Landst. Inf. B. Coesfeld, Puff d. Res. a. D. (Crefeld), zuletzt in d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 39 (Crefeld), Rembert d. Res. a. D. (Crereld), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 13 (Crefeld), Haasen d. Landw. a. D. (Crefeld), zuletzt in d. Londw. Inf. 2. Aufgeb. (Crefeld), — diese drei jetzt im Landw. Inf. B. Crefeld, Lagershausen d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Minden), jetzt im Landst. Inf. B. Detmold, Kammer d. Res. a. D. (Erbach), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 116 (Erbach), jetzt im Landst. Inf. B. Erbach, Ahlenstiel d. Landw. a. D. (Lüneburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Lüneburg), Reichartz d. Res. a. D. (1 Han⸗ nover), zuletzt in d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 40 (Münster), Mertens d. Landw. a. D. (I Hannover), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hannover), — diese drei jetzt im II. Landst. Inf. B. Hannoder; Peters, Oblt. a. D. (I Düsseldorf), zuletzt im Inf. Nr. 44, die Oberleutnants: Schmitz d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Lennep), Rosenbaum, Zillikens d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. 1 Düsseldorf), — alle vier jetzt im Landst. Inf. B. Lennep, Caesar Lankw. a. D. (Minden), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Minden), jetzt im Landst. Inf. B. Minden, Klosterschulte, Patoczka d. Landw. a. D. (Münster), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Münster), jetzt im Landst. Inf. B. Münster, Klein d. Landw. a. D. (Altenburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Altenburg), Bruns d. Landw. a. D. (Naumburg a. S.), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Naumburg a. S.), diese zwei jetzt im andst. Inf. B. Naumburg, Tummeley d. Landw. g. D. (VI Berlin), zuletzt b. d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (Wolden⸗ berg), Grünhaldt d. Res. g. D. (I Berlin), zuletzt in d. 82* d. Inf. Regts. Nr. 20 (I Berlin), Lemcke d. Landw. a. D. Prenzlau), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Prenzlau), — alle rei jetzt im Landst. Inf. B. Prenzlau, Rauner d. Landw. a. D. 1 Bremen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Bremen), Holstein d. Landw. a. D. (Schwerin), zuletzt bei d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (Rostock), — beide jetzt im I. Landst. Inf. B. Schnerin, Kraaz d. Landw, a. D. (Berndurg), zuletzt in d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Bernburg), Kirmse d. Landw. a. D. (Altenburg)) zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Altenburg), — beide jetzt im Landst. Inf. B. Torgau, Schöne d. Landw. a. D. (Bernburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Göttingen), jetzt im Landst. Inf. B. Weißenfels, Meßinger d. Landw. a. D. (Worms), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Worms), jetzt im Landst. Inf. B. Worms, van der Moolen d. Landw. a. D. (Geldern), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Geldern), jetzt im Armierungs⸗Bat. Namur, de Neufville d. Landw. a. D. (I Frankfurt a. M.), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Frankfurt a. M.), jetzt bei d. Garn. Komdtr. Tirlemont.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Nehrkorn d. Landw. a. D. (I Braunschweig), zuletzt in d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (1 Braunschweig), jetzt in d. 4. Landst. Esk. d. Hus. Regts. Nr. 17, Deubel d. Landw. a. D. (Barmen), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Barmen), jetzt in d. 4. Landst. Esk. d. VII. A. K., Plange d. Landw. a. D. (II Düsseldorf), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. ve 9. jetzt im Landst. Inf. B. Coesfeld, Overweg
d. Landw. a. D. (II Hamburg), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. II Hamburg), jetzt im III. Landst. Inf. B. Hamburg, Laue d. Landw. a. D. (Weißenfels), zuletzt b. Landw. Train 2. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt im Landst. Inf. B. Naumburg; Frhr. v. Dobeneck, Oblt. a. D. (II Braunschweig), zuletzt in d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 5 (Chln), jetzt b. Stabe d. Mar. Div. 1 1
Zu Oberleutnants befördert: v. Dorrien, Lt d. Res. d. Füs. Regts Nr. 86 (Kiel), jetzt b. Gouv. d. Stadt Brüssel, Jungbluth, Lt. a. D. (Crefeld), zuletzt im Pion. B. Nr. 6, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 39, Maurer, Lt. a. D. (Wiesbaden), . im Inf. R. Nr. 145, von Düffel, Lt. a. D. (I Frankfurt a. M.), zuletzt im Inf. R. Nr. 54, die Leutnants: Wagener d. Landw. Inf. 2. Aufgeb (Hanau), Koch d. Landw. a. D. (1I1 Darmstadt), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Darmstadt), v. Lasaulx d. Landw. a. D. ( Frankfurt a. M.), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Frankfurt a. M.), Gieß d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ( Frankfurt a. M.), Höfinghoff gen. Schulte d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hanau), — diese sieben jetzt im Landw. Infant. R. Nr. 87, Voigts d. Landw. 1. Aufgeb. d. Schutztr. für Deutsch⸗ Südwestafrika (III Berlin), jetzt im Landst. Inf. B. I Braunschweig, Brinckmeier Raahe d. Landw. a. D. (II Braunschweig), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Braunschweig), Künneke d. Landw. a. D. (II Braunschweig), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgebots (Samter), Lampe d. Res. a. D. (I Braunschweig), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 92 (II Berlin), — diese vier jetzt im Landst. Inf. B. Celle, Bem me d. Res. a. D. (Crefeld), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regis Nr. 15 (Crefeld), Bertram, Thomas d. Landw. a. D. (Crefeld), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Crefeld), — diese drei jetzt im Landst. Inf. B. Crefeld, Zeh d. Landw. a. D. (Erbach), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Darmstadt), Groos d. Landw. a. D. (Erbach), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Erbach), Bitsch d. Landw. a. D. (Mainz), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Worms), — diese drei jetzt im Landst. Inf. B. Erbach, Weimar d. Landw. a. D. (1 Hannover), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hannover), jetzt im II. Landst. Inf. B. Hannover; Volley, Lt. a. D. (II Dortmund), zuletzt im Inf. R. Nr. 69, die Leutnants: Koennecke d. Landw. a. D. (Lennep), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lennep), — diese zwei jetzt im Landst. Inf. B. Lennep, Zeuner d. Landw. a. D. (Minden), zuletzt in d. Landw.
Inf. 2. Aufgeb. (Glogau), jetzt im Landst. Inf. B. Minden, Spangenberg d. Landw. a. D. (Prenzlau), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Prenzlau); Lehmann, Lt. a. D. (II Berlin) zuletzt im Inf. R. Nr. 61, — diese zwei jetzt im I. Landst. Inf. B. Prenzlau, die Leutnants: Haackert, Jatzow d. Landw. a. D. (Schwerin), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Schwerin), jetzt im I. Landst. Inf. B. Schwerin, Michels d. Landw. a. D (Bernburg), b. Landw. Train 2. Aufgeb. (Bern⸗ burg), Schoof d. Landw. a. D. (Bernburg), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Bernburg), Belian d. Landw. a D. (Bitterfeld), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bitterfeld), Niesen d. Landw. a. D. (Halle a. S.), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (Halle a. S.), — diese vier jetzt im Landst. Inf. B. Torgau, Günther d. Landw. a. D. (I Düsseldorf), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Marburg), Kühne d. Res. a. D. (Weißen⸗ fels), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 96 (Weißenfels), Lüdicke d. Landw. a. D. (Weißenfels), zuletzt b. Landw. Train 2. Aufgeb. (Weißenfels), — diese drei jetzt im Landst. Inf. B. Weißenfels, van Baerle d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Berlin), Lossen d. Landw. a. D. (Worms), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Worms), — beide jetzt im Landst. Inf. B. Worms, Hardt d. Landw. a. D. (Lennep), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Lennep), jetzt in d. 4. Landst. Esk. d. VII. A. K., Pastor d. Res. a. D. (II Düsseldorf), zuletzt in d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 8 (Crefeld), Schnieder d. Landw. a. D. (Coesfeld), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Coesfeld), — diese zwei jetzt im Landst. Inf. B. Coesfeld, Giemsa d. Landw. a. D. (I Hamburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Hamburg),
örster d. Res. a. D. (I Hamburg), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 69 (I Hremn ang) beide jetzt im III. Landst. Inf. B. Hamburg, Rademacher d. Landw. a. D. (II Düsseldorf), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt im Landst. Inf. B. Naum⸗ burg, Graf v. der Schulenburg d. Res. a. D. (Neuhaldensleben), zuletzt in d. Res. d. 3. Garde⸗Ulan. Regts. (Neuhaldensleben), jetzt in d. 4. Landst. Esk. Halberstadt, Ohlenschlaeger d. Landw. a. 8 (II Berlin), zuretzt im damal. Res. Landw. R. (Berlin) Nr. 35, jetzt bei d. Fortif. in Lüttich.
