1914 / 300 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Franke (Mainz) b. Gouv. Mainz (Konservenfabrik), die Ober⸗ veterinäre (Beamte) a. D.: Kendziora (Anklam) b. Stabe d. Mun. Kol. d. XXIII. Res. Korps, Prof. Bongert (V Berlin) bei d. II. Ers. Abt. d. 1. Garde⸗Feldart. Regts., Nethe (V Berlin) bei d. Ers. Abt. d Feldart. Reals. Nr. 54, Dobmann (Cottbus) b. Morgenstern (II Darmstadt) b. Gouv. Mainz (Fuhrp. Kol), Thunecke (Magdeburg) b. Ers. Viehdevot

Res. Feldart. R. Nr. 43

Mandeburg, Hogrefe (Mühlhausen) b. Feldart. R. Nr. 55 zu Oberveterinären: die Oberveterinäre (Beamte) a. D

Hensler (Aaklam) beim Res. Feldart. R. Nr. 45, Kreßin (Anklam) bei d. Res. Ers. Eek. d. II. A. K., Lebrecht (Mainz) beim Govvernement Mainz (Konserven⸗ fabrik), Borowski (Stettin) b. Viehdepot Schneidemühl, Dr. Müller (Wiesbaden) b. Gouv. Mainz (Konservenfabrik), Thon (Wteebaden) b. Gouv. Mainz (Fuh;p. d. Verkehrs⸗Offiz.), die Unterveterinäre a. D.: Fack (I Altona) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 73 d. XXIII. Res. Korps, Theinert (Meiningen) b. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 18,

chröder bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 5 d. IX. Res. Korps; zu Veterinären: die Unterveterinäre a. D. Burmester (Naugard) b. Res. Prerdedepot 23 d. XXIII. Res. Korps, Schmied bei d. 3. Landw. Esk. d. II. A. K., Moritz bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 46

d. Etapp. Trains d. 8. Armee.

Als Veter. Offi iere für d. Dauer d. Krieges angestellt: als Stabsveterinäre: die Tierärzte: Dr. Zalewski (Frankfurt a. O.) im Bereiche d. IV. Res. Korps, Prof. Dr. Olt (Gießen) b. Gouv. Mainz (Prov. Amt), Sahner (Höchst) b. Gouv. Mainz (Vieh⸗ 1. Krueger (Konitz) bei d. Etapp. Insp. d. 9. Armee; als

erinäre: die Tierärzte: Dr. Hoth (V. Berlin)

b. Res. Feldart. R. Nr. 44, (Bitterfeld) bei den Mun. Kol. und Trains d. XXIV. Nes. Korps, 1 (Frankfüurt a O.) b. Res. Feldart. R. Kr. 44, Hauer (Höchst) b. Gouv. Mainz (Fuhrp. Kol.), Löhr S b. Res. Fußart. R. Nr. 20, Waldeck (Marburg) b. Gouv. kainz (Fuhrp. Kol.), Strelocke (Oberlahnstein) b. Gouv. Mainz (Konservenfabrik), Baumgarten (Stettin) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 123 d. XXIII. Res. Korps, Maus (W tz ar) b. Gouo. Mainz (Fuhrp Kol.), Marceus (Wiesbaden) b. Gouv. Mainz (Fuhrp. Kol.); als Veterinäre: die Tierärzte: Koch (Belgard) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 71 d. XXIII. Res. Korps, Flieger (V Berlin), Zelz V Berlin) im Bereiche d. IV. Res. Korps, Lux (Beuthen b. Schl.) im Bereiche d. stellvertr. Gen. Komdos. VI. A. K. (Landst. Insp., Dr Himmel (I Breslau) im Bereiche d. stellvertr. Gen. Komdos. VI. A. K., Dr. Heinrich (Brombera) bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr 17, Dr. Bauersachs (Cüstrin) bei d. Ers. Abt. d. Train Abt. Nr. 3, Grabarz (Deutsch⸗Krone) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 70 d XXIII. Res. Korps, Horn (Deutsch⸗Krone) b Res. Feldart. R. Nr. 45, Willenberg (Görlitz) im Bereiche d. stellvertr. Gen. Komdos. VI A. K., Hossenfelder (Görlitz) im Bereiche d. stellverir Gen. Komdos. XX V. Res. Korps, F öö .Goup.

Metz, Adamy (Hohensalza) b. Stabe d. Mun. Kol. und Trains d. XXIII Res. Korps, Dr. Heinke (Kiel) b Res. Fußart. R. Nr. 20, Dr. Sche ricke (Kreuzburg) im Bereiche d. stellvertr. ven. Komdos. VI. A. K., Dr. Rogge (Landsberg) im Bereiche d. IV. Res. Korps, Gerlach (Lieguitz) im Bereiche d. XXV. Res. Korps, Grünberg (Naugard)

Oherve

Nr.

stadt) bei d. Res. Kav. Abt 47, Dr. Meyer (I Hannover

bei d. Res. Kav. Abt. 45, Wieland (Naugard) bet d. Ers. Esk. d. Kür. Regts Nr. 2, Dr. Meyer (Neusalz) im Bereiche d. XXV. Res. Korps, Bennewitz (Neuß) bei d. II. Mun. Kol. Abt. d VIII. A. K., Wientzek (Oppeln) im Bereiche d. stellvertr. Gen. Komdos VI. A. K., Dr. Seifert (Renesburg) bei d. Rei. Fuhrp Kol. 72 d. XXIII. Res. Korps, Wilke (Rybnik) im Bereiche des stellvertretenden Generalkommandos VI. Armeetorps, Dr. Brickert (üSchlettstadt) bei der Ersatzabteilung des Feld⸗ art. Regts. Nr. 51, Dr. Illmer (Schrimm) im Bereiche d. XXv. Res. Korps, Wenner (Stargard) bei d Ers. Bat. d Fußart Regts. Ne. 2, Friedrich (Striegau) im Bereiche d. stellvertr. Gen. Komdos. VI. A. K. Kleinfeld (Swinemünde) b. Res. Feldart. R. Nr. 45, Enderlein (Waldenburg) im Bereiche d. stellvertr. Gen. Komdos.

I. A. K. Böhm (Waldenburg) im Bereiche d. stellvertr. Gen. Komdos. VI. A. K., Thielkow (Waren) im Bereiche d. XX V. Res. Korps, Woost (Woblau) im Bereiche d. stellvertr. Gen. Komdos.

71 A. K., Martens b Pferdedepot 2 d. IX. Res. Korps.

Als Veserinärorfiztere für die Dauer d. Krieges angestellt unter Beförderung zu Vetertnären: die Unterveterinäre: Dohmen S bei d. Ers. Komp. Telegr. Bats. Nr. 3, Dr. Hinz I Berlin) b. Res. Feldart R. Nr. 43, Erk (I Hamburg) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 3 d. IX Res. Korps, Dr. Braun (Hanau) bei d. Ers. Esk d. Leib⸗Drag. Regts Nr 24, Dr. Berg (I Hannover) b. Zentralpferdedepot 4. Johann (Naugard) bei d. Etapp. Fubhrp Kol. 17 d. 1. Armee, Meckelburg (Rastenburg) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 64 d. I Res. Korps, Bienert (Ratibor) im Bereiche d. tellvertr. G n. Komdos. VI. A. K., Dr. Magnussen (Schleswig) bet d. Res. Mun. Kol. Abt. 18 d. IX. Res. Korps, Gerlach b. d. Mag. Fuhrp. Kol. 1 d. IX. Res. Korps.

„Großes Hauptquartier, 12. Dezember. Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: O'Gradv d. Lanw. Feldart. 1. Aufgeb. (Kiel), jetzt bei d. I. Feld.⸗Battr. Kiel, Heck d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (Rendsburg), jetzt bei d. Komdtr. in Kiel, Hüttmann d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Stade), jetzt b. 2. Matrosen⸗R. d. 1. Mar. Division.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: v Seemen d Res. d. Gren. Regts Nr. 1 (I Oldenburg) jetzt bei d Matrosen⸗Art. Brig. d. Mar. Div, Bieling d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (I Braunschweig), jetzt bei d. 1 Lanw Esk. d. X. A. K., Schulte d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Aurich), jetzt bei d. XI. Seewehr⸗Abt., Niederstadt d. Landmw. Jäger 2. Aufgeb. (Celle), jetzt bei einem Marineteil d. Mar. Station d. Nordsee.

