1914 / 299 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

perlönlich haftende Gesellschafter B.

M. Schroeder ist durch Tod aus dieser Kommandigesellschaft ausgeschieden; in die Gesellschaft siad eingetreten Elara Charlotte Schroeder Witwe, geb. von Rappard, zu Leipzig, als persönlich haftende Gesellschafterin und vier Kom⸗ mandttisten.

Stromspar⸗Glühlampen Grsellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Kohlen⸗Stauerei⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. Dezember 1914 ist das Stammkapital um 150000,— auf 485 000,— erhöht worden.

Aug Hohmann Söhne. Diese

Kommanditgesellschaft ist aufgelöst

worden; das Geschäft ist von dem per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter R. H. R. Hohmann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Die an H. A. H. Hohmann erteilte Prokura ist erloschen.

Mitsui & Co., Limited, Hamburg Brauch, Zweigniederlassung der Firma Mitsui Bussan Kabushiki Kaisha, zu Tokio.

In Gemäßheit der Verordnung des undesrats vom 22. Oktober 1914 ist r. H. Kleinschmidt, Rechtsanwalt, zu amburg, gerichtsseitig zum Vertreter er e Zweigniederlassung bestellt orden. Amtsgericht in Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. [74916] Im e des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes

eingetragen: Abteilung A.

Zu Nr. 312 Firma A. RNansohoff Rf.: Das Geschäft ist nach dem Tode des Kaufmanns Moritz Goldschmidt auf dessen Witwe, Sara genannt Rosalie Gold⸗ schmidt, geb. Steinberge zu Hannover, übergegangen.

Zu Nr. 776 Firma Gustav A. Püll⸗ mann: Die Firma ist erloschen.

Unter Nr. 4555 die Firma Alfred Rothenberg mit Niederlassung Han⸗ nover und als Inhaber Kaufmann Alfred Rothenberg in Hannover, Manufaktur⸗ warengroßhandlung.

Abteilung B.

Zu Nr. 61 Firma Aktien⸗Zucker⸗ Fabrik Neuwerk bei Hannover: Di⸗ rektor Friedrich Meyer wohnt jetzt in Gehrden. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Oktober 1914 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. § 10 (Stimmrecht betr.), § 12 (Generalver⸗ sammlungen betr.), § 13 Absatz 3 (Stimm⸗ zettel betreffend, gestrichen), § 19 (Auf⸗ sichtsrat betr.), § 22 (Aufsichtsratsver⸗ sammlungen betr.).

Unter Nr. 946 die Firma Remington Schreibmaschinen⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung mit Sitz Berlin, Zweigniederlassung Hannover. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb der von der Remington Typewriter Company hergestellten Schreibmaschinen in Deutschland sowie der Verkauf von Bureaumöbeln und der Vertrieb aller htermit im Zusammenhang stehenden Gegenstände. Der Gegenstand kann auch auf die Herstellung von Schreibmaschinen aller Art und deren Vertrieb sowohl im Inland, wie im Ausland sowie auf die Errichtung einer Reparaturwerkstatt und Schretbhmaschinenschulen ausgedehnt werden. Geschäftsführer sind: Eeneraldirektor George M. Cassalt in New York und Kaufmann Karl Egon Alma in Wien, z. Zr. in Charlottenburg. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Oktober 1914 errichtet. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolat die Vertretung durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Dem Richard H. Carrad in Charsotten⸗ burg und dem Gustav Erlanger in Berlin⸗ Schöneberg ist derart Gesamtprokura erteilt, daß jeder berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zu vertreten

Hannover, den 16. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht. 12.

Harburg, Elbe. 174917) In unser Handelsregister ist bei der Firma „Deutsches Schuhwarenhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Harburg heute eingetragen: Israel Weinberg ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Hugo Pulvermacher in Burscheid, Hens Düsseldorf, ist zum Geschäfteführer estellt. K Harburg, den 10. Dezember 1914. Königl. Amtsgericht. IX.

Haynau, Schles. [74656] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 10 verzeichneten Firma „Schlesische Handelsbank Aktien⸗ gesellschaft Filiale Haynau i. Schles.“ nachstehendes eingenagen worden:

Das ssellvertretende Vorstands mitglied Georg Kuhn ist zum ordentlichen Vorstands⸗ mitgl'ed bestellt.

Haynau, den 28. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

Herford. Bekanntmachung [74918] t In das Handeleregister Abteilung A ist ber der Firma H

amburg.

[(Nr. 18 des Registers) heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Herford, den 12. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Herford. eeeen ee; [74920] In unser Handelsregister Abt. à ist unter Nr. 558 die Firma „Albert Müller“ in Herford und als deren In⸗ haber der Kaufmann Albert Müller zu Herford heute eingetragen. Herford, den 12. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Herford. Bekanntmachung. [74921] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „Gebrüder Wiegers“ in Herford (Nr. 373 des Registers) heute eingetragen worden, daß die Firma sowie die dem Kaufmann Franz Wiegers erteilte Prokura erloschen sind. Herford, den 15. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Hohenlimburg. [74919]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der dort unter Nr. 10 verzeich⸗ neten Aktiengesellschaft Eisen⸗ und Stahlwerk Hösch in Dortmund, Ab⸗ teilung Limburger Fabrik⸗ und Hüttenverein in Hohenlimburg, Zweig⸗ niederlassung der Firma Eisen⸗ und Stahlwerk Hösch Aktiengesellschaft in Dortmund, eingetragen worden: Die dem Betriebsdirektor Richard Müller und dem Rechnungsbureauvorsteher Heinrich Schmidtmann erteilte Prokura ist erloschen.