2 Leutnants der Reserve befördert: die Vizewachtmeister: Herberg (II Düsseldorf), d. Ulan. Regts. Nr. 14, jetzt im Landw. Kav. R. d. Gen. Gouv. in Belgien, Meinecke (Waren), d. Ulan. Regts. Nr. 15, jetzt in d. 3. Landw. Esk. d. IX. A. K, Berghaus, Preller (II Hannover), jetzt. in d. 1. Landw. Feldart. Abt. d. X. A. K., Riesell (1 Braunschweig), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 78.
Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Hille,
Feldw. (Celle) im Lan dw. Inf. R. Nr. 78, die Vizefeldwebel: Sonnen (Crefeld), Eilentrop, Schulze, Eckert (Hagen), Bernert, v. Dadelsen, Gethmann (Mülheim a. d. Ruhr), Schröder l, Haver (Barmen) im Landw. Inf. R. Nr. 39, Flügge, Ahrens (Nienburg a. d. Weser), Lüders, Lührs, Cramm, Backhaus (1 Oldenburg), Lins, Wichelmann, Raspe, Högl, Beckhusen, Haß kamp, Büsing, Schohusen, Habben (I1 Oldenburg), Devermann, Heckmann (Osnabrück), Jahns, Lüdecke, Jürgens, Blanke, Tiedge, Möller, Ordas, Fabel (Lüneburg), Wilken (Aurich), Reinecke, Schiotka, zum Sande (Lingen), Jäger, Timmermann, Sehlmeyer (Osna⸗ brück) im Landw. Inf. R. Nr. 77, Gross, Brendecke, Grün⸗ hage, Pult, Warnecke, Heydecke, Stolle, Eckhard, Böse, Schnöcker, Torneden, Decker (I Braunschweig), Harnack, Ahlswede. Querfurth, Bente, Loock, Brehme, Rössler, Petzold, Wittich (II1 Braunschweig) im Landw. Inf. R. Nr. 78, Raulf (I Bochum) im Landst. Inf. B. 1 Bochum, Hahn (I Cöln) im II Landst. Inf. B. II Cöln, Bornebusch (Detmold) im Landst. Inf. B. Detmold, Kroog (II Berlin) im Landst. Inf. B. Prenzlau, Albert (Wetzlar), Klauer (Limburg a. L.), Waaner, Schütz⸗ mannsky, Schäfer, Kleinknecht, Wetzel, Franz, Reitz (I Frankfurt a. M) im Landw. Inf. R. Nr. 87.
Zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: die Vizefeld⸗ webel: Heintzenberg, Waldhausen, van Heys, Walther, Rohm, Kottmann, Schröder 1I1 (Crefeld), Löckle, Nohlen, Hetzel, Kocherscheidt (Elberfeld), Focke, Hofmann, Wehr⸗ mann, Düdder, Weiß, Ost (Hagen), Matert (Mülheim a. d. Ruhr), Balcke, Kuhl, Dickerhoff, Dahlhoff (Barmen) im Landw. Inf. R. Nr. 39, Heppner, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 77, Kassel, Friedebach, Falke, Schnell, Bethge, Heicher (I Frankfurt a. M), Favorke, Brackebusch, Waldschmidt, Hess (Wetzlar), Holzhausen (Hanau) im Landw. Inf. R. Nr. 87, Wieck, Roosen, Weste, Schmidt (Gustavp), Jänichen (I Altona) im I. Landst. Inf. B. Altona, Wessel, Schliessmann (Celle) im Landst. Inf. B. Celle, Neumann⸗Hofer, Gronemeyer, Oesterling (Det⸗ mold), Richter (I Bremen), Griesbach (Bielefeld) im Landst. Inf. B. Detmold, Künn mann, Lehmann (Elberfeld) im Landst. Inf. B. Elberfeld, Asschenfeldt (I Frankfurt a M.), Gersten⸗ hauer, Oelmann, Richter, Schneegaß, Wachter, Zschocke (Naumburg a. S.), Junghannß, Winselmann (Altenburg), Meyer (Halle a. S.), Wendt (III Berlin) im Landst. Inf. B. Naumburg, Nahmmacher (Neustrelitz) im Landst. Inf. B. 1 Neu⸗ strelit Arnholz, Parlasca (Potsdam) im 1I. Landst. Inf. B. Potsdam, Liepe (II Berlin) im I. Landst. Inf. B. Prenzlau, Pauly, Brogsitter (Andernach) im III. Landst. Inf. B. Trier.
Zu Leutnants d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. befördert: Schroers, Vizewachtm. (Crefeld) in d. 3. Landw. Esk. d. VII. A. K., Seeliger, Vizewachtm. (II Braunschweig) in d. 3. Landw. Esk. d. Hus. Regts. Nr. 17.
Zum Leutnant d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. befördert: van Eupen, Vizewachtm. (I Essen) in d. 3. Landw. Esk. d. VII. A. K.
Zum Leutnant d. Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert: Taubert, Vizewachtm. (Weißenfels) in d. 3. Landst. Esk. Torgau.
Zu Haupileuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Otto d. Gren. Reagts. Nr. 12 (II Berlin), jetzt b. Stabe d. Gen. Gouv. in Belgien, Knaut d. Füs. Regts. Nr. 73 (II Berlin), jetzt im Res. Ers. R. Nr. 4, die Oberleutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Eckardt, Böksen (Lüneburg) im Res. Ers. R. Nr. 4, Wester⸗ mann (I Düsseldorf) im Landst. Inf. B. II Dortmund, Langen⸗ feld (Crefeld), Leng (Solingen), Ellering (Hagen) im Landw. Inf. R. Nr. 39, Abt (Wiesbaden) im Landst. Inf. B. Wiesbaden, die Oberleutnants a. D.: v. Gaedecke (Düsseldorf), zuletzt im Inf.
R. Nr. 49, jetzt im Landst. Inf. B. Hagen, Schlotfeldt (Han⸗
nover), zuletzt im Inf. R. Nr. 55, jetzt bei d. Bez. Insp. III in Lüttich; Senff, Oblt. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 (Preußisch⸗Stargard), jetzt im Landst. B. Nienburg, die Oberleutnants der Landw. a. D.: v. Rautenberg⸗Gar⸗ czynski (Aachen), zuletzt d. 2. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Land⸗ wehr Regts. (Schleswig), jetzt im Reserveersatzregiment Nr. 1, Gehring, zuletzt der Landwehr Inf. 2. Aufgevots (Meiningen), jetzt im Res. Ers. R. Nr. 2. Korten (II Essen), zuletzt d. Garde⸗ Landw. Pion. 2. Aufgeb. (Cöln), Duszyüski (II Essen), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Düsseldorf), — beide jetzt im Landst. Inf. B. II Essen, Zorn (1 Hannover), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hannover), Friesland (pildesheim), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hannover), — beide jetzt im Landst. B. Nienburg, Koppelmann (Münster), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Aurich), jetzt im Landst. B. II Bochum, v. Pelchr zim (I Essen), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), Reinhold (Barmen), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lennep), Gerlach, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Essen), diese drei jetzt im Landst. B. Barmen, Brockhoff (Dutsburg), zu⸗ letzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mülheim a. d. Ruhr), Bobbert, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hagen), — beide jetzt im Landst. Inf. B. Hagen, Schmitz, zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Dortmund), Esch, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Elberfeld), — beide jetzt im Landst. Inf. B. II Dortmund, Wiedemann (III Berlin), zulent d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Hamburg), jetzt im III. Landst. Inf. B. Brandenburg.
Zu Rittmeistern befördert: Mercklinghaus, Oblt. d. Landw.
Kav. 2. Aufgeb. (Hagen), Bagageführer d. Landw. Inf. Regts. Nr. 39,
die Oberleutnants a. D.: schnitzler (Hagen), zuletzt im Hus. R. Nr. 9, jetzt im Landst. Inf. B. II Dortmund, v. Maltzan Frhr. zu Wartenberg u. Penzlin, zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Waren), jetzt im Landst. Inf. B. I Neustrelitz, die Oberleutnants der Reserve a. D.: Heine, zuletzt d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 12 (Halberstadt), jetzt im Landst. Inf. B. Halberstadt, v. Arnim (IV Berlin), zuletzt d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 12 (Prenzlau), jetzt im III. Landst. Inf. B. Brandenburg, die Oberleutnants der Land⸗ wehr a. D.: Joy, zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Bitterfeld), jetzt im Res. Ers. R. Nr. 2, v. Gundlach, zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Waren), jetzt im Landst. Inf. B. 1 Neustrelitz.
Königlich Bayerische Armee. München, 9. Dezember. Seine Majestät der König haben Sich mit Allerhöchster Entschließung vom 6. d. M. bewogen gefunden, „nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu ver⸗
fügen: bei den Offizieren und Fähnrichen: zu befördern: zu Lts. mit Patent vom 19. September 1914 unter Vorbehalt der späteren Regelung ihres Ranges: die Fähnriche Weissenberger d. 12. Inf. Regts., Kleyla d. 1. Fußart. Regts., Engelhardt, Kurz d. Eisenb. Bats., zu Lts. ohne Patent: die Fähnriche: Holzinger d. 11. Inf. Regts., Schlemmer d. 5. Feld⸗
art. Regts., zu Fähnrichen: die Fahnenjunker, Unteroffiziere: Lauen⸗
stein d. Inf. Leib⸗Regts., Rapp d. 23. Inf. Regts., Frhrn.
v. Weinbach d. 1. Schweren Reiter⸗Regts., Weber, Bauer,
Stiegler, Einsiedel d. 2. Fußart. Regts.
