1914 / 298 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

200548. E. 11023.

Herven von Nürnberg

7 1914. Fa. Fried. Erhard, Leimen b. Heidel 3/12 1914. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Zigarrenfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zi⸗ garillos, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

200549. E. 11046.

Lauhenblick

24/7 1914. Fa. Fried. Erhard, Leimen b. Heidel berg. 3/12 1914.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Ziga⸗ rillos, Rauch⸗-, Kau⸗ und Schnupftabak.

38. 200550. R.

SChunri

17/9 1914. Rinn & Cloos, Cigarrenfabriken, Heuchelheim⸗Gießen. 3/12 1914.

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak.

19163.

38. 200552. W. 19782

rühlingskaiser

1914. Fa. L. Wolff, Cigarrenfabriken, Ham⸗ 7712 1914.

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik und Handel mit Rohtabak und Tabakfabrikaten. Waren: Zigaretten, Zigarillos, Zigarren, Kau⸗, Rauch⸗, Roh⸗ und Schnupf⸗ tabak.

200553. W. 19928.

1914. Waldorf⸗Astoria Company Haftung Cigarettenfabrik, Hamburg.

mit be⸗

18/9 3/12

schränkter 1914.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von

Waschgarnituren rate,

Zigaretten. Waren: Zigaretten.

8 200555.

18/7 1914. Wanderer⸗Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke, A.⸗G., Schönau⸗Chemnitz. 5/12 1914.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, Mo torrädern, Motorfahrzeugen, Metall bearbeitungsmaschinen (Fräsmaschinen und Fräsvorrichtungen), Schreib⸗ maschinen und Rechenmaschinen. Wa⸗ ren: Schreibmaschinen für sich sowie Bestandteile und Zubehörteile solcher Maschinen, soweit sie nicht aus Gummi hergestellt sind und Schreib⸗ maschinen in Verbindung mit Ad⸗ diermaschinen, Rechenmaschinen und Kuvertzubringern, sowie Bestand⸗ und Zubehörteile aller vorgenannten Ma⸗ schinen, insbesondere Konzepthalter, Schutzkästen, Pinsel, Bürsten, Radier⸗ schablonen, Walzenfreilauf, Tabula⸗ toren, Tastenknöpfe, Tastenschoner, Kisten, Farbbänder, Farbbandumspul⸗ maschinen, Farbbandeinfärbemaschinen, Schreibmaschinen⸗Möbel aller Art wie Tische, Schränke, Versenkpulte, Bücher⸗ und Aktenständer, Kartonagen, Schalldämpfer, ferner Vieltypen⸗Schreibmaschinen, Typenflachdruckmaschinen, Vervielfältigungsmaschinen und Apparate, Seidengaze für Vervielfältigungen, Wort⸗ zähler, Walzenhärte⸗Meßinstrumente, Tastendruckkraft⸗ Meßinstrumente, Glasplättchen⸗Schneidmaschinen, Ein⸗ zelteile und Zubehörteile der zuletzt genannten Ma⸗ schinen und Apparate. Addiermaschinen für sich und in Verbindung mit Schreibmaschinen, sowie deren Bestand⸗ Sund Zubehörteile, insbesondere Schreibwalzenfreilauf, Tastenknöpfe, Glasscheiben, Tuchbezüge für Tasten⸗ bretter, Ständer, Wagen, Bücher⸗ und Aktenständer, Möbel, Schutzhauben, Kästen, Konzepthalter, Farb⸗ bänder, Spulapparate für Rollenpapiere, Zubehörkästen, Werkzeuge, Ziffernringe und Schilder, Indexstifte mit

30/6 1914. Heinrich Wehr, Heiligenstadt, Eichsfeld. 3/12 1914.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von allen Tabakfabri⸗ katen. Waren: Alle Tabakfabrikate.

4. 200554. N. 7846.