Dem Dr. jur. Adam Schmitt in Dort⸗ mund ist in der Weise Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten befugt ist.

Hohenlimburg, den 12. Dezember 1914.

Köͤnigliches Amtsgericht.

Kalkberge, Mark. [74922]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 19 die Firma „Felix Krause & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Rehfelde (Ostbahn) eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation und der Vertrieb von Pianos und Flügeln. Die Gesellschaft ist auch be⸗ rechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiltgen und deren Ver⸗ e zu uͤbernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Instrumentenmacher Feltx Krause in Rehfelde (Ostbahn). Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Dezember 1914 festgestellt. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

en

Kalkberge (Mark), zember 1914.

Königliches Amtsgericht. Kerpen, Bz. Cöln. [74923]

Bei Nr. 1 unseres Handelsregisters B „Buirer Walzenmühle, Aktiengesell. schaft, vormals L. u kl. Kolping in ZBuir“ ist heute eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 14. November 1914 ist die Aktien⸗ gesellschaft aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind Jakob Gilges, Direktor in Buir, und Peter Werhahn, Kaufmann in Neuß, bestellt.

Kerpen, den 9. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Koblenz. [74643]

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 153 die Gesellschaft Rheinische Tonwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Urmnitz Bahn⸗ hof, Gemeinde Mülheim, eingetragen worden.

Der Wesellschaftsvertrag ist am 22. Ok⸗ tober 1913 errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung von Ton und anderen berg⸗ baulichen Produkten und der Handel mit solchen sowie alle damit im Zusammen⸗ hang stehenden Geschäfte, Erwerb, An⸗ und Verpachtung von Immobilien, Gruben, Bergwerksbetrieben und ähnlichen in⸗ dustriellen Anlagen.

Das Stammkapital beträgt 28 000 ℳ.

Zur Deckung ihrer Stammeinlage bringt die Gesellschafterin Frau Karoline w19.; geb. Disch, in Koblenz Rechte auf Aus⸗ beutung von Tongeländen in der Gemeinde Kettig im Werte von 8000 ein unter gleichzeitiger Einbringung der bestehenden Pachtverträge. Die Geschäftsführer sind: Ingenieur Harry Grete in Bonn und Kaufmann Hermann Vongeheur in Urmitz. Die Gesellschaft wird durch die beiden Geschäfts führer gemeinschaftlich vertreten.

Sämtliche Veröffentlichungen der Gesell⸗ schaft erfolgen ausschließlich durch den Deutschen Reichsanzeiger und den Kgl. Preuß. Staatsanzeiger.

Der Sitz der Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Gesellschaft vom 29 Oktober 1914 von Bonn nach Urmitz verlegt.

Koblenz, den 28. November 1914.

Königliches Amtsgerlcht. 5.

Koblenz. [74644] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 445 wurde bei rer Firma: Pet. Süsmund junior in Koblenz heute eingetragen: Der Ehefrau Kaufmann Peter Süs⸗ mund juntor, Helena geborene Hammer⸗ mann, in Koblenz ist Einzelprokura erteilt. Kobleuz, den 10. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. 5.

Königsberg, Pr. [74924] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist in Abteilung B:

Am 21. November 1914:

ohden in Herford

Bei Nr. 64 für die Firma: Kunst⸗ steinwerk am Pregel, Gesellschaft

De⸗ b.

2

[mit beschränkter Haftung, hier: Buch⸗

balter Otto Brausewettec ist als stell⸗ vertretender Geschäftsführer ausgeschleden. Am 24 Nopember 1914:

Bei Nr. 72 für die Firma: Ost⸗ preußische Druckerei und Verlags⸗ Anstalt, Aktiengesellschaft, hier: In weiterer teilweiser Ausführung des Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 27. April 1911 ist das Grundkapital durch Ausgabe von 28 neuen Vorzugs⸗ aklien zu je 1000 unter Einziehung von

[24 Stammaktien zu je 200 um 23 200

erhöͤht und beträut jetzt 495 000 ℳ, eingeteilt in 495 Aktien zu je 1000 ℳ. Die Ausgabe der neuen Aktien ist zum Nennwert erfolgt.

Unter Nr. 286 die Firma Remington⸗ Schreibmaschinen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz in Berlin, Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Oktober 1914 geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb der von der Remington Typewriter Company hergestellten Schreibmaschinen in Deutschland sowie der Verkauf von Bureaumöbeln und der Vertrieb aller hiermit im Zusammenhang stehender Gegenstände. Der Gegenstand kann auch auf die Herstellung von Schreibmaschinen aller Art und deren Vertrieb sowohl im Inland wie im Ausland sowie auf die Errichtung einer Reparaturwerkstatt und Schreibmaschinenschulen ausgedehnt werden. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind zwei Geschäftsführer oder ein Geschäfts⸗ führer zusammen mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt.

Geschäftsführer sind:

1.e xücectee George M. Cassatt in New York,

2) Kaufmann Carl Egon Alma in Wien, z Zt in Charlottenburg.

Dem Kaufmann Richard H. Carrad in Charlottenburg und dem Kaufmann Gustav Erlanger in Berlin⸗Schöͤneberg ist derart Gesamtprokura erteilt, daß jeder berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zu vertreten. Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Reichs⸗

anzeiger. In Abteilung A:

Am 26. November 1914 bei Nr. 53: In das hier unter der Firma Paul Withelm bestehende Handelsgeschäft der Frau Therese Bahl, geb. Merkschies, in Königsberg i. Pr. ist der Kaufmann Erich Bahl in Königsberg i. Pr. als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die damit begründete offene Handelsgesellschaft at am 15. November 1914 begonnen. Die Prokura des Hermann Taeger gilt auch für die offene Handelsgesellschaft.

