pderfammlung am 9. Januar 19 ittags 12 Uhr 45 Minuten. All gemeiner Prüfungstermin am 23. Ja⸗ nuar 1915, Mittags 12 ½ Uhr, immer Nr. 21. Offener Arrest und nzeigepflicht bis zum 15. Januar 1915. Kgl. Amtsgericht in Mülheim⸗Ruhr.
Osterholz. [74302
Ueber das Vermögen des Seechstel⸗ höfners Johann Müller in Wall höfen Nr. 68 ist heute, am 12. De⸗ zember 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist der Kaufmann Louis Zeßler in Wallhöfen. Aameldefrist bis zum 15. Ja⸗ nuar 1915. Erste Gläubigerversammlung; 4. Januar 1915, Vormittags 11 Uhr. Prüfunastermin: 30. Ja⸗ nuar 1915, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1915.
Osterholz, den 12. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.
Paderborn. [74299] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Franz Brinkschröder in Vaderborn wird heute, am 15. Dezember 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurz⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Bracht in Paderborn wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 30. Januar 1915. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 15. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 15. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Januar 1915.
Paderborn, den 15. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
Scheibenberg. [74430] UHeber den Nachlaß des am 16. August 1914 in Schlettau gestorbenen und dort wohnhaft gewesenen Kürschnermeisters Karl Hermann Greifenhagen wird beute, am 14. De ember 1914, Nach⸗ mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Grunert in Scheibenberg. An⸗ meldefrist bis zum 5. Januar 1915. Wahl⸗ und Prüfungdtermin am 18. Januar 1915, Vormittags ½11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Ja⸗ nuar 1915. Scheibenberg, den 14. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Thorn. [74286] Ueber das Vermögen des am 11. Sep⸗ tember 1914 verstorbenen Postassistenten Severin Wroblewsti in Thorn⸗ Mocker. Lindenstraße 17 zuletzt wohn⸗ haft, ist am 13. Dezember 1914, Mittags 2 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren röffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Meißner in Thorn. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Januar 1915. Anmeldepflicht bis zum 9. Januar 1915. Erste Gläubigerversammlung am 11. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 3. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 10 Uhr, or dem Königlichen Amtsgericht zu Thorn, Zimmer 22. Thorn, 13. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Tilsit. Konkursverfahren. [74291] AUeber das Vermögen des Kaufmanns Max Stangenberg in Tilsit, Bahnhof⸗ straße 8, z. Z. im Felde, ist heute, Nach⸗ ittags 4 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. onkursverwalter: Holzmesser Curt Gron⸗ wald in Tilsit. Erste Gläubigerversamm⸗ Wung am 9. Januar 1915, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ ungstermin am 9. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 18. nmeldefrist für Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Februar 1915. EFillsit, den 15. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Im, Donau. [74317] Kgl. Amtsgericht Ulm a. D. 8 Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 22. August 1914 im Feld gefallenen Herbert Horn, Oberleutnants im Infanterieregiment Nr. 120 in Ulm, wurde am 15. Dezember 1914, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Bezirksnotar Schühle in Ulm ist zum Konkursverwalter ernannt. Zur event. Wahl eines anderen Ver⸗ walters, event. Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und event Beschlußfassung sem. §§ 132 u. 134 K. O. sowie zur Prü⸗ der Forderungen ist Termin auf amstag, den 16. Januar 1915, Vormittags 11 Uhr, vor K. Amts⸗ gericht Ulm, Justizgebäude, Zimmer Nr. 2, bestimmt. Der offene Arrest ist erlassen. Frist zur Anzeige von Gegenständen ec. und zur Anmeldung von Konkursforde⸗ rungen bis 6. Januar 1915. Den 15. Dezember 1914. Amtsgerichtssekretär Hailer. rzest. [74429] Uhber das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters Josef Brylka in Ujest ist am 15. Dezember 1914, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurkverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Georg Taeubner, Ujest. Konkursforderungen sind bis 22. Januar 1915 einschl beim Ge⸗ richte anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 14. Januar 1915, Borm. 9 ½¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 4 Februar 1915, Vorm. 9 ½ uhr. Offener Arrest mit Arzeige⸗ pflicht bis zum 19. Januar 1915. Der Gerichts schreiber des Amtegerichts Ujest.
