müller die Aufforderung, ihre Forderungen spätestens im Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden. Die
b. in Abteilung III Nr. 2 auf den Namen des Hans Martin Dohse in Klein Kummerseld eingetragenen Hypothek von
Anmeldung einer Forderung hat die An⸗ 180 ℳ
gabe des Gegenstandes und Grundes der
Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Als Aufgebotstermin wird die öffentliche Sitzung vom Freitag, den 5. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 164/11 im Justtz⸗ gebäude, Mariahilfplatz Nr. 17 a, Auf⸗ gang I, bestimmt. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Unterlassung der An⸗ meldung hat für die Nachlaßgläubiger auch den Nachtetl, daß jeder Erbe nach Peilun des Nachlasses nur für den seinem Erbteil “ Teil der Verbindlichkeiten aftet. München, den 10. Derember 1914. 1 Kgl. Amtsgericht München, Vormundschafts⸗ und Nachlaßsachen.
[74244½ Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 7. Dezember 1914 ist der am 27. Dezember 1869 zu Birnbaum als Sohn des Kaufmanns Josef Lewy und seiner Ehefrau Pauline, geborenen Marcus, geborene Kaufmann Moritz Lewy, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1913,
Nachts 12 Uhr, festgestellt. den 7. Dezember
14.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 9.
[742461 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 9. Dezember 1914 sind die verschollenen zwei Kinder, mit unbekannten Vornamen, der zu Peters⸗ burg in den Jahren 1879 oder 1880 ver⸗ storbenen Instrumentenmacherfrau Grete Nickel, geb. Jagals, zuletzt in Petersburg wohnhaft, für tot erklärt worden. Als Zeirpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1911 festgestellt. Kaukehmen, den 10. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
[74705] Durch Ausschlußurteil vom 28. No⸗ vember 1914 ist der am 2. Januar 1859. Dutsburg⸗Ruhrort geborene Ernst Ballmeyer für tot erklärt . Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1910 festgestellt. Oberhausen, den 28. November 1914. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
*
[74706]
Durch Ausschlußurteil vom 28. Novem⸗ her 1914 ist der am 15. August 1869 zu Lippern, Pfarre Borbeck, geborene Arbeiter Theodor Schlaghecke für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ ember 1903 festgestellt.
Oberhausen, den 28. November 1914.
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
174701] Durch Ausschlußurteil vom 11. Dezember 914 ist der am 30. Januar 1845 in Bodendorf a. d. Ahr (Kreis Ahrweiler) eborene Franz Plenz für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1907 festgestellt.
Sinzig, den 11. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
74709]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ eten Gerichts vom 5. Dezember 1914 ist er Knecht Peter Stoffel, geboren am 8. April 1862 zu Waldbröl, für tot er⸗ lärt worden. Als Zeitpunkt des Todes st der 1. Januar 1898, Mittags 12 Uhr, estgestellt worden. ’.
Solingen, den 10. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
[74702]
Das Königl. Amtsgericht zu Chemnitz hat durch Ausschlußurteil vom 10. De⸗ zember 1914 auf Antrag der Aktiengesell⸗ schaft in Firma Rheinische Creditbank in Mannheim für Recht erkannt:
Der am 15. Januar 1914 fällig ge⸗ wesene, am 10. September 1913 von der Firma Julius Schwarzenberger in Chemnitz ausgestellte, von ihr an Felix Falk in Mannheim und von diesem an die Rbei⸗ nische Creditbank in Mannheim girierte, von der Firma Eduard Kuhn in Wilisch⸗ thal akzeptierte Wechsel über 3100 ℳ, zahlbar beim Chemnitzer Bankverein in Chemnitz, wird für kraftlos erklärt.
Kgl. Amtsgericht Chemnitz, Abt. B
am 16. Dezember 1914.
[74245] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 9. Dezember 1914 ist der Blankowechsel d. d. Dannen⸗ berg, den 1. Oktober 1912, über 400 ℳ ausgestellt und angenommen von dem Be⸗ sitzer Julius Zeball in Dannenberg und dem Besitzer Wilhelm Zeball in Bud⸗ wethen, zur Sicherung einer Schuld von 400 ℳ übergeben, für kraftlos erklärt worden
Kaukehmen, den 10. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
[74707] 8 .
Die unbekannten Gläubiger der im Grundbuch von Groß Harrie Band II Blatt 11 b
a. in Abteilung III Nr. 1 auf den Namen des Klaus Hennings in Latendorf eingetragenen Hypothek von 120 ℳ,
werden mit ihren Rechten auf diese Hypotheken ausgeschlossen. Bordesholm, den 12. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
[74449] Oeffentliche Zustellung.
Die Händlerin Martha Hamann, geb. Meyer, in Altona, Kirchenstr. 20 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hütt⸗ mann in Altona, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Christian Hamann, veie. in Altona, Kl. Mühlenstr. 5 ptr.
ei Frau Ausborn, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund gänzlicher Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses, mit dem An⸗ trage, 1) die Ehe der Parteien zu scheiden, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 13. März 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 5. Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.