Königsberg, Pr. [74925] Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist in Abteilung B:

Am 1. Dezember 1914 bei Nr. 100 für die Firma Königsberger Volkshaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier: Rudolf Arend und Gustav Reiher sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gewerkschaftsbeamten Otto Kahl und Friedrich Buchholz in Königsberg i. Pr. sind zu Geschäftsführern bestellt.

In Abteilung A:

Am 4. Dezember 1914 unter Nr. 2192 die Firma Max Saltz mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Max Saltz hier Der Frau Marie Saltz, geb. Kreutner, in Königsberg t. Pr. ist Prokura erteilt.

Am 7. Dezember 1914 bei Nr. 1082 für die Firma Berthold Feder hier: Die Hauptniederlassung ist nach Berlin verlegt. Die Niederlassung in Königs⸗ berg i. Pr. ist Zweigniederlassung.

Kötzschenbroda. 74926]

Auf Blatt 52 des Handelsregisters, die Aktiengesellschaft Radebeuler Guß⸗ & Emaillir⸗Werke vorm. Gebr. Gebler in Radebeul betreffend, ist heute folgendes etngetragen worden: Franz Herkenrath ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Zum stellvertretenden Mitgliede des Vorstands ist bestellt der Fabrikbesitzer Curt Gebler in Dresden.

Kötzschenbroda, den 17. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Konstanz. [74927]

Zum Handelsregister A Bd. III O.⸗Z. 21, Firma Carl Sievert, Buchhandlung in Zürich, mit Zweigniederlassung in Kon⸗ stanz, wurde eingetragen: Die Haupt⸗ niederlassung wurde nach Konstanz ver⸗ legt; in Zürich besteht eine Zweignieder⸗ lassung.

Konstanz, den 12. Dezember 1914.

Großh. Amtsgericht.

Lauenburg, Pomm. [74662] Im Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 26 eingetragenen offenen Han⸗ delsgesellschaft H. Gottschalk in Lauen⸗ burg, Pomm. am 13. Dezember 1914 folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Kaufmann David Pincoffs in Lauenburg, Pomm. unter der früheren Firma als Einzelkaufmann fortgeführt. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf den Erwerber ist ausgeschlossen. Amtsgericht Lauenburg, Pomm.

Lauenburg, Pomm. [74661] Bei der im Handelsregister Abt. A Nr. 186 eingetragenen Firma August

Retike in Lauenburg, Pomm., ist am

13. Dezember 1914 folgendes eingetragen:

Der Ehefrau des Firmeninhabers, Anna

Rettke, geb. Kusserow, ist Prokura erteilt. Amtsgericht Lauenburg, Pomm.

Lauenstein, Sachsen. [74928])

Auf Blatt 159 des Handelsregisters, die Fiima Paul Leupold⸗ Co. in Glashütte betr., ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ge⸗ sellschafter Alfred Erich Böhme in Glas⸗ hütte ist ausgeschieden. Das Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Paul Emil Leupold in Glashütte übergegangen, der es als Alleininhaber unter der bisherigen Firma fortführt.

Lauenstein (Sa.), den 17. Dezember

1914. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [74929]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 16 226 die Firma A. Böhme & Co. in Leipzig. Gesell⸗ schafter sind die Pianofortefabrikanten Friedrich August Arthur Böhme und Friedrich Karl Paul Duttke, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 19. No⸗ vember 1914 errichtet worden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Fabrikationsgeschäfts für Flügel und Pianos);

2) auf Blatt 16 227 die Firma Leipziger Dampfmolkerei Heinrich Thiel in Leipzig. Der Molkereibesitzer Carl Thiel in Leipzig ist In⸗ aber;

3) auf Blatt 16 228 die Firma David Chardack in Leipzig. Der Kaufmann David Chardack in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Rauchwarenkommissionsgeschäfts).

4) auf Blatt 16 229 die Firma Deutsche Handels⸗Gesellschaft Lampadius & Schleppegrell in Leipzig. Geesell⸗ schafter sind die Kaufleute Johannes Willy Gotthelf Lampadius und Max Hans Fulius Wilhelm Martho Baumann Schleppegrell, beide in Leipzig. Die Ge⸗ jellschaft ist am 8. Dezember 1914 er⸗ richtet worden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb eines Großhandelsgeschäfts verschiedener Branchen sowie Uebernahme von Aufträgen zur Einrichtung und Sanie⸗ rung kaufmännischer Unternehmungen.

5) auf Blatt 3582, betr. die Firma Gebrüder Frank in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Hans Frank, Ernst Wilhelm Alfred Großmann und Richard Frantz, sämtlich in Leipzig. Die beiden Letzgenannten dürfen die Gesell⸗ sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten;

6) auf Blatt 5027, betr. die Firma Emanual Gottstein in Leipzig: Pro⸗ kura ist erteilt an Johanna verehel. Gott⸗ stein, geb. Behrend, und dem Kaufmann Karl Frank, beide in Leipzig.

