1914 / 296 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

zu Le d. ß „Feldw. (Dessau) im Res. Inf. R. Sioli (Halberstadt), Köntg, Thon (Eisleben), Steukert, Patscheck (Aschersleben) im Res. Inf. R. Nr. 27, Baumann, Schoepke, Beer, Schlegel, Kempter (Gera), Neidiger (Gotha), Bohne (Weimar), Guter⸗ sohn, Rausch (I Cassel) im Res. Inf. R. Nr. 32, Winkler (Dessau) im Res. Inf. R. Nr. 36, Knörrich, Wolf (Naumburg ga. S), Gerlach, Schurig (Weißenfels), Hugo (Magdeburg), Mollheim, Dünnhaupt (Dessau) im Res. Inf. R. Nr. 66, Paristus (Torgau) im Res. Inf. R. Nr. 72, Weigel, Althans (Erfurt) im Res. Inf. R. Nr. 82; Lommer, Vizefeldw. (Alten⸗ burg) im Res. Inf. R. Nr. 72, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Schäfer, Vizewachtm. (Marburg) b. Res. Jäg. B. Nr. 11, zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb., Gobbin, Unteroff. im Feldart. R. Nr. 4, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 7, zum Fähnr.

Zum Leutnant der Reserve ernannt: Krasnowolski, Feldw. Lt. (Dessau) im Res. Inf. R. Nr. 36.

Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Tiburtius (IV Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 204, Kopplow, Paezoch, Schäfer, Papke (II Berlin), Hohenberger, Friedrich, Burggraf (I Berlin), Unruh, Bab (Prenzlau) im Res. Inf. R. Nr. 207, die Vizewachtmeister: Otto (IV Berlin) b. Res. Inf R. Nr. 202, Meyer (Hildesheim), Stimming (Brandenburg a. H.), Dahl (Barmen), Humpert, Ross, Sauder, Hennig, Loewe, Zimmermann, Gerdes (VI Berlin), Behrend (Ruppin), Schlegtendal (Duisburg), Braus (Lennep), Voß (Spandau), Creutz (1 Essen), Chrzescinski (Elberfeld) im Res. Feldart. R. Nr. 43, Plangemann (Bochum) bei d. Fußart. Mun. Kol. 3, Brunner, Alt (1V Berlin) bei den Mun. Kol. und Trains, Memelsdorff (IV Berlin) bei der Res. Fuhrp. Kol. 69, Dünnhaupt (Dessau) bet d. Res. Inf. Mun. Kol. 44, Bileckt (IV Berlin) bei d. Res. Bäck. Kol. 24, d. XXII. Res. Korps; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizeseldwebel: Busch (Spandau), v. Wittke (1V Berlin), Hampe (I Altona), Letz, Jaeger, Riegelmann, Schlamp, Sandkuhl, Dorn, Heidrich, Lange, Haupt (III Berlin), Richard (Duisburg), Biebendt (Burg), Kirchberg (Hannover), Tuckermann (II Hamburg), Kisse (I Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 203, Mar⸗ quardt, Koch, Rossenbeck, Buchwald (III Berlin), Arndt, Pischon (II Hamburg), Hauschild, Weldner (IV Berlin), Heber (Potedam) im Res. Inf. Reg. Nr. 204, Mixius, Kook, Kunkel, Koch, Penckert, Preuß, Langer, Oertel, Keim (II Berlin), Lemke (Prenzlau), Frank, Günther (1 Berlin), Wrede, Zunker, Westhoven, Seyffarth, Wallmeyer (III Berlin) im Reserveinfanterieregiment Nr. 207; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeld⸗ webel: Arnold im Res. Inf. R. Nr. 201, Cuno, Haberland, Beckmann, Becher im Res. Inf. R. Nr. 204; Jüterbock, Vizewachtm. (Küstrin), Bagageführer im Res. Inf. R. Nr. 203, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.; zu Leutnants d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: Bahrdt (IV Berlin), Boland (Düsseldorf), Vizewacht⸗ meister bei d. Res. Art. Mun. Kol. 51 d. XXII. Res. Korps; zu Leutnants d. Garde⸗Landw. Trains 2. Aufgeb.: Jasper (Halle a. S.), Giffhorn (Braunschweig), Vizewachtmeister bei d. Res. Fuhrp. Kol. 66 d. XXII. Res. Korps; Sauer, Vtzewachtm. (IV Berlin) bei d. Res. Art. Mun. Kol. 51 d. XXII. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.

Befördert: zu

Großes Hauptquartier, 6. Dezember. der Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Jürgensen, Stahl, Dormann, Meyer (I Altona), Schmidtgall (I Hamburg), d. Fnf Rgts. Nr. 31, Müller, Schulze (I Bremen), d. Inf. Regts.

r. 75, Thimann (III Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 76, Dreesen (I Hamburg), Pohl (Flensburg), Suadicani (Rendsburg), d. Inf. Regts. Nr. 84, Wilde, Maack (Rendsburg), Jensen (Kiel), Leine (Stade), d. Inf. Regts. Nr. 85, Rathje, Hansen (Flensburg), d. Füs. Regts. Nr. 86, Mieren⸗ dorff, Koch, Schröder, Meyer, Schütt, Steinmüller, Langerstein (Rostock), Bauer (I Hamburg), d. Füs. Regts. Nr. 90, Streidl (II Hamburg), d. Pion. Bats. Nr. 9, jetzt im I. Pion. B. Nr. 9, die Vizewachtmeister: Steffens (Celle), d. Drag. Regts. Nr. 16, Wallbrecht (Lübeck), d. Feldart. Regts. Nr. 45, Zza⸗ borsky (II Altona), Thorn (Kiel) bei den Mun. Kol. d. IX. A. K.; zu Leutnants d. Landw. Jaf. d. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Ahrends (I. Hamburg) im Inf. R. Nr. 76, Bode, Schön (Lübeck) im Inf. R Nr. 85, Fischer (Flensburg) tim Füs. R. Nr. 86; zu Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Forstmann (II Hamburg) im Feldart. R. Nr. 9, Vieth (II Altona), Brandes (II Hamburg) bei den Mun. Kol. d. IX. A. K.; Ehlers, Vizewachtm. (I Altona)

b. Inf. R. Nr. 31, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; zu Leut⸗ nants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: v. Heinz im Inf. R. Nr. 76, Horn im Inf. R. Nr. 84, v. Geyso im Drag. R. Nr. 16, Klotz im Feldart. R. Nr. 45; zu Fähnrichen: die Fahnenjunker: Thyssen, Stechert, Peters, Stenzler, Schröder im Inf. R. Nr. 75, Schoener im Inf. R. Nr. 76, die Unteroffiziere: Wessig, v. Landwüst, v. Langsdorff, Jonas, Tödtmann im Inf. R. Nr. 31, Schaefer im Inf. R. Nr. 84, Wallis im Inf. R. Nr. 85, Sauer im Füs. R. Nr. 86.

