. e L27652 Abends 8 Uhr: Fra Diavolo. Komische . of F dühr u 8 Abends 1 v. Lsnn orf, K. u. K. Oesterreich. Ungar. Gen. do Inf., Chef d. Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten der Reserve: Dr. Speyer 3 H. aa- See. 89 Hegelabern, . d. bonde 8 Für dr. deutsche hübn 85* Eb Oper in 1 838 1 hte. Text 8 ¼ Uhr: Gastspiel Alwin Neuß: Die Klindworth · Scharwenka gal. b Fen. 1 88 1“ bewaffnete Macht, zum Chef. d. 5. Garde⸗ ( Beng⸗ nest 58 . C vUI 8 legtd; Cgfubn. z. 82 (Pr. Stargard, b. Abschied Graudenz) 1. Ab, d. hel überfetzt und eingerichtet von Ado 8 3 üugsne Seribe, bearbeite Kall Nacht von St. Quentin. Der Ball⸗ Mittwoch, Abends 8 Uhr: Kammer⸗ 1 N. öish. Dr. erlin), jetzt b. Erf. Pion. B. vertretenden 71. Inf. Brig., Behrendt (Cüstrin), Blaue Wilbrandt. In Szene gesetzt von Herr ets gt ees eac Blum. b iolc). Großes Hauptquartier, 3. Dezember, v. Woyrsch, Gen. r. 23; Dr. Sandberg, Ob. Arzt d. Landw. 1. Aufgeb. (Vv Berlin). (I Berlin), 1 11““ aue Regiseur re arace Ansang 4 Ubr. Aomodienhaus. Mittwoch, Abends Botneratmg. Dis Jü„tr. v1““ v111“ V 8ce itede d. Gürde. Mteuts. 3. g., kom. Gen. d. banca Korge. ee de eeene. N zrene⸗ raufe shse, 1884 de 2. Set . n Keldenbfne Donnerstag: Opernhaus. 195. Abonne⸗ Wi Freitag: Fra Dia volo. vttttteeardüttarttbitlttisilt br . d. Telegr. Nr. erlin), jetzt bei d. Fernsprech⸗Abt. Lt. d. Landw. a. D. (VI Berlin), 1 Feldart. 2. Ar 1 Frahlen bübr⸗ 9 88 5 ee 8 ö“ Die Meistersinger von 1 1b 1“ ee befb Ee hi⸗ La uptg u 8.120. Nohemher. 88 Sbetlentnants 678 EE“ 8— selbernk Gen. jetzt b. ses nHerlin), 9⸗ Z 2 Henge. egfried in drei Akten von ard Bernauer und Schanzer 8 ruberg. Donnerstag, den 10. Degember., (f Fösht 1 1 p. m d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. r Verfügung gestellt. zuletzt d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Komdtr. von Danzig; Wagner. Anfang 7 Uhr. . . . . nover), jetzt b. stellvertr. Gen. Komdo. d. X. A. K., Brauns Großes Hauptguartier, 18. November. Lothes, Maj. Frhr. Schilling v. Canstatt, Vi . (VI Berli 88* Schauspielhaus. 206. Abonnementsvor⸗ .— folgende Tage: Wie 1“ Abends 8 Uhr: 3 ERe D. (I Hannover), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. a. D., zuletzt im Kr. Min., als Maj. mit seinem Patent vom 20. Juli 8 Gouv. von E1“” stelung. Das Volk in Waffen. Ein SacgisFizcseGihte Theater des etenn. 1 1 Claudi 9 Arrau (Klavier) 1 . ea 2 9. Se. 73, 22 ge d. Ge 1912 18 Min. 8. 8 1,5b B28 Lomnitz, Vizefeldwebel (Woldenberg), jetzt b. Landst. oologischer Garten. Kantstraße 12.) n weig), .Landw. Inf. 2. Aufgeb. es, Hauptquartier, 19. November. v. Grolmann, Inf. B. Woldenberg, zu Lts. d. Landw. Inf. 1. b., Sperline. Phüneaa 1 (”. Braunschweig), Förster d. Landw, a. D. (II Braunschweig), zu. Hauptm. d. Res. d. 3. Garde⸗Regts. z. F. (Kiel), d. Charakter als Vtzefeldw. (Dtrowc⸗ 8 Lt. 4 Eifen5. dg.

