Echersdorf⸗Hammer, 2) den Stellenbesitzer Johann Kolodziej ebendaher, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr aus Darlehen auf Grund der Kredit⸗ und Bürgschafteurkunden vom 15. 6. 1907 und 23. 2. 1913 497 ℳ nebst Zinsen und Prooision verschulden, mit dem Antrage, a) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 497 ℳ, in Worten: Vierhundert⸗ siebenundneunzig Mark, nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. Januar 1914 bis 1. Juli 1914 und 5 % seit 1. Jult 1914, ferner ¼ % Pro⸗ vision seit 1. Januar 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des vorangegangenen Arrest⸗ und Mahn⸗ verfahrens zu tragen, b) den beklagten Ehe⸗ mann Johann Kolodziej ferner zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Be⸗ klagten zu 1, zu dulden, c) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ strechar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte zu 2 vor das Königliche Amts⸗ gericht in Namslau auf den 29. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Namslau, den 26. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[72676] Oeffentliche Zustellung. Die Brauerei Bergschlößchen e. G. m. H. zu Sagan, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Boehm u. Dr. Vogdt in Sagan, klagt gegen den rüheren Gasthofsbesitzer Adolf Winkler, früher zu Bad Salzbrunn, auf Grund der von ihm der Klägerin verpfändeten und zwecks Befriedigung einer der Klägerin an Beklagten zustehenden Bier⸗ lieferungsforderung von 936,68 ℳ zur Einziehung überwiesenen Grundschuld ein⸗ getragen auf Dohms Band 3 Blatt 79 und Loos Band 8 Blatt 174 in Ab⸗ teilung III Nr. 1 bezw. 2. mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 600 ℳ nebst 5 % Irnsen seit dem 1. Oktober 1913 und uldung der Zwangsvollstreckung in die bezeichneten Grundstücke. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Sagan auf Montag, den 15. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Sagan, den 6. Dezember 1914. Bertsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[72691] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Firma Christians & Thiele in Kehl⸗Rheinhafen, Zweigniederlassung in Villingen, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Bauunternehmer Josef Fiorentini, früher in Villingen, unter der Behauptung, daß er ihr aus Kauf von Baumaterialien in der Zeit vom 11. März bis 31. Juli 1914 798 ℳ 54 ₰ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 600 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großh. Amtsgericht in Villingen auf Samstag, den 6. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Villingen, den 5. Dezember 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
[72684] Oeffentliche Zustellung.
Die verwitwete Frau Pauline Heydel in Zoppot, Bismarckstraße Nr. 15, Prozeß⸗ bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Skibowski in Zoppot, klagt gegen die Frau B. Kaplan, früher in Zoppot, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte ihr 200 ℳ Restmiete für die Zeit vom 19. Juni 1914 bis 10. September 1914 und 26,90 ℳ Entschädigung für aus der vermieteten Wohnung abhanden gekommene bezw. be⸗ chädigte Gegenstände verschulde, mit dem
ntrage: 1) die Beklagte wird verurteilt, darin zu willigen, daß von den bei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Zoppot am 29./30. Juli 1914 — 4 H. L. 78/14 H. B. A Nr. 82 — hinterlegten 287,20 ℳ der Betrag von 226,90 ℳ nehst 4 % Zinsen von 200 ℳ seit dem 10. September 1914 an die Klägerin ausgezahlt wird; 2) die Kosten des Rechtsstreits und der Arrestverfahren werden der Beklagten auferlegt; 3) dieses Urteil wird für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Zoppot auf den 15. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Zoppot, den 4. Dezember 1914.
Sylwestrowicz, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[72683] Oeffentliche Zustellung.
Die verwitwete Frau Pauline Hevydel in Zoppot, Bismarckstraße Nr 15, Prozeß⸗ bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Skibowski in Zoppot, klagt gegen die Frau M. Tropp, früher in Zoppot, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte ihr 151,20 ℳ Restmiete für die Zeit vom 12. Junt 1914 bis 10. September 1914 einschließlich für elektrische Beleuchtung für 2 Wochen sowie 15,80 ℳ Entschädigung für aus der ver⸗ mieteten Wohnung abhanden gekommene bezw. beschädigte Gegenstände verschulde, mit dem Antrage: 1) die Beklagte wird verurteilt, darin zu willigen, daß von den bei der Hinterlegungsstelle des Amts⸗ gerichts Zoppot am 29./30. Juli 1914 zu 4 HI. 79/14 H. B. A Band 1 Seite 46 A Nr. 83 hinterlegten 217,80 ℳ der Betrag von 167 ℳ nebst 4 % Zinsen von 150 ℳ seit dem 10. September 1914 an Klägerin ausgezahlt wird, 2) die Kosten des Rechts⸗
streits und der beiden Arrestverfahren
werden der Beklagten auferlegt, 3) dieses Urteil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Zoppot auf den 15. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Zoppot, den 4. Dezember 1914.
