Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Kaiserliche S. hee meldet das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Frankfurt
Theater und Musik.
Theater an der Weidendammer Brücke.
Das neue vieraktige Stück „Die deutsche Marke“ von von Zobeltitz, das gestern im Hause der ehemaligen omischen Oper zum ersten Male aufgeführt wurde, war an den Anschlagssäulen als Lustspiel, auf den Theaterzetteln aber als Schau⸗ spiel angekündigt. In der Tat könnte man auch darüber im Zweifel sein, welche Bezeichnung die richtige ist. Man entscheidet sich lieber für das Lustspiel, denn bis auf einen etwas ernsteren aber nicht allzu schwer zu nehmenden Akt geht es in dem Stücke ganz lustspielmäßig zu, und auch die Darstellung bewegte sich in dieser Richtung. Ein liebenswürdiger Plauderton, den Zobeltitz vollkommen beberrscht, nimmt von vornherein für ihn ein und läßt darüber hinwegsehen, daß in der Charakteristik manches etwas zu schnell und unvermittelt vor sich geht. Die Handlung, die in Deutschland anhebt, spielt sich später vor und nach Ausbruch des gegenwärtig noch lodernden Weltbrandes in Reims und Umgebung ab. Der scharfe Gegensotz zwischen den Inhabern einer deutschen und französischen Sektkellerei, der durch die eheliche Vereinigung des Sobhnes des deutschen Fabrikanten mit der Tochter des französischen ausgeglichen schien, wird durch den plötzlich hereinbrechenden Weltkrieg aufs neue lebendig. Der vange Ehemann eilt von der Seite seiner jungen Gattin hinweg zu den Fahnen, um als Feind ihres Vaterlandes in die Gegend wiederzukehren, wo er sie kennen und lieben lernte. Ihre Liebe zu ihm siegt schließlich über alle nationalen Bedenken, zumal da sie deutsches Blut in den Adern hat, weil ihr Vater nicht geborener, sondern nur naturalisierter Franzose ist, und sie folgt ihrem ver⸗ wundeten Gatten nun nach Deutschland. Daß das Stück von Geschmack⸗ losigkeiten, wie man sie in der neueren dramatischen Kriegs⸗ literatur findet, völlig frei ist, versteht sich bei Zobeltitz von selbst; es ist eine ehrliche Arbeit, und manches kluge und nach⸗ denkliche Wort wird in der Unterhaltung zwischen Deutschen und Franzosen gesp ochen. Im ganzen aber ist es leicht gewogen. Die Darstellung war, wie bemerkt, ganz auf den Lustspiel⸗ ton eingestellt und die Hauptrollen waren gut besetzt. Das Liebes⸗ und Ehepaar wurde von Else Bötticher und Ernst Rotmund recht anziehend gegeben, ein jüngeres Pärchen fand in Marie Wendt und Karl Heinz Wolf ebenfalls gewandte Vertreter. Eine feinhumoristische Leistung bot Herr Charlé als österreichischer Champagnerreisender, und von derber Komik war Alfred Schmasow als Küfer; auch Anna Müller⸗Linkes elsässische Flaschenspülerin verdient Anerkennung. Fedor von Zobeltitz wurde nach jedem Akt wiederholt hervorgerufen.
Der Spielplan der Königlichen Schauspiele kündigt für die Weihnachtsfeiertage nachstehende Vorstellungen an: Freitag, 1. Weibnachtsfeiertag: „Aida“ bezw. „Die Journalisten“, Sonnabend, 2. Weihnachtsfeiertag: „Lohengrin“ bezw. „Wie die Alten sungen“. Es schließen sich an am Sonntag: „Carmen“ bezw. „Der sichter
8 8 “ 8 1““ “ Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.
Mannigfaltiges. Berlin, 24. Dezember 1914.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besichtigte „W. T. B.“ zufolge gestern mittag die Ausstellung für Ver⸗ wundeten⸗ und Krankenfürsorge im Kriege im Reichstags⸗ gebäude. Nachmittags begab Sich Ihre Majestät nach Pots dam, um dort an einer Weihnachtsfeier im Pfingsthaus teilzu⸗ gr und darauf an einer solchen im Lazarett des Orangerie⸗ gebäudes.
Wie „W T. B.“ erfährt, werden bei der Kaiserlichen Marine, und zwar der I. Werftdivision und der I. Torpedoboots⸗ division in Kiel sowie der II. Werftdivision und der II. Torpedoboots⸗ division in Wilhemshaven, Marinefunker eingestellt. Junge Leute, die gewillt sind, ihre Dienstzeit bei einer dieser vier Kommandostellen als Freiwillige zu erfüllen und die noch nicht ausgehoben oder für einen anderen Truppenteil angesetzt sind, können sich wahlfrei bei einer der vier genannten Kommando⸗ stellen melden. Von dieser wird dann alles weitere bezüglich der ärztlichen Untersuchung und dergl. veranlaßt. Die Nachausbildung der Fretwilligen in der Funkentelegraphie erfolgt mit Genehmigung des Reichsmarineamts dur die Deutsche Betriebsgesellschaft für drahtlose Tele⸗ raphie m. b. H, Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer 9, in einem esonderen Lehrgang, dessen Dauer je nach der Vorbildung der Frei⸗ willigen 8—-10 W’chen dauert. An diesem Lehrgang können nur solche Freiwillige teilnehmen, die von einer der ge⸗ nannten vier Martnestellen als freiwillige Funker ang⸗⸗ 1 worden sind und die sich während der Dauer des Lehrganges in Berlin selbst unterhalten und bekleiden können. Der Unterr cht selbst wird kostenlos erteilt. Nach geschehener Fachausbtldung erfolgt die sofortige Ueberweisung und Einstellung bei dem betreffenden Marineteil. Gesuchen um Zulassung zu diesem Lehrgang, die an die vorbezeichnete Gesellschaft zu richten nd, muß der Annahmeschein eines der Eingangs bezeichneten Marine⸗ eile beigefügt sein.
nommen
Gestern morgen gegen 4 Uhr fuhr, wie „W. T. B.“ meldet, der von Vohwinkel kommende Milrtärzug M 10 zwischen dem Halte⸗ punkt Zoologischer Garten und dem Bahnhof Elberfeld⸗Stein⸗ beck auf den Eilgüterzug 6069, welcher vor dem Ein⸗ fahrissignal hielt. Von dem Millitärzug entgleiste die Maschine. Ein weiterer Unfall ist dem Militärzug nicht zu⸗ gestoßen. Die drei letzten Wagen des Eilgüterzuges wurden zertrümmert, ein Pferd in diesem Wagen getötet. Ein Hilfsschaffner des Güterzuges wurde verletzt und zum Städtischen Krankenhause übergeführt. Der Unfall wurde hervor⸗ gerufen durch Ueberfahren des Halt zeigenden Signals am Haltepunkt Zoologischer Garten durch den Militärzug. Das Hauptpersonenzug⸗ gleise war auf etwa 4 Stunden gesperrt. Der Verkehr wurde durch Benutzung der Gütergleise aufrechterhalten.