7) auf Blatt 5623, betr. die Firma Albert Kindt in Leipzig. Die Prokura des Ernst Bührnheim ist erloschen;

8) auf Blatt 6548, betr. die Firma Leipziger Abendzeitung Wolfgang Huck in Leipzig: Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Eduard Juliue Kneil und dem Hauptschriftleiter Berthold Wolf, beide in Leipzig;

9) auf Blatt 14 872, betr. die Firma Tricotagen⸗ und Strumpfwarenfabrik Richard Sippold Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. Dezember 1914 laut Notariateprotokoll von diesem Tage in §1 abgeändert worden. Die Firma lautet tünftig: Tricotagen⸗ und Strumpf⸗ warenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig;

10) auf Blatt 15 581, betr. die Firma Oskar Hatschek in Leipzig: Oskar Friedrich Wilbelm Hatschek ist als In⸗ haber ausgeschieden. Emma verehel. Hatschek, geb. Probst, in Leipzig ist In⸗ Sie haftet nicht für die uim Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Oskar Friedrich Wilhelm Hatschek in Leipzig.

11) auf Blatt 14 589, betr. die Firma Johs. Peter Goos Nachf. in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, am 17. Dezember 1914.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leobschütz. [75333] In unser Handelsregister Abteilung A

ist heute bei der unter Nr. 204 einge⸗

tragenen Zweigniederlassung der offenen

Handelsgesellschaft Schlottmann & Co.

in Berrin eingetragen worden:

Die Prokura des Kurt Zschiesche ist er⸗

loschen. Alnlmetsgericht Leobschütz, 8 den 14. Dezember 1914.

Lesum. Bekanntmachung. [75334] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A Band I Nr. 56 ist heute zu der Firma W. E. Hoppe in Burgdamm eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Lesum, den 15. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. [75336]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 368 Firma Joseph Cohn u. Co, Kauf⸗ haus Concordia Liegnitz ist heute eingetragen, daß die offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst und Franz Pinoff alleiniger Inhaber der Firma ist.

Amtsgericht Liegnitz, den 10. 12. 1914.

8

Liegnitz.

In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen bei Nr. 648 Kunert u. Co, Liegnitz die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst, der bieherige Gesellschafter Fritz Anders ist alleiniger Inhaber der Firma.

Unter Nr. 709: die Firma Paul Granel, Liegnitz, als Inhaber der Uhr⸗ machermeister Paul Granel, hier. Ge⸗ schäftsbetrieb: Handel mit Uhren, Gold⸗, Silber⸗ und Aifenidewaren.

Amtsgericht Liegnitz, 11. Dezember 1914.

Ludwigshafen, Khein. 74930] Handelseregistereinträge.

1) Friedrich Fischer in Haardt. Die im November 1910 aufgelöste offene Handelsgesellschaft ist nunmehr erloschen.

2) Philippine Witt Wittwe in Neu⸗ stadt a. H. Die Firma ist erloschen.

3) Carl Ruppenthal in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Das Geschäft nebst Firma ist nach dem am 10. Oktober 1914 er⸗ folgten Tode des Firmeninhabers Carl Ruppenthal auf dessen Witwe Karoline Friederike Henrtette geb. Chormann in Ludwigshafen a. Rh. übergegangen.

4) Eduard Rosenstiel in Neustadt a. H. Die Firma ist erloschen.

5) M. Stubenwoll in Lambrecht. Die Firma ist erloschen.

6) Charlotte Loew in Lambrecht. Die Firma ist erloschen.

7) J. Sauerbrunn in Lambrecht. Die Gesellschafterin Katharina Sauer⸗ brunn, geb. Louts, Witwe von Jakob, in Lambrecht ist am 11. Dezember 1914 aus der Gesellschaft ausgeschieden. 8oE a. Rh., 12. Dezember

Lübeck. Handelsregister. [74932] Am 15. Dezember 1914 ist eingetragen: 1) bel der Firma Lübecker Trans⸗

port⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung in Lübeck (alleiniger

Gesellschafter zurzeit: die Firma Louis

Wolff, Kommanditgesellschaft in Lübeck):

Der Gegenstand des Unternehmens ist nach

E“ des Geschäfts der Firma H.

F. Meiners in Lübeck: Aussührung von

Transporten jeder Art und allen damit

zusammenhängenden Geschäften, Ausfüh⸗

rung von Automobil⸗ und Droschkenfuhren sowie der Betrieb einer Automobil⸗ reparaturwerkstätte.

Die Firma lautet jetzt: H. F. Mei⸗ ners, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die § 1 (Firma) und § 2 (Gegenstand des Unternehmens) des Ge⸗ sellschaftsvertrages sind geändert;

2) bei der Firma H. F. Meiners, Lübeck: Die Firma ist erloschen, nachdem das Geschäft mit der Firma auf die Lübecker Transport⸗Gesellschaft, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Lübeck, übertragen worden ist.

Die Haftung der Lübecker Transport⸗ Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Hastung, für die im bisherigen Betriebe der Firma H. F. Meiners begründelen Verbindlichkeiten sowie der Uebergang der in diesem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf die Erwerberin ist ausgeschlossen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. [74931] Am 16. Dezember 1914 ist eingetragen die Firma Ferdinand Merten, Lübeck und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Heinrich Carl Merten in Lübeck. Lübeck. Das Amtsagericht. Abt. II.

Lüneburg. [74933] In das hiesige Handelsregister A Nr. 194 ist bei der Firma C. F. Bockelmann

in Lüneburg heute eingetragen: Die

Firma ist erloschen. Lüneburg, den 16. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. 5

Markneukirchen. [74934] Auf Blatt 302 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Vogtländische Sprechmaschinen⸗Industrie Gertrud Fraenzel in Markneukirchen betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 1“ den 18. Dezember

Königliches Amtsaericht.