Sylwestrowicz, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[72678] Oeffeutliche Zustellung.
In dem Verfahren, betreffend die Ver⸗ teilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Postsekretär a. D Wiechert hier, — 80 J. 13. 10 — beigetriebenen und hinterlegten Betrags, ist zur Erklärung über den vom Gericht angefertigten Teilungsplan sowie zur Ausführung der Verteilung Termin auf den 28. Januar 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abt. 80, Zimmer Nr. 161/162, III. Stock⸗ werk, Neue Friedrichstraße 13/14, bestimmt worden. Zu diesem Termine werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts geladen: 1) Frau Marie Stöltzer. zuletzt wohnhaft Lankwitz, Kreis Teltow, 2) Kauf⸗ mann Josef Schäfer, zuletzt wohnhaft Charlottenburg, Schillerstr. 71, 3) Friedrich Günther, zuletzt wohnhaft Breslau, Sternstr. 5/9, sämtlich unbekannten Auf⸗ enthalts.
Berlin, den 5. Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 80.
[726791 Oeffentliche Ladung.
In dem Verfahren, betreffend die Ver⸗ teilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Kanzleigehtifen a. D. Rudolf Teschen⸗ dorff zu Neukölln hinterlegten Betrags von 272 ℳ 58 ₰ ist zur Erklärung über den vom Gericht angefertigten Teilungsplan sowie zur Ausführung der Verteilung Termin auf den 26. Januar 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 82, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer Nr. 163/164, 3. Stockwerk, bestimmt worden. Der Teilungsplan liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 167/169, 3. Stock⸗ werk, zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termine wird der Museumsbeamte Emil Klein, früher in Berlin, Stendaler⸗ straße 10, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts geladen. Gegen einen Gläu⸗ biger, welcher weder in dem Termin er⸗ schienen ist, noch vor dem Termin bei dem Gericht Widerspruch erhoben hat, wird angenommen, daß er mit der Ausführung des Planes einverstanden sei. Der nach dem Verteilungsplan einem Beteiligten zugeteilte Betrag wird ihm von der Hinterlegungsstelle durch die Post über⸗ sandt werden.
Berlin, den 5. Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 82.
[72692] Oeffentliche Zustellung.
Der Ingenieur William Milton Steab⸗ man, früher in Lincoln (England), jetzt unbekannten Aufenthalts, hatte Ende Ja⸗ nuar 1914 in Magdeburg seinen Aufent⸗ halt, um die Firma Fried. Krupp Aktien⸗ gesellschaft Grusonwerk zu Magdeburg⸗ Buckau in Gemäßheit des mit ihm ge⸗ schlossenen Vertrages vom 17./30. April 1913 beim Entwurf und Bau von Ma⸗ schinen, Trockenöfen und sonstigen Einrich⸗ tungen zur Teebearbeitung zu unterstützen. Nach § 11 Ziffer 2 des genannten Ver⸗ trages kündigt die Firma Fried. Krupp den zwischen ihr und Steadman bestehenden Vertrag, sodaß also derselbe mit dem 31. März 1915 als erloschen gilt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Steadman wird dies auf Antrag der Firma Fried. Krupp gemäß Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier hierdurch bekannt gemacht.
Magdeburg, den 7. Dezember 1914.
Winkelmann, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber eb Amtsgerichts A.
MeeresxxSaxe- TAüTRTEE hNkaITRxLaxAe 3) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
[70465] Lieferungen für Lazarette. Krankenstöcke und Krücken in jeder Anzahl sofort billigst lieferbar. Post⸗ muster durch uns erhältlich. Stadtgemeindevorstand Bürgel i. Thür.
[72477]. Fleischverdingung. Am Freitag, den 18. Pezember 1914, Vormittags 11 Uhr, soll der Kriegsbedarf der Küchen der drei Festungs⸗ lazarette und des Werflkrankenhauses zu Wilhelmshaven sowie der Küchen der Inselbesatzung auf Wangeroog (getrennt für jeden Standort) für 1. Januar bis 31. März 1915 öffentlich verdungen werden. Die Lieferungsbedingungen, die ein Ver⸗ zeichnis sämtlicher zu verdingender Fleisch⸗ sorten enthalten, liegen in unserer Re⸗ gistratur zur Einsicht aus. Sie können auch gegen vorherige Einsendung von 1 ℳ in bar oder Briefmarken zu 10 ₰ für jede Garntson von der unterzeichneten In⸗ tendantur bezogen werden. Angebote sind unterschrieben, portofrei und verschlossen bis zum Verdingungszeitpunkt an die unter⸗ zeichnete Marineintendantur unter der äußeren Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Fleischwaren für Wilhelmshaven (bezw. Wangeroog)“ einzureichen. Wilhelmshaven, im Pezember 1914.
staiserliche Marine⸗Intendantur.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Bei der planmäßigen Auslosung Glauchauer Stadtschuldscheine sind gezogen worden:
von Anleihe 1895.