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird in der Festwoche allabendlich der Vortrag „Auf den Schlachtfeldern in Ostpreußen“, Nachmitttags der Vortrag: „Die Weichsel und die Masurischen Seen als Bollwerke unserer Ostmark“ wiederbost. — Im Hörsaal hält am Montag, Mittwoch und Sonnabend nächster Woche Herr Victor Berens von Rautenfeld einen Vortrag mit Licht⸗ bildern: „Natur und Kultur in den Baltischen Ostseeprovinzen“, und
zwar am Montag vor geladenem Publikum und am Mittwoch und Sonnabend zum Besten der durch die Ausweisung aus Rußland not⸗ leidenden Reichsdeutschen.
Wien, 23. Dezember. (W. T. B.) Von den Liebesgaben für Weihnachten, die das Kriegsfürforgeamt in der vorigen Woche an die T uppen abgeschickt hat, war auch ein Teil für die Armeen Hindenburgs bestimmt. Dem Kriegsfürsorgeamt ist nun gestern das folgende Telegramm des Generalfeldmarschalls zu⸗ gegangen: „Nachdem die Weihnachtsspende des Kriegsfürsorge⸗ amtes nunmehr eingetroffen ist, möchte ich nicht verfehlen, nochmals meinen und meiner Armee herzlichsten Dank für die reichen Gaben auszusprechen. Wir erblicken hierin einen neuen Beweis für die treue Kameradschaft der so eng verbündeten Armeen. Weiter vorwärts mit Gott! Dann wird uns im neuen Jahr der Sieg gewiß sein. Generalfeldmarschall von Hindenburg.“
Budapest, 23. Dezember. (W. T. B.) Das gestrige Leichen⸗ begängnis des infolge einer Verwundung in Galizien im hiesigen Kriegespital verstorbenen Leutnants Paul Götz von einem preußischen Infanterieregiment gestaltete sich zu einer er⸗ hebenden Kundgebung der treuen Waffenbrüderschaft zwischen den deutschen und österreichisch ungarischen Kriegern. Dem Leichenbegängnis wohnten bei der Stadtkommandant, Feldmarschalleutnant Sorsich, der Militär⸗ kommandant, Generalmajor Seipka; jeder Truppenkörper der Garnison hatte eine Offizierabordnung entsandt, ferner erschienen der deutsche Generalkonsul Graf von Fürstenberg⸗Stammheim mit dem Personal des Konsulats, der Magistratsrat Vita in Vertretung der Stadt Budapest. Zahlreiche Kränze schmückten den Sarg, darunter einer mit der Auf⸗ schrift „Dem tapferen Kameraden die K. und K. Armee“. Dem Trauerzug ritten Polizeibeamte in Galauniform voran, ein kriegs⸗ mäßiger Infanteriezug bildete das Ehrengeleit. 3
Fekütegcheris 8
London, 23. Dezember. (W. T. B.) Bla er melden aus
Buenos Aires, daß die Bemannung des hritischen Schiffes
„Drummuir“, das von dem deutschen Kreuzer Leipzig“ versenkt worden ist, von dem deutschen Dampfer „Seydlitz“ in Port San Antonia⸗Oeste gelandet worden ist.
Amsterdam, 23. Dezember. (W. T. B.) „Nieuws Dag' meldet aus Vlissingen: Der Passagierverkehr auf den Tageebooten von Vlissingen nach Folkestone nimmt einen solchen Umfang an daß Reisende mit Fahrkarten erster Klasse zwei Tage, solche mit Fahrkarten zweiter Klasse vier Tage warten müssen, bis sie Platz finden.
Urga, 23. Dezember. (W. T B.) Nach einer Meldung der „St. Petersburger Telegraphenagentur“ ist der Palast des Hutuchtu in der vergangenen Nacht mit allen seinen Schätzen einem Brande zum Opfer gefallen. Der Schaden ist außerordentlich groß.
Durazzo, 23. Dezember. (W. T. B.) Nach einer Meldung des Wiener „K K. Telegr.⸗Korresp⸗Bureaus“ ist das Palais Essad aschas in Tiranag am 20. d. M. in Brand gesteckt worden. es hat Essad Pascha veranlaßt, fünfzig Männer aus Dibra zum Schutz seiner in der Nähe von Tirana gelegenen Güter zu ent⸗
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in de Ersten und Zweiten Beilage.)
— Freitag:
Sonntag: Die 208. Abonnementsvorstellung. Nürnberg. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben.
Aida. von G. Verdi.
lanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet Waffen. — Freitag:
von Julius Schanz. Musikalische Leitung: Sonnabend: Wie die Alten sungen. Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie: — Sonntag: Der deutsche König.
Deutsches Theater. (Direktion: Max Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Hierauf: Die
Sonnabend: Wallensteins Tod. 1““ 1. — 18
ontag: Ein Sommernachtstraum. 2 8 —: 8 Dienstag und Sonnabend: Wallen⸗ Ahesd h
Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. 7 ½ Uhr. 1 Schauspielhaus. 215. Abonnementsvor⸗ Reinhardt.) stellung. Dienst. und Freiplätze sind auf. Wallensteins Lager. gehobev. Die Journalisten. Lustspiel Piccolomini. in vier Aufzügen von Gustav Freytag. v Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 r —
Sonnabend: Opernhaus. 209. Abonne⸗ mentsvorstellung. sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Mittwoch: Neu Oper in drei Akten von Richard Wagner. Wintermärchen. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur H Chöre: Herr Professor Rüdel. 1. Teil. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 216. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Fleiplätze sind auf. Kleinstädter. ehoben. Wie die Alten sungen. Lustspiel in vier Aufzügen von Karl Kleinstädter. Niemann. Regie: Herr Regisseur Eggeling. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 210. Abonne⸗ Kleinstädter. mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgeboben. Carmen. Oper in vier ees 8 — Bizet. Text von
enry ac nach einer Novelle des Prosper Merimée. Musikalische Leitung:
Komödienhaus.
Bachmann. 2 Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr. 1 Schauspielhaus. 217. Abonnementsvor⸗ Biedermeier. stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ 2 ehoben. Der Richter von Zalamea. meier. auspiel in drei Aufzügen von Culderon de la Barca. Für die deutsche Bühne übersetzt und eingerichtet Wilbrandt. Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr. vwer 22 “ eewens mentsvorstellung. ar 2 Fomische Dver in vier Arten von Wolf. aus (Muster Zeitn von B
von Bernauer und
marchais, von Lorenzo Daponte. Deutsche ali ung: verxr eneral⸗ 8 direktor Dr. Strauß. Regie: Herr Regisseur 8 Uhr: Extrablätter! Hertzer. Anfang 7 ½ Uhr. 8 1 218. Abonnementsvor⸗ ellung. 22 eee Meeft ve 89 zugen von ng. ie: Herr ⸗ regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr. 4 Opernhaus. Dienstag: Der Trouba⸗ dour. — kawalier. — Donnerstag: V Die fünf Frankfurter.
blätter!