8 Verzeichnis der für das Rote Kreuz von Berlin
vom 1. bis 30. Nov. 1914 einschl. eingegangenen Gaben.
Eingegangen bei der Bank für Handel und Industrie: Verein der Deutschen Kaufleute, Ortsverein XII., ℳ 25. — Hermann Böhmer ℳ 10. — Hefebezugvereinigung Kremmen ℳ 14,01. — Amts⸗ rat W. Edzardi, Halensee, ℳ 100. — Frl. E. Meißner ℳ 4,50. — Heilstätte Friedrichshain ℳ 2,70. — Mechanische Holzwarenfabrik ℳ 100. — Rektor Ernst, Sammlung der 27. Gemeindeschule Westend ℳ 39,12. — Dr. E. Vollert ℳ 50. — H. Freny, Schöneberg, f. d. Personal des Potsdamer Ringbahnhofes (zur Beschaffung von Woll⸗ sachen für die im Felde stehenden Krieger) ℳ 93,15. — H. Thiele
ℳ 15. — Gustav Iltzig & Friedländer ℳ 30. — Angestellte der R. Bosse & Co. ℳ 10. — Bernhard & Klußmann ℳ 50. — Franz Glinicke & Co., G. m. b. H., ℳ 100. — A. G. Körtings Elektrizitätswerke ℳ 100. — Sauerstoff⸗Fabrik G. m. b. H. ℳ 20. Heidrich und Peritz ℳ 10. — Straus in Firma Mainzer, Straus & Co. ℳ 2. — Willy Iffland ℳ 2. — Amandus Jasper ℳ 100. — Gebr. Schlägel (Weihnachtsgabe) ℳ 100. — Paul Hirl (Weihnachts⸗ gabe) ℳ 10. — Präsident Becker (Weihnachtsgabe) ℳ 100. — Bau⸗ meister Ferd. Döbler (Weihnachtsgabe) ℳ 50. — D. Wolpe (Weih⸗ nachtsgabe) ℳ 20. — Cahn & Co. (Weihnachtsgabe) ℳ 30. — Friedrich Griewisch (Weihnachtsgabe) ℳ 50. — Erlös aus Roten Kreus⸗Pfennigmarken ℳ 7,50. — Deutsche Gesellschaft für Mechanik und Optik, Abt. Berlin (zur Beschaffung von Liebesgaben) ℳ 100. — Kathreiners Malzkaffee⸗Fabriken G. m. b. H. (Weihnachtsgabe) ℳ 200. — Börsensammlung der Darmstädter Bank (Weihnachtsgabe) ℳ 1180. Hans Scheer (Weihnachtsgabe) ℳ 10. — Engelke G. m. b. H. (Spende f. Berl. Kämpfer) ℳ 300. — Jean Buch, Friedenau (Weih⸗
nachtsspende) ℳ 50. — Fabrikbesitzer Felix Arnheim (Weihnachts⸗
spende) ℳ 50. — Ingenieur Albert Kreuzer ℳ 10. — Jean Buch, Friedenau, ℳ 50. — Jacoby ℳ 1,20. — Wilms ℳ 100.
— Carl Rettig ℳ 5. — Fritz Freise ℳ 27,50. — Otto Georgi, Steiger, z. Z. an Bord des Dampfers „Prinzregent“ Santa Cruz, Teneriffa, ℳ 100. — Geh. Justizrat Max Winterfeldt (Weihnachts⸗ spende an die Feldtruppen) ℳ 500. — Geh. Justizrat Mar Winter⸗ feldt (für Arbeitslosenfürsorge) ℳ 500. — Dr. Carl August Bergersche Familienstiftung, Dresden. ℳ 10. — Pomona Diamanten⸗Gesellschaft, Berlin (Weihnachtsspende für die im Felde stehenden Truppen) ℳ 300.
Eingegangen bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank: Oscar
S. Bußmann, z. Z. New York, ℳ 100. — Oscar Borchardt ℳ 1. — Georg Borchardt ℳ 1. — Zache ℳ 10. — Frl. Deliger ℳ 5. —
Fr. Netzband ℳ 2,25. — Wilhelm Winkel ℳ 50. — Frau Charlotte
Liese ℳ 4. — August Baxmann ℳ 10. — Frau Major Schmidt
ℳ 40. — v. Oven ℳ 6. — Ruhn ℳ 3. — J. G. Schröter, Grune⸗
wald, ℳ 100. — Haupt ℳ 20. — Paul Hagendorf ℳ 20. — Per⸗ sonal der Firma Heinr. Zabel, Weißensee, ℳ 20. — Frau Geh. Bau⸗ rat Irene Felisch, Grunewald (Weihnachtsgabe) ℳ 50. — Baurat F. Haack, Grunewald (Weihnachtsgabe) ℳ 30. —
Moeller & Schwarz (Weihnachtsgabe) ℳ 10. — Gebr. Berlinicke & Ehrenhaus ℳ 100. — Paul Hawer (Weihnachtsgabe) ℳ 5. — Paul Frost i. Fa. C. Kullak ℳ 20. — Tiefdruck⸗Syndikat G. m. b. H. ℳ 100. — Oberbaurat Bock, Charlottenburg (Weihnachts⸗ gabe) ℳ 30. — M. Anhang (Weihnachtsgabe) ℳ 5. — Heim⸗ schutz⸗Metallwarenfabrik G. m. b. H. (Weihnachtsgabe) ℳ 50. — Carl v. d. Dick (Weihnachtsgabe) ℳ 10. — A. Fuchs (Weih⸗ nachtsgabe) ℳ 10. — Hermann Sachse & Co. (Weihnachtsgabe) ℳ 10. — Rechtsanwalt Selle i. S. Herdt/ Herdt ℳ 10. — M. F. Mirsch & Sohn ℳ 10. — Wilhelm Pepper, Neukölln (Weih⸗ nachtskiste f. d. Osten) ℳ 10. — Arbeiter und Arbeiterinnen von Paul Risenberg (Weihnachtsgabe) ℳ 6. — Internat. Speditions⸗Büro Georg Silberstein & Co. (Weihnachtsgabe) ℳ 30. — Frau Geh. Rat Dr. Kristeller (Weihnachtsgabe) ℳ 5. — Deutschland, Lebens⸗ versicherung A. G. (Weihnachtsgabe) ℳ 100. — Frau Schippel (Weihnachtsgabe) ℳ 5.