Lit. A Nr. 148 206 230 237 251 350 363 392 536 578 586 687 742 768 773 847 896 939 982 1075,
Lit. 1 Ne. 1132 1137 1223 1271 1313 1323 1330 1419 1544 1633 1647 1676 1698 1730 1783 1935 1954 1995 2031 2061 2065; “
von Anleihe 1903.
Abt. A Nr. 394 449 461 462 474 476 477 478 479 684 817 825 826 861 862 935 982 1288 1289 1290 1318 1397 1398 1702 1753 1918,
Abt. Nr. 2081 2084 2335 2504 2686 2687 2854 2928 3231 3261 3377 3379 3464 3563 3583 3667 3678 3720 3748 3791 3792 3796 3797 3853 3915 3984.
Die Rückzahlung der Kapitalbeträge er⸗ folgt ab 31. Dezember 1914 in
Berlin: bei der Direction der Dis⸗
conto⸗Gesellschaft, bei der Berliner Handelsgesellschaft und bet der Nationalbank für Deutschland, Dresden: bei Herren Gebr. Arnhold, Leipzig: bei der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt, Glauchau: bei der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt Abt. Fer⸗ dinand Heyne, bei der Glauchauer Bank, Zweiganstalt des Chem⸗ nitzer Bank⸗Vereins, und bei der Stadthauptkasse.
Mit dem 31. Dezember 1914 hört die Verzinsung der ausgelosten Kapital⸗ beträge auf.
Von früher gelosten Schuldscheinen sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt: von Anleihe 1895:
Lit. 8 L1 1
Lit. B Nr. 1592 2044,
von Anleihe 1903:
Abt. A Nr. 1040 1063 1066,
Abt. B Nr. 2550 3232. “
Glauchau, den 23. November 1914.
Der Stadtrat.
Dr. Heinze, Stadtrat. MreaIsHwe.vHeEaSexxNauxeESKreaaFcEe exenen
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[72736] Schillertheater-Akliengesellschaft. Die Aktionäre der Schillertheater⸗Aktien⸗ gesellschaff werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 30. Dezember 1914, Abends 6 Uhr, im Schiller⸗Theater Charlottenburg, Grolmanstr. 70/72, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung der Gesellschaft eingeladen. Tagesordnung: 8 1) Beschlußfassung über den Geschäfts⸗ bericht und die Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung per 30. Sep⸗ tember 1914, sowie über die Ver⸗ teilung des Reingewinns. 2) Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 3) Hesthlu gasüng über Anträge auf Umschreibung von Namensaktien. 4) Wahlen zum Aufsichtsrat. Stimmberechtigt in der Generalversamm⸗ lung ist nur derjenige Aktionär, der die Aktie spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse oder der Deutschen Bank oder dem Bankhause Delbrück, Schickler & Co., beide zu Berlin, oder bei einem Notar innerhalb des Deutschen Reiches hinterlegt. Berlin⸗Charlottenburg, den 29. No⸗ vember 1914. Schillertheater⸗Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. W. Foerster, Vorsitzender.
[72529]
Süchsische Turbinenbau. und Ma⸗ schinenfabrik Ahktiengesellschaft vormals A. Kuhnert & Co.
in Meifeen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 9. Januar 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, in Berlin W., Französische⸗ straße 32, im Bureau der Firma Moritz Herz Bankgeschäft stattfindenden ordent⸗
lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
[69308]
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts. Ge⸗ nehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1913/14.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
NSeeIre „Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, welche ihre Aktien ohne Dividenden⸗ cheinbogen oder die diesbezüglichen Depot⸗ scheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars spätestens am 6. Januar 1915 während der üblichen Geschäfts⸗ stunden entweder
in Berlin bei der Firma Moritz Herz Bankgeschäft, W., Französische⸗ straße 32, oder
in Meißen bei der Gesellschaftskasse
hinterlegt haben.
Berlin, den 10. Dezember 1914.
Der tsrat Moritz ¼
[72727]
Einladung zur I11. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre auf Dienstag, den 5. Januar 1915, eseena 3 Uhr, im Rathaus zu Philippsburg in Baden.
Tagesordnung:
1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1914 sowie Ent⸗ 2 des Vorstands und Aufsichts⸗ rats. b
2) Aufsichtsratswahl.
‚Stimmberechtigt sind nur solche Aktio⸗ näre, die thre Aktien bis spätestens den 2. Januar 1915 entweder bei Herrn Medizinalrat Dr. Blume in Philipps⸗ burg oder im Geschäftslokal unserer Gesellschaft in Bremen, Am See⸗ felde 20, hinterlegt haben.