NOBA

30/1 1914. Nürnberger Metall⸗& Lackierwarenfabrik vorm. Gebrüder Bing A.⸗G., Nürnberg. 5/12 1914.

Geschäftsbetrieb: Metall⸗ und Lackierwarenfabrik. Waren: Haus⸗ und Küchengeräte, nämlich: Tafelgeräte, Eß⸗ und Trinkgeschirre, Serviergeräte. Apparate, Ge⸗ schirre und Geräte zum Kochen sowie zur anderweitigen Zubereitung von Speisen und Getränken. Gefäße und Geräte zur Aufbewahrung von Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mitteln und sonstigen Verbrauchsmaterialien. Be heizungs⸗ und Beleuchtungsgegenstände (Petroleumöfen und sonstige Heizapparate, Kochapparate Ofenvorsetzer, Kohlen⸗, Holz⸗ und Torfkästen, Ascheneimer, Kohlen löffel, Feuerhaken, Feuerzangen, Lampen, Leuchter, La⸗ ternen, Reflektoren, Lampenschirme, Lichtlöscher, Licht manschetten, Zylinderwischer, Feuerzeuge). Bade⸗ und (Badewannen, Badeöfen, Duscheappa Badestühle, Dampferzeuger, Dampfbadeapparate, Armaturen für Badewannen und ⸗öfen, Waschtische und Gefäße, Bidets, Seifenhalter und dosen). Zimmer⸗ klosetts, Leibschüsseln, Klosettbürsten, Klosettpapier⸗ halter, Toiletteartikel (Haarbrenneisen, Frisierscheren Wund -lampen, Zerstäuber, Flakons, Kamm⸗, Zahn bürsten⸗ und Schwammhalter). Leibwärmer, Herzwär⸗ mer, Wärmflaschen, Inhalationsapparate, Geräte zum Waschen und Bügeln (Wasch⸗ und Bügelbretter, Wasch⸗ gefäße, Bügeleisen und ggestelle, Wäscheklammern, Wäschetrockner, Wäscheständer). Vorhanggarnituren, Schränkchen, Tischchen, Etageren, Konsolen, Spiegel, Schatullen, Vogelkäfige, Aquarien, Ofen⸗ und Wand⸗ schirme, Spucknäpfe, Nachttöpfe, Körbe. Blumen⸗, Bücher⸗, Zeitungs⸗, Bürsten⸗, Kleider⸗, Schirm⸗, Gläser⸗, Flaschen⸗, Handtuchhalter, ⸗träger, ⸗ständer. Spiele und Spielwaren, Zauberlaternen und andere optische Projektionsapparate, Rührmaschinen, Butter maschinen.

W. 19678.

und ohne Bleistifthalter, Literatur und Tabellen. Vor führungsmechanismen, Zählapparate. Rechenmaschinen für sich und in Verbindung mit Schreibmaschinen, Rechenschieber, Geldauszahlkassen, Portokassen, Ku⸗ vertiermaschinen, Adressendruckapparate, Briefmarkenauf klebemaschinen, Brieföffnungsmaschinen, Briefwagen, Brieflocher, Briefordner, Falzmaschinen, Gummiermaschi nen, Heftmaschinen, Kopiermaschinen, Kopierpressen, Blei stiftspitzmaschinen, Warenausgabeautomaten, Zeitauto⸗ maten, Arbeitskontrollapparate, Einzelteile und Zubehör⸗ teile der zuletzt genannten Maschinen und Apparate. Kontrollkassen und deren innere Nebenapparate, wie An⸗ zeigevorrichtungen, Scheckdrucker, Additionsvorrichtungen usw. sowie Bestand⸗ und Zubehörteile der Kontrollkassen und der zugehörigen Vorrichtungen.

200556. H. 31280.

CGarantie-

Verschl uss.

5/11 1914. Hirschapotheke Zahn & Seeger Nachf., Stuttgart. 5/12 1914.

Geschäftsbetrieb⸗ Avpotheke. tische Präparate.

