Festigkeit ausführen kann. Gelang dagegen der Durchstoß, so warden die zersprengten Teile des Gegners aufgerollt und im
inzelkampf vernichtet. Besonders geeignet war das germanische Heer für den Kampf in Wäldern und Bergen. Hier war dem Germanen seine leichte Beweglichkeit gegenüder dem schwergerüsteten Römer besonders förderlich Das klassi cheste Beispiel eines solchen ampfes ist die Varusschlacht im Teutoburger Walde. — Lebhafter Beifall dankte dem Redner für seme interessanten Darlegungen, die wohl jedem Hörer dem Gedanken nabelente, 8. das deutsche Volk des 20. Jahrhunderts das Erbe de Mannbaftigkeit, das ihm die Vor⸗ fahren hinterlassen, hoch hält und treu bewahrt. v11“
Literatur.
Das Jahrbuch des Bundes deutscher Frauenvereine, das in dessen Auftrag von Dr. Elisabeth Altmann⸗Gottheiner erausgegeben wird, ist für das Jahr 1915, entsprechend der großen Zeit des Völkerringens, als Kriegsjahrbuch erschienen (Verlag von B. G. Teubner in Leipzig; geb. 3 ℳ). In seinem literarischen Teil hat eine Anzahl von in der Frauenbewegung stehenden Damen Aufsätze veröffentlicht, die sich meist mit der Tätigkeit der Frau in er Kriegszeit beschäftigen. Einen das Thema allgemein behandelnden Aufsatz über die Frauen im Krieg steuerte Gertrud Bäumer bei, über den Krieg und die deutsche Kultur schrieb Helene Lange, über Hausfrauenxflichten in der Kriegszeit die Herausgeberin, über nationalen Frauendienst Anna Pappritz. Das Thema Volks⸗ kraft zur Kriegszeit behandelte Marie Baum, die Beteiligung der Frau an der Kriegskrankenpflege Dr. Käthe Gaebel, während Dr. Alice Salomon Probleme der Kriegsfürsorge erörterte Von den weiteren Aufsätzen seien genannt: Die Lehren des Krieges für die ö““ von Josephine Levy⸗Rathenau; die Frauen
esterreichs und der Krieg von Maria L. Klausberger⸗Wien und ein Aufsatz über die Dichterin Ricarda Huch, aus Anlaß ihres 50. Geburtstages von Emmy v. Egidy. Im übrigen enthält das ansprechend ausgestattete und mit fünf Bildnissen versehene Jahr⸗ buch wieder einen reichhaltigen, sorgfältig bearbeiteten Adressenteil, in dem der Leser Angaben über die Satzungen des Bundes deutscher Frauenvereine und seiner Orgauge sowie der dem Bund angeschlossenen Verbände und wichtiger, außerhalb des Bundes stehender Frauer verbände in übersichtlicher Form findet. Ein Gedicht von Isolde Kurz „Die deutsche Mutter“, leitet den inhaltsreichen Band ein, ein Ortsregister schließt ihn ab. Das Kriegsjahrbuch wird wetten Frauenkreisen ein nützliches Nach⸗ schlagebuch sein und darüber hinaus in sie manche Anregung und Belehrung tragen; es eignet sich auch als Weihnachtsgeschenk für die in den Lazaretten tätigen Schwestern und Pflegerinnen. Ein Teil des aus ihm erzielten Ertrages fließt dem „Nalionalen Frauen⸗ dienst“ zu.
Theater und Musik.
Morgen, Sonntag, wird im Königlichen Opernh Verdis Troubadour“ in folgender Besetzung aufgeführt: Azucena: Frau Goetze; Leonore: Fräulein Dux; Ines: Fräulein Herwig; Manrico Herr Jadlowker; Graf Luna: Herr Bronsgeest: Ferrando: Herr Bachmann; Ruiz: Herr Funck. Dirtgent ist der Generalmusik⸗ direktor Blech.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Der Richter von Zalamea’ gegeben, in den Hauptrollen mit den Damen Schönfeld, Heisler, van der Lich und den Herren Kraußneck, Zimmerer, Geisendörfer Eggeling, Vallentin, Werrack, Böttcher und Engels be⸗ setzt. Spielleiter ist Dr. Bruck.
Der Königliche Hof⸗ und Domchor gibt sein 2. Weib⸗ nachtskonzert im Dom am Montag, den 21. Dezember. Mit⸗ wirkende sind die Konzertsängerin Fräulein Agnes Leubach, der Kammersänger von Raatz⸗Brockmann, der Cellovirtuos Oito Urack und Professor Irrgang. Eerntuttskarten sind bei Bote u. Bock, A. n der Domküsteret, Portal Xi, zu haben. 8
Mannigfaltiges.
Berlin, 19. Dezember 1914.
Seine Majestät der Kaiser und König begab Sich, wie hiesige Blätter berichten, mit Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin gestern nachmittag nach Potsdam, um dem von Ihrer Majestät im Orangeriegebäude im Park von
.
Sanssouci eingerichteten Reservelazarett einen Besuch abzustatten. Ibre Majestäten ließen Sich beim Empfang durch den Chefarzt, Sanitätsrat Dr. Mertz, die Aerzte und Schwestern vorstellen und begaben Sich darauf zu den Verwundeten, die, aus allen Teilen Deutschlands vereint, in dem Lazarett liegen. Mit jedem einzelnen der Verwundeten sprach Seine Majestät und ließ Sich von ihnen über die Gefechte berichten, in denen sie ihre Verletzungen erlitten hatten. Zwei Siunden weilten Ihre Majestäten unter den Soldaten, worauf Sie nach Berlin zurückkehrten.
Aus Anlaß des Sieges in Polen und des großen Erfolges zur See findet am morgigen Sonntag, Mittags 12 Uhr, eine Dank⸗ musik, ausgeführt vom Kosleckschen Bläserbund, vom Turm des Berliner Rathauses aus statt.