Bremen, im Dezember 1914.
Guaswerk Philippsbvurg
Aktiengesellschaft. R. Dunkel.
[72729) Auf Grund der §§ 10 und 12 des Ge⸗ sellschaftsstatuts werden die Aktionäre der Hannoverschen Eisengießerei Anderten zu der auf Mittwoch, den 30. Dezember 1914, Vormitrags 10 ⅛ Uhr, im Ge⸗ schäftslokal der Gesellschaft in Anderten angesetzten ordentlichen Generalver⸗ sammlung hiermit eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto, Ge⸗ nehmigung derselben.
2) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Aufsichtsratswahl.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben den Besitz Ihrer Aktten dem Vorstand oder dem Bankhause Ephraim Meyer 4& Sohn, Hannover, spätestens bis zum dritten Tage vor der Generalver⸗ sammlung nachzuweisen und erhalten da⸗ gegen eine persönliche Eintrittskarte.
Der Geschäftsbericht nebst Bilanz liegt im Geschäftslokal der Gesellschaft für die Aktionäre zur Einsichtnahme bereit.
Anderten, den 7. Dezember 1914.
Hannoversche Eisengießerei.
Der Aufsichtsrat. Dr.⸗Ing. O. Taaks, Vorsitzender.
[72747] H. Henninger — Reifbräu Aktiengesellschaft Erlangen.
Wir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zu der am Montag, den 25. Januar 1915, Vormittags ½12 Uhr, im Seeeeceh⸗ des Bankhauses der Herren Gebr. Arnhold in Dresden⸗A., Waisen⸗ hausstr. 20, stattfindenden 19. ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und des Ge⸗ schäftsberichts sowie Beschlußfassung über Genebhmigung derselben.
2) Beschlußfassung über Verwendung des Gewinns. 1
3) Entlastung der Gesellschaftsorgane.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Herren Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien oder Hinter⸗ legungsscheine über solche eines deutschen Notars, nach Nummern und Ausstellung auf den Namen des Inhabers genau be⸗ zeichnet, und welche erst am Schlusse der Generalversammlung zurückgegeben werden, nicht später als am vierten Tage vor der Generalversammlung, also späte⸗ stens am 21. Januar 1915 während der üblichen Geschäftsstunden entweder
im Kontor der Brauerei in Er⸗
langen, Hauptstr. 55/57, oder
bei der Berliner Handelsgesellschaft
in Berlin oder bei der Firma C. Schlesinger⸗Trier Co., Kommanditges. auf Aktien in Berlin. oder
bei dem Bankhaus P. Weisenfeld in Nürnberg oder
bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden⸗A.
hinterlegt haben.
Erlangen, den 7. Dezember 1914. H. Henninger — Reifbräu Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
F. Raabe. C. Hemm.
[72745] Einladung zur 41. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der
Aktien Zuckerfabrik Bennigsen, welche am Dienstag, den 29. De⸗ zember d. J., Nachmittags 2 ½ Uhr, im Fabrikgebäude zu Bennigsen stattfindet. Tagesordnung: Geschäftsbericht, Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats sowfe Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
Sämtliche Aktionäre sind zur Teilnahme und Stimmenabgabe berechtigt, wenn sie ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Direktion oder dem Bank⸗ hause Hermann Bartels in Hannover mit einem doppelten Nummernverzeichnis hinterlegt bezw den Besitz ihrer Aktien an diesen Stellen in anderer Welse nachgewiesen haben.
Bennigsen, den 9. Dezember 1914.
Der Aufsichtsvat. Kösel.
8
[72734] 3 1 8
Danziger Aktien Bierbrauerei.
Die Aktionäre der Danziger Aktien⸗Bier⸗ brauerei werden hiermit auf Donnerstag, den 31. Dezember 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, nach Danzig⸗Langfuhr, Labes⸗ weg 6/7, in das Geschäftslokal unserer Gesellschaft zur ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung über das ver⸗ gangene Geschäftsjahr, Bericht der Direktion, des Aussichtsrats und der Revisoren.
2) Genehmigung der Bilanz und der vorgeschlagenen Gewinnverteilung, Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats.
3) Beschlußfassung über die Anzahl der Mitglieder des Aufsichtsrats für das kommende Geschäftsjahr.
4) 1 von Mitgliedern des Aufsichts⸗ rats.
5) Wahl von Revisoren zur Prüfung der nächsten Jahresbilanz.