15,
8
Weiusberg. [74304] K. Amtsgericht Weinsberg. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Adolf Müller, Bauern in Wieslensdorf, wurde am 12. Dezember 1914, Nachmittags 2 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Bezirksuotar Kimmich in Eschenau zum Konkursverwalten ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Januar 1915 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, öͤber die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in §§ 132 und 134 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf Mittwoch, den 13. Januar 1915, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Amtsgericht Weinsberg bestimmt worden. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkur⸗ masse etwas schuldig sind, ist auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner iu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Januar 1915 Anzeige zu machen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Sekr. Jung.
Wilden fels. [74424] Ueber das Vermögen der Helene Marie verw. Klehmet, geb. Oschatz, in Grünau, alleinigen Inhaberin der handels⸗ gerichtlich eingetragenen Firma Ad. Klehmet Sohn in Grünau, wird beute, am 16. Dezember 1914. Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Schönherr hier. Anmeldefrist bis zum 4. Januar 1915. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 1 2. Ja⸗ nuagar 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28 Dezember 1914. Känigliches Amtsgericht Wildenfels.
Altona, Elbe. [74298] Konkursverfahren. 5 N 30/14 B 5.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Jo⸗ hannes Theodor Haß in Altona, Viktoriastraße 28 b. Wegener, früber In⸗ haber einer Südfruchthandlung in Ham⸗ burg, Pagenbuderstraße 24. wird mangels Masse gemäß § 204 der Konkursordnung eingestellt. Zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Bekannt⸗ gabe des dem Verwalter bewilligten Honorars ist Termin auf den 7. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer 191, bestimmt.
Altona, den 14 Dezember 1914.
Der Gerichesschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.
Berlin. [74281] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Postkartenhändlers Her⸗ mann Weber in Berlin, Chaussee⸗ straße 32, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Berlin, den 9. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Bromberg. [74322] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verwitweten Frau Pri⸗ vatiere Angelika Gregor geb. von Strykowska in Heinrichsdorf, Kreis Schwetz, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 5. Januar 1915, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Bromberg, den 14. Dezember 1914 Der Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts
Danzig. 8 174315] In der Karl Liedtkeschen Konkurssache soll die Schlußverteilung erfolgen. Die Summe der Forderungen der nicht be⸗ vorrechtigten Gläubiger beträgt 20 347,60 ℳ und der verfügbare Massenbestand ca. 3100 ℳ. Das Gläubigerverzeichnis liegt auf der hiesigen Gerichtsschreiberei 11 aus. Danzig, den 15. Dezember 1914. Adolph Eick, Konkursverwalter.
Dortmund. [74422] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Hotel Burghof, Heinrich Beckmann“, alleiniger Inhaber Gastwirt Heinrich Beckmann zu Dort⸗ mund, Burgwall Nr. 22, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Ok⸗ tober 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Dortmund, den 11. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht. .
Essen, Ruhr. [74423] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Schneidermeisters Wilhelm Müller zu Essen, Graben⸗ straße 54, wird hiermit nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. ““ Esfsen, den 7. Dezember 1914. 8 Königliches Amtsgericht.
Euskfrechen „ [73056] In dem Konkurzverfahren über das
Vermögen der Modistin Johanna
1 4
Felde, früher zu Euskirchen, jetzt in Bochum, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf Montag, den 4. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 15, bestimmt. Euskirchen, den 7. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Falkenstein, Vogtl. [74308] Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Gustav Fuchs & Co. in Ellefeld wird nach⸗Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Falkenstein, den 15. Dezember 1914. Königliches Amtegericht.
Freiburg. Breisgau. [74311]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hermann Müller, Hotel zum National und dessen Ehefrau Lina geb. Wasmer hier wurde gem. § 204 K.⸗O. eingestellt, nachdem sich er⸗ geben hat, daß eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorbanden ist.
Freiburg, den 12. Dezember 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 3.
Greiz. Konkursverfahren. [74314] Das Konkursyerfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Carl Schlegel,
Inhabers der Firma „Carl O. Schlegel“
in Greiz, wird nach erfolater Abhaltung
des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Greiz, den 12. Dezember 1914. Fürstliches Amtsgericht. Abteilung II.
Dr. von Samson.
Greussen. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Kaufmanns Heinrich Ergleben in Greußen wird zur Beschlußfassung über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und über die im § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände Termin auf den 23. Dezember 1914, Vorm. 11 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumt. Greußen, den 7. Dezember 1914. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
Hadersleben, Schleswig. [74303] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Viehhändlers Nis Mörk in Hadersleben ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 23. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Hadersleben, Zimmer Nr. 18, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 8
Hadersleben, den 12. Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
Hamburg. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers eines Schuh⸗ warengeschäfts Hugo Joseph Bannert wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Hamburg, den 12. Dezember 1914. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Hannover. [74313] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Julius Müller in Hannover wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. No⸗ vember 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hannover, den 11. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. 12.