Die feierliche Uebergabe der von Amerikas Jugend für die Kinder unserer Krieger gesammelten Weihnachts⸗ gaben fand gestern durch deren Ueberbringer Mr. O'Laugh⸗ lin in der großen Vorhalle des Berliner Rathauses, die im frischen Grün prangte, statt. Der Oberbürgermeister Wermuth, der Bürgermeister Dr. Reicke und Gemablin, der Stadtverordneten⸗ vorsteher Michelet, sein Stellvertreter Geheimer Justizrat Cassel und mehrere andere Vertreter der Stadt empfingen dort, wie „W. T. B.“ berichtet, den Abgesandten der amerikanischen Jugend und die übrigen Festteilnehmer. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin hatte die Oberhofmeisterin Frau Gräfin von Brockdorff und die Hofstaatsdame Fräulein von Gersdorf entsandt. Von der Kronprinzlichen Familie waren die drei ättesten Prinzensöhne Wilbelm, Louis Ferdi⸗ nand und Hubertus in B gleitung der Oberhofmeisterin Frau von Alvensleben und des Kammerherrn Hauptmanns von Stüsp⸗ nagel erschienen, begrüßt durch mehrere bundert Schultinder, die durch Schwenken mit amerikanischen Fähnchen und kleinen Flaggen mit dem Berliner Stadtwappen ihrer Freude Ausdruck gaben. Ferner waren anwesend: der amerikanische Botschafter Gerard und Gemahlin mit mehreren Herren der Botschast, der italienische Botschafter Bollati, der Staatskommissar für die Kriegs⸗ krankenpflege Herzog zu Trachenberg und mehrere Vertreter des Aus⸗ wärtigen Amts. Unter feierlichem Schweigen nahm zunächst der Oberbürgermeister Wermuth das Wort zu folgender An⸗ sprache: „Die Vereinigten Staaten von Amerika senden uns freundliche Botschaft und schönes Geschenk. Die Botschaft kommt aus einem Friedenslande, in dem das Weihnachtsfest auch dieses Jahr die alten, frohen, kindlichen Gefühle weckt. Aber wir, denen sie gilt, begehen eine Weibenacht ganz eigener Art. Nicht in weicher Hingabe an das zarteste Fest des L 8e. nein, mit dem stahlharten Entschluß, ohne Atemholen für Ehre und Leben unserer Nation zu kämpfen. Darum sind unsere Weihnachtsgedanken nicht weniger rein und hoch Sie sind wohl reiner noch und höher als sonst, geadelt durch unsere Trauer um die Tausende treuer Männer, die durch den Tod auf dem Schlachtfelde ihrem Vaterlande das höchste, ewig nachwirkende Opfer gebracht haben. Und gerade hier setzt das befreundete Land jenseits des Ozeans ein, um unserer Weihnachtsfeier eine Spende hin uzutragen. Die Kinder Amerikas helsen den Weihnachtetisch decken den deutschen Kindern, denen der mitleidlose Krieg den Vater und Ernährer geraubt hat. So die Not der Kleinsten und Be⸗ trübtesten zu lindern, das ist edel und groß; das springt wie ein Funke aus der Seele des einen Volkes in die Seele des anderen. Unsere Kinder danken dafür aus vollem Herzen. Die drei Prinzen unseres erlauchten Kaiserhauses, des Reiches Freude und Hoffnung, wollen mit der Schar der Kleinen dort die deutsche Jugend vertreten, welche die gütige Sabe mit Rührung entgegennimmt; und ich als der Sprecher der Reichshauptstadt verseihe gern diesem Gefühl herz⸗ lichen Ausrruck.“ Der Oberbhürgermeister wendete sich dann an den amerikanischen Botschafter und an Mr. O Laughlin, um in englischer Sprache ihnen den Dankauszudrücken. Den letzteren bat er, der Vermittler der dankbaben Gefühle an die Kinder seines großherzigen Landes zu sein; eine solche Tat würde in unserem Vatertande nicht vergessen werden. Darauf übergab Mr. O'Laughlin mit herzlichen Grüßen die Geschenke der amerikanischen Jugend an Deutschlands Kinderschar Er schilderte, wie der Herausgeber des „Chicago Herald“, James Keelxy, den edlen Gedanken gefaßt habe, den Kriegerkindern eine Weihnachtsfreude zu bereiten, wie er in kurzer Zeit über zweihundert Zeitungen für seine hohe Idee begeisterte und wie sich das ganze Land zwischen New York und San Frarc cy, zwischen Detroit und New Orieans, vom Präsidenten bis zum einfachsten Mann, daran be⸗
teiligte, den berrlichen Gedanken in die Tat umzusetzen. Die Botschafter
Graf von Bernstorff in Washington und Mr. Gerard in Berlin waren dabei treue Helfer. Mit dem Wuniche, daß baldiger Friede die aanze Welt erfüllen möge, schloß Mr. O'Laughlin seine Ansprache. Danach b sichtigte man die Weihnachtstransparentausstellung im großen Festsaal, wo Mädchenchöre unsere alten, schönen Weihnachtslieder sangen. Unter klingenden Hurrarufen der Kander nahmen dann die Prinzen, Mr. O’Laughlin mit den amerikanischen Herren und die übrigen Teilnehmer an der schönen Weihnachts⸗ vorfeter Abschied. — Die Festgaben, die in mehreren Waggons der Reichshauptstadt zugeführt worden sind, bestehen zu etwa drei Teilen aus nützlichen Gegenständen und zu einem Teil aus Spielsachen. Sie werden dem Roten Kreuz zur Verfügung und Verteilung übergeben.
Weihnachtsgaben für unsere Verwundeten und unsere Krieger im Felde werden immer noch gern und mit herzlichem Dank entgegengenommen: für erstere in den Hörsälen 6 und 7 der König⸗ lichen Landwirtschaftlichen Hochschule N. 4, Invalidenstraße 42, für letztere im Exerzierhaufe des 11. Garderegiments z. F. NW. 6, Karls⸗ straße 12. Beide Liebesgabenstellen sind von 8 Uhr Vormittags bis 6 Uhr Abends geöffnet.
Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ der Vortrag „Auf den Schlachtfeldern in Ostpreußen“ auch . kommenden Woche jeden Abend gehalten. Nachmittags wird der Vortrag „Die Weichsel und die Masurischen Seen zu tleinen Preise wiederholt. Am Donnerstag (Heiltgabend) bleib rania:
schlossen.
Karlsruhe, 18. Dezember. (W. T. B.) In dankbare Würdtgung der kühnen und erfolgreichen Fahrten, die der Kleine Kreuzer „Karlsruhe“ zum Ruhme des deutschen Vaterlandes au dem fernen Weltmeer vollbracht hat, und zur Ehrung seiner tapferer Besatzung beschloß der Stadtrat vorbehaltlich der Zustimmung des Bürgerausschusses, dem Kommandanten, Fregattenkapitän Köhl das Ehrenbürgerrecht der Stadt zu verleihen.