Nerzig. Bekanntmachung. 1[74935] In das Handelsregister Abteilung A ist zu Nr. 183 Firma Johann Schumacher in Merzig beute folgendes eingetragen worden: Die Firm ist erloschen. . Merzig, den 15. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Merzig. Bekanntmachung. [74936]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 203 die Firma Jo⸗ hann Schumacher jr. in Merzig und als deren Inhaber der Kaufmann und Ingenieur Johann Schumacher jr. in Merzig eingetragen.

Dem Kaufmann Johann Schumacher sen. in Merzig ist Prokura erteilt.

Merzig, den 15. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Messkirch. [74937]

In das Handelsregister Bd. I O.⸗Z. 23 Firma Karl Sauter in Meßkirch wurde eingetragen: Firmeninhaber Karl Sauter Witwe, Emma geb. Hogg, in Meßkirch. Der seitberige Firmeninhaber Karl Sauter ist gestorben. Dos Geschäft ist auf dessen Witwe übergegangen, wesche dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt.

Meßkirch, den 11. Dezember 1914.

Gr. Amtsgericht.

[75335]

8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Siebente

Beilage

anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Montag, den 21. Dezember

IIIE“ über Warenzeicher, 3

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle 88 Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48,

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Mülhausen, Els. [74938] Haudelsregister Mülhausen i. Els.

In das Gesellschaftsregister Band VIII ist heute unter Nr. 43 eingetragen worden:

Die Firma Kriegsecreditbank Mül⸗ hausen im Elsaß Aktiengesellschaft in Mülhausen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Dezember 1914 festgestellt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Gewährung von Diskont⸗ oder Akzept⸗ krediten an Firmen und Personen im Be⸗ reich des Handelskammerbezirks Mülhausen. Eine Aenderung des Zwecks der Gesell⸗ schaft und des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens ist ausgeschlossen. Die Dauer der Gesellschaft wird bis zum 31. Dezember 1916 festgesetzt. Eine Auflösung der Ge⸗ sellschaft kann vor diesem Zeitpunkt er⸗ folgen, wenn der durch den Krieg ver⸗ ursachte Notstand früher beseitigt ist.

Das Grundkapital beträgt 623 000 und ist in 623 Aktien zu je 1000 zer⸗ legt? die Einzahlungen auf die Aktien sind in bar zu leisten. Die Aktien lauten auf Namen. Eine Uebertragung ist nur mit Genehmigung des Aufsichtsrats zu⸗ lässig.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Mitglieder des Vorstandes werden vom Aufsichtsrat be⸗ stellt und entlassen. Die erste Bestellung erfolgt durch die Generalversammlung. Alle Willenserkfärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, sind von einem Vorstandsmitgliede oder von je zwei Prokuristen oder Bevollmächtigten abzugeben. Die Firma der Gesellschaft wird in der Weise gezeichnet, daß die Zeich⸗ nungsberechtigten der geschriebenen, ge⸗ stempelten oder gedruckten Firma der Ge⸗ sellschaft ihr Namenaunterschrift hinzufügen, und zwar mit einem das Anstellungsver⸗ hältnis andeutenden Zusatz.

Zum Vorstand ist der Bankier Heinrich Rothschild in Mülhausen bestellt.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt, unbeschadet der Bestimmung des § 254 H.⸗G⸗B., durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat durch eingeschriebenen Brief. Zwischen dem Tage der Absendung des Berufungeschreibens und dem Tage der Versammlung, beide Tage nicht mit⸗ gerechnet, muß ein Zwischenraum von mindestens zwei Wochen liegen. Der Zweck der Generalversammlung soll bei der Be⸗ rufung bekannt gemacht werden.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen müssen durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Die Bekanntmachungen gelten als gehörig ver⸗ öffentlicht, wenn sie einmal erlassen worden sind, es sei denn, daß das Gesetz oder die Satzung oder ein Generalversammlungs⸗ beschluß eine mehrmatige Veröffentlichung verlangt. Die Gesellschaft soll außerdem ihre Bekanntmachungen noch in Müthauser Tageszeitungen einrücken; sie sollen vom Vorstand erlassen werden, soweit nicht der Erlaß in der Satzung oder durch das Gesetz dem Aufsichtsrat übertragen ist.

Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Bezirk Ober Elsaß, 2) die Stadt Müthausen, 3) die Handelskammer Mül⸗ hausen, 4) die Sparkasse von Mülhausen, 5) die Gasgesellschaft Mülhausen, 6) die Oberrheinischen Kraftwerke A. G., 7) die Bank von Mülhausen, 8) die Bank von Elsaß und Lothringen, 9) die Mülhauser Diskonto⸗Bank, 10) die Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft, 11) die Rhei⸗ nische Creditbank, Filiale Mülbhausen, 12) die Firma Bach & Bloch, 13) die Mülhauser Baumwollgesellschaft vormals Schlumberger fils & Cie., 14) die Firma Froères Koechlin, Aktiengesellschaft, 15) die Firma Glück & Cie., Aktiengesellschaft, 16) die Firma Ed. Burckard, 17) die Firma Koechlin Schmitt & Cie., Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, 19) die Firma Meyer & Schauenberg, 20) die Firma Laederich & Cie. Akt. Ges., 21) die Kammgarnspinnerei vorm. Schwartz & Cie, Akt. Ges., 22) die Firma Engel & Cie., Akt. Ges., 23) die Firma L. Böing in Dornach, 24) die Kirma Gebrüder Lantz, 25) die Firma Th. Boch & Cie., Akt. Ges. in Lutter⸗ bach. 26) die Aktiengesellschaft für Baum⸗ wollindustrie, 27) die Spinn⸗ und Weberei Cité, Akt. Ges., 28) die Firma Bertrand & Cie., 29) die Firma Dreyfus Lantz & Cie., Akt. Ges., 30) die Firma Schlum⸗ berger Steiner & Cie., 31) die Firma Drevfus & Noack, G. m. b. H., 32) die Firma Dollfus Mieg & Cie. Akt. Ges., 33) die Firma E. Cusenier & Cie., 34) die Firma Kallmann & Cie. Akt Ges, 35) die Firma Ch. Mieg & Cie., 36) die Firma Schäffer & Cte., Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien, 37) die Firma J. Zuber & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien,

