1914 / 300 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

ein Zeitraum von etwa 12 000 Jahren, natürlich viel zu groß, um Beziehungen zwischen altsteinzeitlicher und keetisch⸗griechischer Kunst wahrscheinlich zu machen. 8

Dr. Wiegers hatte seinen sehr beifällig aufgenommenen Vortrag mit einer Fülle von Lichtbildern diluvialer Kunst be⸗ gleitet, die einen in weiteren Kreisen bisher unbekannten, über⸗ raschenden Reichtum der Leistungen dieser ausschließlichen „Höblen⸗ kunst“ vor Augen führte. In der sich anschließenden Aus⸗ sprache wurde geltend gemacht, daß es doch befremden müsse, daß während 12 000 Jahren diese Kunstleistungen so vollständig hätten vergessen sein können und es keine Brücke von ihnen zu den späteren etruskisch⸗kretisch⸗griechischen gegeben haben sollte. Ueber diese anschelnende Ungereimtheit komme man nur duich die Annahme hinweg, daß die Eiszelt allzuweit zurückverlegt werde. Auch sei die Jungfeinzet bei ihrer erheblich kürzeren Dauer wohl nicht so unfruchtbar in bezug auf Kunstleistungen gewesen, daß die Erzeug⸗ nisse ihrer Keramik das einzige gewesen, was sie neben der Vervollkommnung von Geräten und Waffen geleistet habe. Da die Menschen der Jungsteinzeit nicht mehr in Höhlen wohnten, hätten sie für ihre Kunstleistungen nur diesen sicheren Aufbewahrungsort ent⸗ behrt, dessen sich die Diluvialmenschen erfreuten. Demgegenüber be⸗ tonte Dr. Wiegers, daß die nahezu übereinstimmenden Ergebnisse, zu denen man auf drei verschiedenen Wegen in betreff der Eiszeit gelangt sei, doch wohl Glauben und Anerkennung erforderten. Ein mehr⸗ tausendjähriges Vergessen solcher Kunstleistungen habe in den nach⸗ steinzeitlichen Jahrtausenden ja auch stattgefunden. Wer habe noch vor 100 Jahren von den Höhlenschätzen von Combelles, Mentone, Altamira etwas gewußt?

Literatur.

Ein feste Burg. Hrsdigten und Reden aus eherner Zeit. Zum Besten der Nativonalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen. Herausgegeben von Lic. theol. Bruno Döhring, Königl. Hof⸗ und Domprediger in Berlin. 1. Band. Berlin, Verlag von Reimar Hobbing. Geschenkausgabe in Leinenband. Preis 7 50 ₰. Mit vielen Zeichnungen und Bildern der Prof. Artbur Kampf in Berlin, Eduard Kaempffer in Breslau und Ernst Pfannschmidt in Berlin. Die eigenartig schönen Illustrattonen der bekannten Künstler, die frof klare Schrift, die gediegene Ausstattung, vor allem aber die überwältigende Fülle des von hervorragenden Kanzelrednern aus allen deutschen Gauen dargebotenen Inhalts machen das Werk zu elnem Volkshausbuch, zu einem Famllien⸗ und Geschenkbuch, wie es in dieser schweren, aber auch großen, für unser deutsches Vaterland hereingebrochenen Zeit nicht schöner für das evangelische Haus zu finden ist. Wir zählen das hedeut⸗ same Sammelwerk zu den besten Erscheinungen in der gegenwärtigen unter dem unmittelbaren Eindruck des Krieges entstandenen Literatur. 47 namhafte Theologen und Pädagogen haben an den 67 Predigten und Reden mitgearbeitet: 5 Beiträge lieferte der Herausgeber Döhring; A 3 lieferten Kalweit und Quandt; je 2 lieferten Kritzinger, Dryander, Vits, Herzzinger, Kirmß, Gruhl, Schott, Stolte, von Broecker, Dibelius, Schian und Zimmer; je eins die 32 Mitarbeiter Bock, Schöttler, Werner, Koene, Ihmels, Gennrich, von der Goltz, Klingemann, Josephson, von Bezzel, Martens, Rogge, Evers, Klatt, Uckeley, Falke, Fischer, Schlegel, Krummacher, Droß, Riemer, Kuhn, Kleine, Staemmler, Rüting, Guertler, Burg, Schawaller, Ankermann, Jacobskötter, Riemann und Waechtler. Ohne Rücksicht auf irgend⸗ eine der kirchlichen oder theologischen Richtungen haben sich Junge und Alte bier zusammengefunden, um ihre Hörer und Leser durch Worte des Glaubens für die zeitlichen und ewigen Werte und Segnungen des Glaubens zu begeistern. Alle Verfasser lassen uns an dem gewaltigen Völkerringen den innigsten Anteil nehmen und beleuchten den Kampf, den das Deutsche Reich auf Leben und Tod zu führen gezwungen ist, als einen Kampf der Wahrheit gegen die Lüge, als einen Kampf redlicher Arbeit gegen den Neld, als einen Kampf, der um die höchsten Güter unserer Kultur gegen Barbarei und Ueberkuttur durchgerungen werden muß bts zu einem völligen Siege und zu einem ehrenvollen Frieden. Mit Freuden kann man dem für Februar 1915 angekündigten zweiten Bande ent⸗ egensehen. Das von dem Generalsekretär des Deutschen Luftfahrerver⸗ bandes F. Rasch und dem Kapitänleutnant a. D. W. Hormel her⸗ ausgegebene Taschenbuch der Luftflotten, mit besonderer Be⸗ rücksichtigung der Kriegsluftflotten, ist in seinem 2. Jahrgang für 1915 erschienen. Der Leser findet in dem Buche die Flugtypen sämtlicher kriegführenden Staaten sowie auch die der neutralen. Von den deutschen Luftschifftvven sind ebenfalls Bilder gebracht; im übrigen mußte, was Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn anlangt, in diesem Jahr aus erklärlichen Gründen Zurückhaltung geübt werden. So fehlen bei diesen Staaten die Schiffslisten und Angaben über die Ovrganisation des Militärluftfahrwesens, über die Hallen und die Bau⸗ tätigkeit der Werften, die bei den anderen Staaten mitgeteilt wurden. Das Taschenbuch, das im Verlag von J. F. Lehmann in München

Flugwesen in Berührung stehenden Kreifen ein nützliches und zuver⸗ lässiges Nachschlagewerk sein.