Meistersinger von Schering.
Schauspielhaus. Dienstag: Die Raben⸗ fünf Frankfurter. — Abends 8 Uhr: Oper in vier Akten (7 Bildern) steinerin. — Mittwoch: Der Schlag⸗ Königin Christine. Text von Antonio Ghis⸗ baum. — Donnerstag: Das Volk in
Kammerspiele. Freitag, Abends 8 Uhr: Die deutschen
Sonnabend uͤnd Sonntag: Die deutschen
Montag: Wetterleuchten. Dienstag bis Sonnabend: Die deutschen Hermann Sudermann. .“ 8 Uhr: Lustspiel in vier 4 Uhr: Sneewittchen. Freitag, Nachmitiags 3 Uhr: Strom. Zum Schluß: Ost und West.
Freitag,
p lévy, mittags 3 Uhr: Es brausft ein Ruf. Di ke. .ee. gae; Volksstück aus den Mobilmachungstagen “ Herr General⸗ 1914 in drei Akten von Hans Gaus. — Schmetterlingsschlacht. —
¹ B 2 f Abends 8 Uhr: Biedermeier. Lustspiel Di 1 “ Ble gie. Pern Fegisfar in drei Akten von Leo Walther Stein. Die deusche Mraeke Sonnabend und Sonntag, Nachmittags
3 Uhr: Filmzauber. — Abends 8 Uhr:
Montag und folgende Tage: Bieder⸗ theater.)
e. nr Berliner Theater. Freitag, Nach⸗ ittags 3 Uhr: Wie einst im Mai.
In Sene gesetzt von Herrn m Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern mittags 3 Uhr: Prinz Friebrich von
211. Abonne⸗ 1t 2 Homburg. Schauspiel in fünf Akten 3 ¾ Uhr: Aschenbrödel. 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder von Heinrich von Kleist. — Abends 8 Uhr:
ernauer⸗Schanzer
gang Amadeus Mozart. Text nach Beau⸗ und Willv Bessarfübnon Walter Kollo Lustspiel in vier Akten von G. Kadelburg Sonnabend und Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie einst im Mai. — Abends Wilhelm Tell. — Abends 8 Uhr: Die Freitag,
Schanzer. — Abends
Montag und folgende Tage: Extra⸗
Marie, die 1Je-ag. nn 18 82 Fese 8 Uhr: Feraüs e 861 in “ E. helm Tell — onn⸗ ausch. auspiel in vier Akten von Text von Eugdne Scribe, bearbeitet von 8 8
abend: Violenta. (un Traviatn.) — August Strindberg. Uebersetzt von Emil Karl Blum. — Abends 7 Uhr: Lohen. Schönfeld)) Freitag, Nachmittags 3 Ubr⸗
Romantische Oper in drei Akten AK
Sonnabend, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Die von Richard Wagner. 8 8
—Menss 8. sire Cerog. ihe. wne Akten mit Gesang und Tanz von Jean Sonntag, Nachmittags 8 1 ra 3
Colberg. — fünf Fraukfurter — Abends: Rausch. Diavolo. — Abends: Undine. ²Mar Winterfeld (Jean Gilbert). Ge
Montag Die Jüdin.
Dienstag: Lohengrin.
Mittwoch: Oberon.
Donnerstag: Der Zigeunerbaron.
1 9 1
avolo. — Abends r: Lohengrin. .
Sonnabend: Undine. Männe.
grin.
Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Die
Montag, Mittwoch und Freitag:
Königin Christine.
Dienstag: Brand.
Donnerstag und Sonnabend: Rausch. F“ Freitag,
Deutsches Künstlertheater (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Der große und der kleine Klaus. —
Das 8 Uhr: Luther.
— Abends: Luther. Montag: Jugend.
Theater an der Weidendammer
Brücke. Freitag, Nachmittags 3 ½ Uhr:
haasetags Dienstag,
Die deutsche Marke.
Akten von Fedor von Zobeltitz.
Nach⸗ Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Das (Glück im Winkel. — Abends 8 Uhr:
Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Die Abends:
druff!
v111“ 11“ 8 Schillerthenter. o. (Wallner⸗ Freitag, Schauspiel in 3 Aufzügen von Immer feste druff!
Nora. Henrik Ibsen. Deutsch von W. Lange. Sonnabend: Krieg im Frieden.
Sonntag: Johannisfeuer.
Charlottenburg. Freitag,
Freitag,
Zum ersten Male:
und R. Skowronnek. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr:
Neuvermählten. Hierauf: Amphitryon. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Grüne veiter.
Deutsches Opernhaus. lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37,
Fra Diavolo.] nants
mittags 3 U
Theater des Westens. (Station Zoologischer Garten. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Der Freitag. Nachmittags 3 Uhr: Die Räuber.
Dienst⸗ und Freiplätze TT“ aroße und der kleine Klaus. — Abends Ein Schauspiel in fünf Aufzügen von n 8
Donnerstaa: Das Wintermärchen. Freitag: Zum 175. Male: Faust,
Schiller. — Abends 8 Ubr: Waldmeister. b 1
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Jugend. Hperette in 3 Akten von Gustav Davis. Bahnhof Fr edrichstr.)
Musik von Johann Strauß. mittags 3 ½ Uhr: Der Hüttenbesitzer. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr; Das L 8 Zum ersten Male: Das
Dienstag ’’e’eee Luther. IB 812 u“ — Abends 1 und Sonntag, Nachmittags Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wilhelm 3 Uhr: Der Hüttenbesitzer. — Abends:
Tell. — Abends Waldmeister. Montag C Polenblut.
stag, Schauspiel in vier Akten von Sonnabend: Waldmeister.
Theater am Nollendorsplatz. 3 Uhr Freitag, Nachmittags 3 ¾ Uhr: Aschen⸗ 2 große Vorstellungen. brödel. — Abends 8 ½ Uhr: Immer feste hat jeder Vaterländisches Volksstück in vier 12 Jahren frei auf allen Plätzen außer Bildern von Hermann Haller und Willi Feg. 1 von Walter Kollo. Abendg 8 Uhr: Aschenbrödel. —
Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr und Abends 8 ¼ Uhr: Immer feste druff! Montag und folgende Tage: Immer
„feste druff! 6 Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags
Nachmittags 3 ½ Uhr: Husarensfieber. ersten Male: Der Verschwender.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.)