38) die Elsässische Maschinenbaugesell⸗ schaft Aktien Gesellschaft, 39) die Firma J. Heilmann & Cie., 40) die Aktien Ge⸗ sellschaft Rotes Meer, 41) die Firma Oscar Lesage. Die Aktien sind von den Gründern übernommen. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1) Polizeipräsident Julten von Rzewuski, 2) Regierungsrat August Zoepfel, der⸗ zeitiger Vertreter des Bürgermeisters der Stadt Mülhausen, 3) Gebeimer Kommerzienrat Albert Schlumberger, 4) August Zündel, Kaufmann, 5) Julius Guckenheim, Bankdirektor, 6) Eugen Kayser, Bankdirektor, 7) Kaspar Arnold, Bankdirektor, 8) Heinrich Braunschwig, Bankdirektor, 9) Alfred Gatty, Bankdirektor, 10) Philipp David, Kaufmann, 11) Heinrich Zoeßle, Manufakturif 12) Gustav Klaiber, Kaufmann, alle in Mülhausen wohnhaft. Von den mit der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstücken kann bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. Mülhausen, den 16. Dezember 1914. Kaiserliches Amtsgericht.

Nordhausen. [74938] In das Handelsregister ist eingetragen: 1) in Abteilung A bet den Firmen:

a. „Geschw. Grote“ unter Nr. 489

am 28. November 1914, b. „Wolff & Flachs“ unter Nr. 239. am 11. Dezember 1914:

„Die Firma ist erloschen.“

2) in Abtetlung B unter Nr. 23 bei der Firma „Nordhäuser Bank, Filiale der Mitteldeutschen Privatbank, Aktiengesellschaft“ heute:

„Der Banldirektor Dr. Friedrich Köhler zu Magdeburg ist aus dem Vorstande ausgeschieden.“

Nordhausen, den 12. Dezember 1914

Köntgl. Amtsgericht.

Eduard

oberweissbach. [74940] Im Handeleregister Abt. A ist heute unter Nr. 104, Firma Louis Appel⸗ feller Oberweißbach, offene Handels⸗ gesellschaft, eingetragen worden:

Der Bauunternebmer Max Appelfeller ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Für ihn ist der Kaufmann Hermann Appel⸗ feller in Oberweißbach als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. 8

Gesetzliche Vertreterin des minderjährigen Hermann Appelfeller ist seine Mutter, Witwe Ida Appelfeller, geb. Löchner, in Oberweißbach. .

Oberweißbach, den 12. Dezember 1914.

Fürstliches Amtsgericht.

olbernhau. [74941]

Auf Blatt 28 des hiesigen Handels⸗ registers, die offene Handelsgesellschaft „Wilhelm Einhorn, Pappenfabrik“ in Olvernhau betreffend, ist heute das Ausscheiden des Gesellschafters Emil Georg Einhorn in Einsiedel eingetragen worden.

Olvernhau, den 15. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. [74942] Handelsregistereinträge.

1) Abt. A Band VI O.⸗Z. 152: Die Firma Julius Th. Lehmann in Pforz⸗ heim ist erloschen.

2) Abt. A Band VI O.⸗Z. 146: Die offene Handelsgesellschaft Dietz & Raff in Pforzheim ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Paul Raff ist alleiniger Inhaber der Firma.

Pforzheim, den 16. Dezember 1914.

Großh. Amtsgericht.

Pirna. [74943]

Auf Blatt 483 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, die Firma Auto⸗ matenbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heidenau betreffend, ist heute eingetragen worden:

Der Kaufmann Michael Kanzler in Heidenau ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Direktor Heinrich Rudolf Krum in Dresden.

Pirna, den 16. Dezember 1914.

Das Königliche Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [74944] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 3363 die Firma Heinrich Lisch in Plauen und als Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Johann Friedrich Otto Martin Lisch in Plauen eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Schürzen⸗ und Röckefabrikation. lauen, den 18. Dezember 1914 Königliches Amtsgericht.

ostanstalten, in Berlin

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Reichenbach, Vvogtl. [74945] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem die Firma Erste Reichenbacher Rollenpapier⸗ und Apparate⸗Fabrik Tröber & Schneider in Reichenbach betreffkenden Blatte 1058 eingetragen worden: Der Kaufmann Paul Gotthilf Tröber in Reichenbach ist ausgeschieden. Reichenbach, am 17. Dezember 1914. Königl. Sächs. Amtsgericht.

Rheinberg, Rheinl. [74947]

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 4 bei der Firma Steinkohlen⸗ bergwerk Friedrich Heinrich, Aktien⸗ gesellschaft zu Lintfort folgendes ein⸗ getragen worden:

1) Der Direktor Spaeth zu Lintfort ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

2) Dem Kaufmann Karl Noll zu Lint⸗ fort ist Gesamtprokura erteilt.