[74720] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Karl Hermann Schmidt in Berlin, Winsstr. 48. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Misch II., N., Artilleriestr. 20, klagt gegen Frau Emilie Johanna Schmidt, geb. Schinkel, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, unter der Behauptung, daß Beklagte nach der Trennung der Parteien Ehebruch ge⸗ trieben hat, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Kläger ladet Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2—4, auf den 15. März 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 39. R. 608/13. Berlin, den 12. Dezember 1914. Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[74725]
In Sachen der Frau Gertrud Giensch in Breslau, Rhedigerstraße Nr. 37 1, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Fuchs in Breslau, Graupenstraße 15, gegen den Reisenden, früheren Bauunter⸗ nehmer Traugott Giensch, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten, nachdem ihm die Klage durch öffentliche Zustellung am 1. August 1914 zugestellt war, von neuem zur mündlichen Verhandlung vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadt⸗ graben Nr. 2/3, Zimmer 81, II. Stock, auf den 2. März 1915, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt ge⸗ macht mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrem Prozeßbevollmächtigten zu be⸗ stellen. — 2. R. 316/14.
Breslau, den 11. Deiember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[74721] Oeffentliche Zustelung. Die Frau Martha Zerbst, geb. Kapusta, in Strausberg, Hegermühlenstraße, bei Siebert, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Treitel in Berlin, Unter den Linden 53, klagt gegen ihren Ehemann, den Landschaftsgärtner Albert Zerbst, früher lin Strausberg, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte mit 7 Jahren Zuchthaus vorbestraft sei, was sie erst nach der Eheschließung erfahren habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 23. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, auf den 20. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 51, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 37. R. 437/14. Charlottenburg, den 16. Dezember
1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
[74723] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Erna Hücking, geborene FPeezn in Düsseldorf, Inselstraße 28,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Cohen in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kausmann, jetzigen Arbeiter Walter Hücking, früher in Cöln, Sylvanstraße 12, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch sein Verhalten die Ebe derartig zerrüttet habe, daß der Klä⸗ gerin die Fortsetzung derselben nicht mehr zugemutet werden könne, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Reichenspergerplatz, Zimmer 251, auf den 6. März 1915, Vormittags
9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Pondern zugelassenen Prozeßdevollmächtigt n
Rechtsanwalt als
vertreten zu lassen. Cöln, den 14. Dezember 1914. Hahn, Berichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
8 jährlich 180 ℳ zu bezahlen.
[74727] Oeffentliche Zustellung.
Der Artist Karl Kleusser in Dortmund, Steinstraße 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meyer zu Bargbolz in Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau Frieda Agnes, geb. Pawelka, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) die Kosten des Rechtsstreits der Beklagten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 3a des Königlichen Landgerichts hier in Dortmund auf den 10. März 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 18 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Dortmund, den 11. Dezember 1914. Glatschke, Landger.⸗Sekr., Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
[74724] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Nikolaus Lamarche, Louise geborene Damerow, in Trier, Neustraße 62, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schwenger in Trier, klagt gegen ihren Ehemann Metzger Nikolaus Lamarche, früher in Trier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß letzterer sich ein Jahr lang gegen den Willen seiner Ehefrau in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten habe, mit dem Antrag auf Eheschei⸗ dung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Trier auf den 19. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Trier, den 14. Dezember 1914.
Tochtrop, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[74717]
1) Der minderjährige Fritz Zimmler, vertreten durch seinen Vormund Stefan Schmidt in Engelhaus bei Karlsbad, 2) die Fabrikarbeiterin Emilie Zimmler in Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Elsaesser in Mann⸗ heim, klagen gegen den Taglöhner Fritz Einloth, dessen Aufenthalt unbekannt ist, srüher in Mannheim, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als Vater des Klägers Ziffer 1 im Sinne der §§ 1708 — 1717 B. G.⸗B. gelte, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger Ziffer 1 vom Tage seiner Ge⸗ burt (18. April 1914) an bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine in vierteljährlichen Raten voraus⸗ zahlbare Rente von monatlich 20 ℳ und an die Klägerin Ziffer 2 den Betrag von 100 ℳ zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Gr. Amtsgericht in Mann⸗ heim, Abt. Z. IV (Zimmer 114), auf Freitag. den 26. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. .
Mannheim, den 14. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 4.
[74718] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Horst Carl Reinhold in Zwickau, vertreten durch seinen gesetz⸗ lichen Vormund, den Vorstand des städtischen Armenamts in Zwickau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt von Borries in Minden, klagt gegen den Modelltischler Karl Krämer, zuletzt in Minden, Pöttcher⸗ straße Nr. 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß dieser sein außerehelicher Vater sei, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: „Der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger vom Tage der Ge⸗ burt, 15. Januar 1914, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine Geldrente von jähr⸗ lich 240 ℳ in vierteljährlichen, am 15. Januar, 15. April, 15. Juli und 15. Oktober im voraus zu entrichtenden Raten, die bereits fälligen Beträge sofort, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar.’ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Minden auf den 23. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Minden, den 14 Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[74714] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Johann Nepomuk Dall⸗ mayer, unehelich der Dienstmagd Cäcilie Dallmayer von Niederleierndorf, gesetzlich vertreten durch den Vormund Sebastian Dallmayer, Gütler in Niederleierndorf, dieser vertreten kraft Vollmacht durch den Söldner Georg Mavyver in Niedereulen⸗ bach, gegen Johann Probst, Braugehilfe in Schönanger, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Vaterschaft, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Regen vom Dienstag, den 9. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zur Verhandlung wird der Beklagte hie⸗ mit geladen. Die Klagspartei wird be⸗ antragen, zu erkennen: 1) Es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Cäcilie Dallmayer am 11. April 1914 unehelich geborenen Kindes Johann Nepomuk Dallmayer ist. 2) Der Be⸗ klagte ist schuldig, an die Klagspartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i. 11. April 1914, bis zu dessen zurück⸗ gelegtem 16. Lebensjahre eine je für drei Monate vorauszahlbare Geldrente von
3) Der Be⸗18 Grundstücke erworben ha
klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4) Das Urteil, wird, soweit ge⸗ setzlich zulassig, für vollstreckbar erklärt. Regen, den 16. Dezember 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regen.