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Endell (I Berlin), jetzt b. Masch. G w. Trupp 1 d. Freiwill. Motorboot⸗ korps, d. Masch. Gew Art. 1, Lüddeke (11 Hamburg), jetzt bei d. 2. Landw. Pion. Komp d. IX. A. K., d. Pion Bats. Nr 9.

Lehmann, Vizewachm. (II Braunschweig), jetzt bei d. 1. Landw. Feldart. Abt. d. X. A. K., zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert.

Großes Hauptgquartier, 5. Dezember. Befördert: zu Leutnants d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 13: die Vizefeldwebel: Leger, Köstlin, Ott, Morlock (Straßburg) im Landw. Fußart. G. 13; zu 1 Landw. I“ die Vizefeld⸗ webel: Speidel, Staudenmeyer, Rehfuß (Straßbur i Landw. Fußart. B. 13. .

Großes Hauptquartier, 8. Dezember. v. Marschall, Fähnr. im Kür. R Nr. 2, zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert.

Großes Hauptquartier, 9. Dezember. Schlemming, charakt. Hauptm. a. D. (I Trier), zuletzt Oblt im Inf. R. Nr. 69, jetzt beim Ers. B. pieses Regts., als Hauptm. mit Patent vom 28. November 1914 im genannten Regt. wieder angestellt.

Großes dauprquartter, 18. Dezember. Versetzt: Starzy⸗ kowski, Lt im Inf. Nr. 51, in d. Telegr. B. Nr. 3, Markau, Obrt d. Res. d. Train⸗Abr Nr. 3 (IV Perlin), zu d. R⸗s. Offizieren d. Telegz. Bats. Nr. 2, Schreiber, Lt. d. Landw. 1. Auigeb. d.

Telegr. Tr. (Aachen), zu den Res. Otfizieren d. Telegr. Bats. Nr. 1.

br. v. Lüttwitz, Fahnenjunker im Gren. R. z. Pf. Nr. 3,

zum Fähnr. befördert. roßes Hauptquartier, 12. Dezember. Befördert: zu 2 die Oberleutnants d Lantw. Inf. 1. See. Schu⸗ mann (Gera), Dreijs (Etsenach) im Landw. Inf. R. Nr. 82, Böning ( shausen) im Lindw. Jaf R. Nr. 71, die Ober⸗ leutnants d. Landw. Jaf. 2. Aufgeb. Kaden, Schulze (Weimar), Stets (Gera) im Landw. Inf. R Nr. 82; zu Oberleutnants: die Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: v. Werder (otha) im Landm. Jaf. R. Nr. 71, Buschmann (Walter) (Gera) im Landw. Int R. Nr. 82 die Leutnants d. Landw. Inf. 2 Aufgeb.: v. Klitzing, Schein (Etsenach), Boigt, Becker (Weimar) im Landw. Int. K. Nr. 82; Homann (Gisenach), Lt, d. Landw, a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Lauban), jetzt im Lantw. Inf. R. Nr. 82; zum

Leutnant der Reserbe: Krusekopf (Weimar), Vizefeldw. im Landw.

Inf. R. Nr. 82; zum Oberleutnont: Röll, Lt. d. Res a. Da zuletzt d. Res. Juf. Regts. Nr. 159 (Solingen), jetzt im Res. Inf. R.

Graf v. Rothenburg, Untersekundaner d. Haupt⸗Kad. Anstalt, als Unteroff. in d 5. Garde⸗R. z. F. eingestellt. Hauptquartier, 3 S. Lt. a. D. (Minden), früher im 1. K. S. Feldart. R. Ne. 12, in d. preuß. Armee als Lt. mit Patent vom 18. November 1913 bei d. Res. Offizieren d. Feldart. Regts. Nr. 58.

Großes Hauptquartier, 14. Dezember. Graf v. Schweinitz 1. Garde⸗Feldart. R., jetzt im 5. Garde⸗Feldart. R.

Königlich Sächsische Armee.

Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Bremme, Garn. Verw. Insp. auf Probe, Garn. Verw. Insp. in Bautzen an⸗

Spieß, Int. Dätar für d. Sekretariats⸗ dienst von d. Int. XIX. (2. K. S.) A. K., zum Mil. Int. Sekr. geprüfter Sekretariatsanwärter, Zahlmstr. Aspirant vom 10. Inf. R. Nr. 134, als Mil. Intendanturdtätar Vorstehende Personalveränderungen treten unterm 1. Ja⸗ 1915 in Kraft.

Angestellt: Kretschmar, K.

u. Krain Unteroff. im

Den 15. Dezember. unterm 1. Januar 1915 als

Den 16,. Dezember. Ketscher,

Marine⸗Infanterie.

Den 16. Dezember. Befördert: uskau), zum Hauptm. d. Res., Heeckt, Lt. d. Seewehr 1. Aufgeb. Stetrin), zum Oblt. d. Seewehr 1. Aufgeb., Ohlendorf (I Bremen), Schmidt (Heribert) (II Oldenburg), Henger (VI Berlin), Vize⸗ feldwebel d. Seewehr 1. Aufgeb., zu Lts. d. Seewehr 1. Aufgeb.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel der Reserve: Tins (Gelsenkirchen), Salow (Lüneburg), Schulze (Aurich), Herrmann (Edmund) (Halle a. S.), Jordan (III Hamburg), Neuhäuser (II Oldenburg), Utermüller (Osnabrück). Angestellt: Pohl, Oblt. d. Seewehr 2. Aufgeb. a. D., zuletzt im Landw. Bez. Gelsenkirchen, als Oblt. d. Seewehr 1. Aufgeb. mit seinem bieherigen Patent und unter Zuteilung zur Mar. Station d. Nordsee, Hoheisel, Lt. d Seewehr 2. Aufgeb. a. D., zuletzt im Landw. Bez. Sangerhaufen, unter Beförderung zum Oblt. der See⸗ wehr 2 Aufgeb. und unter Zuteilung zur Mar. Station d. Nordsee. Besördert: Bürkner, Oblt. d. Seewehr 2. Aufgeb. a. D., zu⸗ letzt im Landw. Bez. Bernburg, zum Hauptm., Dettweiler, L2t. d. Res. a. D., zuletzt im Landw. Bez. Worms, zum Oblt.

ierkrankheiten und maßregeln. 8

Nachweisung

on Viehseuchen im Deu am 15. Dezember 1914.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des ockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder Schweineseuche und Schweinepest am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗ sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Gefundheitswesen, T Absperrungs⸗

über den Stand v tschen Reiche

Rindviehs,

Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Königsberg i. Pr. Stadt Gem., 1 Geh.), Rastenburg 1, 1

1 Gem., 1 Geh. (davon neu 1 Marien⸗

Danzig: Pr. Stargard 1, 1. werder: Marienwerder 1, 1, Briesen 2, 2, Schlochau 1, 1 kreis Berlin: 1, 3 (1, 3). Reg.⸗Bez. Potsdam: Charlottenburg Reg⸗Bez. Köslin: Rummelsburg 1, 1. Bromberg: WMirsitz 1, 1, Trebnitz 1, 1,

Stadt 1, 1. Schmiegel 1, 1. Hohensalza 2, Reg.⸗Bez. Breslau: Militsch 5, 5 (1, 1) ([Ansteckungs. bezw. Rotzverdachtl]. 1, Kattowitz 1, 1

Oppeln: Schleswia:

Lublinitz 1, 4 1 (1, D)

Oldenburg 1.

Hadersleben 2, 2 (1, 8 . Oberbayern: Erding 1, 1 (1, 1), Freising 14, 18 (14, 18) [Aasteckungsverdacht]. Sachsen⸗ Elsaß⸗Lothringen.

Ostkreis 1, 1 (1, 1). Lothringen: Saargemünd 1, 1 (1, 1).

Insgesamt: 23 Kreise, 43 Gemeinden, 49 Gehöfte; davon neu: 25 Gemeinden, 31 Gehöfte.

Lungenseuche, Pockenseuche und Beschälseuche.

Altenburg.

Reich

und Klauenseuche, Schweineseuche und Schweinepest.

a. Regierungs⸗ usw. Bezirke.

