sachen des Köntglichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 381, auf den 30. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem Füesstes Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.
10 Cberlottenbuerg, den 24. November
Schne iderreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2197] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Thekla Beckmann, geb. Hirsch⸗ berg, Charlottenburg, Roscherstr. 12, Pro⸗ Rechlsanwalt Krause, Charlottenburg, Kantstr. 56 a, klagt gegen den Juwelier Emil Beckmann, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Char⸗ lottenburg, Dahlmannstr. 5, unter der Behauptung, daß die Ehegemeinschaft mit Zustimmung des Beklagten aufgegeben und daß dieser zur Herausgabe der eingebrachten Sachen verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Herausgabe eines sei⸗ denen Kleides, einer Pelzgarnitur, einer Kommode und eines Tisches (Küchentisches) oder zur Zahlung von 150 ℳ an die Klägerin kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlotten⸗ burg auf den 8. Februar 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Charlottenburg, den 2. Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts. Abt. 7. 7. C. 1496. 14.
[71925] Oeffentliche Zustellung.
Der Otto Simon, Hutfabrik in Viersen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weiler in Crefeld, klagt gegen den Karl Hermann Simon, früher in Crefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte am 16. De⸗ zember 1907 ein jederzeit rückforderbares Darlehn von 500 ℳ erhalten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 16. September 1907. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Crefeld, Steinstr. 200, Saal 3, auf den 18. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Crefeld, den 7. Dezember 1914.
8 Day, Gerichtsschreiber ddes Königlichen Amtsgerichts.
[71923] Oeffentliche Zustellung.
Der Ernst Simon in Crefeld, Hoch⸗ straße 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Weiler in Crefeld, klagt gegen den Carl Hermann Simon, früher in Crefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 16. De⸗ zember 1907 ein jederzeit rückforderbares Darlehn von 500 ℳ erhalten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 16. Dezember 1907. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht, hier, Steinstr. 200, Saal 3, auf den 18. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Crefeld, den 7. Dezember 1914.
Day, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
72193] Oeffentliche Zustellung.
Die Helene verebel. Kempe in Chem⸗ nitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hauffe in Dresden, klagt gegen den Färbereibesitzer Paul Gärtner, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr aus dem
Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschlusse des Königlichen Amtsgerichts Dresden vom 26. November 1912 (31 S R 1390/12) ein Anspruch auf Auszahlung der von dem Buchhalter Adolf Jahn in Briesnitz für das II. und III Quartal 1913 bei der Gerichtskasse hinterlegten Mietzinsen von je 90 ℳ in Höhe der ihr noch zu⸗ stebenden Forderung von 157 ℳ 4 ₰ zu⸗ stehe, mit dem Antrage, zu erkennen: a. der Beklagte wird verurteilt, darein zu willigen, daß die von dem Buchhalter Adolf Jahn in Briesnitz, Weistropper⸗ straße 9, für Miete auf das II. und III. Quartal 1913 bei der Hinterlegungs⸗ kasse des Königlichen Amtsgerichts Dresden (BAktenzeichen: 3 A Reg. 20/13) hinterlegten je 90 ℳ in Fübe von 157 ℳ 4 ₰ samt 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagzu⸗ stellung an die Klägerin ausgezahlt werden, b. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, c. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Peihansung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1, 1I,Zimmer196, auf den 29. Januar 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Dresden, den 5. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[72204] Oeffentliche Zustellung. Die Bank für Handel und Industrie, Ean here. Glatz, vormals Breslauer Diskontobank, vertreten durch die Hand⸗ lungsbevollmächtigten 1) Elbrecht, 2) Ro⸗ bert F. A. Müller, beide in Fr Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geheime Justizrat Otto Kühne, Walter Kühne und Pfeiffer in Glatz, klagt im Wechselprozeß gegen die Frau Logierhausbesitzer Josefine Dobrowolsky, verw. gew. Schuppe, geb. Hahn, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß
die Beklagte der Kläg 8 Wechsels Landeck, den 18. September 1911, welcher am 12. Dezember 1911 bei der Commandite der Breslauer Diskonto⸗ bank in Glatz als der Domiziliatin zur Zahlung präsentiert und mangels Zahlung protestiert worden ist, die Wechselsumme von 3600 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 10 Dezember 1911 und 16,20 ℳ Wechselunkosten schulde, mit dem Antrag auf Zahlung der Wechselsumme von 3600 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 10. Dezember 1911 und von 16,20 ℳ Wechselunkosten an die Klägerin sowie mit dem Antrage, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits der Beklagten aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Glatz, Zimmer Nr. 60, auf den 8. März 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sch durch etnen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Glatz, den 5. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2 P. 41/14.