Rudolf Presber hat seine Gedichte, die dem Kriege ihr Dasein verdanken, in einem Bändchen gesammelt und dieses unter dem Titel „Oer Tag der deutschen Kriegsgedichte“ im Verlag der Deutschen Verlagsanstalt in Stuttgart erscheinen lassen. (Geh. 1,50 ℳ, in Pappe geb. 2 ℳ.) Der Verfasser ist ja als formgewandter Poet bekannt, dem heitere wie auch ernste Verse leicht von der Leier fließen eine Fähigkeit, von der auch diese Sammlun von neuem Zeugnis ablegt. Der dichterische Wert der Gedichte ist au bier natürlich verschieden. Die einen gehören zu jener Art von Gelegen⸗ heitsgedichten, die, aus und für einen bestimmten Anlaß geschrieben, ihren Zweck erfüllt haben, nachdem sie der Stimmung, die jener Anlaß hervorrief, Aus druck verliehen und sie in den Lesern wiederklingen ließen. Einige andere erheben sich über den Stand solcher Tagesgedichte und verdienten es wohl, als dichterer Ausdruck der in dieser großen Zeit die Herzen durchwogenden Gedanken und Gefühle, die Gegenwart zu überdauern. Solange wir aber mitten drinnen in den gewaltigen Er⸗ eignissen stehen, von denen sich in dem Büchlein ein Widerhall findet, 85 man von einer solchen kritischen Sonderung billig Abstand nehmen, und das Büchlein als Ganzes dürfte auf eine freundliche Aufnahme in weiten Kreisen rechnen dürfen. Der Ertrag ist vom Verfasser für Zwecke des Roten Kreuzes bestimmt. .

Zwei kleine in jüngster Zeit erschienene Schriften befassen sich mit dem volkstümlichen, sieggekrönten Oberbefehlshaber unserer Ostarmee. Dr. Paul Goldmann hat unter dem Titel: Beim General feldmarschall von Hindenburg. Ein Abend im Haupt⸗ quartier, einen Sonderabdruck seiner auszüglich auch in Deutschland schon bekannten Schilderung aus der „Neuen Freien Presse“ veranstaltet (Verlag der Concordia, Deutsche Verlagsanstalt in Berlin, 50 ₰), während Oskar Böer es versucht hat, ein „Lebens⸗ und Charakterbild“ des Feldmarschalls zu entwerfen (Verlag von G. Schloeßmann, G. Fich in Leipzig; 30 ₰). Von einer kiefer⸗ gehenden, einigermaßen erschöpfenden Darstellung ist in dem kleinen Schriftchen natürlich nicht die Rede. Immerhin konnte der Verfasser außer einer knappen Skizze des äußeren Lebensganges auch einige die innere Wesensart des Generalfeldmarschalls kennzeichnende Züge mit⸗

teilen. Theater und Mnsik.

Morgen, Mittwoch, wird im Königlichen Opernhause als Nachmittagsvorstellung (Anfang 2 ½ Uhr) „Hänsel und Gretel“ in folgender Besetzung aufgeführt: Gretel: Fräulein Engell, Hänsel: Kräulein Birkenström, Gertrud: Frau Denera, Here: Frau von Scheele⸗ Müler, Peter: Herr Bachmann. Die Ballettpantomim⸗ Die Puppenfee“ schließt sich an, in der das gesamte Personal des Königlichen Balletts beschäftigt ist. Dirigent ist der Kapellmeister Dr. Besl. Abends findet eine Aufführung des „Barbiers von Sevilla“ statt. Die Rosine singt Fräulein Alfer⸗ mann, den Almaviva: Herr Sommer, den Figaro: Herr Bronsgeest, den Basilio: Herr Schwegler, den Bartolo: Herr Hey als Gaft. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.

Im Königlichen Schausptelhause wird morgen „Maria Stuart“ gegeben Die Hauptrollen liegen in den Händen der Damen Schönfeld, Poppe und Abich sowie der Herren Sommerstorff, Geisen⸗ dörfer, Pohl, Kraußneck und Mannstädt. Spielleiter ist Dr. Bruck.

Im Schillertbeater Charlottenburg findet am ersten Weihnachtsfetertag (Freitag, den 25. Dezember), Abends, die erste Aufführung des vieraktigen Lustspiels „Husarenfieber“ von Gustavp Kadelburg und Richard Skowronnek statt. Spielleiter ist Richard Koennecke.

Im Theater an der Weidendammerbrücke sindet morgen die Erstaufführung des Schauspiels „Die deutsche Marke“, von Fedor von Zobeltitz statt. In den Hauptrollen sind die Damen: Eise Bötticher, Helene Brahms, Anna Müller. Linke, Marie Wendt und die Herren: Gustav Charlé, Hermann Norden, Walther Fuchs. Berthold Rosé, Ernst Rotmund, Alfrey Schmasow, Victor Walberg, Rudolf Walter und Karl Heinz Wolff beschäftigt.

Morgen, Mitt woch, findet im Komödienhause die Erstauf⸗ führung des L. W. Steinschen Lustsviels „Biedermeier“ statt. Die Erstaufführung beginnt um 7 ½ Uhr, die Wiederholungen an den folgenden Tagen fangen um 8 Uhr an. 8

„Peterchens Mondfahrt“, Märchenspiel von Gerdt von Bassewitz, wird in der gleichen Besetzung wie bei der Erstaufführung jeden Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags, im Berliner Theater wiederbolt.

Webers „Oberon“, der morgen Mittwoch nach langer Pause wieder im Deutschen Opernhause aufgeführt wird, ist folgender⸗ maßen besetzt: Alfred Goltz singt den Hüon, August Gesser den Oberon, Gustav Werner den Scherasmin, Dr. Haßler den Almansor, Emmy Zimmermann die Rezia, Katartna Jüttner die Fatime, Lisa Metzger den Puck, Maria Schneider das Meermädchen. Hertha Stolzenberg hat wieder die Sprechrolle der Roschana inne, und die Titania wird von der ersten Solotänzerin Margarete Margot

dargestellt. Die musikalische Leitung hat der Kapellmeister Eduard Mörike, die szenische der Oberregesseur Lagenpusch.

Die tragische Oper „Venezia“ des in Berlin lebenden

Komponisten Erich Anders wurde von der Generalintendanz des Königlichen Hof⸗ und Nationaltheaters in München zur Uraufführung angenommen. .“ 1

8 Mannigfaltiges. Berlin, 22. Dezember 1914 Am 24. d. M. findet in der Alten Garnisonkirche, Neue

Friedrichstraße, und in der evangelischen Invali denhauskirche um 4 Uhr, in der Neuen Garnisonkirche, Kaiser Friedrich⸗Platz, um 5 Uhr eine Christfeier statt.