1 Großes Hauptquartier, 23. November. Erbe, Oblt. d. Landw. g. D. (I Essen), zuletzt d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Brig. (I Hamburg), jetzt im Landst. Inf. B. Recklinghausen, zum Hauptm., Auer v. Herrenkirchen, Oblt. d. Landw. g. D., zuletzt d. Garde⸗ Landw. Kav. 1. Aufgeb. ([V Berlin), jetzt bei d. Fleisch⸗Kraftwagen⸗ Kol. d. III. A. K., zum Rittm., befördert. Großes Hauptquartier, 24. November. Zu Hauplleuten befördert: die Oberleutnants: Keßler d. Res. d. Inf. Regte. Nr. 31 (I Hamburg), Seeler d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 89 (Eisenach), Augstein (I Hannover), Howe (Aurich) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Eberhardt (Lüneburg), Althoff (Hameln), Behrens (Bremer⸗ haoen) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., sämtlich jetzt bei Seewehr⸗ abteilungen d. Mar. Stat. d. Ostsee, Müller d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Lingen) jetzt bei d. II. Bau⸗Div. d. Mar. Stat. d. Nordsee, Hennecke d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Dortmund), Bracksieck, Nordmeyer (Bielefeld), Schreiber (Göttingen), Rose (II Braunschweig) d. Landw. Inf 2. Aufgeb., diese fünf jetzt bei Seewehrabtetlungen d. Mar. Stat. d. Nordsee.

8 Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Prast d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 31 (Flensburg), Schütt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 85 (Kiel), Felix d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stade), Sack, Rothmaler, Holtschmidt (Hildesheim), Hinrichsen (Rostock), Mevyer (1 Oldenburg), Ritter (Bremerhaven), Ites (Aurich), Krüger (Göttingen), Meyn (Rendsburg) d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots; Duisburg, Lt. d. Landw. a. D. (I Altona), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Altona), Bicker, Lt. a. D. (I Han⸗ nover), zuletzt im Inf. R. Nr. 15, sämtlich jetzt bei Seewehr⸗ abteilungen d. Mar. Stat d. Ostsee, die Leutnants: v. Bülow d. Loandw. Kav. 2. Aufgeb. (Schwerin), jetzt bei d. 3. Landw. Esk. d. IX. A. K., Thiemann (Wilhelm) d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 78 (Neuß), Warnecke d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Celle), diese zwei jetzt bei d. 1I. Bau⸗Div. d. Mar. Station d. Nordsee, Kefer⸗ stein (Lüneburg), Vocke (Lingen) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt

bei Seewehrabtetlungen d. Mar. Station d. Nordsee.

Zu Leutnants der Reserve befördert: Jürgensen, Vizefeldw. jetzt bei d. XVI. Seewehr⸗Abt. d. Mar. Station d Nordsee, d. Inf. Regts. Nr. 111, Jürgensen, Vizefeldw. (I. Hamburg) bei d. V. Seewehr⸗Abt. d. Mar. Station d. Ostsee, d. Jaf. Regts. Nr. 162 Köser, Vizefeldw. (I Hamburg) bei d. V. Seewehr⸗Abt. d.

Mar. Station d. Ostsee, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Rücker, Vizewachtm. (II Hamburg) bei d. III. Feld⸗Battr. Kiel, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. befördert.

Zu Fähnrichen befördert: Merhart v. Bernegg, v. Lorne, v. St. Ange, Frhr. v. u. zu der Tann, Unteroffiziere im Leib⸗ Gren. R. Nr. 109. 8

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Wittmer (Karlsruhe), d. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, Otte ndörfer (Stockach), Stutz, Sickinger, Speer, Bury, Fuchs, Krauss, Völker, Hoffmann, Eisenlohr (Freiburg), Jordan (Donau⸗ eschingen), Freudenberg (Mosbach), Schweißtal (Saargemünd), d. Inf. Regts. Nr. 113, Dreyer (I Hamburg), d. Inf. Regts. Nr 114, Maischhofer (Pforzheim), Weber, Fahr (Peidelberg), Imle (Offenburg), d. Inf. Regts. Nr. 169.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Meder d. Res. a. D. (Aachen), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 28, jetzt Adj. b. Bez. Komdo. Aachen, Klimke d. Landw. a. D. (Jülich), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt Adj b. Bes. Komdo. Jülich, Mertens d. Landw. a. D. (1 Cöln), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Adj. b. Bez. Komdo. Neuß, Kretzer d. Res. a. D. (I Cöln), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 30, Ballke d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (St. Wendel), Wefers d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Rheydt), letztere drei jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 29, Thewalt d. Landw. a. D. (I Trier) zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufg,, jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 69, Philipp d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 65 (I Essen), Bottler d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Bonn), beide jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 160, Hauth d. Landw. a. D. (II Trier), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Ers. B d. Inf. Regts. Nr. 161, Middeldorf d. Landw. a. D. (Aachen), zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Eckert d. Res. a. D. (II Cöln), zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 27, beide jetzt in d. 2. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 59, Ungnad d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 83 (Wesel), jetzt in d. Ers. Abt. dieses Regts., Mey er d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Trier), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 25, Adenauer d. Landw. a. D. (I. Cöln), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Goebels d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Rheydt), Ver⸗ beek d. Landw. g. D. (I Cöln), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., letztere drei jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 68, v. Kempis d. Landw. a. D. (Bonn), zuletzt d. arde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts., jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 69, Heupgen d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Siegburg,, Wintgen d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Jülich), Frhr. v. Hövel d. Res. a. D. (Neuwied), zuletzt d. Res. d. Jäg. Bats Nr. 11, diese drei jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 65, Pabst d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Koblenz), Dücker d. Res. a. D. (I. Trier), zuletzt d. Res. d Inf. Regts. Nr. 77, beide jetzt im Landst. Inf. B. I Andernach, Scheltle, Sauer d. Landw. a. D. (1 Cöln), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Wegge d. Landw. a. D. (II Cöln), zuletzt d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Brig., dtese drei jetzt im Landst. Inf. B. I Cöln, v. Dobiejewski d. Landw. a. D. (I Cöln), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Lex d. Landw. a. D. (II Cöln), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., diese zwei jetzt im 2. Landst. Inf. B. Deutz, Druegg, Neuhaus, v. Görschen, Deuser d. Landw. a. D. (Monttoie), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. Montjoie, Franken (I Cöln), Thomas (Aachen) d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im 1. Landst. Inf. B. Neuß, Caspary d. Landw. g. D. (I Trier), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Mennecke d. Landw Inf. 2. Aufgeb. (I Trier), Iltgen d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Trier), diese drei jetzt im 1. Landst. Inf. B. I Trier, Götte, Neff, Stempel d. Landw. a. D. (I Trier), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im 2. Landst. Inf. B. I Trier, Hisgen, Bendermacher d. Landw. a. D. (II Trier), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Koenen d. Land w. Inf. 2. Aufgeb. (II Trier), ö drei jetzt im 1. Landst. Inf. B. II Trier, Reimers d. Res. a. D. (Aachen), zuletzt d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 40, Seyler d. Landw. a. D. (Aachen), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufg., beide jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Aachen, Callenberg d. Landw. a. D. (Neuß), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Auc peb., jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Koblenz; v. Berg (Aachen), Oblt. a. D., zuletzt in Inf. R. Nr. 57, jetzt im Erf. B. d. Inf. Regts. Nr. 68.