Ehre. — Rgenittaß;, üör öossdüe Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Fliegerlustspiel in drei Akte edi
Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags aüve. — Abends 8 Uhr: “ von Leo Walther Stein und Eduard in
Minna von Barnhelm oder: 3, Uhr: Peterchens Mondfahrt.
Theater in der Aöniggrützer
Mittwoch: Der Rosen⸗ Strafe. Freitag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Direktion: Lustspiel in drei! N.
h. 6881 gtascabend als Erzieher. — Abends: Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmst. (Char⸗ Das Seee emn
Sonntag, Nachmittags 3 ¼½ Uhr:
Georg Hartmann.) Freitag, Haubenler 2 — Abends: Das Leut⸗ sowie die 28 und 288. Ausgabe üj er
Thaliatheater. (Direktion: Kren und
Schauspiel in vier Akten — Abends 8 Uhr; Kam'rad Männe. Volksposse in drei Kren und Georg Okonkowski. Musik von
sangstexte von Alfred Schönfeld.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Die
Ehre. — Abends 8 Uhr: Kam'rad
Männe.
Fra „ Sonntag, Nachmittaas 3 Uhr: Das Glück im Winkel. — Abends: Kam’'rad
Montag und folgende Tage: Kam'rad Männe.
Feitag, Sea enh tese 3 Heimat.
Sonnaben achmittags h Kantstraße 12.) und Gretel. 9
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Freitag, Nach⸗
Das Liebesnest.
änsel
.
Freitag und
2 große Vorstellungen. — Abends: Großes
patriotisches Schaustück aus der Gegen⸗
ie wart in vier Akten.
Sonnabend und Sonntag, Nachmittaags
und Abends 7 ½ Uhr: Je
Nachmittags
Erwachsene 1 Kind unter
Sehsr. 8 In Vorstellungen: Zum
Schluß: st un est.
Nachmittags 3 ¾ Uhr: s s
Abends 8 ¼ Uhr:
Familiennachrichten.
mann Curt von Oesterreich (Berlin).
Zum von Claus (Nürnberg).
Verantwortlicher Redakteur:
erlin.
Nachmittags 3 Uhr: Druck der Norddeutschen Buchdruckerei u
el. Sir Acht Beilagen
en Verlustlisten.
Gestorben: Hr. General d. Inf. Carl
Birkus Schumann. Freitag, Nach⸗ Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr:
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Haupt⸗
8 5 8
Reats. Nr. 151,
zum Deutschen Reichsanz
302.
8 “
Amtliches. Deutsches Reich.
Personalveränderungen.
Königlich preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Großes Hauptquartier, 24. Dezember. Befördert: Frhr. v. Falkenhausen, Gen. d. Inr, Oberbefehlshaber d. Armeegruppe Falkenhausen, Frbr. v. Bissing, Gen. d. Kav., à 1. s. d. Regts. d. Gardes du Corps, jetzt Gen. Gouverneur in Belgien, — zu Gen. Obersten, die Generalleutnants: Herzog von Sachsen⸗Coburg und Gotha K. H., Chef d. 6. Thür. Inf. Regts. Nr. 95, d. 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9 und à 1. s. d. 1. Garde⸗Regts. z. Fo. zum Gen. d. Inf., Prinz Maximilian von Baden Großherzogl. Hoheit, à 1. s. d. Garde⸗Kür. Regts. und d. 1. Bad. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 20, zum Gen. d. Kav., Prinz Friedrich Karl von Hessen Hoheit, Chef d. Inf. Regts. Landgraf Friedrich I. von V“ (1. Kurhess.) Nr. 81 und à 1. s. d. 1. Garde⸗ Drag. Regts., unter Enthebung von d. Komdo. d. erstgenannten Regts., zum Gen. d. Inf., Fürst zur Lippe D., Gen. Major, Chef d. III. Bats. Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz 8. Westf.) Nr. 55 und à 1. s. d. 1. Garde⸗Ulan. Regts., zum
en. Lt.
Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: Graf zu Eulenburg, Gen. d. Kav., stellvertr. kom. Gen. I. A. K., von Bacmeister, Gen. d. Inf., stellvertr. kom. Gen. VI. A. K., von Roehl, Gen. d. Art.,, stellvertr. kom. Gen. IX. A. K., Frhr. von Gayl, Gen. d. Inf., stellvertr. kom. Gen. VII. A. K., Gaede, Gen. d Inf., stellvertr. kom. Gen XIV. A. K., v. Schack, Gen. d. Inf., stellvertr. kom. Gen. XVII. A. K., Frhr. v. Gall, Gen. d. Inf., stellvertr. kom. Gen. XVIII. A. K., Frhr. v. Manteuffel, Gen d. Inf, Chef d. stellvertr. Gen. Stabes d. Armee, die General⸗ leutnants: Koch v. Hernhaußen, Gouv. von Posen, Madlung, Etapp. Insp. d. 8 Armee, die Generalleutnants z. D.: v. Nieber, Etapp Insp. d. 2. Armee, Graf v. Westarp, Etapp. Insp. d. 3. Armee, Frhr. v. Seckendorff, Etapp. Insp. d. 4. Armee, v. Heuduck. Etapp. Insp. d. 9. Armee, v. Besser, Kom. d. 47. Res. Div., Waldorf, Kom. d. 52. Res. Div., Hahn, Kom. d. 46. Res. Div., Sommer, Kom. d. Hauptreserve Königsberg, v. Dieringshofen, Kom. d. 5. Res. Div., die Generalmajore z. D.: v. Neumann, Gen. d. Fußart. in Königsberg, Wahnschaffe, Kom. d. 41. Landw. Brig., v. Heynitz, Kom d. 17. Res. Inf. Brig., Biß, Kom d. 25. gem. Ers. Brig, v. Loeben, Komdt. von Posen, Keim, Mil. Gouv. einer belgischen Provinz. 8
Frhr. Marschall, Gen. Lt. und Gen. à 1. s. Seiner Majestät des Kaisers und Königs, der Charakter als Gen. d. Kav. verliehen.
A. Beförderungen usw. zu höheren Dienstgraden unter Belassung in den jebigen 1 mit den Gebührnissen erselben:
Zu Generalmajoren befördert: die Obersten: Müller, Kom. d. Pioniere XV. A. K.*) v. Wedel, Kom. d. Gren. Regts Nr. 3, v. Estorff, Kom. d. Inf Regts. Nr. 17, v. Wentzky u. Peters⸗ heyde, Kom. d. 11. Kav. Wei. sürsn⸗ Heinrich XXX. Reuß D., à la suite d. Armee, mit Belassung d. Unif. d. Füs. Regts. Nr. 86, v. Lenski, Kom. d. Fe’dart. Regts. Nr 24, v. Bergmann, Kom. d. Inf. Regts. Nr. 31, Lequis, Kom. d. Pioniere I. A. K., v. Heuduck, Kom. d. 14. Kav. Brig., v. Mutius, Kom. d. 44. Kav. Brig., v. Sauberzweig, Chef d. Gen. Stabes XI. A. K. (mit d. Range eines Brig. Kom.), v. Stolzmann, Kom. d. Inf. Regts. Nr. 32.