Der Ausschuß für Konfektionsnotstandsarbeit, durch den etwa 5000 Frauen und Mädchen im Laufe der Kriegszeit Be⸗ schäftigung fanden, veranstaltete gestern nachmittag 3 ½ Uhr, nachdem am Sonnabend bereits die erste voraufgegangen war, eine zweite Weihnachtsbescherung in den Konkordiafestfälen, bei der etwa 1500 Frauen, Mädchen und Kinder mit Gaben bedacht wurden. Durch die Anwesenheit Ihrer Majestät der Kaiserin und Köntgin erhielt die Feier, wie hiesige Blätter melden, eine besondere Weihe. Ihre Majestät wurde durch den Minister für Handel und Gewerbe Dr Sydow und Gemahlin empfangen und in den Saal geleitet, der mit zwei großen Weihnachtsbäumen geschmückt war und in dem auf langen gedeckten Tafeln die Geschenke lagen. Nach dem Gesang der Knaben der 186. Gemeindeschule nahm der Hosprediger Lic. Doehring das Wort zu einer weihnachtlichen Ansprache, worauf der gemeinsame Gesang des Liedes „Stille Nacht, heilige Nacht“ folgte. Der Wirkliche Geheime Oberregierungsrat NReumann vom Ministerium fur Handel und Gewerbe gab sodann die Verteilung der Gaben bekannt. Jede Arbeiterin erhielt 10 und jedes der und Spielzeug. Mit einem Hoch auf Ihre Kaiser⸗ lichen und Königlichen Majestäten schloß der Redner. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin machte darauf einen Rundgang durch den Saal und kehrte gegen 5 Uhr ins Schloß zurück. Vor der Weihnachtsbescherung hatte Ihre Majestät, wie „W T. B.“ meldet, auf dem Moabiter Güterbahnhof einen von dem Geheimen Kommerzienrat von Friedlaender⸗Fuld gestellten Lazarettzug besichtigt. Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin wohnte gestern abend im Reservelazarett des Kriegerver⸗ einshauses einer gemeinsamen Weihnachtsfeier für die Ver⸗ wundeten des genannten Lazaretts und diejenigen der Bockbrauerei bei Hier hielt der Pfarrer Neubauer die Festansprache. Fünfzehn weißgekleibeie Mädchen überreichten sodann den anwesenden Ver⸗ wundeten, etwa 350 an Zahl, die in Körbchen bereitgehaltenen Gaben.

8

angehörigen Kinder ein praklisches Geschenk

Professor Dr. Paul Schubring ist von der Leitung des

Schillertheaters für einen neuen Vortragszvyklus gewonnen worden, der im Schillersaal, Charlottenburg, am Mittwoch, den 13. Januar 1915, Abends 9 Uhr, beginnt und das Thema „Der Krieg in der bildenden Kunst“ behandeln wird. Dauerbezugshefte für die zehn durch reiche Lichtbilder erläuterten Vorträge sind in der Kartenabteilung des Schillertheaters Charlottenburg zum Preise von 5 (einschl. Kleiderablage) zu haben.

Frankfurt a. M., 21. Dezember. Das A

Seit einer Reihe von Wochen befindet sich das 1. bayerische

Reservekorps im langsam, aber ununterbrochen sortschreitenden Angriff auf starke Stellungen des Gegners östlich und nördlich von Arras. Schützengraben auf Schützengraben wurde dem Feinde entrissen, alle seine Gegenangriffe unter schwersten Verlusten für den Feind ab⸗ geschlagen, Hunderte von Gefangenen gemacht. schwerstem Artilleriefeuer des Feindes, dem eine gleiche Kraft ent⸗ gegenzustellen bis jetzt nicht möglich war. Nach den hier vorliegenden Nachrichten hat das Vorgehen des Armeekorps auf den Feind einen starken Eindruck gemacht. Ich spreche dem Armeekorps für seine aufopferungsvolle Tätigkeit meine rückhaltlose Anerkennung aus und möchte sein Vorgehen allen Teilen der Armee als mustergültig für kommende Zeiten empfehlen.

Dies alles unter

gez.: Rupprecht, Kronprinz von Bayern.

ung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

zum Preis von 4 erschienen ist, wird allen mit dem Luftschiff⸗ und

IEg.

Theater.

Künigliche Schauspiele. Mitt. Peterchens Mondfahrt.

woch: Opernhaus. Nachmittags 2 ½ Uhr: 8 Uhr: Extrablätter! 198. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Gordon. sschneid und Freiplätze sind aufgehoben. Hänsel und Willy Bredschneider. und in 88 Bildera von Engelbert Humverdinck. Tex Fr. von Adelheid Wette. Mustkalische Leitung: blätter! Herr Kavpellmeister von Strauß. Regie:

fer. Pantomimisches Ballettdivertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bayer. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Stenische Straße Leitung: Herr Ballettmeister Graeb. 8

stellung. Der Barbier von Sevilla. Henrik Ibsen. Komische Oper in drei Aufzügen von Rossini. Dichtung nach Beaumarchais von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann.

Freitag: Rausch.

von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann.

Schauspielhaus. 214. Abonnementsvor⸗ stellung. Maria Stuart. Trauerspiel

2 2 8 Walther Stein. Donnerstag: Opernhaus. Geschlossen. Schauspielhaus. Geschlossen 1

meier.

Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Mittwoch, Abend Donnerstag: Geschlossen. .

Freitag: Wallensteins Lager. Hierauf:

ie Piecolomini.

Sonnabend: Wallensteins Tod.

Kammerspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die deutschen

meier.

Garten). Luther.

Donnerstag: Geschlossen. Freitag und Sonnabend: Die deutschen 3 Uhr: Der große Kleinstädter. ((nlaus.

Berliner Theater. Mittwoch, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Brücke. Mittwoch, Abends 7 Uhr:

Abends Zum ersten Male: Die deutsche Marke. Käthchen von Heilbronn.

aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Musik von Walter Kollo deutsche Marke.

Donnerstag: Geschlossen.

Freitag und Sonnabend: Freitag und Sonnabend, Herr Regisseur Bachmann. Die Puppen⸗ 3 Uhr: Wie einst im Mal.

Theater in der Königgrätzer Hemir Iösen. Deutsch von 22 Lange⸗ Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Abends 7 ½ Uhr: 207. Abonnementsvor⸗ Brand. Drama in fünf Akten von

Donnerstag: Geschlossen.

Sonnabend: Königin Christine.

Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister 3 Frenlas EE“ 2% 2

Komödienhaus. Mittwoch, Abends

in fünf Aufzügen von Friedrich Schiller. 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Bieder⸗

v. Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang meier. Lusspiel in drei Akten von Leo r

Heneesnn; b7, Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Es brau 9 ein Ruf; Abends 8 Uhr: Bieder⸗ Abends 8 Uhr: S

8 7 ½ Uhr: zauber. Abends 8 Uhr: Bieder⸗

Deutsches Künstlertheater (Nürn⸗

bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen b Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zoologischer Garten.

Donnerstag: H vt

ädter. Freitag und Sonnabend: Luther.

Freitag und Sonnabend, Nachmittags Musik von Johann Strauß. d d

Freitag, Theater an der Weidendammer Räöhuder

Donnerstag: Geschlossen. Freitag und folgende Tage: Die

Theater

Schillertheater. 0. (Wallner⸗ theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Nora. Schaufpiel in 3 Aufzügen von dtuff!

Donnerstag: Geschlossen. Freitag: Nora.