Zu Rittmeistern befördert? die Oberleutnants: Maus d. Landw. a. D. (II Cöln), zuletzt d. Landw. Tratns 1. Aufgeb., jetzt bei d. Komdtr. d. Fußzart. Schießplatzes Wahn, Niemann d. Res. d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 7 (I Bremen),, jetzt in d. Ers. Esk. dieses Regts., Werner d. Landw. a. D. (Koblenz), zuletzt d. Landw. Kav 1. Auf⸗ gebots, jetzt in d. Ers. Esk. d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 8, Müllers d. Landw. a. D. (II Cöln), zuletzt d. Landw. Trains 1. Aufgeb., 189 im Armierungsbat. II Cöln, Frhr. v. Scheibler d. Landw. a. D. (Aachen), zuletzt d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Aachen.

2† Oberleutnants befördert: die Leutnants: Gach d. Landw. a. D. (NAachen), zuletzt d. Landw. Jaf. 2. Aufgeb., jetzt Adj. bei d. Komdt. d. Tr. Ueb. Platzes Elsenborn, Droop d. Landw. a. D. Bielefeld), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Adj. b. Bez.

omdo. Montjoie, Schott d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Neuwied), jetzt im Ers. B. d. Inf. Rgts. Nr. 160, Monshausen d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Trier), jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 161, Effing d. Landw. a. D. (Deutz), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Auf⸗ gebots, jetzt in d. 2. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 44, Schmitz (I Cöln), Frhr. v. Boltog (Bonn) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., beide jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 68, Mayer d. Landw. a. D. (I Trter), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt in d. 2. Landst. Insp. Trier, Chorus, Richter d. Landw. a. D. (I Cöln), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, Goerger (Neuß), Friedrichs (I Cöln) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., letztere vier jetzt im Landst. Inf. B. I Cöln, Peters d. Landw. a. D. (I Cöln), zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb., Thiele d. Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. 4. Garde⸗ Gren. Landw. Regts. (Deutz), beide jetzt im 2. Landst. Inf. B. Deutz, v. Gloedt d. Landw. a. D. (Montjoie), zuletzt d. Garde⸗ Landw. 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Krebs d. Landw. a. D. (Montjoie), zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb., beide jetzt im Landst. Inf. B. Montjoie, Langen d. Landw. a. D. (Neuß), zuletzt d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., jetzt im 1. Landst. Inf. B. Neuß, Mittweg d. Landw. a. D. (1 Cassel), zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb., jetzt im 1. Landst. Inf. B. II Trier, Saltzmann, Melaheimer d. Landm. Inf. 1. Aufgeb. (I Trier), jetzt im 2. Landst. Inf. B. II Trier, Mosengel d. Landw. a. D. (Aachen), zuletzt d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Aachen, Kohls d. Landw. a. D. (Koblenz), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Koblenz, die Leutnants a. D.: Georgi (II Trier), zuletzt im Inf. R. Nr. 166, jetzt im Landst Inf. B. Momjoie, Reusch (I Trier), zuletzt im Inf. R. Nr. 69, jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Koblenz.

Zu Fähnrichen befördert: Baltz, Teßmar, Riehle, Unter⸗ offiziere im Jäg. R. z. Pf. Nr. 8.

Angestellt: Sachße, Hauptm. d. Res. a. D. (I Cöln), zuletzt d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 33, jetzt b. Gouv. in Cöln, als Hauptm. mit Patent vom 30. November 1898 bei d. Res. Offizieren d. ge⸗ nannten Regts.

Großes Hauptquartier, 25 November. Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Jacob d. Landw. a. D. (Rastatt), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Neff d. Landw. a. D. (Saar⸗ brucken), zuletzt d. Garde⸗Landw. 2 Aufgeb. d. 4. Garde⸗Feldart. Regts., Roeder d. Landw. a. D. (Straßburg), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Kalisch d. Landw. a. D. (I Breslau), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, Stieger d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Elber⸗ feld), Koepke d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 3 (Oppeln), diese sechs jetzt bei d. Mil. Eisenb. Dir. 3, Lebius d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Allenstein), Albinus d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Königsberg), beide jetzt bei d. Linien⸗Komdtr. N, die Ober⸗ leutnants der Landwehr a. D.: Völsing (1 Darmstadt), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Bäßgen (I Fraakfurt a. M.), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Hager (Mainz), zuletzt d. Lantw Inf. 1. Aufgeb., Lange (Wiesbaden), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Osswald (Gießen), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Funk (Gießen), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Henning (Sberlahnstein), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., diese sieben jetzt bei d. Linien⸗Komdtr. O, die Oberleutnants: Bauer d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 53 (Elber⸗ feld), jetzt bei d. Linien⸗Komdtr. , Kade, Köhler d. Landw. a. D.