[74711] Oeffentliche Zustellung. Die Gemeinde Birkenwerder a. d. Nord⸗ bahn, vertreten durch den Gemeindevor⸗ steher Kühn in Birkenwerder, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Pulvermann hier, Lützowplatz Nr. 12, tlagt gegen den Maurermeister Franz Weickert, früher in Berlin, Dresdener⸗ straße 130, jetzt unbekannten Aufenthalts, 73. C. 2029/1914, unter der Behauptung, daß Klägerin aus dem ihr gehörigen Gas⸗ werk in den Jahren 1912/1913 auf vor⸗ herige Bestellung Gas zum Gesamtpreise von 129,51 ℳ geliefert habe, zu denen noch 20 ℳ 61 ₰ für Lieferung von Be⸗ leuchtungskörpern hinzutreten, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin zusammen 150,12 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Februar 1913 zu zahlen und 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abtetlung 73, zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, II. Stockwerk, Zimmer 155 bis 157, auf den 25. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 5. Dezember 19141. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 73.
[74713] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Meinhardt Adam zu Charlottenburg, W. 50, Ansbacherstraße 6, klagt gegen die Firma Cooper Ewing & Co. ltd. zu London E. C. 73/74, Chiswallstreet, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß Beklagte ihm, Kläger, als ihren hiesigen Vertreter die durch Ueberein⸗ kommen festgesetzten Provisionen für die vermittelten seitens der Beklagten bereits erfüllten Verkaufsgeschäfte in seidenen Geweben aus den Monaten April, Mai, Juni laufenden Jahres verschulde, daß Beklagte bei der Firma Hermann Gerson, hier, Werderstraße, Außenstände besibe. mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 599 Mark zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 253/255, I. Stockwerk, auf den 2. März Vormittags 10 Uhr, ge⸗ aden.
Berlin, den 11. Dezember 1914.
Gährich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung 10.
[74712] Oeffentliche Zustellung.
Die Holzverkohlungs⸗Industrie Aktien⸗ Gesellschaft, vertreten durch ihren Vorstand in Konstanz (Baden), Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechts anwälte Justizrat Dr. Dienstag und Dr. Paul Dienstag zu Berlin, Mohrenstraße 13/14, klagt gegen den Kauf⸗ mann Reinhold Rehtmeyer in Wladi⸗ wostok in Rußland, auf Grund der Liefe⸗ rung von Waren laut Rechnung vom 2. Mai 1914, mit dem Antrage: 1) den . kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 440 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 2. Juni 1914 zu zahlen; 2) das Urteil gesen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären; 3) dem Beklagten die gerichtlichen Kosten in der Arrestsache gleichen Rubri des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte 181. G. 38. 14 aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 181, in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 15, auf den 26. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 211 — 213, III. Stockwerk, geladen.
Berlin, den 12. Dezember 1914. Straus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung 181,
[74719] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gustav Hammer in Bres⸗ lau, Blücherplatz 20, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Centawer in Bres⸗ lau, klagt gegen den Herrn Fritz Fautes, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 31. März und 15. Juni 1913 Waren käuflich geliefert habe und daß er an Restkaufgeld noch 154,10 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verur⸗ teilen, an die Klägerin 154,10 ℳ — ein⸗ bunderivierundfüreig Mark zehn Pfennige — nebst 4 vom Hundert Zinsen a. von 50 ℳ seit 1. Juli 1913, b. von 102,30 ℳ seit 1. Oktober 1913 zu zahlen, und das Urteil für vorläufi vollstrecbar zu erklären. Zur mündlichen Perhanblung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer⸗ stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 165, I. Stock, auf den 24. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Breslau, den 14. Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[74715] Oeffentliche ö
Die Ehefrau Emil Fiacre, geb. Hoff⸗ mann, in Kneuttingen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Fitzau in Diedenhofen, klagt gegen den Bankier Artur Laverny, früher in Diedenhofen, jetzt in Nancy, Frankreich, unter der Be⸗ hauptung, daß sie am 19. April 1909 von
den Eheleuten Mathias Hoffmann und h
Maria Katharina geb. a. in Bevingen