Björnson. Deutsch von Julius Elias. Donnerstag: Geschlossen.

Freitag. Nachmittags 3 Uhr: Prinz Freitag,

Zum ersten Male: Husarensieber.

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37, Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch,

Donnerstag: Geschlossen.

IuUg/

eee he hin. . Lohengrin. Kren und Georg Okonkowski. Musik von

gb.,” i 1 . . Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ eeee Uür: Fherth⸗ sangsterte von Alfred Schönfeld.

.eee Kam'rad Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

2 Männe. Theater des Westens. (Station: Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Heimat. bend, Nachmittags 3 Uhr:

Abends: Oberon.

Kantstraße 12.) Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Suee⸗ wittchen. Abends 8 Uhr: Waldmeister. Overette in 3 Akten von Gustav Davis.

kleine Donnerstag: Geschlossen.

Nachmittags 3 Uhr: Die

am Nollendorfplatz.

Freitag, Nachmittags 3¼8 Uhr: Heimat. Mittwoch, Nachmittags 3 ¾ Uhr: Aschen⸗ ; 1 1

Sonnabend, Nachmittags Uhr: Das brödel. Abends 8 ¼ Ubr: Immer feste Birkus Schumann. Mittwoch, Abends Extra⸗ Glück im Winkel. druff! Vaterländisches Volksstück in vier 7 Uhr: Große Galavorstellung mit N. 8 Bildern von Hermann Haller und Willi bedeutend ermäßigten Preisen. Zum Nachmittags Wolff. Musik von Wafter Kollo. Donnerstag: Geschlossen. io⸗ 1 Freitag und Sonnabend: Immer feste wart in vier Akten.

Freitag und Sonnabend, Nachmittags ¼ Uhr: Aschenbrödel.

Friedrich von Homburg. Abends: Ehre. Abends: Wolkenreiter.

Sonnabend, Flachsmann als Erzieher. Abends: Das Leutnantsmündel.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und beron. Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Kam'rad Männe. Volksposse in drei

2 1 3 F. cxe⸗ r 6 2 8 Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Era Akten mit Gesang und Tanz von Jean Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Frreitag und Sonnabend: Waldmeister. Donnerstag: Geschlossen.

Freitag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der Hüttenbesitzer. Abends 8 Uhr: Zum

Sonnabend, Nachmittogs 3 Uhr: Das ersten Male: Das Liebesnest.

Sonnahend und Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der Hüttenbesitzer. Abends: Das Liebesnest.

Schluß: Ost und West. Großes patriotisches Schaustück aus der Gegen⸗

Familiennachrichten.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Verehelicht: Hr. Leutnant Kurt von

3 e 1 Mittwoch, Abends Uhr: Wolken⸗ Ferden mit Frl. Charlotte Polzin

8 Uhr:; Geo .“ un veS ar st üst⸗ veiter. Fliegerlustspiel in drei Atten (W

spiel in dre een von Björnstjerne von Walther Stein und Eduard Geboren: Eine Tochter: Hrn. Haupt⸗ Fugen Ritter. Donnerstag: Geschlossen.

Nachmittags 3 Uhr: Die Gestorben: Verw. Fr. Hedwig von

iesbaden).

mann Marx Frhrn. von Leesen (Kl. Loitz bei Spremberg N. L.).

Boddien, 88 Günther (Schadewalde bei Marklissa). Fr. Constanze von Wedel, geb von Münchow (Jauer i. Schl.) Verw. Fr. Oberlandesgerichts⸗ rat Emma Niederstetter, geb. Cleinow (Hirschberg i. Schl.).

Nachmittags 3 Uhr:

Verantwortlicher Redakteur:

Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Neun Beilagen

(einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 111), und die Inhaltsangabe Nr. 50 zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers,

Mittwoch und sowie die 283. u. 284. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.

8 oberkom⸗ mando der sechsten Armee hat, wie der „Frankfurter Zeitung“ mitgeteilt wird, unter dem 8. Dezember folgenden Armeebefehl ausgegeben:

sanzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den 22. Dezember

chen Staatsanzeige

Amtliches. Deutsches Reich. Personalveränderungen

Königlich preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, 16. Dezember. Prinz Heinrich XXXIX. Reuß D., Lt. in d. Ers. Esk. d. Reats. d. Gardes du Corps, vom 1. Januar 1915 ab auf ein Jahr zur Botschaft in Rom komdt.

Großes Hanuptgquartier. 17. Dezember. v. Mackensen, Gen. d. Kav., Gen. Adj. Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Ober⸗ befehlshaber der 9. Armee und à 1. s. d. 1. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 1, unter Belassung in diesen Stellungen zum Gen. Obersten befördert. Graf v. Seherr⸗Thoß, Oblt. d. Res. d. Leib⸗Kür. Reats. Nr. 1 (Kosel), für d. Dauer d. mob. Verhältnisses d. stellvertr. Gen. Stabe der Armee zugeteilt.

Großes Hauptquartier, 5. Dezember. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnante: Lena d. Res. d. Feldart Reats. Nr. 27 (I Frankfurt g. M.). jetzt b. Gen. Komdo. d. XVIII. Res. Korps, Thiele d. Res. d. Gren. Reats. Nr. 10 (Liegnitz), jetzt in diesem Regt., Gerstein d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Meschede), jetzt bei den Mun. Kol. und Trains d. XVIII. Res. Korps, Leue d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 117 (I1 Berlin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 118; zu Rittmeistern: die Oberleut⸗ nants: Fresenius d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 18 (II Frank⸗ furt a. M.), jetzt b. Gen. Komdo. d. XVIII. Res. Korps, Christiansen d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 6 (Flensburg), jetzt bei d. 21. Res. Div., Treusch v. Buttlar.Brandenfels d. Res. d. Leib⸗Kür. Reats. Nr. 1 (Striegau), früher in diesem Reat., jetzt bei d. 21. Inf. Brig., Luft d. Landw. Trains 1. Aufoeb. (Bonn) Beyerbach d. Landw. Trains 1. Auf eb. (Höchst), beide jetzt bei den Mun. Kol. und Trains d. XVIII. Res. Korps; zu Ober⸗ leutnants: die Leutnants: v. Grundherr zu Altenthann u. Weyherhaus d. Res. d. Hus Reg’s. Nr. 14 (V Berlin), früher in diesem Regt, jetzt im Res. Draag. R. Nr. 7, Haring d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Dessau), jetzt im Landw. Inf. R Nr. 26; zu Leutnants der Reserve: Löffler, Vizefeldw. (Waldenburg). d. Gren. Regts. Nr. 10, jetzt in diesem Regt., Seulen, Vizewachtm. (Fülich), jetzt bei den Mun. Kol. und Trains d. XVIII. Res. Korps; Manner, Vizefeldw. (1 Breslau), jetzt im Gren. R. Nr. 10, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Schnorren berger, Vtzewachtm. (Worms), jetzt in d. 2 Landst. Battr. d. XVIII Ref. Korps, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1 Aufgeb., Korff, Vizewachtm. (II Frank⸗ furt a. M.), jetzt bei den Mun. Kol und Trains d. XVIII. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgaeb., Burghardt, Offiz. Stellvertr. im Gren. R. Nr. 10, zum Feldw. Lt.

