Die Marinevorschule, Schulschiff „Prinz Heinrich“ der Schiffahrts⸗Informations⸗ und Reisebureau⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin⸗Friedrichshagen gibt bekannt, daß sich genügend junge Leute zur kostenlosen militärischen Vorbereitung gemeldet haben. Vorläufig werden Meldungen nicht mehr entgegengenommen.
Die „Ausstellung für Verwundeten⸗ und Kranken⸗ Fürsorge im Kriege: wird am Dienstag, den 15. Dezember, in den Gesamträumen des Hauptgeschosses des Reichstagsgebäudes eröffnet werden.
„Der Superintendent Braun, der Gründer und Leiter der Krüppelanstalten in Angerburg in 8v bittet um Weihnachtsgaben für seine 600 Pfleglinge, die durch den Krieg unsäglich gelitten haben. Bei ihrem ersten Einfall erschossen die Russen grundlos drei alte Krüppel. 18 Tage lang waren die An⸗ stalten in der Gewalt der Russen, die sie völlig ausplünderten und die Scheunen mit voller Ernte niederbrannten. Hilfe für die schwer heimgesuchten Krüppelanstalten tut dringend not, um so mehr, als diese durch die Einrichtung eines Reservelazaretts mit 250 Betten, Be⸗ speisung durchziehender Truppen und Unterbringung von Flüchtlingen opferfreudig dem Vaterlande dienen. Geldspenden wolle man entweder unmittelbar einschicken oder durch das Kaiserliche Postscheckamt Danzig Konto 2423 einzahlen.
„Der Verein Dienst an Arbeitlosen“ in Berlin, der jährlich über 2000 Obdachlose zur Weihnachsfeier versammelt und bewirtet, will auch in diesem Jahre diesen Armen eine Freude bereiten. Er bittet die wohlhabendere Bevölkerung um tatkräftige Unterstützung, besonders auch um Leibwäsche, Kleidungsstücke, Schuhbe und Strümpfe. Geldgaben wolle man unter der Meff Verein „Dienst an Arbeitlosen“, Berlin N. 31, Ackerstraße 52 (Post⸗ scheckkonto: Postscheckamt Berlin, Konto Nr. 11 734) einzahlen. Wäsche und sonstige Gegenstände holt die Brockensammlung des Vereins kostenlos ab. (Fergsprechamt Norden 3332.)
Am Sonnabend, den 19. Dezember, Nachmittags 4 Uhr, findet im Bürgersaale des Berliner Rathauses ein „Künstlerischer Kindernachmittag“ statt, dessen zur Uniformierung der von dem Stadtschulrat Dr. Fischer ins Leben gerufenen Berliner Jugendkompagnie bestimmt ist. Die a cappella- Chöre einiger Gemeindeschulen sowie der Chor der städtischen Blinden⸗ anstalt werden singen, Ernst Ehlert wird Märchenvorlesungen mit Lichtbildern halten, Gertrud Loewe Kindergedichte sprechen u. a. m. Eintrittskarten zu 30 ₰ sind bei Frau B. Wechsler, Schöneberg, Vorbergstraße 2, Frau R. Salinger, Köpenicker Straße 76, Frau Justizrat Loewe, Uhlandstraße 111/112, und bei Dr. Arthur Tetzlaff, Gitschiner Straße 82, zu haben.
Die XV. Deutsche Rede in schwerer Zeit wird der Pro⸗ fessor Dr. Delitzsch über „Psalmworte für die Gegenwart“ am 15. d. M., Abende 8 Uhr, in der Singakademie halten. Eintritts⸗ karten versendet nur auf schriftliche Eingabe und ohne Gewähr die Zentralstelle für Volkswohlfahrt, Augsburger Straße 61. Ein Frei⸗ umschlag ist der Anmeldung beizufügen.