(Frankfurt a. O.), zuletzt der Landw. Inß 2. Aufgeb., Gerber d.

Landw. a. D. (I Hannover), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., diese drei jetzt bei d. Linien⸗Komdtr. U, Schiborr der Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stettin), jetzt bei d. —Linien⸗Komdtr. X, Georgy d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Erfurt), die Oberleutnants der Landwehr aga. D.: Stille (Sondershausen), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Pertsch (Gotha), zuletzt der Landw. Inf. 2. Aufgeb., Vogt (Gotha), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, Hagemeister (Erfurt), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., letztere fünf jetzt bei d. Linien Komdtr. Y, Huber (Colmar), zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb., die Oberleutnants: Kohlrausch d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Straß⸗ burg), Oexle d. Landw. a. D. (Straßburg), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Raithel d. Landw. a. D. (Metz), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Sperl d. Landw. a. D. (Posen), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., diese fünf jetzt bei d. Linien⸗Komdtr. Z.

Bohrmann, Oblt. d. Landw. a. D. (Mosbach), zuletzt d. e . 2. Aufgeb., jetzt bei d. Mil. Eisenb. Dir. 3, zum Rittm.

efördert.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Lieffers d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 92 (Ratibor), jetzt bei d. Mil. Eisenb. Dir. 1, Wagner d. Landw. a. D. (Saargemünd), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., Schuppe d. Landw. a. D. (Ratibor), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., letztere zwei jetzt bei d. Mtl. Eisenb. Dir. 3, Reinhard d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Samter), jetzt bei d. Linien⸗Komdtr. Luxemburg, Sievers d. Landw. a. D. (1 Darmstadt), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, Liebrich d. Landw. a. D. (Erbach), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Schiffmacher d. Landw. a. D. (Mainz), zuletzt d. Landw. Trains 2. Aufgeb., diese drei jetzt bei d. Linien⸗Komdtr. O, Graeff d. Landw. a. D. (Kreuznach), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Linien⸗ Komdtr. P, Linemann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Schneide⸗ mühl), Kujath d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 48 (Bromberg), letztere zwei jetzt bei d. Linien⸗Komdtr. R, Fretzdorff d. Landw. a. (palle a. S.), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb, Scherenberg d. Landw. a. D. (Torgau), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., diese zwei jetzt bei d. Linien⸗Komdtr. U, Baacke d. Res. a. D. (Straßburg), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 143, Jerschke d. Res. a. D. (Straßburg), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 60, Meyer d. Res. a. D. (Metz), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 98, Schladenhauffen d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Metz), Frhr. v. Richthofen d. Landw. a. D. (Jauer), zuletzt d. Londw. Kav. 2. Aufgeb., diese füns jetzt bei d. Linien⸗ Komdtr. 2, Sehrwald, Glaser d. Landw. a. D. (Weimar), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. Weimar, die Leutnants a. D.: Kühner (Heidelberg), zuletzt d. Res. d. Drag. Regts Nr. 13, früher in diesem Regt., Fleck (1. Berlin), zuletzt im Gren. R. Nr. 10, v. Borcke (Celle), zuletzt im Inf. R. Nr. 79, diese drei jetzt bei d. Mil. Eisenb. Dir. 3, v. Sack (Halle a. zuletzt im Inf. R. Nr. 96, v. Heppe (Weißenfels), zuletzt im Inf. R. Nr. 31, diese zwei jetzt bei d. Linien⸗Komdtr. U, Döring (Straß⸗ burg), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., früher im Füs. R. Nr. 40, jetzt bei d. Linien⸗Komdtr. Z.

ißling, Oblt. d. Landw. a. D. (Kreuznach), zuletzt Lt. d. Landw. Jaf. 1. Aufgeb., jetzt bei d. Linten⸗Komdtr O, ein Patent seines Dienstgrades erhalten. Endres, Vizefeldw. (Höchst), jetzt bei d. Linien⸗Komdtr. Brüssel, zum Lt. d. Ref d. Inf. Regts. Nr. 166, Schwartzkopff, v. Stechow, Unteroffiztere im Jäg. R. 3. Pf. Nr. 1, jetzt bei d. mob Erf. Esk. dieses Regts, zu Fähnrichen, Crantz, Lt. a. D. (1 Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 30, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 51, zum Oberleutnant, befördert.

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Hart⸗ mann, Haase (I Berlin), Neumann, Gerlach (Posen), Rein⸗ stein (Schroda) im Landw. Inf. R. Nr. 47, die Vizewachtmeister: Neumann (Wohlau), d. Feldart. Regts. Nr. 41, Lindner (Wohlau), d. Feldart. Regts. Nr. 42, diese zwei j⸗tzt im Feldart. R. d. 4. Landw. Div., Loebel (Posen) in d. Fernsp. Abt. d. Div. Graf v. Bredow, Wurbs (Görlitz) b.- Landw. Div. Brückentrain d. 3. Landw. Div.

Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Behrens, Bellermann, Burgmann, Bachmann 8 Berlin), Moeller (1II Berlin), Lemke, v. Chlapowski (Posen), Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 47.

Zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: Seewald E11““ Stern, Ehrbeck (Posen), Herbst, Tielsch Hübscher (III Berlin), Vizefeldwebel im Landw. Inf. R.

v. 47.

Graebsch, Vizewachtm. (I Breslau) im Feldart. R. d. 4. Landw. Div., zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert.

Zu Leutnants d. Landw. Trains 2. Aufgeb. befördert: die Vize⸗ wachtmeister: Rother (Liegnitz) b. Landw. Div. Brückentrain d. 3. Landw. Div., Unbescheid (Posen), Dignowitz (Glogau) bei d. Fest. San. Komp. 2 Posen.

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vtzewachtmeister: Stritzel, d. 1. Garde⸗Feldart. Regts., Ulrich, d. Feldart. Regts. Nr. 3, beide jetzt im Res. Feldart. Regt. Nr. 36, Hafke, d. Feldart. Regts. Nr. 16, Lüthke, Wolter, d. Feldart. Regts. Nr. 39, diese drei jetzt bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 36.