Eingegangen bei der Deutschen Bank: Kreissekretär Dunkel ℳ 50. — Ungenannt ℳ 3. — Geh. Hofrat Joh. Bohnstedt ℳ 10. — Meccano G. m. b. H. ℳ 20. — Frl. A. Stöbe, Steglitz, ℳ 14. — Hermann Bohse, Charlottenburg, ℳ 30. — H. Zills, Winchester, Texas, ℳ 100. — K. Siermann (Skatkasse), Steglitz, ℳ 10. — Bewahrungsstelle der Staatsanwaltschaft I ℳ 3,28. — Norddeutsche Militäranstalt ℳ6 10. — Otto Petzel ℳ 6. — August Frankenheim ℳ 6. — Restaurant Becker, Skattisch, ℳ 30. — Paul Palm ℳ 5. — Turnvereinigung Berlin, Lehrer Willy Schulz, Kassenwart, ℳ 100. — H. Trott ℳ 5. — Georg Totz u. Beyer ℳ 15. — Dr. Otto Wendel, Madrid, ℳ 400. — Fritz Bertheim ℳ 50. — Rosa Hübner ℳ 20. — H. Siemens ℳ 50. — Frau Störmer ℳ 20. — Wwe. Elisabeth Schrodt ℳ 10. — Santiago Casannera in Salamanca (Spanien), durch W. Bern⸗ hardt u. Co. ℳ 20. — Frau Clementine Lehmann ℳ 20. — Frau Major Pickert, Halensee, ℳ 100. — Gebr. Hering, Blumenau, durch Banko Aleman Transatlantico, Sao Paulo, ℳ 7000. — Otto Eule ℳ 20. — C. Driemel ℳ 20. — P. Mengel ℳ 20. — Frau Tschierschke ℳ 10. — Fr. Endulein, Tempelhof, ℳ 200. — Justizrat C. Viebig ℳ 29,80. — Exz. Graf Reventlow, Char⸗
lottenburg, ℳ 100. — Joh. Bernh. Buschmann ℳ 10. — Damen⸗
stammtisch im Restaur. Springer ℳ 8. — Emil Schmidt, Rosen⸗ thal, ℳ 30. — Prof. Dr. Dziobek ℳ 30. — Alfred Scheller ℳ 100. — Wirkl. Geh. Rat C. Hauß ℳ 50. — Sammlung
eines Damenkaffees, Friedenau, ℳ 10. — Emmy Ott, Montevideb
(für Witwen und Waisen unserer gefallenen Krieger) ℳ 100. — Beamten der Interessengemeinschaft Märkischer Milchproduzenten G. n. b. H N“ e ; ℳ 150. — Heinrich Boege ℳ 20,55. — Johannes Golcher, Monte video, ℳ 150. — Carl Müller ℳ 20. — F. C. ℳ 20. — Ernst Spindler, Cöpenick (Weihnachtsgabe) ℳ 20. — Schweizerische National⸗Versicherungs⸗Ges. in Basel, Berlin, ℳ 100. — Sektions⸗ ingenieur Rabe, Adana, ℳ 187,50. — Baumeister Rob. Guthmann (Weihnachtsgabe) ℳ 300. — Otto Stoffregen ℳ 50, — Gebr. Grossien ℳ 25. — Curt Salomon ℳ 10. — H. Altenkirchen, Halensee, ℳ 20. — Dr. Alexander, Charlottenburg, ℳ 10. — Allgem. Automobil⸗Zeitung Klasing u. Co. ℳ 9. — Paul Frenkel, Treptow, ℳ 3,35. — Rechtsanwalt Stein ℳ 100. — Skatklub Sedan ℳ 10. — Justizrat W. Löwenfeld, H. Stein, K. Siebert, Dr. H. Friedemann, Dr. Pinthus ℳ 20. — Tierarzt Schmitz, z. Zt. im Felde, ℳ 6,60. — Major Alf. Wiedner ℳ 50. — Frau Gertrud Gräfin von Arlo, Grunewald (Weihnachtsspende) ℳ 20. — Mar Liebert ℳ 5. — Ernst Urban ℳ 20. — Dienstag⸗ Zeltenklub Zelt I ℳ 50. — Frau M. Rudolph ℳ 100. — Max Weiß ℳ 15. — 3. 0 Klasse der 127. Gemeindeschule ℳ 6. — Friedrich Schnötke M/ 6. — Weber u. Hampel ℳ 50. — Max Winkel und Fritz Peper, Rom, Pala Caffarelli, ℳ 56. — Un⸗ genannt ℳ 50. — Franz Bergmann ℳ 35. — Ernst Rockstroh ℳ 25. — Otto Jaeger ℳ 5. — Paul Palm ℳ 5. — Frau Luise Mais, Steglitz, und Frau K. Heininger ℳ 20. — Skatgesellschaft G. P. W. W. ℳ 150. — M. Kappel ℳ 500. — Deutsch Ueber⸗ seeische Elektr.⸗Ges. (Weihnachtsspende) ℳ 1000. — Germanischer Lloyd ℳ 500. — Gutsvorstand Liebenberg i. Mark ℳ 20. — Post⸗ amt 65 ℳ 9,90. — Kommerzienrat M. Behrend, Charlottenburg (Weihnachtsspende) ℳ 100. — Deutsche Treuhandgesellschaft (Weih⸗ nachtsspende) ℳ 200. — Banco Aleman Transatlantico, Madrid, ℳ 32,20. — Elektrische Licht⸗ und Kraftanlagen A. G. (Weih⸗ nachtsspende) ℳ 500. — National Radiator⸗Ges. m. b. H. ℳ 250. — Rogge, Carl, Niederschönhausen, ℳ 1. — Max Bensler, Ober⸗ stabsarzt a. D., ℳ 20. — Direktor J. Breul ℳ 100. — Reg.⸗ Baumeister Ernst Schmidt ℳ 25. — W. D. ℳ 1,25. — H. Heese, Inh. C. Gengelbach, ℳ 100. — Frl. Ida Seidel ℳ 10. — Prof. Dr. Steinberg (Weihnachtsgabe) ℳ 5. — Joh. Friedr. Körner ℳ 30. — D. Damschen ℳ 50. — Geh. Rat Dr. Rudolf Peters⸗ dorff, Steglitz (Weihnachtsgabe) ℳ 10. — Marx Lesser (Weih⸗ nachtsgabe) ℳ 20. — C. Heyderhoff (Weihnachtsgabe) ℳ 10. f- Buch u. Landauer (Weihnachtsgabe) ℳ 100. — A. Hilliges, Schiffs⸗ kapitän, ℳ 10. — Reg.⸗Baumeister Ernst Schmidt ℳ 25. — Otto Maedlen, Charlottenburg, ℳ 30. — Julius Cohen u. Josephy ℳ 20. — J. Treitel ℳ 11. — P. Hanke i. F. Paul Hankes Großbäckerei ℳ 1000. — Lehrerverein in Cossar, Brdbg., ℳ 83. — Georg Barth, Verlagsbuchhandlung ℳ 10. — Franz Sieck u. Heider ℳ 10. — Franz Zöpke, Friedenau, ℳ 100. — Ungenannt ℳ 32,60. — Schiffsunion G. m. b. H. ℳ 100. — A. Zander ℳ 50. — Emil Daebel 9 10. — M. Hellwig ℳ 100. — Brüder Boye g 5 ½ . g
1111“ * * 8 h Fiit zu, Fee
Frau Geh. Rat G
Eingegangen bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft: Frau 8
Eing 1 1 8 empfänger Louise Tiesler ℳ 3. — Dr. Bieber ℳ 1,50. — Georg Lehmann ℳ 5.
Direktor “ Charlottenburg, ℳ 39,45. — Phönix Stahl⸗
nachtsgabe)
F. Gaebert (Weihnachtsgabe) ℳ 20. — Ges. f. Markt⸗ und Kühlhallen (Weih⸗ nachtsgabe) ℳ 100. — Frau Anna Buchholtz ℳ 50. — Wilhelm Damerow ℳ 50. — Becker ℳ 5. — Fr. Möller G. m. b. H., Brack⸗ wede, ℳ 100. — Kaminski & Leser (Weihnachtsgabe) ℳ 25. —
100. — Dr. Georg F. Müller
50. — W. Pahr ℳ 100. — Frau Geh. Rat Luise Brandt ℳ 30. — Kalisyndikat G. m. b. H. ℳ 500. — Ewald Thilow ℳ 2. — Martin Rosenthal ℳ 20. — Prof. Dr. Otto Dziobek ℳ 30. — Paul Knönagel ℳ 5. — F. ℳ 10. — Berliner Maschinenbau A. G. vorm. L. Schwartzkopff ℳ 3000. — Neue Grunewald A. G. f. Gr. i. L. ℳ 100. — Bergas u. Held ℳ 10. — Paul Klinger ℳ 20. — Landgerichtsdirektor Kühnas ℳ 50. — Isdonatsche Pflegesache ℳ 45. — Louis Krafft ℳ 20. — Curt
Vilke, Schöneberg, ℳ 10. — Otto Levy u. Co. (Weihnachtsgabe)
ℳ. 20. — Dr. Geitners Argentanfabrik (Weihnachtsgabe) ℳ 20. — Isidore Schloß (Weihnachtsgabe) ℳ 5. — Schachter u. Sturm (Weihnachtsgabe) ℳ 20. — Pappenheim u. Co. Nachfl. (Weih⸗
nachtsgabe) ℳ 10. — Adolph Kroß (Weihnachtsgabe) ℳ 20. —
F. Lüttge (Weihnachtsgabe) ℳ 10. — H. Berg (Weihnachtsgabe) ℳ 10. — Bernhard Ulmann, New York (Weihnachtsgabe) ℳ 1000. Eingegangen bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft: Geheimer Rechnungsrat Adolf Pauly, Cöpenick, ℳ 20. — Frau Louise Blumenthal, Zürich, ℳ 10. — Ed. Stechow ℳ 3. —
Dr. Georg Valentin ℳ 50. — Lewinnek & Schönlank ℳ 3. —
Admiral von Schröder, Exzellenz, Grunewald, ℳ 30. — Ministerial⸗ direktor Dönhoff ℳ 100. — F. Schmidt, Westend, ℳ 2. — Renten⸗ einrich ℳ 1. — Robert Dassau, Elberfeld, ℳ 4. —
werke ℳ 2. Ftio Müller & Co. ℳ 100. — Albert Biebendt jr., Architekt, ℳ 100. — Unionwerke A.⸗G., Fabriken für Brauerei⸗ einrichtungen (Weihnachtsgabe) ℳ 50. — Albert Rosenberg (Weihnachtsgabe) ℳ 5. — Gustav Möbius, Grunewald (Weih⸗ ℳ 100. — R. Moßler Nachf. ℳ 50. — Carl Gutberg G. m. b. H. (Weihnachtsgabe) ℳ 100. — Familie Alber Sternberg, Grunewald (Weihnachtsgabe), ℳ 1000. — Adam
Opel, Filiale Berlin, ℳ 1000. — Ungenannt ℳ 10. — Wilhelm
Schlegel (Weihnachtsgabe) ℳ 200. — Regierungsrat Dr. Seibt, Grunewald, ℳ 100. Fr. Förstner (Weihnachtsgabe) ℳ 10. —
Gebr. Pierburg (Weihnachtsgabe) ℳ 50. — Direktor Robert Held (Weihnachtsgabe) ℳ 1000. — F. Nölcke ℳ 50. — Dr. W. Wald⸗
chmidt, Justizrat (Weihnachtsgabe), ℳ 300. — Emil Uhles (Weih⸗ nachtsgabe), ℳ 100. — Kullak u. Levy (Weihnachtsgabe), ℳ 200. — Ehestädt u. Robert (Weihnachtsgabe) ℳ 20. — Engels u. Worring Weihnachtsgabe), ℳ 50. — Fritz Fürle G. m. b. H. (Weihnachts⸗ gabe), ℳ 100. — Arthur Frick (Weihnachtsgabe), ℳ 5. — Fuenfer Club, durch Konsul Buch⸗Valencia, ℳ 24. — Hugo Branner, durch Konsul Buch⸗Valencia, ℳ 120. — Hermann im Großen Generalstab, Groß Lichterfelde
ℳ 1000. — von Uhden u. Frau (Weih⸗
ℳ 40,05. — Reinh. Kroh ℳ 100. — Adolf
100. — Max Grote ℳ 3,95. — Südameri⸗
kanische Land⸗Hypoth.⸗Ges. ℳ 500. — Hardt Wülfing A.⸗G. ℳ 1000. — Hardt u. Co. ℳ 1000. — Bankdtrektor Lübbecke, Grune⸗ ald, ℳ 30. — Albrecht u. Flotow ℳ 200. — Große Venezuela senbahn A.⸗G. ℳ 100. — Schwintzer u. Graff (Weihnachtsgabe)
10. — Frau Käthe Minden (Weihnachtsgabe) ℳ 10. — Otto
illringhaus (Weihnachtsgabe) ℳ 10. — Franz Stock (Weihnachts⸗
6 ℳ 500. — Jul. Heimann (Weihnachtsgabe) ℳ 100. — Frau
Vüselinik (Weihnachtsgabe) ℳ 50. — Vereinigte Wechselbureau
er Disconto⸗Gesellschaft (Weihnachtsspende) ℳ 141. — Sange, Ma⸗
uschke, Schröder, Wagner (Weihnachtsspende), für Ostarmee, ℳ 20. — Koenig u. Bauer G. m. b. H. ℳ 20.
