Essen, Ruhr. Bekanntmachung.
gelöscht werden:
1) Essener Eisenbetonbau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu
Esseu. (H⸗R. B Nr. 117.)
2) Elekteische Dauer⸗Glüh⸗Lampen Gesellschaft mit beschränkter Haftung
„Glück auf“ mit beschränkter Haftung zu
zu Essen. (H⸗R. B Nr. 253.) 3) Industrie Gesellschaft
Essen. (H.⸗R. B Nr. 242.)
4) Westdeutsche Petroleum Gesell⸗
schaft. Essen. (H.⸗R. B 57.)
5) Johaunn Neulen, Essen. (H.⸗R.
A 899.)
Die Inhaber der Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden hiervon benach⸗ daß ein Widerspruch gegen die Löschung bis zum 15. April 1915 bei dem ugter, a Ablauf der Frist wird die Löschung er⸗
richtigt mit dem Bemerken,
zeichneten Gericht anzubringen ist.
folgen. FEssen, den 3. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr.
Firma: Max Kimmeskamp,
kamp, Kaufmann, Essen. Essen, Ruhr.
1914 eingetragen als Inhaber der Firma Aron u. Co., Essen: der Kaufmann Siegfried Cohn zu Dortmund. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerb des Ge⸗ schäfts durch den Siegfried Cohn ausge⸗ schlossen. Die Prokura der Ehefrau Daniel Aron, Essen, ist erloschen. Dem Kauf⸗ Fens Daniel Aron, Essen, ist Prokura erteilt.
Falkenberg, O. S. [73421]
In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 44 eingetragenen Firma C. Fröhlich, Falkenberg O. S., ver⸗ merkt worden, daß der Frau Kaufmann Margarete Fröblich, geb. Freitag, zu Falken⸗ berg O. S. Prokura erteilt ist.
Falkenberg O. S., den 4. Dezember
1914. Königliches Amtsgericht.
Frauenstein, Erzgeb. [73422]
Auf Blatt 103 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Wilhelm Knothe in Nassau betreffend, ist heute einge⸗ kragen worden:
Der bieherige Inhaber Friedrich Wil⸗ helm Kaothe ist ausgeschieden. Das Han⸗ delsgeschäft ist verpachtet. Als Pächterin ist die Hulda Carola Knotbe, geb. Liebscher, in Naͤssau, Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in dem Be⸗ triebe begründeten Forderungen nicht auf ssie über.
Frauenstein, den 4. D'ezember 1914. 3 Königliches Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. 73423] Handelsregifter.
In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen: Band II O.⸗-Z. 69: Firma Josef Schlupf, Georg Kammerer’s Nachfolger, Freiburg, ist erloschen.
Band V O.⸗Z. 376: Firma Josef Schlupf Nachf., Carl Walleser, Frei⸗ burg. Inhaber ist Carl Walleser. Mebl⸗ händler, Freiburg. Frau Hermine Walleser, geborene Walleser, Freiburg, ist als Pro⸗ kuristin bestellt. (Geschäftszweig: Mehl⸗ handlung.)
Band I O.⸗Z. 359: Firma G. Ra⸗ goczus Universitätsbuchhandlung (Ktarl Nick), Freiburg betr. Frau Fanny Nick, geborene Engel, Freiburg, ist afs Prokuristin bestellt.
Band V O.⸗Z. 132: Firma Felix Brutschan, Freiburg, ist erloschen.
Freiburg, den 10. Dezember 1914.
Großh. Amtsgericht.
SGelsenkirchen. [73424] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 177 die Firma Ver⸗ einigte Tischlermeister Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gelsen⸗ lirchen eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. No⸗ vember 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Tischler⸗ waren ee. Art, insbesondere von Geschäftsemrichtungen einschl. Lieferung sämtlicher damit verwandter Artikel, und zwar sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung; ferner die Beteiligung an Geschäften und Unternehmen vorbe⸗ zeichneter Art sowie die Errichtung von Zweigunternehmungen. Das Stammkavpital beträgt 20 000 ℳ. Zur Deckung ihrer Stammeinlage bringt die Gesellschafterin Franz Nieder⸗ fahrenborst hier in die Gesellschaft ein: a2 die von ihr erworbene unter D. R.⸗ G.⸗M. 387 644 geschützte Erfindung,. bett. einen Skattisch zum verei Geld⸗ werte von 5000 ℳ, 1 b. die im Grundbuche von Uecken dorf Mand 9 Artikel 7 in Abteilung III unter Nr. 7 eingetragene Grundschuld von vereinbarten
[73420]
g Nachstehende Firmen sollen gemäß § 31 H.⸗G.⸗B. und § 141 des Gesetzes über die freiwillige Gerichtsbarkeit von Amts wegen
[73417] Ign das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 5. Dezember 1914 eingetragen unter A Nr. 2020 die Essen, und als deren Inhaber: Max Kimmes⸗
73418] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 5. Dezember
rete Soller ist gestorben. übrigen Gesellschaftern fort. Herzog in Gotha erteilte Prokura ist er⸗
2*
Güstrow.
G. H. Rodaß Nachfolger: Die ist in Otto Masch vormals Heinrich Kölzow geändert. Das Geschäft ist durch Kauf auf den Güstrow übergegangen. der im Geschäftsbetriebe begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten des früheren Inhabers ist beim Erwerbe des Geschäfts durch Masch ausgeschlossen. 2) zu den Firmen . Hoffmann, Wilhelm Wischmann: Die Firma ist erloschen. 3) zur Firma J. Cohn (Zweigniederlassung): lassung ist erloschen. ist eingetragen: Buchdruckerei und Papierhandlung und als deren Inhaber der Buchdruckerei⸗ besitzer Wilhelm Lange zu Güstrow.