London, 18. Dezember. (W. T. B.) Lord Leven and Melville, ein Offizier des Royal Scols Greys⸗Regiments, ist
aus deutscher Kriegsgefangenschaft über die belgisch⸗hol⸗
ländische Grenze entkommen.
Das Militärgericht in Douglas auf der Insel Man verurteilte den früheren Steward der Hamburg⸗Amerika⸗Linie Aufruhr im Ge⸗ Der Urteitsspruch wird nach
Kurt Vausch wegen Anstiftung zum fangenenlager am 19. November.
seiner Bestätigung bekannt gemacht werden.
Amsterdam, 18. Dezember. (W. T. B.) Ein Amsterdamer Blatt meldet: Der Dampfer „Orn⸗, von Philadelphia kommend, fischte gestern nachmittag in der Nordsee ein englisches Wasser⸗
jlugzeug auf, das er nach Rotterdam brachte. Die beiden In⸗
sassen, ein Leutnant und der Flugzeugführer, die zwei Stunden auf
8 Wasser getrieben hatten, wurden in Hoek van Holland ge⸗ andet.
Genf, 19. Dezember. (W. T. B.) Das „Journal de Genèpe“ berichtet öber den Besuch des Vorsitzenden des Inter⸗ nationalen Komitees vom Roten Kreuz Ador und des Komiteemitglieds Dr. Ferrioͤre bei dem deutschen Roten Kro⸗uz und den Behörden in Berlin. Beide sind von ihrer Aufnahme in Berlin und hesonders von dem Empfang beim Reschskanzler hoch er⸗ freut. Der Reichskanzler sei beiden mit dem größten Wohlwollen entgegengekommen. Sie hätten die Gefangenenlager in Magdeburg, Torgau Zossen besichtigen und festuellen können, daß überall die größten Bemühungen unternommen würden, um den Ge⸗ fangenen die Härten ihrer Gefangenschaft zu erleschtern. Es sei ein Abkommen getroffen worcen, um unter Aufsicht der nationalen Komitees neutralen Abgesandten die Verteilung notwendiger Hilfs⸗ gaben an deutsche und französische Gefangene zu ermöglichen. Deutsch⸗ land stehe dem Austausch schwerverletzter, künfti fe licher Gefangenen freundlich gegenüber.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
Ersten Beilage.)
Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag:
Opernhaus. 205. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Troubadour. Oper in vier Auf⸗ zügen von Nanessaen e es nach dem Italienischen des Salvatore Camerano. Kleinstädter. Musikalische Leitung: Herr General⸗ . Mittwoch, musikdirektor Blech. Regie: Herr Ober⸗ Sonnabend: Die regisseur Droescher. Chöre: Herr Pro⸗ ftädter. fefsor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Geschlossen Schauspielhaus. 212. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Der Richter von Zalamea. Schauspiel in drei Aufzügen von C lderon de la Barca. Für die deutsche Bühne mittags 3 Uhr: übersetzt und Wilbrandt. Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: und Gordon. Mittags⸗Symphonieckonzert. (Pro⸗ und Willy Bredschneider. gramm wie am Abend.) — Abends 7 ½ Uhr: Montag bis Mittwoch,
Wallensteins Tod. Dienstag und Freitag:
Donnerstag: Geschlossen.
IV. Symphoniekonzert der König⸗ Sonnabend: Extrablätter! u- 3 r: Pe⸗
lichen Kapelle zum Besten ihres Witwen⸗ Mittwoch, Nachmittags und Waisenfonds. Dirigent: Herr General- terchens Mondfahrt.
musikdirektor Dr. Richard Strauß. Donnerstag: Geschlossen. Salist: Herr Waldemar Lütschg.
satz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Bunter Abend zum Besten der notleidenden Bal nenkünstler. Anfang 8 Uhr.
ee 1 2 Uhr: Hänsel Königin Christine. Abends 7 ½ Uhr: Der — “ . 2 hef Fen. Montag: 3
Sonnabend: ontag: Rausch
Mittwoch: Brand.
Quttzows. — Mlaaria Stuart. 5 —7 — — Zum 1. Male 2 Feiülege. chweser. — Soanntag: Der Richter von Zalamea.
Sonntag, Abends Wallenzeins Lager. Hierauf
ber und Schanzer.
Montag, Mittwoch und Sonnabend:
Wallensteins Walther Stein. Lager. Hierauf: Die Pieccolomini.
Kammerspiele. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die deutschen
deutschen Klein⸗
eingerichtet von Adolf Peterchens Mondfahrt. In Stene gesetzt von Herrn 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Sonnabend: Luther. Musik von Walter Kollo
Theater in der Königgrätzer Straße. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Ovreinhaus. Dienstag: Salome. Tod Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Male: Die deutsche Marke.
und Verklärung. Anfang 8 Uhr. — Akten von Karl Rößler. — Abends 8 Uhr: EEeeee Schauspiel in 285 Die deutsche Marke.
Die Puppenfee. — Akten von August Strindberg. Uebersetzt
Dienstag: Die fünf Frankfurter.
Donnerstag: Geschlossen. Freitag und Sonnabend, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Die füuf Frankfurter. — Abends 8 Uhr: Rausch. onnabend: Königin Christine.
SAomudienhaus. Sonntag, Nach⸗
mittags 3 Uhr: Filmzauber. — Abends 1 3 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit 8 Uhr: Wallensteins Tod. Trauerspiel von Leo Walther Stein und Eduard
Gesang und Tanz in vier Bildern von in fünf Akten von Friedrich Schiller. Montag und Dienstag: Geschlossen⸗
Mittwoch: Zum ersten Male: Vieder⸗ meier. Lunspiel in drei Akten von Leo lottenburg 3
Donnerstag: Geschlossen.
meier.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Film⸗ 1 zauber. — Abends 8 Uhr: Bieder⸗ Freitag und meier.
bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen
Montag: Jugend.
— Abends , Dienstag, Mittwoch,
Freitag und 3 Donnerstag: Geschlossen. Sonntag, Freitag und Sonnabend, Nachmittags Freitag und 3 Uhr: Klaus.