Hultschin. 74421] Im Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Max Schymura von Deutsch Krawarn, Kreis Ratibor, soll die einzige und Schlußverteilung statt⸗ finden. Die verfügbare Masse beträgt 6844,40 ℳ. Zu berücksichtigen sind 97,44 ℳ Forderungen mit Vorrecht und 6083,50 ℳ Forderungen ohne Vorrecht. Hultschin, den 16. Dezember 1914. Notar und RechtsanwaltF Wilhelm Wevxvrauch in Hultschin als Konkursverwalter.
Königshütte, O. S. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Josef Gabriel, Schwientochlowitz, Inhaber Dampf⸗ ziegeleibesitzer Josef Gabriel in Schwientochlowitz, Bergwerkstraße 13, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Königshütte O. S., den 9. De⸗ zember 1914. Königliches Amtsgericht.
Königshütte, 0. S. [74320] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlossermeisters August Wenzel in Königshütte, Bergfretheit⸗ straße Nr. 27, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
gehoben. RKönigshütte O. S., den 9. Dezemb
[74321]
Kreuzburg, O0. S. [74295] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Ferche, Inbaber der Firma Prince of Wales in Kreuzburg O. Schl., ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Amtsgericht Kreuzburg (Oberschl.),
12. 12. 1914.
Leobschütz. [74296] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 28. Juni 1913 in Schön⸗ wiese verstorbenen Maurers und Gast⸗ hausbesitzers Paul Willsch aus Schön⸗ wiese wird infolge der Schlußverteilung und nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben. Leobschütz, den 3. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. 2 N. 7 a/13.
Ludwigsstadt. [74309] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gütlers Johann Grebner in Rothenkirchen wird als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben. Ludwigsstadt, den 14. Dezember 1914 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Neukölln. Beschluß. [74293] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft, in Firma Gustav Blumenfeld & Co. in Neukölln, Berlinerstr. 47/48, wird auf den Antrag des einzigen persönlich haf⸗ tenden Gesellschafters Hugo Altmann zu Neukölln, gemäß § 6 des Gesetzes vom 4. August 1914 ausgesetzt, da der Schuldner zum Kriegsdienst ist. Neukölln, 15. Dezember 1914. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 17. Heyn. Neurode. Konkursverfahren. [74428] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Bruno Beran zu Mittelsteine wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Neurode, den 4. Dezember 1914 Königliches Amtsgericht.
Obergünzburg. [74319] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Obergünzburg hat mit Beschluß vom 16. Dezember 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedmeisters Andreas Rehm von Salenwang, Gemeinde Friesenried, nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Obergünzburg.
Ostrowo, Bz. Posen. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters wingen Ciestelski in Raschkow ist
[74290]
zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 16. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Ostrowo, Zimmer 15, anberaumt. Ostrowo, den 5. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Pirna. [74316] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Julius Hans Kühn in Mügeln wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Pirna, den 11. Dezember 1914. Das Königliche Amtsgericht.
Pr. Friedland. [74294] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fuhrhaltereibesitzers Gustav Marowski in Pr. Friedland ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlaas zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin sowie Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 4. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Pr. Friedland, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. 8
Pr. Friedland, 11. XII. 1914.
Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichtt.
schönlanke. [74297] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 31. März 1914 verstorbenen Hotelbesitzers Hermann Dräger aus Schönlanke ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 8. Januar 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier anberaumt.
Schönlanke, den 8. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht. [74301]
Solingen. Beschluß. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft Ahrens, Koch & Co. in es wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß
termins hierdurch aufgehoben. Solingen, den 10. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. [74305] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Im Konkurs über das Vermögen der
Anna Engelberg, Inhaberin eines Vor⸗
kaufgeschäfts, hier, Rosenstr. 10, ist das
Verfahren nach Anhörung der Gläubiger⸗
versammlung wegen “ gemaͤß
§ 204 K.⸗O. eingestellt worden.
Thorn. Konkursverfahren. [742879 In dem Kontursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Josef Roczynski in Thorn ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 5. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 22, bestimmt. Thorn, den 14. Dezember 1914
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[74318]
“ UIlm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Hermann Heintzeler, Leutnants in Ulm, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung heute auf⸗ gehoben. Den 15. Dezember 1914. 3 Amtsgerichtssekretär Hailer.