Gebhardt, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Feld⸗ art. 1. Aufgeb. (Bromberg), jetzt bei d. Res. Art. Mun. Kol. 45 d. 3. Res. Div., als Oblt. mit Patent vom 7. Juni 1914 bei d. Offi⸗ zieren d. Landw. Feldart, 2. AÄufgeb. wieder angestellt.

Befördert: zu Rittmeistern; die Oberleutmants der Reserve: Poll (Deutsch Krone), o—t (Liegnitz) d. Drag. Regts. Nr 12, jetzt im Res. Drag. R. Nr. 5: zu Leutnants der Reserve: die Offiz. Stellvertr. im Res. Inf. R. Nr. 49. Blümke (Stettin), Salewski (Gnesen), d. Inf. Regts. Nr. 49, die Vizewachtm. bei d. Mun. Kolonnen d. 3. Res. Dir.: Klug (Belgard) d. 4. Garde⸗ Feldart. Regts., Kr oos (Stralsund), d. e Regts. Nr. 8; zu Leutnants d. Ldw. Inf. 1. Aufgeb.: Thomas (Bromberq), Lade (Stettin), Offiz. Stellvertreter im. Re⸗s. Inf. R. Nr. 49; Lückerath, Oblt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (II Cöln). jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. VIII. A. K., zum Rittm.: zu Oberleutnants: Fraenckel, Lt. d. Lmdw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Cöln), Kolkmann, Lt. d. Res. a. D. (I Trier), zul tzt in d. Res. d. Feldart Regts. Nr. 22 (Andernach), Fettweis, Lt. d. Landw. a. D. (I Düsseldorf), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Rheydt), diese drei jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. VIII A. K, Grohmann, Lt. d. Londw. a. D. (Bruchsal), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufaeb. (Mosbach), Krull, Lt. d. Landw. Inf. 2. Auf. eb. (I1 Cassel), Schmidt, Lt. d. Landw. a. D. (I Frankfurt a. M), zuletzt in d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Frankfurt a. M), Lang, Lt. d. Landw. a. D. (Karlsruhe), zufet in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karlsruhe), diese vier jetzt Erzieher am Kad. Hause in Karlsruhe.

Angestellt: Michels, Oblt. d. Landw. a. D. (Stargard), zuletzt b. Garde⸗Landw. Train 2. Aufgeb. (Stargard), jetzt Führer d. Mag. Fuhrp. Kol. 35 d. 8. Armee, als Rittm. bei d. Offizteren d. Garde⸗ Landw. Trains 2. Aufgeb’, Breitfeldt. Lt. a. D. (Lötzen), zuletzt im Inf. R. Nr. 43. jetzt Führer d. Mag. Fuhrv. Kol. 22 d. 8. Armee, als Oblt. bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.

Befördert: Kluth, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1I Königs⸗ berg), jetzt bei d. 2. mob. Etapp. Komdtr. d. 8. Armee, zum Oblt.,

Bertram, Vizewachtm. (11 Hannover) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 49

8. Armee, zum Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 10, Andohr, Vize⸗

Fehw. (Bartenstein), bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 22 d. 8. Armee, zum

Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, Kremer, Vizewachtm. (II Hannover) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 49 d. 8. Armee, zum Lt. d. Landw.⸗Trains 1. Aufgebots.

Grundmann, Hauptm. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 20 (Ostrowo), jetzt Führer d. vereinigten Rekrutendevots d. Regts., ein Patent seines Dienstgrades vom 23. Oktober 1914 verliehen. von Winterfeld, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Frankfurt a. M.), jetzt b. immob. Kraftwagendepot 3 in Frankfurt a. M., zu d. Res. Offizieren d. Kraftfahr⸗Bats versetzt.

Großes Hauptquartier. 6. Dezember. Beyfördert: zu Leutnants der Reserve: die Viefeldwebel: Rebbein (Soest), Gordes (Minden) im Res. Inf. R. Nr. 15 Berkefeld (Hildes⸗ heim), Eberts (Göttingen) im Res. Inf. R. Nr. 77, Hölscher, Rietbrock (Osnabrück), Eitzen, Feuerhake (Nienburg a d. Weser), Henze (Göttingen), Goedecke (Lüneburg) im Res. Inf. R. Nr. 92, Nocker (Münster) im Res. Fußart. R. Nr. 2, die Vizewachtmeister: Wohltmann (Stralsund) im Res. Ulan. R. Nr. 2, Greiner

II Hannooer), Schulz (Lüneburg), Omeis (1 Hannover) im Res.

eldart. R. Nr. 20; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Hardegen (Barmen) im Res. Inf. R. Nr. 15, Hauer (I Braunschweig), Müller (11 Braunschweig), Antweiler (Lüneburn) im Res. 2ng R. Nr. 78, Dietz (Aurich), Stephanus Osnabrück) im Res. Inf. R. Nr. 92; Engel, Vizewachtm. (Offen⸗

urg) im Res. Ulan. R. Nr. 2, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. Drzyer, Vizewachtm. (I11 Hannover) bei b. Res. Art. Mun. Kol. 33 d. X. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Söhl⸗ mann, Vizewachtm. (II Hannover) bei d. Res. Art. Mun. Kol. 32 „X. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.. Grote, Vizewachtm. (Hildesheim), Bagageführer im Res. Inf. R. Nr. 77, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb⸗; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Haccius im Jäg. Bat. Nr. 10, jetzt im Res. Fäg. B. Nr. 10, Fels im Pion. B. Nr. 10, jetzt im II. Pion. B. Nr. 10; zu Leutnants der Reserve die Vizefeldwebel: Blaß (Saarlouis), Borgmann (II Dortmund), Dickel (Düsseldorf), d. Inf. Regts. Nr. 30, Ernst (I Dortmund), d. Inf. Regts. Nr. 98, Aßbeck, Nahte, Röͤrig (Hagen), Faupel, Geyer, Reinhold, Runge

In.

v. Vormann, Kreyenberg, v. Rhoden, Gefreiter, im Inf. R. Nr. 26, Engelhart im Inf. R. Nr. 27, Conrad im Inf. R. Nr. 93, Wenzel im Inf. R. Nr. 165.

Im Sanitätskorps. Großes Hauptquartier, 5. Dezember. Dr. Brau ärztI. Dir d. Hamburg⸗Eppendorfer Krankenhauses, für d. mobil. Verhältnisses zwecks Verwendung als beratender Innerer bei einer Etapp. Insp. als Gen. Ob. Arzt im San. Koꝛps angestellt. Großes Hauptquartier, 6. Dezember. Ob. St. Arzt und Repts. Arzt d. Inf. Regts. Arzt d. 15. Res. Div., zum Gen. Ob. Arzt beför Der Abschied m. d. Erlaubn. z. Tr. ihrer bish. Unif. bew.: den Stabsärzten: Dr. Oliven, Dr.⸗ Landw. 1. Aufgeb. (V Berlin).