Operette in Montag,
Theater an der Weidendammer
Freitag und Sonnabend, Nachmittags 8 8 8 Schauspielhaus. 139. Kartenreserve⸗ 3 Uhr: Wie einst im Mai. Brücke. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: wittchen.
Freitag,
Vater zieht ins Feld. — Abends 8 Uhr: Rääuber
Heimat. Schauspiel in vier Akten von
Hermann Sodermann. 18 Montag und Dienstag: Geschlossen. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Zum ersten
Theater
Donnerstag, Freitag, und Sonnabend:
Glück im Winkel.
Montag Schillertheater. o. (Wallner⸗
Zum ersten Male: Nora. Schauspiel in 3 Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von W Lange.
Montag und Dienstag: Die glückliche
Sonntag,
Charlottenburg. Sonntag, Abends veiter.
Montag und Dienstag: Der See⸗
rüuber.
reiter.
Deutsches Opernhaus. Bismarck⸗Straße 34 — 37, Schönfeld.) Direktion: Georg Hartmann.) Sonntao⸗,
ein Ruf! — Abends 8 Uhr: Bieder⸗ FC1“ von Richard Wagner.
Montag: Fra Diavolo.
Dienstag: Lohengrin.
Mittwoch: Overon.
“ “ 1 8 b 8 Frettag, achmittags hr: Fra Deutsches Künstlertheater (Nürn, piavolo. — Abends 7 Ubr: Lohengrin. Ehre. Sonnab, Nachmittags 3 Uhr: Martha.
““ Garten). Senntag, Nachmittags 4 Uhr: — Abends 8 Uhr: Oberon
Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ Glaube und Heimat. — Abends 8 Uhr: e“ Zu ermäßigten Preisen: Luther.
Theater des Westens. (Station oologischer Garten. Nachmittags 4 Uhr: Suee⸗ Galeri wittchen. — Abendss Ühr: “ 1v. 3 Akten von Gustav Davis. Der große und der kleine Musik von Johann Strauß. Mittwoch, Freitag und Sonnabend: Waldmeister.
Dienstag: Polenblut. 1 8
Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Suee⸗ Verlobt: Frl. Ilse Falkenhahn mit
Nachmittags 3 Uhr: Die
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Das Geboren: Käthchen von Heilbronn.
. b Sonntag, Nachmittaas 3 ¾ Uhr: Aschen⸗ Frettag⸗ Nachmittags 3 1¼ Ubr: Heimat. veee 2 81 Uhr: Sonnabend, Nachmittags 3½ Uhr: Das druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo. bis Sonnabend: feste druff! Mittwoch, theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Nachmittags 3 ¾ Uhr: Ascheubrödel. Donnerstag: Geschlossen.
Haud. Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236)
Abends 8 ¼ Uhr: 1 Elabenda 641 in drei Akten Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Eugen Ritter. Montag und folgende Tage:
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Sonntag. Abends 8 Uhr: Nachmittags 3 Ubr: Martha. Oper in Ak t Ges I““ 1 8. r. Gs t Nachmittags 2 artha. per in Akten mit Gesang und Tanz von Jean Freitag, Nachmitiags 3 Uör: Es braust vier Akten von F. von Flotow. — Abends Kren und Georg Okonkowski. Musik von
(Char⸗
Kam’rad Männe.
Walküre in drei Akten Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ sangstexrte von Alfred Schönfeld. Montag und folgende Tage: Kam'rad Männe. Donnerstag: Geschlossen. Frettag, Nachmittags 3 Uhr: Heimat. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Die
Birkus Schumann. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Vorstellungen. Nachmittags 12.) hat jeder Erwachsene 1 Kind unter
Kantstraße 12 Jahren frei auf allen Plätzen außer
Familiennachrichten.
Hrn. Leutnant Wedigo von Wedel (Charlottenburg). Eine Tochter: Hrn. Zoachim von Waldow⸗Fürstenau (z. Zt. Potsdam). — Hrn. Regterungsassessor von Stutterheim (z. Zt. Chemnitz⸗ Hilbersdorf).
am Nollendorfplatz. Festorben: Hr. Lazarus Graf Henckel von Donnersmarck (Breslau). — vr. Prof ssor Dr. Otto Sackur (Berlin⸗ Dahlem). — Elsa Freifr. von Rhein⸗ baben, geb. Koch (Potsdam).
Immer
S Freitag und Sonnabend, Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koye) in Berlin. “
Wolken⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un
Fünf Beilagen
Wolken⸗ sowie die 280. u. 281. Ausgabe der .“ Deeutschen Verlustlisten.
Reimers beide jetzt im Res.
Deutsches Reich. Personalveränderunge n.
Königlich preußische Armee.
Große auptquartier, 27. Nopember. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Odenwaldt, zuletzt d. Landw Inf. 1. Aufgeb. (Bruchsal), jetzt im Landst. Inf. B. Biberach, Schmidt, zuletzt d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. (1I Berlin), jetzt im Landst. Inf. B. Rottweil, Gundermann, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Girßen), jetzt im Landst. Inf. R. Nr. 123, Bühler, zuletzt d. Landw. 2. Aufgeb. d. 3. Garde Gren. Landw. R. (Bruchsal), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 119; Weizsäcker, Lt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. 2 Aufgeb. d. 1. Garde⸗Landw. Regts. (Frank⸗ furt a. M). jetzt im Landst. Inf. B. II Stuttgart, zum Oblt.: zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Fischer (Karls⸗ ruhe), d. Feldart. Regts. Nr. 66, Petters (Heidelberg), d. Feldart. Regts. Nr. 76, — beide jetzt bei den Mun. Kol. d. XIII. (K. W.) A. K.; Lautemann, Vizewachtm. (Freiburg) bei den Mun. Kol. d. XIII. (K. W.) A. K, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.; zu Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Matheis (Karlsruhe), Ludwig (Mannheim) Vizewachtmeister bei den Mun. Kol. des XIII. (K. W.) A. K.; zu Lts. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Kade (Hall), Gnann, Moyser (Ulm), Benz (Stuttgart), Schwenk (Eßlingen), Rueß (Ravensbura), Schmidt (Gmünd) im Landst. Fußart. B. d. XIII. (K. W.) A. K; zu Haupt⸗ leuten: die Oberleutnants d. Landw. a. D.: Jentsch, zuletzt d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. (Göttingen), jetzt im I. Landst. Inf. B. Dresden, Seifert, zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Torgau),
jetzt in d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 48; Gerischer, Lt. d.
Landw a. D., zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (IV Berlin), jetzt in d. 2 Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 77, zum Oblt.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Menzel (Posen), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Posen), Schwenkenbecher (Neusalz a. O.), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Neusalz a. O.), Jung (I Breslau), zuletzt in d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Beuthen i. Ob. Schles.), — alle drei jetzt bei d. Etapp. Mun. Verw. d. 9. Armee; Wilmsmann, Oblt. d. Landw. Feldart 1. Aufgeb. (I Cassel), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 8 d. XI. A. K.; zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Landwehr a. D.: v. Heppe (Posen), zuletzt in d. Landw Kav.
2. Aufgeb. (Glogau), jetzt bei d. Komdtr. d Etapp. Mun. Wesens d. 9. Armee, v. Winterfeld (Weimar), zuletzt in d. Landw. Kav.
1. Aufgeb. (Perleberg), jetzt Kkom. d. Mag Fuhrp. Kol. 38 d. 9. Armee; zu Oberleutnants: Glaubitz, Lt. d. Res. a. D (I Berlin), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 141 (I Berrin), jetzt bei d. 4. mob. Etapp. Komdtr. d. Garde⸗Res. Korps, Krieger, Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Bartenstein), v. Frankenberg u. Proschlitz, Lt. d. Landw. a. D. (Osterode), zuletzt in d. Landw Feldart. 2. Auf⸗ gebots (Osterode), v. Wesierski, Lt. d. Res. a. D. (1 Breslau), zuletzt in d. Res. d. jetzigen Train⸗Abt. Nr. 5 (Posen), — diese drei jetzt bei Fuhrp. Kolonnen d. 9. Armee, Becker. Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Königsberg), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 68 d. XX. A.⸗K.; zu Leutnants der Reserve: Bock, Vizewachtm. (Weimar), d. Feldart. Regts. Nr. 40, Bahr, Vizewachtm. (Braunsberg), d Train⸗
Abt. Nr. 20, — beide bei Etapp. Kolonnen d. 9. Armee;
Andohr, Vizefeldw. (Bartenstein) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 23 d.
.„Armee, zum Ltf. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Heinersdorff Vizewachtm. (II Düsseldorf) b. Etapp. Flugzeugpark 9, zum Lt. d. Londw. Trains 1. Aufgeb., Freund, Unteroff. im Feldart. R. Nr. 2, etzt b. Etapp. Flugzeugpark 9, zum Fähnr.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Peters d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (II Hamburg), d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (I Bremen), — Fußart. R. Nr. 11. Herrmann
. Landw. a. D. (Graudenz), zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgaeb., jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 17; zu Oberleutnants: die Leutnants: Cordua d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 13 (V Berlin), Noß d. Landw. a. D. (Guben), zuletzt d. Landw.
Fußart. 1. Aufgeb., jetzt im 2. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 1,
Kutscher d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (I Hamburg), Schäfer d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (II Hamburg), — diese zwei jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 11; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Andres, Jüdicke (Mainz), d. Fußart. Regts. Nr. 3, jetzt im Ers. B. dieses Regts., Illmer (I Breslau), Hohlfeld Ob. 1 Stephan (Neisse), Tilger . 6, jetzt im 1. Ers. B. dieses Rückriem (I Braunschweig), Maurer (Straßburg), d. Fußart. Regts. Nr. 10, jetzt im Ers. B. dieses Reagts., Pfitzer (Frank⸗ furt a. O.), Otto Koch (Aschersleben), Richter (V Berlin), d. Fußart. Reats. Nr. 11, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 11, Rungwerth (V Berlin), d. Fußart. Regts. Nr. 15, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 11, die Vizewachtmeister: Thörl (II Ham⸗ burg), Schwarz (Marienwerder), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 11, Glaser (Wiesbaden), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 3, Priefert (I Breslau), Krüger (VI Berlin), jetzt im 1. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 6; zu Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vtzewachtmeister: Raether (Bromberg), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 11, Latscha (I Frankfurt a. M.), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 3; zu Leutnants d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. die Vize⸗ feldwebel: Moser (Limburg), Holth aus (Siegen), Klein (Dieden⸗ hofen), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 3, Hees (Deutz), Häfner (I Bremen), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 8; zu Leutnants d. Landw. Trains 1. Aufgeb.: Badenhausen, Bind (Wiesbaden), Vizewachtmeister, jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 3; Schäfer, Fähnr. im Fußart. R. Nr. 2, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Hauptleuten: v. Kotze, Oblt. a. H. (I Braunschweig), zuletzt im Inf. R. Nr. 77. Rudolph, Oblt. d Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stargard): v. Blumenthal, Lt. a. D. (V Berlin), zuletzt d. Res. d. Leib⸗Garde⸗Hus. Regts. (Guben), zum Oblt., — alle drei jetzt in d. Haupt⸗Kad. Anst.
Großes Hauptquartier, 28. November. Fürst Münster von Derneburg, Rittm. à 1. s. d. Armee, d. Charakter als Maj. verliehen.
Großes Hauptquartier, 29. November. Rohde, Vize⸗ feldw., zurzeit im Res. Inf. R. Nr. 64, zum Lt., vorläufig ohne Patent, im 2. Garde⸗R. z. F. befördert.
Großes Hauptquartier, 30. November. Kießlich, Hauptm. im Inf. R. Nr. 64, von d. Komdo. z. Dienstl. bei d. Gew. Fabrik in Erfurt enthoben.
Weber, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt bei d. 10. überplanm. Battr. Fußart. Regts. Nr. 13 (51. Landw. Inf. Brig.), zum Hauptm., Baumeister, Lt a. D. (IV Berlin), zuletzt im Traia⸗B. Nr. 14, jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. Spandau d. III. Res. Korps, zum Oblt., Paravicini, Oblt. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Feldart. Regis. Nr. 14 (Karlsruhe), jetzt bei d. leichten Mun. Kol. d. 1. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 31, zum Hauptm., p. apen, Lt. a. D. (Straßburg), zuletzt im Jäg. B. Nr. 4, jetzt im Landst. In I Hagenau, zum Oblt., Graf von
Sonnabend, den 19. Dezember
Nayhauß⸗Cormons, Oblt. a. D., zuletzt im Drag. R. Nr. 14, jetzt im Ulan. R. Nr. 13, zum Rittm., — befördert. v. Platen, Rittm. a. D., zuletzt im Jäg. R. z. Pf. Nr. 13, jetzt b. Hus. R. Nr. 12, d. Erlaubn. erteilt, an Stelle d. Unif. d. erstgenannten Regts. diejenige d. Hus. Regts. Nr. 12 zu tragen.
Großes Hauptquartier, 1. Dezember. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Nitschke d. Gren. Regts. Nr. 5 (Straßburg), jetzt b. Stabe d. 39. Inf. Div., Wilke d. Inf. Regts. Nr. 88 (1 Cassel), jetzt im Inf. R. Nr. 171, Köhler (Altenburg), Sechtem (III Berlin) d. Inf. Regts. Nr. 143, Zillikens d Feldart. Regts. Nr. 51 (Aachen), bei d Art. Mun. Kol. 7, Gesell d. Feldart. Regts. Nr. 66 (Pforzheim), bei d. Art. Mun. Kol. 9, Cuny d. Feldart. Regts. Nr. 66 (Mainz), bei d. Art. Mun. Kol. 8, Hofmann d. Feldart. Regts. Nr. 76 (Mannheim), hei d. Inf. Mun. Kol. 4, Münkel d. Feldart. Reafks. Nr. 84 (Celle), bei d. Art. Mun. Kol. 1, — d. XY. A. K., die Oberleutnants: Berthold d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Siegen), im Res. Inf. R. Nr. 15, Oeblmann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gelsenkirchen), im Inf. R. Nr. 143; zu Rittmeistern: die Oberleutnants d. Res: Röchling d. Drag. Rgts. Nr. 14 (Saarbrücken), b. Stabe d. 82. Inf. Brig., Graubner d. Drag. Regts. Nr. 14 (II Altona), b. Stabe d. 61. Inf. Brig., Andersen d. Drag. Regts. Nr. 19 (I. Hamburg), b. Stabe d. 19. Inf Div., Minderop d. Hus Regtfs. Nr. 9 (II Cöln), b. Stabe d. 60 Inf. Brig.; z1 Oberleutnants: die Leutnants: Weiß d. Landw Feldart. 2 Aufgeb. (Lörrach), bei d. Inf. Mun. Kol. 4, Ettle d. Landw. Feldart. 2. Aufg⸗b. (ShS ech bei d. Art. Mun. Kol. 6, Brenzinger d. Landw. Fo⸗ldart. 1. Auf⸗ geb. (Freiburg), hei d. Art. Mun. Kol. 8, — d. XV. A. K.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: v. Melin (Frank⸗ furt a. M.), Stecklin (Recklinghausen), Camphausen (Saar⸗ brücken), Disch (I Düsseldorf), Sahm (Offenbach), Lenk (Darmstadt), Frels (Straßburg), d. Inf. Regts. Nr. 136, Limper (Siegen), Münch, David, Schmidt (Edmund), Kammes, Illig (Straßburg), Scharpegge (Recklinghausen), Puster, d. Inf. Regts. Nr. 132 Schmidt (Mannheim), Hauner⸗ land (Recklinghausen), Aurisch. Schmeil (Straßburg), d. Inf. Regts. Nr. 143, Ruhlmann (I Frank urt a. M.), Doert (II Dort.) mund), Steffens, Jüßen (1 Cöln). Bußmann (I Essen), Lohmann (Mülheim a. d. Ruhr), Wichers (I Dortmund), Günther (Barmen), Mensing (Schlettstadt), Gute (Hanau), d. Inf. Regts. Nr. 171, die Vizewachtmeister: Dicker (Crefeld) im Res. Hus. R. Nr. 8, Raestrup (Soest), Gerhard (Straßburg), Heuck (Mannheim), Stuttmann, d. Feldart. Regts. Nr. 84; zu Leutnants d. Landw. Inf 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: vom Brocke (I Altona), Trurnit (Hagen), Walther (Cassel) im Inf. R. Nr. 132, Hartmuth (Offenburg), Wolfes (I Darmstadt), Hesse (Jüterbog) im Inf. R. Nr. 136; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Fischer im Inf R. Nr. 99. Schlüter im Feldart. R. Nr. 51, Hésraucourt im Feldart. R. Nr. 80; Grabow, Feldw. im Inf. R. Nr. 171, zum Lt., Wiskemann, charakt. Fähnr. im Inf. R. Nr. 99, zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt, vorläufig ohne Patent, Kohlermann, Unteroff. im Feldart. R. Nr. 66, zum Fähnr.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Gut (I Cassel), Laupenmühlen (I Bochum) d. Inf. Regts. Nr. 114, Stroh d. Feldart. Regts Nr. 30 (Torgau), jetzt b. Stabe d. 57. Inf. Brig.; zu Leutnants der Reserve: Diemer, Ru off (Stockach), Vizefeldwebel, d. Inf. Regts. Nr. 114: zu Fähnrichen: Rothenhöfer, Mierendorff, Husemann, Sulzer, Kölitz, Ebert, Berkmüller, Bregenzer, Müller, Unteroffiziere im Inf. R. Nr. 111.
v. Diezelsky, Hauptm. d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 (Stolp), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 91, d. Charakter als Maj. verliehen.
Großes Hauptquartier, 2. Dezember. Böttger, Hauptm. im 6. Pomm. Inf. R. Nr. 49, komdt. z Dienstl. b. Fest. Gefängnis in Spandau, zu diesem Fest. Gefängnis versetzt.
Zu Hauptleuten befördert: Freund, Oblt. d. Landw. a. D. (II Essen), zuletzt bei d. Garde⸗Landw. Pionieren 2. Aufg. (II Essen), jetzt d. Kommissar d. Kr. Min. b. Gen. Gouv. in Belgien zuaeteilt, Voppe (Coesfeld), Thoholte (II Dortmund), Oblts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., diese zwei jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. VII. A. K., Neuerburg, Oblt. d. Landw. a. D. (Straßburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufg. (Elberfeld), Longe, Oblt. d. Landw. a. D. (II Berlin), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), Ter⸗ berger, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Bochum), v. Klüfer, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Osnabrück), — diese vier jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. XV. A. K.
Zu Oberleutnants befördert: Schlesinger, Lt. d. Landw. a. D. (III Berlin), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Elberfeld), Sturm, Lt. a. D. (Straßburg), zuletzt iin Inf. R. Nr. 135, — beide jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. XV. A. K.
Hofmann, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Torgau), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 243, zum Hauptm., Volckmann, Vtzefeldw. (Kiel) im Landw. Inf. R. Nr. 76, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., — befördert.
Angestellt: Schmieden, Lt. d. Landw. a. D, zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (V Berlin), fetzt bei d. Fuhrp. Kol. 4 d. XIX. A. K., als Lt. mit Patent vom 8. Juni 1900 bei d. Offizieren d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Langfeldt d. Inf. Regts. Nr. 138 (Barmen), Tümler (Reckling⸗ hausen), Schaefer (Elberfeld) d. Feldart. Regts. Nr. 67; Heubach, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Saarbrücken), bei d. Inf. Mun. Kol. 1 d. XXI. A. K., Latz, Oblt. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 67 (Wiesbaden), jetzt bei d. 11. Mun. Kol. Abt. d. XXI. A. K.; zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserve: Peters d. Drag. Regts. Nr. 7 (Andernach), Pferd⸗ menges d. Drag. Regts. Nr. 7 (Rheydt), b. Stabe d. Gen. Komdos. XXI. A. K., Tesche d. Ulan. Regts. Nr. 7 (Hagen), b. Stabe d. 62. Infanteriebrigade, Dierig des Ulanenregiments Nr. 11 (Schweidnitz), beim Stabe d. Gen. Komdos. XXI. Armeekorps, Mohr d. Ulan. Regts. Nr. 11 (I Trier), b. Stabe d. 42. Jnf. Div., Moelle, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Siegen), bei d. Fußart. Mun. Kol. 7 d. XXI. A. K.; zu Oberleutnants: die Leut⸗ nants: Redslob d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 174 (Altenburg), Kohler d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (St. Wendel), im Inf. R. Nr. 174; Bostelmann, Lt. a. D. (Hameln), zuletzt im Inf. R. Nr. 30, jetzt im Inf. R. Nr. 70, Püschel, Lt. d. Res. a. D., zul d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 155 (Saarbrücken), eßt im Inf. R. Nr. 1 zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Stavenhagen, Barkholt, Bürhaus im Inf. R. Nr. 70,. Assmus im Inf. R. Nr. 174, v. Boch im Drag. R. Nr. 7, Willhelmi, Müller im Feldart. R. Nr. 8, Wulff, Donath, Eichborn im Feldart. R. Nr. 31; zu Leutnants der Reserve: die webel: Schelm (Hildesheim), Wolff (Saarbruücken), d. Inf. Regts. Nr. 17, Dieckmann (Lüneburg), d. Inf. Regts. Nr. 60. Hohen. adel (Mosbach)h. Starte (Dortmund), Nieder (Mannheim). Driemeier (Osnabrück), Mull (Lünehurg), Steinmetz (Hagenau), v. Rockenthien (Detmold), d. Inf. Regts. Nr. 138. Mohr (Halle a. S.), Oppermann (Göttingen), Sulzbacher, Bleckmann, Wiegand (Sr. Wendel), Engels, Nieweg (1 Düsseldorf), Boll (Forbach), Merz (Münster), Heinecke, Brauns (I Berlin), Schmidt (Coblenz), Hartung (Potsdam),
1 *
reußischen Staatsanz
d. Inf. Regts. Nr. 174, die Vizewachtmeister: Korff (1 Bremen), d. Ulan. Regts. Nr. 7, Matthies (II Hannover), d. Feldart. Regis. Nr. 31; Haafe, Vtzefeldw. (Bochum) im Inf. R. Nr. 138, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; zu Lts. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.: Tesch (Kreuznach), Paleschke (Saarbrücken), Vize wachtmeister bei d. Fuhrp. Kolonnen d. XXI. A. K.
Jüsgens, Feldw. Lr. im Feldart. R. Nr. 8, zum Lt. d. Landw Feldart. 1. Aufgeb ernannt. .
Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Höpker, charakt 88 883 (I Düsseldorf), zuletzt im Inf. R. Nr. 13, jetzt im Inf. U. Ieö . 8
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: v. Livet d Moisy d. Garde⸗Landw. 1 Aufgeb. d. 3. Garde⸗Feldart. Regts (Posen). jetzt b. Verkehrs⸗Offiz. v. Pl. in Thorn, Goedecke d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bromberg) sißt im Ers. Bat. d. Landw Inf. Regts. Nr. 34, Ziethen, v. Wedemeyer (III Berlin) d Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jest in Landst. Inf. B. II. Cottbus, Lierau, teinbreche d. Landw. a. D. (Danzig), zuletzt d. Landw Inf. gebots, jetzt im Landst. Inf. B. 1 Danzig, Witt,
d. Landw. a. D. (Graudenz), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Cardinal v. Widdern d. Lmdw. a. D. (Graudenz), zuletzt d Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Felvart. Regts., — diese dre jetzt im Landst. Inf. B. Marienwerder, Lierau d. Landw. Inf 1. Aufgeb. (Neustadt), jetzt im Landst. Inf. B. Neustadt, Eins d Landw. a. D. (Pr. Stargard), zuletzt d. 2. Aufgeb. d. 4. Garde Landw. Regts., Zimmermann d. Landw a. D. (Pr. Stargard) zuletzt d. Landw. Inf 2. Aufgeb., beide jetzt im Landst. B. Pr Stargard, Graf v. Haßen d. Landw. a. D. (Konitz), zuletzt d. Garde Landw. Jäger 1. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. I Stolp; vo Detmering, Oblt. a. D. (Graudenz), zuletzt im Feldart. R. Nr. 71 jetzt b. Gouv. Graudenz.