Halle, WestI.
lung A ist heute zu Nr. 127, Schrauben⸗ und Nietenfabrik Westfalia, Konsemüller in Werther in Westf. mit Niederlassungsort Werther, einge⸗ tragen, und der bisherige Mitinhaber Karl Konse⸗ müller das Geschäft als alleiniger Inhaber unter der bisherigen Firma fortführt.
Hannover.
Der Geschäftsführer ist der Kaufmann Franz Niederfahrenhorst in Gelsenkirchen. Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Rrichsanzeiger. Gelfenkirchen, den 8 Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Gengenbach. [73425] Im Handelsregister B Bd. I. O.⸗Z. 6
Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Zell a. H. “ Gegenstand des Unternehmens ist neben dem bisherigen der Erwerb und die Fortführung der im Handelsregister des Königlich preußischen Amtsgerichts Hannover eingetragenen, unter der Firma Paul Tröster in Hannover⸗ Wülfel betriebenen Maschinenfabrik, die
Beteiligung an und Uebernahme von ähn⸗ lichen oder gleichartigen Betrieben sowie die sonstige handelsgeschäftliche Betätigung in der Herstellung und dem Vertrieb von Maschinen jeder Art und deren Bestand⸗ teilen. Der Sitz der Gesellschaft wird mit Wirkung vom 15. November 1914 an nach Haunover⸗Wülfel verlegt. Gengenbach, den 8. Dezember 1914. Gr. Amtsgericht.
Goch. [73426] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 181 die Firma: Jakob Heselmann, Goch, und als deren Inhaber der Kaufmann Jakob Heselmann in Goch eingetragen worden. Goch, den 1. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Gotha. [73430 In das Handelsregister ist bei der Firma: „System⸗Vertrieb, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Tambach (S. Gotha), Zweigniederlassung der in Berlin bestehenden Hauptnieder⸗ lassung, folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Emil Dreßler in Georgen⸗ thal ist nicht mehr Geschäftsführer.
Der Kaufmann Emil Wacker in Berlin⸗ Schöneberg ist jetzt alleiniger Geschäfts⸗ führer.
Gotha, den 9. Dezember 1914.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.
Gotha. [73429] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Das von dem Herzogl. Hofmusikalien⸗ händler Rudolf Jungklaus unter der Firma „Musikalienhandlung Feodor Hirsch Inhaber Rudolf Jungklaus““ zu Gotha betriebene Geschäft ist nach dem Tode des Rudolf Jungklaus im Erbgang auf dessen Witwe Elsa Jungklaus, geb. Armbruster, in Gotha übergegangen. Die Genannte führt das Geschäft unter der veränderten Firma „Jungklaussche Hofmusikalien⸗ und Instrumenten⸗ Ses. Inh. Frau Elsa Jungklaus“ fort. Gotha, den 9. Dezember 1914. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.
Gotha. [734⁴27] In das Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschft in Firma: „M. Soller“ in Gotha eingetragen worden: Der Mitgesellschafter Fräulein Marga⸗
Die Gesellschaft besteht unter den
Die dem Braumeister Ludwig Christian
loschen. Gotha, den 9. Dezember 1914: Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.
Gotha. [73428] In das Handelsregister ist bei der Firma: Gebrüder Lux“ in Ruhla, Goth. Ant., eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gotha, den 9. Dezember 1914. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3. [73431] u unserem Handelsregister sind folgende Eintragungen gemacht: 1) zur Firma Heinrich Kölzow, Firma
Kaufmann Otto Masch in Der Uebergang
Otto Schmiegelow, Karl
Die Zweignieder⸗ 4) als neue Firma Wilhelm Lange'’s
üstrow, den 11. Dezember 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
[734³2] Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Abtei⸗
Gebr.
daß die Gesellschaft aufgelöst ist
Halle i. W., den 4. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
[7343³5]
Im Handelsregister des hiesigen König⸗
wurde zur Firma Badische Bergbau⸗
Herstellung von Maschinen jeder Art, die Zu
Abteilung A.
Nach dem Tode des Kaufmanns Heinri Knölke ist das Geschäft mit Firma au den Auktionator Julius Bergen in Han⸗ nover übergegangen.
Zu Nr. 3562 Firma Ruma Malz⸗ und Kornkaffeewerke Garvens & Söhne Hannover⸗Hamburg: Dem Martin Fräsdorff in Hannover ist Pro⸗ kura erteilt.
Unter Nr. 4553 die Firma Lüssen & Co. mit Sitz Hannover und als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter Kaufmann Heinrich Lüssen in Hannover. Kom⸗ manditgesellschaft seit 1. Dezember 1914. Es ist ein Kommanditist vorhanden.
Abteilung B.
Nr. 103 Firma Bürgerliches Brauhaus: Die Prokura des Wilhelm Dippe ist erloschen.
Zu Nr. 643 Firma Bergbaugesell⸗ schaft Neu⸗Verden mit beschränkter Haftung: Der Rechtsanwalt Dr. Heinrich Schmidt I., Hannover, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Zu Nr. 820 Firma Blockrentrale Gesellschaft mit beschränkter — Der Ingenieur Heinrich Georg Thofehrn und der Rechtsanwalt Westrum sind als Geschäftsführer ausgeschieden und an ihrer Stelle der Kaufmann Louis Kebe in Hannover zum Geschäftsführer bestellt.
Hannover, den 9. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht. 12.
Hannover. [73434] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes
eingetragen: Abteilung A.
Zu Nr. 4551 Firma Ludwig Drüge & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bisherige Gesellschafter Max Boetticher in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Ludwig Drüge und der Ruth Vogel, geb. Schuhmacher, in Han⸗ nover ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß jeder zusammen mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt ist.
Abteilung B.
Zu Nr. 91 Firma Rheinischer Hof A. G.: Kaufmann Julius Frankenberg ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Hoteldirektor Paul Brandt in Hannover zum Vorstand bestellt.