Maul⸗ und Klauenseuche

Schweineseuche und Regierungs⸗ ꝛc. Schweinepest Bezirke sowie . Bundesstaaten, die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind

(—, 4), üc. Stargard 3. Putzig 8, 14 (1, 3).

Gemeinden

Gemeinden

82 Gehöfte

Gemeinden 90 Kreise ec.

Gehöfte

9₰

S0 Kreise ꝛc.

.—

1- Laufende Nr.

Gemeinden

14, 16 (4, 4). 74, 171 (21, 64), Templin 26, 40 (8, 22), Oberbarnim 34, 76 (14, 36),

89 (22, 49), Stadt 1, 1,

(13, 92), 1, 1, 1, 46 Beesko

Königsberg Gumbinnen

0

Marienwerder 1068 29 59 Stadtkreis Berlin ... 1 100 157,445 500 77 187 451 8,170 161 53 97 76 48 50 487 90 126 14 282,438 65 114 24 238 441 104 242

402, 99 (20, 59).

Stralsund

eSodo8†ScoeUoOIAShhg CUode d0

Bromberg

½ IE==OOeeee

bo

18 73 107 30 54 18 540 181 127 668 18 370 841

20 286 l0a 10 46,108 11 121 412 12 98 223

E“ Merseburg..

G Scheswig

Hild sheim EEEE1ö111“” . Zb1“ 1 LLEA 1 N Peineer... 28 Minden ... 8

PeNoRSecehS

I

37] 73] 10] 29

Arnsberg

Cassel Wiesbaden Koblenz

Aachen.. Sigmaringen

Bayern. Oberbayern Niederbayern Pfalz Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben...

Sachsen. Bautzen Dresden Leipzig Chemnitz Zwickau

Württemberg. Neckarkreis

Schwarzwaldkreis . . .

Jagstkreis Donaukreis Baden. Konstanz Freiburg Karlsruhe

Mannheim

essen. Starkenburg Oberhessen Rheinhessen

Mecklenburg⸗ Schwerin

Sachsen⸗Weimar..

Mecklenburg⸗ Strelitz

Oldenburg. Oldenburg Lübeck

Birkenfeld

Braunschweig... Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenburg

Sachsen⸗

Coburg⸗Gotha.

Coburg Gotha Anhalt

Schwarzburg⸗ Sondershausen

Schwarzburg⸗

Rudolstadt

Lübeck Bremen Hamburg

Elsaß⸗Lothringen.

Unterelsaß... Oberelsaß Lothringen

do 2 000mG mee R

-

20 99 380 17 101 531] 14 71 11/ 33 64] 10 29

24 144 519 43

171 33 69 192 45 79

66 13 46

Deutsches 1 am 15. Dez. 2) ꝙ‧ 30. Nov.

3 b. Betroffene Kreise usw. ²) Maul⸗ und Klauenseuche. 1: Königsberg i. Pr. Stadt 1 Gem., 4 Geh., Königsberg i. Pr 85, 116, Labiau 71, 100, Wehlau 24, 32, 10 Geh. (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Mohrungen 20, 29 (1, 1). : Heydekrug 5. 15, Niederung 3, 3 (3, 3), Insterburg 18, 28 (1, 1).

Spremberg 1, 1 (1, 1).

980 ,179,261

738 701 1951 1830 5616 V 990 187 25 1 1 8

701 6s8ö t2s6 1789 V 5893 1 1 1

Braunsberg 8 Gem.

Tilsit 4, 4 (2, 2), 3: Allenstein Stadt 1, 3, Allenstein 58 126 (1, 1), Ortelsburg 9 9, Osterode i. Ostpr. 51, 157 (1, 1), 8 Rössel 15, 15, Sensburg 7, 7 (3, 3). 4: Elbing 16, 23 (1, 4), Marienburg i. Westpr. 4, 4 (1, 1), Danziger Höhe 8, 33 3 7, 53 (—, 1), Berent 33, 58 (2, 4). Karthaus 41, 215, 5: Stuhm 11, 23 (3, 3), Marienwerder 71, 366 (—, 1), Rosenberg i. Westpr. 67, 220 (3, 6), Löbau 39, 62 (2, 4), Strasburg i. Westpr. 29, 52 (1, 1), Briesen 17, 21, Thorn Stadt 1, 3 (—, 2), Thorn 23, 35 (1, 3), Culm 34, 49 (4. 6), Grau denz 54, 94 (2, 3), Schwetz 40, 79 (3, 4), Tuchel 2, 4, Konitz 5, 10. (1, 6), Schlochau 14, 29 (3, 13), Flatow 3, 5 (2, 3), Deutsch Krone 6: Stadtkreis Berlin 1, 3 (1, 1). Angermünde 35. 61 Berlin⸗Lichtenberg Stadt Charlottenburg Stadt 12, 14 (4, 4),

Danziger Niederung 14, 90 Dirschau 9, 21

Niederbarnim 48, Berlin⸗Schöneber w⸗Storkow 14, 20 (7, 9), Zauch⸗Belzig 21, 44 (11 20), Potsdam Stadt 1, 2, Spandau Stadt 1, 4 (—, 1), Oubavelland 50, 178 (9, 53), Mrandenburg g. H. Stadt 1, 2 (1, 2), Westhavelland 35, 72 (9, 29), Ruppen 35, 117 (7, 32), Ostprignitz 45, 103 (11, 33), Westprignitz 8: Königsberg i. Nm. 55, 154 (15, 45), Arnswalde 14, 20 (6, 7), Friedeberg i. Nm. 23, 29 (10, 20), Landsberg a. W. Stadt 1, 6 (—, 3), Landsberg 18, 29 (8, 15), Lebus 64, 122 (17, 49), Frankfurt a. O. Stadt 1, 1 (1, 1), Weststernberg 14, 34 (—, 8), Oststernberg 10, 13 (1, 2), Züllichau⸗Schwiebus 10, 18 (4, 9), Krossen 6, 6 (4, 4), Guben 5, 7 (1, 1), Lübben 7, 21 (1, 1), Luckau 13. (5, 11), Kalau 6, 12 (2, 7), Cottbus 3, 4 (—, 1), Sorau 3, 5 (I1, 2), 9: Demmin 26, 44 (5. 9), Anklam 28, 49 (6, 10), Üsedom⸗Wollin 9, 22 (5, 17), Ueckermünde 13, 17 (7, 7), Randow 45, 93 (18, 36), Stettin Stadt 1, 8 (—, 3), Greifenhagen 25, 55 (5, 12), Pyritz 31, 72 (4, 35), Stargard i. Pomm. Stadt 8 1, 1, Saatzig 12, 19 (4, 5), Naugard 18, 22 (12, 14), Cammin 3, 6 (1, 3), Greifenberg 16, 35 (11, 12), Regenwalde 8, 8 (7, 7). 10: Schivel⸗ bein 2, 2 (2, 2), Dramburg 6, 10 (4, 7), Neustestin 16, 39 (12, 22), Belgard 7, 7 (4, 4), Kolberg⸗Körlin 15, 24 (13, 22), Köslin 2, 6 (2, 6), Bublitz 1, 1, Schlawe 8, 11 (2, 2), Rummelsburg 3, 9 (1, 8), ¹) Außerdem Maul⸗ und Klauenseuche in mehreren Kreisen usw. ohne nähere Zahlenangaben⸗

²) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

Stolp i. Pomm. Stadt 1, 1 (1, „Stolp 23, 32 (10, 17), Lauen⸗

hurg i. Pomm. 10, 16 (1, 5), Bütow 3, 3 (1, 1). 11: Rügen 24, 26 (10, 10), Franzburg 17, 19 (14, 16), Greifswald Stadt 1, 1 (1, 1), Greifswald 24, 24 (17, 17), Grimmen 6, 6 (6, 6) 12: Wreschen 20, 25 (5, 6), Jarotschin 33, 36 (10, 13), Schroda 35, 41, (2, 2), Schrimm 21, 21 (11, 11), Posen Oft 11, 12, Posen West 12, 15 (I1, 1), Obornik 30, 42 (8, 10), Samter 27, 28 (4, 4), Birnbaum 8, 8 (2, 2), Schwerin a. W. 11, 20 (3, 199 Meseritz 7, 17 (3, 8), Neutomischel 9, 10 (4, 5), Grätz 20, 31 (—, 2), Bomst 12, 22 (2, 4), Fraustadt 9, 10 (1, 1), Schmiegel 10, 11 (2, 2), Kosten 25, 30 (6, 9), Lissa 8, 8 (2, 2), Rawitsch 6, 6 3, 3), Gostyn 16, 17 (3, 4), Koschmin 15, 32 (7, 15), Kroloschin 8, 12 (3, 3), Pleschen 22, 23 (3, 3), Ostrowo 5, 5 (4, 4), Adelnau 5, 5 (1, 1). 13: Filehne 7, 12 (—, 3), Czarnikau 8, 13 (3, 4), Schneidemühl Stadt 1, 1, Kolmar i. P. 15, 70 (3, 4), Wirsitz 14, 16 (5, 6), Bromberg 24, 37 (6, 19), Schubin 21, 34 (3, 8), Hohensalza 37, 46 (2, 3), Strelno 33, 33 (6, 11), Moailno 31, 43 (10, 13), Znin 36, 68 (8, 18), Wongrowitz 38, 46 (9, 13), Gnesen 9, 11 (8, 10), Witkowo 8, 8 (2, 2). 14: Namslau 5, 6 (2, 3),

Groß Wartenberg 2, 2 (1, 1), Oels 6, 9 (1, 3), 10, 10 na

(2, 2), Militsch 6, 13 (5, 6), Guhrau 9, 12 (4, 7), Steinau 2, 3 (2, 3), Wohlau 8, 11 (5, 7), Neumarkt 23, 40 (7, 15), Breslau Stadt 1, 5 (—, 2), Breslau 45, 56 (15, 16), Ohlau 21, 68 (10, 39), Brieg 12, 41 (8, 34), Strehlen 17, 22 (9, 14), Nimptsch 24, 68 (17, 58), Münsterberg 2, 2, Reichenbach 4, 5 (2, 3), Schweidnitz Stadt 1, 2, Schweidnitz 7, 9 (1, 3), Striegau 11, 23 8 10), Waldenburg 9, 13 (3, 5), Glatz 7, 9 (6, 7), L 4, 9 (—, 2), Habelschwerdt 2, 3 (1, 2). 15 : Grünberg 5, (10, 1), Frevystadt 5, 5 (2, 2), Sagan 3, 13 (—, 4), Sprottau 1, 2, Lüben 7, 14 (1, 5), Goldberg⸗Haynau 13, 16 (7, 8), Liegnitz Stadt 1, 1, Liegnitz 22, 54 (9, 25), Jauer 6, 8 (3, 5), Schönau 1, 1, Bolkenhain 4, 9 (3, 8), Landeshut 4, 5 (3, 3), Hirschberg 2 2 (1, 1), Löwenberg 3, 3 (1, 1), Lauban 3, 3 (1, 1), Görlitz 5, 6 (1, 1), Rothenburg i. O. L. 1, 1, Hoyerswerda (1, 1). 16: Kreuzburg 4, 5 (3, 4), Rosenberg i. O. S. 6, 8 (4, 6), Großstrehlitz 2, 2 (1, 1), Lublinitz 5, 6 (1, 2), Tost⸗Gleiwitz 11, 11 (1, 1), Tarnowitz 5, 5, Beuthen i. O S. Stadt 1, 1 (1, 1), Beuthen 1, 1, Zabrze 2, 4 (—, 1). Kattowitz 2, 3, (2, 3), Pleß 9, 9 (7, 7), Ratibor 2, 3, Kosel 2, 2 (1, 1), Leobschütz 5, 18 (2, 12), Neustadt i. H. S. 4, 7 (1, 1), Falkenberg 2, 2 (2, 2), Neisse 2, 5 (1, 2), Grottkau 8, 15 (3, 10). 17: Osterburg 56, 115 (17, 41), Salzwedel 63, 168 (23, 74), Gardelegen 39, 116 (10, 22), Stendal Stadt 1, 4 (—, 3), Stendal 83, 431 (37, 265), Jerichow ] 53, 154 (8, 57), Jerichow II 38, 114 (8, 31). Kalbe 28, 91 (4, 14), Wanzleben 21, 65 (3, 8), Magdeburg Stadt 1, 4 (—, 2), Wolmir⸗ stedt 35, 108 (3, 46), Neuhaldensleben 60, 315 (3, 38), Oschersleben 30, 118 (2, 31), Aschersleben Stadt 1, 4. Quedlinburg Stadt 1, 1 (1, 1), Quedlinburg 6, 24 (2, 4), Halberstadt 21, 96 (5, 30), Grafsch. Wernigerode 3, 3 (1, 1). 18: Liebenwerda 4, 4 (1, 2), Torgau 4, 2, Schweinitz 8, 15 (4, 8), Wittenberg 11, 31. (4, 16), Bitterfeld 24, 41 (8, 22), Saalkreis 50, 92 (18, 39), Halle a. S. Stadt 1, 3 (—, 1), Delitzsch 45, 89 (18, 55), Mansfelder Gebtraskreis 8, 21 (3, 13), Eisleben Stadt 1, 1, Mansfelder Seekreis 38, 74 (8, 21), Sangerhausen 12, 25 (3, 11), Eckartsberga 9, 16 (3, 6), Querfurt 44, 176 (7, 50), Merseburg 71, 186 (19, 79), Weißen⸗ fels 30, 47 (14, 27), Naumburg 3, 8, Zeitz 9, 10 (4, 4). 19: Grafsch. Hohbenstein 1, 2 (—, 1), Heiligenstadt 1, 2, (1, 2), Langen⸗ salza 6, 20 (2, 7), Weißensee 17, 83 (6, 25) 20: Hadersleben 1, 1 (1, 1) Apenrade 3, 6 (1, 1), Sonderburg 3, 3 (2, 2), Fleusburg Stadt 1, 1 (1, 1), Schleswig 1, 2 (—, 1), Eckernförde 4, 4 (4, 4), Tondern 1, 1 (1, 1), Oldenburg 3, 3 (1, 1), Plön 26, 44 (3, 12), Kiel Stadt 1, 2 (—, 1), Neumünster Stadt 1, 1, Bordesholm 21, 52 (5, 25), Rendsburg 13, 15 (4, 6), Norderdithmarschen 7, 23 (4, 10), Süderdithmarschen 10, 17 (6, 8), Steinburg 34, 86 (13, 28), Segeberg 68, 533 (2, 14), Stormarn 28, 45 (15, 26), Pinneberg 42, 138 (1, 16), Herzogtum Lauenburg 18, 50 (3, 11). 21: Syke 7, 15 (2, 5), Hoya 5, 7 (2, 3), Stolzenau 1, 1, Neustadt a. Rbge. 1, 5 (—, 1), Hannover Stadt 1, 2 (1, 2), Hannover 6, 10 (1. 4), Linden Stadt 1, 5, Linden 4, 7 (—, 2), Springe 12, 31 (2, 8), Hameln 8, 25 (3, 16). 22: Peine 33, 141 (10, 45), Hildesheim 22, 51 (7, 26), Marienburg i. Hann. 33, 137 (4, 36), Gronau 5, 7, (1, 2), Alfeld 2, 2 (1, 1), Goslar 15, 50 (4, 30), Göttingen Stadt 1, 1, Göttingen 6, 15 (3, 9), Uslar 1, 1, Einbeck 1, 5 (—, 2), Northeim 2 2. 2 : Celle Stadt 1, 1 (1, 1), Celle 3, 8 (1, 5), Gifhorn 24, 56 (5, 31), Burgdorf 9, 28 (6, 19), Jien⸗ hagen 9, 22 (4, 13), Fallingbostel 9, 13 (6, 10), Soltau 1, 1 (1, 1), Uelzen 5, 6 (1, 2), Lüchow 26, 60 (7, 19), Dannenberg 3, 7 (—, 2), Bleckede 6, 19 (5, 18), Harburg 2, 2. 24: Stade 2, 3 (1, 2), Neuhaus a. Oste 1, 1 (1, 1), Geestemünde 1, 1 (1, 1), Osterholz 2, 2, Blumenthal 1, 4 (—, 1), Verden 13, 19 (4, 7), Achim 1, 2, Rotenburg i. Hann. 5, 5 (3, 4), Bremervörde 2, 2 (1, 1). 25: Bersenbrück 5, 17 (1, 5), Osnabrück 1, 1 (1, 1), Wittlage 2, 2, (2, 2), Melle 2, 2, Iburg 3, 6 (1, 5). 26: Wittmund 1, 1 (1, 1), Leer 1, 1 (1, 1). 27: Tecklenburg 3, 4 (3, 4), Warendorf 3, 6 (1, 1), Beckum 9, 63 (—, 12), Lüdinghausen 11, 41 (2, 10), Münster i. W. Stadt 1, 2 (—, 1), Münster 12, 35 (—, 9), Steinfurt 13, 22 (—, 3), Coes⸗ feld 10, 16 (—, 2), Ahaus 4, 7 (—, 2), Borken 5, 6 (2, 3), Buer Stadt 1, 2 (—, 1), Recklinghausen 8, 12 (1, 2). 28: Minden 1, 1, Herford Stadt 1, 1 (1, 1), Herford 3, 3 (2, 2), Halle i. W. 19, 44 (—, 11), Bielefeld 3, 3 (3, 3), Wiedenbrück 7, 17 (3, 11), Paderborn 1, 1, Büren 2, 3 (1, 1). 29: Arnsberg 9, 12 (1, 1), Meschede 1, 1 (1, 1), Lippstadt 9, 44 (2, 8), Soest 49, 134 (20, 64), Hamm 9, 12 (3, 3), Dortmund Stadt 1, 1, Dortmund 7, 12 (2, 2), Hörde 10, 12 (4, 4), Bochum Stadt 1, 1 (1, 1), Bochum 1, 2 (1, 2), Herne Stadt 1, 1, Gelsenkirchen 5, 7 (5, 7),, Hattingen 3, 4, (2. 3), Hagen Stadt 1, 1. Hagen 1, 1, Schwelm 4. 6 (1, 1), Iserlohn 4, 5, Altena 1, 1 (1, 1), Lüdenscheid Stadt 1, 1 (1, 1), Siegen 1, 1. 30: Cassel 2, 3 (1, 2), Eschwege 5, 17 (2 14), Fritzlar 3, 8 (1. 5), Hofgeismar 3, 3 (2, 2), Rotenburg i. H.⸗N. 1, 2 (—, 1), Wolfhagen 3, 5 (—, 2), Fulda 3, 3 (1, 1), Hanau 12, 26 82 9), Gelnhausen 1, 1 (1, 1), Schlüchtern 1, 2, Herrsch. Schmalkalden 4, 4, Grafsch. Schaumburg 1, 1 (1. 1), Gersfeld 2, 2. 31: Oberwesterwaldkreis 4, 4, Westerburg 4, 4 (1, 1), Unterwester⸗ waldkreis 5, 11 Limburg 1, 7 (—, 1), Unterlahnkreis 1, 1 (1, 1),