Auf der Treptower Sternwarte finden nächsten Tagen folgende Vorträge statt: Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr: „Sitten und Gebräuche fremder Völker“ (Kinematograph), Abends 8 Uhr: „Der Heilige Krieg und die französischen Aufruhr⸗ gebiete Nordafrikas“, Lichtbildervortrag von Max Nentwich; Sonntag, Nachmittags, 3 Uhr: „Das bayerische Hochland Vund Weihnachtsmärchen“ (Kinematograph), 5 Uhr: Direktor Dr. F. S. Archenhold: „Die Entwicklung der Luftflotte“ (Kine⸗ matograph), Abends 7 Uhr: „Euroväische und exotische Jagden“ (Kinematograph); Dienstag, Abends 7 Uhr: Dir. Dr. F. S. Archen⸗ hold: „Prattische Uebung in der Beobachtung von Planeten und Auf⸗ suchung der Sternbilder“ (Lichtbildervortrag); Mittwoch, Nachmittags 5 Uhr: „Mit Ozeandampfer von Bremen nach New York“ (Kine⸗ matograph). — Mit dem großen Fernrohr werden allabendlich der „Jupiter“ und der „Saturn“ beobachtet.
Spemanns Kunst⸗Kalender, der sich in kunstliebenden Kreisen freundlichste Sympathien erworben hat, erschien soeben für 1915 im dreizehnten Jahrgang (Spemann, Stuttgart, 2 ℳ). Neben Wiedergabe von Bildern alter Meister bringt der mit gutem Geschmack und Sorgfalt redigierte Kalender zahlreiche Reproduktionen von Werken hervorragender lebender Künstler. Der Kalender verdient
reichischer Ausschuß für den
1915 (Verlag Spemann, Stuttgart, 2 ℳ) ist in bekannt vor⸗ züglicher Ausstattung erschienen. Das Bildermaterial ist mit großer Sorgfalt ausgewählt. Textlich enthält der schöne Kalender nützliche Hinweise und Ratschläge für jeden Bergfreund.
Schleswig, 8. Dezember. (W. T. B.) Es gelang der Frei⸗ willigen Feuerwehr, die von Militär unterstützt wurde, einen im Schloß Gottorp ausgebrochenen Brand auf seinen Herd zu be⸗ schränken. Der angerichtete Schaden ist gering, das Schloßgebäude selbst hat keinen Schaden erlitten.
Wien, 8. Dezember. (W. T. B.) Hier hat sich ein öster⸗ Roten Halbmond geblildet. Der Leiter des Kriegshilfsbureaus Prinz Eduard Liechtenstein wurde zum gewählt, den erkrankten türkischen Botschafter vertritt, überbrachte den herzlichen Dank der türkischen Regierung für die zugunsten des Roten Halbmondes eingeleitete Tätigkeit. Die Mitteilung, daß der Kaiser Franz Joseph 50 000 Kronen für den Roten Halbmond gespendet habe, wurde mit lebhaften Huldigungen auf⸗ genommen. Der Minister des Aeußern Graf Berchtold, die übrigen gemeinsamen Minister, der Ministerpräsident Graf Stuergkh, der Minister des Innern, Bürgermeister Weiskirchner und andere hervor⸗ ragende Persönlichkesiten übernahmen das Ehrenpräsidium.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 9. Dezember 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr.
der Botschaftsrat Blaque Bey, der
V
Wind⸗
nichtung, Wetter stärke
744,5 NS 2 Regen 744,6 SSW 6 wolkig 742,1 W 4 halb bed. 749,7 WSWgA heiter 750,5 SSW 3 wolkig 755,7 WSW3 Nebel 750,0 WSWä bedeckt Hernösand 748,1 (Windst. Schnee Haparanda 747,4 N 2 halb bed. Wisby — — — Karlstad 748,3 SW 6 wolkig Hammerhus 757,0 SW 5 Dunst Livorno 765,5 SO I bedeckt Budapest 766,0 NNW I bedeckt Wien 763,2 O 1 Nebel Prag 763,5 S 1 bedeckt Rom 766.5 NO I bedeckt 1 3 2 2
Name der Beobachtungs⸗ station
verlauf der letzten 24 Stunden
emperatur
Celsius
Niederschlag in 24 Stunden mm
n
II11
in 45° Breite Stufenwerten*)
Barometerstand auf 0⁰°, Meeres⸗
iveau u Schwere
Christiansund Skudenes Vardö Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm
. 2 SSA2VA2=2=222S2= d0 Barometerstand in
meist bewölkt ziemlich heiter
— —
Florenz 765,7 O bedeckt Cagliari 763,3 NNO Zhalb bed. Zürich 761,0 NW 2 Dunst Genf 760,2 SW Nebel Lugano 766,6 N 1 Regen
— Lees
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
e richtung, Mog. Wind⸗ Wetter stäͤrke
Name der Beobachtungs⸗ station
Schwere
Meeres⸗
Barometerstand
auf 0⁰
niveaun in 45 ° Breite
in Celsius Niederschlag in 24 Stunden mm. Barometerstand in
Stufenwerten *)
Temperatur
meist bewölkt Schauer meist bewölkt 0Vorm. Niederschl. Nachts Niederschl. 2 Nachts Niederschl. 1 meist bewölkt Nachm. Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt Vorm. Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt vorwiegend heiter vorwiegend heiter meist bewölkt Nachm. Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt lanhalt. Niederschl. Schauer meist bewöltt ztemlich heiter vorwiegend heiter meist bewölkt
—¼
bedeckt bedeckt Dunst wolkig bedeckt
3 wolkig bedeckt wolkig bedeckt wolkig heiter bedeckt
3 wolkig Nebel halb bed. halb bed. halb bed. Nebel bedeckt Wustrow, M. bedeckt Königsberg wolkig Cassel SW 1 bedeckt Magdeburg SO 2 bedeckt GrünbergSchl S 2 wolkig Mülhausen, E. SW 2 halb bed. Friedrichshaf. NO l1 heiter Bamberg S 2 halb bed.