Kaufpreis nach den Bedingungen des Ver⸗ steigerungsprotokolls bei der offenen Heeelea Hourte und Hosy in iedenhofen zu zahlen sei. Als die Geld⸗ erheberin zur Zahlung des ehes aufgefordert habe, sei ihr durch Verkäufer und Erwerberin erklärt worden, daß der Kaufpreis zufolge eines zwischen ihnen ab⸗ geschlossenen Vertrags erlassen sei. Der Beklagte, der Gläubiger der vorgenannten Eheleute Hoffmann sei, habe nunmehr unterm 5. September 1910 die Forde⸗ rung der Verkäufer an die Klägerin ge⸗ pfändet und sich am 13. September 1910 die Vollstreckungsklausel gegen die Kläge⸗ rin erteilen lassen. Auf Grund dieses Titels betreibe er die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen der Kläge⸗ rin und habe unterm 2. Juli 1914 die Anordnung der Zwangsversteigerung eines der Klägerin gehörigen Grundstücks er⸗ wirkt, mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle die Zwangsvollstreckung aus der Verkaufsurkunde vor Notar Dr. Carlebach vom 19. April 1909 für un⸗ zulässig erklären, die durch Beschluß des K. Amtsgerichts Diedenhofen vom 2. Juli 1914 eingeleitete Zwangsversteigerung zund sonstige Vollstreckungsmaßnahmen aufheben und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht Diedenhofen auf Montag, den 25. Januar 1915, Nach⸗ mittags 3 ½¼ Uhr, geladen. Diedenhofen, den 9. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiher 8 bei dem Kaiserlichen Amtsgericht. 8
[74726] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Rechtsanwälte Dr. Weiß und Ehlers in Flensburg, 2) der Rechtsanwalt Johannes Lyhme in Glückstadt, Prozeßbe⸗ vollmächtigte zu 1 u. 2: Rechtsanwälte Dr. Weiß u. Ehlers in Flensburg, klagen gegen den Hofbesitzer Peter Lüders, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Dresden, Hauptstraße 32, auf Grund Forderung, entstanden durch Führung eine Prozesses für den Beklagten gegen de Kaufmann Lauritz Hjeds in Bülderup⸗La mit dem Antrage auf vorläufige vollstre bare Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von insgesamt 136,90 ℳ an die Kläger, und zwar an die Kläger zu 1) 87,65 ℳ und an den Kläger zu 2) 49,25 ℳ. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flens⸗ burg auf den 10. März 1915, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderun sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Flensburg, den 12. Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [74716] Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelier Karl Ruppert in J stein, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Hamacher, I G den Referendar a. D. Josef Kilb, früher in Idstein, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Jahre 1914 käuflich geliefert erhaltene Speisen und Getränke ℳ 134,66 und die Kosten des vorausgegangenen Mahnver fahrens mit ℳ 10,10 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu
nebst 4 % Zinsen aus ℳ 134,66 . 16. September 1914 zu zahlen, und das
klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das
den 18. Februar 1915, mittags 9 Uhr, geladen. Idstein, den 16. Dezember 1914 Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
——
Vor⸗
Verdingungen ꝛc. [70465] Lieferungen für Lazarette.
Anzahl sofort billigst lieferbar.
muster durch uns erhältlich.
Stadtgemeindevorstand Bürgel i. Thür.
Post⸗
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust lich in Unterabteilung 2. 8
lesen- rn 116“ ur gung der 3 ½ % Liegnitzer Stadtanleihe aus dem Jahre 1878 wurden heute folgende Stücke gezogen, und zwar: Lit. A Nr. 19 135 144 229 241 249 à 1000 ℳ. Lit. B Nr. 137 193 260 310 397 416 431 449 465 491 à 500 ℳ Lit. C Nr. 36 73 260 309 312 333 445 470 à 200 ℳ. Der Rest⸗ anteil ist durch Ankauf erfolgt. Diese Stadtanleihescheine werden den Inhabern zum 1. April 1915 zur Rückzahlung durch unsere Stadthauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem die Verzinsung dieser Stücke auf⸗ r
für die der
Magistrat.
1
Der
verurteilen, an den Kläger ℳ 144,76 Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ .
Königliche Amtsgericht in Idstein auf 1
3) Verkäufe, Verpachtungen, Krankenstöcke und Krücken in jeder
88
von Wertpapieren befinden sich ausschließ
ört. Liegnitz, den 14. Dezember 1914. “
774576] Erfurter Stadtanleihen.
Zur planmäßigen Tilaung der Erfurter
8 Stadtanleihen I. bis VI. Ausgabe sind
am 8. d. Mts. folgende Anleihescheine
ausgelost worden:
1 von der I. Ausgabe: 5 Stück Buchst. A Nr. 11 51 145 185 471 über je 1000 ℳ, 8 Stück Buchst. B Nr. 560 1100 1139
1230 1254 1318 1434 1570 über je 500 ℳ,
8 Stück Buchst. C Nr. 1701 1711 1719
2149 2277 2475 2942 3629 über je 200 ℳ; —
von der II. Ausgabe: 1 Stück Buchst. C Nr. 10540 über 200 ℳ; von der III. Ausgabe: 1 Stück Buchst. C Nr. 13124 über 200 ℳ; von der V. Ausgabe, 2. Abt.: 3 Stück Buchst. A Nr. 25414 25418
M25496 über je 1000 ℳ,
7 Stück Buchst. B Nr. 25721 25798
25985 26078 26181 26412 26443 über je 8 500 ℳ,
5 Stück Buchst. C Nr. 26676 26748 6752 26792 26800 über je 200 ℳ; von der V. Ausgabe, 3. Abt.:
