.2 (II Altona)) Suck (I Hamburg), Steffens (Graudeng), immermann, Lenz (Thorn), Lehmensick (Danzig), jetzt beim II. Bat. d. Landw. Juf. Regts. Nr 5, Möbius (1 Hamburg), Reuße (Kiel), Nickels (1 Düsseldorf), jetzt b. III. Bat. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 5 Nieswandt (Rastenburg), d. Inf. Regts. Nr. 45, jetzt b. Regt., die Vizewachtmeister: v. Quistorp. d. Ulan. Regts. Nr. 4, jetzt b. Regt., Blankenstein, S (V Berlin), Klaudat, d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 10, jetzt b. Regt., Adam (Bartenstein), Grünberg (vumbinnen), Schneppat (Eilsit), Laubschat (II1 Königsberch, d. Train⸗Abt. Nr. 1, jetzt hbei den Fuhrp Kol. d. 1. A. K., Schultz (Tilsit), Köhler (Vi Berlin), Glaß (1 Königsberg), Hammer (II Königsbera), Seiffert (1 Königs⸗ berg), jetzt in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 52. Zu Lts d. Landw. Inf. 1. Aufgebots befördert: die Vizefeldwebel: Wollenweber (Graudenz), jetzt b. I. Bat. d. Landw. Inf. R gts. Nr. 5, Fröhlich (1 Berlin), Preußer (Brandenburg a. H), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 48. 1 Zum Leutnant der Landw. Kav. 1. Aufgeb. befördert: Focke, Vizewachtm. (1 Bremen), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 75. 8 Schulze, Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Anklam), jetzt im Feidart R. Nr 53, unter Beförderung zum Hauptm. zu d. Res. Offizieren d. gen. Regts. zurückversetzt. Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: 8 es 8 (II1 Hamburg), Joachimi (Halle a. S.) d. Feldart. Regts. r
3u Rittmeistern befördert: Frhr. v. Girsewald, Oblt. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 2 (V Berlin) jetzt bei den Mun. Kol. d. II. A. K., v Wilamowitz⸗Moellendorff, Oblt. d. Res. d. Drag. Regts. Nrr. 12 (Belgard), jetzt bei d. gen. Regt. Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Seiden⸗
tüccker (Stargard), d. Gren. Regts. Nr. 9, Giese (Stettin), d. Inf. Regts. Nr. 42, Ohl, Maaß, d. Pion. Bats. Nr. 2, jetzt bei diesem Bat., der Vizewachtmeister Freybe (Stettin), d. Train⸗Abt. Nr. 2, jetzt bei d. Trains d. II. A. K. 8 Zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Bruchmann, Offiz. Siellvertr. (Bromberg), jetzt b. Inf. R Nr. 149.
Ein Patent seines Dienstgrades hat erhalten: Lange, charakt. Hauptm. a. D. (Stendal), zuletzt Oblt. im Inf. R. Nr. 27, jetzt b. Gen Komdo d. IV. A. K. .
8 Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Ehrenhauß d. Res. d. Füs. Regts Nr. 36 (1 Berlin), Leo d. Res. d. Füs. Regts. Nr 36 (I Bremen), Kaehne d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 36 Aschersleben) — 183 b. Regt., Annecke d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 93 (Dessau), Fuchs d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Dessau), — heide j tzt b. Inf. R. Nr. 93, Lemcke d. Res. d. Feldart. Regts. tr. 74 (Waren), Haack d. Res. d. Feldart Regts. Nr. 40 (2I Berlin), — beide jetzt bei den Mun. Kol. d. IV. A. K., Ruhfus d. Landw. a. D. (III Beriin), zuletzt vom 2. Aufgeb. d. Garde⸗Füs. Landw. Regts., jetzt bei d Trains d. IV. A. K., Semmel⸗ oth d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 72 (Magdeburg), jetzt bei diesem Regt, Schneevoiat d. Res. d. Feldart. Re gts. Nr. 4 (Sonders. hausen), jetzt bei d. gen. Regt. Zum Rittmeister befördert: v. Katte, Oblt. d. Landw. a. D. (Burg, von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Trains d.
Zu Oberleutnants befördert: Reichert, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Dessau), jetzt b. Inf. R. Nr. 93, v. Hagen, Lt. a. D. (Magdeburg,, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., früher im Inf. R. Nr. 113, jetzt b. Inf R. Nr. 26, Pirsch, Lt. a. D. (Neuhaldens⸗ leben), zuletzt im Pioon B. Nr. 6, jetzt b. Pion. B. Nr. 4.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Rißmann (Alfred) d. Res. d. Inf. Regts Nr. 19 (Jütenbog), jetzt b. Int. R. Nr. 46, Harbig (I Berlin), Engelmann (Halle a S.) d. Res. d. Inf. Regts. Nr 47, jetzt bei diesem Regt., Schneider d. Res d. Fldart Re ts Nr. 20 (Glatz), Schink d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Schrimm), — beide jetzt bei den Mun. Kol. d. V. A. K.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Methner d. Res. d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 1 (Hirschberg), jetzt b. Gen. Komdo. d. NV. A. K., Diller, Mac⸗Lean d. Landw. Kav. 1. Aufgeb (V Berlin), Dalen d. Landw Kav 2. Aufgeb. (V Berlin), — diese drei jetzt bei d. Trains d. V. A. K.
Zu Oberleunants befördert: die Leutnants: Seelemann d. Landw. a. D. (IV Bertin), zuletzt von d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr., jetzt b. Gen. Komdo. d. V A. K., Bothe d Landw. Trains 1. Aufgeb. (viegnitz), jetzt bei d. Trains d. V. A. K, Walter d. Res. 6 Pion. Bats. Nr. 5 (Bremerhaven), jetzt bei d. ge⸗ nannten Bat.