58

Waren: Pharmazeu⸗

250655. 3.

Wilhelm Benger

31138.

37 1914. Söhne, Stuttgart. 5/12 1914.

Geschäftsbetrieb: Trikot⸗ und Strumpfwarenfabrik. Waren: Gewirkte und gestrickte Ober⸗ und Unter⸗

kleider, Stoffe zu denselben, Strick⸗ und Webgarne,

Struͤmpfe, Socken, Leibbinden, Schweißblätter, Seife.

200558. F. 14793.

7 8 8 8

15/9 1914. Fabrik wasserdichter Wäsche Lenel, Ben⸗ singer & Co., Mannheim⸗Neckarau. 5/12 1914. Geschäftsbetrieb: Fabrik wasserdichter Wäsche. Waren: Wäsche aus Zelluloid und Gummi, insbesondere Kragen, Manschetten, Vorhemden, Chemisetts, Krawatten

und sonstige Leibwäsche.

Feldein

9/10 1914. Fa. Max Lehmann, 1914.

Elberfeld. 5/12

Geschäftsbetrieb: Sport⸗ und Modewarengeschäft. Waren: Knieschoner (aus wasserdichtem Stoff bestehende

überzüge für die Kniee).

200560.

R. 19016.

Schildkröten-

K ühlschiffgla

8/7 1914.

ben⸗, Glasuren⸗ und Lackfabrik, Kassel.

Geschäftsbetrieb: Farben⸗, Glast fabrik. Waren: Kühlschiffanstrichmasse

200561.

Rosenzweig & Baumann, Kasseler Far⸗

1914.

Lack

5/12 ren⸗ und

30739.

5/5 1914. Fa. Fr. Broecker, Demmin. 5/12 1914.

Geschäftsbetrieb: Dampf⸗Getreide trieb von Wein und Spirituosen. Spirituosen.

Waren:

„Brennerei, Ver⸗ Wein und

200562.

FIrFoIrendonsr Fein Kopfschmerz!

Faher beine Belästigung deim Bügeln!

28/7 1914. 5/12 1914.

Geschäftsbetrieb: Glühstoff, Bügelkohle, Holzkohle.

Glühstoff⸗Fabrikation.

L. 17838.

Fa. Georg Lucas, Marktsteft a. M.

Waren:

200563.

Peviodogräph

Gisholt Machine Company,

Vertt CTC. H. Rheinallee 76. 5/12 1914. Geschäftsbetrieb:

Johns

G. 16018.

Madison, on, Cöln⸗Deutz,

Herstellung und Vertrieb von

Zeit⸗ und Fabrikationskontrollapparaten. Waren: Elek⸗ tro⸗magnetisch betriebene Registrierapparate.

200564.

Gebr. Niessen & J. Rosenbaum Fabrik

1914.

22/6

landw. Geräte G. m. b. H., Euskirchen. landwirtschaftlicher Ma⸗

Geschäftsbetrieb: Fabrik schinen und Geräte. Waren: Balanze Ersatzteile. Beschr.

N. 8121.

“]

5/12 1914.

pflüge und deren

200565.

26/6 1914. Deutsches Schiffsbettenwerk und Eisen⸗ möbelfabrik Fischer & Eckmann G. m.

bek⸗Hamburg. 5/12 1914.

Geschäftsbetrieb: taklener Möbel und Bettstellen. nämlich Matratzen, ben, Nieten, Nägel.

Kissen, Bolzen,

Herstellung und Waren: 8 Möbel und Möbelteile, Bettstellen, Bettstellenzubehör,

D. 13605.

b. H., Wands

Vertrieb me Metallene

Röhren, Schrau⸗

[23 73179 .

[27 75587

iuderung in der Person des Vertreters.

4 152227 (A. 9208) R.⸗A. v. 19. 12. 1911.