Zu Nr. 695 Firma Bühnenverlag Niedersachsen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Hannover: Theodor Fisher in Hannover ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschteden.
Hannover, den 11. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. 12.
Höchst, Main. [73436] Oeffentliche Bekanntmachung. Veröffentlichung aus dem Handels⸗ register: Friedrich Friedl, Möbelfabrik in Höchst a. M. Die Firma ist erloschen. Höchst am Main, den 2. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
fHohenstein-Ernstthal. [73437] Auf Blatt 87 des hiesigen Handels⸗ registers für die Stadt, die Firma J. G. Böttger in Hohenstein⸗Ernstthal be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Gesellschafter Wilhelm Böttger in Hohenstein⸗Ernstthal aus⸗ geschieden ist.
Hohenstein⸗Ernstthal, den 12. De⸗ zember 1914.
Königliches Amtsgericht.
Jena. 1 [73438]
Auf Nr. 2 unseres Handelsregifters
Abt. B ist heute bei der Firma Säch⸗
sisch Thüringische Portland⸗Cement⸗
Fabrik, Prüssing & Co., Kommandit⸗
gesellschaft auf Aktien, Göschwitz,
eingetragen worden: 8
Dr. Paul Prüssing in Göschwitz ist in⸗
folge Ablebens als persönlich haftender
Gesellschafter ausgeschieden. An seiner
Stelle sind als persönlich haftende Ge⸗
sellschafter:
a. Frau Johanne Caroline Marie verw. Prüssing, geb. Becker, zu Göschwitz,
b. Se. Margarete Dora Johanne
enrike Prüssing,
c. Fräulein Marie Anna Franziska Prüssing, „
d. Hans Wilhelm Hermann Prüssing, alle in Göschwitz,
e. Georg Friedrich Wilhelm Carl Curt Heügsing, z. Z. Kriegsfreiwilliger in
aumburg a. S. “
getreten.
Jena, den 11. Dezember 1914. Großherzogl. S. Amtesgericht. II.
Kirn. Bekanntmachung. [73439 Unter Nr. 2 des Handelsregisters A ist bei der Firmma Ferdinand Georg Dörr in Kirn folgendes eingetragen worden: „Der Ehefrau Ferdinand Georg Dörr, Hedwig geborene Paulizky, zu Kirn ist Prokura erteilt.“ 5 Kirn, den 10. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [73440]
Neu eingetragen wurde die Firma Carl
M. Seitz, Weinhandlung, mit dem Sitze
in Rhodt. Inhaber der Weinhändler
Karl Michael Seitz in Rhodt.
Landau, Pfalz, 12. Dezember 1914. K. Amtsgericht.
Laubach, Hessen. [73441] Das von Sigmund Bravmann in Lau⸗ bach unter der Firma H. Löwenberg Nachfol Sigmund Bravmann be⸗
“
an seine Witwe, Emllie geb. Nelkenstock, Zu Nr. 721 Firma Heinrich Knölke:
übergegangen, welche es unter der seit⸗ herigen Firma weiterführt.
Laubach, den 10. Dezember 1914.
8 Großh. Amtsgericht.
Leipzig. [73443]
Auf Blatt 16 221 des Handelsregisters ist heute die Firma Morton & Morton, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere auch der Erwerb und die Weiterführung der Firma Artur Morton in Colmar im Elsaß.
Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ.
Zum Geschäftsführer ist bestellt, der Kaufmann Artur Morton in Colmar im
Elsaß.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Kaufmann Artur Morton in Colmar im Elsaß bringt als seine Stammeinlage in die Gesellschaft ein und die Gesellschaft übernimmt von ihm seinen Anteil an der Firma Artur Morton zum Preise von 24 000 ℳ.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Leipzig, am 11. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [73442] Auf Blatt 16 222 des Handelsregisters ist heute die Firma Areal⸗ und Häuser⸗ Verwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig einge⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. No⸗ vember 1914 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung, der Erwerb und die Ver⸗ äußerung von Grundstücken und Gebäuden jeder Art, auch die Beteiligung an solchen Erwerbsgeschäften, die Aufnahme und Her⸗ gabe von Hypothekendarlehen, überhaupt jede Verwertung von deanhnen und die Vornahme damit zusammenhängender Rechtsgeschäfte.
Das Stammkapital beträgt fünfzig⸗ tausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann August Lüttger in Leipzig.
Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekannt gegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Leipzig, am 11. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Löbau, Westpr. [73445] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 121 ist bei der Firma Josef Licz⸗ nerski in Löbau Wpr. eingetragen: Die Firma ist erloschen. Löbau Wpr., den 4. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Ludwigshafen, Khein. [73446] Handelsregistereinträge. 1) Benzinwerke Rhenania Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Zweianiederlassung in Ludwigshafen a. Rh., Hauptniederlassung in Düssel⸗ dorf. Dem Kaufmann Konrad Ulmer in Düsseldorf ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem der übrigen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. 2) Isidor Albert in Neustadt a. d. H. Die Firma ist erloschen. 3) Valt. Schimpf in Neidenfels. Die Firma ist erloschen. 4) Ferd. Schwarz in Neustadt a. d. H. Das Geschäft ist mit Wirkung vom 1. April 1912 auf den Kaufmann Josef Kirchner in Neustadt a. H. übergegangen, der das⸗ selbe unter der Firma Ferd. Schwarz Nachf. weiterbetreibt. 5) S. Westheimer in Haßloch. Die Firma ist erloschen. 6) Josef Cramer jr. in Speyer Die Firma ist erloschen. 7) Fritz Wolff in Neustadt a. d. H. Das Geschäft nebst Firma ist nach dem Ableben des bisherigen Firmeninhabers Fritz Wolff auf dessen Witwe Maria Antonie Wolff, geb. Mentrup, in Neu⸗ stadt a. H. übergegangen. Ludwigshafen a. Rh., 9. Dez
ber 1914.