Rheinberg, den 10. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Rheinberg, Rheinl. [74948] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 69 bei der Firma Heinrich Börgmann in Rheinberg folgendes ein⸗ getragen worden: Der Ehefrau Kaufmann Heinrich Börg⸗ mann zu Rheinberg ist Prokura erteilt. Rheinberg, den 14. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [73475]

In das hiesige Handelsregister ist beute zur Firma Mecklenburgisches Anti⸗ quariat, Hans Roeper & Baben⸗ dererde Rostock eingetragen

worden:

Die Firma lautet jetzt: Mecklen⸗ burgisches Antiquariat, Inhaber Paul Babendererde. Nachdem die Erben des Mitinhabers Buchhändlers Hans Roeper, weiland zu Rostock, aus dem Ge⸗ schäft ausgetreten sind, ist der Kaufmann Paul Babendererde zu Rostock Allein⸗ inhaber geworden.

Mit dem Austritt der Erben des Ge⸗ sellschafters Hans Roeper aus der Firma ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst.

Rostock, den 9 Dezember 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [73476]

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma G. B. Leopold’s Buch⸗ handlung (P. Behrens) eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: G. B. Leopold’s Universitätsbuchhandlung, Inhaber Paul Babendererde.

Nachdem die Erben des Mitinhabers Buchhändlers Hans Roeper, weiland zu Rostock, aus dem Geschäft ausgetreten sind, ist Kaufmann Paul Babendererde zu Rostock Alleininhaber geworden.

Mit dem Austritt der Erben des Ge⸗ sellschafters Hans Roeper aus der Firma ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst.

Rostock, den 9. Dezember 1914.

Großherzogliches Amtsgericht. Rostock. [74114]

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma C. Mürck eingetragen worden:

Das Geschäft ist ohne Firmenänderung auf die Kaufleute Heinrich Wentzien zu Rostock und Hans Pentz zu Wismar durch Kauf übergegangen.

Die von den Inhabern Heinrich Wentzien und Haus Pentz gebildete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Dezember 1914 be⸗ gonnen.

Rostock, den 10. Dezember 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Rostock, Mecklb. 1773477]

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Hugo Gülther in Rostock eingetragen worden:

Der Kaufmannsfrau Liesbeth Gülther, geb. Burmeister, zu Rostock ist Prokura erteilt. .“

Rostock, den 11. Dezember 1914

Großherzogliches Amtsgericht.

Rothenburg, O. L. [74946] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 30 bei der Firma Heinrich Machus Rothenburg O. /L. heute die Kaufmanns⸗ frau Elisabeth Machus, geb Wußmann, in Rothenburg O. L. als Inhaberin und außerdem folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Heinrich Machus Inhaberin Elisabeth Machus Rothenburg O./L.

Die Prokura des Kaufmanns Otto Machus in Rothenburg O. L. ist von der Erwerberin wieder erteilt.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Kaufmannsfrau Elisabeth Machus, geb. Wußmann, in Rothenburg O. L. ausge⸗ schlossen.

Rothenburg (O. Lausitz), den 17. De⸗ zember 1914.

Königliches Amtsgerich

[74950]

In das Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden:

1) auf Blatt 162, die Firma Hermann Eckel in Schneeberg betr.: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Carl Richard Gerber ist infolge Todes ausgeschieden. Der Kaufmann Adolf Her⸗ mann Eckel führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort.

2) auf Blatt 170, die Firma Richard Hochmuth in Schneeberg betr.: Richard Hochmuth ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Grant Richard Hochmuth in Schneeberg ist Inhaber.

3) auf Blatt 373, die Firma Walter Müller Drogerie Germania in Schnee⸗ berg betr.: Die Firma ist erloschen.

Schneeberg, den 16. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

[74951] Schwarzenberg, Sachsen.

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

1) auf Blatt 10, betr. die Firma Her⸗ mann Werner in Schwarzenberg: Der Kaufmann Hermann Werner ist aus⸗ geschieden. Inhaberin ist Henriette verw. Werner, geb. Plesch, in Schwarzenberg;

2) auf Blatt 169, betr. die Firma Emil Gläser, Stadtbrauerei Schwarzen⸗ berg: Der Braumeister Johann Emil Gläser ist ausgeschteden. Inhaberin ist Thekla Marte verw. Gläser, geb. Heil⸗ mann, in Schwarzenberg;

3) auf Blatt 322, betr. die Firma M. R. Georgi in Mittweida: Die Pro⸗ kura des Fabrikanten Friedrich August Georgi in Mittweida ist erloschen. Pro⸗ kura ist erteilt dem Geschäftsführer Friedrich Albert Georgi in Mittweida;

4) auf Blatt 326, betr. die Firma Nestler & Breitfeld, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Erla: Der Gesellschaftsvertrag vom 22. September 1894 ist durch Beschluß der Versammlung der Gesellschafter vom 21. November 1914 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden;

5) auf Blatt 349, betr. die Ftrma Karl Schneider, Materialwarenhandlung in Beierfeld: Dte Firma lautet künftig Karl Schneider, ihr Sitz ist Beierfeld denh Geschäftszweig: Metallstanz⸗ werk);

6) auf Blatt 373, betr. die Firma Theodor Ficker in Schwarzenbera: Die Prokura des Kaufmanns Karl Willy Ficker ist erloschen;

7) auf Blatt 441, betr. die Firma Gast⸗ hof zum Lamm, Albin Fickel in Bernsbach: Der Gasthofsbesitzer Ernst Julius Albin in Bernsbach ist aus⸗ geschieden. Die Firma lautet künftig: Gast⸗ hof zum Lamm Hermann Klitzsch, ihr Sitz ist Bernsbach. Der Gasthofbesitzer Otio Hermann Klitzsch in Bernsbach ist Inhaber.