Jetziger Vertreter: Patentanwalt C. Schmidtlein, Berlin SW. 11. Die früheren Patentanwälte A. du Bois Reymond, Max Wagner, G. Lemke, Berlin sind in Wegfall gekommen. . 9a 19171 (St. 620) R.⸗A. v. 6. 10. 1896.

Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedrich Bär⸗ winkel und Fritz Hoffmann, Leipzig. Der bisherige Vertreter Friedrich Emil Bärwinkel ist in Wegfall gekommen.

Ahnderung in der Persoen 8 des Inhabers. .

9a 80466 (C. 4948) R.⸗A. v. 21. 7. 1905. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Coutinho,

Caro & Co.

22 b195346 (C. 15174) R.⸗A. v. 30. 6. 1914. Umgeschrieben am 8. 12. 1914 auf: Società Ita⸗

liana „Cines“, Rom. Vertreter: Rechtsanwalt Dr.

Ernst Frankenstein, Berlin, Taubenstr. 8.

21 21504 (G. 1191) R.⸗A. v. 29. 1. 1897. Umgeschrieben am 11. 12. 1914 auf: Wilhelm Zit⸗

kow vormals Grosch & Zitkow, Rudolstadt.

9 b 1508 M. 62) R.⸗A. v. 11. 1. 1895. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Remscheider

Bohrerfabrik Friedr. Aug. Mühlhoff, Remscheid⸗

Rath.

92a137039 (D. 9287) R.⸗A. v. 6. 12. 1910. Umgeschrieben am 11. 12. 1914 auf: Drahtwerk

Bergerhammer Adolf vom Braucke jr., Berge.

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

Gelöscht am 11. 12. 1914. 20c 672 (H. 25) R.⸗A. v. 4. 12. (Inhaber: J. G. Hebart, Nürnberg).

17 1948 (B. 291) R.⸗A. v. 25. 1. 1895. 1949 (B. 290) 8 2680 (B. 280) 16 11642 (D. 2076) 10. 12

Inhaber: Vereinigte leonische Fabriken, Nürnberg)'.

20c 2108 (K. 385) R. A. v. 1. ¹. 1895.

-e ZE““ 2169 (K. 383) 2512 (K. 374) 15. 2525 (K. 378) 8 2543 (K. 375) 19. (169 6876) (Inhaber: Gottlieb Kummer, Nürnberg). 20 b 6430 (D. 352) R.⸗A. v. 28. 6436 (D. 360) E11. 6536 (D. 359) 1““

1894.

(Inhaber: Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗Gesellschaft,

Bremen).

32 6979 F. 506) R.⸗A. v. 28. 6. 1895. (Inhaber: Johann Froescheis Lyra⸗Bleistift⸗Fabrik,

Nürnberg.

20 b 8226 (P. 280) R.⸗A. v. 27. 8. 1895. (Inhaber: Vereinigte Pechelbronner Oelbergwerke, Ges.

m. b. H., Pechelbronn).

2 8990 (G. 78) R.⸗A. v. 13. 9. 1895.

111 .1111616969555 11. Inhaber: Dr. Graf & Comp., Neubabelsberg). 9 b 11119 (Sch. 902) R.⸗A. v. 29. 11. 1895. (Inhaber: Th. Schmale & Sohn, Haspe i. Westf.).

9f 16500 (H. 1657) R.⸗A. v. 29. 5. 1896. (Inhaber: Helmreich & Co., Mannheim). 3

10 2951 (A. 4766) R.⸗A. v. 4. 11. 1904. (Inhaber: Achenbach & Co., Hamburg).

28 73021 (K. 9296) R.⸗A. v. 8. 11. 1904 (Inhaber: Krey & Sommerlad, Niedersedlitz).

9 b 73090 (K. 9306) R.⸗A. v. 8. 11.

F. W. Klever jun., Solingen). 34

3123 (P. 4090) R.⸗A. v. 8. 11.