Rügenwalder⸗ SSW z heiter
münde Vlissingen OSO 1 Regen 2 bedeckt
O 4 wolkig
L.
Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze Wilhelmshav. Kiel
AG68G
85
8
— SERGoDSooœcneabrmeerbeelheeesnöIAünbmneeSeISrneSSN
heiter
Säntis 560,8 SSW 6 wolkig Brindisi 768,0 SSW heiter Triest 766,0 (Windst. Nebel Krakau 764,5 NW I bedeckt
Lemberg —
Hermannstadt 771,2/ SO lheiter — 5 *) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm;
= 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis
6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala. 8 Ein Hochdruckgebiet von 765 mm über Südosteuropa breitet sich bis Mitteleuropa aus. Ein Tiefdruckgebiet unter 735 mm über dem
Nordmeer entsendet einen heranziehenden Ausläufer nach Groß⸗
britannien und Frankreich. — In Deutschland ist das Wetter kälter
bei schwachen östlichen bis südlichen, an der Nordsee südwestlichen
Winden; an der Küste ist es ziemlich trübe, im Binnenland vielfach
heiter oder neblig; der Norden hatte leichte Regenfälle.
Nachm Niederschl. vorwiegend heiter
—
DOS2S£esbdbo SIS=SSSSS SSSSSSSSTSSS
Mitteilungen des Königlichen Aö6ronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 6. Dezember 1914, 7—9 Uhr Vormittags: Station 8 Seehöhe ..... 122 m 500 m 1000 m] 1500 m 2000 m 2400 m
Temperatur (C °) 1,6 0,8 — 2,4 — 5,2 — 7,8 —11,8 Rel. Fchtgk. ) 96 62 50 36 34 34 Wind⸗Richtung . SW W W W W 8 „ Geschw. mps. 7 11 11 14 17 18 Heiter. Zwischen 1500 und 1550 m Höhe überall — 5,2, zwischen “ und 1700 m — 5,6, zwischen 2360 und 2440 m. — 10,4 Grad.
Mitteil ungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 8. Dezember 1914, 7—8 Uhr Vormittags.
Station Seehöhe 122 m] 500 m 1000 m 1300 m]
Temperatur (C °) 13,6 12 2 8,5 6,0
Rel. Fchtgk. (%%) 67 64 66 72
Wind⸗Richtung. SW WSW WSW WSW „ Geschw. mps. 12. 25 26 28
Himmel bedeckt.
n
seine große Verbreitung. — Auch Spemanns Alpen⸗Kalender
Theater.
Künigliche Schauspiele. Donners⸗ tag: Opernhaus. 195. Abonnementsvor⸗ stellung. Siegfried in drei Akten von
chard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 206. Abonnementsvor⸗ stellung. An Stelle der ursprünglich an⸗
ekündigten Vorstellung: „Das Volk in Brand. Waffen⸗ Die Journalisten. Lustspiel Henrik Ibsen. in vier Aufzügen von Gustav Freytag. Freitag: Sturmidyll. Reaie. Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang Sonnabend: Rausch.
r
blätter! terchens Mondfahrt. einst im Mai.