Kgl. Amtsgericht. Magdeburg. 73447] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen bei den Firmen:
1) „Paul Siebert“ hier, unter Nr. 2693 der Abteilung A: Die Prokura des Gustav Weise ist erloschen.
2) „Bethge & Jordan, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier, unter Nr. 272 der Abteilung B: Die Prokura des Otto Obermeyer ist erloschen.
Magdeburg, den 11. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. 8 [73450] In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Gebrüder Walther Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß die Vertretungsbefugnis des zweiten Geschäftsführers Eduard Gießen, Kauf⸗ mann in Main;, beendigt ist. ; Mainz, am 9. Dezember 1914.
Mainz. In unser Handelsregister wurde heute
mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen: Dem Franz der Weise erteilt, daß er in Sineiescfant schaft zu vertreten befugt ist. Mainz, am 8. Dezember 1914. Gr. Amtsgericht.
Mainz.
die Firma „J. Herrmann Nachf.“ in Mainz gelöscht. Mainz, am 9. Dezember 19141.
Gr. Amtsgericht. 8
Mainz.
In unser Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft “ Laubenheim dem Sitz in Laubenheim eingetragen Durch den Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. Dezember 1914 ist die Be⸗
geändert. Mainz, am 10. Dezember 1914. Gr. Amtsgericht. Mannheim. [7345 ] O.⸗Z. 13 wurde heute eingetragen: Firma „Deutsche Militär⸗Effekten Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“” in Mannheim.
wandter Artikel.
Geschäftsführer sind: Leo Kaufmann, Düsseldorf, und Albert Laden burger, Kaufmann, Mannheim.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. vember 1914 festgestellt.
Die Gesellschaft bestellt mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Mannheim, den 11. Dezember 1914. r. Amtsgericht. Z. I.
Mannheim. [73452]2 Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: B 1) Band XVI- O.⸗Z. 70: Firma
„Joseph Kronauer“ in Mannheim. Friedrich Kronauer Ehefrau, Mina geb. Sturm, Mannheim, und Joseph Kronauer Witwe, Katharina geb. Ziemer, Mann⸗ heim, sind zu Gesamtprokuristen bestellt und gemeinsam zur Zeichnung der Firma berechtigt. 2) Band XVII O.⸗Z. 150: Firma „Mannheimer Hosenträger⸗Fabrik Aronsfrau & Schott“ in Mannheim, B 2, 7. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 11. Dezember 1914 begonnen. Persönlich hastende Gesellschafter sind Simon Aronsfrau, Kaufmann, Mannheim, und Mar Schott, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Hosenträgerfabrik. — 3) Band 1V O.⸗Z. 246, Firma: „S. Lippmann & Cie. Nachfolger“ Mannheim. Der Firmeninhaber Adolf Kahn hat seinen Wohnsitz von Düsseldorf nach Berlin verlegt. 4) Band XIII O.,Z. 143, Firma „Möbel⸗ und Waren⸗Credirhaus „Merkur“ Moritz Lauber Nchf.“, Mannheim. Der Firmeninhaber Adolf Kahn hat seinen Wohnsitz von Düsseldorf nach Berlin verlegt. Mannheim, den 12. Dezember 1914. Gr. Amtsgericht. Z. I.
Marburg, Lahn. In das Handelsregister
[73454] Abteilung A Nr. 265 ist eingetragen worden die Firma
Julius Stern in Marburg⸗Lahn und als deren Inhaber Kaufmann Julius Stern in Marburg⸗Lahn Marburg⸗Lahn, den 10. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. 8
M.-Gladbach. [73456]1 In das Handelsregister A 912 ist bei der Firma „L. Menckhoff & Co.“ zu M.⸗Gladbach eingetragen: Den Ehefrauen von Ludwig Menckhoff und Dr. Erich Buchholz, beide hier, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß sie sowohl gemeinschaftlich als auch je eine derselben mit dem bisherigen Prokuristen Ernst Haarhaus zur Firmenzeichnung berechtigt sind. 8
Die Einzelprokura des letzteren ist er⸗ loschen.
M.⸗Gladbach, 2. Dezember 1914.
Königl. Amtsgericht. 3.
Münster, Westf. [7345 Bekanntmachung. In unser Handelsregister B ist zu der unter 109 eingetragenen Firma Nobbe & Cie Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf unbestimmte Dauer zu Münster heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. November 1914 die Gesellschaft auf⸗ gelöst und der Kaufmann Alfred Egge Friedrich Harder in Bremen zum Liqui dator bestellt ist. Münster, 28. November 1914.
Geldwerte
dS 1.
lichen Amtsgerichts ist heute getragen: 8
folgendes ein⸗
1“ WI“
iebene Handelsgeschäft ist durch Erb
“
Gr. Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
[734482 bei der Gesellschaft mit beschränkter Hafe.. tung in Firma: „D. Frenz Gesellschaft Anton “ in Mainz ist Prokura in
mit einem der Geschäftsführer die Gesell⸗
[73449] In unserm Handelsregister wurde heute & H. Schmitz, Ph.
[73451]1 in Firma: .M. Pelzer Aktiengesellschaft“ mit
stimmung über den Lauf des Geschäftsjahrs
Neuss. Zum Handelsregister B Band XIII
Gegenstand des Unternehmens ist: Die erstellung und der Vertrieb sämtlicher Militärausrüstungsgegenstände und ver⸗
Das Stammtkapital beträgt 120 000 ℳ.
Schwarz,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung; 1 9 0 8
einen oder
sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung deren Firma berechtigt.
getreten. Sosef Schmidt, Johanna geb. Devries, zu
heute bei der Firma A. & G.
eisse.
Im Handelsregister Abt. A ist be der offenen “ Bruno Redner & Co. in Neisse heute einge⸗ tragen worden:
Nachdem die Gesellschaft durch Konkurs⸗ eröffnung über das Vermögen des Gesell⸗ schafters Hübner aufgelöst war und der Konkurs durch Zwangsvergleich aufgehoben ist, haben die Gesellschafter die Fortsetzung der Gesellschaft beschlossen.⸗
Amtsgericht Neisse, 7. 12. 1914.
Neuruppin. [73459] Bekauntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 76 ist heute bei der Firma Louis Scholle A Neuruppin, Inbaber Gerberei⸗
esitzer Ernst Scholle, Neuruppin, einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen.
Neuruppin, den 2. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
Neuruppin. [73460] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 143 ist heute bei der Firma J. Lempe, Neuruppin, Inhaber Zimmermeister Georg Lempe, Neuruppin, eingetragen: Der Frau Hedwig Lempe, geb. Altenkirch,
zu Neuruppin ist Prokura erteilt.
Neuruppin, den 2. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
[73461]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 514 bei der Firma Rhei⸗ nische Cellulofe Werke Anna Lan⸗ genohl in Neuß eingetragen worden:
Dem Ingenieur Emil Bergfeld zu Neuß, Ehemann der Firmeninhaberin, Anna geborene Langenohl, zu Neuß ist Prokura erteilt.
Neuß, den 10. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. 8
Nidda. [73462] In das Handelsregister des hiesigen
Gerichts wurde bei der Firma: Wetter⸗
auer Basaltwerke, Scherer & Co.,
Kommanditgesellschaft zu Bellmuth, heute
folgendes eingetragen: „Die Zweignieder⸗
lassung in Blofeld ist aufgehoben.“ Nidda, den 8. Dezember 1914.
Großh. Amtsgericht.
Offenbach, Main.
Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter A/710 zur Frn A. Devries zu Offenbach a. M.: Der Gesellschafter Aron Devries zu Offenbach a. M. verstarb am 12. September 1914. Von da an ist dessen Witwe Elise geb⸗ Saarlouis zu Offenbach a. M. als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin mit Ver⸗ tretungsbefugnis in das Geschäft ein⸗ Der Ehefrau des Kaufmanns
[73464]
Offenbach a. M. ist Prokura erteilt worden. Sonst keine Aenderung. Offenbach a. M., 9. Dezember 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Ohligs. [73465] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 19
ist bei der Firma Friedr. Blasberg in Ohligs eingetragen: Das Geschäft ist an
den Kaufmann Richard Blasberg in
Ohligs⸗Merscheid veräußert, welcher es unter der bisherigen Firma fortführt; die Picfura des genannten Blasberg ist er⸗ loschen.
Ohligs, den 11. Dezember 1914.
oldenburg, Grossh. [73466] In unser Handelsregister A ist heute zur Firma Rudolf Kück in Oldenburg eingetragen: Dem Privatmann Ludwig Mever in
Bremen ist Prokura erteilt.
Oldenburg i. Gr., 1914, Dezbr. 11. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.
Osnabrück. [73467 In das hiesige Handelsregister A ist Dreyer, Zweigniederlas2sung in Osnahrück ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Osnabrück, den 10. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. VI.
Pirna. [73468] Auf Blatt 472 des Handelsregisters für
den Landbezirk Pirna, die Ftrma Hotel Deutsches Hirschnitz in Stadt Wehlen betreffend,
Reich, Laura verehel. ist heute eingetragen worden:
Pauline Laura verehel. Hirschnitz, geb. Fesschen in Stadt Wehlen ist nicht mehr
nhaberin. 8
Der Hotelbesitzer Heinrich Otto Hirsch⸗ nitz in Stadt Wehlen ist Inhaber.
Die Firma lautet kuͤnftig: Hotel Deutsches Reich, Otto Hirschnitz.
Pirna, den 11. Dezember 1914.
Das Königliche Amtsgericht.
P;auen, Vogtl. [73469]
In das Handelsregister ist heute einge⸗
tragen worden: Die Firmen Israel Münz — Blatt 3151 —, Alter Levy
— ZBlatt 2802 —, Leiser L. Kalu⸗
schiner — Blatt 3033 —, Gotteswillen
K Goldstein — Blatt 3035 —, H.
Schmul & Funt — Blatt 3199, Jzek
Fuchs — Blatt 3230, —, und Alois
B. Stanka — Blatt 3257 — in Plauen sind erloschen.
Plauen, den 12. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Potsdam. [73471]
Dhie in unserm Handelsregister A unter Nr. 763 eingetragene Firma: „Louis Boatz, Inh. Berta Palmtag“ in
Pohtsdam ist gelöscht.
Botsdam. den 10. Dezember 1914. Pönigl. Amtsgericht. Abteilung 1.
Pulsnitz, Sachsen. 173470] Auf dem die Firma Großröhrsdorfer Elektrizitätswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Großröhrs⸗ dorf betreffenden Blatte 249 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Fabrikbesitzer Herrn Gotthold Ottokar Schurig in Großröhrs⸗ dorf Prokura erteilt worden ist. Pulsnitz, am 11. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Reinheim, Hessen. [73473] ge.ne, Sen,sd.
In das Handelsregister Abteilung A wurde eingetragen:
a. bei der Firma Georg Jakob Keller zu Klein Bieberau am 24. November 1914,
b. bei der Firma J. F. Hoffmann in Brensbach am 27. November 1914:
Die Firma erloschen ist.
Reinheim (Hessen), de vember 1914.
Gr. Amtsgericht.
Remscheid. [73474]
In unser Handelsregister A ist am 4. Dezember 1914 folgendes eingetragen worden: 8
Bei der unter Nr. 52 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft W. Ferd. Klingelnberg Söhne in Remscheid: Die Gesamtprokura der Kaufleute Hermann Jaeger und Moritz Funke in Remscheid ist erloschen.