Würzburg. [74306] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft V. Hug, Inhaber Wilheim Schma und Albert Schidlewski in Würzburg, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Prüfung der vom Konkursverwalter auf Grund des Schlußverzeichnisses vor⸗ genommenen Verteilung wegen Schlußver⸗ neilung aufgehoben. Würzburg, den 15. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber 8 es Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [74512]
Ausnahmetarif 2w für Schwefel⸗ säure usw. Mit Gültigkeit vom 21. De⸗ zember 1914 sind in den Bestimmungen über die Frachtberechnung die Worte „der Kisometer⸗Tariftabelle 1“ zu streichen
Nähere Auskunft geben die beteiligten
bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 16. Dezember 1914. Königliche Eisenbahndirektion.
[74513] 8
Ausnahmetarif 2 11 für Kakao, Baumwolle, Bananen, Apfelsinen usw. Mit Gültigkeit vom 21. Dezember 1914 wird die Lübeck⸗Büchener Eisenbah in den Geltungsbereich des Ausnahme tarifs aufgenommen. Weitere Auskunf geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 16. Dezember 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
[74514]
Ausnahmetarif für Gerste, anch geschroten, zu Futterzwecken — Tfv Nr. 2 v. — Mit Gültigkeit vom 21. De zember 1914 wird zu dem vom 15. De zember 1914 ab geltenden neuen Aus nahmetarif Nr. 2 v ein Nachtrag 1 aus gegeben, durch den der Ausnahmetarif au fast alle deutsche Bahnen ausgedehnt wird Infolge dieses Nachtrags wird die Aus gabe vom 4 November 1914 nebst zuge hörigem Nachtrag nunmehr gänzlich auf⸗ gehoben. Die Ausgabe geschieht unent⸗ geltlich. Auskunft geben die Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. G
Berlin, den 16. Dezember 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
[74515]
Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 21. De⸗ jember 1914 wird Stolzenhagen⸗Kratzwieck als Versandstation in den Ausnahme⸗ tarif 7 k einbezogen. beteiligten Güterabfertigungen sowie das “ hier, Bahnhof Alexander⸗ platz. 8
PFerlh,. den 16. Dezember 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
[74516]
Mit Gültigkeit vom 21. Dezember 1914 werden die Stationen Harburg Hbf. und Harburg U. E. als Versandstationen in
den Ausnahmetarif 2 1c für Zinkerz auf⸗ genommen. Weitere Auskunft geben die
Auskunftsbureau, hier Bahnhof Alexander⸗
latz.
G Verlin, den 16. Dezember 1914. Königliche Eisenbahndirektion.
[744961 Bekanntmachung.
stoffe und Sumach, wie im Spezial⸗
tarif I genannt.
wird mit Gültigkeit vom 17. Dezember
1914 auf weitere deutsche Bahnen ausge⸗ dehnt und als Einzelausgabe neu heraus⸗
teiligten Güterabfertigungen.
Königliche Eisenbahndirektion. Verantwortlicher Redakteur:
Verlag der ö (Koye) in Berlin. 8 8 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,
Stuttgart, den 14. Dez. 1914.
1914 8— Königliches Amtsgericht.
Amtsgerichtssekretär Luippol
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 110.)
Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ 8
Auskunft geben de
Ausnahmetarif 21Ic für Zinkerz. 8
beteiligten Güterabfertiaungen sowie das
Ausnahmetarif 2qͤ1d für Gerb⸗ 8 Der Ausnahmetarif 8
gegeben. Nähere Auskunft geben die be⸗ G 19e (Main), den 14. Dezember
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
des Deutschen Reichsanze
Berlin, Freitag, den 18. Dezember.
1“
Staatsanzeigers.
Warenzeichen.
(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen =
den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land
und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
2. 20050b1. B. 31067. 6.
2/12
Leipzig⸗N. Waren:
23/6 1914. Dr. H. Bufleb & Co.,
1914. Geschäftsbetrieb: Chemische
Kl.
Fabrik.
Arzneimittel, medizinische Bonbons und Kara⸗ mellen, Succuspräparate, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeu⸗ tische Drogen und Präparate, Pflaster, Verband stoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Des⸗ infektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel, Hustensäfte. b 1
6. Mineralwässer,
z. Kaffee,
8. Diätetische
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische R produkte. Düngemittel. 8
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Kitte.