Eingegangen bei der Dresdner Bank: Zöllner Damenkränzchen, Neukölln, ℳ 17,15. — Personal der Firma S. S. White Dental Manufacturing G. m. b. H., Berlin, ℳ 11,30. — Ernst Mögelin, Charlottenburg, ℳ 10. — Rektor Herm. Riebe ℳ 18. — Scheibel ℳ 5. — Paul Mattar ℳ 10. — P. Schleusener ℳ 20. — Unbe⸗ kannt ℳ 10. — F. Schwarz, Hasenheide, ℳ 100. — Frau Berta Wutke, Rötgental, ℳ 20. — Freiwillige Unterstützungskasse der Schlosser und Schmiede der Firma Ed. Puls, Tempelhof, ℳ 150. — Alfred Dockhorn ℳ 30. — Paul Gotthardt, Neukölln, ℳ 30. — Fräulein Ella Pfitzner ℳ 10. — Charlottenburger Scatgesellschaft ℳ 10. — Dr. Köpke, auf Veranlassung von vier Oberlehrern, Char⸗ lottenburg, ℳ 40. — Rechtsanwalt Probst, Lichterfelde (Ausgleich⸗ summe Sperling und Maigatter ℳ 150 und Ausgleichsumme Baer und Goldnick ℳ 15) zusammen ℳ 165. — Fräulein Luise May ℳ 1. — Rechnungsrat Max Werle ℳ 10. — Frau Amalie Schulze, Tegel, ℳ 10. — Paul Schlamp ℳ 20. — Robert u. Fred. Schmalz, Oregon, ℳℳ 50. — L. Hecht u. Co. ℳ 1000. — G. Knoll ℳ 10. — Dr. Rudolf Lohnstein ℳ 20. Verein selbständiger Gewerbe⸗ und Handels⸗ treibender Berlin⸗West ℳ 25. — Stammtisch Gerold, Weinstube, ℳ 10. — Julius Manske ℳ 10. — Fräulein Augusta Voß ℳ 10. — W. Scharfenberg ℳ 4. — Concible Steel Co. of America G. m. b. H. ℳ 10. — Maschinenbau A.⸗G., Balcke, ℳ 23. — Paul Hebe ℳ 5. — Fnau J. Hartmann ℳ 5. — Felix Biedermann für früheren Berliner Radfahrerklub Moabit ℳ 3,70. — Börner u. Herzberg ℳ 200. — Heinrich Schwarz u. Co. (Weihnachtsgaben) ℳ 100. — Moreste Moco, Mailand (Weihnachtsgaben), ℳ 50. — Adolph Fiegel (Weihnachtsgaben) ℳ 50. — W. Feuerhake, Treptow (Weihnachts⸗ gaben), ℳ 10. — Hauptmann der Reserve Richard Rocholl (Weih⸗ nachtsgaben) ℳ 50. — Grundstücksgesellschaft Alsen m. b. H., Wannsee (Weihnachtsgaben), ℳ 25. — Albert Metzdorf und Sohn (Weihnachts⸗ gaben) ℳ 100. — Frau Tribut ℳ 5. — Alfred Ahrendt ℳ 20. — Frau Belger, Grunewald, ℳ 100. — Julius Albert u. Co. G. m. b. H. ℳ 200. — Frau A. von der Osten (Weihnachtsgaben) ℳ 100. — Weile u. Co. (Weihnachtsgaben) ℳ 5. — Regierungsbaumeister Sey⸗ ferth (Weihnachtsgaben) ℳ 100. — Frau Werner (Weihnachtsgaben) ℳ 5. — Moritz Krause, Lichterfelde (Weihnachtsgaben) ℳ 200. — Geheimer Regierungsrat Dr. Z. Oppenheim (Weihnachtsgaben) 2 200. — Bezirksverein gegen den Mißbrauch geistiger Getränke für Berlin und Umgegend E. V., durch den Kassenführer des Vereins Landesrat Dr. von Witzleben, ℳ 420. — Josefine Goerner ℳ 10. — Rechnungsrat Max Weile ℳ 10. — Frau Böttcher, Pankow (zur Pflege Verwundeter), ℳ 100. — Weber u. Heynacher ℳ 300. — M. Skrabaczewski ℳ 8. — N. N. ℳ 3. — J. Kröger ℳ 25. — Gebr. Kleinmann (Weihnachtsspende) ℳ 100. — Paul Hoffmann (Weihnachtsspende) ℳ 10. — Paul Schlamp (Weihnachtsspende) ℳ 10. Prof. Dr. E. Leß (Weihnachtsspende) ℳ 20. — M. H. Schwab u. Schwarzschild (Weihnachtsspende) ℳ 30. — Hermann Francke (Weihnachtsspende) ℳ 30. — Gühlheim, Charl. (Weihnachts⸗ spende) ℳ 5.