5 Stück Buchst. A Nr. 26874 26946
7155 27246 27261 über je 1000 ℳ,
8 Stück Buchst. B Nr. 27346 27389
7457 27713 27776 27817 27866 28066 über je 500 ℳ,
6 Stück Buchst. C Nr. 28294 28329 8332 28340 28386 28405 über je 200 ℳ; von der V. Ausgabe, 5. Abt.:
1 Stück Buchst. A Nr. 30242 über
000 ℳ, 8 1 Stück Buchst. B Nr. 31329 über 00 ℳ,
4 Stück Buchst. C Nr. 31481 31508 31518 31562 über je 200 ℳ;
von der VI. Ausgabe, 1. Abt.:
1 Stück Bachst. A Nr. 31948 über 1000 ℳ,
3 Stüͤck Buchst. B Nr. 32375 32445 32528 über e 500 ℳ,
7 Stück Buchst. GC Nr. 33064 33096 33116 33141 33151 33176 33203 über je 200 ℳ;
von der VI. Ausgabe, 2. Abt.:
2 Stück Buchst. B Nr. 34104 34380 über je 500 ℳ,
1 Stück Buchst. C Nr. 34719 34743 34744 34764 über je 200 ℳ;
von der VI. Ausgabe, 4. Abt. :
2 Stück Buchst. A Nr. 36520 36689 über je 1000 ℳ,
4 Stück Buchst. B Nr. 37092 37315 37561 37608 über je 500 ℳ,
6 Stück Buchst. C Nr. 37981 37987 37998 38023 38028 38050 über je 200 ℳ;
von der VI. Ausgabe, 5. Abt.:
3 Stück Buchst. C Nr. 39543 39621 39642 über je 200 ℳ;
von der VI. Ausgabe, 6. Abt.:
1 Stück Buchst. B Nr. 40887 über 500 ℳ,
3 Stück Buchst. C Nr. 41194 41276 41301 über je 200 ℳ;
von der VI. Ausgabe, 9. Abt:
3 Stück Buchst. A Nr. 44785 44885 44924 über je 1000 ℳ,
5 Stück Buchst. B Nr. 45147 45163 45291 45294 45531 über je 500 ℳ,
4 Stück Buchst. C Nr. 46019 46043 46112 46162 über je 200 ℳ;
von der VI. Ausgabe, 10. Abt.:
1 Stück Buchst. A Nr. 46315 über 1000 ℳ,
2 Stück Buchst. B Nr. 46903 46913 über je 500 ℳ,
3 Stück Buchst. C Nr. 47644 47729 47753 über je 200 ℳ;
von der VI. Ausgabe, 11. Abt.:
3 Stück Buchst. C Nr. 49328 49388 49405 über je 200 ℳ;
von der VI. Ausgabe, 12. Abt:
3 Stück Buchst. C Nr. 50877 50891 50994 über je 200 ℳ.
Dagegen sind die übrigen planmäßig zu tilgenden Anleihescheine im Betrage von 566 300 ℳ freihändig Aege hat worden.
Die ausgelosten Anleihescheine, deren Verzinsung vom 1. April 1915 ab aufhört, werden den Inhabern mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗ und Zinserneuerungsscheinen vom 1. April 1915 ab bei der Stadthauptkasse in Erfurt oder bezüglich der
I. Ausgabe bei der Dresdner Bank in Berlin, bei der Mitteldeutschen Privatbank A. G., Filiale Erfurt; V. Ausgabe, 2. Abt. hei der Deutschen Bank in Berlin, bei dem Bankhause Reinhold Steckner in
„Halle a. S., bei dem Bankhause A. Stürcke in Erfurt, bei der Privatbank in Gotha, Filiale Erfurt, bei der Mitteldeutschen Privatbank A. G.,
Filiale Erfurt; V. Ausgabe, 3. Abt. bei 89 1“ für Deutschland in erlin, bei dem Bankhause Delbrück, Schickler & Co. in Berlin; V. Ausgabe, 5. Abt. bei der Mitteldeutschen Privatbank A. G., Filiale Erfurt, bei der Privatbank in Gotha. Filiale Erfurt, bei dem Bankhause A. Stürcke in Erfurt, bei 1 Reinhold Steckner in alle ga. S., bei dem Bankhause H. F. Lehmann in bei Henl⸗ 8. He bei dem Halleschen Bankverein Kulisch, Kaempf & Co. in Halle a. S.; 88 VI. Ausgabe, 1. Abt. bei dem Bankhause Mooshake & Linde⸗ mann in Halberstadt, bel dem Bankhause Braun & Co. in Berlin, bei der Mitteldeutschen Privatbank A. G. in Magdeburg und deren Filiale in Erfurt;
VI. Ausgabe, 5. und 9. Abt.
bei der Mitteldeutschen Privatbank A. G.
in Magdeburg und deren Filiale in
Erfurt,
bel dem Bankhause Braun & Co. in
Berlin;
VI. Ausgabe, 10. und 11. Abt.
bei der Nationalbank für Deutschland in
„Berlin,
bei der Kommerz⸗ und Diskontobank in Berlin,
bei dem Bankhause Delbrück, Schickler &. Co. in Berlin,
bei dem Bankhause F. W. Krause & Co.
in Berlin,
bei dem Bankhause Gebr. Schickler in Berlin,
bei der Kommerz⸗ & Diskontobank in Hamburg,
bei der Vereinsbank in Hamburg,
bei der Mitteldeutschen Privatbank A. G. in Hamburg,
bei der Mitteldeutschen Privatbank A. G. in Magdeburg und deren Filiale in Erfurt,
bei dem Bankhause J. Dreyfuß & Cie. in Frankfurt a. M.:;
VI. Ausgabe, 12. Abt.
bei der Mitteldeutschen Privatbank A. G. in Magdeburg und deren Filiale in Erfurt,
bei der Thüringischen Landesbank in Weimar
in Empfang zu nehmen.
Anleihescheine noch nicht eingelöst: II. Ausgabe. Buchst. B Nr. 9572 über 500 ℳ. IV. Ausgabe, 3. Abt. Buchst. B Nr. 22545 über 500 ℳ. V. Ausgabe, 1. Abt. Buchst. C Nr. 25077 25144 25148 über je 200 ℳ. V. Ausgabe, 2. Abt. Buchst. C Nr. 26656 26671 26724 über je 200 ℳ. V. Ausgabe, 3. Abt. Buchst. C Nr. 28361 über 200 ℳ. VI. Ausgabe, 1. Abt. Buchst. B Nr. 32501 32984 32985 über ie 500 ℳ, Buchst. C Nr. 33167 über 200 ℳ. VI. Ausgabe, 2. Abt. Buchst. C Nr. 34762 über 200 ℳ. VI. Ausgabe, 8. Abt. Buchst. C Nr. 44493 über 200 ℳ. Die Einlösung dieser Scheine wird in Erinnerung gebracht. Erfurt, den 13. Dezember 1914. Der Magistrat. 1
E“ 5
[745753 Bekanntmachung.