bene gant Botar eszgere Aafimn 5, er Denutsches Künstlertheater, .;

von Paul Oskar Höcker. Anfang r. en ürn⸗ Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Klein 8 1— s b Freitag: Schauspielbaus. 136. Karten⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Däumling. Abende Uhr: Polenblut. Karten zu 3, 2 u. 1 bei Bote u. Bock und A. Wertheim. [72035] Phg 3 b nf. 1. Aufgeb. (II. Braunschweig), Freise d. Maj. verliehen. Bartsch, Vizewachtm. (Magdeburg), zum Lt. d. Landi. Feldari

reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Fobkrft) be 8 P . ( raunschweig), zuletzt in d. Landw. Inf. I. Aufgeb. Großes Hauptquartier, 20. November. Hofmann, Oblt. 2. Aufgeb., beide jetzt b. erkehrs⸗Offiz. v. Pl. in Thorn.

8 Hig), Seg diese drei jezt im Ers. B. d. Landw. Inf. d. Res. a. D. (Mannheim), zuletzt d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 21, Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Brockhaus, Ohlt

Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze Luther. Musik von Oskar Nedbal. 2at. Fr9 1 sind aufgehoben. Bunter Abend zum : d d ise: 0,50, 1,—, 2,—, 2,50, gts. Nr. 74, Scheller d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hlides⸗ jetzt in diesem Regt., als Rittm. bei d. Res. Offizteren des Drag. a. D. N. Sis Besten der notleidenden Bühnenkünstler. 1 1.ag. E1A16A“ OMerhe akkail 3,—. denh eept 9 Ers. B. des Res. Inf. Regts. Nr. 77, Regts⸗ Nr. 21 angestellt. 88 88 elr . el . Te, s Feldart. R. Nr. 37, jetzt bei d. Ers. Anfang 8 Uhr. Freitag und Sonnabend: Luther. ööee und Sonnabend: Wald⸗ Bi 8 11111“” ö 8 8 8 Besltn), Belest zim . r. 989 b ö Eng 8 nöeh S. 86 She e Landw. Pampe, Oberstlt. a. D., zuletzt Kom. d. Landw. Bez. Wetzlar . 2 . . S 2 8 LT. d. . (qdq. D. 8 8 . 8, . . Regt. Nr. 3, zu 15 3 GI“ . G 7 8 d. . . Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der meister irkus Schumann. Mittwoch, Abends rat, Profefsor Dr. Julius Weeren 8 1eg W 39 2(Sppeln) II gen jetzt im Ers. B. d. Re. 8 Fsert Reht Nr. 9 (Duisburg) jetzt im 11. ie. lt sßon 8 en. Snl. Bats. Wetzlar, für d. Dauer d. mob. Ver⸗

2 2 . 2 run . . 8. 4 8 5 . 8 8 8 8 . 2 8 2 ner andw. Inf. 1. Aufgeb e Fußar egts. Nr. 9, zum Hauptm.; zu Leuinants der Re⸗ Ein Patent ibres Dienstgrades verlieben: Fhr. Schend 2*

große und der kleine Klaus. Freitag: Polenblut. 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung mit 1 end,à 1— ; s 3 Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr Klein bedeutend ermäßigten Preisen. Erneft Reddelten 7Oresden). Fr. Braunschweig), Seubert, Lt. d. Landw. a. D. (. Braunschweig), serve; Grimm, Schulz⸗Dornburg, Lentz (I1I1 Cöln), Vtzefeld⸗ Schweinsberg, Rittm. d. Res. a. D. (Gießen), zul G 1 12. Rel. a. D. (Gießen), zuletzt Oblt. d.