Freitag: Opernhaus. mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Violetta. (La Traviata.) Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Text von Piave. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 136. Kartenreserve⸗ satz. Das onnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze Bernauer und Schanzer. sind aufgehoben. Bunter Abend zum Freitag und folgende Besten der notleidenden Bühnenkünstler. einst im Mai.
Anfang 8 Uhr.
Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Wallensteins Tod.
Feitag, Genoveva.
Sonnabend, Nachmittags 2 ½ Uhr: Minna von Barnhelm. — Abends: Wallensteins Lager. Hierauf: Die Piceolomini.
Sonntag: Genoveva.
Kammerspiele. Donnerstag, Abends 8 Uhr: deutschen Kleinstädter. Freitag: Wetterleuchten. Sonnabend und Sonntag: deutschen Kleinstädter.
Berliner Theater. Donnerst. Abende 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer zieht ins Feld! und Gordon. Musik von Walter Kollo Sonntag, Nachmittags und Willy Bredschneider. Glück im Winkel.
idyll.
braust ein Ruf.
Garten.)
Die
;i. Brücke.
Akten von A. L'Arronge. Schmetterlingsschlacht.
Freitag und folgende Tage: Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Pe⸗ Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
Extra⸗ Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Neuvermählten. Schauspiel in zwei Aufzügen von Björnstjerne Björnson. Hierauf: Amphitryon. Lustspiel von Heinrich von Kleist.
Wie
Freitag und folgende Tage: Immer feste druff! Sonnabend, Aschenbrödel.
Meistersaal. (Köthener Straße 38.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Klavier⸗
Uhr: abend von Magda von Hattingberg.
Nachmittags 3 ¾
Künstlerhaus. Donnerstag, Abends
eichs
Nr. 1 se
ang.
Dezember war der Stand der Saaten: gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich),
r. 4 gering, Nr. 5 sehr gering.
Weizen
Winter⸗
Winter⸗Spelz (auch mit Beimischung von Roggen oder Weizen)
Winter⸗ Roggen
Anfan Nr. 1 42
Dezember war der Stand der Saaten:
gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich),
Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering.
Winter⸗
Winter⸗Spelz (auch mit Beimischung
von Roggen oder Wergen)
Winter⸗ Roggen
Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg.
Lübeck
W1“ 111“”
Oldenb
Hecsogtum Oldenburg.. ürstentum Lübek..
86 Großherzogtum Oldenburg. Schaumburg⸗Li Lippe. 1 8
EEEE “
Königreich Preußen..
Mecklenburg⸗Schwerin Mecklenburg⸗Strelitz.
Gumbinnen. 8 Allensteimn..
Pänttc. „ Marienwerder..
Potadan (mit St. Berlin) 1AX*“
Stettin Köslin.. Stralsund .
Polen 1 romberg Breslau.
Liegnitz. Seöpels 6
Magdeburg Merseburg Erfurt..
Schleswig
annover ildesheim üneburg. Stade.
Osnabrück Aurich.
Münster. Minden. Arnsberg.
Cassel.. Wiesbaden
Koblenz. Düsseldorf Cöln..
T““ Aachen..
Sigmaringen
d0 0 do
—
do0do Cedo S⸗ 00 00
—
8 bobo do do do 28080 g8.
—
do bo 00 00
—
do do do
voddo
See bgn0
—
—
bobobdodo do do doOE en
—
bodo bo do do do do do do 282, don
nn
—
0g
☛ âꝙ
—
Sa do S⸗ ddS
—
—
odo —2—2
—
d0. d0 8 —2
—
do do do 000
—
—
—2 22
d do
—
do bo do do
—
—
de S.
—
bodo do do do
——
—
E E
Uꝙ ꝙ, 2
—
— —
2S-S
—
bobo Uo bo do do do do A.&ο
—
go⸗
—
Sachsen. Kreishauptmannschaft Dresden 8 Leipzig. 8 „ Chemnitz R Zwickau Bautzen
“
—
—
—
—
Kböntgreich Sachsen.. .—
- Sdo’ÖSdoS
—
do o do bo do do SSEbodeoS
—
Großherzogtum Sachsen Sachsen⸗Meiningen.. Sachsen⸗Altenburg.. Sachsen⸗Cobur ghen; Schwarzburg⸗Sondershausen chwarzburg⸗Rudolstadt.. Eu euß Ilüngerer Linie.