[72199] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Paul Ehrenbaum & Co., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Rauert und Robinow, klagt gegen den Kaufmann Eugéne Saussus in Le Häaͤvre, Frank⸗ reich, aus einem im Dezember 1913 ge⸗ tätigten Börsentermingeschäft, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von ℳ 1692,30 nebst 5 % Zinsen seit dem 30. September 1914 zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer X für Handels⸗ sachen des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz), auf den 9. Februar 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 7. Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[72195] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Agnes Schneider, geb. Gottschling, in Saarau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schliebitz in Waldenburg i. Schl., gegen Frau Anna Gottschling, zuletzt in Altona⸗Ottensen, Eulenstraße Nr. 16 I bei Frau Emma Hübner, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4 C 1233/14, wird die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Waldenburg. Schles. (Freiburgerstraße Nr. 8, part. rechts), auf den 12. Februar 1915, Vorm. 10 Uhr, geladen.
Waldenburg i. Schl., den 2. De⸗ zember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2. 8 [72049] 4 % Altonaer Stadtanleihe
von 1901.
Für das laufende Rechnungsjahr sind von den Anleihescheinen zur Tilgung freihändig angekauft und entwertet:
I. Ausgabe. A. 11 Stck. zu 5000,— ℳ ℳ 55 000,— B. 63 „ „ 1000,— ℳ ℳ 63 000,— 844 „ 500,— ℳ ℳ 22 000,— ℳ 140 000,— Rückstände aus Vorjahren sind nicht vorhanden. “ II. Ausgabe. D. 6 Stck. zu 5000,— ℳ ℳ 30 000,— E. 35 „ „ 1000,— ℳ ℳ 35 000,— F. 22 „ „ 500,— ℳ ℳ 11 000 — ℳ 76 000,— Aus früheren Verlosungen sind rück⸗ ständig: E. 420, 1754 2 Stck. zu 1000 ℳ ℳ 2000 F. 3667 zu ℳ 500
ℳ Altona, den 4. Dezember 1914. Der Magistrat.
[72205] “ Landwirtschaftlicher Kreditverein
im Köünigreiche Sachsen. Die am 2. Januar 1915 fälligen Zinsscheine unserer Pfand⸗ und Kredit⸗ briefe sowie die ausgelosten und am 2. Januar 1915 zahlbaren Kredit⸗ briefe sämtlicher Serien werden bereits vom 15. Dezember ds. J. ab spesen⸗ frei eingelöst, und zwar in Berlin bei der Königlichen Seehandlung (Preuß. Staatsbank), bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, bei den Herren Mendelsohn & Co., bei dem VBerliner Bank⸗Justitut, Joseph Goldschmidt & Co. und bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft. Auch können daselbst vom 15. De⸗ zember ds. J. ab die neuen Zins⸗
reditbriefen
z /0 Serie XVII — 17 — und den 3 ½ %
Kreditbriefen Serie XXV — 25 — gegen Einlieferung der Erneuerungsscheine kostenfrei ausgetauscht werden.
Die Bekanntmachung über die am 3. De⸗ zember ds. J. erfolgte Losung von Pfand⸗ briefen mit Januar⸗Juli⸗-Zinsen, der Klasse I A und II A, der Serien I A bis VIII A, XXI-XXV, wie auch der Kreditbriefe Serie X B, erscheint in der Levysohnschen Allgemeinen Verlosungs⸗ tabelle.
Dresden, den 7. Dezember 19141..
Das Direktorium. 1
g Bekanntmachung. See der Brieger Kreisanleihe. Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten
Privilegiums vom 30. Juni 1889 im Bei⸗
sein eines Notars erfolgten Auslosung
der planmäßig im Kalenderjahr 1914 zu tilgenden Anleihescheine des Landkreises
Brieg sind folgende Stücke gezogen worden:
I. Ausgabe.
Buchstabe A 4 über 1000 ℳ.
Buchstabe B 64 140 163 224 262 über je 500 ℳ.
Buchstabe C 278 381 414 529 542 570 588 589 626 657 668 694 788 809 829 über je 200 ℳ.
II. Ausgabe. 1
Buchstabe A 9 10 17 21 über je 1000 ℳ.
Buchstabe B 31 35 42 59 69 89 über je 500 ℳ.
Buchstabe C 118 176 216 225 345 351 über je 200 ℳ.
Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Einlösung am 2. Juli 1915 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört. Mit den Anleihescheinen sind die zuge⸗ hörigen Zinsscheine späterer Fälligkeits⸗ termine nebst Anweisung zurückzugeben.