8 t Däumling. 8 8 1 . letzt j Maria Reichsgräfin Schaffgotsch gen. fuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Braunschweig), beide jetzt webel im II. Bat. d. Res. Fußart. Regts Nr. 9; Vile⸗ Semperfrei, von und zu Kynast und 1e dg 8 d. Res. Inf. Regtad Nr. 78, Kötter, Lt. d. Lanbdib. wachtm. (Deut), jetzt im Fubgsn. des ies Fuark dSea MRai. Res. d Hus. ReSts. Nr. 13 (1 Darmftadt), früher in diesem Regt, Maubeuge Nnf. 2. Aufgeb. (Göttingen), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Auhagen, Lt. der Landw. “” ee ““ S. 8 F. Sn baden), zule im Ulan.

Barometerstand Meeres⸗

auf 0⁰

niveau n Schwere

Barometerstand in— Stufenwerten *)

Temperatur 24 Stunden mm

b

ddoe⸗en—

2AlÆ

dolSlO00901—

g

ee

8‿

έά

SS=S==SSsd2

*

Deutsches Theater. (Direktion: Mar

Reinhardt.) Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: ; ES er97 ,2 Lager. Hierauf: Die Theater an der Weidendammer

1111““ .“

Piecolomini. Brücke. Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Greiffenstein, geb. von Theater am Mollendorfplatz. (Schloß Warmbrunn). 92, Schramm, Lt. a. D. [Aurich), zuletzt im Feldart. R. Nr. 8, a. D. (I Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. mob. Nr. 11 jegt Nachrichten⸗Offiz. b. Stabe d. Abschnitts III d Fest. . . en⸗ 12259 8 8 in 8 est.

. Tod. zieht ürxa 8 8 : Mittwo ch, Nachmittags Uhr: Aschen jebt in d. Ir. Erf A reitag: 68 tter sschlacht. b 1 : 1 ili . .II. Ers. Abt. d. 3 —: 4 8 b Sonnabend, Nachmittags 2 ½ Uhr: in vier Uimr E“ brödel. Abends 8 ½ Uhr: Immer feste Familiennachrichten. . v. Heimburg d. b 86 8 e Mainz, v. Scheve, Oblt. a. D., zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 68 Minna von Barnhelm. Abends: Donnerstag: Hasemanns Töchter. druff! Vaterländisches Volksstück in vier Verlobt: Frl. Nora Balthazar mit Hrn. 8 C. Breslau), jetzt in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 10 Haupfien t 8 di 89 8 ier, 21. November. Befördert: zu jetzt im Landst. Ers. Inf. B. 1 Darmstadt, Beria, Ohlt a. D. Wallensteins Lager. Hierauf: Die Freitag und folgende Tage: Die Bildern von Hermann Haller und Willt Forstassessor vnd Leutnant i. Reit. Feld⸗ Verantwortlicher Redakteur: Spannuth d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 46 (I Frunschezeinh, eun e Ne 8 Prleenante der Reserve: Zeugtraeger d. (Hanau) zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 88, jetzt hei d. Fest. Komp. 80. Piecolomini. Schaetzerlunggschlächt., uhr: Water Lennergial und solente doge Jmer eger1oxhs Hans Schede (Zerlin⸗Schöne. Direktor Dr. Tyrol in harlottenburz. sii then . Gest,äbt, diess Reais. Pohken d. Landm. a. B. (umbianenj. Ne. 11“1“n“ f.essegerti au Haudileuten. die Hbetleutnantz⸗ Wandelted Kammerspiele. Semmabend, Nachmittags 4 Uhr: Bater depnen 8 erg Berlin). Verlag der Expedition (Koye) jetzt bei d. Konmts gn d. Landw Inf. 2. Aufgeb. (II Oldenburg), Linke d. Inf. Regte. Nr. 141 (II Berlin), jetzt 5 Ers. B. d. Regis, Rahts. N 2 8, 8 ir. 80 (Altenburg), jetzt b. Ers. Bat. dieses