——
A☛
dobdobo dodo do do do do do do do do do
—
doEEISUNn
—☛
——
bo bo bo bo bo bo do do
—
OSeöFö9.
Hessen. Provinz S „ Starkenburg. „ Rheinhessen.
Großherzogtum Hessen
Bayern.
Reg.⸗Bez. Oberbayern. Niederbayern Oberpfai 1 Oberfranken
Mittelfranken
Unterfranken
Schwaben.
“
—
—
bo bo bo bo do. bo
—
— —
— —
bocs bo bo bo bo — do ᷣ g. S⸗.⸗
—
—
S9E SSUehdSn
dosbe
—
dosbo dobo do do bdo do do — DObo 2C . U osto Hopoe⸗
1E n
—
Känigreich Bayern.
Württemberg. Neckarkreisgs. Schwarzwaldkreis. ee.“
do0 bo 8.
sdo —2
— —
BnVEg
—
urg.
—
cotobo do bo do boco
Birkenfeid ..
—
c.
—
bo do do do goo
—
—
doSedon
—
dCedo do 1 Saere SSSUS
—
—
—
Theater in der Königgrätzer
Straße. Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Drama in fünf Akten von
Sonntag, Nachmittags 3 ½¼ Uhr: Die 196. Abonne⸗ fünf Frankfurter. — Abends: Sturm⸗
Komüdienhaus. Donnerstag, Abends
8 Uhr: Wie einst im Mai. Gesang und Tanz in vier Bildern von
Tage: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Es
Deutsches Künstlertheater (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der große und der kleine Klaus.
Frestag und Sonnabend: Luther.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der große und der kleine Klaus.
Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Glaube und Heimat. — Abends:
Theater an der Weidendammer Donnerstag, Abends 8 Uhr: Hasemanns Töchter. Volksstück in vier
Freitag und folgende Tage: Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Vater 3 ½ Uhr: Das
Posse mit
Wie
Luther.
Die
Freitag: Krieg im Frieden. Sonnabend: Die glückliche Hand.
Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wallensteins Lager. Schau⸗ spiel in einem Aufzug von Schiller. Die Piccolomini. Schauspiel in 5 Aufzügen von Schiller.
Freitag: Die glückliche Hand.
Sonnabend: Der Seeräuber.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37, Direktion: Georg Hartmann.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Jüdin. Große Oper in fünf Akten von J. F. Halévy.
reitag: Fra Diavolo.
Sonnabend: Die Meistersinger von Nürnberg.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Martha. — Abends: Der Zigeunerbaron.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Waldmeister. Operette von Johann Strauß.
Preise: ℳ 0,50, 1,—, 2,—, 2,50, Orchesterfauteuil ℳ 3,—.
reitag: Polenblut.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Klein Däumling. — Abends: Waldmeister.
Sonntag, Nachmittags 3 ½¼ Uhr: Maria Stuart. — Abends: Waldmeister.
Theater am Nollendorfplatz. Donnerstag, Abends 8 ¼ Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Donnerstag, Abends 8 ¼ Uhr: Wolken⸗ reiter. Fliegerlustspiel in drei Akten von Leo Walther Stein und Eduard Eugen Ritter.
Freitag und folgende Tage: Wolken⸗ reiter.
Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Die Haubenlerche.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Kam’'rad Männe. Volksposse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ sangstexte von Alfred Schönfeld.
Freitag und folgende Tage: Kam'rad Männe.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel und Gretel.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Schuldig.
Trianonthenter. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Donnerstag, Abends 8 ¼ Uhr: Gastspiel Alwin Neuß: Die Nacht von St. Quentin. Der Ball⸗ könig. Selbstgerichtet.
Tage: Die
Freitag und folgende Nacht von St. Quentin. Der Ball⸗
könig. Selbstgerichtet.
Konzerte.
Singakademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 2. Kammermusikabend des Heß⸗Quartetts unter Mitwirkung der Herren Professor Emil Prill löte)
8 Uhr: Klavierabend von Claudio Arrau.
Birkus Schumann. Donnerst., Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung mit bedeutend ermäßigten Preisen.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Käthe Hillmann mit Hrn. Hauptmann Robert Schröder (Güstrow — z. Zt. Bad Landeck i. Schles.).