Für fehlende Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Kapital abgezogen. Von früher gelosten Anleihescheinen sind rückständig:
I. Ausgabe: Buchstabe C 324 über 200 ℳ.
II. Ausgabe: Buchstabe C 168 231 328 über 200 ℳ.
Brieg, den 4. Dezember 1914.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Graf von Roedern.
EeSEeeS Har Fesrdes ehe Hesssahni ecs HarchbnrüT. SsxeMaunn 5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2M2.
[72254]
Stadtbrauerei Wurzen A. G.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Montag, den 28. Dezember 1914, Nachm. 85 Uhr, im Hotel Pippig, Wurzen, statt⸗ findenden Generalversammlung einge⸗ laden.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß für das siebenundzwanzigste Geschäfts⸗ jahr, Verteilung des Reingewinns und Entlastung des Vorstands.
2) Wahl in den Aufsichtsrat.
Der Aufsichtsrat
der Stadtbrauerei Wurzen A. G.
Rechtsanwalt Sulzberger, Vorsitzender.
[72069) Bekanntmachung.
Die planmäßige Auslosung von 16 Stück auf den Inhaber lautenden 4 ½ % Teilschuldverschreibungen, Ausgabe 1908 Buchstabe A, findet gemäß § 5 der Genehmigungsurkunde am 29. De⸗ ferins 0 1914, Vormittags 10 Uhr, i Gegenwart eines Notars in unseren Ge⸗ schäftsräumen, Berlin NW. 40, Alexander⸗ ufer 5, statt.
Gleichzeitig findet gemäß § 6 der Ge⸗ nehmigungsurkunde die Vernichtung der bisher ausgelosten und eingelösten Teil⸗ schuldverschreibungen statt.
Berlin, den 4. Dezember 1914.
Reinickendorf-Liebenwalde- Groß⸗-Schoenebecker Eisenbahn⸗ Aktiengesellschaft.
Die Direktion. Grieben. Mirau.
[72250]
55 Aktienbrauerei Helmbrechts
Akt. Ges. Helmbrechts.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur 15. ordentlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 28. Dezember a. c., Nachmittags 3 Uhr, im reservierten Saale des Christ. Käfersteinschen Gasthofes dahier eingeladen.
L 3
1) Geschäftsbericht des Vorstands und Vortrag der Bilanz.
2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanz und Antrag über Gewinn⸗ verteilung.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
5) Neuwahl des Aufsichtsrats.
Helmbrechts, den 7. Dezember 1914. Aktienbrauerei Helmbrechts A. G. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Eugen Weiß.
sdendenscheine doppelten Nummernverzeichnisses späte⸗
[72245] Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung der
Galvanischen Metallpapier⸗ Fabrik A.⸗G. Berlin
am Sonnabend, den 2. Januar 1915,
Vormittags 11 Uhr, in den Geschäfts⸗
räumen des Herrn S. Marx, Berlin, Charlottenstr. 44/45.
Tagesordnung:
Entlastung des Vorstands. *
Die Aktien sind ohne Talons und Divi⸗
unter Beifügung eines
stens am 31. Dezember 1914, Abends 6 Uhr, entweder bei der Ge⸗ sellschaftskasse, Gerichtstr. 2, bei der Reichsbank oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen.
Berlin, den 8. Dezember 1914. Galvanische Metall⸗Papier⸗Fabrik Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat. S. Marx, Vorsitzender.
[72244] Actienbrauerei Merzig zu Merzig a. d. Saar.
Die ordentliche Geuneralversamm⸗ lung der Aktionäre findet Dienstag, den 29. Dezember 1914, Nachmittags 2 ½ Uhr, zu Merzig im Geschäftsraume der Gesellschaft statt.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Prüfungsberichts und Beschlußfassung über die Jahresrech⸗ nung, Bilanz und Gewinnverteilung.
2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.
Bericht des Vorstands und Bilanz liegen bis einschließlich 28, Dezember im Geschäftsraume der Gesellschaft zur Einsichtnahme der Aktionäre offen.
Anmeldungen zur Teilnahme an dieser Generalversammlung haben statutengemäß bis spätestens 26. Dezember bei einer der nachbezeichneten Stellen zu erfolgen:
1) bei den Herren Delbrück Schickler & Cie., Berlin,
2) bei den Herren G. F. Grohs⸗ Henrich & Cie., Saarbrücken,
3) bei den Herren Reverchon & Cie., Trier,
4) bei den Herren A. Bonnet & Cie., Meisenheim am Glan,
5) bei den Herren Stein & Koester, Mainz,
6) bei der Kasse der Gesellschaft.
Merzig, 5. Dezember 1914.
Der Aufsichtsrat.
[72206] Vereinigte Dampfziegeleien Ingolstadt. A. G.
Hierdurch beehren wir uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer außerordent lichen Generalversammlung, welche Montag, den 4. Januar 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in einem Nebenzimmer der Quartlbrauerei von Carl Sinzinger in Ingolstadt stattfindet, ergebenst ein⸗ zuladen.
Einziger Punkt der Tagesordnung:
Antrag des Vorstands über Beschaffung
laufender Betriebsmittel.
Das Recht zur Teilnahme ist davon ab⸗ hängig, daß die Aktien spätestens bis Donnerstag, den 31. Dezember 1914, Abends 6 Uhr, bei dem Bank⸗ geschäfte Max Schloß in Augsburg oder Ingolstadt oder bei unserer Ge⸗ sellschaft in Ingolstadt oder bei einem deutschen Notar angemeldet sind und in letzterem Falle das Besitzzeugnis der an⸗ gemeldeten Aktien vorgezeigt wird.
Ingolstadt, den 6. Dezember 1914.
Der Aufsichtsrat. Max Schloß, Vorsitzender. [72221]
Die Herren Aktionäre der Spandauer⸗ berg⸗Brauerei vormals C. Bechmann Actien⸗Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 31. Dezember, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal des Bankhauses Jacquier & Securius, An der Stechbahn 3—4, hier, stattfindenden 7e.Stasin eeäe sn ergebenst einge⸗ aden.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das verflossene Geschäfts⸗
jahr.
2) Bericht des Revisors.
3) Feststellung der Dividende und Be⸗
chluß über Erteilung der Entlastung.
4) Wahl des Aufsichtsrats.
5) Wahl eines oder mehrerer Revisoren.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien (ohne Dividendenbogen) oder Depotscheine der Reichsbank über die Aktien bis Montag, den 28. De⸗ zember, Nachmittags 3 Uhr, hinter⸗ legt haben.
Die Hinterlegung kann erfolgen bei der Gesellschaft sowie bei den Herren Jac⸗ quier & Securius oder Herrn Leo⸗ pold Friedmann, hier. Den Aktien ist ein einfaches, arithmetisch geordnetes Nummernverzeichnis beizufügen, wozu Formulare bei den obigen Hinterlegungs⸗ stellen erhältlich sind.
Berlin, den 8. Dezember 1914.
Der Aufsichtsrat der
Spandauerberg-Hrauerei vormals CT. Bechmann Artien⸗Gesellschaft.
H. Frenkel, Geheimer Kommerzienrat,
Vorsitzender.
“ *
[71654]
Bendorf.
In der 28. ds. Js. wurde beschlossen, das Aktien⸗
kapital von ℳ 350 000,— auf ℳ 70 000,— Gemäß § 289 Absatz 2
herabzusetzen. des H.⸗G.⸗B. fordern wir unsere Gläu⸗
biger auf, ihre Ansprüche geltend zu
machen. Der Vorstand.
[72247]
Malzfabrik Etgersleben Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft werden hierdurch zu der am Mitt⸗ woch, den 30. Dezember 1914, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Sitzungssaal der Mitteldeutschen Privat⸗Bank, Aktien⸗ zu Magdeburg, Kaiserstraße 28,
tattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung gemäß § 20
unseres Statuts eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das
verflossene Geschäftsjahr mit dem Be⸗ richt des Vorstands über diese Vorlagen.
2) Genehmigung der Bilanz und der
Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns und Festsetzung der Dividende pro 1913/14.
3) Erteilung der Entlastung an Vor⸗
stand und Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung das Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben gemäß § 19 des Statuts ihre Aktien oder einen über die⸗ selben lautenden Depotschein des Kontors der Reichshauptbank für Wertpapiere oder eines deutschen Notars nebst einem doppelten Verzeichnis der Aktien spätestens zwei Werktage vor dem Tage der General⸗ versammlung bei der
Gesellschaftskasse in Etgersleben
oder bei der
Mitteldeutschen Privat⸗Bank,
Aktiengesellschaft in Magdeburg, oder bei einem Notar zu hinterlegen.
Etgersleben, den 8. Dezember 1914.
Malzfabrik Etgersleben, Actien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrat. M. Schultze.
[72252] Murgtalbrauerei Ahktiengesell⸗ schaft vormals Alois Degler, 8
Gaggenau. 9 Zu unserer Mittwoch, den 30. De⸗ ember 1914, Nachmittags 2 Uhr, n unseren Geschäftsräumen stattfindenden ordentlichen Generalversammlung laden wir hiermit unsere Herren Aktionäre ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗
sichtsrats über das abgelaufene Ge⸗
schäftsjahr.
2) Genehmigung der Bilanz, Beschluß⸗ fassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns und Entlastung von Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.
3) Neuwahl des Aufsichtsrats.
Diejenigen Aktionäre, die an der Ge⸗
neralversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine (siehe § 19 der Stat.) spätestens am dritten Werktage vor der Generalversamm⸗ lung, vor 6 Uhr Abends, bei der Ge⸗ sellschaftskasse oder bei der Mittel⸗ deutschen Creditbank Filiale Baden⸗ Baden vorm. Meyer & Diß in Baden⸗Baden zu deponieren. Gaggenau. den 6. Dezember 1914. Der Vorstand. A. Degler. V. Wunsch.
[72248] Eisenhütten- & Emaillierwerk Walterhütte A.⸗-⸗G. Nikolai,
O/ Schles.
Die Herren Aktionäre werden zu de am 30. Dezember 1914, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, in Nikolai im Hotel „Prinz von Preußen“ stattfindenden Ge⸗ neralversammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1
1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗
und Verlustrechnung und des Ge⸗
schäftsberichts der Direktion.
2) Bericht des Aufsichtsrats.
3) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ ung der Bilanz und über die dem Aussichtsrat und dem Vorstand zu erteilende Entlastung.
Iem.
ie Ausübung des Stimmrechts ist davon abhängig, daß die Aktien min⸗ destens 3 Tage vor der General⸗ versammlung entweder bei der Gesell⸗ schaftskasse in Nikolai oder in Katto⸗ witz bei der Bank für Handel und
Industrie (Niederlassung Kattowitz)
hinterlegt werden. Anstatt der Aktien
können bei denselben Stellen und bis zum gleichen Zeitpunkte, falls die
Aktien bei der Reichsbank niedergelegt
sind, die Reichsbankdepotscheine oder, falls
die Hinterlegung bei einer sonst geseflich zugelassenen Hinterlegungsstelle erfolgte, die von der letzteren hierüber ausgestellte
Bees ge nt zag welche die hinterlegten
Stücke nach Nummern und Gattung gena
zu verzeichnen hat, hinterlegt werden.
Der Aufsichtsrat. Hugo Blasel, Vorsitzender.
Bendorfer Volksbank, A. G.
Generalversammlung vom
Kassa 64*“ Kontokorrentdebitoren
zum Deutsche
— —
1. Unte Aufgebote,
8 achen. rfuchunzsse rhen und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗
4. Verlosung ꝛc. von
Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Bffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Beilage
n Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staats
ch, den 9. Dezember
6. Erwerbs⸗ und Wneth enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Htsanwalten
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5)
[72222
8
Aktiva.
Kommanditgesellsch
aften auf Aktien und Aktiengesellschaften. “
vorm. Carl Landré.
Bilanz per 30. September 1914.
mr an.
Grnstack Gebäude Maschinen und A Mobilien . 8 Pferde und Wagen astagen.. assenbestand.. Wechsel Bankguthaben.. Sonstige Debitoren Bestände .
Vorausbez. Versicherungen
Effekten
Debet. Gewinn
630 000— 678 033,15 50 464 85 304— 100—
6 847,50
5 322 89
1 266 90 278 669,50 82 50198 70 360,90 3 357 68 200 890—
1998 119,35 „ und Werlustkon
Aktienkapital.. Reservefonds.. Dispositionsfonds Dividendenkonto. Talonsteuer.. Kreditoren
Berliner Weißbier⸗Brauerei⸗Actien⸗Gesellschaft
Passiva.
Unfallberufsgenossenschaft
Reingewinn..
Verteilung: Vorstand und Beamte ... 2 % Dividende Vortrag
io am 30. Sept. 1914.
ℳ
5 471,80 33 000,— 30 595 —
69 066,80
ℳ ₰
1 650 000,—- 165 000,— 15 901 80 96—
29
93 554 75 1 200 — 69 066 80
8
V 1 998 119,35 Kredit.
An Handlungsunkostenkonto
Gespann⸗ u. Vertri unkostenkonto.. Reparaturenkonto Delkrederekonto Abschreibungen
Gewinn laut Bilanz.
Berlin, den 30.
II1“ 63 701 50 ebs⸗
8. 41 199 93 . 5 32705 21 427 60 18 340/ 85 69 066/80 219 063/73
September 1914.
Der Aufsichtsrat.
Carl Joerger. Der Dividendenschein
Per Gewinnvortrag „ Bierkonto
Pacht⸗ und Mietekonto
8 Zinsenkonto
. 2
Der Vorstand. Otto Ullrich.
Nr. 42 unserer Aktien wird mit ℳ
20 131/15 180 745 33 2 000 — 16 187 25
“
12 vom
9. Dezember ab bei dem Bankhause Delbrück Schickler & Co., Mauerstr. 61/65,
und bei der Gesellschaftokaffe, Straßburgerstr. 6—8
eingelöst. Berlin, den 8.
Dezember 1914.
, von 9 — 12 Uhr Vormittags
[72099] Aktiva.
Nrial .. Gebäude.. Wex Kühlanlage.
ö“
Gespann und Wagen 2 Brunnen. Utensilien.
Flaschen..
Restaurationsmobllar. 8 .
Wohnhäuser
Bürgschaften ℳ 179 000,—
“
„ö65 686 62526
Effekten ““ Inventurbestände..
Bilanz am 20 September 1914.
247 450 — 459 262 92 99 218 26 25 592 26 —.. 47 491 84 “ 10 378 63 12 17879 17 843,82 19 479/64 58 057 94 40 468 035,14 7 770 90 17 160,86 91 445/71 1 164 50 80 503,09
[1703 033 80 Gewinn⸗ und
Aktienkapital Anleihe . Hypotheken. Reservefonds “ Dispositionsfonds Debitoren⸗ reserve.
Wehrsteuerreserve
Brausteuer
und Darlehn⸗ Straßenbaufonds 1
Anleihezinsen 1161“
Mobilaramortisation ...
Bürgschaften ℳ 179 000,—
Kautionen 6“ Kontokorrentkreditore
v.
Gewinn⸗ und Verlustkonto
125 000 —
225 564 17 14 379 21
49 349 60 24 345 60 202 897 64 70
1703 033 ,80 Kredit.
1 Debet.
Verlustkonto.
1914, Sept. 30. Abgabenkonto Unkosten⸗ u. Spesen
Anleihezinsenkonto.
rachtenkonto.. ehaltkonto.. . Provisionskonto. Furagekonto
Gespann⸗ u. Wagen⸗
konto 11.. Abschreibungen u. R JSo Tantieme Gratifikationen Aussichtsrat...
bvve Vortrag auf neue
Rechnung..
... 168099
I16“
7732721 86 595,26 14 085— 882 6 461 87 6 45 489,90 8 7 602,57 8 16
212 98 ück·
129 91795 7 01975
klo.
8“ 5 019/75 33 700—
. . 14489
1914, Sept. 30. Per Bierkonto. „ Mietekonto. „ Zinsenkonto..
384 842,96
Chemnitz⸗Kappel, im November 1914.
Feldschlößchen⸗Brauerei⸗Aktiengesellschaft zu Chemnitz⸗Kappel. Der Aufsichtsrat.
Litter, z. Zt. Vorsitzender.
Die vorstehende Bilanz und das Gewinn⸗ und Ve
eilung des Reingewinns in der vorgeschlagenen Weis zember a. c. stattgefundenen Generalversammlung gen organen Entlastung erteilt.
ℳ ₰ 372 016,19 6 351/10
384 842 ,96
Der Worstand.
Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren:
Johs. T. Litter, Bautzen, Vorsitzender, Edwin Rädiger, Dresden, stellvertretender V
Eduard Krumbiegel. Chemnitz⸗Kappel,
Theodor Günther, Chemnitz⸗Kappel, und
Dr. Georg Barth, Nürnberg. . Die Dividende gelangt mit ℳ 70,— für die Prioritätsaktie und mit
ℳ 60,— für die Stammaktie gegen Kasse der Gesellschaft oder bei der und Chemnitz oder bei dem Bankhaus
szahlung.
Chemnitz⸗Kappel, den 7. Dezember 1914.
Feldschlößchen⸗Brauerei⸗Aktien
zu C
tz⸗Kappel.
P. Wagner.
rlustkonto sowie die Ver⸗ e wurden von der am 3. De⸗ ehmigt und den Verwaltungs⸗
8. 8
orsitzender,
Abgabe des Dividendenscheins 1913/14 an der Mitteldeutschen Privatbank in Dresden e Gebr. Arnhold in Dresden sofort zur
gesellschaft
[72071] 8
Die am 2. Januar 1915 fälligen Zinscoupons unserer Pfandbriefe werden bereits vom 15. Dezember a. c. ab in Cöln bei unserer Kasse und den be⸗ kannten Zahlstellen, in Berlin bei unserer Zweigniederlassung, Französischestraße 53/55, sowie bet der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, der Dresdner Bank und der Nattonalbank für Deutschland eingelöst.
Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗ Credit⸗Bank.
111419] Lothringer Brauerei Aktien-Geselischaft Metz⸗Devant⸗-les-Ponts.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Montag, den 28. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, in Ludwigshafen a. Rh. im Sitzungssaale der Pfälzischen Bank daselbst staltfindenden 27. ordentlichen General⸗ versammlung einzuladen.
Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über die Jahresbilanz und die Gewinnverteitung sowi Kenntnisnahme der denselben beige⸗ gebenen Berichte des Vorstands und
des Aufsichtsrats.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Diejenigen Aftionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, werden gebeten, ihre Anmeldung in Ge⸗ mäßheit des § 23 des Gesellschaftsvertrags bis zum 24. Dezember er. entweder auf dem Burrau der Gesellschaft oder bei der Pfälzischen Bank in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. oder deren Filialen vor⸗ zunehmen.
Metz⸗Devant⸗les⸗Ponts, den 22. No⸗ vember 1914.
Der Aufsichtsrat. C. Eswein, Kgl. Kommerzienrat, Vorsitzender.
sowie
[72100] Die am 2. Januar 1915 fälligen Zinsscheine Nr. 11 unserer zu 3 % ver⸗
Nennwert von
9„ „2 7 2 9„ I E vom 21. Dezember cv. ab eingelöst:
in Berlin bei der Nationalbank für
Deutschland, dem Bankhaufe Emitl GEbeling, der Commerz und Disconto⸗ Bank, Deutschen Bank, Bank für Handel und Industrie und der Dresduer Bank; in Breslau bei der Bank für Handel u. Industrie, vor⸗ mals Breslauer Discontobank und dem Schlesischen Bankverein: in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank und dem Bankhause J. Dreyfus & Cyv.; in Hamburg bei der Commerz⸗
J. Magnus & Co; in Hannover bei dem Bankhause Hermann Bartels; in Hildesheim bei der Hildesheimer Bank; in Leipzig bei der Mittel⸗ deutschen Privatbank Act. Ges. und der Dresdner Bauk; in Dresden bei der Dresduer Bank.
Berlin, den 8. Dezember 1914.
Allgemeine Deutsche Kleinbahn⸗
Gesellschaft Actiengesellschaft.
[72246] Ahktien-Gesellschaft Emscherhütte Eisengießerei und Maschinen⸗- fabrik vormals Heinr. Horlohé
i. L. Duisburg-Ruhrort. Ordentliche Generalversammlung am Donnerstag, den 31. Dezember 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, im Ge⸗ schäftslokale der Gesellschaft zu Dutsburg⸗
Ruhrort. Tagesordnung:
1) Vorlage des Berichts des Liquidators und des Aufsichtsrats über das erste Liquidationsjahr (26. 1.— 30 6. 1914). Vorlage und Genehmigung der Bilanz per 30. 6.1914. Erteilung der Ent⸗ lastung an Liquidator und Aufsichtsrat.
2) Neuwahl zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, die ihr Stimm⸗
recht ausüben wollen, haben ihre Aktien wenigstens 5 Tage vor der General⸗ versammlung, diesen Tag nicht mit⸗ gerechnet, entweder bei uns oder bei einem deutschen Notar niederzulegen und bis nach abgehaltener Generalversammlung niedergelegt zu halten. Bei der Nieder⸗ legung bei einem deutschen Notar müssen die darüber ausgestellten, die Nummern der Aktien enthaltenden Hinterlegungs⸗ scheine spätestens 5 Tage vor dem Tage der Generalversammlung, diesen Tag nicht mitgerechnet, bei uns eingereicht sein.
Duisburg⸗Ruhrort. 7. Dezember 1914.
Der Aufsichtsrat.
Marx Züge, Vorsitzender.
[72084] Ilfelder
Attiva.
albrauerei Aktiengesellschaft Ilfeld u%
vom 1. 10. 1913 bis zum 1. 10. 1914. 169 98208 17 780— 1 466 36 974,56 247/—
1 260 450] Ilfeld, den 30. Oktober 1914. Joh. Menz.
[72067] Bilanzkonto per 30. September 1914.
Grundstückskonto
Maschinen⸗ und Gerätekonto Forderkungen Kassakonto reiunkakak
Oypothekenschulden. 8 8 Stammaktienkapitalkonto. Vorzugsaktienkapitalkonto.
Aktiva. 86 ℳ ₰ An Grundstückkonto Lichtenberg, Schmiedefeld, Nürn⸗ berg, Buch, Schwetzingen und Frechen.. 453 359 42 9 Zugang 101 572 20
554 931 62
1 % Abschreibung. 5 549 31
Gebäudekonto Lichtenberg, Schmiedefeld, Nürnberg, Buch, Schwetzingen und Frechen .. ..... Zugang
2 % Abschreibung.. Maschinenkonto ““ Zugang
10 % Abschreibung Gleiseanlagekonto . . . ... Spritreserpoirkonto 3 88
10 % Abschreibung 18 Kesselwagenkonto.. 90
10 % Abschreibung .“ 3 19 Faßkonto
Abgang.
.“ 4 0% 10 % Abschreibung.. 56 97 Fuhrvarkkonto.. 8 8 Utensilienkonto .. .. . .18“ Vorräte: Warenkonto.. 2 46 Kohlenkonto. “ 3270 „ Materialkonto . 71 375 129/ 87 Debitorenkonto... “ 785 255 57 Beteiligungskonto... 8— 26 248 — Spiritusrektifikations⸗ und Hefeproduktionsrechtkonto Zugang
9 66 111114141*²“
888 486 29 003 486 29 220 069 70 270 1937 5727780 02
51 445 98
200 000 — 700 000 —
zinslichen Obligationen werden mit dem
. 9,— für die Obligationen Lit. A und
und Disconto⸗Bank und dem Bankhaus
900 550 —
220 000 680 000,—
Avaldepotkonto.. Effektenkonto ... ö“ Steuerscheinkonto. Kassekonto Versicherungsko
31 810 30 506 80
1 370 20 2 234 31 224 40 2065 5719 68
Passiva. Aktienkapitalkonto. “ Gesetzl. Reservefondskonto. Außerordentl. Reservefondskonto Spezialreservefondskonto. Eo“”“ Gebührenäquivalentkonto Kreditorenkonto. . 8 Dividendenkonto (unerhobene Dividende) Arbeiterunterstützungskonto... Talonsteuerreservekonto . ereeaeaeaee 11““ Thevrtah111111““ 000,— Gewinn⸗ und Verlustkonto: 1““
Voöortrag am 1. ktober 1913 . .. 90 778 45 Reingewinn 394 244 71
2 100 000 — 563 21777 30 000 — 20 000 — 400 000,— 12 000 — 432 172 88 160— 7 675/87 5 000,— 10 000 —
1
.“*“— “¹; 2 11ö1“ 1111313““
vöe“
1“X“ 485 023 16 8 1 4 065 249 68 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. September 1914.
gn neee eene
—õõ
Soll. ℳ Handlungsunkosten: Allgemeine Unkosten, Provisionen, Reisespesen,
Gehälter, Dekorts, Portt, Steuern und Umlagen, Zinsen .. 184 23478 Fabrikationsunkosten: Kohlen, Materialien, Löhne u. Reparaturen 192 245/61 Dubiosenkonto.. CI111““ 81 56 Abschreibungen: ℳ ““
rundstückkonto.. 5 549,31
„ Gebäudetontöo. 20 069,70 Maschinenkonto.. 51 445,98 Spritreservotrkonto 5 025,18 Kesselwagenkonto. . 8 6 034 19
. 111“*“*“ 7 456,97 auf Sptritusrektifikations⸗ u. Hefeproduktionsrechtkto. 220 000. —
Reingewinn (inkl. Vortrag vom 1. Oktober 1913 ℳ 90 778,15)—
315 581 33 485 02316 1 177 166 44
1086 387 90 90 778 45 1 177 166/ 44 Die in der heutigen ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft fest⸗ gesetzte Dividende für das 19. Geschäftsjahr 1913/14 wird gegen Einlieferung des Dividendencoupons Nr. 19 mit ℳ 160,— in unserem Geschäftslokal, Nürnberg, äuß. Sulz straße 182, bei der Dresdner Bank in Berlin oder deren ederlassung Leipzig sowie deren sämtlichen “ bei der Pfälzischen Bank in Frankfurt a. Main oder Ludwigshafen — sowie deren sämtlichen Zweigniederlassungen, “ bei dem Bankhaus Anton Kohn, Nüruberg, ingelöst.
8 Nürnberg, den 7. Dezember 19141. 11“X“ 8 Vereinigte Nord⸗ und Süddeutsche Spritwerke c Preßhefe⸗ Fabrik Bast A. G.
. Haben. Per Vruftegewrhxaca „ Gewinnvortrag am 1. Oktober 1913.. .
9 5 9
“*“*
Der Vorstand. Frohmader.