a Thitagch Abends lbr: Die deutschen bieht ins Feld⸗ Zernated, Nachmittags t Ubr: Bsrihehch: Fc tegat, Seih den in Werlin. a1““ In Pece cZo⸗csedi egcieh Beahsepzacdedas Rehs, 18 85 f - gn 10, d e * er. 11“ en r e 6 75 . 8 6 etzt e 8 Ko dt 1 . . 5 8 Er. . . . eg Nr. er (III Berlin EWM 8 89 8 8 5 8 eutschen Klein 3 theagter.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: 1 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kon⸗ 1 8 „Aufgeb. erlin), jetzt bei d. Komdtr. Lager), tke 27 nants d. Landw. Jäger 1. Aufgeb.: Fest. Komp. 69, Eckard d. Landw. 1. Tr 1 Freitag: Wetterleuchten. Ahe Schauspiel in Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) sistorialrat von Merckel (Obernigk, Bez. Fünf Beilagen 8 von Dobbeler, Lt. a. D. (Hildesbein.) zukngt in Hafstfr Lengch, 842 1 1 ker edt)) sett 5. en. 8 Nel. Bnß Regtz. Nr. 21, sett b. Ers. Landst. Jaf. B. Maire 1“ webn -Qꝑ—́M zwei Aufzügen von Björnstjerne Bijörnson. Mittwoch, Abends 8 ½¼ Uhr: Wolken⸗ Brreslau). Hrn. Fredy von Löbbecke „ecgrragrn ichenbeilage Nr. 107)0), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Hildesheim, die Leutnants d. Oblt. d. 1 Aufgeb. 8eebe Landw. Inf. R. Nr. 61; Kubterschkv, 2. ufgeb. Jansen (Meschede), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. N 81, 8 . a. g. Hierauf: Amphitryon. Luftspiel von reiter. Fleegerluftspiel in drei, Akten (Schelfwerder). Hrn. Masor Wll. (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 107), Ind. . 0: Hocchti emmer (ingen), zuleßt in d. Landw. Hffiz. n. Il. e eorn e es enkis deehen eis 2 ürkehs, Fehr. v. Nordec 1ur Ratenan . dee1). e, Seh d Berliner Theater. Mittwoch, Nach⸗ Heinrich von Kleist. von Leo Walther Stein und Eduard helm von Schweinitz (Berlin). und die Inhaltsangabe Nr. 48 zu Inf. 2. Aufgeb. (Lingen), leßt b. Komdo. d. Landw. Bez. Lingen, Goecke B Ulebae ² Oberleutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: d. Res. Inf. Regts. Nr. 116, Mayer (Worms), jetzt bei d Fest. g. 8 Fase . Hitier. 9 Eine Tochter: Hrn. Ritimeister Will) Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers, Röpke (Osnabrück), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. A ga.y Horcke (Bremerhaven), jetzt b. Eis. B. Res. Inf. Regts. Nr. 5, Komp. 70. die Oberl . Ver⸗ 8 e.

mittags 3 ½ Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Donnerstag: Die Neuvermählten. Eugen er Lin chter: Hrn meister y jetzt b. K. . 8 ufgeb. (Osnabrück), Nichterlein (Danzig), jetzt b. Land R - p. 70, di erleutnants a. D.: Frhr. v. Verschuer Bonn) Peterchens Mondfahrt. Abends Hierauf: Amphitryon. Donnerst. und folgende Tage: Wolken⸗ von Keller (Berlin). Hrn. Konsul sowie die 259., 1892. u. kanh 8822 b sent dandm S Hünn⸗ b enebfüc, irchhof (Celle), zuletzt minski, Oblt. d. dan9. Iäger Ncnnre.,S 8* e behr b. West)im Fe. 8 Nr. 80, jetzt b. Ers. B. dieses Reats., Anger 8 Ühr: Extrablätter! Heitere Bilder! Freitag: Krieg im Frieden. Z““ 1 Fritz Weiß (Jünnanfu, China). gabe der Deutschen Verlu eusgeb. (Sondershausen), jetzt im Landst. Inf.] Ers. B. Inf. Regts. Nr. 176, Kuhn, Solr d. Landw. Feldart. Marbehes C veeesa. me mrenegte Sio⸗ .