Rheingaukreis 5, 5 (5, 5), Wiesbaden Stadt 1, 1, Wiesbaden 7, 22

(2, 7), Untertaunuckreis 6, 7 (6, 7), Obertaunuskreis 3, 12 (—, 4), Höchst 5, 14 (—, 2), Frankfurt a. M. Stadt 1, 10 (—, 3). 32: Koblenz 1, 1 (1, 1), Kreuznach 5, 33 (2, 23, Mayen 2, 2, Altenkirchen 4, 4 (2, 2), Wetzlar 2, 2. 33: Kleve 39, 128 (4, 46), Rees 13, 37 (5, 20), Crefeld Stadt 1, 6, Crefeld 6, 30, Duisburg Stadt 1, (—, 1), Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 1 (—, 1), Dinslaken 8, 13 (1, 1), Essen 4, 5

(—, 2), Mörs 18, 120 (—, 64), Geldern 20, 266 (1, 106), Kempen i. Rh. 18, 125 (3, 58), Düsseldorf 5, 7 (4, 4), Mettmann

5 (—. 1), Solingen 2, 3 (—, 1), Neuß 11, 23 (2, 13), Grevenbroich 10, 13 (5, 5) Gladbach 8, 16. 34: Wipperfürth 2, 8, Mülheim 1, 1 (1, 1), Cöln Stadt 1, 16 (—, 2), Cöln 13, 20 (—, 1), Berghelm 4, 4 (3, 3), Euskirchen 13, 28 (5, 7), Rheinbach 5, 8 (2, 2). Bonn Stadt 1, 3 (1, 3), Bonn 5, 5 (1, 1). 35: Daun 1, 1 (1, 1), Bitburg 3, 19 (1, 15), Trier Stadt 1, 8 (—, 5), Trier 1. 1, Saarlouis 6, 7 (5, 5). Saarbrücken 1, 1, Ottweiler 2, 5, St. Wendel 1, 1 (1, 1). 36: Erkelenz 13, 136 (1, 59), Heine berg eilenkirchen 2, 2 (2 2), Jülich 2, 46 (—, 1), Düren

34 (5, 7), Aachen Stadt 1, 3 (1, 3), Aachen 4, 6 (2, 4). 38: Aichach 6, 19 (1, 3), Altötting 1. 1 (—, 1), Ebersberg 6, 11 (2, 2), Erding 5, 17 (1, 3), Freising 12, 29 (2. 2), Friedberg 1, 2 (1, 2), Fürstenfeldbruck 2, 2 (2, 2), Ingolstadt Stadt 1, 11 (—, 3), Ingolstadt 10, 39 (1, 22), Landsberg Stadt 1, 4, Landsberg 8, 55 (4, 19), Miesbach 2, 3 (1, 2), München Stadt 1, 21 (—, 9), München 18, 44 6. 17), Pfaffenhofen 12, 68 (—, 23), Rosenheim 5, 18 —, 1), chongau 1,4 (1, 4), Schrobenhausen 4, 29 (—, 5), Starn⸗ erg 2, 2, Wolfratshausen 1, 1. 39: Bogen 3, 6 (2, 2), Deagen⸗ dorf 2, 3 (1, 2), Dingolfing 3, 4 (2, 3), Eggenfelden 1, 1, Griesbach „3, Kelheim 23, 156 (1, 11), Landau a. J. 3, 4, Landshut Stadt