Im Veterinärkorps.

Großes Hauptquartier, 24. November. Befördert: zu Oberstabsveterinären: die Stabsveterinäre: Nr. 10, Brose b

(I Dortmund), Hente, Moechten (Straßburg), ), Seiffge (Elberfeld), Inf. Regts. Nr. 130, Regts. Nr.

Nledick (Bielefeld), Jürgens (Coesfeld), ff (II Bochum), Schmalfuß Südhoff (Soest), Waldschmidt

Lincker (Diedenhofen), Breyer Biermann, Tönnes (Elberfeld), Stuth (Düssel⸗ Offizierstellvertreter, des Infanterie⸗ Fußart. Regts. Nr. 10, Hof⸗ Schröder, Neubauer, ndw Jaf. R.

(Detmold), 1 Gerberding (Bielefel dorf), Ulrich Regts. Nr. 14

Subin (Halle a. S.), Goelner, Li Nr. 27, die V Nr. 34, Kerst Wittkopp (II Essen), . führer b. Inf. R.

Oppenhorst (Lenn Killing, Vizewa d., zum Lt. d. Landw. Trains 1. (Barmen), Windhövel (Hag .; zu Leutnants, vorläu Weinert im Inf. R. Nr. 30, Grass im Feldart. R. N. Bästlein. art. R. Nr. 34. Zacharias⸗Langhans, Lt. d z. Dienstl. bei diesem Regt, als L in d. genannten Regt. angestellt Zu Leutnants der Reserve Petters (Heidelberg), d. Kol. Fußart.

er, Prof., (Düsseldorf), Weber (Hagen), d. Horn (Eisleb Chemnitius (Aschersleben), ppoldes, Benecke (Halberstadt) im La ewachtmeister: Orth (Saarlouis), d. Feldart. s (Geldern), Hüber (II Cöln), Schenk ( (Barmen), Wessel (Bielefeld), 6, Notton (Saarlouis), Nr. 30, Spannagel (Lennep) b. eibler (Rheydt) b. Feldart. R. ep) bei d. 4. Inf. Mun. Kol. d. XVI. chtm. (Diedenhofen) bei d

Palmié, 6 Dr. Holtz hausen, Nr. 28, jetzt Div.

Weygand Hurwitz d. Ref. Dr. Fernow d.

d. Train⸗Abt. Nr. 1

Im aktiven . 5. Art. Mun. Kol. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; zu Lts. d. Keller (Elberfeld), en), Vizewachtmeister bei d. Tratns fig ohne Patent: die Fähnriche: Billert im Inf. R. Nr. 98, die Unterorffiztere: R. Nr. 30, Allermann im Feld⸗

Leib⸗Drag. R. 0, Krill bei d. Mil. Lehrschmiede Herbst b. 1. Garde Feldart. R., Grundmann Hilssreferent im Kr. Min.; Schulz b. Kür. R. Nr. 5,

Kühn b. Feldart. R. Dietrich b. Feldart. R. Nr. 6 in Königsberg i. Pr, R. Nr. 6, Rakette, zu Stabsveterinären: die Oberveterfnäre: rich b. Feldart. R Nr. 14; zu Oberveterinären: die Veterinäre: Gärtner b. Hus. R.

Steinhoff d. XVI. A. K.

81. 34; zu Fähnrichen: Rau b. Feldart. R. Nr. 7,

komdt. z. Dienstl. b. Reichs⸗Kol. Amt, Scholz b. Luftschiffer zu Veterinären, vorläufig ohne Patent: bei d. II. Mun. Kol. Feldart. R., Korps, Schröder b. 4

Bernau im Inf.

die Unterveterinäre: Birr Abt. d. Garde⸗Res. Korps, Kropp b. 2. Garde⸗ p. Kol. 22 d. VIII. Res.

.Res. Ulan. Regts. Nr. 14, komdt.

t. mit Patent vom 1. Juni 1914 Ludwiag bei d⸗ Res.

. Garde⸗Feldart. R.

Im Beurlaubtenstande. Befördert: zu Oberstabsveterinären: die Stabsveterinäre (mit f. Dr. Tereg d. Landw. 1. Auf⸗ Aufgeb. (I Königsberg), Colberg der Landw. 1. Feldart. Regts., Prof. (V Berlin), Simmat der

Vizewachtmeister: Feldart Regts. Nr. 76, jetzt bet d. 7. Mun. eferenz (Heidelberg), d. Feldart. Mun. Kol. Fußart. Regts. N. ier, 7. Dezember.

Regts. Nr. 13, 2 Regts. Nr. 50, jetzt bei d. 1. Großes Hauptquart nants der Reserpe: die Vizefeldmebel: 5. Battr. im Abschnitt Süd d. Fußart. berger (Frankfurt a. M.) im Landw. (Heidelberg), Gogel (Offenburg) b. sch XIV. A. K. F im Res. Fußart. R. Nr. 10,

dem Titel Oberstabsveterinär): Pro gebots (1 Hannover), b. Pfervedepot 1 d. I. A. K., bei d. II. Ers. Abt. 2. Garde⸗ Dr. Troepper der Landw. 2. Aufgeb. . Aufgeb. (Eisleben), b. Pferdedepot 1 und 2 d. 1V. A. K. Schultze d. Landw. 2. Aufgeb. (Naugard), b. Ref. die Stabsveterinäre: Dr. Schulz d. Landw. 1. dorf), b. Res. Feldart. R. Nr. 13, (V Berlin), bei d. II Ers. die Obervererinäre der Re

Befördert: zu Leut⸗ Lübte d. Landw. 1. Walter (Freihurg) bei d. Regts. Nr. 14

Inf. R. Nr. 81, weren Rhein⸗ Brücken⸗Train on (Straßburg), Gnann (Osnabrück) heim) b. Stabe d. : Tesch (Kreuz⸗ Charpentier

(Magdeburg),

Feldart. R. Nr. 3, Aufgeb. (I Düssel⸗ Richter d. Landw. 2. Aufgeb. Abt. 3. Garde⸗Feldart. Regts.: zu Stabs⸗ serde: Knobbe (Celle) bei d. A. K., Brücher (Erbach) b. Train⸗ K., Suder (Hetsfeld) b. Pferdedepot 1 .Res. Feldart. R. Nr. 19, Mun. Kol. Abt. d. II. A. K., Abt. Feldart. Regts. Nr. 10, R. Nr. 2, Schaaf (Wies⸗ Nr. 27, die Oberpeterinäre d. Römer (II. Braunschweig) b. stein (Küstrin) b. Kol. 7 d. V.