Kindt, Vizewachtm., jetzt bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 36, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Hering, Vizewachtm., jetzt bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 36, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., befördert.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Daltrop d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 47 (I Cassel), jetzt b. Regt, Jacobi d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 55 (Weimar), jetzt b. Regt., Staats d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Gotha), jetzt dei den Mun. Kol. d. XI. A. K., Heidt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Mar⸗ burg), jetzt b. Stabe d. Gen. Komdos. d. XI. A. K.; Koch, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 55 (II Cassel), jetzt beim Regt., zum Oblt.; zu Leutnants, vorläufig obhne Patent: Haack, Schönheit, Fähnriche im Inf. R. Fer 71, Sunkel, Fähnr. im Inf. R. Nr. 167; zu Fähnrichen: Jüngst, Steckner, Unteroffiziere im Inf. R. Nr. 71; zu Leut⸗ nants der Reserve: die Vtzefeldwebel: Winckelmann, Jorke, Büchner (Sondershausen), Schmidt, Krüger, Jäger, Viebeg, Müller (Fritz) (Erfurt), d. Inf. Regts. Nr. 71, Bock, Schreiber, Behnstedt, Krah, Liebig, Thilo, Frank, Schäfer, Horn (Erfurt) im Inf. R. Nr. 71, Gerstenberg (Wetmar), Heil⸗ mann (Gera), d. Inf. Regts. Nr. 96; Pollems (V Berlin), Vizewachtm., d. Kür. Regts. Nr. 6; Seufert, Wachtm. in d. Mun. Kol. Abt. d. I. Bats. Fußart. Regts. Nr. 18 (Rastatt), zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.

Großes Hauptquartier, 26. November. Befördert: zu Hzapsetsn. Nauck, Oblt. a. D. (Metz), zuletzt in d. Schutztr. für

eutsch⸗Ostafrika, jetzt b. Lastkraftwagenpark d. Fest. Metz, Lamp, Oblt. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 163 (II Altona), jetzt im Landw. Brig. Ers. B. 33; zu Rittmeistern: v. Protzen, Oblt. a. D (Halle a. S.), zuletzt im Ulan. R. Nr. 11, jetzt im Res. Hus. R. Nr. 2, Jung, Oblt. d. Landw. a. D. (11. Düsseldorf), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgebots (Düssel⸗ dorf), jetzt im Landw. Brig. Ers. B. 25; zu Oberleutnants: Klostermann, Lt. a. D. (Stockach), zuletzt im Füs. R. Nr. 80, jetzt im Landw. Brig. Ert. B. 33, Bimler, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mülheim a. d. Vühan jetzt im Landw. Brig. Ers. B 27, die Leutnants d. Landw. a. D.: Schwartz (II Düsseldorf), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Düsseldorf), jetzt im Landw. Brig. Ers. B. 26, Lohr, zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Metz), jetzt in d. Ers. Abt. Feldart. Regis. Nr. 69. 1

Kemmerich, Oblt. a. D. in München, zuletzt d. Res. d. Garde⸗ Pion. Bats. (Verlin), jetzt b. Ers. B. d. K. B. 1. Pion. Bats. d. Charakter als Hauptm. verliehen. M

Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Graf v. Rhoden, Ahlers, v. Bose, v. Dazur, Fähnriche im Garde⸗ Füs. R.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Capeller d. Res. d. 4. Garde⸗Regts. z. F. (I Königsberg), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 93,

Keller d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin), Fischer d.

Metz, zum Prov. Amts⸗Dir.

Den 5. Dezember. Insp. in Lahr, zum Garn. Verw. Ob. Insp.

Plagene (Spandau), Fedor, b. b. Res. Laz. Darmstadt, Swinarski, b. Fest. Laz. Mainz, bei den Res. Lazaretten, Illmer in Grottkau, Morter in II Kreuznach, in Neunkfrchen, Silber, b. Fest. La Marienburg,

Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), beide jetzt bei den Mun. Kol. d. Garde⸗Res. Korps; Graf Strachwitz v. 213ere u. Camminetz, Oblt. d. Res. d. Garde⸗Kür. Regts. (IV Berlin), jetzt b. Garde⸗Res. Ulan. R., zum Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutnants: Frhr. v. Richthofen d. Garde⸗Landw Kav 1. Aufgeb. (Münsterberg), jetzt b. Garde⸗Res. Ulan. R., Wendland d. Lan'w. Trains 1. Aufgeb. (IV Berlin), jetzt bei d. leichten Prov. Kol 3 d. Garde⸗Res. Korps; Graf v. Spee, Lt. a. D. (Andernach), zuletzt im Regt. d. Gardes du Corps, jetzt b. Garde⸗Res. Ulan. R.; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: v. Schmiedeberg (I. Köntasberg), jetzt bei d. 3. Art. Mun. Kol. d. Garde⸗Res. Korps, Lück (Bernburg), jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 1 d. Garde Res. Korps, Bötzow (II Berlin) d. Garde⸗Train⸗Abt., jetzt bei d. schweren Prov. Kol. 1 d. Garde⸗Res. Korps, Zils (III Berlin), jetzt bei d. Fernspr. Abt. d. Garde⸗Res. Korps; Brennecke, Vizewachtm. (Neuhaldens⸗ leben), jetzt bei d. II. Mun. Kol. Abt. d. Garde⸗Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.

Molkentin, Offiz. Stellvertreter (III Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 205, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert.

Beamte der Militärverwaltung. Im aktiven Heere. Durch Allerhöchste Bestallung.

Den 12. November. Ernannt: Lenz, Balthasar, v. Wor⸗ gitzkv, Bartels, Heuser, Ob. Mil. Int. Räͤte, unter Belassung in ihren Kriegsstellen zu Geheimen Kr. Räten und vortr. Räten im Kr. Min., Toeppen, Klewitz, Zenthoefer, Int. Räte, zu Ob. Mil. Int. Räten, v. Zeddelmann, Schamberg, Mil. Int. Assessoren, zu Mil. Int. Räten.

Durch Allerhöchste Patente.