Zum Leutnant der Reserve befördert: Schloenbach, Fähnr. a. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 170, jetzt b. Fußart. R. Nr. 18.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutants: Wippern d. Res. d Garde⸗Jäg. Bats. (Pr. “ jetzt b. Inf. R. Nr. 57, Werner d. Landw. a. D. (III Berlin), zuletzt von d. Lundw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei der 14. Inf. Div., Müller d. Res. d. Feldart. R. Nr. 7 (II Dusseldorf), Caspari d. Res. d. Feldart. Regts Nr. 22 Eeheyde), Bering d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 43 (1 Bochum),
chulte⸗Steinberg (Soest), Windthorst (I Dortmund) d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 58, — letztere fünf jetzt bei den genannten Regtrn., Simonns d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 53 (Neuwied), 1“ d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 3 (Saarbrücken), — beide jetzt .Inf. R. Nr 53, d. Oberleutnant a. D. v. Bessel (I Cöln), zu⸗ letzt im Inf. R Nr. 131, jetzt bei d. 14. Inf. Div.
Zu Rittmeistern befördert; die Oberleuinants: Meyböfener d. Landw Trains 1. (Münster), Donner (II Düsseldorf), Banck (II Düsseldorf), Schüren (Barmen), Sallmann (Lennep) d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 7, Kerckhoff der Res. d. Hus. Regts. Nr. 11 (Hagen), Limper (Recklinghausen), Haarmann (Hagen) d. Trains 1. Aufgeb., — sämtlich jetzt bei d. Trains des VII. A. K.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Havertz, Uttech d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 53 (I Cöln), jetzt bei diesem Regt., Krafft d. Res. d. Pion Bats. Nr. 7 (Görlitz), jetzt b. 1. Pion. B. Nr. 7, Melcher (II Düsseldorf), Gerdes gen. Emschermann (II Dortmund) d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 7, jetzt bei dieser Abt.
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Vogel⸗ sang, Schwarzwald, d. Inf. Regts. Nr. 55, jetzt bei diesem Regt., Kaumann (Duisburg), d. Inf. Regts. Nr. 57, jetzt bei diesem Regt. 1
Zum Leutnant d. Landw. Kav. 2. 87 8 befördert: Scheulen, Vizewachtm. (Barmen), jetzt b. Inf. R. Nr. 57.
v. Kaltenborn⸗Stachau, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 82 (II Berlin), jetzt b. Regt., zum Oblt. befördert.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Rüdt (Offenburg), Körber (Karleruhe) d. Leib-Gren. Regts. Nr. 109, jetzt bet diesem Regt., Schiel d. Inf. Regts. Nr. 142 (Altenburg); Storbeck, Oblt d. Landw. a. D. (Stockach), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb jetzt b. Inf. R. Nr. 169.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve:
Rehorn (II Frankfurt a. M.), Bornhausen (Mannheim) d. Drag. Regts. Nr. 22, jetzt bei diesem Regt, Hammelmann d. Train⸗Abt. Nr. 14 (Freiburg), jetzt b. d. Feldbäckerei⸗Kol. 1 d. XIV. A. K., Holtzinger d. Train⸗Abt. Nr. 14 (1V Berlin), jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 5 d. XIV. A. K; Baumann, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt b. Korpsbrückentrain d. XIV. A. K. Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Schmolling (1 Essen), Redlich (Heidelberg), Kinzig (Mann⸗ heim), Traumann, Waechter, Steil (Geidelberg), d. Gren. Reuats. Nr 110, jetzt b. Regr., die Vtzewachtmeister: Albrecht (Anklam), Tornow (II Frenkfurt a. M), Hotsch (Lörrach), d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 5. j tzt b. Regt, Brandenburg (Stockach), d. Feldart. Regts. Nr. 30) Herrmann, Offiz. Stellvertr. (Karls⸗ ruhe) bei d. Fuhrp. Kol. 1 d. XIV. A. K.
Zum Leutnant der Reserve ernannt: Joh, Lt. (Bruchsal), d. Gren. Regts. Nr. 110 jetzt b. Regt. um Lt. d.
b
8 8 8
Feldart. 1. Aufgeb. befördert: Bender, Vizewachtm. (Freiburg) im
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Meier 88 Könige berg), Klein (Münster) d. Gren. Reats. Nr. 5, jetzt b. Regt., Heidenhain (Thorn), Wallmann (Posen) d. Inf. Uöegte Nr. 61, jetzt b. Regt., Mauersberg, Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Neustadt), jetzt bei den Mun. Kol.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve der Train-Abt. Nr. 17: Schulz (Hermann) (IV. Berlin), jetzt bei d. Feldbäckerei⸗Kol. 2, Steinicke Penlan⸗ jetzt bei d. Etapp. Train⸗Komp. 2, Kahmann (Preußisch Stargard), jetzt bei d. schweren Prov. Kol. 4 8
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Jacobi d. Feldart. Regts. Nr. 60 (Glogau), jetzt bei den Mun. Kol., Bähring (II Düsseldorf) d. Train⸗Abt. Nr. 17, jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 3, Lamcken (II Bremen) d. Train⸗Abt. Nr. 17, jetzt b. Div. Brückentrain 35.
Angestellt: v. Seel, Lt. a. D. (Koblenz), zuletzt im Inf. R. Nr 176, jetzt bei diesem Regt., als Oblt. bei d. Res. Offizieren d.
gen. Regts.
Zu Leutnants der Reserve befördert: der Fähnrich Efler (bisher I. München), die Vizefeldwebel: Wagner, Verworn, Röhmer, Mies (I Hamburg), Wilcke, Müller, Fretzdorff, Hirse⸗ korn (Stolp), Weidenbrück (Osnabrück), Polts (II Berlin), Starnitzky (I1 Altona), Schaumkell. (Danzig), Oberg 8 Altona), Deichsel (Beuthen i. Ob. Schl.), d. Gren. Regts.
r. 5, Roßtenscher, Lux, Paschke, Tegtmeier, Lingner (1 Hamburg), Wittich, Spethmann ( Altona), Friederix, Wobschall, Kriszat (Thorn), Krieg (Danzig), d. Inf. Regts. Nr. 61, Poppe (II Altona), Wildbage (1 Hamburg), d. Inf. Regts. Nr. 128, Demel (Thorn), Schierloh (I Hamburg). Döing (Danzig), Bender (Graudenz), d. Inf. Regts. Nr. 129, Schlücker, Brühl, fahl, Bensch, Mänche, Lüttich (Danzig), Miese, Ulrich, Schäfer (1 Hamburg), Peters (II Hamburg), Vetter, Hornig, Postelmann (Graudenz), Wilkens (1V7 Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 175, Schütt (Flensburg), d. Inf. Regts Nr. 176, Knees, Vockrodt (Danzig), d. Pion. Bats. Nr. 17.
Zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: v. Soiron, Vizefeldw. (Danztig), jetzt b. Inf. R. Nr. 61.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants; v. Uebel d. Landw Inf. 2 Aufgeb. (III Berlin), jetzt b. Inf. R. Nr. 150, Kramm (II Berlin), Kuhnke (I Königsberg) d. Res d. Inf Rä gts. Nr. 151, Wehr (Konitz), Hahn (Tilsit) d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 35, Junghans d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 79 (Waren), jetzt bei d. 9. Art. Mun. Kol. 3
Zu Rittmeistern besördert: die Oberleutnants: Adomat (Gum⸗ binnen), Frhr. Senfft v. Pilsach (Bromberg) d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 10.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Ehlert ganf Regts. Nr. 151 (Lötzen), Staudacher d. Train⸗Abt. Nr 20 Belgar 8
Bu Leutnants der Reserbe befördert: die Vtzefeld⸗ webel: Müller (II Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 146, Knötel (II Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 148, Possehl (II Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 150, Goebel (V Berlin), Kreiß (Saarbrücken), v. Justrzenka (Neutomischel), Jordan (Samter), Lehmann (Schroda), Mack (V Berlin), — diese sechs jetzt bei d. schweren Art. d. 41. Inf. Div., die Vizewachtmeister: Buechler (Insterburg), Ganguin (enzen) Hartwig (Gotha), Schild (Neuhaldensleben), Wilkens (1 Braunschweig) d. Drag. Regts. Nr. 11, jetzt b. Regt., Siebert (Lötzen), d. Drag. Regts. Nr. 11, jetzt b. Inf. R. Nr. 147.
um Lt. d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. befördert: Joel, Vtzefeldw. (II Berli), jetzt b. Inf. R Nr. 150.
Zu Haupteuten befördert: die Oberleutnants der Reserve:
enckel d. Garde Gren. Regts. Nr. 5 (Minden), jetzt b. Regt., Wirth d. 2. Garde⸗Regts. z. F. (IV Berlin), jetzt bei d. San. Komp. 1 d. Garde Res K rps der Oberleutnant a. D. v. Münchow (Beigard), zusetzt im Garde⸗Gren. R. Nr. 5, jetzt bei diesem Regt.
Zum Rittmeister befördert: Graf v. Arnim, Oblt. d. Res. d. Garde⸗Kür. Regts. (IV Berlin), jetzt b. Garde⸗Res. Ulan. R.
Zu Oberleutnants be ördert: die Leutnants: Blew d. Res. d. Garde Gren. Regte. Nr. 5 (Ruppin), jetzt bei d. genannten Regt., Grimm d. Res. d. Feldart. Schießsch (Schwerin), jetzt b. 6. Garde⸗ Feldart. R., Herrmann d. Res. d Fußart. Regts. Nr. 17 (Sprottau), v. Zimmermann d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. 8 Hemburg), — beide jetzt beim 2. Bat. des Res. Fußart. Regts.
. 17
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Straß⸗ mann, Stöltzing (IV. Berlin), d. 5. Garde⸗Regts z. F., Schmidt, “ Raymond, Preis, Haltenhoff, d. Garde⸗Gren. Regts Nr. 5, jetzt bei diesem Regt., die Vizewacht⸗ meister: Wolff (IV Berlin), Kahlert (1 Dortmund), Puüͤrschel (Buben) Lenz (II Hamburg), Woehlke (VI Berlin), Rumsch (Guben), Mewes (Jüte bog), Quensell (VI Berlin), jetzt b. 6. Garde⸗Feldart. R., Henckel d. Garde⸗Train⸗Abt., jetzt b. Garde⸗ Gren. R. Nr. 5. —
Zum Lt d. Garde⸗Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert: Rolinck, Vizewachtm. (Coesfeld), jetzt Bagageführer b. 5. Garde⸗R. z. F.
Versetzt: Frhr. v. Richthofen, Lt. d. Garde⸗Landw. Kav.
1. Aufgeb. (Münsterberg), zu d. Res. Offizieren d. 3. Garde⸗Ulan.
Regts.; derselbe ist gleichzeitig zum Oblt. befördert. chmidt v. Schmid: 8eck, Fähnr. d. Res., jetzt b. 2: Garde⸗ Ulan. R., zum Lt. d. Res. dieses Regts. befördert.
* Leutnants der Reserve befördert: die Vizewachtmeister: Gieseke (II Bremen), Willink (II Hamburg), d. Hus. Regts. v chtm. (II Essen), jetzt b. Drag. R. Nr. 15
eulgen zewachtm. en), jetzt b. Drag. R. Nr. 15, zum 88 d. Ref. dieses Regts. befördert.
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizewachtmeister: Sis h Wege, Breitenfeld, Jesse, d. Jäg. Regts. z. Nr. 6.
Zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert: Frotse, Viee⸗
wachtm. (Deutsch⸗Eylau), jetzt bei d. eichten Prov. Kol. Nr. 5 8 5.8. K
„ „ 2. Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Rauch d. Landw. a. D. (Mainz), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, jetzt bei d. Armee⸗Mun. Kol. Abt. II d. Res. Fußart. Regts. Nr. 3, Heine⸗ kamp d. Landw. a. D. (I Trier), Pales von d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb., Schaum d. Landw. a. D. (Mannheim), zuletzt von d. “ Fußart. 2. Aufgeb., — beide jetzt b. Landst. Fußart. B. d. Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Dieckmann d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb. (Duisburg), jetzt bei einer überplanmäß. “ Battr. d. Abschnitts V d. Frstung Metz, Schön d. Landw. eldart. 2. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt bei einer überplanmäß. Battr. d. Abschnitts I Metz, Heinekamp d. Landw. a. D. (ECrefeld), Kroning d. Landw. a. D. (I Düsseldorf), Sickel d. Landw. a. D. (Duisburg), Koster d. Landw. a. D (Geldern), — alle vier zuletzt von d. Landw. Fußart. 2 Aufgeb, jetzt b. Landst. B. d. VII A. K., Buchholz d. Landw. a. D. (Rheydt), zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Hollender d. Landw. a. D. (Bonn), zuletzt von d. “ 2. Aufgeb., — beide jetzt b. Landst. Fußart. B. d. Angestellt: Baum, Hauptm. d. Landw. a. D. (II Cöln), zuletzt Oblt. d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (Cöln), jetzt bei der Fortif. Cöln, als Hauptm. mit seinem Patent vom 11. Oktober 1914 bei d. „Olfizieren d. Landw Pion. 2. Aufgeb., Kost ka, Lt. d. Res. a. D. zuletzt von d. Res. d. Pion Bats Nr. 18 (Goldap), jetzt . Ers. B d. Pion. Regts. Nr. 18, als Lt. mit Patent vom 10. Ok. tober 1909 bei d. Offizieren d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Maeder d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 2 (V Berlin), jetzt b. Stabe d. Garde⸗Ers.
Div, Bürger d. Res. d. Pion. Batg. Nr. 2 (v Berlin), Heldtd.
Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (Stettin), — diese zwei jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 2, König d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. 6V Berlin), jetzt b. Pion. B. Nr. 3, KÄ genberg d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 5 (Friedberg), jetzt b. I. Pion. B. Nr. 5, Seifert d. Res. d. Pion. Baiz. Nr. 6 (V Berlin), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr 6, Gennerich d. Landw. Piontere 2. Aufgeb. (Rostock), jetzt b. Plon⸗. Ers. B. Nr. 9, Christoph d. Landw. Pioniere 2. Ausgeb. (II1 Han⸗ nover), jetzt b. I. Pion. B. Nr. 10, Lübbe d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 15 (Samter), jetzt bei diesem Bat., Enderlen d. Landw. Pioniere 1. Aufg. (Saargemünd), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 16, Grosser d. Res. d. Pion. Bats. Nr 6 (Waldenburg), Aebt b. Erf. B. d. Pion. Regts. Nr. 18, Sänger d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 19 (V Berlin), jetzt b. Pion. R. Nr. 19, Baldus d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (Limburg a. L.), jetzt b. Pion. Ers. B. 21, Corvers d. Res d. Pion. Bats. Nr. 24 (Metz), jetzt b. Pion. R. Nr. 24. Becker d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (Minden), jetzt b. Ers. B. d. Pion. Regts. Nr. 24, Bergemann d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (Mühlhausen i. 1), jetzt b. Ers. B. d. Pion. Regte. Nr. 25, Neumann d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. (Sanger⸗ hausen), jetzt b. Pion. R. Nr. 29, Blobel d. Landw. Ptoniere 1. Aufgeb. (1I Trier), jetzt bei d. Fortif. Koblenz Schieffer d Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (II Cöln), jetzt bei d. Fortif. Graudenz Heuser d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. (Straßburg), die Ober leutnans a. D.: Gelshorn (Spandau), zuletzt in d. 3 Ing. Insp. jetzt bei d. Stellv 3. Pton. J sp., v. Klaeden (N Berlin) zuletzt im Pion. B. Nr. 17, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Dittrich (V Berlin), zuletz von d. Landw. Pionieren 2. Aufgeb. (1V Berlin), Neuenhofen (Stettin), zuletzt von d. Landw. Pionieren 2. Aufgeb. (Düsseldorf), — diese zwei jetzt b. Poon. Ers. B. Nr. 2, Hoppe (Kreuzburg), zu⸗ letzt von d. Landw. Peonieren 2. Aufgfbk⸗ jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 6, Reutlinger (II Frankfurt a. M.), zuletzt von d. Landw. Pionieren 2. Aufgeb (Frantfurt a. M.), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 21.
Zu Rittmeistern befördert: Risch, Oblt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 9 (II Cöln), jetzt bei d. Fortif. Metz Ost, Lindner, Oblt. d. Landw. a. D. (Metz) zuletzt vom Landw. Train 2. Aufgeb. (Stockach), jetzt bei d. Fortif. Metz West
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Schroller d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 6 (I Breslau), Hoffmann (Max) d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 20 (I Breslau), Heckhoff d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 24 (I Cassel), dieser jetzt b Pion. Ers. B. Nr. 11, Vollmer d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (Gelsenkirchen), jetzt b. Pion. R. Nr. 24, Prölß d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 4 (Hessau), jetzt b. Pion. R. Nr 29, Croon d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (II Düssel⸗ dorf), Matthes d. Landw. Kav 2. Aufgeb. (II Düsse[dorf), Guilleaume d. Landw Kav. 2. Aufgeb. (Deutz), — diese drei jetzt bei d. Fortif. Metz West, Kuckuck d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. (V Berlin), j tzt bei d. Fortif. Straßburg i. E, die Lrutnants a D.; Rechholtz (V Berlin), zuletzt im Pion. B. Nr. 3, jetzt bei diesem Bat., Vos feldt zuletzt im Pion. B. Nr. 2, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 6, die Leutnants der Reserve g. D.: Klinke (II Braunschweig), zuletzt von d. Res. d. Pion Bats. Nr. 6 (Torgau), jetzt b. II. Pion. B. Nr. 6, Meier (11 8 zuletzt von d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 9, jetzt bei d. Pion. Ers. B. Nr. 9, Lüdemann (Hildesheim), zuletzt von d. Res. d. Pion. Bats Nr. 20, jetzt bei d. 2. Landst. Pion. Komp. d. IV. A. K., die Leutnants der Landwehr a. D.: Dries 18 er (Gleiwitz), zuletzt von d. Landw. Pionieren 2. Aufgeb., jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 6, Ricklefs (Wiemar), zuletzt von d. Landw. Pionieren 2. Aufgeb.,
j tzt b Pton. Ers. B. Nr 9, Thalen horst (I Bremen), zuletzt von
d. Landw. Pzonieren 2. Aufgeb., jetzt bei d. Fortif Swin⸗münde,
Henneking (Magdeburg), zuletzt von d. Garde⸗Landw. Pionieren “
2 Aufgeb., jetzt bei d. 1. Landst. Pion. Komp. d
Mertens (Cörlitz, zuletzt von d. Landw Pionieren 2. Aufgeb., jetzt
b. Pion. Ers. B. Nr. 5. 8 Zum Festungsbauoberleutnant befördert: Räntsch, Fest. Bau⸗Lt.