Bei der planmäßigen Auslosung der für das Rechnungsjahr 1914 zu tilgenden Stücke der auf den Inhaber lautenden Obligationen der Stadt St. Wendel sind die Obligationen Lit. A Nrn. 7, 20 und 21 zu 2000 ℳ und Lit. B Nr. 33 zu 1000 ℳ gezogen worden.
Die ausgelosten Obligationen werden gegen Aushändigung mit sämtlichen noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 31. März 1915 ab bei der Stadtkasse hierselbst zur Auszahlung gelangen, nach diesem Tage aber nicht mehr verzinst.
St. Wendel, den 15. De⸗zember
Der Bürgermeister: Friedrich.
[745731 Bekauntmachug. Von der Anleihe der Stadt Gießen
von 1905 und 1907 findet eine Auslosung
der am 1. April 1915 zurückzuzahlenden
Schuldverschreibungen nicht statt, da ent⸗
sprechende Stücke angekauft sind. 8 Gießen, den 12. Dezember 1914. Der Oberbürgermeister:
Keller.
74569 ““ 8 I12 d7l hposbekarische Anleihe der Gewerkschaft Deutscher Kaiser
von 1892.
Am 2. Januar 1915, Vorm. 10 Uhr, findet im Geschäftshause der Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin, Behrenstraße 43/44, die Aus⸗ ognc unserer am 1. April 1915 rück⸗ zahlbaren Partialobligationen statt.
Nach § 6 der Anleihebedingungen sind die Inhaber der Obligationen berechtigt, diesem Termine beimwohnen.
Hamborn⸗Bruckhausen, den 16. De⸗ zember 1914.
Gewerkschaft Deutscher Kaiser.
Aug. Thyssen.
[72455] Oelsnitzer Bergbau⸗Gewerkschaft
Oelsnitz i. Erzgebirge.
Die am 2. Januar 1915 fälligen Ziusscheine unserer beiden Anleihen vom Jahre 1862 und 1894 gelangen bei nach⸗ stehenden Firmen:
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt
in Leipzig, Vereinsbank sowie deren Ab⸗ teilung Hentschel & Schulz in Zwickau, Sa.,
Mitteldeutsche Privat⸗Bank A.⸗G. Filiale Chemnitz.
Deutsche Bank in Berlin,
Dingel & Co. in Magdeburg sowie
an unserer Hauptkasse in Oelsnitz
im Erzgebirge zur Einlösung.
Oelsnitz i. Erzgebirge, den 5. De⸗ zember 1914.
Der Grubenvorstand. H. Scheibner, Vorf
Von früheren Auslosungen sind folgende l
Auslosung von Anleihescheinen der Stadt Uerdingen am Rhein. Von den Anleihescheinen der Stadt Uerdingen am Rhein, die nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 24. Januar 1887 ausgegeben waren, sind am 14. d. Mts. folgende Nummern gezogen worden. 1) Nr. 274 63 86 341 99 117 22 347 164 278 300 215 53 129 und 93 über je 1000 ℳ,
2) Nr. 112 153 101 72 107 und 11 über je 500 ℳ. Die Rückzahlung dieser Beträge erfolgt am 1. Juli 1915 bei der hiesigen Stadtkasse. Uerdingen am Rhein, den 15. De⸗ zember 1914. 3 Der Bürgermeister. 8
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über ben Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
74566] 8 Laut Beschluß der Versammlung der Schuldverschreibungsbesitzer vom 5. De⸗ zember 1914, beurkundet zu Protokoll Nr. 130 des Reg.⸗Jahrg. 1914 des Notars Justizrats Dr. Stehmann zu Hannover, ist der unter dem 27. September 1900 beschlossene Tilgungsplan unserer 4 ½ % igen Obligatiouen abgeändert worden.
Wernigerode a. Harz, den 10. De⸗ zember 1914.
Granitwerke Steinerne Renne Aktienge sellschaft. Wiedbrauck. Protz.
[745600 Bekanntmachung.
Nachdem in der Generalversammlung vom 31. März 1914 die Herabsetzung des Grundkapitals unserer Gesellschaft von nom. ℳ 800 000,— auf nom. ℳ 500 000,— beschlossen worden ist fordern wir hierdurch unter Hinweis auf n Abs. 2 und 3 des Handelsgesetz⸗ uchs die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Büren- & Eckenbüttner-Brüu Artiengesellschaft in Bamberg. Der Vorstand.
Dr. jur. F. Bresgen.
[74570] Magdeburger Bau. und Credit.
Bank in Magdeburg.
Bei den am 14. und 15. Dezember 1914 in Gegenwart eines Notars erfolgten Aus⸗ losungen unserer 4 ½ % Teilschuld⸗ verschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden:
Abteilungen 1 — X.
20 Stücke zu 2000 ℳ Lit. A.
31 44 74 91 122 150 168 196 236 242 265 266 308 321 393 398 431 441 475 483.
60 Stücke zu 1000 ℳ Lit. B.
507 522 566 570 594 636 722 839 858 874 878 898 908 961 1012 1060 1069 1071 1146 1195 1223 1229 1248 1279 1332 1339 1418 1472 1489 1494 1531 1538 1607 1608 1610 1690 1756 1758 1781 1877 1880 1896 1942 1943 2033 2042 2044 2100 2114 2121 2209 2218 2269 2300 2305 2353 2372 2386 2393 2435.