Bei der unter Nr. 95 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Carl Schlieper in Remscheid: Den Kauf⸗ leuten Heinrich Döring, Paul Eichenfeldt und Paul Wässer in Remscheid ist Ge⸗ samtprokura erteilt. Je zwei aller Ge⸗ samtprokuristen sind zur Vertretung befugt.
Die dem Kaufmann Wilhelm Türke in Remscheid erteilte Gesamtprokura ist er⸗ loschen.
Unter Nr. 1083 die Firma Arthur Marx in Remscheid und als deren In⸗ haber der Uhrmacher Arthur Marx in Remscheid.
Königliches Amtsgericht in Remscheid. Rheda, Bz. Minden. [73472] Bekanntmachung.
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 91 die Firma Philipp Weinberg, Rheda, und als deren alleinige Inhaberin die Ehefrau Kaufmann Philipp Weinberg, Riekchen geb. Spanier, in Rheda einge⸗ tragen worden.
Rheda, den 10. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. [73478]
Im Handelsregister A Nr. 1053 ist heute eingetragen worden die Firma Peter Strempel in Dillingen mit Zweig⸗ niederlassung in Saarbrücken. Inhaber derselben ist der Kaufmann Peter Strempel in Dillingen.
Saarbrücken, den 8. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht. 17.
Saarlouis. [73479]
Im Handelsregister Abt. B Nr. 3 bei der „Aktiengesellschaft der Dillinger Hüttenwerke“ mit dem Sitz in Dillingen ist folgendes eingetragen:
Der Direktor Fritz Saeftel ist aus dem Vorstand ausgetreten. An seiner Stelle ist Otto Friedrich Weinlig, Hütten⸗ direktor in Dillingen, zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt.
Saarlouis, den 10. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht. 6.
Schopfheim. [73480] Zum Handelsregister Abt. A Band 1
O.⸗-Z. 32: „Wilh. Fr. Kiefer Witwe
Schopfheim“ wurde eingetragen:
Jetzige Inhaberin ist Eugenie Kiefer in Schopfheim. Die Prokura derselben ist erloschen.
Schopfheim, den 9. Dezember 1914.
Großh. Amtsgericht.
sSgebnitz, Sachsen. [73481] Auf dem die Mitteldeutsche Privat⸗ Bank, Alktiengesellschaft, Filiale Sebnitz, in Sebnitz betr. Blatte 532 ist heute eingetragen worden, daß der Bank⸗ direktor Dr. Friedrich Köhler in Magde⸗ burg aus dem Vorstande ausgeschieden ist. Sebnitz, am 12. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Selters, Westerwald. [73482]
Tyroff und Schmidt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Selters: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 21. November 1914 ist der Sitz der Gesellschaft nach Beul verlegt worden. Die Gesellschaft ist daher im hiesigen Handelsregister geloͤscht worden.
Selters, 10. Dezember 19141.
Königliches Amtsgericht.
Spandau. [72875]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 569 die offene Handels⸗ gesellschft Chemische Fabrik Max Ludewig u. Co⸗, Spandau, und als deren Inhaber die Kaufleute g Ludewig, Wilhelm Fröhlich, beide zu Charlotten⸗ burg, und Karl Steinhoff zu Spandau eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 7. November 1914 begonnen. Fer Vertretung der Gesellschaft sind alle Ge⸗ sellschafter mit der Maßgabe berufen, daß zu jeder Handlung für die Gesellschaft die “ von zwei Gesellschaftern er⸗ forderlich ist.
Spandau, den 7. Dezember 1914. Königliches Fentrgericht. —
Spandau. 7364 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bezüglich der Firma F. W. Grundt, Spandau, eingetragen worden: Die Pro⸗ kura des Wilthelm Nagel ist erloschen. Spandau, den 9. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Steinau, Oder. [73483] Bei der in unserem Handelsregister B unter Nr. 4 Gesellschaft „Kunzendorfer Werke, Fabrikarion wasserdichter Stoffe“ Gesellschaft mit beschränkter SSn Kunzendorf bei Steinau (Oder), ist heute eingetragen, daß der Gesellschaftsvertrag durch den Ver⸗ trag vom 30. Oktober 1914 geändert ist. Die Bestellung der Geschäftsführer er⸗ folat durch die Gesellschafter; bestellen die Gesellschafter mehrere Geschäftsführer, so wird die Gesellschaft von je zweien von ihnen vertreten, es sei denn, daß die Ge⸗ sellschaft dem einen oder dem anderen von ihnen die Befugnis zur alleinigen Ver⸗ tretung erteilt oder die Kollektivvertretung durch einen von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zuläßt. Die Zeichnung der Firma geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder mechanisch hergestellten Firma der Gesell⸗ schaft ihren Namen beifügen. Ein Auf⸗ sichtsrat wird nicht gebildet. Alle Be⸗ stimmungen, welche bisher durch den Auf⸗ sichtsrat getroffen werden sollten, sollen künftighin durch die Gesellschafter er⸗ folgen. — H.⸗R. B 4. 14. — Amts⸗ gericht Steinau (Oder), 1. 12. 14.
Stendal. [73484] In unser Handelsregister B Nr. 13 ist bei der Firma Kleinbahn⸗Aktiengesell⸗ schaft Stendal⸗Arendsee in Stendal eingetragen worden: Dr. Bernhard Schütze ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. “ Stendal, den 3. Dezember 191 Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [73485] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:
In das Gesellschaftsregister:
Band IX Nr. 208 bei der Firma Cigarren⸗Versandhaus „Germania“ Otto Beyer in Straßburg:
Der Kaufmann Rudolf Bever in Straßburg ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Allein vertretungsberechtigter Gesell⸗ schafter ist von nun an der Kaufmann Max Burandt in Straßburg.
Straßburg, den 8. Dezember 1914.
Kaiserl. Amtsgericht.
Stuttgart. [73486] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. In das Handelsregister für Gesellschafts⸗
firmen wurde heute bei der Firma: Kast
& Ehinger, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Feuerba
eingetragen: Der Geschäftsführer Ernst
Heyd ist am 12. Juni 1914 gestorben.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom
18./27. November 1914 wurde der Ge⸗
schäftsführer Kommerzienrat Dr. Ludwig
Dorn hier zur alleinigen Vertretung und
Zeichnung der Firma ermächtigt.
Den 9. Dezember 1914. 8 Landgerichtsrat Hutt.
Traunstein. [73487] Handelsregister. Kunstmühle Rosenheim, Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Rosen⸗ heim. Prokura des Franz Faver Hermann erloschen. Hermann wurde als Vorstands⸗ mitglied bestellt. Traunstein, den 11. Dezember 1914. K. Amtsgericht — Registergericht.
Uerdingen. [73488]
In unser Handelsregister B Nr. 42 ist bei der Fried. Krupp Aktiengesell⸗ schaft, Friedrich Alfredhütte, Zweig⸗ niederlassung zu Bliersheim eingetragen worden:
Der Bergrat a. D. Georg Frielinghaus in Essen und Dr. phil. Hang Hilbenz zu Bliersheim sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.
Uerdingen, den 5. Dezember 1914.
Königl. Amtsgericht.
Unna. [73489] In unser Handelsreaister Abteilung A ist heute unter Nr. 115 bei der daselbst eingetragenen in Holzwickede domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „J. H. Souwageol“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft ausgehoben und die Firma erloschen ist. na, den 9. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Viersen. [73490] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 319 ist heute eingetragen die Firma Ferdi⸗ nand Schauenberg Mechanische Weberei mit Niederlassungsort Viersen und als Inhaber derselben. Kaufmann Ferdinand Schauenberg in Viersen. Viersen, den 7. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Wasungen. [73491] Bekanntmachung aus dem Handelsregister.
Zur Fixma Eisen⸗ und Metallwerke Waltz, Fießler, Wollfarth in Wasungen ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelbst. Die Firma ist erloschen.
Wasungen, den 12. Dezember 1914.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.
Wipperfürth. [73492] Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister A 66 ist bei der Firma E. Kappes in Wipper⸗ fürth “ Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Wipperfürth, den 3. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Wirsitz. Bekanntmachung. [73493] In das Handelsregister Abteilung B ist hinsichtlich der landwirtschaftlichen Brennerei Grabowo, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Grabau, ein⸗ getragen: “ „Der Geschäftsführer Friedrich Nehring ist gestorben und an seine Stelle der Guts⸗ besitzer Paul Aust in Jaratz⸗Schmilau gewählt. Wirsitz, den 7. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Wittlich. [73494] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute hbei der unter Nr. 120 einge⸗ tragenen offenen Handelsgesellschaft „Joh. Landsmann Söhne“ in Monzel ein⸗ getragen worden, daß der Gesellschafter Johann Josef Landsmann durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und die⸗ selbe im Einverständnis der Erben durch die übrigen bisherigen Gesellschafter Mathias Josef, Peter und Nikolaus Landsmann unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Wittlich, den 10. Dezember 1914 Königliches Amtsgericht. 8
Worms. Bekanntmachung. [73495] Bei der Firma: „Wilhelm Steigmeyer & Co.“ Kommanditgesellschaft in Worms wurde heute im Handelsregister des hiesigen Gerichts eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Lequidator ist der Kaufmann Augast Heinrich Axel in Worms besteellt. „Die Prokura des August Heinrich Axel ist erloschen. Worms, den 10. Dezember 1914 Großherzogliches Amtsgericht.
In unser Handelsregister B ist beute bei der unter Nr. 6 eingetragenen: „Mecha⸗ nischen Knopffabrik, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Sitz Ziegen⸗ hals“ eingetragen worden:
Der Kaufmann Max Krotoschiner in Breslau ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. — Alleiniger Geschäftsführer bleibt der Kaufmann Erwin Kassel in Ziegenhals.
Ziegenhals, den 9. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Leipzig. [73094]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 12 234. Juwelier Heinrich Naß in Wien II und Karl Politzer in Wien I, ein Paket mit je einer Ab⸗ bildung eines Ringes, eines Knopfes und einer Nadel, versiegelt, Fabriknummern 56, 57, 58, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 2. November 1914, Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 12 235. Kaufmannsgattin Berta Balassa in Wien I, ein Paket mit 7 Abbildungen eines Trauerflors, 4 Ab⸗ bildungen einer Trauernadel, 3 Abbildungen eines Trauer⸗Manschettenknopfes, 4 Ab⸗ bildungen einer Trauer⸗Krawatte, 3 Ab⸗ bildungen eines Trauerknopfes, 1 Abbildung einer Gedenktafel und 2 Gedenktafeln, versiegelt, Fabriknummern 1, 2, 3, 6, 7, 13, 14, 22, 23, 24, 25, 31 — 33, 42 — 44 51, 60 — 62, 71—73, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 2. November 1914, Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 12 236. Firma Joh. Kremenezky in Wien XX, ein Paket mit einer Ab⸗ bildung einer Glühlampe mit Zweikatser⸗ bildnis. versiegelt, Fabriknummer 1, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 3. November 1914, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 12 237. Josef Netter, Kaufmann zu Wien in Hesterreich, photographische Abbildung einer Figur, offen. Fabrik⸗ nummer 210, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet den 26. Oktober 1914, Nachmittacs 2 Uhr 30 Minuten.
Nr. 12 238. Verger, Georg, Architekt in Wien, ein Paket mit einem Lichtbilde eines Musters eines Dekors für Glas⸗, Holt⸗, Leder⸗, Pappe⸗, Papier⸗-, Gummi⸗, Metall⸗, Druck⸗ und Webwaren sowie sonstige gewerhliche Erzeugnisse und Luxus⸗ waren, offen, Fabriknummer 14, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 2. November 1914, Nachmittags 1 Uhr 30 Meinaggg, Goldsch ge
8 239. oldschmied lix Hildebrand in Wien, ein Paket mit einer Zeichnung einer „Granate“ für Blei⸗ stift und Federhalter in Holz und Metall, offen. Fabriknummer 1914, plastische Er. zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 26 Oktober 1914, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten.
