Wanke (I Ksnigsberg)
(II Dortmund) im Res.
II Berlin), Roh (III. Berlin), Schultze (Ruppin) im Landw. nf. R. Nr. 24, Mass alsk (1 Königsberg) in d. Fest. Masch.
Gew. Abt. 1, zuget. d. Landw. Inf. R. Nr. 24, Saborowski
(Cüstrin), Daumlehner (Gumbinnen), Stips, Türk,
Schnellbach, Thie, Reiher, Pudor, Wisniewski,
Schulz, Tenzer, Köchel, Stoltz, Schneidewind (III Berlin),
Erteld (III Berlin), Feldw., — im Landw. Inf. R. Nr. 48,
Goerke (Insterburg) in d Fest. Masch. Gew. Abt. 2, zuget. d.
Landw. Inf. R. Nr. 48, Kirchesch (St. Wendel), Schröder
(Straßburg) im Landw. Inf. Rr. 60, Frhr. Goeler v. Ravens⸗
urg, Hamsch, Kramer (Bruchsal), Doering (Karlsruhe),
v. Mayer (Peidelberg), Müller (Mannheim) im 1. Landst. Inf. B.
Bruchsal, Berkenbusch, Rösch, Dochow, Heckmann, Faust,
Ranke (Heidelberg) im 1. Landst. Inf. B. Heidelberg, Berger
Karlsruhe), Lauer, Kalbe (Rastatt) im Landst. Inf. B. Rastatt, . ulkowsky, Mielenz, Müller, Börschmann, Leist
(I1 Berlin), Jankuhn (I Königsberg), Jussas (Tilsit), Grün⸗ bhagen (Insterburg), Büchler, Pilzecker (Gumbinnen), Bremer (I Berlin), Gruse (Deutsch Eylau) im Ers. R. Königsberg.
Zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: die Feldwebel⸗ utnants: Schneidler (Barmen), Hardt (Elberfeld) im Res. Inf. .Nr. 53, Wecken (Hildesheim) im Inf. R. Nr. 79.
Zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel:
1 im Ers. B. Gren. Regts. Nr. 1,
Schwiening (I Hannover) im Inf. R. Nr. 74, . A Hannover)
im Inf. R. Nr. 79, Schulze (I Hamburg) im Landw. Inf. R.
Nr. 34, Becker (Hugo), Becker (August) (St. Wendel), Schaum
(Saarbrücken) im Landw. Inf. R. Nr. 60.
Zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: der Feldwebel⸗
leutnant Gottschalk (Wesel) im Inf. R. Nr. 17.
Zu Leutnants d. Landw. 1. Aufgeb. besördert: die Vizefeldwebel:
Modriker (Rastenburg), Dittrich (Potsdam), d. 1. Garde, Landw. egts., jetzt im 1. Garde⸗R. z. F., Bastanier (IV Berlin), d. Garde Landw. Regts., jetzt im 4. Garde⸗R. z. F.
Zu Leutnants d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. befördert: die Vize⸗
öö “ (Hagen), Nüchel (Barmen) im Res.
äg. B. Nr. 7.
Zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. ernannt: der Feldwebel⸗
utnant Rocholl (Lüneburg) b. Feldart. R. Nr. 26.
Zum Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. befördert: Dreysigacker,
Fähnr. d. Landw. (Meiningen), jetzt b. Hus. R. Nr. 14.
8 Zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: die Vizewacht⸗ eister: Fim men (II Oldenburg) im Feldart. R. Nr. 62, Böckler, olff (VI Berlin) bet den Mun. Kol. des Gardekorps, Demant,
Bahlinger, Busch, Seltzer (II Königsberg), Schachtner
(Gumbinnen), Bachmann (VI Berlin) bei d. 2. Mun. Kol. Abt.
d. I. A. K., Friedrichs (I1 Hamburg) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 5
a“ Res. Korps, Wever (VI Berlin) bei den Mun. Kol. und
Trains d. XXIV. Res. Korps. 8
Zu Lis. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. befördert: die Vizefeld⸗
webel: Drerup (Münster) bei d. Mun. Kol. Abt. d. I1/1. Garde⸗
ußart. Regts., Schneidereit (Rheydt), Schuhmacher (II Cöln)
im 1./2. Garde⸗Fnßart. Regts., Kotthaus (Weimar) im Landw.
Fußart. B. Nr. 18. 2.
8 Zu Lis. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. ernannt: die Feldwebel⸗ leutnants: Berger (Torgau), Otto (Bitterfeld) in d. Mun. Kol. Abt. d. 11 /Fußart. Regts. Nr. 20.
8 Zu L. 8. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. ernannt: die Feldwebel⸗
leutnants: Wagner (Naumburg ag. S.), Oehlmann, Glocke⸗
meyer (Bitterfeld), Knobbe (Dessau) in d. Mun. Kol. Abt. d.
II./Fußart Regts. Nr. 20.
Zum Lt. d. Landw Pioniere 1. Aufgeb. befördert: der Vizefeld⸗
webel Neumann (IV Berlin) im Pion. R. Nr. 31.
Zum Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. befördert: der Vizefeld⸗ ebel Waldecker (V Berlin) im Pion. B. Nr. 26.
8 Zum Lt. d. Garde⸗Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert: der Vize⸗
wachtmeister Hepprich (IV Berlin) bei der 4. Mun. Kol. d.
Gardekorps.
Zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert: der Vize⸗ achtmeister Arntz (Elberfeld), Bagageführer im Füs. R. Nr. 39. Zum Rittmeister befördert: Hellmich, Oblt. d. Res. d. Ulan.
Regts. Nr. 4 (Spandau), komdt. zum Großen Hauptquartier.
Kortüm, Hauptm. im Feldart. R. Nr. 5 und komdt. z. Dienstl. b. Bekl. Amt d. XVI. A⸗K., als Mitglied zu diesem Bekl. Amt vers. Graf v. Oppersdorff, Oblt. d. Landw. a. D. (Kosel), zuletzt von d. Garde⸗Landw. Kav. 2 Autgeb., jetzt b. Kr. Min., als Rittm. b. d. Res. Offizieren d. 2. Garde⸗Ulan. Regts. wieder angestellt.
Zu Hauptleuten befördert: Moller. Oblt. a. D. (Halle a. S.),
letzt im Inf. R. Nr. 87, jetzt Komp. Führer an d. Unteroff. Schule
Weißenfels, Lupitz, Oblt. d. Res. a. D. (II Berlin), zuletzt von
Res. d. Gren. Regts Nr. 6, jetzt Komp. Führer an d. Unteroff.
Vorschule in Greifenberg i. Pomm., Graf, Oblt. d. Landw. a. D. Aschersleben), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Komp.
d. Unteroff. Vorschule in Annaburg, van Koolwyk, blt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Wesel), jetzt b. Fest. Gefängnis in Zu Oberleutnants befördert: v. Aster, Lt. a. D. (I Frankfurt
a. M.), zuletzt im Inf. R. Nr. 92, jetzt an d. Unteroff. Vorschule in Weilburg, Rigaud, Lt. d. Res. a. D. (Wesel), zuletzt von d. Res.
Hus Regts. Nr. 16, jetzt b. Fest. Gefängnis in Wesel.
Stobwasser, Oblt. d. Landw. a. D. (VI Berlin), zuletzt von
Landw. Jägern 2. Aufgeb., jetzt Aufsichts⸗Offiz. b. d. Sammel⸗ elle II in Berlin, zum Hauptm. befördert.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Mannebach (Andernach), Forchmann (Erich) (Kattowitz), d. Kraft⸗ fahr⸗Bats., jetzt bei d. Kraftfahr⸗Tr. d. 1. Armee, die Ober⸗ leutnants: Sonnenburg d. Landwehrinfanterie 1. Aufgebots (III Berlin) jetzt beim Stabe der 10. Landw. Inf. Brigade,
Schneider, Weidemann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (III Berlin),
8t b. Landw. Inf. R. Nr. 12, Schmidt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ge n Heil d. Landw. Inf. 2. Aufgeb (Cottbus), jetzt b. Landw.
Inf. R. Nr. 52, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Schratz (III Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt b.
.Landst. Inf. B. Brandenburg a. H., Reukranz (Stendal),
zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., setzt b. Landst. Inf. B. II
Magdeburg.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve:
Protzen d Taain⸗Abt. Nr. 3 (IV Berlin), Heine d. Train⸗Abt.
r. 10 (Hildesheim), jetzt bei d. Etapp Trains d. 1. Armee, die berleutnants: Blell d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Potsdam),
Reibstein (II Hannover), Treitschke (Kiel) d. Landw. Trains 2. Aufgeb., — jetzt b. d. Etapp. Trains d. 1. Armee, Goltdammer
d Lankw. Kav. 1. Aufgeb. (Küstrin), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 52,
e Oblts. d. Landw a. D., zuletzt von d. Landw Kav. 2. Aufgeb.:
v. Klitzing, Spindler (V Berlin), jetzt b. II. Landst. Inf. B.
Brandenburg a. H.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Marks d. Landw.
Inf. 1. Aufgeb. (Geldern), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 55, v. Tümpling d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Kenen⸗ jetzt b. Armee⸗Bekl. Dep. d. 1. Armee, Greeff d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 7
(Barmen), Matthießen d. Landw. Feldart. 1. Aufg⸗b. (II Ham⸗ burg), Giffhorn d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Hildesheim), —
jetzt bei d. Etapp. Trains d. 1. Armee, die Leutnants a. D.: Techow
(III Berlin), zul tzt im Inf. R. Nr. 46, Cadenbach (I Berlin),
zuletzt im Füs R. Nr. 39, Ballhausen (I Berlin), zuletzt im
af. R. Nr. 63, Letzt b. II. Landst. Inf. B. Brandenburg a H, die Leutnants der Landwehr a. D.: Schulz (III Berlin), Boelcke
(1 Berlin), Hennig (1 Berlin), zuletzt von d. Landw Inf. 2. Aufgeb.,
Kornmesser (IV Berlin), zuletzt von d. Garde⸗Landw. 2. Auf eb.
5. Garde⸗Regts. z. F., Kleefeld (Burg), zuletzt von d. Landw.
nf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), jetzt b. II. Landst. Inf. B. Branden⸗
Jäg. B. Nr. 7, Neumann, Pedretti
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel und Offizterstellvertreter: Westhoff (I Essen), d. Inf. Regts. Nr. 53, Engels (II Essen), d. Inf. Regts. Nr. 68, Kniese (Geldern), d. Inf. Regis. Nr. 145, jetzt b. Landw. Inf. Nr. 55, Stein, Delpy, Hachmann, Böteführ, d. Kraftfahr⸗Bats., jetzt bei den Kraft⸗ fahr⸗Tr. d. 1. Armee, die Vizewachtmeister: Blume, Karkutsch (Stettin), Weixer (Stargard), Holtz (Stralsund), d. Tratn⸗Abt. Nr. 2, Donath⸗Franke (Altenburg), d. Traimn⸗Abt. Nr. 4, Heinemann (I Altona), Sandow (II Altona), Grußdorf (Aschersleben), d. Train⸗Abt. Nr. 9, Pohlmann (Bernburg), d. Train⸗Abt. Nr. 10, — diese neun jetzt bei den Etapp. Trains d. . Armee.
1 g Lis. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Groth, Gravenstein 18 Berlin), Zimmermann, Vanden⸗ eschen, Röbenack, choenfeldt, Westphal (Wilhelm) (III Berlin), Koßwig, Bach (Kalau), Stiefler, Monheim, Grothe, Nottebohm, Grosche (Cottbus), Leißnig, Polland Krossen), Köͤrte, Kahlisch (Guben), jetzt b. Landw. Inf. R. r. 52, Schaefer, Brune (Duisburg), Stemmer (I Essen), Dehnhardt (Geldern), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 55.
Zu Lts. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Westphal (Adolf), Witte, Wähgeldt, Walther, Wichmann (TII Berlin), Mummelthey (Kalau), Barsikow, Danttne (Cottbus), Krüger (Krossen), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 52, Wittek (I Essen), Tölle (II Essen), jetzt b. Landw. 5 R. Nr. 55, Rebsch, Rudloff (III Berlin), jetzt b. II. Landst. Inf. B. Brandenburg.
8 Zu 819 d. Landw. 1. Aufgeb. d. Kraftfahr⸗Tr. befördert: die
Vizefeldwebel: 1 Fritzsche, Guillaume, jetzt bei den „Tr. d. 1. Armee.
ö d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. befördert: der Vizewacht⸗
meister v. der Linde (Crefeld), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 55.
Zu Lts. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert: die Vizewacht⸗ meister: Harbeck, Höfle (II, Hamburg), Becker (Magdeburg), Winter, . (Naugard), Bleyer (Stettin), jetzt bei d. Etapp.
d. 1. Armee. “ Oblt. d. Landw. a. D. (Mainz), zuletzt vom Landw. Train 2. Aufgeb. (Lübeck), jetzt Führer d. Korpsschlächterei B und d. Fleischtraftw. Kol. 3 und 4 d. I. K. B. A. K., als Rittm. bei d. Offizieren d. Landw. Trains 1. Aufgeb. wiederangestellt.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Tangermann d. Garde⸗Schützen⸗Bats. (Konitz), Maper d. Fußart. Regts. Nr. 3 (I Essen), jetzt b. II. Rej. Fußart. Regts. Nr. 3, Lohmeyer d. Pion. ets ner 8 (V Berlin), jetzt b. Pion. R.
r. 23 (Führer d. 1. Res. Komp.).
8 “ der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Voß (Schweidnitz), jetzt b. Garde⸗Schützen⸗B., dieses Bats., Kart haus (Rheydt), jetzt b. Luftschiffertrupp 3 in Cöln; Biskamp (Höchst), Nocker ( See 11““ Vizewachtm. (Wiesbaden), jetzt b. II./Res. Fußart. Regts. Nr. 3.
1 81 b“ befördert: Broicher, Oblt. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 7 (Duisburg), Pfeiffer, Oblt. d. Landw. a D. (I Darmstadt), Sish 5 Feldart. 1. Aufgeb., — jetzt beide
1 . Fußart. Regts. Nr. 7.
1 “ der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Burg⸗ wedel (Schwerin), v. Wedel. (Stargard), Schoenfeld (Kreuz⸗ burg), jetzt b. d. Garde⸗Maschinengew. bt. Nr. 1, diefer Abt., Krüger, Popp, Krost, Carstens, Frisch, Schade, Brüninghaus, jetzt beim Pion. R. Nr. 25, Schroeder (Mainz), jetzt b. d. Flieger⸗Abt. Nr. 6; Dierks, Vizewachtm. (Osnabrück), 1 tzt b. d. II. Landw. Feldart Abt. d. X. A. K., d. Feldart. Regts. Nr. 62.
hs Zu Leutnants der Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Lossau, Vizeseltw. (1 Oldenburg), jetzt beim Landw. Inf. R. Nr. 77, Ulrich, Vizefeldw., jetzt beim Landw. Inf. R. Nr. 78. Zum Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgeb. befördert: Pohla, Vizewachtm. (Göttingen), jetzt b. d. II. Landw. Feldart. Abt. d. X. A. K.
Zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: die Vizewacht⸗ meister: Reusche (Magdeburg), Gerlach (Halle g. S.), jetzt bet d. 1. Landst. Battr. d. 1V. A. K., Consmüller, Rackow (Magde⸗ burg), jetzt bei d. 2. Landst. Battr. d. IV. A. K.
Zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert: Frenger, Vizewachtm. (Saarbrücken), jetzt bei d. Landw. Feldbäckerei⸗Kol. 3 d.
andw. Div. Franke. . 8 befördert: Göppert, Oblt. d. Landw. Jäg. 2. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt b. Stabe d. Oberkommandos d.
9) 8 8 Lt. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 35 befördert: v. Doehn, Vizeseldw. (Potsdam), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 35.
Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vize⸗ feldwebel: Bartens, Pfeiffer, Scheibert, Eyssell, Eich, Büchmann, Berkhoff, Euler, Bethke, Boldt, Böttger, Brandt, Redeter, Haak, Roux, Fricke, Perkuhn, Moll, Lenke, Alberts, Rodewald, Eichentopf, Engel, Ermisch, Diederici, Hasenei, jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 35.
Zum Lt. d. Landw. “ 8 11“ Steller, izewachtm. (Prenzlau), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 35. 1 “ aha bcn die Oberleutnants: Schuffert d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 54 1 Schulz, Werner (Bromberg), Schneider (Wilhelm) (III. Brlin) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., — alle vier jetzt b. Landw. Inf R. Nr. 34, Krause, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Graudenz), jetzt bei d. Eis. Maschinengew. Komp. d.
und), jetzt Führer d. Landst. Feldart Abt. d. II. A. K., Platz d. h. “ 2. Aufgeb. (Rastenburg), jetzt b. Stabe d 6. gem. Landw. Inf. Brig., Herholz d. Landw. 2. Aufgeb. d. Telegr. Tr. (I Königsberg), scht Führer d. Fest. Fernspr. Abt. d. Landw. Div. Königsberg.
Zu Rittmeistern befördert: Graf v. Hahn, Oblt. d. Landw. a. D. (Neumünster), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Neumünster), jetzt b. Stabe d. Landw. Div. v. Jacobi, Ramm, Oblt. d. Ko. 2. Aufgeb (Bromberg), Karsten, Oblt. d. Land. Kav. 1. — (Marienburg), diese zwet jetzt bei d. 2. Landw. Esk. 5 v. Schlagenteuffel, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Stral⸗ sund), jetzt bei d. 3. Landw. Esk. d. II. A. K. 8
Angestellt: Oehlmann, Oblt. d. Landw. a. D.. zuletz St. d. Landw Inf. 1. Aufgeb. (11 Berlin) jetzt im Landw. Inf. R. 3 3, als Oblt. mit seinem Patent vom 13. September 1914 bei den Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.
Zu Oberlts befö dert: Werdermann, Lt. a. D. (II Königs⸗ 88 zuletzt im Inf. R. Nr. 175, jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 33, v. Wonin, Lt. d. Landw. a. D. (Belgard), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Köslin), v. Braunschweig, Lt. d. Res. a. D. (Stolp), zuletzt d. Res. d. 1. Garde⸗Regts. z. F. (Stolp), — diese zwei jetzt bei d. Mag Fuhrp. Kol. 14 d. 8. Armee.
Etappen⸗Inspektion 2.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Rerserve: Hintze d. Garde⸗Gren. Regts Nr. 1 (V Berlin), jetzt b. Stabe d. Etapp. Insp., Simons d. KraftfahrBats. (Elberfeld) in d. Etapp. Kraftw. Kol. 6, Plate d. Kraftfahr⸗Bats. (Hagen), jetzt in der Etapp. Kraftw. Kol. 30, Krieger d. Feldartillerieregiments Nr. 22 (Detmold), jetzt in der Etapp. Mun. Kol. Abteilung, die Oberleutnants der Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Haschke (Aachen) im Landw. Inf. R. Nr. 28, Nellmann (I Cöln) im Landw. Inf. R. Nr. 29, Fassian [1 Berlin) bei d. mob. Etapp. Komdtr. 3, Treuge (Aachen) im Landw. Inf. R. Nr. 29, Doepner (Aachen) im Landw. Inf. R. Nr. 29, Dohme (I Cassel) in d. Eisenb. Mag. Arbeiter⸗Komp 3, die Oberleutnants der Landw. Inf. 2. Aufgeb⸗: Bohrer (Aachen) im Landw. Inf. R. Nr. 29, Marwede (Aachen) im Landw. Inf. R. Nr. 28, Klaus (Halberstadt) bet d. mob. Etapp. Komdtr. 3, Blümel (1 Cöln) b. Stabe d. Etapp. Insp. 2, die Oberleutnants: Baedeker d. Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗
burg a. H, Bepler (Elberfeld), zuletzt von d. Landw. Feidart. 1. Aufgeb. (Siegburg), jett bei d. Landw. San. Komp. 7.
Feldart Reats. (Halle a. S.), jetzt in d. Etapp. Mun. Kol. Abt., EEEöC86“ Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. 2. Garde⸗
1. A. K., Metelmann d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 38 (Stral⸗-
Feldar. Regts. (Rhevdt), jetzt bei d. Etapp. Mun. Kol. Abt.,
repenstedt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Nienburg a. d. Weser), jetzt bei d. Etapp. Mun Verw., Mues d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Lingen), jetzt bei d. Etapp. Mun. Verw., die Oberleutnants a. D.: Krosta (II Berlin), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Saarlouis, jetzt in d. Fleischkraftw. Kol. 15, Kress (II Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 171, jetzt in d. Fleischkraftw. Kol. 3, Utermann (Soest), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 55, jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 5/VII, Clawiter (Neuß), zuletzt im Fußart R. Nr. 13, jeszt bei d. Komdtr. d. Etapp. Mun. Wesens, die Oberleutnants der Landw. a. D.: Brandi (I Essen), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 4, Schultz (Hannover), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt in d. Fleischkraftw. Kol. 15, Genthe (I Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 5, Behrens (Celle), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. mob. Etapp Komdtr. 7, Drobig (Hohensalza), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Walden⸗ burg), jetzt bei d. 6. mob. Etapp. Komdtr. XR, Weber (Münster), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 1/VII, Gebauer (Hildesheim), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 3/X.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve: v. Jouane d. 2. Garde⸗Drag. Regts. (Schrimm), jetzt in d Etapp. Fuhrp. Kol. 2, v. Krause d. 2. Garde⸗Ulan. Regts (Soadershausen),. jetzt in d. Etapp. Fuhrp. Kol. 5, Voigt d. Train⸗Abt. Nr. 3 (1V Berlin), jetzt in d. Etapp. Hiefsbäckerei⸗Kol. 2., Thofehrn d. Train⸗Abt. Nr 10 (II Hannover), jetzt in d. Etapp Bäckerei⸗Kol.; Langeloh, Oblt. d. Garde⸗Landw. Kav. 1. Aufgeb (II Altona), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol- 3, Goertz, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Rhepdt), jetzt b. Stabe d. Etapp. Insp., die Ober⸗ leutnants des Landw. Trains 1. Aufgeb: Boetzel (IV Berlin), jetzt. bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 27, Treviranus (Spandau), jetzt bei d⸗ Mag. Fuhrp. Kol. 5.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Clouth d. 2 Garde⸗Feldart. Regts. (1 Cöln), jetzt in d. Etapp. Mun. Kol. 2, Krönig d. Feedart. Rets. Nr. 22 (1 Hamburg), jetzt in d. Etapp. Mun. Kol. 15, Engelmann d. Drag. Regts. Nr. 16 (Beuthen i. Ob. Schles.), jetzt in d. Etapp. Mun. Kol. 22, Bethge d. Garde⸗ Train⸗Abt. (Fantemnt a. O.), in d. Mag. Fuhrvp. Kol. 18, Heitner d. Inf. Regts. Nr. 49 (1 Eöln), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 28, die Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgebots: v. Brixen (Mannheim) im Landw. Brig. Ers. B. Nr. 55, Rex (I Cöln) im Landw. Inf. R. Nr. 28, Kronenwerth (Nachen) im Landw. Inf. R. Nr. 29, die Leutnants: Hesse d. Landw Trains 2. Aufgeb. (Aurich), jetzt bei d. Etapp. Telegr. Dir. 2, Wallot d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Hildesheim), jetzt b. Kom. d. Etapp. Mun. Wesens, Ruscher d. Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. 2 Garde⸗Feldart. Regts. (Bielefeld), jetzt bei d. Etapp. Mun. Kol. 1, Frhr. v. Stoltzenberg d. Garde⸗Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 2, Schwanneke d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (II Braunschweig), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 1, Schüll d. Garde⸗Landw. Trains 2. Aufgeb. (Jülich), jetzt bei d. Mag. Facseg⸗ Kol. 1, Hartmann d. Laudw. Trains 2. Aufgeb. (Eeles etzt b. Etapp. Pferde⸗Dep., Koelges d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Aachen), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 29, die Leutnants der Landwehr⸗Infanterie 2. Auf⸗ ebots: Gschwindt (Mannheim) im Landw. Brig. Ers. B. Nr. 55, (Aachen) im Landw. Inf. R. Nr. 28, Ruff (Aachen) im Inf. R. Nr. 28, Grumme (Hannover) bei d. mob. Etapp. Komdtr. 8, Christiani (Kiel) bei d. Etapp. Kraftwagen⸗Kol. 44, der Leutnant d. Landw. Kav. 2. Auf⸗ gebots Merckel (Detmold) in d. Mag. Fuhrp. Kol. 12, die Leutnants a. D.: v. Raven (III Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 76, jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 9, Dieterich⸗The⸗ besius (1 Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 13, v. Brauchitsch (III Beriin), zuletzt d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 5, Koehlau (Swinemünde), zuletzt in d. Tratn⸗Abt. Nr. 7, jetzt in d. Mag. Fuhrp. Kol. 7, v. Malachowski (IV Berltin), zuletzt im 4. Garde⸗Feldart. R., jetzt in d. Etapp. Fuhrp. Kol. 4, Frhr. v. Neuenstein⸗Rodeck (II Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 25, jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 12, Wineken (II Cöln), zuletzt im Pion. B. Nr. 7, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 28, v. Diringshofen (Hildesheim), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 26 (Neustrelitz), jetzt bei d. Bau Dir. d. Etapp. Insp., die Leutnants der Landwehr a. D.: Russel Recklinghausen), zuletzt d. Landw. 2. Aufgeb d. Eisenb. Brig., jetzt bei d. mob. Etapv. Komdtr. 8, Krauße (IV Berlin), zuletzt d. Landw 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts., jetzt bei d. mob Etapp. Komdtr. 4, Rapp (II Hamburg), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Etapp. Fuhrp: Kol. 1, Bambach (VI Berlin), zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., jetzt bei d. Mag. Fuh p. Kol. 22, Muencke (Kiel), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 25, Bellmann (Nachen), zuletzt d. Garde⸗Landw Pioniere 2. Aufgeb. (Recklinghausen), jetzt 2. Adj. d. gem 29. Inf. Brig. Rottländer, zuletzt d. Landw. Jäg. 2. Aufgeb. (Celle), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 8/X, Koerber (Montjoie), zuletzt d. Landw. 1“ 1. Aufgeb. (I Essen), jetzt b. I. Bat. Landw. Inf. degts. r. .
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Borck (II Hamburg) bei d. Bau⸗Dir., Neuhaus (IV Berlin) im Etapp. Kraftw. Park 2, Wendland (I Cöln) in d. Fleischtraftw. Kol. 3, Degener (Detmold) bei d. mob. Etapp. Komdtr 8, Merzbach (I Frankfurt a. M.) im Landst. Inf. B. Frankfurt a. M., die Vize⸗ wachtmeister: Wirth (1 Dortmund) in d. Mag. Fuhrp Kol. 10, Schulte im Hofe (Recklinghausen) in d. Mag. Fuhrp. Kol. 12, Bouchsein (Hagen) in d. Maa. Fuhrp. Kol. 12, Hoffmann (1V Berlin) in d. Mag. Fuhrp. Kol. 18, Burmann (Perleberg) in d. Mag. Fuhrp Kol. 27, Stöwesand (Stendal) in d. Etapp. Fuhrp. Kol. 1, Dalitz (Rostock) in d. Elapp. Fuhrp. Kol. 1, von Bergen (II Hamburg) in d. Etapp. Fuhrp. Kol. 3, Vorn⸗ bäumen (Osnabrück) in d. Capp. Mun. Kol. 21, Iden (IV Berlin) in d. Etapp. Fernspr. Abt, Braun (Mül⸗ heim b. d. Ruhr) a. Etapp. Fernspr. Depot 2,
Zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Müller (Ulrich) (Aachen), Isselhorst (Essen), Schumacher (Aachen), Peters (Montjoie), Essers (Aachen), Quadt (Montjoie), Flecken im Landw. Inf. R. Nr. 29.
Zu Lts. d. Landw. Inf 2. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Froning (Aachen), Wick, Heckner, Rabe (I Cöln) im Landw. Inf. R. Nr. 29.
Zum Leutnant d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. befördert: Witten⸗ stein, Vizewachtm. (II Cöln) b. Etapp. Flugzeugpark.
Zum Leutnant d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: Rügge⸗ berg, Vizewachtm. (Hagen) in d. Etapp. Kraftwagenkol. 33.
Zum Leutnant d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. befördert: Fischer, Vizewachtm. (I1 Cöln) b. Etapp. Kraftwagen⸗Park 2.
Zu Leutnants d. Landw Trains 1. Aufgeb. befördert: die Vize⸗ wachtmetster: Huffmann (II Hamburg) in d. Etapp. Fuhrp. Kol. 3,
Landw.
(II Frankfurt a. M.) im Landst. Inf. B. Frankfurt a. M.
Versetzt: Arnold, Oblt. d. Landw. Kraftfahr⸗Tr. 1. Aufgeb. (Görlitz), jetzt bei d. Etapp. Insp. d. 2. Armee, zu d. Res. Offizieren d. Kraftfahr⸗Bats.
Ein Patent seines Dienstgrades hat erhalten: Michaeli charakt. Hauvptm. a. D., zuletzt Oblt. in d. Train⸗Abf. Nr. 8 (Sa brücken), jetzt im II. Landst. Inf. B. Saarbrücken.
11
Käsebieter (Aschersleben) in d. Etapp. Fuhrp. Kol. 6, Sidler
an
(Fortsetzung aus der Ersten Beilage.)
qqii35. Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Wagner d. Leib⸗Garde⸗Inf. Regts. Nr. 115 (Posen), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 116, Wilberg d. Inf. Regts. Nr. 148 (Stettin), jetzt bei d. Eisenb. Arbeiter⸗Komp. 2, Bruns d. Feldart. Regts. Nr. 11 VI Berlin), jetzt Führer d. Etapp. Mun. Kol. 23, Quehl d.
elegr. Bats. Nr. 5 (Torgau), jetzt b. Etapp. Fernspr. Dep. 3, Trottmann d. Kraftfahr⸗Bats. (1V Berlin); Joly, Oblt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Kraftfahr⸗Tr. (Bitterfeld), — jetzt beide bei d. Kraftfahr⸗Tr. d. 3. Armee, v Nathusius, Oblt. a. D. (Colmar), zuletzt im Inf. R. Nr 171, gest im Landw. Inf. R. Nr. 118, Neu⸗ roth, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt der Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Darmstadt), jetzt bei d. Etapp. Komdtr. 14/IV.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Pistor d. Res. d. Garde⸗Drag. Regts. Nr. 23 (I Darmstadt), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 116, Bach d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Gera), jetzt Führer d. Etapp. Mun. Kol. 24, die Oberleutnants a. D.: Frhr. Geyr v. Schweppenburg, zuletzt d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Bonn), jetzt im II. Landst. Inf. B. Koblenz, Hoffmann, zuletzt d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 2 (Frankfurt a. M.), jetzt bei d. Etappen Komdtr. 14/IV.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Krohne d. Garde⸗ Landw. 2. Aufgeb. d. 5. Garde⸗Regts. z. F. (Magdeburg), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 2, Woltersdorf d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Sondershausen), jetzt in d. Etapp. Mun. Kol. 24, die Leutnants a. D.: Graf Reuttner v. Weyl, zuletzt im Leib⸗ Gren. R. Nr. 109, jetzt Führer der Kraftradfahr⸗Abt. 4, Juncker v. Ober⸗Conreut (1 Cassel), zuletzt im Inf. R. Nr. 79, jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 1/XI.
Angestellt: Heicke, Rittm. d. Landw. g. D., zuletzt Oblt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Frankfurt a. M.), jetzt bei d. Mag.
uhrp. Kol. 10, als Rittm. mit seinem Patent vom 13. 10. 1914 ei d. Offizieren d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (I Frankfurt a. M.).
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Müller, Kramer (Düssel dorf), jetzt in d. 2. Landw. Pion. Komp. VII. A. K., Pfautsch, Blümener bei d. Kraftfahr⸗Tr. d. 3. Armee.
Zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb befördert: die Vizefeldwebel: Klingemeier, Hecht, Glitsch, Neumann, Fritsch, Guten⸗ berg, Seibert, Eckhard, Heymann im Landw. Inf. R Nr. 116, Preiß, Dexheimer (Worms) im Landw. Inf. R. Nr. 118.
Zu Lts. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb befördert: die Vizefeldwebel: Dominik, Orth, Schildger, Weber(I Darmstadt) im I Landst. Inf B. I Darmstadt, Spanner (Coblenz), Rossié (Neuwied) im Inf. B. Coblenz, Arnold, Behle, Goldstein, Keppel (1 Darmstadt) im 1. Landst. Inf. B. I Darmstadt, Schep⸗ ping. “ a. M.), Bornträger (Mainz) im Landw.
Inf. R. Nr. 118. Etappen⸗Inspektion 4.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants a. D.: Wendt, zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Kiel), früher im Feldart. R. Nr. I1, jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 15/IV, Fischer, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Darmstadt), jetzt b. Landst. B. Hanau.
Angestellt: Henning, Hauptm. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Oberlahnstein), jetzt b. Mun. Dep. Staden, als Hauptm. mit Enn; Patent vom 25. November 1914 bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Tilmann (Gustav) d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Hus. Regts Nr. 8 (Meschede), jetzt bei d. 8. mob. Etapp. Komdtr., Bernhardi⸗ Grisson d. Landw. a. D. (IV Berlin), zuletzt d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Potsdam), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 122, Gribel d. Res. a. D., zuletzt d Res. d. Train⸗Abr. Nr. 2 (1V Berltn), jetzt bei d. Etapp. Hilfsbäckerei⸗Kol. 122.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Girndt (Gleiwitz), Michelmann (Mannh im) d. Res. d. Kraftfahr⸗Bats., Droescher d. Landw. 1. Aufgeb. d. Kraftfahr⸗Tr. (Karlsruhe), — jetzt alle drei bei d. Kraftfahr⸗Tr. d. 4. Armee, die Leutnants a. D.: v. Bünau Fes. zuletzt im Inf. R. Nr. 72, Mollenhauer, zuletzt d.
andw. Inf. 2. Aufgeb. (Hanau), Dormann, zuletzt d. Landw. Inf.
M2. Aufgeb (Wetzlar), — jetzt alle drei b. Landst. B. Hanau, Winter,
zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Oberlahnstein), jetzt bet d. mob. Etapp. Komdtr. 7/IV, Brandt v. Lindau (V Berlin), zuletzt d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 11 (Insterburg), jetzt bei d. Mag. Fuhrp.
Kol. Nr. 122.
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel:
Füirehian Höfer d. Kraftfahr⸗Bats., Andrzejewski,
legel (VI Berlin) in d. Bau⸗Dir., die Vizewachtmeister: Deter (I Breslau), Peres (IV Berlin), Dießler (I Breslau) bei d. Trains d. Etapp. Insp. 4.
Zu Leutnants der Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: die Vize⸗ feldwebel: Tribian, Warbeck bei d. Kraftfahr⸗Tr. d. 4. Armee, Drescher, Bechtel (Hanau) im Lan dst. Inf. B. Hanau.
Zu Leutnants des Landwehr⸗Trains 1. Aufgebots befördert: die Vizewachtmeister: Wender (Mühlhausen i. Thür.), Hummel, Held, Böttcher bei d. Trains d. Etapp. Insp. 4.
Etappen⸗Inspektion 5.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Cetto d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 44 (Straßburg), jetzt Kom. d. Etapp. Mun. Wesens, Poppe d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gotha), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 32, Myla eus d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Siegen), jetzt bei d. Etapp. Mun. Kol. 37, Beyer d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (I Cassel), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 20, Alff d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (II Trier), jetzt bei d. Etapp. Mun. Verw., die Oberleutnants der Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Sattig, v. Schultes (Gotha), Meyer, Roth. Scheller (Meiningen), Lohoff (Sondershausen), Horn (II Cassel) im Landw. Inf. R. Nr. 32, Eyles (Metz) bei d. mob. Etapp. Komdtr. 1, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Gerstenhauer (Meiningen), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt b. Stabe d. 43. Landw. Inf. Brig., Müller (Koblenz), zuletzt d. Landw. 1 Aufgeb. d. 3. Garde⸗Gren. Landw. Regts., jetzt bei d. Etapp. Mun. Verw.,, Ludewig (Aachen), zuletzt d. 3. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Wagner (Bonn,, zuletzt d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb., — jetzt beide bei d. Etapp. Mun. Verw., v. Hippel (Lauban), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Etapp. Komdtr. 7.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: v. Friderici⸗ teinmann gen. v. Mellentin d. Landw. a D., zuletzt d.
Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Liegnitz), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 3,
Thieheuer d. Landw a. D., zuletzt d. Garde⸗Landw. Trains 2. Aufgeb. (Hagen), jetzt Führer d. 11a8 Fuhrp. Kol. 22. Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Melzenbach d. Kap. 2. Aufgeb. ed en jett b. Etapp. San. Dep., Et d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Aschersleben), jetzt bei d. app. Fuhrp. Kol. 1, die Leutnants a. D.: Ott (Cöln), zuletzt Inf. R. Nr. 111, jetzt b. Stabe d. Etapp. Insp. 5, Holtz (Karlsruhe), zuletzt im Feldart. R. Nr. 50, jetzt Führer einer über⸗ A Leutnant der Landw. a. D.: Teich⸗ 2 zule Landw. 2. L 3 Ze T“ dw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landw
Zweite Beilage
Berlin, Donnerstag, den 24. Dezember
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizewachtmeister: Leven in d. Etapp. Bäckerei⸗Kol. 8, Primavesi in d. Etapp. Hilfsbäckerei⸗Kol. 16, Krüger in d. Etapp. Mun. Kol. 11, jetzt b. 1.“ R. 8 8. Inf Auf beförd
u Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Schnetter, Vockradt, Blau, Barnickel, Eugelhurbt; Wagner, Faber, Borkmann im Landw. Inf. R. Nr. 32.
„Zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: die Vizewacht⸗ Liedemit, Stilke, Lüttmann in d. Etapp. Mun. ol. 11. Etappen⸗Inspektion 6.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Klaiber (Bruch⸗ sal) d. Res. d. Kraftfahr⸗Bats., jetzt bei d. Kraftfahr⸗Tr. d. 6. Armee, Ludwig d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Saarbrücken), Herbert d. Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Feldart. Regts. (Waldenburg), — jetzt beide bei d. bayer. Etapp. Mun Kol. Abt., Lüderitz d. Landw. 1. Aufgeb. d. Kraftfahr⸗Tr. (11 Cöln), jetzt bei d. Kraftfahr⸗ Tr. d. 6. Armee unter Versetzung zu d. Res. Offisteren d. Kraftfahr⸗ Bats., Gröbler d. Landw. a. D. (Halle a. S.), zuletzt d. Garde⸗ Landw. 1. Aufgeb. d. Feldart. Schießsch.,, Hochheim d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Berlin), Schulze d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Bran⸗ denburg a. H.), Brewer d. Res. a. D. (Potsdam), zuletzt d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 7 (IV Berlin), die Oberleutnants a. D.: v. Puttkamer (I Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 27, v. der Decken, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I1 Berlin), früher im Inf. R. Nr. 41, v. Altrock (I Berlin), zuletzt im Inf. R Nr. 93, — jetzt alle sechs im Landw. Inf. R. Nr. 35, v. Mickusch⸗Buch⸗ berg, zuletzt im Füs. R. Nr. 73, jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. Nr. 6, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Pauli, zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Heitz zuletzt d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Straßburg), — jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 1/XV, Maurer zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Limburg a. L.), jetzt im Landst. Inf. B. Limburg a. L., Hirsch, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gießen), jetzt im Landst. Inf. B. Gießen.
Zum Rittmeister befördert: Hoffmann (Wilhelm), Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Bruchsal), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 7/XIV.
Zu Oberleutnants befördert: Marx d. Res. d. Kraftfahr.Bats. (Wesel), jetzt bet den Kraftfahr⸗Tr. d. 6. Armee, Zigler d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt bei d. mob. Etapp Komdtr. 6, Halseband d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (St. Wendel), Krahe d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Saarbrücken), Jerrentrup d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Soest), Hennig d. Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Feldart. Regts. (Perleberg), — jetzt alle vier in der bayer. Mun. Kol. Abt., Ziem d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Brandenburg a. H.), Seidel d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Potsdam), Heynen d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, (I Berlin), — letztere drei jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 35, die Leutnants a. D.: Hardeck (Karlsruhe), zuletzt à 1. s. d. Feld⸗ art. Regts. Nr. 14, jetzt in d. baver. Etapp. Mun. Kol. Abt., Vogt (II Berlin), zuletzt im Gien. R. Nr. 5, jetzt im Landw. Inf R. Nr. 35, v. Altenbhockum, zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Münster), früher im Ulan. R. Nr. 5, jetzt b. d. 1. Landst Esk. Münster, die Leutnants der Reserve a. D.: Dietrich (I Berlin), zuletzt d. Res d. Inf. Regts. Nr. 165, Adam (Bernburg), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 72, — jetzt beide im Landst. Inf. B. Dessau, Dietrich (Spandau), zuletzt, d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 3 (Brandenbarg a. H.), jetzt bei d. 2. Landst. Battr. d. III. A. K., Weinmann, zuletzt d. Ref. d. Feldart. Regts. Nr. 66 (Offenburg), jetzt bei d. mob Etapp. Komdtr. 8/XIV, die Leutn. der Landw. a. D.: Michels (Bernburg), zuletzt d. 1. Aufgeb. d. Garde⸗Füs. Landw. Regts., jetzt im Landst. Inf. B. Dessau, v. Hymmen, zuletzt d. Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Feldart. Regts. (Bonn), jetzt in d. bayer. Etapp. Mun. Kol. Abt., Michaelis, zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Brandenburg a. H.), jetzt bei d. 2. Landst. Battr. d. III. A. K., Wicher, zuletzt d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Limburg a. L.), jetzt im Landst. Inf. B. Limburg a. L.
Zum Leutnant der Reserve befördert: der Vizefeldwebel Voß b Berlin), des Kraftfahr⸗Bats., jetzt bei den Kraftfahr⸗Tr. d. . Armee.
Zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Gundelach (Jüterbog), im Landw. Inf. R. Nr. 20, Schäffer (Straßburg) bei d. mob. Etapp. Komdtr. 1.
Etappen⸗Inspektion 7.
8 Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Voigt d. Landw. 1 Aufgeb. d. Kraftfahr⸗Tr. (Halle a. S.), jetzt bei d. bayer. Etapp. Kraftw. Kol. 6, Diffené d Res. a. D., zuletzt d. Ref d. Feldart. Reats. Nr. 14 (Heidelberg), jetzt bei d. mob Eiapp. Komdtr. 3/XV, die Oberleutnants a. D.: Graf v. Ballestrem, zuletzt d. Res. d. Garde⸗Gren Regts. Nr. 4 (II Breslau), früher à 1. s. dieses Regts., jetzt bei d mob Etapp. Komdtr. 1 d. Gardekorps, Schultz (III Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 27, jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 11/IX, Saffran (II1I Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 98, jetzt b. Etapp. Kraftw. Park 7, Babst, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), früher im Inf. R. Nr. 117, jetzt b. Etapp. Kraftw. Park 7, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Grallert (Stockach), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt b. d. Etapp. Mun. Verw., Schmidt (Straßburg), zuletzt d. Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. Feldart. Schießsch., jetzt b. d. mob. Etapp. Komdtr. 2, Matter (Straßbura), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 2, Schmidt, zuletzt d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb. (Elberfeld), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 13/VII, Müsch, zuletzt d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. Recklinghausen), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 6/VII, einzerling, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Essen), Frotdevaur, zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Geldern), — jetzt im Landst. Inf. B. Geldern, Freudenberg, zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Rastatt), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. in Laon, Metz, zuletzt d Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), jetzt bei d. bayer. Etapp. Kraftwag. Kol. 6. Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Göhmann d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 16 (Lüneburg), jetzt b. d. mob. Etapp. Komdtr. 1, Schlegelmilch d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Erfurt), jetzt Führer d. n Fuhrp. Kol. 6, Mottau d. Res. a. D. (Erefeld), zuletzt d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 5, jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 7, Graf v. Kageneck d. Res. a. D. (Freiburg), zuletzt d. Ref. d. 2. Garde⸗Ulan. Regts., jetzt b. d. mob. Etapp. Komdtr. 9/XIV. Zu Oberleutnants befördert: Sponholz, Lt. d. Res. d. Train⸗ abt. Nr. 11 (Guben), jetzt b d. Mag. Fuhrp. Kol. 4, die Leutnants g. D.: v. Platen (1V Berlin), zuletzt im Garde⸗Gren. R. Nr. 1, jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 3 d. Gardekorps, Albrecht (Wesel), zuletzt im Feldart. R. Nr. 67, jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 8, die Leutnants der Reserve a. DH.: Kamm (Karlsruhe), zuletzt d. Res. d. Feldart. Schießsch. (Mosbach), jetzt b. d. mob Etapb. Komdtr. 14/XIV, Lochner, zuletzt d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 7 (Aachen), jetzt b. d. Kav Kraftw. Kol. 11, Reich (Meiningen), zuletzt d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr 3 (Frankfurt a. O), jetzt b. Etapp. Kraftw. Park 7, die Lts. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Beren des (Elberfeld), jetzt im Landst. B. Paderborn, Arendt (Torgau, jetzt 1 Dortmund), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 6/VII, Wahrenholz (Gleiwitz, jetzt ngore. jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 1/X, Bartholomaeus (Duisburg), jetzt
im Landst. Inf. B. Geldern, Russell (Recktinghausen), jetzt bei d.
zeiger und Königlich Preußische Staatsan eiger.
1914. mob. Etapp. Komdtr. 2/VII, Leonhard (Elberfeld), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 9/VII; v. Burchard, Lt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Gacde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Feldart. Regts. (IV Berlin), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 2/X. b
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vzewachtmeister: Göttig (Karlsruhe) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 16, v. Oerdingen (Gelsenkirchen) bei d. 1. Landw. Esk. VII A. K., Kopf (Offen⸗ burg) bei d. Etapp. Bäckeret⸗Kol. 1, Peemöller (Hildesheim) bei d. Fuhrp. Kol. 7, Patzki b. Kom. d. Kraftsahr⸗Tr. d. 1. rmee.
Zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Glauert, Obst (Pots dam), Gronwald (I Berlin) im III. Landst. Inf. B. Potsdam. 1
Zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: der Vizefeldwebel Moser (Prenzlau), jetzt b. II. Landst. Inf. B. Prenzlau. 1
Zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. befördert: der Vizewacht⸗ meister Frhr. v. Weichs zur Wenne (Münster) bei d. 1. Landw. Esk. VII. A. K.
Zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: der Vizewacht⸗ meister Starke (Spandau) im III. Landst. Inf. B. Potsdam.
Zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Kraftfahr⸗Tr. befördert: der Vizeseldwebel Gerber (Mannheim) b. Etapp. Kraftw. 85 7
Zum Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Kraftfahr⸗Tr. befördert: der Vizewachtmeister Steiner (Karlsruhe), jetzt b. Etapp. Kcaftw Park 7.
Zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Luftschiffer⸗Tr. befördert: der v. Schulze⸗Gävernitz (Freiburg) b. Etapp. Flug⸗ zeugpark 7.
Zu Lts. d. Landwehr⸗Trains 1. Aufgebots befördert: die Vtze⸗ wachtmeister: Rem mers (Hameln), Daum (Pforzheim) bei den “ Kol., Rüttermann (Potsdam) im III. Landst. Inf. B.
otsdam.
Zum Lt. des Landwehr⸗Trains 2. Aufgebots befördert: der Vize⸗ wachtmeister Nagel (II Cassel) in d. Mag. Fuhrp. Kol. 4.
Etappen⸗Inspektion 8.
Angestellt: v. Negenborn, Rittm. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 15 (Bartenstein), jeßt b. Etapp. Pferde⸗ Dep. Riesenburg, als Rittm. m. Patent vom 30. November 1911 bei d. Res. Offizieren d. gen. Regts., die Oberleutnants der Landw. a. D.: ““ zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Königsberg), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 1/I1, Menzel, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Danzig), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 9/1. XX, — als Hauptleute b. d. Offizieren d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
Zum Rittmeister befördert: der Oberleutnant der Landwehr⸗ Kavallerie 1. Aufgebots Finger (Bitterfeld), jetzt b. d. Armee⸗ Kraftwag. Kol. A.
——Zu Oberleutnants befördert: die Leuinants der Landwehr⸗ Infanterie 2. Aufgebots: Doug las (II Königsberg), jetzt b. d. mob. Etapp. Komdtr. 9, Collatz (Belgard), jetzt b. d. Mag. Fuhrp. Kol. 34, der Leutnant der Landwehr a. D. Langen, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stolp), jetzt bet d. mob. Etapp. Komdtr. 4/XVII.
Zu Leutnants der Reserve befördent: die Vtzew chtmeister:
1 (Bromberg), Bertz (Belgard), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. ol. 34.
Zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: Siebert, Vizemwachtm. (II Königsberg), jetzt bei d. Ctapp. Mun. Kol. 3.
Zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. befördert: Juhl, Vize⸗
tm. (Stralsund), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 34. —
Etappen⸗Inspektion 9. 9
Zu Hauptleuten befördert: Nitsche, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 79 (Deutsch Eylau), jetzt bei d. Etapp. Mun. Kol. 42, die Oberleutnants der Landw a. D.: v. Kleist (1 Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Belgard), früher Lt. im Gren. R. Nr. 6, jetzt bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 59, Bötzow, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Berlin) jetzt b. Stabe d. Etapp. Insp.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberteutnants: Golf d. Landw. Tra'ns 1. Aufgeb. (Palle a. S.), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 2/VI, Schön d. Landw. a. D. (Bartenstein), zuletzt d. Landw. Kav 2. Auf⸗ jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 3 d. Garde⸗ res. Korps.
„Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Kroker d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (I Breslau), früher in d. Trainabt. Nr. 9, jetzt bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 67, Weinschenck d. Res. a. D. (Bitter⸗ feld), zuletzt d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 11 (Hamburg), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 20, Ohrtmann d. Landw. a D. (Sonders⸗ hausen), zuletzt vom 2. Aufgeb. d. 4. Gardelandw. Reats. (Halber⸗ stadt), jetzt bei d. Etapp. Komdtr. 1, Doebner d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Kav. 2 Aufgeb. (Eisenach), jetzt bei d. Etapp. Insp., die Leutnants a. D.: Heydemann (Posen), zuletzt im Drag. R. Nr. 10, jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 4/V, Peschke 8 “ zuletzt in d. Trainabt. Nr. 6, jetzt bei d. Etapp. Fuhrp.
ol. 8
Zum Lt. der Reserve des Train⸗Bats. Nr. 6 befördert: Dett⸗
89 22 Vizewachtm. (I Breslau), jetzt bei d. österreich. Mag. Fuhrp. 0
Zum Leutnant der Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Zimmer⸗ mann, Vizefeldw. (Arolsen), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 5/XI.
Zum Lt. des Landw. Trains 2. Aufgeb. befördert: Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch, Vizewachtm. (I Breslau), jetzt b. Etapp. Pferts ede est. be
um Rittmeister befördert: v. Schweinitz, Oblt. d. Res. d
Hus. Regts. Nr. 4 (Brieg). 8 g
Zu Leutnants der Reserve befördert: Graf v. Haslingen gen. v. Schickfus, Fähnr. a. D. (Cosel), d. Hus. Regts. Nr. 6, die Vizewachtmeister: Köhler (Guben), d. Drag. Regts. Nr. 4, v. Jeetze (Wohlau), Linke, d. Hus. Regts. Nr. 6. Hackstein, Kaufmann, d. Ulan. Regts. Nr. 10. 8
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Rosenow d. Gren. Regts. Nr. 3 (Barkenstein), jetzt b. Regt., E181“ (Bartenstein), Hantel (I Königsberg) d. Füs. Regts. Nr. 33, jetzt b. Regt., Rühl d. Inf. Regts. Nr. 44 (11 Bochum), jetzt b. Regt., Pohlke (Tilsit), Bartsch (Liegnitz) d. Inf. Regts. Nr. 45, jetzt b. Regt.; Schleusner, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots (1 Bremen), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 75; die Ober⸗ leutnants der Z11“ 1. Aufdebots: Zumbusch (Beuthen t. Ob. Schles.), jetzt Führer d. Fest. Scheinwerfer⸗Abt. Lötzen, Loesdau (Osterode), jetzt Führer d. Fest. Landw. Pion. Abt. d.
Feste Boyen.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve der Train⸗Abt. Nr. 1: Leupold (I Königsberg), jetzt Führer d. Div. Morgenroth (I Königsberg), jetzt Kom. d.
8
2 3 ferdedepots 2 d. I. A. K., John (Lötzen), j . Brücken⸗Trains 1. John (esge”h . Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Kullak d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 12 (Lötzen), jetzt b. Stabe d. 4. Inf. Brig⸗, Kiesel d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (V Berlin), jetzt bei d. Mun. Kol. Abt. d. Fußart. Regts. Nr. 1, Hoffmann d. Landw. Pion. 8 (Glatz), jetzt Führer d. 1. mok. Landw. Pton. Komp.
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Palfner (Tilsit) Kruüͤger (I1 Berlin), d. Gren. Regts. Nr. 4, seg b. Regt., Fileek (Thorn), Watkinson, Laßen (1 Hamburg), DOrtmann,
Oehme (Danzig), jetzt b. I. Bat. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 5,
8