1, 10 (—, 7), Landshut 11, 31 (3, 4), Mainburg 3, 4, Mallersdorf

16, 141 (2, 14), Pfar⸗klrcken 2, 2, Rottenburg 11,69 (—, 9), Strau⸗

bing Stadt 1, 8 (—, 3), Straubing 14, 86 (1, 14), Vi'sbiburg 1, 1, Vilsbofen 2, 2 (2, 2). 40: Bergzabern 1, 3, Dürkheim 2, 5, Frankenthal 5, 9 (4, 8), Germersbeim 4, 38 (1, 4), Homburg 5, 7 (—, 2), Kusel 1, 1, Landau 8, 17 (2. 6), Ludwigshafen a. Rh. 4, 11 (2, 8), Pirmasens 1, 1 (1, 1), Rockenhausen 1, 1, Speyer 11 41: Cham 5, 17, Eschenbach 4, 12, Kemnath 4, 12 (1, 2), Regens⸗ burg Stadt 1, 3 (—, 2), Regensburg 24, 108 (2, 51), Riedenburg 8, 55 (—, 4), Stadtamhbof 7, 16 (1, 1), Sulzbach 1, 4, Tirschen⸗ reuth 1, 2, Waldmünchen 1, 2 (—, 1). 42: Bamberg Stadt 1, 1, Bamberg 1 2, 7. (—, 5), Bayreuth Stadt 1, Bayreuth 1, 1, Forchheim 2, 4 (1, 2), Höchstadt a. A. 2, 2 Hof 1, 1, Kronach 6, 12 (3, 9), Kulmbach Stadt 1, 4 (—, 2), Kulm⸗ bach 6, 18 (1, 2), Lichtenfels 16, 34 (5, 13), Rehau 10, 18 (1, 4), Stadtsteinach 5, 47 (1, 16), Staffelstein 7, 15 (1, 3), Teuschnitz 4, 9 (1, 1), Wunsiedel 10, 20 (2, 3). 43: Ansbach Stadt 1, 4 (—, 1), Ansbach 14, 74 (1, 12), Dinkelsbühl 3, 3 (1, 1), Eichstätt Stadt 1, 2, Eichstätt 9, 26 (5, 10), Erlangen 2, 4 (1, 2), Feucht⸗ wangen 2, 8 (—, 1), Fürth 11, 57 (4, 21), Gunzenhausen 4, 10, Hilpoltstein 1, 1, Nürnberg Stadt 1, 13 (—, 2), Nürnberg 2, 4 (1, 3), Rothenburg o. T. 11, 35 (5, 20), Scheinfeld 1, 1, Schwabach Stadt 1, 1, Schwabach 5, 10 (—, 1), Uffenheim 3, 4 (—, 1), Weißenburg i. B. Stadt 1, 7, Weißenburg i. B. 4, 25. 44: Aschaffenburg 1, 1, Ebern 1, 1, Gerolzhofen 1, 1, Hammelburg 1, 2, Hofheim 1, 1, Karlstadt 2, 2 (1. 1), Kissingen 2, 2, Kitzingen 6, 11 (2, 8), Marktheidenfeld 1, 3 (—, 1), Ochsenfurt 1, 2 ( 1 Schweinfurt 3, 7, Würzburg Stadt 1, 2 (—, 2), Würzburg 1, 6 (1, 6). 45: Augsburg Stadt 1, 2 (—, 2), Augsburg 7, 13 (1, 7), Dillingen 12 94 (4, 36), Donauwörth 14, 42 (3, 9), Füssen 1, 5. Günzburg Stadt 1, 6 (—, 3), Günzburg 15, 60 (3. 29), Illertissen 9, 27 (2. 24), Kaufbeuren Stadt 1, 1 (1, 1), Kaufbeuren 5, 9 (3, 4), Kempten 5, 9 (1, 2), Krumbach 6, 9 (1, 2), Lindau 3, 7 (—, 1), Memmingen Stadt 1, 5 (1, 5), Memmingen 8, 8 (5, 5), Mindelheim 6, 32 (2, 20), Neuburg a. D. Stadt 1, 1, Neuburg a. D. 9, 46 (1, 10), Neu Ulm 12, 50 (5, 41), Nördlingen 3, 7 (1, 5), Markt Oberdorf 11 43 (6, 23). Schwabmünchen 5, 33 (I, 23), Wer⸗ tingen 6, 9 (2, 4), Zusmarshausen 2, 3 (—, 2). 46: Zittau 2, 2, Löbau 10, 13 (5, 6), Bautzen 5, 5 (3, 3), Kamenz 13, 17 (3, 5). 47: Dresden Stadt 1, 3 (—, 1), Dresden⸗Altstadt 4, 4 (2, 2), Dresden⸗ Neustadt 7, 8 (5, 5), Pirna 13, 19 (6, 11), Dippoldiswalde 1, 1 (1, 1), Freiberg 2, 3 (1, 2), Meißen 44, 94 (12, 32), Großenhain 22, 39 (5, 14). 48: Leipzig Stadt 1, 5 (1, 3), Leipzig 26, 43 (11, 22), Borna 13. 23 (2, 7), Grimma 23 43 (8, 12), Oschatz 27, 45 13, 20), Döbeln 22, 27 (8, 13), Rochlitz 6, 6 (2, 2). 49: Chemnitz tadt 1, 4 (—, 3), Chemnitz 10, 14 71, 1), Stollberg 4, 4 (1, 1), Flöha 3, 4, Martenberg 3, 7 (—, 3), Annaberg 2, 2 (1, 1), Glauchau 6, 7 (4, 5). 50: Schwarzenberg 11, 13 (5, 6), Zwickou Stadt 1, 1 (1, 1), Zwickau 6, 9 (1, 1), Plauen 4, 11, Auerbach 4, 4. 51: Besigheim 1, 4 (—, 3), Brackenheim 2, 3 (1, 2), Canstart 1, 1 (1, 1), Eßlingen 2, 2 (2, 2), Heilbronn 3, 23 (—, 9), Ludwigsburg 1, 1 (1, 1), Stuttgart Stadt 1, 8 (1, 8), Stuttgart 2, 4 (2, 4), Vaihingen 1, 1 (1, 1). 52: Herrenberg 1, 1 (1, 1), Rottweil 1, 2, Tuttlingen 2, 5, Urach 1, 3, (1, 3). 53: Aalen 2, 2 (1, 1), Crailsheim 1, 1. Ellwangen 2, 2, Gaildorf 1, 3 (—, 1), Gerabronn 2, 13 (—, 2), Mergentheim 1, 2, Neresheim 1, 3 (—,2), Oehringen 1, 1 (1, 1). 54: Biberach 6, 24 (—, 9), Ehingen 1, 4 (—,3), Göppingen 3, 6 (2, 5), Kirchheim 1, 3 (1, 3), Laupheim 12, 90 (1, 12), Leutkirch 6, 14 (1, 7), Ravensburg 3, 3, Riedlingen 1, 1, Saulgau 1, 1, Tettmang 2, 9 (—, 3), Ulm 4, 30 (1, 14), Waldsee 2, 4 (—, 1), Wangen 3, 4 (—, 1). 56: Emmendingen 2,14 (—, 8), Kehl 3, 4 (1, 2), Lahr 2, 3 (2, 3). 57: Achern 1, 3, Baden 1, 2, Bühl 1, 1, Rastatt 1, 4, Bretten 5. 42 (1, 31), Bruchsal 6, 15 (2, 3), Durlach 2, 7 (1, 2), Karlsruhe 3, 12 (1, 9), Pforz⸗ beim 2, 3. 58: Mannheim 1, 1, Schwetzingen 2, 2 (2, 2), Wein⸗ heim 1, 1 (1, 1), Eppingen 9, 200 (3, 68), Heidelberg 1, 1 (1, 1), Tauberbischofsheim 1, 2. 59: Darmstadt 3, 5 (1, 1), Bensheim 3, 14 (—, 4), Dieburg 10, 48 (1, 17), Groß Gerau 8, 28 (2, 4), Heppenheim 2, 12, Offenbach 3, 11. 60: Gießen 2, 2 (1, 1), Alsfeld 5, 34, Büringen 3, 20 (3, 20), Friedberg 5, 21 71, 9), Schotten 11, 91 (—, 2). 61: Mainz 10, 35, (2, 4), Bingen 7, 34 (2, 2), Oppenheim 13, 13 (3, 3), Worms 7/17 (2, 3). 62: Boizenburg 11, 16 (4, 5), Gadebusch 10, 23 (5, 10), Wismar 16, 19 (3, 3), Schwerin 5, 5, Ludwigslust 11, 16 (3, 7), Parchim 6, 6 (3, 3), Güstrow 13, 16 (8, 10), Rostock 7, 7 (3, 3), Gnoien 10, 10 (5, 5), Malchin 19 22 (9, 10), Waren 13, 13 (6, 10). 63: Weimar 21, 51 (8, 23), Apolda 6, 29 (1, 9), Eisenach 1, 1, Neustadt a. O. 7, 13 (3, 8). 64: Neustrel’tz 9, 21 (2, 5), Neubrandenburg 10, 11 (3, 4), Schönberg 3, 5 (1, 1), Woldegk 6, 13 (1, 7). 65: Rüstringen 1, 1 (1, 1), Butjadingen 5, 36 (—, 7), Vechta 1, 2. 66: Fürstentum Lübeck 7, 14 (—, 2). 68: Braunschweig 43, 121 (14, 42), Wolfenbüttel 54, 101 (12, 40), Helmstedt 53, 247 (8, 38), Gandersheim 1, 1 (1, 1), Blankenburg 1, 4 (—, 1). 69: ildburghausen 1, 1 (1, 1), Sonne⸗ berg 4, 11 (2 11221 Ossttreis 5 5 2 71: Cobvurg 12, 19 (6, 7). 72: Gotha 4, 5 (3, 4), Ohrdruf 4, 9 (1, 2), Waltershausen Stadt 1, 2, Waltershausen 2, 2. 73: Dessau 30, 106 (5, 49), Cöthen 41, 97 (9, 24), Zerbst 30, 92 (10, 35), Bernburg 24, 67 (2, 13), Ballenstedt 5, 7 (—, 2). 74: Unterherrschaft 3, 18 (—, 5), Oberherrschaft 2, 3 (1, 1). 75: Frankenbausen 1, 4 (—, 2). 76: Kreis des Eisenbergs 1, 4. 77: Greiz 4, 5 (2, 3). 78: Gera 4, 7 (3, 3), Schleiz 2, 8 (1, 3). 79: Bückeburg 2, 3. 80: Detmold 6, 9 (1, 2), Schötmar 6, 6 (3, 3), Brake 4, 12 (1, 2), Lipperode⸗Cappel 1, 3 (—, 2). 81: Lübeck 2, 2 (2, 2) 82: Bremisches Landgebiet 4, 4. 83: Hamburg Stadt 1, 2 (—, 1), Geestlande 2, 4, Marschlande 1, 2, Bergedorf 1, 2, Ritzebüttel 1, 1. 84: Straßburg Stadt 1, 6 (1, 6), Straßburg 1. 1 (1, 1), Mols⸗ heim 3, 3 (1, 1), Schlettitadt 1, 6 (—, 2). 85: Colmar 4. 7 (1, 3), Gebweiler 3, 4 (—, 1), Mülhausen 1, 3 (—, 2). 86: Metz 8, 9 (2, 5). Bolchen 10, 28 (4, 20) Chateau Salins 7,. 19 (3, 10), Diedenhofen Ost 2, 2, Diedenhofen West 1, 1 (1, 1), Forbach 6, 16 (2, 9), Saargemünd 1, 1 (1, 1). 8 Schweineseuche und Schweinepest. 1: Memel 13 Gem., 16 Geh. (davon neu 1 Gem., 2 Geh.), Wehlau 2, 2, Braunsberg 2, 3 (2, 3). 3: Osterode i. Ostpr. 1, 1 (1, 1). 4: Matienburg i. Westpr. 4, 4 (2, 2), Danzig Stadt 1, 1 (1, 1). Danziger Niederung 4, 4, Danziger Höhe 4, 5, Dirschau 2, 2, Pr. Stargard 3, 3 (1, 1), Berent 2, 2 (1, 1), Karthaus 2, 2. 5: Stuhm 1, 1, Strasburg i. Westpr. 1, 1 (1, 1), Culm 21, 29 (3, 4), Schwetz 1, 1, Flatow 1, 1, Deutsch Krone 5, 6. 7: Ober⸗ barnim 1, 1 (1, 1), Berlin⸗Lichtenberg Stadt 1, 2, Niederbarnim 6, 20 (1, 7), Charlottenburg Stadt 1, 1. Neukölln Stadt 1, 1 (1, 1), Teltow 35, 63 (12, 31), Beeskow⸗Storkow 5, 8 (—, 1). Spandau Stadt 1, 1 (1, 1), Osihavelland 2, 5 (1, 1). Ruppin 2, 2. S: Arnswalde 1, 1, Friedeberg i. Nm. 1, 1, Landsberg 7, 8, Lebus 3, 9 (1, 4), Oststernberg 4, 7, Züllichau⸗Schwiebus 2,: (1, 1), Kafau 1, 1. Forst Stadt 1, 1 (1, 1), Sorau 3, 9: Demmin 1, 1, Randow 5, 8 (2, 3), Regenwalde 5, 6 (1, 1). 10: Schivelbein 1, 3 Dramburg 1, 1, Belgard 1,. 1, Kolberg⸗Körlin 1.1, Bublitz 1, 1, Schlawe 8, 16 (1, 1), Rummelsburg 2, 2. Stolp 6, 8 (1, 2) 11: Greifswald 1, 1. 22: Wreschen 1, 1, Schroda 2, 2 (1, 1), Schrimm 2, 2 (1, 1), Posen Ost 1, 1, Posen 8. E 8 1, I1I 8 Scüeen a. W. 8 1. eseritz 2, 2, Grätz 2, 3, Fraustadt 5, 5 (2, 2), Schm 2 Kosten 2, 2, Lissa 4, 5 (1, 2), Rawitsch 1, 1, Gostyn 4. . 4, 4 (1, 1), Krotoschin 3, 3 (3, 3), Pleschen 2, 2, Adelnau 8 1. Schildberg 1, 1 (1, 1). 13: Filehne 1, 1, Czarnikau 1, 1, Mogilno 1. 1. Znin 4, 6 (—, 1), Witkowo 1, 1 (1, 1). 14: Namslau 1 1 (1. 1). Oels 4 4 (1, 1), Trebnitz 8, 9 63, 4), 8,9 (3. 4). Guhrau 3, 3, (1, 1), Steinau 1, 1, Wohlau 1, 1, arkt 6, 7 (1, 1), Breslau Stadt 1, 1 (1, 1), Breslau 7, 7 (1. 1), Oblan 7, 8. Brieg 5 5, Strehlen 1, 1 (1, 1), Nimpisch 5, 5 (1, 1), Mänster⸗ berg 2, 3, Frankenstein 3, 4, Reichenbach 3, 5 (1. 1). Schwe 1, 1 (1, 1), Striegau 7, 7 (1, 1), Glatz 16, 19, Nemode 3,