Verehelicht: Hr. Hauptmann Kurt Frhr. von der Osten gen. Sacken mit verw. Fr. Anna Heyne, geb. Reekent (Berlin⸗Wilmersdorf). b
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Wilhelm Gleich (Stuttgart).
Gestorben: Hr. Konsul Jakob Ollen⸗ dorff (Breslau). — Hr. Oberstleutnant Gustab von Dewitz (Berlin). — Hr. Hauptmann a. D. Georg von Arnim (Kolberg). — Clara Freifr. von Palm, geb. engelmüller von Hengervär (Mühlhausen a. Neckar). — anda . von Hammerstein⸗Gesmold (Han⸗ nover).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol inCharlottenburg. Verlag der Expedition (Koye)
in Berli
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen
sowie die 262., 263. und 264.
Wolff. Musik von Walter Kollo.
und Hjalmar von Dameck (Viola).
Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.
botobobodo bo* X SE”S⸗
Braunschweig . vrbunschweig
—
merkungen.
Be Der Verlauf der Witterung im November war im ganzen Reiche ziemlich gle hertic⸗ Abgesehen von einigen scharfen Frösten um se s herrschte im allgemeinen feuchtes und verhältnis⸗
Mitte des Mona mäßig mildes Wetter vor.
von Winterkorn in die sogar größere Flächen als stellt sein.
Erde zu bringen.
in großen Massen auf und schädigen di Krähenschaden wird verschiedentlich qöö“ S
t Dadurch wurde es trotz des Mangels
Arbeitskräften und an Bespannung möglich, die vmehnlian bhenan 1 Stellenweise sollen in früheren Jahren mit Wintersaaten be⸗
Infolge des milden Wetters treten Mäuse und Schnecken vielfach
een. Auch über
lauten im allgemeinen ni Saaten ist zwar in diesem kommen und infolgede noch im Aufgehen begriffen, mitte auf das Wachstum et wartet man, daß bei dem noch Saaten genügende Zeit
und wieder waren bei Winterung zu bestellen.
—
—.—
do do do Oo do SS
1 Winterung. Die Berichte über den Stand der Winterfrüchte anfangs Dezember cht ungünstig. Ein erheblicher Teil der Jahre später als sonst in die Erde ge⸗ een teils erst vor kurzem aufgelaufen, teils auch haben die Fröste in der Monats⸗ was hemmend eingewirkt, trotzdem er⸗
zu kräftiger Entwicklung finden werden, der Winter eintritt. Flübe Saaten stehen faßt füberal. guf. gbe bgabe der Berichte noch kleinere Flächen mit Im Reichsmittel stellt sich die Note für 8 8
6“*“
&lrdo
—
☛ —
ꝙ
bo do
—
Königreich Württemberg —
00
do bo do bo I2aoI
bdo . bo0
Baden. Landeskomm.⸗Bez. Konstanz. 4 5 reiburg . 8 5 zeleeahe 1 „ Mannheim
— —
—
— —
Großherzogtum Baden ..
do do do do bo EC-doSN
—
do bdo do. bo Oo do do &
d0
—
Elsaß⸗Lothringen. ezirk Unter⸗E - Ober⸗Elsaaßsß „C “
—
Reichsland Elsaß⸗Lothringen
bo do do do 2
—
Deutsches Reich Dezember 1914
Dagegen im November 1914 4 „ Dezember 1913
8
immer milden Wetter die meisten
838
Winterwei
Die Saatenstandsnoten
F0 02
n
— 16
8
do bo
een auf 2,5 (wie anfangs November), für W 2,3 (2,4), für Winterroggen auf 2,7 (2,6). ” f
In der obenstehenden Tabell⸗ betreffende Froben henden elle bedeutet
Katserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Gerste
Hafer mittel
gut
Königsb Pr.. “
ee116A6A6X“X“ “ ö11ö1.“*““ 8
Anmerkungen. ¹) Angebote fehlen, Not Berlin, den 9. Dezember 1914.
207 — 212 228 — 231
205 hes
Kaiserliches Statistisches Am Delbrück. 1—
225 — 235 300 — 302
gar nicht oder nur wenig w. Stac 98 * die nur wenig angebaut ist, nkt (.), daß Angaben fehlen oder nüch⸗ beüsändi — 49 8 88 e.n 8 ( 3 n eder Fruchtart unter Berück⸗ sichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.
Berlin, den 8. Dezember 1914.