1914 / 302 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

75990]

Anker⸗Werke Aktien⸗Gesellschaft vorm. Hengstenberg & Co. Bilanzkonto am 31. August 1914.

Buchwert 1. 9. 1913

8 Buchwert

Abschreib 1 n 31. 8. 1914

und Abaang Zugang

Gebäudekonto Maschinen⸗ und Werkzeugkonto. ͤ11ö1“XA“; e];- Modellkonto. CElektr. Licht⸗ u. Kraftanlagekonto Wasserlettungs⸗, Gasleitungs⸗, Dampfheizungs⸗ u. Kanalkto. dr konty . . . . ... ö e-e“]; 8 Wechselkonto 393 746,63 3 % für Dis⸗ 8 q1112

Kontokorrentkto. 1 150 356,88

3 % für Skonto. . 34 510 70

euerversicherungskonto

1]

Per Aktienkapitalkonto.. NE(tPenso. .. Hypothekenkonto. Reservefondskonto Spezialreservefondskonto.. Dividendenkonto

Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag 1912/13. Gewinn 1913/14 ..

Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. August 1914.

Soll. An Generalunkostenkonto Agio⸗ und Dekortkontito. Abschre ibungen und Abgang: Gebäudekonto.

Maschinen⸗ und Werkzeugkonto. 8

vbö—8 Utensilienkonto. Bilanzkonto

Haben. Per Saldo aus 1912/13.. Fabrikationskonto.

Der Aufsichtsrat.

Kommerzienrat Dr. A. Oetter, Vorsitzender.

Bielefeld, den 26. November 1914. 8

Vorstehendes Bilanzkonto nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto haben wir geprüft mit der ordnungsmäßigen Buchführung übereinstimmend gefunden.

Heinrich Lemke,

erichtlich vereidigter Bücherrevisor. 8 ch dem Turnus ausscheidende Aufsichtsratsmitglied, Herr Landes⸗

bankrat a. D. C. Wigand in Düsseldorf, wurde wiedergewählt.

Das na

156 750 88 547 969 13 465 287,58

16 069 3

156 750/ 88 550 792 64 491 593,11

16 8-; 19 262 58 46 528 751107471 23 34 636 95 16 068 35

1 162 3362 6 278/12

1 1

381 934

1115 846,18 14 333 03 126733 87.3879889 50 31. 8. 1914 1 875 000 1 065 779 200 000

260 000 200 000

140

. 13 951,51 —264 998,69 278 950 20 87 88970

31. 8. 1914 480 56176 56 387 99

.. 16 439 07 . 46 528,75

. 34 636,95

16 068,35] 113 673,12 —+†1278 950 20 EE

31. 8. 1914

13 951 ,51 915 621 56 929 573/07

Der Vorstand. Otto Kramer.

Gustav Ziegemeyer.

[75765]

Bilanz der Aktien⸗Stärke⸗Fabrik Croya

per 31. August 1914.

Aktiva. An Grundstückkonto. Gebäudekonto

114466*

3 % Abschreibung. Brunnenkonto .

10 % Abschreibung. Inventarkonto...

111“X4“

10 % Abschreibung. h*“” ö“ Eq111ö16“ „,V6VNSö

Passiva. Per Hypothekenkonto... Aktienkapitalkonto Reservefonds Hilfsreservefonds..

““

v11ö11“

8 W. Klaus. Vorstehende Bilanz stimmt mit den von mir geprüften Geschäftsbüchern der Actten⸗ Stärkefabrik Croya überein. Croya, den 18. September 1914. W. Preiser, beeideter Bücherrevisor.

Gewinn⸗ und Verlustrechnun Soll. per 31. Kartoffelkonto. Lohnkonto. Kohlenkonto 8 Eö111“ Gesch.⸗Unkostenkonto Reparaturenkonto Frachtenkonto.. Strohkonto... Zinsenkonto. Steuernkonto. . Versicherungskonto 18 Abschreibung a. d. Gebäudekonto.. 8 Brunnenkonto Inventarkonto

66666688686 5 5 55b b0

v11“3“ -““ EEI 1“

Reingewinn 8

Revidiert und richtig befunden. roya, den 18. September 1914. W. Preiser, beeid. Bücherrevisor.

Gewinnvortrag a. d. Vorjahren 6 20

Die Direktion

ugust 1914.

74 42 20 111 923/56

E. Wienecke. Als Ersatz für das durch Tod aus⸗ geschiedene Mitglied Hr. Schulze, Nr. 9 Bergfeld, wurde der Ackermann Herm. Schulze, Nr. 15 Bergfeld, in den Auf⸗ sichtsrat gewählt. der Aktien⸗Stärke⸗Fabrik Croya Haben.

—n

83 653 30

57 07778 vper Fabrikationskto. 7 669 961 Schurpekonto 1 632/64 3 102 84 Wiesenkonto . 725 32 3 231 04 Wagekonto. 63 3 038/ 28 Dividende auf 3 820770 eigene Aktien 36

308 64

344 45

665 45

330 53

596/82 1 177 56

562/40 1 751 48 2433 20

86 111/13

Die Direktion. W. Klaus. E. Wienecke.

hiervon ab: Amort. f. 1913/14

Landgrüflich Hessische ronress. Landesbank Bad Homburg

v. d. Hühe. Das Mitglied des Aufsichtsrats Herr

1111““

1

Dr. jur. Eugen Wertheimber ist durch Tod ausgeschieden. Der Vorstand.

Aktiengesellschaft Mir & Genest

1915 fälligen siebzehnten Zinsscheines zu unseren 4 ½ % igen Teilschuldver⸗ schreibungen findet zember 1914 ab statt:

Telephon- und Telegraphen⸗-

Werhe, Berlin-Schüneberg. Die Einlösung des am 2. Januar

vom 28. De⸗

bei der Bank für Handel und In dustrie, Berlin, bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗

ellschaft, be⸗ S. Bleichröder, Berlin

sowie bei unserer Hauptkasse. Berlin⸗Schöneberg, den 24. Dezember

1914. Der Vorstand.

[75754] Besitz.

Grundwert .. Brauereigrundstücke . Gastwirtschaftsgrundstücke. Röhrwasser Teichgrundstück Maschinen und Apparate. Geschäftseinrichtung und Geräte.. Lager⸗ und Gärgefäß *

Flaschen 1“ Pferde, Wagen und Geschirre.. Grundbuchschuldner . . .

Waren lt. Aufnahme am 30. Sept. 1914 Außenstände lt. Hauptbuwh. Kassebestand 8

50 000 —- 149 000—-f 254 000 4 500

7 800— 45 000 2 600—-

7 000 65

2 200 50

4 000

2 363, 149 475,— 33 244 63 38 98905 1 361 89

Glänbiaees...

Darlehne.. 8

Einlagen:

2 2 2. 9„

Gesetzl. Rücklagen.

Gewinn:

751 59 5

23357 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Grundbuchgläubiger..

Hinterlegte Bürgschaften Gewinnanteile (v. 1912/13 rückständig) 80

550 Stück Anteile à 200 R I 110 000,— à 1000 „R I1I 65 000,— à 1000 „RIII 50 000,—

Besondere Rücklagen..

Ueberteng v. 191 Ueberschuß von 1913/14S .

ℳ: 1

63 951 206 300 120 350

13 500

5H11

225 000 25 000 80 235

. 2

48965 16 627

Abschreibungen.. Reingewinn

Döbeln, d. 22. Dezember 1914.

12 331/15 17 116 58

—.—

29 447 73

Vereinsbrauerei zu Döbeln.

R. Heinrich.

Uebertrag v. 1912/13 Gewinn lt. Warengewinnberechnung..

489 58 28 u 23

29 44773

8 h 3 O öbeln⸗ Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren Rentier Gust. Püschel, Döbeln, Vorsitzender, Stadtrat Otto Busch, stellvertr. Bergrasech satt esteh Ed. Döbeln, Rentier Gotthard Kambach, Döbeln, Rentier Emil Gleisberg, 8 Die Auszahlung der in der Hauptversammlung vom 21. Dezember 1914 festgesetzten Dividende von 7 % für das

Geschäftsjahr 1913/14 erfolgt bei der Döbelner Bank sowie im Geschäftszimmer

der Brauerei. 1

[75769] Aktiva.

Maschinenfa

Bilanz für 30. Juni 1914.

brik Augsburg⸗Nürnberg A. G.

Passiva.

Anlagen: 8 Grundstücke: Stand am 1. b Zugang in 1913/14 Gebäude: Stand am 1. 7. 13 14 619 017,50 Zugang in 1913/14 465 410,30 Einrichtungen: Stand am 1. 7. 8 13 063 2129

Zugang in 1913/14 1 100 719,51

16 5 341 576,86 21 125,97

Halbfertige Arbeiten.. e . Wechsel.. Effekten und Beteiligungen Bankguthaben

Debitoren

Avalkonto

Soll.

14 164 440 80 378TI57193

ℳ% 2 Aktienkapital

PeE“

4 % . 4 ½ 0 0

Zurückbezahlt von Anleihe 1891.

1 1900 1 1908.

Diwidendenberechtigt 1.

Partialobligationenkonten: 4 % Anlethe vom Jahre 1891 2 000 000,—

. .18 000 000,—

9 000 000,— 2 999 009

1900 7 000 000,— 1908 5 000 000,—

14 000 000,—

898 000,— 750 900 0) 80 000,— 2 728 000,—

Hypothekenkonten Reservefonds

32 268 544 10 13 976 583 26 29 749 664 66 250 485,91 242 171 91

4 323 691 ,31 1290 591 69 27 019 537 06 6 667 300 19

Arbeitersparkassen Kreditoren, wobei

Avalkonto.

Gewinn für das jahr 1913/14

15788 570,09 Gewinn⸗ u

Verlustkonto.

4 ½ % Anleihe vom Jahre 1911 15 000 000,—

Unerhobene Coupons von Obligattonen und Aktien

Dividendenreservefonds

zahlungen von Bestellern. Wohlfahrtseinrichtungskonten

Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag vom Vorjahr

11 272 000,— 26 272 000

38 596 396 900 20 666 631 1 600 000 2 119 361

26 950 134 2 093 976 . 6 667 300

15 178 025,06 An⸗

.272

. 4770 149,51] Geschäfts⸗ schäf 1 513 519,52

115 788 570⁰09 Haben.

Steuern und Wehrbeitrag Obligationszinsen u112“* Gesetzliche Lasten an Versicherungen für Arb h44““ Sne Wohlfahrtspflege ..

mortisation für 1913/14 Sonderabschreibungen Reingewinn

öu“

11“

Lit. A à 1000,—: Nr. 118.

3654 3703 3737 3787 3799 3839 3864 38

6322 6335 6388 6411 6418 6531 6565 66

2965 3010 3019 3058 3067 3251 3334 33

sbur 1914

bei Deutsche Bank, Berlin, Direction der Di e 8 A. G., Augsburg und Nürnberg und bei Deutsche Bauk Filiale München sofort eingelöst.

ur Rückzahlung wurden ausgelost: 1 1 8 3 Von unseren 4 % igen Partialobligationen vom Anlehen 1891:

Von unseren 4 % igen Teilschuldverschreibungen

1965 2020 2034 2051 21 289 2325 2349 2718 2 2900 2928 2931 2955 2997 3006 3036 3046 3146 3155 3179 3230 3256 3310 3352 3410 3427 3440 4 3955 3982 4144 4171 4174 4211 4248 4278 4306 4307 4319 4891 4940 4963 4993 5015 5027 5059 5062 5063 5086

80 4590 4763 4764 4786 4812 4872 4877 8 82 99 5725 5778 5794 5804 5819 5842 5979 5990 6001 6153

5257 5321 5385 5493 5539 5563 5604 5683

764 594

18 567 441 72 eiter

. 919 605 80 .. 317 072 2 343 027 3: 2 000 000

1 983 669 0:

10 052 343,46

mit 160,— 160,08 137,14

zu 2000,— 1999,88 1714,29

1“ 40 Stück Lit. A 1000,.—.

20 Stück Lit. B à 500,—.

169 Stück Lit. A à 1000,—.

Nr. 9 19 29 51 96 133 194 259 312 403 449 472 487 544 603 641 710 740 868 911 Nn 1455 1496 1506 1569 1573 1648 1683 1751 1755 1760

2468 2521 2540 2568 2604 2619 2633 2682 2718 2739

96

16 6640 6669 6687 6688. 12 Stück Lit. B à 500,—.

Nr. 24 42 69 90 177 185 190 211 292 341 404 415. 3

Von unseren 4 ½ % igen Teilschuldverschreibungen vom Anlehen 1908: 8 86 Stück à 1000 Lrückzahlbar mit 1020,—). .“ MNrr. 28 75 135 156 177 184 202 228 231 283 313 88 ö G“ 88 8 23 29 1362 1369 09 1849 1859 2167 2210 2230 23 2 2537 2605 2618 2668 2787 2797 1220 19 2 3929 3998 396 3201 13 3372 3418 3455 3458 3570 3577 3755 3774 3790 3830 3886 3945

53 3372

Gewinnvortrag vom Vorjahr 1 156 933 Geschäftsgewinn 1913/14

470 14951 9 582 193 95

Zufolge Beschlusses heutiger Generalversammlung wird der Gewinnanteilschein

sconto⸗Gesellschaft, Berlin, Bayerische Disconto⸗& Wechsel⸗Bank

G Nr. 20 45 72 75 84 113 177 205 263 285 319 330 366 381 533 536 600 623 640 904 965 9 1057 1090 1092 1137 1283 1345 1376 1380 1393 1439 1538 1546 1555 1556 1572.

Nr. 48 80 159 276 314 387 431 432 455 506 527 548 556 588 600 609 640 647 67 8 Rückständig und unerhoben ist vom Anlehen 1891:

vom Anlehen 1900:

936 988 992 1801 1857 2816 2824 3452 3561 4380 5135 6159

5087 6155

8 8

1186 2903 4143

2827 4045

4159 4313 4324 4330 4393 4397 4471 4548 4564 4601 4611 4662 4703 4746 4790 4792 4897 4938. 8 5 Sämtliche obenangeführte ausgelosten Stücke sind zahlbar am 2. Januar 1915 bei der Bayerischen Disconto

einem Zuschlag von

„Bank, Aktiengesellschaft, Augsburg und Nürnberg, jene vom Anlehen 1908 nebst na deacass nnt ana- 8 8. der Hayerlschen Filiale der Deutschen Bank in München, bei der Sehe ee Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank in München und bei dem Bankhause ünchen, der Gesellschaftskasse gegen Rückgabe der ausgelosten Schuldurkunden neb Emssen . mit d9. 1915 hört die Verzinsung auf.

Merck, Finck & Co. in M t den 8 nicht verfallenen Zinsabschnitten und dem

No. 302.

schaftlichen Kreditbank“,

1. Untersuchungssachen. 2. ö 8 3. Ver

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

schen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 24. Dezember

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

88

9. Bankausweise.

1“

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von nfigg ä 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

ttsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Alktiengesellschaften.

1775722]

Anweisung für die Ausgabe von Hypothekenpfandbriefen durch die

Landwirtschaftliche Hypothekenbank,

Frankfurt a. M. I. Allgemeines. 1) Die Landwirtschaftliche Hvpotheken⸗

bank, Frankfurt a. M., gibt auf Grund des Privilegs vom 4. Dezember 1914 au den Inhaber lautende Hypothekenpfand⸗

briefe nach dem anliegenden Muster aus.

Die Ausgabe der Pfandbriefe erfolgt in

Serien. 2) Die Bestimmungen über die Aus⸗

gabe, Einteilung, Verzinsung und Tilgung jeder Serie werden vom Aufsichtsrat der Landwirtschaftlichen Hypothekenbank von Fall zu Fall getroffen.

Die Zahlung der Zinsen erfolgt in

1 halbjährsichen Raten an den für die ein⸗

zelnen Serien festgesetzten Terminen an

deer Gesellschaftskaßse, bei der Preußischen

Central⸗Genossenschafts⸗Kasse in Berlin, am Zeughause 1—2, sowte bei anderen etwa besonders bekanntgegebenen Ein⸗ lösungsstellen. An allen diesen Stellen kann auch der kostenfreie Umtausch der Erneuerungsscheine gegen neue Zinsschein⸗ bogen bewirkt werden. 3) Die von der Landwirtschaftlichen 8 Hypothekenbank unter ihrer früheren Firma Landwirtschaftliche Kreditbank“ ausge⸗ gebenen, auf Namen lautenden Pfandbriefe werden nach und nach aus dem Verkehr gezogen. Die durch Rückkauf oder auf sonstige Weise in das Eigentum der Bank gelangenden Namenepfandbriefe sind daber vom Umlauf abzusetzen und in Gegenwait des Treuhänders zu vernichten. 4) Auf den Namen lautende Pfand⸗ briefe werden nur noch ausgegeben zum Zwecke des Umtausches der in Umlauf be findlichen inkorrekten Stücke von Lit. N, O und P. der Pfandbriefe der „Landwirt⸗ welche nicht mit Datum vom 1. Mai 1895 und 1. Junt 1896 zur Ausgabe gelangt sind, in korekte Stücke Lit. Q., R. S., wie im Prospekt der Landwirtschaftlichen Kreditbank vom zuli 1907 bekannt gemacht worden ist. II. Sicherung der Pfandbriefgläubiger. 5) Der gesamte Geschäftsbetrieb der Landwirtschaftlichen Hypotbekenbank unter⸗ steht der staatlichen Aufsicht. Die Auf⸗ 8 Eöö 9 sich nach 8 e ypothekenbankgesetzes vom I. Juli 1899, 1 6) Die Sicherung der Forderung der Pfandbriefgläubiger der Landwirtschaft⸗ lichen Hypothekenbank erfolat entsprechend den Bestimmungen des Hyporhekenbank⸗ gesetzes vom 13. Juli 1899.

Inesbesondere hat der von der staat⸗

lichen Aufsichtsbehörde bestellte Treuhänder jederzeit auf die vorschriftsmäßige Deckung für die Hypothekenpfandbriefe zu achten und diese Deckung unter dem Mitverschluß der Landwirtschaftlichen Hypothekenbank zu verwahren.

7) Die Landwirtschaftliche Hypothekenbank darf keinerlei Pfandbriefe ausgeben, die nicht zuvor durch ihr zustehende, in das Hypothekenregister eingetragene Hvypotheken⸗ forderungen von mindestens dem gleichen Nennwerte und dem gleichen Zinsertrage gedeckt sind, § 6 H.⸗G.⸗B.

Die Hypotheken müssen an erster Stelle und auf inländischen Grundstücken ein⸗ getragen sein. Die Belethung darf bei landwirtschaftlichen Grundstücken die ersten. 3 und bei anderen Grundstücken die ersten des Wertes der Grundstücke nicht übersteigen.