a. D. (V Berlin), zuletzt von d. Landw. 2. Aufgeb. (IV Berlin),
jetzt bei d Fortif. Künin. 1
Zu Leurnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Ja⸗ cobsen (IV Berlin), jetzt bei d. Res. Pion. K mp. 43, d. Garde⸗ Pion Bats., Schulz (Celle), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr 2, d. Pion. Bats. Nr. 2, Funke, Harte (V Berlin,, jetzt bei d. 2. Landw. Pion. Komp. d. III. A. K, Heininger ( Berlin), jetzt bei d. Fortif. Breslau, — des Pion. Bats. Nr. 13, Möhring (Bernburg), Schmidt (Aschersleben), jetzt b. II. Pion. B. Nr. 4, Hohnberg (Magde⸗ burg), Busse (Halberstadt), jetzt bei d. 2. Landw. Pion. Komp. d. IV. A. K., Kalisch (Gelsenkirchen), jetzt bei d. 2. Landw. Pion. Komp. d. XVI A. K., — des Pion. Bats. Nr. 4, Dauster (Hirschberg), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 5, d. Pion. Bats. Nr. 5, Werscheck (Mannheim), jesg b. Pion. B. Nr. 6, Labitzky (I1 Breslau), Ruß (Lörrach), Boehm (Beuthen i. Ob. Schl.), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 6, — des Pion. Bais. Nr. 6, Lambertin (Minden), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 7, d. Pion. Bats. Nr. 7,
Thielen (II Düsseldorf), jetzt bei d. Fortif. Straßburg i. E.,
Hobrecker (II Essen), jetzt b. leichten Scheinwerferzug 16, — des Pion. Bats. Nr. 8, Hoffmann (Aschersleben), jetzt bei d. elrstellung d. 5. A. K. in Posen, d Pion. haer (I1 Hamburg), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 11, Jaeger (Sondershausen). jetzt b. Ers. B. d. Pion. Regts. Nr. 24, Fröhlich Megicgen. jetzt b. d. 1. Landw. Pion. Komp. d. XI. A. K., — d. Pion. Bats. Nr. 11, Rothstein (II Dortmund), jetzt b. II. Pion. B. Nr. 16, Hsdn gan (II Fapbufg), Kayser (Gotha), Schulte (Duisburg), jetzt b. Pion. Ers B. Nr. 16 Schumacher 8 Berlin), jetzt b. leichten Fest. Scheinwerferzug 26, — d. Pion. ats. Nr. 16, Bailly, Marschall, Flenker (II Hannover), Kemper (Stralsund), Bormann (Schneidemühl), Kaestner (Erfurt), Sievers (II Braunschweig), Peter (Gotha), 8 (teibungh Großheim (Recklinghausen), Sonnemann (Stettin), jetzt b. Pion. R. Nr. 19, Schlattmann (I Dortmund), jetzt bei der Fortifikation Metz⸗Ost, — d. Pion. Bats. Nr. 19 Nöll (Sieegen), jetzt k. Ers. B. d. Pion. Regts. Nr. 20, Donati (V Berlin), jetzt b. leichten Fest. Scheinwerferzug 25, — d. Pion. Bats. Nr. 20, Rohrmann (I1 “ jetzt b. Pion. B. Nr. 21, Grundberger (Mannz), jetzt b. Korps⸗Brückentrain 18, — d. Pion. Bate. Nr. 21, Neuhaus (I Essen), Kühne (Hildesheim), jetzt b. Pion. R. Nr. 24, Gabriel (Gelsenkirchen), jetzt b Ers B. d. Pion. Regts. Nr. 24. — d Pion. Bats. Nr. 24, Schrader (Saarbrücken), jetzt b. Pion. B. Nr. 27, dieses Bats, Steinmetz, Krausche, Coßmann (V. Berlin), jetzt bei d. Pionieren d. Garde.⸗Res. Korps, des Pion. Bats. Nr. 28, Grotenhöfer (Soest), jetzt b. leichten Scheinwerferzug 13, d. Inf. Regts. Nr. 21, Kohler (Dieden⸗ hofen), jetzt bei d. Fortif. Diedenhofen, d. Inf. Regts. Nr. 170, die Vizewachtmeister: Schmahl (Barmen),, jetzt bei d. Fortif. Metz⸗ Ost, d. Drag. Regts. Nr. 15, Schilgen (Coesfeld), jetzt bei d. Fortif. Metz⸗Ost, d. Feldart. Regts. Nr. 7; der Fähnrich der Reserve 8 b r (Straßburg), jetzt b. Pion. R. Nr. 19, d. Pion. Bats. r.
Zu Leutnants der Landwehr⸗Pioniere 1. Aufgebots befördert: die Vizefeldwebel: Loeffel (V Berlin), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 3, Orban (Beuthen i. Ob. Schles.), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 6, Oe hring (Naumburg a. S.), jetzt b. Pion. R. Nr. 18, Müller (Mannheim), Hilgard (GHildesheim), jetzt b. Pion. R. Nr. 20, Wagemann (II Düsseldorf), Baeumer (Worms), jetzt beim Ersatz⸗Bataillon des Pionier⸗Regiments Nr. 20, Wetter (Mainz), jetzt b. Pion. B. Nr. 21, Puchstein (II Cöln), Schöttler (Aachen) jetzt b Ers. B. d. Pion. Regts. Nr. 30, Giesecke (. n⸗ jeötzt bei d. 1. Landw. Pion Komp. d. IV. A. K., Hintzmann (Buterfeld), Unger (Torgau), jetzt bei d. 2. Landst. Pion. Komp. d. IV. A. K., Türk (Karlsruhe), jetzt bei d. 2 Landw. Pion. Komp. d. XIV. A. K., Naumann (I Bochum,, jetzt b. leichten Scheinwerferzug 12.