Den Charakter als Generalmajor haben erhalten: die Obersten: Frhr. v. Reischach, à J. s. d. Armee, mit Belassung d. Unif. d. Regts. d. Gardes du Corps, Fürst zu Salms⸗Baruth, à 1. s. d. Armee, mit Belassung d. Unif. d. 1 Garde⸗Drag Regts.
Zu Obersten befördert: die Oberstleutnants: Woblgemuth b.
Stabe d. Inf. Regts. Nr. 43, v. Funcke h Stabe d. Gren. Regts.
Nr. 11, Hüger b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 113, v. Graevenitz, Kom. d. Mil. Knab. Erzieh. Anstalt in Annaburg, Gaertner b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 165, Rohde wald b. Stabe d. Inf. G Feldrikeller b.- Stabe d. Inf. Regts. Nr. 61, Kommallein b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 135, Gundelach, Abt. Chef im Kr. Min., Leonhardt in d. 4. Ing. Insp. und Insp. d. 6. Fest. Insp., Peterson in d. 1. Ing Insp. und Ing. Offiz. v. Pl. in Königsberg i. Pr., Flies, Vorst. d. Bekl. Amts d. XVII. A. K.
Den Charakter als Oberst hat erhalten: Wenzel, Oberstlt. z. D., zuget. d. Gen. Komdo. d. IV. A. K.
Zu Oberstleutnants befördert: die Majore und Bats. Kom⸗ mandeure: Dey im Inf. R. Nr. 78, v. Paczynski⸗Tenczyn im Inf. R. Nr. 26 Reiche im Inf. R. Nr. 166, v. Winterfeld im Inf. R. Nr. 83, v Gottberg im Inf. R. Nr. 55, Wallmüller im Inf. R. Nr. 47, v. Heynitz im Inf. R. Nr. 96, Beyer im Insf. R. Nr. 22, Vorberg im Inf. R. Nr. 48, Bonsack im Inf. R. Nr. 65, v. Joeden im Inf. R. Nr. 167, Bohrisch im In⸗ fanterieregiment Nr. 53, v. Raumer im Inf. Regt. Nr. 50, Frhr. v. Ledebur im Jnf. R. Nr. 84, v. Heymann im Inf. R. Nr. 76, die Majore: Prinz Ernst von Sachsen⸗Meiningen, Herzog zu Sachsen, D., à l. s. d. Armee und d Inf. Regts. Nr. 95, v. Gélteu, Kom. d. Garde⸗Schützen⸗Bats., v. Krosigk, Kom. d. Garde⸗Jäg. Bats., Jany im Gr. Gen. Stabe, v. Pommer Esche im Gen. Stabe d. VI. A. K., v. Redern im Gr. Gen. Stabe, v. Massow im Gen. Stabe d. I. A. K, v. Lettow⸗Vorbeck im Gen. Stabe d. XIV. A. K., b. Stabe d. Ulan. Regts. Nr. 4, v. Niesewand b. Stabe d. Hus. Regts. Nr. 14, Hay beim Stabe d. Ulan. Regts. Nr. 7, v Arnim b. Stabe d. Regts. d. Gardes du Corps, Frhr. v. Stoltzenberg im Gen. Stabe d. XVIII. A. K., Remmert b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 66, Harck b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 73, Ehrhardt b. Stabe d. Regts. Nr. 2, Ryll b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 21, Weichsel b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 34, v. dem Hagen b. Stabe d. Lehr⸗Regts. d. Feldart. Schießschule, Samwer b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 82, Gerard, Kom. d. Train⸗Abt. Nr. 4, E1” zuget. d. Insp. d. Techn. Inst. d. Art., komdt. z. Dienstl.
Kr. Min.
Den Charakter als Oberstleutnant haben erhalten: die Majore:
Fürst von Löwenstern⸗Wertheim⸗Freudenberg, Fürst
zu Hohenlohe⸗Langenburg, à 1. s. d. Armee, v. Raumer
EFrara) 1. Adj. d. Chefs d. Gend., die Majore z. D.: olst en, Pferdevormust. Komm. in Schwerin, Frhr. v. Ledebur,
Pferdevormust. Komm. in Prenzlau.
Zu Mazjoren befördert: die Hauptleute und Kompagniechefs:
Frhr. v. Bredow im Garde Gren. Rpger 3, C 86 Frhr. v. Eberstein im Gren. R.
R. Kießlich im Inf. R. “
. 21, Nerlich im Inf. R. Nr. 30,
„ Anders im Jaf. R. Nr. 41,
*) Die jedem Namen unmittelbar folgende Angabe (Dienstgrad Truppenteil usw.) gibt die letzte Frledensdienststellung des 8 an.
Erste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 24. Dezember
Staats im Inf. R. Nr. 43, Wülfing im Inf. R. Nr. 57, Ebel im Inf. R. Nr. 65, v. Wuthenau, Lange im Inf. R. Nr. 70, v. Eugelbrechten im Inf. R. Nr. 75, v. Oppeln. Bronikowski im Inf. R. Nr. 81, Michaelis im Inf. R. Nr. 87, Kühl im Inf R. Nr. 88, v. Uechtritz u. Steinki im Inf. R. Nr. 94, Grueneberg im Inf. R. Nr. 97, Spechl im Inf. R. Nr. 111, Buhtz im Inf. R. Nr. 116, Koch im Inf. R. Nr. 136, Dencks im Inf. R. Nr. 159, Behrend im Inf. R Nr. 160, Nauman im Inf. R. Nr. 176, Wolter im Inf. R. Nr. 180 Dorguth am Kad. Hause in Plön, die Hauptleute v. Batteriech efs⸗ Röszler im Feldart. R. Nr. 1, v. Elern im Feldart. R. Nr. 10, v. Avemann im Feldart R. Nr. 27, Wünsch im Feldart. R. Nr. 53, v. Krieger im Feldart. R. Nr. 69, Ritgen im Feldart. R. Nr. 70, die Hauptleute: v. Heydebreck, Komp. Führer an d. Unteroff. Schule in Treptow a. R. Kriesche b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 56, Hermann, Weström, Lehrer an d. Feldart. Schießschule, Pabst im Res. Feldart. R. Nr. 1, früher in d. Schutztr. für Deutsch⸗Südwestafrika, Krauß, Art. Offiz. v. Pl. auf orkum, Krüger b. Stabe d. Fußart. Regts. Nr. 7, Schering b. Stabe d. Fußart. Regts. Nr. 11, Schuke b. Stabe d. Fußart. Regts. Nr. 15, Garke b. d. Insp. d. Techn. Inst. d. Art., Plehn, Verw. Dir. bei d. Art. Werkstatt in Lippstadt, Reimer, Verw. Dir. b. euerw. Laborat. in Spandau, v. Dobschütz, Lehrer an d. Kr. chule in Glogau, Fischer, v. Fischer⸗Treuenfeld, Lehrer an d. Kr. Schule in Hannover, Neumann, Lehrer an d. Kr. Schule in Büttner in d. 10. Gend. Brig., Diedrich in d. 7. Gend. rig., die Rittmeister: Messow b. Stabe d. Train⸗Abt. Nr. 3, Frhr. v. Rechenberg b. Stabe d. Traäin⸗Abt. Nr. 18.
Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die Majore: Kluge b. Stabe d. Telegr. Bats. Nr. 1, Hoffmann b. Stabe d. Telegr. Bats. Nr. 5, die Hauptleute: v. Rosenberg im Feldart. R. Nr. 46, Zeyß à 1. s. d. Armee.
Zu überzähligen Majoren befördert: die Hauptleute: v. Estorff, Mitglied d. Bekleid. Amtes d. Gardekorps, Weigelt, Mitglied d. Bekleid. Amtes d. I. A. K., Jürgens, Mitglied d. Bekleid. Amtes v. XII2
Den Chbarakter als Major haben erhalten: die Rittmeister: Wilhelm von Löwenstein⸗Wertheim⸗Freudenberg, Prinz Leopold zu Isenburg und Büdingen⸗Birstein, Prinz Vietor zu Isenburg und Büdingen⸗Birstein, à. I. s. d. Armee, die Hauptleute: Witte, Pl. Maj. in Pillau, Rindfleisch. Vorst. d. Train⸗Dep. VIII. A. K., der Hauptmann z. D. und Bezirksoffizier Hoffmann b. Landw. Bez. Duisburg, der Hauptmann a. D. Frhr. v. Zedlitz u. Leipe, zuletzt Battr Chef im 4. Garde⸗Feldart R., jetzt Abt. Führer im 2. Garde⸗Feldart. R.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Frhr. v. u. zu Egloffstein im 1. Garde⸗R. z. F., Frhr. v. Schleinitz im 2. Garde⸗R. z. F., v. Otterstedt im Garde⸗Füs. R., v. KRosainsky im 3. Garde⸗R. z. F., v. Conta im Garde⸗Gren. R. Nr. 5, v. der Leyen, v. Bünau im Garde⸗Schützen⸗B., Wehr im Gren. R. Nr. 3, Schwarznecker im Gren. R. Nr. 4, dieser mit Patent vom 8. November 1914, Strucksberg im Gren. R. Nr. 4, Witt⸗ kowski, Giebeler im Gren. R. Nr. 5, v. Schauroth, v. Falkenhorst im Gren. R. Nr. 7, Lichtenstein, v. Zamory im Leib Gren. R. Nr. 8, v. Skrbensky, Mende im Gren. R. Nr. 9, Rofenberg im Gren. R. Nr. 10, Bohnstedt im Gren. R. Nr. 12, v. Varendorff, Klingemann im Inf. R. Nr. 13, Heyder im Inf. R. Nr. 14, Paschen im Inf. R. Nr. 15, Leyers im Inf. R. Nr. 16, Kalcher, Vetter, Schuhz, Kunze im Inf. R. Nr. 21, Rübmann im Inf. R. Nr. 25, komdt. z. Dienstl. als Insp. Offiz. für d. Verstärkung d. Kr. Schule in Hersfeld, Schal⸗ lehn im Inf. R. Nr. 26, Bohnenkamp, Diesterweg, Niederhoff im Inf. R. Nr. 28, Hüstermann, Gelpcke im Inf. R. Nr. 32, Goethe im Füs. R. Nr. 35, Petri, Hvwlfeld, v Stein im Füs. R. Nr. 36, Lingens, Kade im Füs. R. Nr. 39, Bührmann im Füs. R. Nr. 39, komdt. als Insp Offiz. an d. Kr. Schule in Cassel, Horbach im Füs. R. Nr. 40, Ma⸗ jewskt, Hoffmann im Inf. R. Nr. 43, Tolkmitt, v. Mellen⸗ thin im Inf. R. Nr. 44, Altnorthoff im Inf. R. Nr. 45, An⸗ schütz im Inf. R. Nr. 46, Seidel (Gerhard), Steinhoff, Schettler im Inf. R. Nr. 48, Lesser im Inf. R. Nr. 49, Kaffanke im Inf. R. Nr. 50, Laßmann im Inf. R. Nr. 51, Richter, v. Loeper, Ladewig, Groest im Inf. R.
tr. 54, v. Rosenberg⸗Gruszczynski, v. Heuß im Inf. R. Nr. 55, Thiele, Wendt, Deunert im Infanterieregiment Nr. 58, Felmy, Reiß im Infanterieregtment Nr. 61, Kienitz, Hilde⸗ brand im Inf. R. Nr. 64, Ackermann im Inf. R. Nr. 67, Schulze, Hillmann, Heider im Inf. R. Nr. 68, Claes im Inf. R. Rr. 70, Ziegler, v. Schierbrandt im Inf. R. Nr. 71, Bode (Gerhard), Oesterreich, Ebert im Inf. R. Nr. 74, Schäffer im Jnf. R. Nr. 76, Schwartze im Inf. R. Nr. 78, Köhler im Inf. R. Nr. 79, v. Detten im Füs. R. Nr. 80, Külp im Inf. R. Nr. 81, Jungeblodt im Inf. R. Nr. 82, Reuter, Botß, Fick im Inf. R. Nr. 84, Förster, Beltz im Inf. R. Nr. 85, I im Inf. R. Nr. 87, Koch, Bergold im Inf. R. Nr. 88, Timme im Inf. R. Nr. 95, Heldberg, von der Becke im Inf. R. Nr. 96, Kahlevß im Inf. R. Nr. 98, Brückner im Inf. R. Nr. 113, Heymann im Inf. R. Nre. 116, Hertmann gen. Schulte im Inf. R. Nr. 117, Fell im Inf. R. Nr. 118, Lüters in demselben R., komdt. als Insp. Offiz. an d. Kr Schule in Potsdam, Steinbrück, Maske, Besser, Wisotzki im Inf. R. Nr. 128, Rengert im Inf. R. Nr. 131, Bind im Inf. R. Nr. 132, Lingke im Inf. R. Nr. 136, Weise im Inf R. Nr. 137, Linke, Keller im Inf. R Nr. 138, Recknagel im Inf. R. Nr. 142, Stein bach im Inf. R. Nr. 144, Schoepplen⸗ berg im Inf. R. Nr. 146, Wolff im Jnf. R. Nr. 150, v. Lindenau, Bieler, Behm im Inf. R. Nr. 153, Beste im Inf. R. Nr. 154, Schön im Inf. R Nr. 155, Wrampelmeyer im Inf. R. Nr. 156, Schmidr, Jescheck im Inf. R. Nr. 157, Wessel, Gabcke im Inf. R Nr. 158, . im Inf. R. Nr. 159, komdt. z. Dienstl. als Insp. Offz. für d. Verstärkung d. Kr. Schule in