Möllers (Mann d. 39. Res. Div., die Vizewachtmeister Abt, Feldart. Regts. Nr. 31, Dahl (Crefeld) in d. Ers. Abt. Feldart. gele (Lörrach) in d. Hohl (Bonn) b d., Trümpelmann (Aachen) im Res. zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. bach (Siegen), Sch (Wies aden), 1 (Mainz), Inf. R. Nr. 80, Bo

schweren Art. in d. Ers.

Nr. 80, Po

veterinären: 1. Lansw. Feldart. Abt. d. X. Ers. Pferdedepot d. XVIII. N. d. XI. A. K, Bostel (I K Dr. Zörner (Neustettin) bei d. II. Meyer (II Oldenburg) bei d. Erf. Kaßbaum (Schneid mühl) b. Feldart baden) bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts.

. 1 Feldart. R. Nr. 19, Reich Schmidt (Hirschberg) bei d. Fuhrp. (Jülich) bei d. Ers. d. Etapp. Fuhrp. (Siegen) bet

Ers. Abt. Feldart. Regts. Stabe d. schweren Art. d. 39. Res. Fußart. R. Nr. 10; Aufgeb.: die Vizefeldwebel: L chwalbach (Frankfurt a. M.), Stein Münch, Voß (Höchst),

Schulze⸗Twenhöfe 1I (St. Wendel) im Landst. Landw. Feldart. 2. Maverle (Donaueschingen), im Abschnitt Süd feuerwerker

önigsberg) b.

„Müller Buerbank (Meschede), n (Meschede) im Landw. Inf. B. I Hagenau; 8 Vizewachtmeister: Geißler (Mannheim) bet d. 5. Battr. Nr. 14, Theuerkauf, Ober⸗

(Mannheim) in d. 1. Landst.

z d. Landw. Unteroff. im Fußart. R. Nr. 10, jetzt zum Fähnr.; zu Leutnants der Reserve: d, Lehnert (II Breslau), Tippner Neumann, Waechtler, Joch, Gold⸗ Pantke (Münsterberg), F. Sn 23, Hempel (I Breslau), Hahn, Jaeschke,

K., Schwabe Abt Feldart. Regts. Nr. 83, John (Oels) bei Hausmann

Fußart. Regts. (VI Berlin) Spruth,

Pioniere 2. Aufgeb., Noack im Res. Fußart. R. Nr. 10, die Vizefeldwebel: Sahlan (Glatz), Heun (I Berlin), mann (Schweidntz), Grundmann (Oppeln) im Res. Inf. R. Nr.

Slotosch (Beuthen i. Ob. (II Hannever), Nitsch (Net meister: Bloch Negendank (

Woywod,

d. Ref. Fuhrp. Kol. 56 d. XVIII. (Sondershausen) b A. K., Linoenau (Cilsit) bei d. Fuhrp. Kol. d. I. A. . rveterinären: die Veterinäre: a. O.) bei d. Erf 1. Aufgeb. (II K Unterveterinare der Reserve: Kol. 4 d. IX. Res. Korps, Schmäling (Bie (Celle) im Berei⸗ Fuhrp. KI. 3 . VIII. Res. Korps, R. Nr. 7, Weidlich (II Fra Kol. 10 d. 4. Armee, Lind (Friedberg) im 6. Armee, Nyhnis (Gnesen) b. Stabe d. Dr. Strohschneider (Göttingen) Meyer (I Hannover) im Bereiche d. berg) bei d. Prov. Kol. 3 d. I. A. K. Drag. R. Nr. 3. Hattesohl (Lünebur Dr. Jacob (Marburg) b.

Wohlert, Broermann K., Frizen Dr. Wahmhoff (Osnabrück) bei d. Schrape (Osterode) b. d. 1 Gaue (Prenzlau) bei d. Feld. Schwender (Tilsit) im Bereiche d. X. A. d Landw. 1. Aufg b.: Gen. Komdos. d. VI. Kol. Abt. d. XVI. A. K., Sch R. Nr. 4, Cornelius (1 D. Scherenberg (II Oldenbur (Paderborn) bei d. Ers. Karnetzty (Spandau) bei Ullmann (Worms) bei d. Korps, die Unterveterinäre d. Land ei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 19 d. 1. Feldart. R. Nr. 71; Landw. 1. Aufgeb. bei d. Etap Veterinären, v

Bosse b.

Res. (Frankfurt Abromeit d. Landw. Nr. 18; zu Begeae bdie

ag. Fuhrp.

. Lindemann d. Komp. Telegr. Bats. Nr. 2, önigsberg) b. Pion. R. Katz ( Altona) bei d. Aue (Andernach) b. Fußart. R. Nr. 10, lefeld) b. Res. Fußart. R. Nr. 8, che d. X. A. K., Bisch (Koblenz) bei d. Mag. d. 4. Armee, Neubert (Koblenz) bei Wiegmann (Crefeld) b. Fußart. bei d. Mag. Fuhrp. Bereiche d. Ersatzkorps d. Mun. Kol. d. 11. A. K, im Bereiche d. X. A. K., Linde (II1 Königs⸗ Heydelck (Liegnitz) b. Res. 1) im Bereiche d. X. A. K., Schlaghecken 15 d. VIII. Res. (II. Oldenburg) b. Res. Feldart. im Bereiche d.

(Hagen) im Wid mann Blachnitzky, J

Schles.), d. Inf. R gts. Nr. 156, Rau Nr. 6, die Vizewacht⸗ rer im Inf. R. Nr. 156, im Res. Feldart. R. in Ob. Schles.), Lobe (Brieg), R. Nr. 12, Klettner bei Beuthen i. Ob. Schles.) d. Lrain⸗ Res. San. Komp. 20, Pauli (Striegau) bei Platz (Karlsruhe) bei den Mun. Kol., eutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die (Mülheim a.

Vizefeldw.

(Striegau) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 38 d. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; zu Leutnants Körver ( Frankfurt a. M.), d. Spiekermann

. d. Fernspr. ße) im II. Pion. B. Beuthen i. Ob. Schles.), Bagagefüh Wohlau), Haase (Schweidnitz) indner (Glatz),

Kuhnigk,

nkfurt a. M.)

Peucker ( 1 Wandel (II Breslau) im Res. Feldart. d. Res. San. Komp. 6, Klose ( Abt. Nr. 6, jetzt bei d. d. Res. Fuhrp. Kol. 62, d. VI. Res. Korps; zu L Vizefeldwebel:

ohlmann, Pete

Bunzel, Vizewachtm. VI. Res. Korps, zum Lt. der Reserve: Inf, Regts. Nr. 81, Bohné (Hanau),

Feldart. R.