Zu Rittmeistern besördert: die Oberleutnants: Bennecke d. Res d. Train⸗Abt. Nr. 21 (Danzig), Steinmetster d. Landw, a. D (III Berlin), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf⸗ B. II Cottbus.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Metternich d Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Graudenz), Becker d. Res. a. D. (Kattowitz) zuletzt d. Res. d. Pton. Bats. Nr. 24, jetzt in d. Fest. Scheinwerfer Abt. Kulm, Freytag d Res. d. Feldart. Regts. Nr. 72 (Stettin) Ostrowicki, Ribbeck d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr (1V Berlin), — letztere drei jetzt b. Verkehrs⸗Offiz. v. Pl. in Thorn, Beheim⸗Schwarzbach d. Landw. a. D. (Schneidemühl), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 34, Kuntze d. R⸗s. a. D. (II Berlin), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 84, jetzt im Landst. Inf. B. 11 Corltbus, Goertz d. Landw. a. D. (Graudenz), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., j Landst. Inf. B. Marienwerder, Aumund d. Landw. a. D. (D zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. Pr. Stargard, Wegener d. Res. a. D. (Stolp), zuletzt d. Res. d. Gren, Regts Nr. 2, Schrader d. Landw. a. D. (Stolp), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., — beide jetzt im Landst. Inf. B. 1 Stolp, v. Diezels ky d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Stolp), jetzt in d. 2. Landst. Esk. d. XVII. A. K.
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Neckel, Juhl, Vogelsang, Kullmann, Windolf, Krohn (I Ham⸗ burg), Eschenbach, Reinke (Danzig), Bethke (1 Cassel), Jo⸗ hanns (Kiel), Metzke (Graudenz), Brenke (I Altona), Jüng⸗ ling (Landsberg a. W), Schütte (Kiel), v. Tempski (Danzig), Recoschewitz (I Hamburg), sämtlich jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 21, Oebler (II Berlin), jetzt im Landst. Inf B. II Cottbus; Poeppel, Vizewachtm. (Stolp), d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 4.
Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vize⸗ feldwebel: Reimer, Kleinschmidt, Hunger, Wiechmann (Danzig), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 21, Kehrhahn (Cottbus), jetzt im Landst. Inf. B. II Cottbrs 8
Befördert: Lüders, Feldw. Lt. (1 Hamburg), jetzt in d. Ers. Esk. d. Hus. Regrs. Nr. 1, zum Lt. d. Landw. Kas. 1. Aufgeb., Victorius, Vizewachtm. (Graudenz), jetzt in d. Ers. Esk. d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 4, zum Lt. d. Landw. Kav 2. Aufgeb., v. Oppen, Vizewachtm. (1I Hamburg), jetzt b. Gouv. in Thorn, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Dunkel, Vizefeldw. (Neustadt), zum L. d. Landw. 2. Aufgeb. d Telegr. Tr.
Großes Hauptquartier, 3. Dezember. Befördert: Ernst, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Fußart. 2. Aufgebd. (Stockach), zum Hauptm.; zu Oberleutnants: Luge, Lr. d. Landw. ga. D., zuletzt d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. (Meiningen), Overbeck, Lt. a. D, zuletzt d. Res. Fußart. Reats. Nr. 20 (Hildesheim), — alle drei jetzt im Landst. Fußart. B. XIII. A. K.; Belger, Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Magdebura), im Re⸗s. Feldart. Regiment Nr. 50, zum Hauptn ann; zu Leutnants der Re⸗ serve: die Vizefeldwebel: Naumann in d. Res San. Komp. 50, Graenitz (Martin), Adam, Granzow, Pfantsch, Mille⸗ ville, Schmidt, Grun, Goetsch, Neumann, Teltz, Heine⸗ mann, Kilian, Petermann im Reservefußartillerieregiment Nr. 25, Nieland (Otto) im Res. Inf. R. Nr. 231, Stenner, Roepke in d. Res. Pion. Komp. 50, die Viz wachtmeister: Sacht⸗ leben bei d. 49. Res. Div., Kuehrnert in d. Res. Bäckerei⸗Kol. 30, Kramm, Becker, Oertgen, Gaertig, Schreiber, Kapv, Gutermann, Bach, Otto, Piper im Res. Fußart. R. Nr. 25. Gierth im Res. Div. Brückentrain 50, v. Benningsen in d. Res. Kav. Abt. 49, Sieg, Wiedenroth, Supp, Klaehn im Res. Feldart. R. Nr 50, Achilles, Voigt, Schultz in d. Res. Mun. Kol. Abt. 49, die Orsizierstelvertreter: Roster in d. Res. Mun. Kol. Abt. 49, Klaning in d. Res. Fubrp. Kol. 78; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb: die Vizefeldwebel: Berckner, Schwab⸗ bauer, Kneer, Seidel, Praus, Froehlich. Hantke, Kranich, Vogel, Jungels, Muennich, Reiabert. Wagner, Schoelzel, Meyer, Tabor, Scholtit, Wutke im Res. Inf. R. Nr. 229, Goehring, Brueckmann, Flemming, Sonnefeld, Keller, Schiller i Res. R. Nr. 231; Urbach. VBizeldw. in Res. Jäg. B. um Lr. d. Lundw. Jäüger 1. 8
dw. 1. Aufged.: die Wi ister: Oelze in d. Res. Kav. Abt. 49, Frevdag in d. Rei. Art. Mun. Kol. 83. Stelzer, Krueger in d. Res. Art. Kol. 65, Fischendeck. Cornelius in d. Res. Tratn⸗Adt. Nr. 49, Stawenhagen im Res. Inf. R. Nr. 231, Fleischer. Schwenkendecher, Woehi⸗ bier, Teichert im Res. t. R. Nr. 50, die Offizterstelvertreter; Seiffert in d. Res. Bäckerei⸗Kol. 29, Haussmann in d. Rez. Mun. Kol. 92 49. 8 ö“ 86
v. Lepel. v. Versen, Lis. khn de⸗R. . F., in d. 4. Garde⸗R. z. F versctzt.
Großes Hauptguartier, 4. Degmber. d. Kriegsbeim Hauptm. im Garde Gren. R. Nr. 5, unter Beförderung zum Mazjor in d. 5. Garde R. ½. F. versetzt.
Befördert; zu Hauptleuten: die Oberleutvents: Giss d. Landten. a. D. (Donaueschingen). d. Landm. Feldart. 2. Anfgeb, Wer⸗ nicJ d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 19 (Weimar), — beide jetzt im Res. Feldart. Nr. 523 Bohrmann. Obdlt. d. Landm. c. D. (Ma beim), zuletzt d. Vandw. Traing 2. Ausged., jetzt im Res. Feldart. Regt. Nr. . zum Rittmeister; zu Oberientnantg die Leut. nants: Cranz der Resewe des Inf. Regts. Nr. 149 (Schueide⸗