8 Eingegangen bei der Mitteldeutschen Creditbank: Paul Probst, Lichterfelde, ℳ 5. — Frau Flora Püschel ℳ 5. — Jonas ℳ 10. — edwig Gumpert ℳ 0,50. — Militärkonservenfabrik G. m. b. H. 815 22,50. — Ella Pöntel ℳ 1. — Minna Nortmann ℳ 20. — Theodor Gehrmann ℳ 50. — Unbenannt ℳ 5. — Verband der deutschen Reichspost⸗ und Telegraphenbeamten ℳ 14,65. — O. Jobst fehal0. — Frau Gertrud Beurmann ℳ 10. — Paul Probst, Lichter⸗ 2 5. — Kommerzienrat Dr. E. Kunheim (Weihnachtsspende) ℳ. 86 — Dr. Otto Frentzel, Charlottenburg (Weihnachtsspende), 0. — Firma Kunheim & Co. (Weihnachtsspende), ℳ 500. — Kocmerzienrat A. G. Wittekind (Weihnachtsspende), ℳ 300. — Reh 8, o., Asphaltgesellschaft San Valentino G. m. b. H. (Weihnachts⸗ spende), ℳ 500. — Direktor Adolf Reh, Groß Lichterfelde (Weih⸗ nachtsspende), ℳ 200. — Internationale Prefluft⸗ und Elektrizitäts⸗ gesellschaft (Weihnachtsspende), ℳ 50. — Mittwochsklub „Tobaks⸗ 1 (Weihnachtsspende), ℳ 20. — Erich Laß (Weihnachtsspende) ℳ. 10. — Frau Bielke (Weihnachtsspende) ℳ 10. — Frau Flemming, Friedenau (Weihnachtsspende), ℳ 10. — Ernst Thiele in Mitteld. Creditbank ℳ 5. — Karl Theodor Pardow ℳ 5. 8 Eingegangen bei der Nationalbank für Deutschland: Reinh. Obst, Zeuthen, ℳ 1,50. — Frau Setzpfend ℳ 20. — Nagi (für ver⸗ wundete Krieger), ℳ 10. — Evgl. Männer⸗ u. Jünglingsverein Frieden ℳ 10. — Schalow in Hohenholz bei Casekow ℳ 1,35. —
EC. G. ℳ 2. — Ernst Pallas ℳ 40. — Rud. Fink ℳ 27. — Ida
Bötticher ℳ 25. — Frau Dr. Anna Schul 2 Kinder
5 e“ Dr. 2 z3. ℳ 20. — Kinder der Klasse IVm der 246. Gemeindeschule ℳ 4,55. — Neels ℳ 10. — Untere Postbeamten des Postamts 80. 16 ℳ 32,35. — Angermann, Sekretär, ℳ 15. — Von der Direktion, den Angestellten und Hilfs⸗
“ b“ 8
arbeitern der Allgemeinen Ortskrankenkasse der Stadt Berlin ℳ 300. — Fräulein Abelmann ℳ 20. — Kollegium der 13. Realschule ℳ 186,91. — Major a. D. Alfred Wiedener ℳ 25. — Koye, Stadt⸗ ekretär, ℳ 30. — Karl Soko ℳ 6. — Justizrat Bremer und Dr. Julius Hepu, Rechtsanwälte, ℳ 10. — Hochzeit Neuendorf⸗Witt⸗ mann ℳ 13,50. — Kleinmann ℳ 1,65. — Bureaudirektor und General⸗ bureau des Magistrats ℳ 40. — Verein der Berliner Gemeindeschul⸗ diener ℳ 500. — Sammlung des Verlages Ullstein u. Co. ℳ 3000. — Julius Schloß ℳ 50. — Moritz Warschauer ℳ 100. — Ludwig Born, Kommerzienrat (Weihnachtsgabe), ℳ 300. — Emil Friedrich ℳ 20. — Geheimer Regierungsrat Richard Witting (Weihnachtsgabe), ℳ 1000. — Caesar ℳ 30. — R. Rumpf ℳ 1. — Ingenieur Karl Rosenfeld ℳ 100. — Adolf Jarzembowski, Konsulatssekretär, Rotterdam, ℳ 2,58. — Iliec Sobresen aus Tulcea in Rumänien ℳ 16. — Hospitalitinnen des Hospitals zu Buch ℳ 7. — Grund⸗ u. Parkdepu⸗ tation ℳ 1. — Invalidendank (durch Schatzmeister Gallo) ℳ 100. — Musche, Hospitalit in Buch ℳ 10. + Maximilian Harden ℳ 3525,50. — Jacquier u. Securius (Weihnachtsspende), ℳ 300. — Hoepcke u. Co., Florionopolis, ℳ 4123,70. — Rechnungsrat A. Kunith (Weih⸗ nachtsgabe), ℳ 10. — Gesellschaft für Hochdruck und Rohrleitung ℳℳ 100. — Kleimann ℳ 90. — Otto Behrens, Niederschöneweide, ℳ 5. — Vereinigte Milchhändler und Molkereibesitzer zu Ober⸗ und Niederschöneweide ℳ 100.
Eingegangen bei S. Bleichröder: Erlös aus verkauften Roten Kreuzlosen ℳ 60. — X. G. ℳ 1. — Angestellte der „Rossija“ ℳ 13,05. — H. K. ℳ 5. — Umbach ℳ 10. — Fräulein A. Harth ffür wollene Decken), Alsbach, ℳ 100. — Vereinigte Königs⸗ und Laurahütte A. G. ℳ 4500.
Eingegangen bei Delbrück, Schickler u. Co.: Fr. Klara Angst ℳ 4. — P. Ritter ℳ 6. — K. Rosenfeld u. Co., Königl. Hof⸗ lieferant, ℳ 50. — Beer, Grunewald, ℳ 50.
Eingegangen bei von der Heydt u. Co.: Frau Erna Lagers⸗ hausen ℳ 10. — Otto Strasmann ℳ 20. — Assessor Dr. Türpen ℳ 20. — Martin Kersten ℳ 10. — Curt Ritter ℳ 10. — Max Klein ℳ 20.
—Eingegangen bei F. W. Krause u. Co.: Ungenannt ℳ 100. — Schade ℳ 12,80. — Direktor im Reichspostamt Köhler ℳ 100. — Franz Wenke ℳ 2. — E. H., Schöneberg, — 48. — Sammlung für Arbeiter des Gutes Werneuchen ℳ 108,50. — Gebr. Röhlich ℳ 50. Eingegangen bei Mendelssohn u. Co.: Hermann Schütze ℳ 20. — Wilhelm Büscher ℳ 10. — Mendelssohn u. Co. (Weih⸗ nachtsgabe), ℳ 10 000. — Siegmund Sternheim (Weihnachtsgabe), ℳ 100. — S. Frenkel (Weihnachtsgabe), ℳ 500. — Niederlausitzer Brikettverkaufsgesellschaft (Weihnachtsgabe), ℳ 3000. — F. Schlesinger (Weihnachtsgabe), ℳ 25. — Prof. W. Pickert, Stolp i. P. (Weih⸗ nachtsgabe), ℳ 50. — Seckel (Weihnachtsgabe), ℳ 5. — Matz (Weih⸗ nachtsgabe), ℳ 5. — B. Gutmann (Weihnachtsgabe), ℳ 50. Eingegangen bei dem „Roten Kreuz“ von Berlin: Direktor Schulze (für Speiseanstalten) ℳ 60. — K. Manzer ℳ 5. — Burschenschaft Primislavia ℳ 75. — Dansel, Verein der unteren Postbeamten Berlin N., ℳ 50. — Dansel, Ertrag des Wohltätig⸗ keitskonzerts, ℳ 300. — C. H. Torrey, Inhalt einer Büchse, ℳ 26,92. — Mey u. Edlich ℳ 5,50. — Hö Blankenfelde, ℳ 50. — 2 Büchsen Krause ℳ 76,833. — Dewitt und Herz ℳ 100. — E. Ranke ℳ 100. — Heidelberger Krug, Inhalt einer Büchse, ℳ 77,66. — Justizrat Pinkuß, Streitsache B./St. ℳ 20. — Dornbruch ℳ 3. — Hr. W. H. 2 Trauringe und ℳ 20. — S. L. ℳ 20. — Schiedsmann des 213. Bezirks ℳ 15. — 5 M Klasse der Fichte⸗Realschule ℳ 2,01. — Frl. Else Baerthold ℳ 50. — Frau M. Mauthner ℳ 300. Baronin von Kotze: 1 Aufsatz, 1 Brosche, 1 silb. Armband, 2 Konfektgabeln, 1 kl. Wappen, 1 Brosche, 1 Paar Haken, 3 Münzen. — Abendessen 7. 11. 