Beckmann, Oldenburg) 1b. Feldart. Res. Fuhrp. Kol. 58 d. X. Res. Feldart. Regts. uftschiffer⸗ Abt. 5, Dr. A. K., die Unterveterinäre Borsutz ky (Cofel) im Bereiche d. stellvertr. t) b. Stabe d. 1I. Mun. orff (Naumburg a. S.) b. Fußart. denburg) im Bereiche d. X. A. K., g) im Bereiche d. X. A. K., Böhme d. Feldart. Regts. Nr. 43, Dr. d. Feldart. Fuhrp. Kol. 84 d. Aufgeb.: Lewek 1 Armee, Zengel Hepke (Eisenach), Vizefeldw. d.

p. Fuhrp. Kol. 8 d. 4. Ar veterinäre der Reserve: Dr. Schäfer bei d. Res. Ka Res. Drag. R. Nr. 6. Dr. Scheren⸗ Gen. Komdos. d. Gardekorps, Beuther

r. v. Sarnowski bei d. Fernspr. Abt. 5, p. Kol. 30 d. X. Res. Korps, Henningsen . 28 d. X. Res. Korps, Kleinhunen b. Mun. Kol. Abt. d. Garde⸗ 25 Res. Korps, Seele bei d. Feldart. Regts.; Cords hagen, Feld⸗Unt. rp. Kol. 52 d. IX. Res. Korps.

Osertag, Ob. St. T b. Gen. Gouv.

(Osnabrück)

Ers. Abt. d.

die Vizefeldwebel: (Meschede), d. Inf. Regts. Nr. 88, Wagner, Rondholz

1, Abraham, Heun (Oberlahnstein), nz (Gießen), d Inf. Regts. Nr. 116, (1 Darmstadt), d. Inf. Regts. Nr. Ramdohr (I Darmstadt), egts. Nr. 25, Däufer, (II Frankfurt a. M.) d. Train⸗Abt. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: 1 Wick (Oberlahnstein) bei den Reitz (Erbach) im Feldart. R Nr. 25; Hohmann (I Darmstadt Ftzewachtmeister bei den Mun. Kol. d. XVIII. die Fähnriche: Frhr. Füs. R. Nr. 80, Hofmann, Deuss, r. 81, Bötticher im JçJnf. R. Nr. 118, Schrobs⸗ im Drag. R. Nr. 6,

A. K., Kohler (Me

orms), Gérard Vtzewachtmeister: Naumann (Gießen), Metzger(I Darmstadt), Gauba

Nr. 18; zu Lts. d Landw. Feldark. Schnetzler (I Frankfurt a. M.), Mun. Kol. d. XVIII. A. K. zu Leutnants d. Landw. abicht (Gießen), TW A. K.; zu Leutnants, vorläufig obne Patent: v. Hollen, Roeßler im Kindermann im Inf. R. Schmidthals, Döhle, v. Muralt im Inf. dorff, Schülgen, Gescher, Lehmann 2 R. Nr. 25; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: chuer (Theodor), Frhr. v. Verschuer (Ottmar) im R. Nr. 88, Hesse⸗ Nr. 18; zu Leutnants deuhaldensleben), 6, Papst, Krug, Kieseler Haeßner, Fischer midt d. Inf. Regt;. d. Inf. Regts. Nr. 93, nf. Regts. Nr. 165, 4, die Vizewacht⸗

Stinzing,

d. Feldart. R Stemmer,

XVIII. Res

(Stettin) bei 1. Aufgeb.: (Waren) b. orläufig ohne Patent: die Unterv s 1. Garde⸗Fußart. R, D Abt. 52, Dr. Middeldorf b. berg bei d. Kav. Stabswache d. b. Feldart. R. Nr. 20, D Meyer bei d. Res. Fuhr bei d. Res. Fuhrp. Kol Fußart. R. Nr.

R. Nr. 88,

v. Hahn im Frhr. v. Ver Füs. R. Nr. 80, Böhm, Künckler im Inf. linck im Ulan. R. Nr. 6, Corty in d. Train⸗Abt. der Reserve: die Vizeweldwebel: Gerstenhauer (2 Gruhler (Magdeburg), d. Inf. Regts. Nr. 2 Hagemann, Schulte, (Bitterfeld), Böttcher (Naumburga. S.), Heine, (Weißenfele), Danzfuß, Röhl (Halle a. S.), Sch Nr. 72, Berger (Bitterfeld), Zirkel (Dessau), Rusche (Magdeburg), Liebau (Halle a. S.), d. Möhring (Magdeburg), d. Fußart. Regts. Nr. urg), Pauli, Vollmer, Pfuhl (Halber⸗ Feldart. Regts. Nr. 40, rr. 55, jetzt bei d. 1. Inf. Haumann, Vitzefeldw. im Inf. R. Nr. 98, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; zu Leutnants, vorläufig ohne Molsen im Inf. R. Nr. 26, Schenk im v. Manteuffel im Inf. R. Nr. 153, Boetticher Lehrmann in d. Train⸗Abt. Nr. 4, Korschel in d. Train⸗Abt. Nr. Prov. Kol. 5, d. IV. A. K.; zu Fähnrichen:

Nr. 7, Westphal bei d. II. korps, Dr. Steen im Bereiche d. VIII. I. Ers. Abt Veter. bei d. Res Fuh Prof. Dr. v. Berlin), jetzt grades verliehen. (11 Altona), jetzt i Res. (Verer. Offiz. Für die Da Veter. O fiz.: a. D. b. stellver zu Oberstabsveterinaren: Naumann

eter. d. Landw. 1. Aufgeb. in Belgien, ein Patent seines Dienst⸗ Ob. Veter (Veter. Beamter) d. Res. m Res. Feldart. R. Nr. 43, zum Ob. Veter. d. ) mit einem Patent vom 24. August 1900 ernannt

Dauer des Krieges angest., Zorn (Magdeburg), Korp tr. G n. Komdo. IV.

Behmack (Torgau), Ulrici,

unter Beförderung zum 8⸗St. Veter. (Beamter) ) A. K., zum Korps⸗St. Veter.: die Oberstabsveterinäre (Beamte) a. D. Pree.pairh, Pftnd Crans ilt Pferdedepot 3, Pfund (Torgau) bei Nr. 12; Westmattelmann (Münster), stellvertr. Gen. Komdo

Stabsveterinäre

Bertrand Lehmann (Naumburg a. S.), d. Weber (Halle a. S.), d. Feldart. Regts. N. Mun. Kol. d. IV. A. K. (Halberstadt) IV. Deseler (Potsdam) b. Zentral⸗ d. Ers. Esk. d. Hus. Regts.

(Beamter)

(Beamte) a. D.: Traeger (II

die Fähnriche: Inf. R. Nr. 72, im Feldart. R. Nr. 40, bei d. Prov. Kol. 1,

Stabsveterinären: Uhlich (Gotha) b. Res. Feldart. R. Nr. 51,

4, jetzt bei d. nigsberg) bei d. Ers. Esk. d. Kür. Regts. Nr. 3,

die Unteroffiziere: