16
X““ .“ 11“
Bezeichnung der Bemerkungen
Spenden Anerbieten
Spender
Dem deutschen Krieger, der auf englischem oder schottischem Boden die erste
deutsche Fahne aufpflanzt. Der Kompagnie, die als erste in Paris einzieht. Dem ehe hee Fleger der auf die Stadt London eine Bombe wirft. n.
Für die Truppen im 1
er Verwundeten und Kranken. Beschaffung von aufgezogenen Karten für Reservelazarette.
häude der Oelbergstistung bei Jerusalem aufgestellt, die gegenwärtig] dann mit der Solistin vollständig verwachsen scheinende Orchester]]/ Nach einem Bericht des Stadtv. Dr. Weyl wurde der einem Aus⸗ der türkischen Regierung für die Verwundetenpflege dienen. So bietet hinzu, so kann man sich denken, welch wunderbarer Genuß den Zu⸗ schusse überwiesene Vorentwurf zum Neubau einer Bade⸗ die Ausstellung des Fesselnden, Anregenden und Studierenswerten hörern bereitet wurde. Diese feierten denn auch die beliebte Künst⸗ anstalt mit Säuglingsfürsorgestelle und Armenamt in übergenug, sodaß ein zahlreicher Besuch die großen Bemühungen der Ver⸗ lerin durch ungezählte Hervorrufe. Die Ouvertüre „Leonore“ Nr. 3, der Bremer Straße 22 angenommen. — Nach einer Mitteilung des anstalter der Ausstellung lohnen dürfte, zumal der Eintrittspreis, der im Anfang mit geheimnisvoller Zartheit gespielt und zum Schluß Magistrats ist er dem Beschlusse der Versammlung, wonach die Wohlfahrtszwecken zufließt, überaus gering angesetzt ist. 1“ zu gewalligem Aufbau gesteigert, und die alle Tiefen mensch. Kriegszulage für die männlichen Hilfsärzte auch auf die . licher Leidenschaft mit eherner Faust aufrüttelnde V. Sym⸗ weiblichen Aerzte und Famuli ausgedehnt werden soll, bei⸗ Verkehrswesen. phonie gaben noch mannigfach Gelegenheit, die suggestive Kraft Arthur s getreten. — Die Versammlung erklärte sich ferner damit einverstanden, 8 8 8 8 “ 8 Nikischs über das vollendet schön und mit voller Mitempfindung daß mit Rücksicht auf die jetzige Zeitlage von der seinerzeit be⸗ 8 Feldpostsendungen mit unzulässiger Adresse. spielende Philharmonische Orchester zu bewundern. So erschien eg schlossenen Ausmalung der Aula des Königstädtischen Gym⸗ Neuerdings werden öfters Feldpostbriefe, besonders Zeitungen selbstverständlich, daß nach dem letzten strahlenden Stegesakkord noch nasi ums Abstand genommen wird. — Der Annahme der unter Briefumschlag, mit der Adresse: „An ein beliebiges ein minutenlanger Beifall durch den großen Philharmoniesgal brauste Erbschaft des Dr. pbil. Georg August Freund und des durch “ 3 1 “ 8 85 ““ 1 Regiment im Osten“ oder „An ein Etappenlazarett im Westen“ und wieder und immer wieder den so ruhig und fast bescheiden und Testament des Walter Voges der Stadtgemeinde zugefallenen ““ . ppenlaz — jeder der 8 m 5. u. a. aufgeliefert. Derartig unbestimmt adressierte Sendungen doch 8 “ den Stab führenden Meister auf das Podium has 78 Feikemälang Per porsteber 8 1 5 der Post ni 1 üff ie zurückrief. — 3 1 pra en Stiftern den Dank aus. — Na rledigung 3 1 ee ganbt, müssen vielmehr als Nachträglich sei hier noch über einige Konzertveranstaltungen aus einiger kleinerer Vorlagen erklärte sich die Versammlung mit Königreich Preußen. “ 8 der vergangenen Woche kurz berichtet. In einem im Künstler⸗ der Verlängerung des Vertrags über die Verwaltung 11“ 8 ℳ8 geaehenen “ Fenten n 28 Fhatät e Fabe, des 8 die “ gelegenen Teils des J G .““ “ “ Bekanntmachung. 1 ü 1“ 8 1“ ““ 1 Claudio Arrau, die Aufmerksamkeit stark auf sich. Hier ein parkes vom 1. April 1916 ab auf weitere 10 Jahre ein⸗ 65 öniali inisteri i nden un nerbieten eingegangen: ab Frifi⸗ nach der Türkei können auch in bulgarischer Sprache wirklich eine ganz außerordentliche musikalische Begabung vorzuliegen, verstanden. — Ein vom Magistrat vorgelegter Entwurf einer Zum Besten des Heeres sind beim Königlich preußischen Kriegsministerum im Monat November 1914 an sretaiien ban. 8 ge — ein. keine Wunderknabendressur. Der kleine Künstler, ein Schüler des Satzung für die hausgewerbliche Krankenversicherung im 8 8 2 Theater und Musik. 38 Professors Martin Krause, spielte u. a. Werke von Bach, Beethoven, Gemeindebezirk Berlin wurde nach kurzen Erörterungen über einzelne 1 “ Chopin, Liszt nicht nur technisch sicher, sondern auch offenhar mit einem Paragraphen einem Ausschuß zur Vorberatung überwiesen. — „Um Der Afrgene “ ] “ vngedeaese Inftinkt b-. den ““ 18 d 8 warmen der Haupt⸗ und ö für das 5 1 . ung : S : 0 n und natürlich in der Art, sich zu geben. öge die mit uns gegen die gleichen Feinde im Kampfe stehende ta fere b Frau Miekley⸗Kemp, Mary: Frau von Scheele Mäller, Holländer: schöne Blüte dieses Talents bei sorgsamer Pflege zu voller Frucht türkische Volk zum NAuadruck 8 bringen“, ben der Manistrmt be⸗ 1 688 “ 8 6 8 8 Herr Hoffmann, Erik: Herr Unkel, Daland: Herr Schwegler, reifen. — Im Meistersaale ließ sich Magda von Hattingberg schlossen, dem türkischen Roten Halbmond 20 000 ℳ zu Prinz Heinrich Loge 4 in New Salem, 300 Dollar = 1 259,40 ℳ “ b Steuermann: Herr Philipp. Dirigent ist der Generalmusik⸗ in einem Konzert zum Besten deutscher und österreichischer ver⸗ überweifen. Die Versammlung nahm die Vorlage einstimmig an. 8 Nord⸗Dakota b direktor Blech. 3 wundeter Krieger als Klavierspielerin hören. Sie beherrscht ihr Eeactor. ens c8 Dr. F. Rosenthal in Hannover 1“ 500,— Im Königlichen Schauspielhause wird morgen ⸗Wallen⸗ Instrument technisch vollkommen, bevorzugt aber zu sehr eine starke, Im Kaiser Wilhelm⸗Institut in Dahlem explodierte 8 . Lod aufgeführt. In den Hauptrollen sind die Damen Popp⸗, man möchte fast sagen harte Art der Tongebung, bei der alle feineren wie „W. T. B.“ meldet, gestern ein Glasgefäß. Der Abteilungs⸗ Bernhard Leß in Charlottenburg 150 Fres. ä= etwa 120,— Abich, Ressel, von Mayburg und die Herren⸗Sommerstorff, Kraußneck, Schattierungen des Ausdrucks verloren gehen. Der bekannte Cellist vorsteher Professor Dr. Sackur wurde durch Glassplitter so . Schmidt⸗Westrum in Leipzig 500,— Geisendörfer, Pohl, Patry, Zimmerer, Mannstädt, von Ledebur, und Professor Heinrich Grünfeld, der in dem Konzert mitwirkie, be⸗ schwer verletzt, daß er wenige Stunden nach dem Unfall ver⸗ 5 Franz Quedefeld in Duisburg 1“ 8 4⁰00,— Eggeling beschäͤftigt. Spielleiter ist der Oberregisseur Patry. reicherte das Programm um kleine, anmutvolle Stücke von Tartini, starb. Dem Stellvertreter des Direktors, Professor Dr. Just, wurde “ Summe A.. 2 779,40 ℳ 8 Der 4. Symphonieabend (Beethoven⸗Abend) der König⸗ Gluck und Philipp Emanuel Bach. — In der Singakademie die rechte Hand abg erissen; er befindet sich im Kreiskrankenhause 8 ichen Kapelle unter der Leitung des Generalmusikotrektors brachte sich Richard Rößler in einem mit seiner Gattin Dora in Lichterfelde. Der Direktor, Geheimer Regierungsrat, Professor B. Für die bessere P Richard S trauß findet am Montag, den 21. De⸗ Rößler gegebenen Klavierabend in angenehme Erinnerung. Besonders Tr. Haber, der im Augenblick der Explosion den Raum betrat, ist Dr. Martens, Stabsarzt d. L. I, Kriegs⸗ zember, Abends 7 ½ Uhr, im Königlichen Opernhause statt. wirkungsvoll war das Spiel der beiden Künstler in den gemeinsam unverletzt geblieben. Das Gebäude und der Raum selbst haben [ lazarett⸗Abt. 124 XXIV. Res.⸗Armee⸗ Das üblich⸗ Mittagskonzert beginnt an demselben Tage um sgespielten Variationen über ein Thema von Haydn. — Ein Wohl⸗ nur geringen Schaden erlitten. korps 1 8 12 Uhr. Die Vortragsfolge lautet: Ouvertüre: „Weihe des Hauses „s(ätigkeitskonzert im Meistersaal hatte eine starke Anziehungskraft “ JHRichard Boas u. Co. in Hamburg schen Listerine Ouventüre zu „Coriolan“, Klavierkonzert in Es⸗Dur Solift; Walde⸗ auf das Publikum ausgeübt, und sein künstlerischer Erfolg war ebenso Den zerstörten Ortschaften Ostpreußens und ihrem Ungenannt 1 wollene Jacke ““ V mar Lülschg), Symphonie Pastorale . Eintrittskarten zum Mittags⸗ groß wie der materielle. Adelheide Pickert, das geschätzte ehe. Wilederaufbau wird die 5. Reihe der Vorlesungen über angewandten Deutsche Kolonie, Neapel .“ “ Stellt bis auf weiteres unentgeltlich fonzert find bei Bote u. Bock (Leipziger Straße 37 und Tauentzien⸗ malige Mitglied der Komischen Oper, erwies sich in einer Sopran. Heimatschutz gewidmet sein, die von dem „Heimatschutzin Branden⸗ Wohnung, Verpflegung und ärztliche straße 7) zu haben. 8 8 arie aus „Ludas Maccabäus“ von Händel sowie in Liedern von burg“ in der Technischen Hochschule veranstaltet mwird. Sie finden t Seene g sowie Eisenbahnfahrt⸗ Der Kammersänger Plaschke und Melanie Kurt singen am Strauß, Mahler und Hugo Wolf aufs neue als Sängerin statt an den Sonnabenden von 5—6 Uhr im Hörsaal 120 der König⸗ kosten I. Klasse von der österreichischen Sonntag im Deutschen Opernhaus e. wieder die Partien des von Geschmack und gutem Können. Den instrumentalen lich Technischen Hochschule. Es werden sprechen: am 16 Januar der Grenze bis Neapel für 10 Offuuiere w und der Brünnhilde in der „Walküre“. — Webers „Oberon“ Teil des Programms hatten Dr. Paul Weingarten, der Professor Robert Mielke über Land und Siedlungen Osipreußens, am und obere Beamte zur Verfügung erscheint in neuer Einstudierung demnächst wieder auf dem nrefflichen Klavierkünstler, und Julius Thornberg, der hervor⸗ 23. Januar derselbe über ländliche und bürgerliche Baukunst Ost⸗ 20 000 Zigarren für verwundete deutsche “
Spielplan des Deutschen Opernhauses. Die Lücken, die ragende Geiger des Philharmonischen Orchesters, übernommen. Sie preußens, am 30. Januar der Architekt Maul, Assistent am König⸗ der Krieg in das technische Personal des Deutschen Opern⸗ eröffneten den Abend mit der Sonate für Violine und Klavier Nr. 5 lichen Seminar für Städtekunst, 1 den 1e eöftntcte hauses gerissen batte, verhinderten bisher die Wiederaumnahme in F⸗Dur von Beethoven und gaben später noch einzelne Proben ihrer Ortschasten, am 6. Februar der Realgymnasialdirektor Professor des gerade in bühnentechnischer Beziehung so überaus anspruchsvollen gereiften Kunst. Die Klavierbegleitung der Gesänge und der Violin⸗ Wetekamp über Baum und Pflanze in ihren Beziehungen zur Werkes. “ diese Schwierigkeiten überwunden sind, wird es soli führte Eduard Behm mit Feingefühl aus. — Zum Schluß Architektur und zum Schluß voraussichtlich der Geheime Regierungs⸗ emüse⸗Dauererzeugnissen zum ersten verrhn. er Mittwoch, den 23. d. M., und alsdann sei noch einer Wohltätigkeitsveranstaltung in demselben Saal, eines rat Professor W. Franz über Verkehrs⸗ und Industriebauten auf dem 8 Leipziger Allgemeine Zeitung 1 Paket der Wochenschrift “ . am 8 Weihnachtsfeiertage und am Mittwoch, den 30. d. M., Märchennachmittags von Maria Schipfmann, gedacht, der den Lande. Die Vorlesungen sind unentgeltlich und werden gewiß vielen „Deutsch⸗Oesterreichische Feldpost“ 8 gegeben. I“ groß und klein, viel Freude bereitete. Die Vortrags⸗ willkommen sein, die einen Ueberblick über die volkstümliche Baukunst Gesellschaft zur Verbreitung klassischer 8 Eine Anzahl Kunstblätter als Wand⸗ In der Königlichen Garnisonkirche (Neue Friedrichstraße) künstlerin, die sich als Märchenerzählerin bewährte, wurde von der Ostpreußens und die Aufgaben der Wiederherstellung gewinnen wollen. Kunst, Berlin chmuck für Kriegslazarette veranstaltet am Sonntag, Abends 6—7 Uhr, der Organist Otto bekannten Lautensängerin Marianne Geyer wirksam unterstützt. G Pralle u. Reese, Drogengroßhandlung, 200 Fl. Sherry für Verwundete . 8 Eine größere Menge Camarite Rot⸗
Priebe ein Wohltätigkeitsk t (Wei . Mit⸗ “ Berlin⸗Schöneb Priebe ein ohltätigke onzert (Weihnachtsmusik). Mit München, 17. Dezember. (W. T. B.) Wie aus Füssen im Berlin⸗Schöneberg Bheng g wein für Lazarette.
wirkende sind: Kläre Huth (Alt), Conrad Liselott K 12 itz Ott, Weingroßhändler, 1 8 . E11“““ Mannigfaltiges. Algäu gemeldet wird, wurden fünf aus dem Gefangenenlager vnlal Zrit Eine Send Magus Heilwasser fü ne Sendung Magus Heilwasser für
Viola d'amore, Sopran) P. Wes (Posaune). Der Erwerb eines “ 8 d. Würzburg Programms (10 ₰) berechtigt zum Eintritt, der für verwundete Berlin, 18. Dezember 1914. in Ingolstadt entflohene französische Offiziere, welche Ivaͤnder Heilquellen⸗Unternehmung, Lazarette
Offiziere 3000 Flaschen Karlsbader Mineralwasser,
300 Schachteln Karlsbader Sprudelsalz
Deutscher Pomologen⸗Verein, Eisenach e Abgabe von Obst und
Krieger frei ist. 8 1““] 8 1 “ Zivilkleidung trugen, bei dem Versuch, die österreichische Grenze zu Budapest b“ v “ Ihre Majestät die Kaiserin und Königin kesuchte trrei en, festgenommen und nach Füssen eingeliefert. dei burg 10 000 Exempl. Schrift: Deutsche 8 W. T. B.“ zufolge, gestern vormittag Seine Königliche Hoheit Fen, festg — nach Füssen eingeliefe Reichshammerbund in Hamburg 8 1e eceaeeese 8 b
Konzerte.
“
Dem Gedächtnis des unsterblichen L. van Beethoven (geboren
88. 1“ 779 war. der “ EC1“ de 9 l⸗ armon en Orchesters am Montag gewidmet. rofessor frů
Arthur Nikisch führte den Taktstock, Teresa Carren o, die be⸗ Grunewald fuhr heute früh eutende Klavierkünstlerin, hatte den Klavterteil übernommen, und ein
is zum letzten Platz gefülltes Haus gab erneut seiner Verehrung für den Meister der Töne und seiner Wertschätzung der ausführenden Künstler
1“ troffen ist.
den Prinzen August Wilhelm,
Güterzug 6847 auf. Güterzug 6795 entgleisten vier beladene
Amtlich wird gemeldet: Auf dem Güterbahnhof um 5 Uhr 10 Minuten der von Magdeburg—-Rothensee kommende Güterzug 6795 auf Gleis 26 infolge vorzeitiger Freigabe auf den noch auf diesem Gleise haltenden Personen sind nicht verletzt, vom
bexedten Ausdruck. Hinter der fein ziselierten Ouvertüre zum Ballett ist ein Wagen. Der Betrieb wurde unerheblich gestört.
„Die Geschöpfe des Prometheus“ (Op. geistvolle und tiefempfindende Ausdeuterin.
solcher Inbrunst in die lyrischen Schönheiten versenken kann, hatte sie bisher noch niemals in einem solchen Grade ahnen lassen, sodaß
43) stand das großangelegte V. Klavierkonzert in Es⸗Dur (Op. 73). Frau Carreno war ihm eine
Daß sie machtvoll in die
—
1 d . 1 Auf der Tagesordnung der gestrigen Sitzung der Stadt⸗ Saiten greifen kann, ist allgemein bekannt, daß sie sich aber mit verordneten stand die Wahl des Bürgermeisters und eines besoldeten Stadtrats, deren Wahl Ende dieses Jahres abläuft. Im ersten Wahlgang wurden 114 Stimmzettel abg
egr. 1 egeb man nach dieser großartigen Leistung gewissermaßen von einem Hinaus⸗ 10 unbeschrieben waren. Die übrigen lauteten auf 8
wachsen der Künstlerin über sich selbst sprechen kann. Von der meister⸗ daß dieser zum Bürgermeister auf die lichen Behandlung ihres Instruments braucht man bei Frau Correno wiedergewählt ist. kaum noch zu reden. Kommt noch das anfangs machtvoll präludierende,
soldeten Stadtratan
der am 16. d. M. hier einge⸗
en, von denen
Dauer von zwölf Jahren Ferner wurde der Stadtrat Fischbeck zum be⸗ if die Dauer von zwölf Jahren wiedergewählt. —
Fournes bei Lille.
Reicke, so
Budapest, 17. Dezember. (W. T. B.) Der Gemeinderat hat unter lebhaften Sympathiekundgebungen die Kosten der Errichtung einer türkischen Moschee mit Rücksicht darauf bewilligt, daß sich in Budapest zweitausend Mohammedaner staͤndig aufhalten.
17. Dezember. (W. T. B.) Seine
Hochfürstliche Durchlaucht der Fürst Leopold zur .
W erheblich beschädigt beging heute mit seinen hier in der nordwestlichen
Wagen, erbeblich beschädigt Landeskindern im stillen Ktrchlein zu Fournes eine
feeier. Nach der erhebenden Andacht übergab der
wegten Worten dem Bataillon, dessen Chef er ist, Liebesgaben, den Körper zu stärken und zu erwärmen, auch geschmückte Weih⸗ nachtsbäume aus der fernen Heimat und zeichnete viele Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften durch Verleihung des neugestifteten Kriegsverdienstkreuzes und der Militärverdienstmedaille aus.
(Fortsetzung des I und Nichtamtlichen in der
rsten Beilage.)
Theater. Königliche Schauspiele. Sonn⸗
abend: Opernhaus. 204. Abonnementsvor⸗ stellunz. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech Regie. Herr Regisseur Hertzer. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.
Die im Vorverkauf bereits verkauften Eintrittskarten zu der ursprünglich für Sonnabend, den 19. d M., angesetzten Vorstellung „Der Troubadour“ (204. Abonnementsvorstellung) und zu der ur⸗ sprünglich für Sonntag, den 20. d. M., angesetzten Vorstellung „Der fliegende Holländer“ (205 Abonnementsvorstellung) behalten ihre Gültigkeit für den betreffenden Tag, für weichen sie gelöst sind. Sie werden auch, jedoch nur his zum Beginn der hetreffenden Vorstellung. an der Opernhauskasse zum Kassenpreise zuzüglich des amtlichen Aufgeldes zurückgenommen. Eine spätere Zurücknahme ist aus⸗ geschlossen.
Schauspielhaus. 211. Abonnementsvor⸗ stellung. Wallensteins Tod. Trauer⸗ sviel in fünf von Friedrich Schiller. Regie: Herr Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 205. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. Der Trvubadour. Oper in vier Auf⸗ zögen von Giusepve Verdi. Text nach dem Italienischen des Salvatore Camerano. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 212. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ ebeben. Der Richter von Zalamea. Echauspiel in drei Aufzügen von Calderon de la Barca. Für die deutsche Bübn⸗
übersetzt und eingerichtet von egs
Wilbrandt. Anfang 7 ½ Uhr.
Dentsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Faust, 1. Teil.
Sonntag: Wallensteins Lager. Hierauf: Die Piecolomini.
Montag: Wallensteins Tod.
Kammerspiele.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die deutschen Kleinstädter.
Sonntag und Montag: Die deutschen Kleinstädter.
Berliner Theater. Sonnab., Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Peterchens Mondfahrt. — Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pe⸗ terchens Mondfahrt. — Abends: Extra⸗ blätter!
Montag und folgende Tage: Extra⸗ blätter!
Theater in der Königgrätzer Straße. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Rausch. Schauspiel in vier Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die fünf Frankfurter. — Abends: Königin Christine.
Montag: Rausch.
Komẽdienhaus. Sonnabend, Abende 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildecn von Bernauer und Schanzer.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Film⸗ zauber. — Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai.
Montag und folgende Tage: Wie einst im Mai.
In Vorbereitung: Biedermeier. Lust⸗ spiel in 3 Akten von Leo Walter Stein.
Deutsches Künstlertheater (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der große und der kleine Klaus. — Abends 8 Uhr: Lurher.
Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Glaube und Heimat. — Abends. Luther.
Theater an der W eidendammer Brüchke. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Vater zieht ins Feld! — Abends 8 Uhr: Das Glück im Winkel.
Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Vater zieht ins Feld. — Abends 8 Uhr: Heimat.
Schillerthenter. o. (Wallner⸗ theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Neuvermählten. Schauspiel in zwei Aufzügen von Björnstjerne Björnson. Hierauf: Amphitryon. Lustspiel nach Moltère von Heinrich von Kleist.
Sonntag: Zum ersten Male: Nora.
Montag: Die glückliche Hand.
Tharlottenburg. Sonnabend, Nach⸗ mittags 3 ¼ Uhr: ilhelm Tell. Schau⸗ spiel in fünf Aufzügen von Friedrich Schiller. — Abends 8 Uhr: Wallensteins
(Tod. Trauerspiel in fünf Akten von
Friedrich Schiller. Sonntag: Wallensteins Tod. Montag: Der Seeräuber.
8
Theater des Westens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Snee⸗ wittchen. — Abends8 Uhr: Waldmeister
Operette in 3 Akten von Gustav Davis. Musik von Johann Strauß. Preise: ℳ 0,50, 1,—, 2,—, 2,50. Orchesterfauteuil ℳ 3,—. Sonntag: Waldmeister.
1
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37, Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Fra Diavolo. Komische Oper in drei Akten von Auber. Text von Eugone Scribe, bearbeitet von Karl Blum.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Martha. — Abends: Die Walküre.
Montag: Fra Diavolo.
Theater am Nollendorfplatz. Sonnabend, Nachmittags 3 ¾ Uhr: Aschen brödel. — Abends 8 ¼ Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Sonntag, Nachmittags 3 ¾ Uhr: Aschen⸗ brödel. — Abends 8 ¼ Uh-: Immer feste druff!
Montag und folgende Tage: Immer feste druff!
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonnabend, Abends 8 ½ Uhr: Wolken⸗ reiter. Fliegerlustspiel in drei Akten von Leo Walther Stein und Eduard Eugen Ritter.
Sonntag und folgende Tage: Wolken⸗ reiter.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Kam’rad Männe. Volksposse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ sangstexte von Alfred Schönseld.
Sonnabend, Nachmuttags 4 Uhr: Hänsel
und Gretel. Sonntag und folgende Tage: Kam'rad Männe.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe
Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abends
8 ¼ Uhr: Gastspiel Alwin Neuß: Die
Nacht von St. Quentin. Der Ball⸗ könig. Selbstgerichtet.
Sonntag und folgende Tage: Die Nacht von St. Quentin. Der Ball.
könig. Selbstgerichtet.
Birkus Schumann. Sonnab., Abends
7 ½ Uhr: Große Galavorstellung mit bedeutend ermäßigten Preisen.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und
Abends 7 ½ Uhr: 2 Vorstellungen.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Lilly Hölck mit Hrn. Oberleutnant Erich von Holtzbrinck
(Düsseldort).
Verehelicht: Hr. Rechtsanwalt von Fischer⸗Treuenfeld mit Frl. Eva Joeden (Erfurt — Halle a. S.).
Gestorben: Eine Tochter: Hrn. Major Fritz von Plato (Grabow, Kr. Lüchow).
„Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koye)
in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Sechs Beilagen
(einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 110), sowie die 279. Ausgabe der Deutschen 8 Verlustlisten.
Fabrikbesi
Kunstmaler Otto Sauer in Berlin⸗ 11 8
Mechling in Mühlhausen J. E. Stroschein, Chemische Fabrik in
Berlin
Saccharin⸗Fabrik, A.⸗G. in Magdeburg
Lazaretten
250 Flaschen Mechlings Chinaeisenbitter Eine größere Menge diätetischer bezw. Nährpräparate
100000 Glasröhrchen mit Süßstofftäfelchen
Summe B..
itzer Georg Höntsch in Dresden⸗ Niedersedlitz
Schiedsmann Sergel in Braunsberg
(Ostpr.)
Katholische Mannschaften der 66. Reserve⸗
Infanteriebrigade
Ortsgruppe Brockau des deutschen Eisen⸗
bahn⸗Zugführer⸗Verbandes
295 ℳ
C. Für Inv 10 000,— ℳ
Summe C..
J. Somplatzki in Schöneberg
Sammlung in Buschir
Johannes Ratz in Cassel
Heinrich Schwier, Lehrer a. D. in Oven⸗ städt, Kr. Minden
n Beske in Lichtenberg
rthur Schoennau aus Seattle, Nord⸗ amerika
Standmieter, Beamte und Arbeiter der Markthalle XI in Berlin
Beamte der Geheimen Kanzlei des Aus⸗ wärtigen Amts in Berlin
Assessor Suppli in Friedenau
Beamte und Standinhaber der Zentral⸗ markthalle in Berlin
Hauseigentümer Karl März und seine Mieter in Berlin
Beamte des Kaiserlichen Patentamts in Berlin
Oberst David in Berlin
13. Kompagnie des Kriegsbekleidungsamts des Gardekorps in Berlin
Ungenannt
Rechnungsrat Bernau in Hermsdorf
Helene Kozlowska in Silz, Kr. Bomst, in Posen 8
rau Hfupt in Berlin
rau Stadtbaurat Egeling in Berlin
Frau Geheimrat Trendelenburg in Berlin
Fräulein Wiegand in Berlin
Hersonal der Berndorfer Metallwaren⸗ Fabrik, Arthur Krupp in Berlin
Rechnungsrat G. Coßmann in Berlin
Fräulein Graefe in Südende
Pan Lange in Neukölln flastermeister und Tiefbauunternehmer Hermann Müllenschläder in Hilgen, Bezirk Düsseldorf
Deutsche Zentrale für Kriegslieferungen von Tabakfabrikaten in Minden (Westf.)
Städtisches Margaretenlyzeum in Berlin
Direktor Carl Schubert in Lichterfelde
Frau Frida Streit in Lichterfelde räulein Helene Wiegand in Berlin alinger u. Leppmann in Berlin
Emil Löwe in Wilmersdorf
Frau Kelch in Berlin
Frau Geheimrat Trendelenburg in Berlin
Wollene Sachen, Zigarren u. Schokolade Helm mit Futteral Wollsachen Wollene Strümpfe und Ohrenwärmer Wollsachen
Wollene Strümpfe Wollsachen, Zigergen und Schokolade elm Wollene Sachen und Feldpostkarten
Zigarren, Zigarette
Verschiedene Sachen Zigarren Leibbinden und wollene Strümpfe Wollene Strümpfe und 1 Leibbinde Briefbogen Wollene Strümpfe Wollsachen Verschiedene Sachen
82 8 5 e
ur allgemein 33,50 ℳ
11 547,— ℳ
2 549,55 ℳ 2,— ℳ
8 und Rauchtabak
alide und Hinterb
n Verwe
e.
Bundesstaaten.
Zur Unterstützung von Kriegerwitwen und Waisen (Sühnegeld). Zur Unterstützung Hinterbliebener gefallener usw. Mannschaften der 66. Reserve⸗
Infantertebrigade.
Zur Unterstützung kriegsinvalider Mannschaften. Ertrag eines Kunstabends. Zur Unterstützung kriegsinvalider, dauernd v
stümmelter Mannschaften.
öu“ “ 8 8
Zur Beschaffung von wollenen Decken und 4 ist stellv. Generalkommando XX. Armeek des Spenders übersandt.
Zur Unterstützung kriegsinvalider, dauernd verstümmelter Mannschaften aller