Fortsetzung in der nächsten Nummer.)
Monta g war, wie alljährlich im Dezember, nur
Bats. Nr. 10, 1
Theater und Musik. Konzerte. 88
. Beethoven war der dritte Kammermusikabend gewidmet, den das Klingler,Quartett am Donnerstag v. W. im Saale der Singakademie veranstaltete. Zwei Werke aus der früheren Schaffenszeit des Meisters (Op. 18 u. 29) bildeten die Vortragsrolge, die als Abschluß eines der letzten Quartette Beethovens (Op. 130) krönte. Sowohl beim Vortrag der beiden ersten Kompositionen als auch bei der Wiedergabe des großen Schlußwerks zeigte die treffliche ammermusikvereinigung ihre oft gerühmten, großen Vorzüge: klärende Sachlichkeit in der Darlegung der Form, ein innerliches, reifes Nach⸗ mpfinden des musikalischen Gehalts und eine makellose, technische Ausführung aller Aufgaben. Die trotz der Zeitlage große Zuhörerschaft ankte den Künstlern mit warmem, anteilvollem Beifall. Der IV. Symphonieabend der Kapelle unter r Leltung des Generalmusikdirektors Dr. Richard Strauß am r eethoven, dessen Ge⸗ burtstag in diesen Monat fällt, gewidmet. Eingeleitet wurde der Abend mit der Huvertüre: „Weihe des Hauses“, die eine Gelegenheits'chöpfung 8 Meisters ist und für die Eröffnung des neuen Theaters in der Wiener Josephsstadt am 3. Oktober 1822 komponiert worden war. Ihr folgte die wuchtige Ouvertüre zu „Coriolan“ (Op. 62) in einer so durchsichtig klaren Wledergabe, daß kaum ein Wunsch un⸗ befriedigt blieb. Zwischen dieser und der am Schlusse stehenden VI. Symphonie in F⸗Dur („Pastorale“) spielte Waldemar Lütschg das Klavierkonzert Nr. 5 in Es⸗Dur so großzügig in der Auffassung und so vollendet in allem Technischen, daß man seine reude an dem strahlenden Glanz seines Spieles haben konnte. Wie trauß in den Geist Beethovens eindringt, wie er bestrebt ist, das den Symphonien innewohnende klangliche Leben voll in die Er⸗
scheinung treten zu lassen, ist oft genug an dieser Stelle gerühmt worden.
Wenn dazu, wie ebenfalls des öfteren betont worden ist, eine allzu eigenmächtige Beschleunigung mancher Tempi unterbliebe, müßte man 8. Auffassung schlechthm als vollendet bezeichnen. Die Kapelle olgte seinen Weisungen mit voller Hingebung.
Die Singakademie führte in ihrem dritten diesjährigen Konzert am Dienstag Johann Sebastian Bachs „Weihnachts⸗ oratorium“ auf Trotz der machtvollen Größe des Werkes dürfte dieser stolze Jubelsang über die Geburt des Weltheilands dem Empfinden mancher Hörer ferner steben als die Passionsoratorien des Meisters. Das Traulich⸗idyllische, das über dem Weibnachtsevangelium ruht, kommt eigentlich nur im zweiten Teil des Oratoriums (Die Hirten auf dem Felde) voll zu seiner Geltung; in den übrigen Teilen preisen Arien, Chöre und Choräle vorwiegend den Welterlöser, den Bezwinger von Sünde und Tod in machtvollen Tönen. Diese im Werk liegende Grundstimmung kam bei der Auffübrung um so stärker zum Ausdruck, als dem ö Professor Georg Schumann die Wiedergabe der dramatischen Teile restloser gelang als die der lyrischen. So blieb z. B. im vierten Teil der Zu⸗ sammenklong des Arioso und des mit ihm verbundenen Rezitativs etwas verschwommen, während namentlich der Eingangschor zum fünften Teil und der das Ganze abschließende Choral emesterbaft be. wältigt wurden. Unter den mitwirkenden Solisten verdient Fräulein Emmi Leisner an erster Stelle genannt zu werden; ihre durchgebildete Altstimme klang durchweg warm, rein und voll; auch Fräulein Eva Leßmann erfreute durch ihren in der Mittellage klangvollen Sopran, dem in diesem Part nicht zu hohe Töne zugemutet wurden. Der Tenorist Herr A. Walter zeichnete sich durch sicheren Tonansatz und durch Reinheit auch in hoher Lage aus, während die Stimmittel des Bassisten für die Raum⸗ verhältnisse der Singakademie nicht ausreichten; vielleicht lag bei ihm auch eine vorübergehende Indisposition vor, der man dann auch das störende Zittern der Stimme auf Rechnung setzen könnte. An der Orgel bewährte der Professor Irrgang seine eisterschaft.
Handel und Gewerbe.
— Die Bavyerische Notenbank setzte laut Meldung des „W. T. B.“ aus München den Wechfeldiskont auf 5 % und den Lombardzinsfuß auf 6 % fest.
— Die Sächsische Bank bat laut Meldung des „W. T. B.“
aus Dresden den Wechseldiskont von 6 auf 5 % und den Lombard.
zinsfuß von 7 auf 6 % herabgesetzt.
— Der Zinsfuß der Darlebenskassen ist laut Meldun des „W. T. B.“ von gestern ab bis auf weiteres auf fünfeinbalb Prozent, für Kriegsanlethedarlehen auf fünfeinviertel Prozent festgesetzt vorden.
— Die gestrige Generalversammlung der Permutit Aktien⸗ gesellschaft beschloß laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin die Verteilung einer Dividende von 10 % (wie im Vorjahr).
— Die „Frankfurter S. “* berichtet laut Meldung des „W. T. B.“ aus London: Seias erscheinen in den Financial Nemws Proteste gegen die Einforderung der vollen auf die Kriegs⸗ anleihe von den Unterzeichnern gezeichneten Beträge.
Wien, 23. Dezember. (W. T. B.) Die Erklärung für die am Ultimo Dezember fälligen Prämien und Stellagen in Wochen⸗ und Ultimoeffekten findet am Montag, 28. Dezember, und der Kassatag am 5. Januar 1915 statt. Die Regelung in Mark⸗ noten einschließlich der Ultimo Dezember fällig werdenden Geschäfte findet in der Weise statt, daß die Versorgung am 28. Dezember und der Kassatag am 5. Januar 1915 erfolgen.
Stockholm, 24. Dezember. (W. T. B.) Die Regierung bat beschlossen, das Moratortum für Forderungen von Ausländern bis zum 1. März 1915 auszudehnen. Da das norwegische Moratorium jetzt aufgehoben wird, wird eine Ausnahme für den Fall gemacht, daß der Gläubiger in Norwegen ansässig ist.
Kristiania, 23. Dezember. (W. T. B.) Auf die norwegische Staatsanleihe von 20 Millionen Kronen sind bis heute mittag 45 290 800 Kronen gezeichnet worden, davon in Kristiania allein 42 451 900 Kronen.
Berlin, 24. Dezember. Produktenmarkt. Die amtlich er⸗ mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark: Weilen geschttetss Roggen geschäftsloos. afer geschäftslos. LEeeA“ eizenme r a mn un peicher Nr. 38,50 — 41,50. Still.
1 gemise t 31,50 — 32,50. Still.
Rüböl geschäftslos. “
Berlin, 23. Dezember. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Von einem Festgeschäft war auch in dieser Woche nichts zu merken, die kleinen Eingänge inländischer Butter konnten kaum geräumt werden. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 162 — 165 ℳ, do. IIa Qualität 155 — 162 ℳ. — Schmalz: Die Nachfrage war infolge der be⸗ vorstehenden Feiertage gering. Eine Preisveränderung ist nicht ein⸗ getreten. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 102,00 — 103,00 ℳ, amerikanssches raffiniertes Schmalz 107,00 ℳ,
105,00 — 108,00 ℳ. — Speck: unverändert.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 23. Dezember. (W. T. B.) Silber 22 ½. Privat⸗ diskont 2 ³½. Bankeingang 126 000 Pfd. Sterl. Bankausgang 1 000 000 Pfd. Sterl. zur Tilgung für kleine Noten.
Paris, 23. Dezember. (W. T. B.) 3 % Französische Rente —,—, Aegypter unifiz. 88,75, Russen von 1896 59,90, Panamakanal 98,00, Suezkanal 4200. Wechsel auf London 25,75.
Amsterdam, 23. Dezember. (W. T. B.) Scheck auf Berlin 9 8,, Scheck auf London 11,92 ½ — 12,02 ½, Scheck auf Paris
7,50 — 48,00.
New York, 22. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Am heutigen Verkehr der Börse machte sich die Nähe der Feiertage be⸗ merkbar, und das Geschäf!t wurde vornehmlich von der berufsmäßigen Spekulation bestritten. Die allgemeine Stimmung war unregelmäßig, und schließlich mußten alle leitenden Werte unter “ der Stahltrustaktien infolge weiterer Abgaben im Kurse nachgeben. Bei Schluß der Börse war die Haltung schwach. Aktien⸗ umsatz 123 000 Stück. Die Tendenz des Bondsmarktes war stetig; vnmgesest wurden 1 615 000 Dollar. Tendenz für Geld leichter. eld auf 24 Std. Durchschnittszinsrate 2 ½ — 3. Wechsel auf London (60 Tage) 4,8275, Cable Transfers 4,8635, Wechsel auf
aris auf Sicht 5 1650, Wechsel auf Berlin auf Sicht 88 ½, Silber
ullion 48 ½, 3 % Northern Pseihe Bonds 62 ¾, 4 % Ver. Staat. Bonds v. 1925 —, Atchison, Topeka u. Santa⸗Fe 92 ½, Baltimore and Ohio 69 ¼ Canadian Pacific 155 ½, Chesapeake u. Ohio 42 ¼, Chcago, Milwaukee u. St. Paul 87 ½, Denver u. Rio Grande 6, Illinots Central 108 ½, Louisville u. Nasbville 120, New Yort Central 82 ⅛, Norfolk u. Western 100, Pennsylvania 106 ⅞, Reading 144, Southern Pacific 82, Union Pacific 1163. Amalgamated v 1 52 ¼, United States Steel Corporation 48 ¼, do. do. ref. P.
Rio de Janetro, 22. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 14 ¼. 8
London, 22 Dezember. (W. T. B.) Kupfer prompt 57. Umsatz 10 000 Ballen. Import 30 804 Ballen, davon 30 662 Ballen 5 Punkte höher.
(W. T. B.) Eisen für Kasse
Glasgow, 23. Dezember. ruhig, loko 46 ½. Santos⸗Kaffee für Dezember 30 5, für März 28, loko 51 ¾, für Januar 50 8. loko middling 7,65, do. für Dezember 7,33 *), do. für März 1 do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oil City 1,45, Schmalz Weizen loko Nr. 2 Red. 136, do. für Dezember 134 ⅝, do. für loko 7 ½⅛, do. für Dezember —,—, do. für März 6,38, do. für
*) Alt.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 23. Dezember 228 T. B.) Kupfer prompt 57. Liverpool, 22. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle.
amerikanische Baumwolle. Für Mai⸗Juni 4,28, für Oktober⸗No⸗
vember 4,47. Tendenz: Behauptet. — Amerikaner und Brasilianer
Glasgow, 22. Dezember.
53 sh. 8 d W. T. B 6
.T. B. isen für K
53 sh 7 8. — J Amsterdam, 23. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee
für Mai 28.
Amsterdam, 23. Dezember. (W. T. B.) Rüböl fest,
Morgen geschlossen.