(1, 1). 15: Freystadt 5, 6 (2, 2), Sagan 2,2 (2, 2), Sprottau

1“

88

2 2, Lüben 8, 9 (1, 1), Goldberg⸗Haynau 5, 6 (1, 1), Liegnitz Stadt 1, 1, Liegnitz 1, 1, Jauer 5, 5 (3, 3), Schönau 1, 1 (1, 1), Bolkenhain 4, 4 (1, 1), Landeshut 8, 10 (1, 1), Hirschberg 1, 1, Löwenberg 6, 9 (1, 2), Lauban 3, 3. 16: Beuthen 2, 3 (1, 1), Zabrze 2, 4 (2, 4). Kattowitz 5, 5 (4, 4), Loeobschütz 5, 6, Neisse 6, 9 (1, 1), Grottkau 2, 2 (1, 1). 17: Jerichow 1 1, 1, Magh;. burg Stadt 1, 1 (—, 1), Neuhaldensleben 1, 1 (1, 1), Grafsch. Wernigerode 1, 1. 18: Wittenberg 1, 1, Bitterfeld 4, 4 (1, 1), Saalkreis 1, 1, Eckartsberga 1, 2 (—, 1). 19: Grafsch. Hohen⸗ stein 1, 1, Ziegenrück 1, 1, Schleusingen 2, 2. 20: Hadersleben 2, 2, Apenrade 2, 2 (1. 1), Flensburg 4, 4 (1, 1), Eckernförde 2, 2, Tondern 3, 3 (1, 1), Oldenburg 4, 5, Plön 4, 5 (2, 2), Kiel Stadt 1, 3, Rendsburg 1, 1, Süderdithmarschen 2, 2, Steinburg 7, 11 (2, 5), Segeberg 5, 10 (—, 1), Stormarn 2, 2, Pinneberg 5, 5 (2, 2), Herzogt. Lauenburg 2, 2. 21: Nienburg 1, 1, Stolzenau 3, 3, Springe 2, (1, 1), Hameln 1, 1. 22: Goszlar 1, 1 (1, 1), Northeim 1, 2 (1, 2). 23: Celle 1, 1, Isenhagen 4, 5, Fallingbostel 2, 2, Soltau 2, 2, Uelzen 1, 1 (1, 1), Lüneburg 1, 1, Harburg 2, 2. 24: Jork 1, 1, Lehe 1, 1, Achim 2, 2. 25: Bersenbrück 5,7 (1, 2). 27: Warendorf 1, 1. 28: Minden 3, 6 11, 4), Lübbecke 2, 2, Bielefeld 1, 1 (1, 1), Paderborn 2. 2, Höxter 1, 1. 29: Brilon 1, 1 (1, 1), Hörde Stadt 1, 1, Bochum Stadt 1, 1 (1, 1), Olpe 5, 6. 30: Cassel 2, 2 (1, 1), Eschwege 1, 1 (1. 1), Fritzlar 5, 5, Hofgeismar 4, 4 (3, 3), Homberg 2, 2 (1, 1), Melsungen 1, 1 (1, 1), Hanau 1,. 1, Grafsch. Schaumburg 8, 9 (1, 2). 31: Westerburg 1, 1, Unterwesterwaldkreis 2, 2, Limburg 3, 3 (3, 3), Unterlahnkreis 10, 11 8 2), Wiesbaden 1, 1, Usingen 6, 9 (1, 1), Frankfurt a. M. Stadt 1, 2. 32: Kreuznach 5, 6 (2, 3), Cochem 1, 1, Ahrweiler 1, 1, Neuwied 1, 1, Alten⸗ kirchen 1, 1 (1, 1). 33: Kleve 5, 5, Oberhausen Stadt 1, 1, Dinslaken 1, 1 (1, 1), Mörs 3, 14, Kempen i. Rh. 3, 5, Neuß 3, 3. 34: Waldbröl 1, 1 (1, 1), Cöln Stadt 1, 1. 35: Meriig 1, 1 (1, 1), Saarbrücken 1, 1. 26: Eupen 1, 1 (1, 1). 28: Aichach 3, 5 (2, 4), Freising 1, 1, München 1,1. 39: Deggendorf 2, 2, Dingolfing 1, 1, Eggenfelden 1, 1 (1, 1), Landshut Stadt 1, 1, Rottenburg 1, 1, Wegscheid 1, 1 (1, 1). 40: Ludwigshafen a. Rh. 1, 1 (1, 1). 41: Burglengenfeld 1, 1, G 1, 1, Stadt⸗ amhof 1, 1. 43: Ansbach Stadt 1, 1, Dinkelsbühl 1, 1 (1, 1). 15: Dillingen 1, 1 (1, 1), Kempten 1, 1 (1, 1), Markt Oberdorf 2, 2 (1, 1). 46: Bautzen 3, 3 (1, 1), Dippoldiswalde 1, 1, Frei⸗ berg 1, 1 (1, 1), Meißen 1, 1 (1, 1), Großenhain 1, 1, 48: Leipzig 3, 3. 49: Chemnitz Stadt 1, 1, Chemnitz 2, 2, Siollberg 1, 1 (1, 1). 54: Rtedlingen 1, 1. 56: Waldtirch 2, 2, Lahr 1, 1, Offenburg 1, 1. 57: Bretten 1, 1. 58: Mannheim 7, 15 (—, 2, Schwetzingen 4, 9 (1. 2), Heidelberg 2, 2 (1, 1), Sinsheim 1, 1 (1, 1), Wiesloch 1, 1. 59: Darmstadt 1, 1 (1, 11. 62: Boizenburg 4, 4, Wismar 6, 8 (1, 1), Schwerin 4, 4, Güstrow 9, 10 (4, 4), Rostock 6, 6 (1, 1), Gnoien 11, 15 (5, 6), Malchin 5, 6, Waren 4, 6 (2, 2). 63: Weimar 1, 1, Apolda 19, 41 (10, 24). 64: Neustrelitz 3, 4 (3, 4), Schönberg 1, 1, Woldegk 1, 1. 65: Oldenburg 1, 1, Butjadingen 1, 1, Delmenhorst 1, 1, Vechta 1. 1, Cloppenburg 1, 1. 68: Braunschweig 3, 3 (1, 1), Wolfenbüttel 5, 9, Helmstedt 3, 7 (3, 7). 72: Waltershausen 1, 1. 73: Dessau 1, 4, Bernburg 3, 6 (2,; 76: Pyrmont 2, 3. 79: Bückeburg 2, 2, Stadthagen 1, 1.