(Inhaber: Robert Panzlaff, Bremen). 5944) R.⸗A. v. 11. (Inhaber: Otto Lachmann, Elberfeld). 2 73224 (T. 3242) R.⸗A. v. 11. (Inhaber: Richard Traffehn, Berlin). 5 74495 (W. 5566) R.⸗A. v. 16. (Inhaber: Joseph Weiler, Pforzheim).

74687 (R. 6171) R.⸗A. v. 23. (Inhaber: Carl Roscheck, Düren). 22a 75050 (F. 5262) R.⸗A. v. 3. (Inhaber: R. Fiedler, Berlin).

(Sch. 6922) R.⸗A. v. 24. 1. 1905.

(Inhaber: Felix Schoeller & Bausch, Neu⸗Kalißz.

77181 R. 6130) R.⸗A. v. 24. 3. 1905. Rheinische Maschinenfabrik, G. m. b. H.

27

23 Inhaber: Neuß a. Rh.). 8 22b 81046 (E. 4068) R.⸗A. v. 18. 8. 1905 (Inhaber: Electricitäts⸗Gesellschaft Zschockelt m. b. Dresden⸗A.).

Erneuerung der Anmeldun

Am 14. 4. 1914. 9 b 1508 (M. 62).

Am 16.

9a 80466 (C. 4948).

Am 4. 9. 1914.

4540 (W. 408).

Am 14. 9. 6126 (C. 5887 (St. 4356 (G.

319).

Am 15. 83764 (W. 6173 (A.

185). Am 28. 9. 19141. 297) 34 4357 Am 16. 10. 1914. 4027 (V. 22 b 77218 Am 10. 11. 1914. 23 4302 (S. 339). 8 8 Berlin, den 18. Dezember 1914.

351). 18 9615

405)., 28559 Kaiserliches Patentamt.

Robolski.

7. 1914.

1914. 9. 1914.

Am 20. 10. 1914. 178). 26b 7100

Am 3. 11. 1914.

(O. 2077).

Verlag der Expedition (Koye) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei 8. m. b. H., Berlin sW. 11, Bernburgerstraße 14. 3

8 1“ ꝛc.

W1 *&

zei

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatganzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

1

Inhalt des amtlichen Teiles:

Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Verordnung, betreffend anderweite Regelung der Paßpflicht.

Bekanntmachung über eine Aenderung des Gesetzes, betreffend Höchstpreise, vom 4. August 1914, und der Bekanntmachung über Höchstpreise, vom 28. Oktober 1914.

Bekanntmachung über die Vertretung eines Genossen in der

Generalversammlung einer Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen⸗ schaft und über das Ausscheiden aus der Genossenschaft. Bekanntmachung, betreffend die Fristen des Wechsel⸗ und Scheck⸗ rechts für Elsaß⸗Lothringen, Ostpreußen usw. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 114 des Reichs⸗ gesetzblatts. 8 Erste Beilage:

Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die

1 Verwaltung französischer Unternehmungen.

zwangsweise

2 1

Bekanntmachung.

Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnung vom

31. Juli 1914, betreffend das Verbot 1) der Ausfuhr Wund Durchfuhr von Waffen usw., 2) der Ausfuhr und Durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung elangen, 3) der Ausfuhr von Verpflegungs⸗, Streu⸗ und dneendtesin, 4) der Ausfuhr von Kraftfahrzeugen usw, 5) der Ausfuhr und Durchfuhr von Verbandmitteln usw., bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:

I. Es wird verboten die Ausfuhr und Durch⸗ fuhr von: Pottasche aller Art (Nummer 290 des Zolltarifs);

Kupfervitriol (Nummer 296 des Zolltarifs);

Holzgeist (Methylalkohol), gereinigt (Nummer 350 a statistischen Warenverzeichnisses);

Kalium, chlorsaurem (Kaliumchlorat) und Natrium, chlor⸗ saurem (Natriumchlorat);

Lichten (Kerzen) aller Art aus Wachs, Zeresin, Paraffin, Stearin, Walrat, Talg oder dergl., mit Ausnahme von Nachtlichten aller Art;

Türkischrotöl; 8

Schmierseife, gemeiner weicher (Kaliseife, Faßseife); Seife, fester, jeder Art;

Nickelvitriol (schwefelsaurem Nickel, Nickelsulfat) und Nickel⸗ schlamm zur Verhüttung;

Drahtscheren aller Art;

Feein Art ohne Rücksicht auf den Gesamtkupferquer⸗

nitt;

Handlampen und Leuchtstäben, bei denen das Licht durch Trockenbatterien erzeugt wird, sowie von allen Bestand⸗ teilen, auch denen der Batterien;

natürlichem und künstlichem Gerbefett (Degras) der Nummer 130

ddes Zolltarifs, auch solchem aus oxydiertem Tran (Moöllon) der Nummer 131 des Zolltarifs, Klauenöl, Knochenöl; tierischen Abfällen jeder Art in rohem Zustand und daraus hergestellten Düngemitteln; tierischem Dünger; Woll⸗ staubdünger.

8

1) a. Kälbermägen in jeder Beschaffenheit, Lab;z;

b. mit Wirkung vom 1. Januar 1915 ab: Jutesäcken, die als Umschließung von Waren mit diesen mitausgeführt werden sollen, außer solchen, die nachweislich zur Befüllung im Inland vorher ein⸗ geführt sind oder deren Wiedereinfuhr nach Entleerung im Ausland sichergestellt ist. .

III. Aufgehoben wird das Verbot der Aus⸗ und

Durchfuhr von: Kreide einschl. der sogenannten Neuburger Kreide (Neuburger Kieselkreide); Schmelz⸗(Email⸗, Glas⸗, Porzellan⸗)Farben. E6“ Das Verbot der Aus⸗ und Durchfuhr von leeren Jute⸗ 1c durch Ziffer II b dieser Bekanntmachung nicht erührt.

V. Das Verbot der Aus⸗ und Durchfuhr von Baumwoll⸗ stoffen in Ziffer 2 der Bekanntmachung vom 6. September 1914 („Reichsanzeiger“ Nr. 210 vom 7. September 1914) wird er⸗ weitert auf: Baumwollgewebe für ⸗Ausrüstungsstücke (Brot⸗ beutel, Zelibahnen usw.), für Bekleidungsgegenstände und für

Wäsche, soweit diese Gewebe aus Garnen von Nr. 6 bis 25 englisch hergestellt sind.

„NI. Unter das Verbot der Aus⸗ und Durchfuhr fallen nicht Stickereien der Zolltarifnummer 465.

VII. In Ziffer IV der Bekanntmachung vom 4. Oktober 1914 („Reichsanzeiger“ Nr. 234 vom 5. Oktober 1914) sind hinter „photographische Apparate“ die Worte „mit Objektiven mit einer Brennweite von über 210 mm oder einem Helligkeits⸗ grade bis einschließlich f: 5“ zu streichen.

VIII. In der Bekanntmachung in der Nummer 281 des „Reichsanzeigers“ vom 30. November 1914 muß es heißen:

J. Es wird verboten die Ausfuhr und Durchfuhr von: „photographischen Objektiven“ statt photographischen Objekten.

Berlin, den 18. Dezember 1914.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück. 8—

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisdeputierten Eckoldt in Moys, Landkreis Görlitz, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Bürgermeister a. D. Meyer in Crefeld den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse, dem Kantor und Lehrer a. D. Klose in Liegnitz und dem

Lehrer a. D. Haus in Saarbrücken den Adler der Inhaber

des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

den Oberbahnassistenten a. D. Hassel in Stralsund, Ise in Charlottenburg und dem Eisenbahnassistenten a. D. Sommer in Berlin⸗Lichterfelde das Verdienstkreuz in Gold,

dem Eisenbahnzugführer a. D. Eichelbaum in Berlin das Verdienstkreu; in Silber, dem Eisenbahnleitungsaufseher a. D. Lehnisch in Berlin, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Lüdtke in Berlin⸗Schöne⸗ berg und dem Vorarbeiter Verkenz bei der Geschoßfabrik in Spandau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Privatförster Lohf in Sythen, Kreis Coesfeld, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Hampe in Berlin⸗Tegel, Pietz, Schiele und Vierath in Berlin, den Eisenbahn⸗ stationsschaffnern a. D. Karsten in Berlin⸗Schöneberg und Koglin in Berlin, dem Aushilfsbahnwärter a. D. Dörband in Gramzow, Mecklenburg⸗Strelitz, dem Eisenbahndepeschen⸗ boten a. D. Krüger in Berlin⸗Lichtenberg, dem bis⸗ herigen Eisenbahnvorsattler Möbius in Hannover, dem bisherigen Eisenbahnvorstellmacher Pollack in Langenbielau, Kreis Reichenbach, dem bisherigen Eisenbahn⸗ schlosser Korte in Berlin, dem bisherigen Eisenbahn⸗ tischler Hach meister in Linden, Hannover, den bisherigen Eisenbahnoberputzern Schneider in Berlin⸗Schöneberg und Tüngler in Stendal, den bisherigen Eisenbahnmaschinen⸗ putzern Jeroch in Berlin, Müller in Stendal und Ruschke in Freienwalde, Oder, dem bisherigen Eisenbahn⸗ hilfswächter Karow in Berlin, dem bisherigen Eisenbahn⸗ maschinenarbeiter Pufahl in Stargard i. Pomm., dem bis⸗ herigen Eisenbahnhandarbeiter Schulz in Stendal, dem bis⸗ herigen Bahnhofsarbeiter Gagelmann in Wahrburg, Land⸗ kreis Stendal, und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Blu me in Stendal⸗Roxe das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Vizefeldwebel Nähring, dem Sergeanten Hör⸗ mann, dem Sanitätsunteroffizier Schuster, dem Gefreiten Mucha, sämtlich im Königs⸗Infanterieregiment (6. Lothringischen) Nr. 145, dem bisherigen Eisenbahnformer Rohde in Neu⸗ kölln, dem bisherigen Eisenbahntischler Newiger, dem bis⸗ herigen Eisenbahnmaschinenputzer Schulze, beide in Berlin, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Raabe in Stendal, dem bisherigen Eisenbahnbetriebsarbeiter Fiedler in Berlin⸗Lankwitz, dem Arbeiter Eich stedt bei der Geschoßfabrik in Spandau, den bisherigen Bahnhofsarbeitern Böhnke in Bornstedt, Kreis Osthavelland, und Flöthen in Drewitz, Kreis Teltow, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Leutnant Specht, dem Leutnant der Reserve Schalk und dem Unteroffizier Moß, sämtlich im Königs⸗Infanterie⸗ regiment (6. Lothringischen) Nr. 145, die Rettungsmedajlle am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Wirklichen

Geheimen Rat von Jagow die Erlaubnis zur Anlegung des

von Seiner Majestät dem König von Bayern ihm verliehenen Großkreuzes des Militär⸗Verdienstordens zu erteilen.

Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Nat im Reichsjustizamt, Geheimen Re⸗ gierungsrat Dronke. zum Geheimen Oberregierungsrat zu

ernennen

—õ——

Verordnung, betreffend anderweite Regelung der Paßpflicht Vom 16. Dezember 1914.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,

König von Preußen ꝛc. verordnen auf Grund des Gesetzes über das Paßwesen vom 12. Oktober 1867 (Bundesgesetzbl. S. 33) im Namen des Reichs für das Reichsgebiet, mit Ausnahme Elsaß⸗Lothringens, was folgt: b § 1.

Bis auf weiteres ist jeder, der das Reichsgebiet verläßt oder der aus dem Ausland in das Reichsgebiet eintritt, sich durch einen Paß über seine Person aus⸗ zuweisen.