Anklam, Dahm im Inf. R. Nr. 160, Hautsch, Heins im Inf. R. Nr. 161, Leonhardt, v. Mangoldt im Inf. R. Nr. 163, Walter im Inf. R. Nr. 165, Gröning, Pielmann im Inf. R. Nr. 173, Döhmer, Wagner im Inf. R. Nr. 174, Dehnecke im Inf. R. Nr. 175, komdt. als Assist. an d. Inf. Schießschule, Mohr, Schley im Inf. R. Nr. 175, Lohmann im Jäg. B. Nr. 1, Buschen⸗ dorff im Jäg. B. Nr. 2, Werner im Jäg. B Nr. 8, Gesch im Jäg. B. Nr. 9, komdt. als Adj. bei d. Inf. Schießschule, von Apell im Jäg. B. Nr. 11, Usbek im Jäg. B. Nr. 14, Seebohm, Guksch an d. Unteroffiz. Schule in Ettlingen, Schubert an d. Unteroffiz. Schule in Potsdam. Block an d. Unter⸗ offiz Schule in T eptow a. R., Hoffmeister, Spiecker an d. Unteroffiz. Schule in Weißenfels, Buch, Ritter v. Voigtländer an d. Unteroffiz. Schule in Wetzlar. Ménard an d. Unteroffiz. Vorschule in Bartenstein, Mever an d. Haupt⸗Kad. Anst, Mann am Kad. Hause in Bensberg, Wagner am Kad. Hause in Oranien⸗ stein, die Oberleutnants und Erzteher: Schrader, Braune, Frhr. v. Brandenstein an der Haupt⸗Kad. Anst., Kraner am Kad. Hause in Karlsruhe, Mücke am Kad. Hause in Oranienstein, Handt am Kad. ause in otsdam, die Oberleutnants: tedel im Feldart. Nr. 3, Boldt im Feldart. R. Nr. 5, Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels im Feldart. R. Nr. 6,
8
eiger und Königlich Preußi
Hollender im Feldart. R. Nr. 8, Frhr. Roeder v. Diersbur (Curt), Graf v. Andlaw im Feldart. R. Nr. 14, Pfefser (Mag im Feldart. R. Nr. 22, Korwan im Feldart. R. Nr. 27, komdt. z. Dienstl. bei d. Art. Weristatt in Straßburg i. E., Schiele im Feldart. R. Nr. 33, komdt. z. Dienstl. bei d. Geschoßfabrit in Spandau, Lindemann im Feldart. R. Nr. 33, Nagel im Feldart. R. Nr. 34, Essich im Feldart. R. Nr. 51, Ehlert im Felbart. R. Nr. 52, Behncke im Feldart. R. Nr. 54, Kersten im Feldart. R. Nr. 56, komdt als Assist. bei d. Art. Prüf. Komm. Wuttge im Feldart. R. Nr. 58, Müller im Feldart. R. Nr. 59, v. Apell im Feldart. R. Nr. 60, v Kopp im Felbdart. R. Nr. 61, Stegemann im Feldart. R Nr. 62, Beling im Feldart. R. Nr. 66, vom Hove im Feldart. R. Nr. 69, Mürau, Grabow im Feldart. R. Nr. 73, Gravenhorst im Feldart. R. Nr. 74, Moers im Feldart. R. Nr. 75, Heise im Feldart. R. Nr. 82, Mackensen im Lehr⸗Regt. der Feldart. Schießschule, Eschen⸗ bach im Fußart. R. Nr. 1, Wengler im Fußart. R. Nr. 2, Rühle, v. Lilienstern, Behrend im Fußart. R. Nr. 3, Mohr im Fußart. R. Nr. 4, Schumann, Goettke im Fußart. R. Nr. 5, Schroeter, Heidrich, Groß im Fußart. R. Nr. 6, Büscher, Kaase im Fußart. R. Nr. 7, Knobel im Fußart. R. Nr. 8, Born, von Roy, Hucklenbroich im Fußart. R. Nr. 9, Meyer im Fußart. R. Nr. 11, Queis im Fußart. R. Nr. 14, Sorsche, Wirth, Polzin, Erler, Möller, Hoffmann im Fußart. R. Nr. 15, Hoogklimmer im Fußart. R. Nr. 18, Wiesike im Fußart. R. Nr. 20, Bebert in d. 2 Inga. Insp., Steinhoff, Lichtenberger, Roloff in d. 4. Ing. Insp., Ahrens, Lehrer an d. Fest. Bauschule, Meyver im Pion. Bat. Nr. 1, Schmidt im Pion. B. Nr. 2, Peters im Pion. B. Nr. 6, Leon im Pion. B. Nr. 8, Triepcke im Pion. B. Nr. 10, Schenk im Pion. B. Nr. 14, Bode im Pion. B. Nr. 16, Kahle im Pion. B. Nr. 18, Pieper im Pion. B. Nr. 20, Teetzmann im Pion. B. Nr. 25, Cords im Pion. B. Nr. 26, Bliefener im Pion. B. Nr. 30, Krüger im Eisenb. R. Nr. 2, Klemme, Fix im Telegr. B. Nr. 4, Bastian im Telegr. B. Nr. 6, v. Seydlitz⸗Kurz⸗ bach im Luftschiffer⸗B. Nr. 1, Barth im Luftschiffer⸗B. Nr. 4, Keller im Flieger⸗B. Nr. 4, Fortun im Kraflfahr⸗B., Schreiber b. Verkehrs⸗Offiz. v. Pl. in Posen, Ludewig bei d. Verkehrstechn. Prüf. Komm.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: v. Brodowski, v. Ramin im Garde⸗Kür. R., Graf v. Beroldingen im Leib⸗ Garde⸗Hus. R., v. der Leyen, v. Tresckow im 1. Garde⸗Ulan. N., v. Wallenberg⸗Pachaly im Leib⸗Kür. R. Nr. 1, v. Elern, Graf v. Kanitz im Kür. R. Nr. 3, v. Löbbecke im Kür. R. Nr. 4, Herzog Philipp Albrecht von Württemberg K H, à 1. 