Detmold 1, 6 (—, 1), Salzuflen 1, 1. 82: Bremen Stadt

Bremisches Landgebiet 1, 1. 83: Bergedorf 1, 1 (1, 1).

Diedenhofen Ost 1, 1.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Frantk⸗ furt a. M. und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Cöln am 19. d. MNM.

Gestern abend hat eine Expedition des Deutschen Roten Kreuzes, bestehend aus fünf Aerzten, sechs Schwestern und sechs freiwilligen Krankenpflegern, die Ausreise nach Konstantinopel angetreten. Aerztlicher Leiter ist, wie „W. T. B.“ mitteilt, der Chirurg Dr. Colley⸗Insterburg, als weitere Chirurgen begleiten ihn Dr. Stutzin⸗Berlin und Dr. Lindenberg⸗Rostock. In⸗ terne Krankheiten und bakteriologische Aufgaben fallen dem Assistenzar;t an der medizinischen Klinik der Universität Kiel Dr. Neukirch zu. Mit ihm gemeinschaftlich arbeitet Dr. Zlocisti⸗Berlin, der in der Türkei, Arabien und Persien viel⸗ fach gereist ist und auf dem Gebiete der dort vorkommenden Tropen⸗ rankheiten eine vielseitige Erfahrung besitzt. Die Schwestern ge⸗ hören dem Mutterhause vom Roten Kreuz Coburg an, die Sanitäts⸗ mannschaften dem Verbande Berlin der Genossenschaft freiwilliger Krankenpfleger im Kriege vom Roten Kreuz (Vorsitzender: Ober⸗ verwaltungsgerichtsrat Dr. Boethke). Als milltärischer Leiter ist der Major im Stellvertretenden Großen Generalstab Freiherr von Nimptsch behördlicherseits kommandiert worden. 1

Medizinische Eindrücke vom Kriegsschauplatz, die auf einer Automobilfahrt zur westlichen Front gewoanen, schildert in der Feldärztlichen Beilage der „Mürchener Medtzinischen Wochen⸗ schrift“ Dr. Weygandt. Einige Momente bedeuten eine Erschwerung der ärztlichen Aufgabe gegen früher; es ist bei der bedeutenden Trag⸗ weite der Geschosse schwieriger geworden, bei Eesechten einigermaßen sichere Truppenverbandplätze zu finden, wesha b ja auch schon zahl⸗ reiche Yerzte gefallen sind Sehr schwierig ist im Positionskampf die rasche Veriorgung der Verwundeten in den Schützengräben und ganz

besonders nach einem versuchten Angriff auf dem Gelände zwischen den

Feuerlinien. Im allaemeinen ist jedoch der Transport der Be wundeten auf eine fräher nicht gekannte Höbe gebracht, vor allem das Kraftfahrwesen nicht nur für militä ische Operationen und Transporte, sondern auch für sanitäre Zwecke eine geradezu um⸗ wälzende Bedeutun Dadurch wird ermöglicht, auch Schwer verwundete in kürzester Zeit vom Verbandplatz in ziemlich weit gelegene, gut gesicherte Feldlazarette zu bringen, weiterbin diese 1 zu leeren und die Verwundeten in die Etarven zu schaffen. Auch die regelmäßi Besichtigungen der Feldlazarette durch die Generalärzte sind dadurch sehr erleichtert worden. Sehr inter⸗ essant ist es m seben, mit welcher Findigkeit die azarette eingerichtet werden: in Kirchen, anstalten sowie in mannigfachen Schlössern, die von dem Reichtum der Besitzer zeugen. Die Verbütungsmaßnabmen gegen ansteckende Krankbeiten haben sich ganz aus ezeichnet dewährt es sind nur ganz vereinzelte Fälle ve Typhus sowie mehrere Fälle von Dyeenterie vorgekommen, die woh mit der Schwieriaket der Verpfleaung dei raschem Vorrücken ere Truppenteile zusammenhängen. Auf das strengste werden die Grund sätze der Neutralttät der sanitären Einrichtungen heobachtet, was man don unsern Feinden nicht immer sagen kann. Besondenes Interesse wandte W. den Getstesstörungen zu. In dießer Bezirbung daben sich die Befürchtungen, die auf Grund der Erfahrungen des russisch⸗japanischen Krieges t wurden, nicht verwirklicht. Selbstvernändlich sind vereinzelte tprischer Getsreskraukdeit dorgekommen, die aber dei den damm neigenden Persoven wohl auch obne den Feldzug aufgetteten H. ich des Aikobels bemerkt W., daß die dei der Arstinenz sich während des nicht embalten lassen. Allerdings geschieht alles mögliche, um die T it Kaffee zu versehen, empfehien wärde sich der al m auch Tre und Kakao. Auch die Fadrt durch das Etopder⸗ und Heismteedier gewährt reiche An⸗ regungen, und es ist erstaunlich, wie verschndenartiz die Verwundeten⸗ zurserge geregeit ist. An manchen Orten stellen die mit allen neu⸗ ichen Etnrichrungen trefflich atteten und in erfahrenem nied defndlichen Krankendänser Kern der Vermundeten⸗ serze dat, woran sich Kerte Feldlazarettabteilungen in chulen v2 defärzten sind dann ver allem die leitenden Krank derangezogen, einerkei ob sie bisher eine milktärische Stenag oder nicht. In andern Orten aber hat