8) auf Blatt 574 die Firma Kurt Dressel in Grünhain. Der Kaufmann August Kurt Dressel in Grünhain ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ trieb einer Handlung in Kolonialwaren, Delikatessen, Tabak, Zigarren, Farben, Drogen, Kurzwaren, Eisenwaren, Haus⸗ und Küchengeräten und Destillation);

9) auf Blatt 575 die Firma Ernst Georgi in Beierfeld. Der Fabrikant Eernst Friedrich Georgi in Beierfeld ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Schwarzblechwaren);

10) das Erlöschen folgender Firmen: a. G. H. Frommelt in Schwarzen⸗ berg, auf Blatt 93; b. Richard Mehl⸗ horn in Schwarzenberg, auf Blatt 131; c. Karl Fr. Leonhardt in Schwarzen⸗ berg, auf Blatt 311; d. Sächsischer Hof, Otto Arthur Gebhardt in Schwarzen⸗ berg, auf Blatt 389; e. Max Holli⸗ schecks Nachf. Iunh. Carl Glaß in

Schwarzenberg, auf Blatt 501.

Schwarzeuberg, den 15. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Sinzig. Bekanntmachung. [74676] Ins Handelsregister Abtlg. A ist bei der unter Nr. 80 eingetragenen Firma Alfter & Kolk, Möbelfabrik, Remagen vermerkt worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Firma ist erloschen. Sinzig, den 5. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Sinzig. Bekanntmachung. [74677

Im hiesigen Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 20 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Alfter und Kolk, Möbelfabrik, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung“ mit dem Sitze in Remagen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Möbeln. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Geschäftsführer sind: 1) der Fabrikant

Hermann Kolk, 2) der Fabrikant Josef Alfter, beide in Remagen. Wo eine Be⸗ kanntmachung durch öffentliche Blätter vorgeschrieben ist, erfolgt dieselbe durch den Deutschen Reichsanzeiger. Sinzig, den 10. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Solingen. [74952] Eintragung in das Handelsregister. Abt. B Nr. 47: Firma Carl Prinz, vorm. Hermes & Zeyen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wald.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige Geschäftsführer Karl Prinz senior in Langenfeld ist zum Liqui⸗ dator bestellt.

Solingen, den 12. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Teuchern. [74683] 8n h an Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Erfurth und Sohn, Dampf⸗ ziegelei Oberwerschen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, folgendes eingetragen: Zum Geschäftsfüͤhrer ist der Ingenieur Fritz Erfurth in Teuchern neben dem bisherigen Geschäftsführer bestellt worden. Jeder der Geschäftsführer ist zur Zeichnung und Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Teuchern, den 9. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Traunstein. [74684] Handelsregister.

Eingetragen wurde die Firma Chiem⸗ see Sanatorium und Kurhaus Strand Hotel in Prien Direktor Otto Wag⸗ ner mit dem Sitze in Prien. Allein⸗ inhaber: Otto Wagner, Sanatoriums⸗ direktor in Prien.

Gelöscht wurde die Firma Kurhaus Strand Hotel am Chiemsee und Chiemsee⸗Sanatorium Prien In⸗ haber Adolf Füllemann.

Traunstein, den 15. Dezember 1914.

K. Amtsgericht Regtstergericht.

Vandsburg. [74953]

In unser Pandelsregister ist heute ein⸗ getragen:

Firma: Modehaus Leo Salomon, Inhaber: Leo Saltomon.

Die Firma M. Salomonsohn Nachflg. Leo Salomon ist erloschen.

Amtsgericht Vandsburg, den 8. Dezember 1914.

Vechelde. [74685]

In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 10 eingetragen:

Die Firma „Brenunstoffvertriebs⸗ gesellschaft W. Eggers Gesellschaft mit beschränkter Huftung“. Sitz der Gesellschaft ist Brottzem. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Benzin, Benzol und sonstigen Brenn⸗ stoffen aller Art sowie der Betrieh anderer Handelsunternehmungen. Die Zeitdauer des Unternehmens ist nicht beschränkt. Geschäftsführer ist der Kaufmann Wilhelm Eggers in Broitzem. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 5. Dezember 1914 abge⸗ schlossen.

Vechelde, den 12. Dezember 1914.

Herzogliches Amtsgericht.

Weisswasser. [74954] „In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma „Menke & Co⸗, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Weißwasser O. L. eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Louis Müller, früher in Döbern, jetzt in Weißwasser O. L, als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und der Kaufmann Johann Menke zu Weißwasser O. L. nun⸗ mehr alleiniger Geschäftsführer ist. Weißwasser O. L., den 15. Dezember

1914. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [74955]

In unser Handelsregister B Nummer 9 wurde heute bei der Firma Aktiengesell⸗ schaft „Augusta Viktoria Bad & Hotel Kaiserhof’ mit dem Sitze zu Wies⸗ baden folgendes eingetragen:

Eugen Scheurer ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle Dr. Otto Stein, Kaufmann zu Düsseldorf⸗ Oberkassel, zum Vorstand bestellt.

Wiesbaden, den 10. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht. Abtetlung 8.

Wipsitz. Bekanntmachung. [74956] In das Handelsregister Abt. A ist ein⸗ getragen die Firma Friedheimer Mühlen⸗ werke, Sauter und Etter, in Fried⸗ beim, eine offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Max Sauter in Bromberg und Max Etter in Friedheim. Die Gesell⸗ schaft hat am 14. Dezember 1914 begonnen. irsitz, den 14. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

1““