8. d. Kür. Regtz. Nr. 5, v. Mutius im Kür. R. Nr. 6, Frhr. Grote im Kür. R. Nr. 7, v. Griesheim im Drag. R. Nr. 2, v. Abel im Gren. R. 3. Pf. Nr. 3, Kehl im Drag. R. Nr. 5, Römpler, Cabanis im Drag. R. Nr. 6, Rettich im Drag. R. Nr. 10, Schmidt, v. Frank im Drag. R. Nr. 11, v. Bothmer im Drag. R. Nr. 16, Fentz im Drag. R. Nr. 22, v. Egan⸗ Krieger im 1. Leib⸗Husarenregiment Nr. 1, kommandiert z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Frhr. v. Ayx, Frhr. Wolff⸗ Metternich im Hus. R. Nr. 8, Hagemann im Hus. R. Nr. 9, Vedoua im Hus. R. Nr. 9, komdt. als Ordonn. Offiz. bei Sr. Königl. Hoheit dem Herzoge von Sachsen⸗Coburg und Gotha, Frhr. Geyr v. Schweppenburg im Hus. R. Nr. 10, Hallström im Hus. R. Nr 13, Prinz Heinrich XXXIII. Reuß D. im Hus. R. Nr. 14, v. Mücke im Hus. R. Nr. 14, komdt. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Potsdam, v. Bandel im Hus. R. Nr. 15, Röhrssen im Hus. R. Nr. 16, Lieberkühn, v. Trauwitz⸗ ellwig im Hus. R. Nr. 17, v. Hedemann, v. Rothkirch u. anthen im Ulan. R. Nr. 1, Silomon im Ulan. R. Nr. 2, v. Ditt mar im Ulan. R. Nr. 3, Martens im Ulan. R. Nr. 4, Graf v. Pletten⸗ berg im Ulan. R. Nr. 5, Volk im Ulan. R. Nr. 6, v. Tresckow im Ulan. R. Nr. 13, Bernard im Jäg. R. z. Pf. Nr. 5, Uhde im Jäg. R. z. Pf. Nr. 6, v. Jena im Jäg. R. z. Pf. Nr. 9, Graf v. Klinckowstroem, Frhr. v. Sternfeldt, ieter im Jäg. R. z. Pf. Nr. 10, Bötzow in d. Garde⸗Train⸗Abt., Rabetge in d. Train⸗Abt. Nr. 4, Zimmermann in d. Train⸗Abt. Nr. 8, Schellen berg in d. Train⸗Abt. Nr. 9, Stadie in d. Train⸗Abt. Nr. 10, Moeller in d. Train⸗Abt. Nr. 11, Krauß in d. Train⸗ Abt. Nr. 18, Muther, Daniel in d. Train⸗Abt. Nr. 20.
Zu überzähligen Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: v. Wartenberg im Inf. R. Nr. 24, komdt. z. Dienstl. als 2. Offiz b. Train⸗Dep. d. XIV. A. K., Schwantes im Inf. R. Nr. 163, komdt. z. Dienstl. als 2. Offiz. b. Train⸗Dep. d. XVIII. A. K. Zum überzähligen Rittmeister befördert: der Oberleutnant Neu⸗ mann im Train⸗B. b“ 8 u Oberleutnants befördert: die Leutnants: Prinz Friedrich Leopold von Preußen K. H., Frhr. v. BE im 1. Garde⸗R. z. F., Frhr. v. Ompteda im Garde Gren. R. Nr. 1, v. Blanc im Garde⸗Gren. R. Nr. 2, v. Flotow (Paschen), v. Arentschildt, v. Oven im 3. Garde⸗ . . v. Salmuth, v. Claer im Garde⸗Gren. R. Nr. 3, p. Trauwitz⸗ Hellwig im Garde⸗Gren. R. Nr. 4, v. Car nap⸗Quernheimb, v. Hasselbach im Gren. R. Nr. 1, du Bois, v. Frankenberg u. Proschlitz im Gren. R. Nr. 2, Wagner im Gren. R. Nr. 5 Hoffmann (Erich) im Gren. R. Nr. 6, v. Schack im Leib⸗Gren. R. Nr. 8, Holsten im Gren. R. Nr. 9, v. Schlebrügge im Gren. R. Nr. 10, v. Ebertz⸗Eichstorff, 5 68 im Gren. R. Nr. 11, Stumpff im Gren. R. Nr. 12, Frhr. v. Schade im Inf. R. Nr. 13, Sehmsdorf, Fullbrecht im Inf. Regt. Nr. 14, Höcker im Inf. Regt. Nr. 15, Boelcke im Jaf. R. Nr. 17, Götze im Inf. R. Nr. 19, Plewig im Inf. R. Nr. 23, Frhr. v. Schele im J. R. Nr. 24, b. Hegel, Meyer, v. Chappuis im Inf. R. Nr. 26, Kaufmann, Kratz, Bolbrügge im Inf. R. Nr. 29, Siegfried im Inf. R. Nr. 35, Kreysern im Fuüs. R. Nr. 33, v. Eisenhart⸗ Rothe im Füs. R. Nr. 34, Schroeck, Lippert im Füs. R. Nr. 35, Goedicke im Füs. R. Nr. 36, Ernst im Füs. R. Nr. haus im Füs. R. Nr. 39, Abée im Füs. R. Nr. 40, Kau im Füs. R. Nr. 41, Stenzel, Schalhorn im Inf. R. Nr. 42, Witte im Inf. R. Nr. 44, Weltner im Inf. R. Nr. 45, Di Scholtz im Inf. R. Nr. 46, Schmalz, v. Lülsdor Nr. 47, Griesel im Inf. R. Nr. 49, Matzky im Inf. Menzel im Inf. R. Nr. 52, v. Karstedt, Zimmer im Brems, Gaertner im Inf. R. Nr. 57, Hoefer im In 3 Droth, Tobype im Inf. R. Nr. 60, Weber im Inf. R. Nr. 60. komdt. z. Dienstl. bei d. Gew. Prüf. Komm., Straube, Strass⸗ hausen im Inf. R. Nr. 62, Hirz im Inf R. Nr. 63, Fomdt. z. Dienstl. beit d. Gewehrfabrik in Erfurt, Rieger, Boysen im Fn. R Nr. 66, Klingholz E im Inf. R. Nr. 70, K Suchsland (Erich) im Inf. R. Kr. 71, Surknecht n 8 Nr. 72, v. Einem, v. Weyhe, Graefe im Füs. R. v. Kotze im Inf. R. Nr. 74, v. Düring im Inf. R. v. Sydow im Inf. R. Nr. 76, Ohlendorf, Mestern⸗ im Inf. R. Nr. 77, Fleck, Ebeling im Inf. R. Nr. 78, rahn, Rohdewald, v. Beguelin im Inf. R. Nr. 79,. v. Heydehreck im Füf. R. Nr. 80, v. Natzmer im Füs. R. 80, komdt. z. Dienstl. als Insp. Hieß. für d. Verstärkung d. Kr. Schule in Neisse, Behrends im Inf. Rr. Nr. 81, Boehm, Grimm im
“
92
Nr. 2, komdt. z. Dienstl. als 2. Offiz. b. Train⸗ 8