Diejenigen Aktsonäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben bis spätestens den 29. De⸗ zember 1914 ihre Aktien ohne Erneue⸗ rungs⸗ und Gewinnanteilscheine und, wenn sie nicht persönlich erscheinen wollen, die Vollmachten oder sonstigen Legitimations⸗ urkunden ihrer Vertreter entweder bei der Direktion im Geschäftslokal Danzig Langfuhr,
den Herren Meyer & Gelhorn, Danzig,
der Dresdner Bank, Berlin W. 56,
den Herren Gebr. Heyman, Berlin W zu hinterlegen oder Bescheinigungen über anderweite Hinterlegung der bezeichneten Urkunden bei der Direktion einzureichen und dagegen ihre Legitimationskarten in Empfang zu nehmen. 1
Gegen diese Legitimationskarten werden an den der Generalversammlung folgenden Werktagen, zwischen 9—12 Uhr Vor⸗ mittags, die Aktien zurückgegeben werden. 192nesig⸗Sasöfuhr, den 9. Dezembe
Der Aufsichtsrat der Danziger Aktien⸗Bierbrauerei Aktien⸗Gesellschaft zu Danzig. Albert Meyer.
[72735] . „Meteor“ Artien⸗Gesellschaft, Geseker Kalk- und Portland- Cement⸗-Werke, Geseke i/W.
Wir beehren uns hiermit, die Herren
Aktionäre unserer Gesellschaft zu der nach § 17 des Statuts zu berufenden ordent⸗ lichen Generalversammlung auf
Dienstag, den 29. Dezember, Vorm. 11 Uhr, im Konferenzzimmer des Haupt⸗ bahnhofs Dortmund ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands über das ver⸗
flossene Geschaftsjahr.
2) Bericht des Aufsichtsrats über Prü⸗ fung der Bilanz.
3) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Verteilung des Rein⸗ gewinns sowie die Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
4) Aenderungen der Satzungen und zwar ddi811111 und 6 und § 20 Abs. 4, 5 und 6.
Die beabsichtigten Aenderungen sind mewesentlichen folgende:
a. Zu § 8 Abs. 1: Es soll für die Wahl des Vorstandes die notarielle Beurkundung vorgesehen, die Be⸗ schränkung der Zahl der Vorstands⸗ mitglieder auf 3 beseitigt, die Er⸗ nennung stellvertretender Direktoren für zulässig erklärt und die Geschäfts⸗ führung des Vorstandes durch, be⸗ stimmte Vorschriften geregelt werden.
b. Zu § 9 soll die Bestellung von Prokuristen geregelt und die Firmen⸗ zeichnung ganz neu geordnet werden.
c. Zu § 17 sollen die Nrn. 1 und 6, nach denen die Vorlage des Berichts der Rechnungsrevisoren und die Wahl eines beeidigten Revisors zur Prü⸗ fung der nächsten Bilanz zur regel⸗ mäßigen Tagesordnung der ordent⸗ lichen Generalversammlungen gehört, gestrichen werden.
d. Zu § 20 sollen die Absätze 4, 5 und 6, betr. Tantiemen des Auf⸗ sichtsrats und Vorstands, und betr. Erstattung der Auslagen des Auf⸗ sichtsrats, wegfallen und statt dessen für den Aufsichtsrat bestimmte Tage⸗ und Kilometergelder und für den Vorstand die in seinen Anstellungs⸗ verträgen festgelegten Tantiemen vor⸗ gesehen werden. 8
5) Auslosung der zur Rückzahlung ge⸗ langenden Gewinnanteilscheine.
Die Herren Aktionäre, die sich an der Generalversammlung heteiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichnisse spätestens 3 Tage vor dem Versammlungstage bei dem Vor⸗ stande der Gesellschaft oder bei der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗ Gesellschaft, A. G. Lippstadt, Biele⸗ feld, Cöln a. Rh., oder bei der Deut⸗ schen Bank in Berlin und deren Filialen zu hinterlegen oder die ander⸗ weitige amtliche Hinterlegung dem Vor⸗ stande zu bescheinigen.
Das Duplikat des zurückgegebenen Ver⸗ zeichnisses dient als Legitimation zum Ein⸗ tritt in die Versammlung.
Geseke, den 9. Dezember 1914. 8
Der Vorstand. 8 Natho
Bilanz der Mech.
Aktiva.
Immobilienkonto Maschinenkonto. Warenkonto. Debitorenkonto. Kassakonto. Reichsbankkonto Postscheckkonto Wechselkonto. . Feuerversicherungskont Kautionenkonto
0
ℳ
1 259 560 935 139 ⸗— 2 572 666 1 449 840 18 018 10 524 4 985 102 653 18 467 17 600
Gewinn⸗
6 389 455 15
und
ö1 GE E“ Verlustkonto.
Aktienkapitalkonto. . Reservefondskonto I... Reservefondskonto II.. Anlehenkonto 8 Kreditorenkonto . . . .. C. A. Hipp's Stftg.⸗Konto Arbeiterunterstg.⸗Konto.
Gewinn⸗ und Verlustkonto
Buntweberei Brennet in Stuttgart
p. 30. Juni 1914.
4 000 000 —
1 012 439 64
6 389 455,15
Passiva.
400 000 — 212 098,43 269 071 81
47 912 29
43 569 75 404 363,23
Haben.
vggnnenarn⸗
1914. Juni 30. An Gehalte und Löhne. „ Generalspesenkonto. „ IJnteressenkonto...
„ Amortisationskonto.
ℳ
₰
1 315 350/18 612 935 ,38 9 717,94 120 270,11 404 363,23
—— ————
2 462 636 84
Stuttgart, 7. Dezember 1914. 8 Mech. Buntweberei Breunet. Carl De
Die Herren B. M. Hipp, Binsdorf, und Dr. aus dem Aufsichtsrat aus und sind einstimmig w letzterer somit aus
den Herren:
B. M. Hipp. B
insdorf.
nk.
glasien.
Dr. Bruno Denk, Bietigheim. Otto Schenz, Lörrach. Carl Schenz, Freiburg i. Br.
1914. Juni 30. Per Warenkonto
Ernst Majer⸗Kvm, Schopfheim, Vorsitzender Kommerzienrat A. Krafft, St. B
Bruno Denk, Bietigheim, schieden ieder gewählt worden und besteht
ℳ 2 462 636
2 462 636
[72512]
Aktiva.
Bilanz per 30. Juni 1914.
ℳ
947 264 25 31 338 35 668 000 — 731 279 241 18 279 24
Grundstückskonto.. LI68
Fabrikgebäudekonto. JZugang. ..
Abschreibung Beamten⸗ u. Arbeiter⸗ wohnhäuser..
Abschreibung Maschinenkonto
280 000— 14 000 — 290 000,— Zugang.. 19 49770 309 49770
Abschreibung 44 49770
Werkzeugkonto. 1— Zugang. 3 062 23
3 063 23
Abschreibung 3 062 23 Mobiliar⸗ und Uten⸗ silitenkonto..
Zugang...
Albschreibung Elektr. Beleuchtung,
Kraft⸗ und Kran⸗
g ö“ 1e6“
Abschreibung
Zeichnungen⸗ und Modellekonto. “
11— 3 242 83 222383
Abschreibung
Gespannkonto.. Gleisanlagekonto. Patentkonto.. .. Kontokorrentkonto, Debitoren... Kassabestand. Effektenkonto.. AI Fahrlkationskonto: Rohmaterialien, fertige und halb⸗ fertige Waren.
Staßfurt, den 1. Juli 1914.
G. Sauerbrey Maschi
Der Vorstand. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30.
Debet. Aa aebbavawa na
ℳ: 978 602 713 000
266 000
1 138 186 2 934
1 980
29 743
502 698
3 898 151
₰
konto
konto:
Arbeiter
Avalkonto
1“
U
07
Aktienkapitalkonto. 60] Obligationsschuld⸗
Noch nicht eingelöste bligationen.. Obligationszinsen⸗
noch nicht einge⸗ löste Coupons Hypothekenkonio “ Kontokorrentkonto, Kreditoren .. Delkrederefondskonto Reservefondskonto I Reservefondskonto II Talonsteuerreserve . Dispositionsfonds für Unterstützungen an Beamte und
Interimskonto:
im Geschäftsjahr 1914/15 bezahlte, das Vorjahr be⸗ treffende Posten
Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkonto Gewinn
88 8
Passiva. ℳ ₰
1 750 000 — 969 000
9 000
21 780 400 000
359 097 10 000 69 000 40 000 22 500
17 323 29 743
[72530]
Aktien-Verein der v8
Zwickauer Bürgergewerkschaft. Bei der am 4. Dezember 1914 vor Notar und Zeugen vorgenommenen Aus⸗ losung unserer Anleihe vom 2. Januar 1896 sind folgende Stücke, rückzahlbar am 1. Jult 1915, gezogen worden:
Lit. A à ℳ 1500,— Nr. 26 75 80 106 112 133.
Lit. B à ℳ 1000,— Nr. 12 41 44 51 63 101 107 114 140 155 192 270 271 272 288 291 331 404 432 507 523
547.
Lit. C à ℳ 300,— Nr. 113 174 201 217 270 287 309 332 343 408 474 498 516 518 530 535 547 570 592 602 682 705 755 756 758 819 822 881 900 912 918 919 921 923 955 974 980 984 1012 1025 1092 1113 1175 1181 1182 1195 1197 1212 1218 1225 1251 1268 1275 1287 1331 1350 1379 1411 1426 1445 1452 1453 1502 1517 1583 1597 1600 1641 1664 1754.
Die Kapitalbeträge werden gegen Rück⸗ gabe dieser Schuldscheine nebst Zinsleisten und Zinsscheinen vom 1. Juli 1915 ab gezahlt:
in Zwickau: bei der Vereinskasse am
Bürgerschacht,
bei der Dresduer Baunkfiliale, bei der Vereinsbank, bei der Vereinsbank Abteilung Hentschel & Schulz, in Leipzig: bei Herren Hammer & Schmidt, bei der Dresdner Bank. Von bereits früher gelosten Schuld⸗ scheinen sind noch nicht eingelöst: Auslosung für 1. Juli 1909: Lit. C 237 1103. Auslosung für 1. Juli 1911: Lit. B 389. Lit. C 1413. Auslosung für 1. Juli 1912: Lit. B 252. Lit. C 1555 1767. Auslosung für 1. Juli 1913: Lit. B 132 411. Lit. C 48 467 1010. Auslosung für 1. Juli 1914: Lit. A 39. Lit. C 16 495 614 894 960 1008 1238 1483 1498 1550 1609. . Zur Vermeidung weiterer Zinsverluste ersuchen wir um schleunigste Rückgabe be⸗ treffender Schuldscheine nebst Zinsleisten und Zinsscheinen. Zwickau i. Sa., den 4. Dezember 1914. Das Direktorium.
[72100] b
Die am 2. Januar 1915 fälligen Zinsscheine Nr. 11 unserer zu 3 % ver⸗ zinslichen Obligationen werden mit dem Nennwert von
„ 2 „ 12 9 B 8 vom 21. Dezember cr. ab eingelöst: in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland, dem Bankhause Emil Ebeling, der Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank, Deutschen Bank, Bank für Handel und Industrie und der Dresdner Bank; in Breslau bei der Bauk für Handel u. Industrie, vor⸗ mals Breslauer Discontobank und dem Schlesischen Bankverein; in Frankfurt a. M. bei der Dresduer Bank und dem Bankhause J. Dreyfus Co.; in Hamburg bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank und dem Bankhause J. Magnus & Co.; in Hannover bei dem Bankhause Hermann Bartels; in Hildesheim bei der Hildesheimer Bank; in Leipzig bei der Mittel⸗ deutschen Privatbank Act. Ges. und der Dresdner Bank; in Dresden bei der Dresdner Bank. Berlin, den 8. Dezember 1914. Allgemeine Deutsche Kleinbahn⸗ Gesellschaft Actiengesellschaft.
[72725] Aktiva.
Bilanzkonto per 31. Oktober 1914.
Nens
Brauereigrundstückkonto . Brauereigebäudekonto. .. “
Wohn⸗ und Wirtschaftegebäudekonto.. . Zugang abzügl. Abgang
Maschinen⸗ und Kältemaschinenkonto .. Zuganlg.
“
Elektrische Beleuchtungsanlagekonto 1X“
Abschreibung...
Mobilienkonto... LL“*“*“
Abschreibung . . . . ..
Utensilien⸗ und Wirtschaftsmobilienkonto. 1116664*“ “
. ⸗
Abschreibung..
Pferde⸗ und Fuhrparkkonto. “
Abgang..
146 G15
3 898 151 96
neufabrik, Aktiengesellschaft.
R. Sauerbrey. Juni 1
914.
Kredit.
Handlungsunkostenkonto... .. Abschreibungen: ℳ Fabrikgebäudekonto. 18 279,24 Beamten⸗ u. Arbeiter⸗ wohnhäuser . 14 000,— Maschinenkonto 44 497,70 Werkzeugkonto 3 062,23 Mobiliar⸗ und Uten⸗ silienkonto . 3 242,83 Elektr. Beleuchtung, Kraft⸗ und Kran⸗ 1185289 Zeichnungen⸗ und Mo⸗ dellekonto... 8 944,99
1113““
ℳ 489 378
93 179 146 615
2
93] Vortrag aus 1913 . Fabrikationskonto. Grundstücksertrags⸗
konto
Staßfurt, den 1. Juli 1914.
Sauerbrey Maschinenfabrik, A
729 173
Der Vorstand. R. Sauerbrevyv.
Vorstehende Bilanz nebst Ge habe ich einer sorgfältigen Prüfung timmung mit dem
Berrlin, den 20. November 1
Inhalt der ordnungsm
winn⸗
ℳ 3 21 616 702 974
4 582
ttiengesellschaft.
und Verlustrechnung per 30. Juni 1914
unterzogen und bestätige deren genaue Ueberein⸗
914.
Heinrich Zotenberg, beeid. Bücherrevisor.
das
schaft oder in Berlin und Disconto⸗Bank,
Bankhause Wiener Levy & Co.,
Baukverein, in Essen bei der Esse
Hildesheimer
. Laut Beschluß der heutigen Generalve Geschäftsjahr 1913/14 5 % gleich ℳ händigung des Gewinnanteilscheins Nr. 8 v bei der Nationalb bei der Directi
Staßfurt, den 9. Dezember 1914.