Den Militärbefehlshabern bleibt vorbehalten, nach Benehmen mit den zuständigen Landesbehörden für einzelne Grenzbezirke und bestimmte Zeiträume den Uebertritt gewisser Arten von Personen über die Reichsgrenze auch mit anderen Ausweisen als Pässen zuzulassen. 1

Jeder Ausländer, der sich im Neichsgebiet aufhält, ist verpflichtet, sich durch einen Paß über seine Person auszuweisen.

Die Militärbefehlshaber können für Fälle, in denen die Beschaffung eines Passes nicht möglich ist, nach Benehmen mit den zunändigen Landesbehörden die Anerkennung anderer amt⸗ licher Papiere als genügenden Ausweis zulassen. 88

Die nach § 1 Abs. 1 und § 2 Abs. 1 erforderlie müssen mit einer Personalbeschreibung und mit einer Pho⸗ tographie des Paßinhabers aus neuester Zeit mit dessen eigen⸗ händiger Unterschrift unter der Photographie sowie mit einer amtlichen Bescheinigung darüber nhen sein, daß der Paß⸗ inhaber tatsächlich die durch die Photographie dargenellte Person ist und die Unterschrift eigenhändig vollzogen hat. Die Photographie ist auf dem Paß aufzukleben und amtlich derart abzustempeln, daß der Stempel etwa zur Hälfte auf der Photographie, zur anderen Hälfte auf dem Papier des Passes angebracht ist.

Die im Abs. 1 vorgesehene amtliche Bescheinigung muß von der zuständigen Polizeibehörde oder von dem Gesandten oder Berufskonsul des Landes, dem der Paßinhaber angehört, ausgestellt sein; im Ausland genügt auch eine gerichtliche oder notarielle Bescheinigung.

Ausländische Pässe, die zum Eintritt in das Reichsgebiet verwendet werden sollen, bedürfen außerdem des Visa einer deutschen diplomatischen oder konsularischen Vertretung. Die Visierung ist zu verweigern, wenn Bedenken gegen die Person des Paßinhabers bestehen oder wenn den Vorschriften des Abs. 1 nicht genügt ist.

Die Militärbefehlshaber können nach Benehmen mit den zuständigen Landesbehörden für einzelne Grenzbezirke und be⸗ stimmte Zeiträume gewisse Arten von Personen von der im Abs. 3 vorgesehenen Visapflicht befreien. 8 b

Wehrpflichtigen Deutschen im Inland dürfen Pässe mit Zustimmung des Bezirkskommandos ausgestellt werden, in dessen Kontrolle sie stehen; soweit für Wehrpflichtige eine solche Kontrolle nicht besteht, ist die Zustimmung desjenigen Bezirks⸗ kommandos erforderlich, in dessen Bezirk die tigen Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt haben.

Diese Verordnung tritt mit dem 1. Januar 1915 in Kraft. Mit dem gleichen Zeitpunkt treten die Verordnung, betreffend die vorübergehende Einführung der Paß t, vom 31. Juli 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 264) sowie seit diesem Tage zur Regelung des Grenzverkehrs erlassenen Besti soweit e n. eieeZ rkundlich unter Unserer Hächstei vrif und beigedrucktem Kaiserlichen kdüeer hgciseahs

Gegeben Großes Hauptquartier, den 16. Dezember 1914.

Bekanntmachung über eine Lvhne des Gesezes, betreffend Höchst⸗ preise, vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 389, Uund der Bekanntmachung übder Höchstpreise, voms 28. Oktober 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 458). Vom 17. Dezember 1914. Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des

EE1ö“ Artikel 1. (Res⸗Gesetzdt. S. 389) erhä z stände Höchstpreise festgesetzt werden.

u

nahmen usw. 1. Aaan 1t4 88 en vom 4. Au

8 8 4. Aagast 191