Bier. Weine, Spirituosen. alkoholfreie Getränke, Brunnen und Badesalze, Ingredienzien zu Bädern. Wachs, Leuchtstoffe, technische Hle⸗ und Fette, Schmiermittel, Benzin. “
c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. ga. Chirurgische und medizinisch
en, Ban
dagen.
Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise öle und Fette.
Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig und Honigpräparate, Mehl und Vorkost, enen. Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Koch alz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver.
Nährmittel, Hafer⸗, Eichel Pflanzenmehl, Malz, Futtermittel, Freß Mastpulver für Tiere, Kräftigungsmittel Tiere, Eis.
Tinte.
Parfümerien, kosmetische
ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel,
Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur
Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel,
Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Le⸗
der), Schleifmittel.
Imprägnierungsmittel für Holz und Zeug, Ze⸗
ment.
Zigarren und Zigaretten, Schnupfpulver.
Matten.
und und
für
Mittel, Haarwässer,
Toilettegeräte, Zahnbürsten.
8 ¶ꝙ 888 88, 8 11“
20/6 1914. H. Anderberg⸗Al⸗ brecht, Rheinberg (Rheinland). 2/12 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Likören und an deren Spirituosen. Waren: Spiri tuosen, im besonderen Bitterfabri kate, Bitterliköre. — Beschr.
unter der DOevise: Semper idem.
Hat seine weltumspannende Verbreitung und Beliebt- heit bei Vornehm und Gering seinen vorzüglichen Eigen- schaften zu verdanken. 8 von der im Jahre 1846 gegründeten Firma
B. Underberg-Ilbrecht,
Er wird allein echt hergestellt
25/2 1914. Fa. Georg Schepeler, Frankfurt a. M. 2/12 1914.
Geschäftsbetrieb: Kolonial⸗ waren⸗, Delikatessen⸗, Wein⸗ und Zi⸗ garrenhandlung. Waren:
8
Ackerbau „ „Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse,
von Fischfang und Jagd.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische unsd hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗
Sund Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗
mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme,
5.8 Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗
re.
Farbstoffe, Farben.
Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservie⸗
rungsmittel, Appreturmittel, Bohnermasse. Bier.
Mineralwässer, Brunnen⸗ Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe,
Schmiermittel, Benzin.
Forstwirtschafts Ausbeute
und Badesalze.
technische Hle und Fette,
*. Kerzen, Nachtrichte, Dochte. . Fleisch
und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise
öle und Fette.
Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗
ditorwaren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Druckereierzeugnisse, Schilder, Druckstöcke. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken entfernungsmittel. Rostschutzmittel, Putz⸗- und Po liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif mittel. “ Zündwaren, Zündhölzer.
6/6 1914. Mathias Kessel,
25/12 2/12
Ge
Düsseldorf, Hohestr. 16. 1914.
schäftsbetrieb: Bürsten⸗ und Pinselfabrik, Fabri⸗
kation, Vertrieb und Export von Drogen, Seifen, Par
fümerien und Toiletteartikeln.
kleie,
delkleie,
Eau
logne,
1b Waren: Seesandmandel⸗ Glyzerinmandelkleie, Sauerstoffmandelkleie, Man⸗ Mandelmilchseife, Mandelmilch, Mandelseife, de Lys, Toilettenwasser, Babypuder, Eau de Co⸗ Badesalz, Mandelkleieseife, Glyzerinseife, Lanolin⸗
Cremeseife, Reismehlseife, Kinderpuder, Hautpuder, Eau
de Cologneseife,
seife,
Birkenteerextrakt,
Schm
Tupierkämme, Hut⸗, Kleider⸗
seife,
Brillantine, Kosmetiks,
creme
Kopfwasser, Mundwasser, Zimmerparfüm, pulver, Fußbadepulver, kosmetische Mittel,
Zahn
- „ Glyzeringurkenmilchseife, Veilchenseife, Mandelblütenseife, Lilienmilch, Nagelpulver,
Kleeblüten⸗ flüssige Teerseife, Schminke, flüssige Nagelcreme, Frisier⸗, Staub⸗, und Kopfbürsten, Toiletten⸗ Haushaltseife, flüssige Seife, Rasierseife, Parfüms, Pomaden, Zahnpasta, Massage⸗ Toilettecreme, Puder, Haaröl, Rasierseifen⸗ Zahnpulver, Parfümerien,
inke,
„ Mandelcreme,
bürsten, Rasierapparate, Rasierpinsel,
Nagelpolierer und Nagelfeilen aus Holz, Zelluloid, Me⸗
tall, loid,
Haarbesen, Handfeger,
bürste Gläse handf
Putztücher,
Bohn
Schildpatt und Elfenbein, Haarschmuck in Zellu⸗