14 ℳ 3. — Verband der Gemeindebeamten der Berliner Vororte ℳ 182,65. — Rechtsanwalt Dr. Munk ℳ 5. — Theater am Nollendorsfplatz ℳ 138,50. — Georg Tonn ℳ 5. — Deutscher Versicherungs⸗Schutzverband ℳ 400. — Prof. Bohn ℳ 100. — H. Hecht, für schwed. Spender ℳ 270,90. — Sparverein Einigkeit ℳMℳ 10. — Paul Kampfmeyer, Inhalt einer Büchse, ℳ 62,35. — Fanny Eitze, Amsterdam, ℳ 18,50. — A. Rosenhain, 2 Büchsen, ℳ 53,66. — Schiedsmann Hinze ℳ 49,80. — B. Kirstein ℳ 500. — Knauth u. Co. ℳ 1000. — Gerold u. Sohn ℳ 17. — Kommerzienrat C. Nolle ℳ 100. — Aron Hirsch ℳ 100. — Justizrat Reichenbach ℳ 30. — Gebr. Kristeller ℳ 100. — P. Kroschke ℳ 50. — P. Gröbling ℳ 20. — Werkmeister Kunst⸗ verlag für Arthur Heydes „Kriegstrauungen 1914“, 1. Rate, ℳ 67,16. — Rechtsanwalt Naue ℳ 50. — Geh. Kommerzienrat Ed. Simon ℳ 500. — Leumann, Boesch u. Co. ℳ 10. — Jul. Michels u. Zillesen ℳ 100. — Jul. Michels ℳ 100. — Dr. James Simon ℳ 500. Geh. Kommerzienrat Arnhold ℳ 1000. — Freifrau Agathe v. Ledebur, 1 serb. Orden. — Anton Bolzani ℳ 50. — Sielaff, Maschinenfabrik, ℳ 100. — Lichtenberger Terrain A.⸗G. ℳ 30. — Belmonte u. Co. ℳ 2,30. — Eugen Ries ℳ 300. — Lorsepius ℳ 10. — Neumann u. Sohn ℳ 20. — Berliner Hypo⸗ thekenbank A.⸗G. ℳ 300. — Generalkonsul H. Keibel ℳ 100. — Berl. Hagel⸗Assekuranzgesellscheft ℳ 50. — E. Lefevre (Abgabe ℳ 256,75. — Siegfried Wolf ℳℳ 50. — Sally Blumenthal ℳ 10. — Häuteverwertung Verein Berliner Großschlächter ℳ 100. — Muller⸗Spitaler ℳ 15. — Carl Müller u. Co. ℳ 5. — Max Hoch⸗ gesang und Joh. Daum ℳ 40. — Prof. Liebermann ℳ 20. — Frau Hoch ℳ 100. — F. Potolowsky ℳ 10. — Jos. Bornstein ℳ 20. — Stiebitz u. Köpchen ℳ 30. — Wilh. Haber ℳ 30. — Pastor Renter ℳ 75. — John Henry Schwerin G. m. b. H. ℳ 100. — Stiller ℳ 20. — Sciama G. m. b. H. ℳ 5. — Rewald u. Greifenhagen ℳ 20. — W. Quaschning u. Co. ℳ 20. — Stern zund Jenneborn ℳ9 50. — J. E. Degener ℳ 100. — L. S. Mayer u. Co. ℳ 10. — C. Sponholz u. Co. ℳ 50. — Karl Strehmann u. Co. ℳ 20. — J. C. Matz ℳ 20. — John Guttsmann ℳ 100. — W. Samter ℳ 25. — Fechser G. m. b. H. ℳ 10. — Th. Kaulen ℳ 100. — Erste Berliner Kqutions⸗Gesellschaft 100. — Gaetano Savignaso ℳ 10. — Wilhelm Nadge ℳ 20. — B. Franken u. Co. G. m. b. H. ℳ 10. — K. Teich ℳ 300. — Export Gasglühlicht G. m. b. H. ℳ 20. — Ernst Morgenstern ℳ 100. — Dienstpersonal des Hauses Fasanenstraße 5 ℳ 11. — Traugott Becker ℳ 50. — Reuter u. Sieke ℳ 20. — v. Ponset, Glashüttenwerke, ℳ 30. — Richard Fuhrmann u. Co. ℳ 125. — Gebr. Laske ℳ 90. — Direktor Dr. Alfr. Berliner ℳ 100. — American Fapion Cy ℳ 25. — H. Leiser Nfl. ℳ 100. — Central⸗Viehmarkts⸗ und Wechselbank * 200. — J. v. Zimmermann ℳ 100. — Jakob Frank ℳ 20. — S. Michaelis jr. ℳ 20. — Viktoria zu Berlin ℳ 300. — Reiter⸗ verein Ahrensfelde ℳ 50. — Continentale Wasserwerks⸗Gesellsch. ℳ 200. — Wasserwerks⸗ und Kanalisationsbauten Smrecker ℳ 100. — Wirkl. Geh. Oberbaurat Siegert ℳ 50. — Nestles Kindermehl G. m. b. H. ℳ 20. — Herz und Faberg ℳ 100. — N. N. ℳ 20. — Personal der Marineabteilung der Firma W. H. ℳ 10. — Richard Berger ℳ 10. Anton M. Nathan ℳ 10. — Oskar Kien ℳ 5. — A. Schädler ℳ 5. — Geh. Reg. Rat Dr. Eger ℳ 15. — Wilhelm Barsch ℳ 3. — Leo Pottlitzer ℳ 10. — Deutsche Eisenbahn⸗ Speisewagengesellschaft ℳ 10. — Rechnungsrat H. Weber ℳ 10. — Adolf Lippmann G. m. b. H. ℳ 10. — Joh. Gerold ℳ 10. — Paul Pritzkow ℳ 20. — Becker, Kolleck u. Co. ℳ 10. — Hermann Janke ℳ 100. — Gebr. Perschk ℳ 100. — Berliner Wellpappene und Cartonagefabrik ℳ 100. — Hennig Hartwig u. Co. ℳ 10. — Geh. Reg. Rat Prof. Magst ℳ 10. — C. Stenzel ℳ 30. — Frau von Hartmann ℳ 50. — Wwe. P. Diehanz ℳ 30. — Frau Olga Wolf ℳ 30. — E. Mundt ℳ 20. — Henry Hill u. Co. ℳ 20. — Bohn u. Hock ℳ 20. — Gebr. Herheim ℳ 20. — Gerhard Greven ℳ 20. — C. Dally ℳ 5. — Unbekannt ℳ 25. — G. D. b. Gumpert ℳ 50. — Wind Ems u. Co. ℳ 100. — J. Gottheim ℳ 50. — L. M. Barschall ℳ 50. — Fiedler Flammenapparate ℳ 300. — Abraham Lewin ℳ 100. — Karl Pollack ℳ 200. — Robert Schmidt ℳ 30. — Prof. Dr. H. Blank ℳ 100. — N. N. ℳ 20. — N. N. ℳ 3. — Alphons Ludwig g. Co. ℳ 10. — Hermann Albert Buncke ℳ 50. — Brandin ℳ 30. — (Fehr. Mannheimer ℳ 180. Personal der Firma E. u. S Bing
ℳ 200. — Frau Generalleutnant H. v. Western ℳ 30. — Papier vertrieb und Tintenwerke ℳ 40. — Emil Schwander u. Co. ℳ 100 — H. Grengel ℳ 200. — Frau Kommerzienrat Else Jsrael ℳ 100 — Berger und Wirth ℳ 50. — Orient Teppich A. G. ℳ 50. Landrat A. D. Blümel ℳ 5. — L. u. S. Hirschfeld ℳ 10. — Emi Brandt Nfl. ℳ 10. — Gebr. Held ℳ 10. — Carl Flaeh ℳ 30. — G. m. b. H. Elektrischer Ferndrucker ℳ 20. — Louis Krentz ℳ 20,05 — Personal J. u. M. Hauser ℳ 12,05. — Budnik ℳ 10. — Kuhl und Klatt ℳ 50. — Carl F. Heyer ℳ 100. — Karl Später ℳ 50. — Eduard Noack und Gebr. ℳ 30. — Francillon u. Co. ℳ 20. — Ludwig Kochmann ℳ 20. — Kommerzienrat Bamberg ℳ 1000. — Henry Wieler, Patras, ℳ 50. — Thiele ℳ 10. — H. Grünfeld ℳ 20. — J. Eitge ℳ 10. — Allgem. Lokal⸗ und Straßenbahn A. G. ℳ 300. — Frl. Margarete Mayer ℳ 20. — olzner u. Co. ℳ 10. — Frl. G. Lange und L. Deneke ℳ 10. — . Frömsdorf ℳ 20. — Geh. Kabinettsrat v. Valentini ℳ 20. — Carl Brückner ℳ 20. — Berliner Automobilzentrale ℳ 20. — . Egert ℳ 20. — L. Juergens ℳ 20. — Schiedsmann Bez. 66 i. S. Pieweck⸗Fentzke ℳ 24,80. — L. Trieschmann ℳ 25. — Gesell⸗ schaft für Abwässerklärung m. b. H. ℳ 50. — C. Herbert Torrey ℳ 50. — Bertha C. ℳ 100. — Joh. Friedr. Caul Ludewig ℳ 100. — W. u. A. Naumann, G. m. b. H., ℳ 25. — Arthur Lachmanski ℳ 5. — Paketfahrt, Unbekannt, N. 39, ℳ 20. — S. Isaak u. Co. ℳ 300. — Gebr. Jonas ℳ 30. — C. Chr. Laur ℳ 20. — F. u. M. Lautenschläger ℳ 50. — xX. Y. Z. ℳ 30. — Oswald Wittig ℳ 10. — Jul. Rosenthal, Filiale, ℳ 20. — Stock, Motorpflug, G. m. b. H., ℳ 400. — Otto Linke ℳ 5. — anzer A. G. ℳ 30. — Otto Fischler ℳ 20. — N. N. ℳ 3. — Heorges Goldbaum ℳ 100. — R.⸗A. Dr. Diederichs (Vergleich) ℳ 15. — Frl. Wettig ℳ 5. — Sobernheim, Nachlaß, ℳ 200. — Amand Müller, Schlosser, ℳ 20. — Walter Abelsdorff ℳ 10. — Jul. Matlatzki ℳ 20. — K. Schwerin ℳ 30. — Frau Haake ℳ 50. — Kommerzienrat Jul. Goldschmidt ℳ 50. — Herm. Bauchwitz ℳ 100. — Fabrikbesitzer Carl Lange ℳ 300. — Maurice Guttmann ℳ 20. — Verein der Weingroßhändler, Berlin, ℳ 80. — Tarnowski u. Blumberg ℳ 20. — Dr. Zeitlin, Vortrag, ℳ 231,40. Frau Danschke ℳ 10. — Frl. Atzrott ℳ 5. — Noah Sarembowitz ℳ 20. — Deutsche Creditreform ℳ 100. — P. Morin ℳ 5. — Haack ℳ 10. — Jul. Cronheim ℳ 20. — H. Valentin, 2. Rate, ℳ 200. — Frau Stabsarzt Flörsheim ℳ 30. — Klietmann ℳ 10. — Jos. Salzer. ℳ 10. — Gebr. Giesemann ℳ 50. — Carl Wagner ℳ 50. — Wilh. König ℳ 20. — M. u. A. Haase ℳ 150. — Frl. L. Wagner ℳ 10. — Frau Arndt. ℳ 5. — Bandin, Inh. 1 Büchse, ℳ 22,76. — Schlesischer Bahnhof, Inh. 1 Büchse, ℳ 24,45. — Handelskammer zu Berlin, für A. Klar, ℳ 200. — Wischer ℳ 10. — Brondgeest ℳ 30. — Gebr. Kroner ℳ 10. — Loewenstein ℳ 10. — Dr. Leitner ℳ 10. — Herm. Leitner ℳ 5. — Ftau Huckwitz, Zander, Meyerheim ℳ 15. — Max Göhrke ℳ 3. — Stenzel, Friedenau, ℳo 20. — Oscar Böttcher ℳ 50. — Arbeiter und Arbeiterinnen der & A. Naumann ℳ 33,50. — Heinr. de Fries ℳ 5. — Larl Schulz ℳ 25. — C. & P. Goerz ℳ 200. — Ungenannt ℳ 10. — Frau Bethke ℳ 10. — Erlös für 1 kleinen Helm ℳ 1. — Dr. Herm. Goldschmidt ℳ 100. — Fritz Schmidt ℳ 10. — Hartung ℳ 10. — Anna Polke ℳ 2. — Grimm ℳ 5. — Karl Koch ℳ 20. — Frau Höhne ℳ 5. — Geheimrat Wegener ℳ 10. — Ungenannt ℳ 2. — Fräulein Schulze, 1 Uhr, 2 Ohrringe. — Hermann Bau⸗ mann ℳ 4. — Emil Neumann, Lichtenberg (Erlös für 1 Fahrrad) ℳ 12,50. — Siedow ℳ 5. — Frieda Rönsch ℳ 10. — Ungenannt zu warmem Westenfutter) ℳ 3. — „Gestiefelte Neun“ durch Boese (für Unterstützungen) ℳ 10. — Gestiefelte Neun’“ ℳ 10. — Handwerkerverein der Luisenstadt (für warme Unterkleidung) ℳ 50. Beamte der Firma Montag & Schaeffer ℳ 10. — Fräulein Andree ℳ 2,50. — Hans Gelly ℳ 5. — Ernst Schulz ℳ 25. — Fräulein Ungenannt. ℳ 5. — Schiedsmann Ad. Lindenberg ℳ 5. — Kegelklub Ungenannt (für Ostpreußen) ℳ 10. — Ungenannt (aus der Lindenstraße) ℳ 5. — Otto ℳ 5. — 47. Gemeindeschule 2. Klasse ℳ 2,11. — Friedrich Menzel ℳ 3. — Fräulein Rotha ℳ 3. — Karl During, Neukölln ℳ 5. — 7 Schüler der Abteilung Berliner Turnerschaft ℳ 20. — Otto Schmidt, Temeco, Chile, ℳ 39,95. — Paul Wendel in Firma Brauer, Sachs & Co. ℳ 10. — Emil Lefevre (Abgaben) ℳ 242,95. — Georg Meding ℳ 3. — Kurt Bohm ℳ 150. — Fräulein Olga Haake (für die Marine für Tabak) ℳ 5. — Schlichtenberg ℳ 5. — Stammtisch Wildgrube ℳ 23,10. — Erlös für 1 Metallblumentopf ℳ 1,50. — Firma Bauer, Sachs & Co. ℳ 26,60. — Marx Lichtenberg, Grunewold, (für Weihnachts bescherung), ℳ/ 100. — Autogen⸗Werke ℳ 100. — Beck, Koller X Co. (fur Weihnachtsgaben) ℳ 500. — Oertgen & Schulte G. m. b. H. ℳ 20. — N. Levy & Co. (Weihnachtsspendes ℳ 100. — Pr. Zentral⸗Bodenkredit A. G. (Weihnachtsspende) ℳ 500. — Erste Oesterr. Allgem. Unfall⸗Vers.⸗Ges. (Weihnachtsspende) ℳ 50. — Knope ℳ 10. — Frau Schönkelder ℳ 5. — Fror Rug. Tretzer 50. — Pittelkow ℳ 10. — Geschw. Reichert, für Wollsachen, ℳ 20. — H. Bier, Südende, für Wollsachen, 6 20. — Bantveamter Franz ℳ 40. — Kodak G. m. b. H. (Weihnachtsspende) ℳ 200. — Schmidt & Wagner (Weihnachtsspende) ℳ 50. — Inhaber und Personal der Firma Otto von Holten ℳ 203. — Hermann Gerson ℳ 1000. — Fräulein Zeisiger (Weihnachtsspende) ℳ 30. — Adalbert Fischer (Weihnachtsspende) ℳ 2000. — Rhein. Westf. Bodenkredit Bank (Weihnachtsspende) ℳ 100. — Stabsarzt Dr. Stock (für den Osten) ℳ 240. — Jürgens ℳ 5. — Fräulein Zippel ℳ 3,52. — Frau Stadtrat Münsterberg, Grunewald, 1 silbernen Becher, 2 silberne Löffel. — Ungenannt, 1 Kette, 2 Ohrringe, 1 Brosche, 1 Kneifer, 1 Anhängsel. — Ungenannt ℳ 5. — Voigt ℳ 7. — Gemeinde Alexandorf ℳ 30. — Eberh. Maßmann ℳ 1,10. — Ungenannt E111““ Gehilfen der Firma E. W. ℳ 9. — Zigarettenfabrik Problem (Weihnachtsspende) ℳ 300. — H. Aron, Charlottenburg (Weihnachtsspende) ℳ 100. — Allgem. Heutsche Kleinbahn Ges. A. G. (Weihnachtsspende) ℳ 500. — A. Uther (Weihnachtsspende) ℳ9 25. — Gothaische Kohlensäure⸗Werke A. G. ℳ 20. — G. Cyliar (Weihnachtsspende) ℳ 50. — Siecke & Schultz (Weihnachtsspende) ℳ 100. — Otto von Streit (Weihnachtsspende) ℳ 20. — Berl. Treppenstangen⸗ und Linoleum⸗Schutzleisten⸗Fabrik Adolph Schwan (Weihnachtsspende) ℳ 50. — Hansa⸗Bund (Weihnachtsspende) % 100. — Mertens Tiefdruck G. m. b. H. (Weihnachtsspende) ℳ 20. Magnus Samuel in Firma C. Koch & Co. Nf. ℳ 100. — Justus Faßmann (Weihnachtsspende) ℳ 30. — Bruno Jänner (Weihnachts⸗ spende) ℳ 10. — Rosenberg und Philippsthal (Weihnachtsspende) ℳℳ 500. — Frau Scherf, Wilbelmsberg. ℳ 30. — Jahn⸗Realschule Quarta M ℳ 5. — Hendrik Citroen (Weihnachtsspende) ℳ 100. — . Stöckel (Weihnachtsspende) ℳ 50. — C. G. Reissia & Co. (Weihnachtsspende) ℳ 500. — Gebr. Böhler & Co. A. G. (Weih⸗ nachtsspende) ℳ 200. — C. A. Schubert ℳ 1000. — Schwarz (für Marine. und Feldgrau) ℳ 14. — Frau Maria Linke ℳ 5. — L. Leichner (Weihnachtsspende) ℳ 150. — Geh. Kommerzienrat Wil. Kopetzky (Weihnachtsspende) ℳ 500. — Kohlensäurewerke C. G. Rommenhöller A. G. (Weihnachtsspende) ℳ 100. — S. Mark & Co. (Weihnachtsspende) ℳ 50. — Huago Fürst & Co. (Weihnachts⸗ spende) ℳ 100. — Feller & Gralle (Weihnachtssvende) ℳ 25. — Personal der Firma Hugo Oppenheim & Sohn (Weihnachtsspende) ℳ 20. — Cohn & ECichel (Weihnachtsspende) ℳ 10. — Mor Mie⸗ singer (Weihnachtsspende) ℳ 100. — E. Knoblauch &. Co. (für den Osten, Weihnachtsspende) ℳ 1008 — Adolf Grunow. Gebhardt &. Rvessel Nachf. (Weihnachtssvende) ℳ 50. — Gebr. Oetting (Weihnachtsspende) ℳ 50. — Ferd. Ritter (Weihnachtsspende) ℳ 20. — Fr. Theuerkauf (Weihnachtsspende) ℳ 50. — R. Siering (Weih⸗ nachtsspende) ℳ 20. — Alexander & Liehmann (Weihnachtsspende) ℳℳ 50. — Ungenannt ℳ 50. — Norddeutsche Kabelwerke ℳ 90. —— Trarbach (Inhalt von 2 Büchsen) ℳ 96,76. — Schlesischer Bahnhof (Büchseninhalt) ℳ 38,41. — Vereinigung der Berliner Handels⸗ richter ℳ 3000. — Philharmonie (Inhalt von 2 Büchsen) ℳ 255,07