110 Stücke zu 500 ℳ Lit. C.
2503 2561 2649 2651 2652 2687 2746 2793 2833 2862 2864 2982 3013 3032 3055 3057 3060 3063 3065 3105 3118 3162 3312 3328 3331 3342 3365 3431 3499 3573 3652 3654 3687 3714 3718 3724 3839 3874 3884 3891 3895 3981 4057 4080 4107 4132 4190 4214 4224 4292 4383 4395 4435 4445 4457 4538 4544 4607 4636 4637 4662 4703 4781 4801 4827 4896 4905 4964 4974 5006 5021 5044 5157 5196 5197 5211 5214 5383 5410 5423 5450 5452 5600 5615 5617 5642 5647 5649 5712 5734 5742 5757 5810 5861 5981 6004 6080 6084 6098 6116 6130 6134 6169 6208 6225 6262 6364 6417 6452 6470.
Abteilungen XI — XII.
22 Stücke zu 1000 ℳ Lit. B.
6534 6588 6672 6685 6689 6716 6740 6819 6827 6828 6853 6933 6979 7002 7051 7096 7136 7175 7179 7212 7235 7291.
8 Stücke zu 500 ℳ Lit. C.
88688 8937 8938 8989 9109 9174 9222 9237.
Abteilungen XIII —-XVIII. 48 Stücke zu 1000 ℳ Lit. B.
7363 7486 7503 7528 7539 7572 7652 7683 7770 7823 7838 7875 7895 7923 8048 8057 8114 8115 8189 8221 8303 8353 8410 8427 8525 8558 8581 8711 8787 8820 8866 8900 8945 8988 9010 9016 9030 9148 9253 9281 9338 9446 9447 9464 9488 9515 9641 9697.
30 Stücke zu 3500 ℳ Lit. C.
9302 9321 9388 9471 9492 9513 9620 9621 9623 9698 9724 9767 9821 9881 9889 9909 9952 9983 100430 10085 10129 10153 10201 10213 10216 10415 10464 10471 10476 10491.
[zum 1. Juli
Die auegelosten Stücke werden hiermit 5 gekündig Die
Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab mit 103 % des Nennwertes gegen Rückgabe der Stücke nebst Zins⸗ und Er⸗ neuerungsscheinen
in Magdeburg: bei der Gesellschaftskasse, bei dem Magdeburger Bank⸗Verein, bei dem Bankhause H. L. Bauck, bei dem Bankhause F. A. Neubauer, bei dem Bankhause Zuckschwerdt &
Beuchel,
in Berlin: für Abt. — X bei dem Bankhause
S. Bleichröder,
für Abt. XI— XVIII bei Deutschen Bank.
Eine Verzinsung über den Ablauf der Kündigungsfrist hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa fehlender, nach dem 1. Juli 1915 fälliger Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht.
Restauten aus den früheren
Verlosungen: a. vom 19. Dezember 1910: 1 Stück zu 500 ℳ Lit. C Nr. 5458. b. vom 12. Dezember 1912: 1 Stück zu 1000 ℳ Lit. B Nr. 1928. Stücke zu 500 ℳ Lit. C Nr. 3563
2 5315. c. vom 12. und 16. Dezember 1913: 1 Stück zu 2000 ℳ Lit. A Nr. 161. 6 Stücke zu 1000 ℳ Lit. B Nr. 1844 2215 2230 2339 8495 8817. 8 Stücke zu 500 ℳ Lit. C Nr. 3361 4276 4715 5319 6403 6458 9014 9256. Magdeburg, den 16. Dezember 1914. Magdeburger Bau⸗und Credit⸗Bank. Joh. A. Duvigneau. H. Schulze.
der
74795] Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung der
Societütsbrauerei Waldschlüßchen
in Dresden wird hiermit auf Freitag, den 15. Ja⸗ nuar 1915, Nachmittags 4 Uhr, in den kleinen Saale des Brauereiausschanks zu Dresden, Schillerstraße 63, Erdgeschoß, einberufen.
Die Prüfung der Berechtigung zur Teilnahme beginnt um 3 Uhr, die Teil⸗ nehmertiste wird um 4 Uhr geschtossen.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts und Rechnungsabschlusses auf das abge⸗ laufene Geschäftsjahr 1913/14.
2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prü⸗ fung der Jahresrechnung für 1913/14 und Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche die von ihnen zu vertretenden Aktten spätestens am dritten Tage vor der Generalverfammlung — den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet — bei dem Bankhaus Bondi & Maron in Dresden oder bei der Deutschen Bauk Filiale Dres⸗ den in Dresden oder bei der Gesell⸗ schaftskasse der Brauerei in Dresden angemeldet und (ohne Erneuerungs⸗ und Dividendenscheine) hinterlegt haben.
Anstatt der Hinterlegung der Aktien selbst kann auch ein von einer öffentlichen Behörde oder einem deutschen Notar oder von einer Reichsbankstelle ausgestellter, die Nummern der hinterlegten Aktten ent⸗ haltender Hinterlegungsschein bei den Au⸗ meldestellen behufs Anmeldung der Aktien für die Generalversammlung hinter⸗ legt werden. Ueber die erfolgte Hinter⸗ legung wird von der bet effenden Anmelde⸗ stelle ein Hinterlegungsschein ausgestellt, welcher den Inhaber zur Teilnahme an der Versammlung berechtigt und bei dem Ein⸗ tritt in die Versammsung vorzulegen ist.