Nr. 12 240. Firma Arthur Beyer⸗ lein in Leipzig. ein Paket mit 1 Weih⸗ nachtsbriefbogen für unsere Soldaten im Felde, 1 Weihnachtspaketadresse und 1 Um⸗ schlag mit Reklame, offen, Fabriknummern 1 — 3, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet den 6. November 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr 20 Minuten. 6
er
Ziegenhals. 4 3496] F
1 ”
Schönefeld, ein Paket mit! Ahreißkalender, offen, Fabriknummer 8773, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 7. November 1914, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten. . 8
Nr. 12 242. Firma Schriftgießerei Heinr. Hoffmeister in Leipzig, ein Paket, enthaltend 2 Garnituren Ein⸗ assungen für Buchdruckzwecke, versiegelt, Fabriknummern 40 und 41, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 10. November 1914, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten. 2 Nr. 12 243. Professor Richard Adolf Zutt in Budapest, eine Zeichnung eines Trauersymbols, offen, Fabriknummer 1000, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 10. November 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr 10 Minuten.
Nr. 12 244. Karl Paul Georg Lilie, Inhaber einer Verlagsbuchhandlung in Leipzig, 1 Postkartenmuster in deutschen und österreichischen Landesfarben, offen, Fabriknummer 1914, Flächenerzeugnisse, chutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 12. November 1914, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten. Nr. 12 245. Derselbe, ein Paket mit 2 Postkartenmustern in deutschen Reichs⸗ farben, offen, Fabriknummern 1870 und 1871, Flächenerzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet den 12. November 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 12 246. Firma J. G. Schelter & Giesecke in Leipzig, 1 Schrift Karten⸗ Antiqua, versiegelt, Fabriknummer 17525, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet den 12. November 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 12 247. Agnes Louise Johanna verehel. Meusel, geb. Bernsdorf, in Leipzig, 1 Muster eines Kastens mit der Grußtafel „Wie der Deutsche grüßt“, zum Verpacken von Schokoladen und Toilette⸗ artikeln, offen, Fabriknummer 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet den 11. November 1914, Nach⸗ mittags 1 Uhr 15 Minuten.
Nr. 12 248. Schlosserei⸗Inhaber riedrich Max Pohl in Leipzig, ein Paket mit 16 Mustern von Emailleisten und Rahmenteilen für Markisen⸗ und Schaufenstereinrichtungen, offen, Fabrik⸗ nummern 1—16, plastische Erzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 13. November 1914, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 12 249. Friedrich Max Rauschen⸗ bach, Geschäftsführer in Leipzig Schleußig, ein Paket mit einer Mappe „Aus großer Zeit“ und 10 Einlagen Mahn⸗ und Weckrufe des deutschen Dichters und Künstlers, offen, Fabrik nummern 12 und 1 bis 10, Flächenerzeug nisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 19. November 1914, Nachmittags 1 Uhr 50 Minuten.
Nr. 12 250. Firma Meißner & Buch in Leipzig, 1 Paket mit 9 Trauerkarten 1 Weihnachtsbande und 18 Neujahrs karten, versiegelt, Fabriknummern 4582 4584, 4586 — 4589, 4591 — 4593, 760. 6159 — 6176, Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet den 21. No vember 1914, Nachmittags 1 Uh 5 Minuten. Nr. 12 251. Dieselbe, 1 Paket, ent⸗ haltend 16 Postkarten, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 2085, 20881—s, 2089 1—2, 2094 1—2, 2100 1—3, 2101 1—2, 2086 1—8, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 17. November 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 12 252. Firma Aug. Kürth in Leipzig, 1 Muster eines Gedenkblatts, den Sieg Deutschlands über die Nationen im Völkerkriege 1914—15 darstellend, offen, Fabriknummer 19553, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 17. November 1914, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. Nr. 12 253. Professor Richard Adolf Zutt in Budapest in Oesterreich, 1 Muster eines Blumensymbols mit einer Beschreibung, offen, Fabriknummer 100, plastische Erzeugnisse, utzfrist 3 Jahre,. angemeldet den 17. November 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Mmuten.
Nr. 12 254. Firma Josef Sieß Söhne in Wien in Oesterreich, ein Paket mit 3 Modellen zur Herstellung von Anhängern, Broschen, Krawattennadeln, Ringen, Plaques, Nippes in echten und unechten Metallen, offen, Fabriknummern 1533, 1534 und 1535, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet den 23. Novemder 1914, Vormittags 10 Uhr. Nr. 12 255. Firma August Rudert in Leipzig, ein Paket mit 4 Stück Bilderständern mit geprägtem eisernen Kreuz und Schleifen, offen, Fabriknummern 1911 bis 1914, Flächenerzeugnisse. Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet den 23. November 1914, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 12 256. Landgerichtsrat Dr. Oskar Eugen Müller in Leipzig, ein Patet mit 2 Titelblättern zu je einem Buche (Das Kriegeliederbuch und Das Siegesliederbuch 1914), offen, Fabrik⸗ nummern 1000 und 2000, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet den 23. Novemder 1914, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 12 257. Firma Jos. Kaller, Erster Schweizer Hutbazar in Basel in der Schweiz, ein Taschentuch, offen, Fabriknummer 11, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 13. November 1914, Nachmittags 1 Uhr 15 Minuten.
Nr. 12 258. Dieselbe, eine Postkarte, offen, Fabriknummer 12, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 13. November 1914, Nachmittags 1 Uhr
Nr. 12 241. Preßvergolder mann Louis August B
15 Minuten