Der Vorstand.
R.
ner Credi Bank erhoben werden.
S
sie kann
äßig geführten Buücher der Gesellschaft.
rsammlung beträgt die Dividende für 50,— pro Aktie; on heute ab an der Kasse der Gesell⸗ ank für Deutschland, bei der on der Discouto⸗Gesellscha in Cöln bei dem A. Scha Anstalt, in Hildesheim bei der
gegen Aus⸗
Commerz⸗ ft, bei dem
affhausen’schen
Abschreibung
Großfaßkonto. ugang..
Abschreibung Kleinfaßkonto ö“ Zugang..
346*]
Kaucca “ Im voraus gezahlte Steuern .. . . Vorräte an Malz, Gerste, Debitoren für Bier, Treber und Hefe. ““ Debitoren für Hypotheken und Darlehen “ Sonstige Debitoren.... Abschreibung. Wertpapierekonto.. Abschreibung. Beteiligunaskonto. Abschreibung. Bankguthaben.. Kassa.
Düsseldorf, im November
Debet.
Abschreibung 2 % von ℳ 965 985,57
Abschreibung 2 % von ℳ 955 666,94
Hopfen und Bier V
1914. Brauerei Gebr.
ℳ ℳ ₰ 295 365 11 639 848 16 029 08 655 877 19 320 . 846 278 . 10 195 20 856 473 19 114 ¼
Aktienkapi
37 359
201796 40 140
S
2 986
1
1SSE 8 r
Gewinn 1912
q282182 2
12——
0 0
62 033 27
11 949 83 11 949,83 — EEETTDTEA6ö666892. 9 691 — 274 762 26 . 12 013, 78 92 244 95 255'519 V 28 162 45] 692 356,98 2 610 76 30 762,47 2587”95 14 927 20 12505— 1749 — 288 051 25 22 254 61
308 305 81
3 428 753 65
Dieterich Aktiengesellsch Rich. Sackermann. Buchmann.
Envnsexvn.
Teilschuldverschreibungen . 1“] Hypotheken auf Wirtschaftshäuser Gesetzlicher Reservefonds . Speztalreservefondos Sicherheitsbestand Unterstützungsfonds Abgang..
Zuweisung.„ 8 2 Rentenkonto. 8
40 140 90 Talonsteuerkonto 8 Wehrsteuerkonto 2 Kautionskonto Sparkassenguthaben der Kreditoren. Depositenkonto Gewinn⸗ und Verlustkonto:
Reingewinn..
“
. ,ℳ 25 000,— ..111ö18“
Nℳ 70 853,15 14 306,55
2* 82 *
9
„ „
Angestellten b
vortrag aus 11z ℳ 129 158,52 „ 259 071,19
8 “
aft.
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Oktober 1914.
IrMAxxsarusvenn,
a 8 8““ 424* Teilschuldverschreibungszinsen .
Rohgewinn. Abschreibungen: ℳ
auf Anlagewerte . . ... Zuweisung zum Unterstützungs⸗ fonds .
Verbrauch an Malz⸗, Hopfen⸗, Brau⸗ und
auf Forderungen 44 535,99 .221 809,30
.1 866,55 ung zum Sicherheitsbestand 50 000 —
. “ — Zinsen
. 5589 723 g9
Zu
330 651 84] 330 65184
Zuweis 8
. 2
Reingewinn .. .. Vortrag aus 1912/13
Die Dividendenscheine Stellen eingelöst:
“ in Düsseldorf 1 in Berlin in Darmstadt
in Frankfurt a. M. Düsseldorf,
Düsseldorf, im November 1914. Brauerei Gebr. Diet
259071 19 129 158,52
521 388 229,71 2002 231/16
1
Rich. Sackermann. Buchmann.
bei den Niederlassungen der Bank für
den 9. Deiember 1914.
Brauerei Gebr. Dieterich Act.⸗Ges.
Rich. Sackermann. Buchmann.
Gewinnvortrag aus vorigem Jahre . “ Ertrag aus der Brauerei und aus 8 8 25 52 Wirtschaftshäusern ℳ 1 822 948,15
Früher abgeschriebene, nachträglich angene Forderungen „ 8
129 158 41 416,97
einge⸗ 1 873 072
erich Aktiengesellschaft. Nr. 19 unserer Aktien werden mit ℳ 160,— pro Stück sofort bei n
in Düsseldorf bei der Kasse der Gesellschaft,
in Düffeldorf bei dem Barmer Bank⸗Verein, Hinsberg, Fischer & Co.,
Handel 4& Industrie.