Verliehen: den Regserungsbaumeistern⸗ Lorenz, Vorst. d. Mil. Bauamts Metz V. Schulz, Vorst. d. Mil. Bauamts Wittenberg, Stroh, techn. Hilfsarbeiter d. stellvertr. Int. XI. A. K., d. Charakter als Baurat m. d. persönl. Range d. Räte 4. Klasse, Eismann, Rechn. Rat, Geh. exped. Sekr. im Kr Min, Jürgens, Rechn. Rat, Geh. Registrator im Kr. Min., d. Charakter als Geh. Rechn. Rat, Kühn, Gene, Geb. exped. Sekretäre im Kr. Min., Rogowski, Zimmer, Voetsch, Ob. Kr. Ger. Sekretäre, Kaetel, Stange, Dunker, Garn. Verw. Direktoren, Stange, exped. Sekr. d. Landesaufnahme; den 26. November: Groth, Geh.⸗

erxped. Sekr. im Kr. Min., Keuche, Krause (Richard), Bienias, Reuter, Beutler, Pütter, Sagebiel, Freyer, Glashagen,

Ob. Mil. Int. Sekretäre, Lond, Zielinski, Ob. Mil. Int. Registratoren, d. Charakter als Rechn. Rat.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Den 12. November. Ernannt: Harnasch, Ob. Mll. Int. Sekr. Ps . Int. d. Mil. Verkehrswesens, zum Geh. exped. Sekr. im r. Min.

Verliehen: Brühmann, Großmann, Sommhammer,

Harder, Mil. Bauregistratoren bei d. Bauämtern Jüterbog bzw. Erfurt I, Spandau III und Frankfurt a. M., d. Titel Ob. Mil. Beauregistrator; den 13. November: Schmidt (Karl), Hempel (Karl), Haack (Richard), Haake, Holsträter, Mil. Int. Sekretäre,

d. Titel Ob. Mil. Int. Sekr. Den 14. November. Ernannt: Schilbach, Below, Keßler, Köhler (Erich), Polascheck, Feldkötter,. Kannenberg,

Adam, Pokatis, Mil. Int. Dlätare, zu Mil. Int. Sekretären.

Den 17. November. Ernannt: Klawitter, Mll. Int. Diätar,

zum Mil. Int. Sekr., Bohle, Prov. Amts⸗IFnsp. und Amts⸗Vorst., zum Proviantmeister.

Den 19. November. Ernannt: Weiher, Prov. Amts⸗Anwärter

(Em Felde), Haesler, Prov. Amts⸗Unt. Insp. in Altona, zu Prov. Amits⸗Inzpektoren.

Versetzt: Quint, Garn. Verw. Ob. Insp., von Stargard i. P.

nach Cassel, Schuch, Garn. Verw. Ob. Insp., von Fraustadt nach Stargard i P., Schulze, Garn. Verw. Insp., von H Fraustadt, Seivel, Garn. Verw. Insp. in Hannover, in d. Kontrolle⸗

annover nach

ührerstelle seines Standortes. Görtz, Prov. Meister in Lyck, auf seinen Antrag m. Pension

d. Ruhestand versetzt.

Den 23. November. Schmidt (Friedrich), Ob. Mil. Int. Sekr.

.D., als Ob. Mil. Int. Sekr. wieder angestellt.

Ernannt: Ollmann, Lehmann, Beck (Walter), Land, urtig, Genrich, Sonnek, Claasen, Hinze, Int. Sekretariats⸗ nwärter, zu Mil. Int. Diätaren. „Hay, Ob. Mil. Bau⸗Sekr. b. Bauamt V in Berlin, May, Mil. Bau,Sekr. b. Bauamt I in Berlin, gegenseitig versetzt. Den 24. November. Richter, Ob. Zahlmstr. vom Stabe d. . Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 67, auf seinen Antrag zum .Januar 1915 m. Pens. in d. Ruhestand versetzt. Den 25. November. Ernannt: Moebes, Prov. Meister in

Den 27. November. Wilhelmi, Rechn. Rat, Ob. Zahlmstr.

vom Ulan. R. Kaiser Alexander II. von Rußland (I. Brandenb.) Nr. 5, Müller, Laz. Insp. in Neubreisach, auf ihren Antrag

m. Pens. in den Rubestand versetzt. Den 28. November. Simanowski, Bausekretariatsdiätar in raudenz, Zoerb, Bauregistraturdiätar in Diedenhofen, als

Mil. Bau⸗Sekr. bzw. Mil. Bauregistrator endgültig angestellt.

Den 30. November. Verliehen: Ruppre t, Mil. Int. Sekr., Titel Ob. Mil. Int. Sekr.

Befördert: Kellermann, Garn. Verw.

Durch Verfügung des Chefs des Generalstabes der Armee. Wolff, Bureaudiätar, als exp. Sekr. im Gr. Gen. Stabe mit irkung vom 1. November 1914 angestellt. Durch Verfügung der Feldzeugmeisterei. 8 Den 21. Oktober. Dubrau, Betriebsmeister bei d. Pulverfabrik Hanau, zur Pulverfabrik in Spandau versetzt. Den 26. Oktober. Bendschneider, Int. Dlätar bei d. Int.

Mil. Inst, zum Registrator bei d. Feldzeugmeisterei ernannt. Den 30. Oktober. Federau, Betriebsmeisterdiätar bei d. Ge⸗

wehrfabrik in Danzig, zum Betrtebsmeister ernannt.

Den 5. November. Krüger, Betriebsmeisterdiätar bei d. Art.

Werkstatt in Danzig, zum Betriebsmeister ernannt.

Im Beurlaubtenstande. 8 Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 15. November. Die Unterapotheker des Beurlaubten⸗

Den standes: Holl, b. Res. Laz. Münster, Herold (Hildesheim), Reht⸗ meyer (I Hannover), Hustedt (I1 Braunschweig), Mühlhoff, b. Res. Laz. Göttingen, Hirsch, Lang, b. Fest. Laz. Straßburg i. E,

Willecke (II1 Hamburg), bei den Res. Laz., Scherk, in Lüneburg,

agena, in I Hannover, Weigler, in Mannheim, zu Ober⸗ apothekern befördert.

Den 19. November. Die Unterapotheker d. Beurl. Standes bei

d. Res. Lazaretten: Dähring in Potsdam, Gempp in Cassel, Hellwig in Hamma bei Erlenwein in Mörchingen, Philipp in Brieg, Weickert in Göttingen, Clemens in Berlin, Herth, Krause in Karlsruhe, zu Ob. Apothekern befördert.

Göttingen, Haukel in Mülhausen, Stahl, d. Fest. Laz. Metz, bei d. Res. Lazaretten,

Den 30. November. Die Unt. Apotheker d. Beurl. Standes:

Fest. Laz. Graudenz, Dietrichs,

vothekern befördert. 8 8

Nr. 99 des 12. Dezember 1914, hat folgenden Inhalt:

deutscher technischer Wissenschaft.