Metall und Schildpatt, Handwaschbürsten, Schrubber, Abseifbürsten, Bohner⸗ n, Klosettbürsten, Klosettbürstenhalter, Eckenbürsten, rbürsten, Flaschenbürsten, Teppichbesen, Teppich⸗ eger, Schuhbürsten, Auftragbürsten, Aufnehmer, Putzpulver für Metall, Klosettpapiere, ertücher, Ledertücher, imprägnierte Tücher, Putzsand,
Scheuersand, Seifen an Ketten befestigt, Seifenspender,
Schwammersatz,
Schwammfüllungen, Pinsel, Anstreich⸗
pinsel, Deckenstauber, Piassavabesen, Wollbesen, Birken⸗
besen, Feder
Reiserbesen, Besenstielhalter, Abstauber aus n, Abstauber aus Wolle, Kokosmatten, Fußkratzer,
Fußbodenöler aus Blech, Wolle und Filz, Topfreiniger,
Stempeltinte. Baumöl,
Tee, Er⸗
Drogen, Kaffee, Himbeersaft,
Pharmazeutische Olivenöl, Tafelöl,
frischungsgetränke, Erfrischungsessenzen, künstliches Mi⸗
neralwasser,
trockn Nacht
ges
Medizinalweine, Tokeyer, Südfrüchte ge⸗ et und kandiert, Suppenwürfel, Senf, Kerzen, lichte, Fliegenfänger, Verbandwatte, Wachs, flüssi⸗ Wachs, Arzneimittel für den inneren Gebrauch.
42.
200505.
Ge
Waren:
Kl. 1
Za. Kopfbedeckungen,
9/4 1914. Carlowitz & Co., Hamburg. 2/12 1914.
schäftsbetrieb: Exportgeschäft.
und Tier⸗ Fischfang und
„Forstwi zuchterzeugnisse, Ausbeute von Jagd.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Friseur iten, Putz, künstliche Blumen. -
Schuhwaren.
2. Strumpfwaren,
Trikotagen.
Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche,
Rohe
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ späne.
Chemische Produkte für photographische Zwecke. Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruck masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.
Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien. schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
und teilweise
Wärme⸗
bearbeitete unedle Metalle
.Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
Hieb⸗ und Stichwaffen.
Nadeln, Fischangeln. 8 „Hufeisen, Hufnägel.
Emaillierte Eisenbahnoberbaumateriak,
und verzinnte Waren. 8 Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlöfser, Be⸗ schlüäge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge. Rüstungen, Glocken, Schlittschahe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Lust⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automohilk- und Fahrradzudehör.
Fahrzeugteile. Blattmetalle, Schweinfurtergrün. Vermillon. Ultramarin, Preußischbtau, Fardholzextrakte,
Bronzepulver.
a. Fleisch⸗
Kaffee,
Firnisse, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerb⸗ mittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
.Bier.
Weine, Spirituosen. 8
2. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗
Lund Badesalze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. .“ 1m“
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien. Wachs,
Leuchtstoffe, Schmiermittel,
technische
Hle und Fette Benzin. 8
Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, 8⸗ n, Schi patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ 12g. Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗
lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗
tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. und Fischwaren, Fleischextrakte, serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Kon⸗
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗
öle und Fette.
Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗
ditorwaren, Hefe, Backpulver.
2. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten.
Photographische und Druckereierzeugnisse, karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, baumwollene und wollene Litzen. Sattler⸗,
Spiel⸗ Kunst⸗
Ton, Glas, Glimmer und Waren
Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau- und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ schutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenom⸗ men für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmitrel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häufer, Schornsteine, Baumaterialien. 3 Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säce. Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
Feuer⸗
4˙6
2₰
8
Felle, Häute,
1913. Rheinische Metallwaarenfaheik
Schumacher G. m. d. H., Aachen. 212 191 4. Geschäftsbetrieb: Import und Exportgeschäft. Waren:
Adkerbau⸗-. Forstwirtschafts⸗, Gäntnereis und
Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und
AsSncimittet., Semasche Prodahe far madädimasche für Ledensm