Der Geschäftsbericht kann vom 24. De⸗ zember ds. Js. ab bet den obengenannten Anmeldestellen in Empfang genommen werden. —
Dresden, am 16. Dezember 1914.
Der Aufsichtsrat der Societätsbrauerei Waldschlößchen. Oberjusttzrat Dr. jur. Georg Stöckel, z. Zt. Vorsitzender.
[74554] 3 1b Hofbranhans, Aktienbierbrauerei 8
und Malzfabrik.
Der am 2. Januar 1915 fällige Coupon Nr. 1 unserer 5 prozentigen Partialobligationen gelangt vom Fälligkeitstage ab bei der Dresdner Bank in Dresden und Berlin, bei dem Bankhause Gebr. Arnold in Dresde sowie an unserer Gesellschaftskasse in Dresden⸗A. 29 zur Einlösung.
Dresden, den 18. Dezember 1914.
Der Vorstand.
[74511]
Hasper Eisengießerei Act.⸗Ges.
vorm. Freytag & Co. Haspe i. Westf.
Einladung zu einer außerordentlichen Generalversammlung am 16. Ja⸗ nuar k. J. Nachmittags 4 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Haspe i. W. 3
Tagesordnung: Eraänzung des Aufsichtsrats.
Zur Teimahme an der Generalversamm lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 3. Werktag vor der anberaumten Generalver sammlung bis 6 Uhr Abends bei de Gesellschaftskasse in Haspe oder be der Mittelrheinischen Bank in Haspe
1) ein Nummernverzeichnis der zur Teil nahme bestimmten Aktien einreichen,
2) thre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine bei der Reichsban oder bei einem deutschen Notar hinterlegen
Der Aufsichtsrat. Martin Langer, Vorsitzender.
[74556]) Bekanntmachung. Uereinigte Kunstseidefabriken
Aktiengesellschaft. ¹ Nachdem die Frist für die Einreschung der Aktien unserer Gesellschaft zum Zwecke der Zusammenlegung am 15. Dezember d. J. abgelaufen ist, werden die nicht einge⸗ reichten Aktien gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt.
Fünarfacrcnemh. den 16. Dezember 1914. *
Vereinigte Kunstfeidefabriken Aktiengesellschaft. M. Long. Dr. Pemsel. [74507]
Bei der am 8. Dezember erfolgten Aus⸗ losung unserer Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden:
10 13 23 79 110 121 126 129 138 158 219 226 232 330 336 357 360 379 383 392 398 424 448 490 506 514 519 552 554 561 570 581 602 629 653 672 718 721 723 741 782 786 788 791 794 795 847 852 862 892 893 926 929 940 948 992 1025 1035 1039 1052 1066 1069 1129 1133 1136 1152 1154 1164 1172 1177, 1201 1212 1244 1263.
Obige Stücke fallen mit dem 31. März 1915 außer Verzinsung und werden von diesem Tage an bei der Gesellschafts⸗ kaffe sowie bei dem Bankhause H. Sonnen⸗ berg in Peine eingelöst.
Aus früheren Auslosungen sind noch zurück die Nummern
497 573 586 799 823 899 931 1209 à ℳ 120,— und 290 à ℳ 500,—-4.,
Peine, den 17. Dezember 1914.
Axctien-Zuckerfabrin Peine 174801]
Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Actienbrennerei Alkohol Linden⸗ durg findet statt am Donnerstag, den 7. Januar 1915, Nachmittags 4 Uhr, in Lindenburg in Glaesmanns
Hôtel.
Tagesordnung:
1) Geschäftliches.
2) Vorlegung der Jahresrechnung und Bilanz.
3) Dechargecrteilung und Entlastung des Vorstaads.
4) Neuwabdl bezw. Ersatzwahl eines Vor⸗ standsmitglieds
5) Drverses. 8
Lindenburg, den 18. Dez 1914.
Vorstand der
Actienbrennerei Alkohol. C zeszew
ski. Primke.
zesze!* ö5enzemns.
[7452⁰]
Aktiva.
Bilanz der Bourcart Fils & Cie. A. G. in Gebweiler
ver 30. Juni 1914.
Passiva.
8 ₰ —F—
Nicht industrielle Immobilien Industrielle Immobilien und Materiai “ Kasse und Portefeuille. Verschiedene Debitoren . . Gewinn⸗ u. Verlustrechnung
557 710 92
Soll.
—
237 274 728 3480 20. Gewinn. und Verlustrechnung ver 30. Juni 1914.
1 500 000 — 1 000 000 — 981 468 24
Aktienkapital v“ Obligationenkonto . . .. bll s
Verschiedene Kreditoren ..
Verlustsaldo 1912/13 Verschiedene Ausgaden öc64*“ Verlust auf Debitoren . . .. Zinsverlust auf Arbeiterwohnungen
öc“ Verlust der Fabriken inkl. Ab⸗ W“
82
für Akten
8ie. X eehen Base Präfdent, Adolf P. scher. el. Prät . Andrs Scheurer, Logeldach. Jules Bogreart. Montskdand,
Edmond Schlumberger, Mülhaufen,
179 322 82 Verlustvortrag ..
574 90 521 80
2 378 63
54 46857 237 274 72 Der Aussichtsrat unserer Gesellschaft desteht zurzeit
2₰
Arthur Chatelanat. Rot Gustad Kreßmann, venn 82 Gres, Capala
8
Ured Stephan. St rg.