„Zentralblatts der Bauverwaltung“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom Amtliches: Dienstnach⸗ richten. Nichtamtliches: Stadt⸗ und Landkirchen. (Fortsetzung.) Die Wiederherstellung der zerstörten Ortschaften in Osspreußen. Vermischtes: Anerkennung des Wertes deutscher Geistesbildung und

Handel und Gewerbe.

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Berlad: David Goldstein sind in Konkurs erklärt worden.

Wien, 17. Dezember. (W. T. B.) laufen sich auf 2135 Millionen Kronen.

400 Millionen voll eingezablt. 30prozentige Ratenzablung beläuft sich auf 471 Millionen Kronen.

3 ½ prozentige Anleihe fest.

Berlin, 17. Dezember. Produktenmarkt. mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark:

Weizen geschäftslos.

Roggen geschäftslos.

Hafer geschäftslos.

Mais geschäftslos.

38 50 41,50. Fest 1 gemischt 31,40 32,40. Fest. Rüböl geschäftslos.

Berlin, 16. Dezember.

104 00 108,00, 108,00 ℳ. S eck: knapp.

8 Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 15. Dezember. (W. T. B.) diskont 2 ½. Bankeingang 563 000 Pfd. Sterl.

Scheck auf Paris 25,06 ½, Wechsel auf Petersburg 117 ½. London, 16. Dezember. (W. T. B.) Silber 2215⁄16. Privat⸗

kleiner Noten reserviert.

70,55 exklusive Coupon, Spanische äußere Anleihe 84,00, Russen von 1896 59,45, Wechsel auf London 25,16.

Amsterdam, 16. Dezember. (W. T. B.) Scheck auf Berlin 53,90 54.40, Scheck auf London 11.92 12,02, Scheck auf Paris 47,40 47,90.

New York, 15. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) An der Börse erwies sich die Tendenz bei ziemlich lebhaften Umsätzen zunächst als fest auf die Erwartung der Frachtratenerhöhung bei den Ost⸗

auf Liquidationen für ausländische Rechnung zurückzuführen war. An⸗ geblich sollen vom Ausland 40 000 Shares verkauft worden sein. Die Stimmung blieb infolgedessen bis zum Schluß vorwiegend

Frachtratenfrage weniger befriedigend ausfallen werde.

fürchteten. Die Schlußtendenz war schmach. 270 000 Aktien. Haltung. Der Umsatz betrug 2 041 000 Dollar. Tendenz für Geld

Umgesetzt wurden

auf London (60 Tage) 4,8450, Cable Transfers 4,8800, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,1450, Wechsel auf Berlin auf Sicht 88 ½, Silber Bullion 49 ¾, 3 % Northern Pacific Bonds 63 ½, Afchison, Toveka u. Santa⸗Fé 93 ½, Canadian Pacific 158, Chesapeake u. Ohio 43 8, Chicago, Milwaufee u. St. Paul 90 ½, Denver u. Nio Grande 5 ½ Illinois Central 106, Loutsville u. Nasbville 125 ½, New York Centrol 83, Norfolk u. Western 100 ½, Pennsylvania 108 ¼, Reading 148. Southern Pacific 87, Union Pacific 117¼. Amalgamated E1 55, United States Steel Corporation 51, do. do. pref 91 ½

Rio de Janeiro, 15. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 1413⁄18.

London, 15. Dezember. (W. T. B.) Kupfer prompt 58 8. London, 16. Dezember. (W. T. B.) Kupfer prompt 57 ½. London, 16. Dezember. (W. T. B.) Wollauktion. (Schluß.) Die Auktion schloß bei träger Tendenz. Croßbred Slipes notierten 5 % höher, and re Sorten 5 % niedriger, Merinowolle hatte einen Preisrückgang von 10 bis 30 % gegen die letzte Serie zu verzeichnen. Die erste Serie im nächsten Jahre beginnt am 19. Januar. Liverpool, 15. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 Ballen. Import 10 127 Ballen, davon 884 Ballen amerikanische Baumwolle. Für Mai⸗Juni 4,15, für Oktober⸗No⸗

vember 4,30. (W. T. B.) Eisen für Kasse

Glasgow, 15. Dezember. 53 sh. 8 d. 8g een. 16. Dezember. (W. T. B.) Roheisen für Kasse 92 . 8 .

Amsterdam, 16. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee ruhig, loko 46 ½. Santos⸗Kaffee für Dezember 32 ¾, für März 30,

für Mai 29 8.

Botoschan: Sigall, Mendel Birnbescu, Fratii Ghips,

„Die bei den Postspar⸗ kassen bisber verrechneten Zeichnungen auf die Kriegsanleihe be⸗ Von diesen wurden Die erste am 4. Dezember fällige

Basel, 16. Dezember. (W. T. B.) Aus Paris wird ge⸗ meldet, daß der dortige Geldmarkt noch immer nur geringem Interesse begegne. Die Banken gingen allen Geschäften aus dem Wege und das Publikum speichere flüssiges Geld auf. Man schätze, daß auf diese Weise etwa vier Milliarden zurückgehalten würden, wovon zweieinhalb Milliarden Gold seien. Der russische Wechselkurs sei flauer, trotzdem 300 Millionen Rubel Gold nach London ge⸗ gangen seien und ein Kredit von 200 Millionen Rubel eröffnet worden sei. Die Haltung der Börse überträfe die weitestgehenden Erwartungen. Die Kaufaufträge für die sichersten Papiere überwögen das Angebot. Der Umstand, daß die Umsätze sich nur in bescheidenen Grenzen hielten, hänge mit dem Mangel an Verkäufern zusammen, die zu den jetzigen Kursen ihre Ware abstoßen muüßten. Besonders liege die neue

Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 Roggenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Spclcher Nr. 0 und

Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Marktlage ist andauernd ruhig, doch konnten die kleinen Eingänge feinster inländischer Butter zu unver⸗ änderten Preisen untergebracht werden. Mittlere und billige Quali⸗ täten fehlen nach wie vor. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 162 165 ℳ, do. II a Qualität 155 162 ℳ. Schmalz: Die Nachfrage ist ruhiger geworden und blieben die Preise unverändert. Lokoware knapp. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 102,00 103,00 ℳ, ameri⸗ kanisches raffiniertes Schmalz 107,00 ℳ, Berliner Stadtschmalz Berliner Bratenschmalz Kornblume 105,00 bis

loko middling

Mai 131 ½, do.