New York, 22. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle do. für Mai 7,93 **), New Orleans do. loko middling 7 16, Petroleum Refined (in Cases) 10,50, do. Standard withe in New York 8,00, Western Steam 10,85, do. Rohe u, Brothers —,—, Zucker Zentrifugal 4,01 — 4,13, Zucker für Februar 2,85, do. für Mai 3,00. Mai 137 ½, do. für Juli —,—, Mehl Spring⸗Wheat clears 5,35 — 5,45, Getreidefracht nach Liverpool 8,00, Kaffee Rio Nr. 7 Mai 6,56, do. für Juli 7,36, Kupfer Standard loko —,—, Zi 33,25 — 34,50. 8 ““
**) Neu. “
Rio de Janeiro, 22. Dezember. (W. T. —.) Kaffee.
Zufuhren: in Rio 15 000 Sack, in Santos 53 000 Sack⸗
Roggenmehl (für 100 ng) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und
Berliner Stadtschmalz 104,00, Berliner Bratenschmalz Kornblume
8
8 Wetterbericht vom 24. Dezember 1914,
Vorm. 9¾ Uhr.
— —
Farometerstand in Stufenwerten*)
atur lsius
Ser. richtung,
5 Wetter stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand ere in 45 * Breite in (NMederschlag in 24 Stunden mm
niveau u. S.
egeg
verlau der letzten 24 Stunden
v
Borkum NO balb bed.
meist bewölkt
Keitum 7629 NO 5 wolkig
meist bewölkt
Hamburg N 5 bedeckt
meist bewölkt
Swinemünde MO 3 Regen
DOoelee
aanhalt. Niederschl.
Neufahrwasser Schnee
aanhalt. Niederschl.
Memel SO 4 Schnee
anhalt. Niederschl.
—
Aachen 762,7 N 2 bedeckt
ziemlich beiter
Hannover 760,0 N 1 bedeckt
aanhalt. Niederschl.
Berlin N 1 bedeckt
Nachis Niederschl.
Dresden WSW bedeckt
anhalt. Niederschl.
Breslau SSW 3 bedeckt
anhalt. Miederschl.
Bromberg SSO 3 bedeckt
lanhalt. Nieder schl.
Metz SO Schnee
meist bewölft
Frankfurt, M. N bedeckt
be totosdo toYoʒSÖzAʒqVS=
Nachts Niederschl.
Karleruhe, B. N Schnee
Nachts Niederschl.
AbSogSÖSbbvʒS=
München SW bedeckt
Nachm. Niederschl.
Zugspitze — —
Wilhelmshav. 762,4 NO bedeckt
meist bewölkt
Kiel NNO A bedeckt
ziemlich heiter
Schauer
Königsberg SO Schnee
anhalt. Niederschl.
5
4 Wustrow, M. NO 6 Regen
3
2
Cassel NW. 2 bedeckt
meist bewölkt
Magdeburg NNW 3 Schnee
— ZN
8* 8 1 8 8 8B—.
Grünberg Schl SW. 2 bedeckt
wanhalt. Niederschl.
meist bewölkt
B-JvöJ. AZ
Mülhausen, E. 759,5 O 2 Nebel Friedrichshaf. 2 O 1 heiter
meist bewölkt
SSSSPSSSES A=SASSESOSCSSSASESS-*
Bamberg — —
dSISsbboSS=S=V= —
Rügenwalder⸗ ONO 3 (Schnee
münde Vlissingen ONO 3 bedeckt
Helder N 2 wolkig
Bods 3 O 4 wolkenl.
SISlbS
Christiansund 2 (Windst. wolkenl.
Skudenes 3 Windst. wolkig
bo
Vardö W 2 bedeckt
Skagen 763,5 ND wolkig
Hanstholm 3 NNO Z wolkig
SSSSSSbonbS
Kopenhagen NNO 4 bedeckt
SqqSS SSSS=Z
Stockholm NO 4 Schnee
“
Hernösand 3 (Windst. bedeckt
82
Haparanda — * S bedeckt Wisby
—
2
ONO 4 Schnee Karlstad W 2 8
—
8 bedeckt Hammerhus ONO 8 Schnee Livorno —
Budapest S 1 Dunst
Nachm. Niederschl.
— 0A 88 [S Ssbo*
Wien 2 [W Nebel Prag bedeckt
aanhalt. Niederschl.
Rom
Florenz
Cagliari
Zürich
Genf
Lugano
Säntis
Brindisi
Triest 7572 Ibedect
Krakau 758,2 N 1 bedeckt
Lemberg
SUIS=e
Hermannstadt 761,1 S 5 bedeckt
folgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 3 = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 =
wärts schreitendes liegt über Mitteleuropa, 755 mm über Pommern. — In Deutschland
herrscht meist schwacher Frost; im Osten und
AAIES=USsse
*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach
2 = 1,5 bis 2,4 mm; 5,4 mm; 6 = 5,5 bis nicht beobachtet. Bei
negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Cbiffrestala.
Ein Hochdruckgebiet über 770 mm über Rußland entsendet einen Ausläufer über Finnland bis Südnorwegen; ein fla gebiet über Frankreich reicht bis zum Alpenvorland, ein anderes, nord⸗ sein Mintmum von
ches Tiefdruck⸗
ist das Wetter bet
schwachen Winden ziemlich trübe bei geringer Wärmeänderung; Nachts
Süden fanden ver⸗
breitete, im Nordwesteu vereinzelte Niederschläge statt.
Berichte von deuts
—
1914
chen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Dezember Tag
mittel
Breslau.. Biberach a. Riß. E“ Altenburg S.⸗A. Hamburg ¹) 8
228 — 232
Braugerste
Futtergerste
gut
gering gut gering
mittel
gering
Augsburg. . Dinkelsbühl 4
. 280 . 277 . 275 . . 277
Secdehuf Schweinfurt Parsberg .
Anmerkungen. Berlin, den 24. Dezember 1914.
EE16“ — 277 274 240 234 270 — 237 — — — 230 — 270 264 —
³) Angebote fehlen, Notierung nominell von Weizen, Roggen und Hafer. ²) über 68 kg.
Kaiserliches Statistisches A 8 88. ätatctse⸗ 1