*) Alt.

Amsterdam, 16. Dezember. loko 50 ¾, für Januar 48 ¾. New York, 15. Dezember.

(W. T. B.) Rüböl stetig,

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle 7,35, do. für Dezember 6,88 *), do. für do. für Mai 7,45 **), Refined (in Cases) 1 do. in Tanks 4,50, d Western Steam 10,37 ½, do. 3,89 3,95, Weizen loko Nr. 2 Red.

ärz 7,27 **), New Orleans do. loko middling 7, Petroleum 0,50, do. Standard withe in New York 8,00, Balances at Otl City 1,45, Schmalz —,—, Zucker Zentrifu 129, do. für Dezember 126 ⅜, do. Spring⸗Wheat clears 5.10 5,20, Getreidefracht nach Liverpool 7, Kaffee Rio Nr. 7 loko —, do. für März 6,61, do. für Mai 678, do. für Juli 7,55, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 34,25 35,00.

Rohe u. Brothers —,

7 ⅛⅞ 7¼, do. für Dezember —,

ääääää“*“

Wetterbericht vom 17. Dezember 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr.

rstand „Meeres⸗

Name der Beobachtungs⸗ station

Baromete auf 00

Witterungs⸗

in 45 °Breite Temperatur

in Celsius Niederschlag in 24 Stunden mm

24 Stunden

niveau u. Schwere Barometerstand in

Borkum

Stufenwerten *)

meist bewölkt

Keitum

Nachm.Niederschl.

Hamburg

Nachts Miederschl.

Swinemüͤnde

2gsS

anhalt. Mederschl.

Neufahrwasser

ziemlich heiter

Memel

Vorm. Niederschl.

5 desdodo to

Aachen

Nachm. Niederschl.

Hannover

Berlin

2 Nachm. Nieverschl.

Dresden

Breslau

2 Nachts Niederschl.

Bromberg

2 Nachts Niederschl.

Metz

EleeESGSIbdenrAAöbeg

2 Vorm. Niederschl. 3 Vorm. Niederschl.

Frankfurt, M. 766,2 N

V

Karlsruhe, B.

Nachts Niederschl.

München

A S.

766,8 8 Nachts Niederschl.

Zugspitze

526,2 NW Nachts Niederschl.

Wilhelmshav.

Königsberg

Nachts Niederschl. Schauer

Vorm. Niederschl.

meist bewölkt

Keel 759,3 Wustrow, M. 758,4 1 753,4 Cassel 2763,3

EElLE8

Magdebdurg

Mülhausen, E.

SS=ee eseSAeAeSsS

V

GrünbergSchl 758,1 Nachts Niederschl.

Nachts Niederschl.

Friedrichshaf.

meist bewölkt

Bamberg

deSsosec-hro do —sbobo-—— d.

SAeleleIIeln

aanhalt. Niederschl.

Rügenwalder⸗ münde

Nachm. Niederschl.

A

A Sdo ——sb

Silber 23. Privat⸗ London, 15. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Amsterdam 12,04 ¾, Scheck auf Amsterdam 11,99 ½, Wechsel auf Paris 25,60, diekont 2v½. Die Bank hat 1 000 000 Pfd. Sterl. zur Tilgung Paris, 16. Dezember. (W. T. B.) 3 % Französische Rente

bahnen. Später stellte sich ein starker Abgabedruck ein, der zum Teil

schwach, zumal auch Gerüchte besagen, daß die öö“ der Seitens führender Banken machte sich ziemlich starke Zurückhaltung bemerkbar, da solche bei höheren Kursen weitere Liquidationen des Auslandes be⸗ Der Bondsmarkt verkehrte in unregelmäßiger

leichter. Geld auf 24 Std. Durchschnittszinsrate 3 ½ —83 ½ Wechsel

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Chriittansund

Skudenes

Vardö

Skagen

deX

Windst. wolkig

Hanstholm

SSW 1 Regen

Kopenhagen

NNW 1 Dunst

Stockholm

755,4 NNW 2 bedeckt

Hernösand

Windst. Schnee

SSSSS

Haparanda 760,5 2 wolkenl.

Wisby

Karlstad 75

755,1

Windst. bedeckt

Hammerhus 756,9 N.

Livorno

762.8 SW

Budavest

762,7 S

Wien

[761,7 W Nachts Niederschl.

Prag 761,6 W

SASSSSSASASOSSS Ssbg=Ssbdesbe2 es—

Rom 763,4 NO

Florenz

762,8 SO

Cagliark

7632 NS

4 Regen

Zürich 769,9

Lugano

Genf 771,0

771,0 SSO 2 bedeckt 765,9

SaleglaeeceseeebbeeSle

SSSSS

Säntis

Brindisi

S —x——0æS

765,1

Triest

bedeckt 10

Krakau 758,3 WSW4 Regen

Lemberg

4 1 11 vorwiegend

ein solches über 7

bis nordwestliche überall haben 9

Seeböhe...

Hermannstadt 765,2 S

*) Aenderung des Barometers kolgender Skala: 0 = 0,0 bis = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm: 8 = 7, negativen Werten der Barometertende

Ein Hochdruckgebiet über 760 mm

[s—2 0 Vorm. Niederschf.

(Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei nz (Minuszeichen) gilt dieselbe Cbiffreskala.

4 liegt über Nordskandinavien, er 770 mm ist über Franfreich vorgedrungen und ent⸗ sendet einen Hochdruckkeil nach der Nordsee. unter 750 mm zieht Nordmeer entsendet A Irland. In Deutf

0,4 mm; 1 =

c Ein Tiefdruckgebiet über Westrußland ab, ein ebensolches über dem usläufer nach dem Skagerrak und westlich von utschland ist das Wetter bei mäßigen westlichen Winden frostfrei, mild und ziemlich trübe; fast chläge stattgefunden.

des Königlichen Asronaut

Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 16. Dezember 1914, 7—9 Uhr Vormittags

Mitteilung

500 m 1000 m 1500 m 2000 m 2800 w

Temperatur (Co) Wind⸗Richtung. „Geschw. mps.

0,6 Grad.

32 66 118

Himmel bewölkt. 1 960 und 1000 m Höhe überall