Die Deckung muß, soweit Hypotheken an landwirtschaftlichen Grundstuͤcken dazu verwendet werden, mindestens zur Hälfte aus Amortisationshypotheken bestehen, bei denen der jährliche Tilgungsbeitrag des Schuldners nicht weniger als ein Viertel vom Hundert des Hypothekenkapitals be⸗ trägt. Die Bank darf jedoch, falls solche Hypotheken vor der Zeit zurück⸗ bezahlt werden, an ihrer Stelle bis zum Ablauf der planmäßigen Tilgungszeit Hypotheken anderer Art zur Deckung be⸗

nutzen.

dn Feststellung des Wertes der Grund⸗ stücke erfolgt nach Maßgabe der Be⸗ stimmungen des Hypothekenbankgesetzes,

insbesondere auf Grund der von der Land⸗ sch

wirtschaftlichen Hypothekenbank aufgestellten und von der staatlichen Aufsichtsbehörde genehmigten Anweisung über die Wert. ermittlung.

8) Im Fall eines Konkurses gehen die Forderungen der Pfandbrtefgläubiger den Forderungen aller, anderen Konkursgläu⸗ biger hinsichtlich der Befriedi ung aus den in das Hvpothekenregister eingetrage⸗ nen Hypothekenforderungen und aus den nach § 6 Abs. 4 als Pfandbriefdeckung

vorübergehend zugelassenen Ersatzunter⸗ lagen vor.

9) Sollte im Falle eines Konkurses die für die Pfandbriefe vorhandene besondere Deckung zur Befriedigung der Pfandbrief⸗

läubiger nicht ausreichen, so sind die

Pfandbriefgiänbiger berechtigt, aus dem sonstigen Vermögen der Landwirtschaft⸗ lichen Hypothekenbank verhältnismäßige Befriedigung wegen ihrer Ausfallforde⸗ rung zu verlangen.

10) Auf Grund der nach Maßaabe der §§ 30 ff. auszuübenden Kontrolle des von der staatlichen Aufsichtsbehörde bestellten Treuhänders ist auf jedem Pfandbrief vor

f der Ausgabe das Norhandensein der vor⸗

schriftsmäßigen Deckung zu bescheinigen.

11) Jeder Inhaber von Hypotheken⸗ pfandbriefen kann verlangen, daß sie auf seinen Namen oder den Namen eines von ihm zu bezeichnenden Dritten gegen Zah⸗ lung der vom Aufsichtsrat festzusetzenden Gebühren umaeschrieben werden.

III. Tilgung der Pfandbriefe.

12) Den Pfandbriefgläubigern stebt ein Kündigungsrecht gegenüber der Landwirt⸗ schaftlichen Hypothekenbank nicht zu.

13) Die Landwtrtschaftliche Hypotheken⸗ bank hat jedoch nach Maßgabe der nach⸗ stehenden Bestimmungen sowie nach Maß⸗ gabe der für jede Serie von Fall zu Fall festzusetzenden besonderen Anleihebedin⸗ gungen das Recht, Pfandbriefe zur Rück⸗ zahlung zu kündigen und auch freihändig zurückzukaufen.

14) Die Kündigung kann nur die ganze Serie oder einzelne Abteilungen derselben umfassen. Im letzteren Falle muß die Reihenfolge der Abteilungen eingehalten werden.

15) Jede Kündigung muß im Reichs⸗ anzeiger und in den übrigen für satzungs⸗ gemäße Bekanntmachung durch die Statuten bestimmten Blättern zweimal bekannt 5 macht werden. Zwischen der ersten Be⸗ kanntmachung der Kündigung und dem Rückzahlungszeitpunkte soll eine Frist von mindestens drei Monaten liegen. Mit dem bekannt gemachten Fälligkeitstermin hört die Verzinsung der Hypothekenpfand⸗ briefe auf; die Gesellschafr ist jedoch be⸗ rechtigt, auf die verspätet zur Rückzahlung vorgelegten Pfandbriefe mäßige Deposital⸗ zinsen zu vergüten.

16) Die Rückzahlung gekündigter Prand⸗ briefe erfolgt zum Nennwerte gegen Rüͤck⸗ gabe der gekundigten Stücke, der nicht fälligen Zins, und der zugehörigen Er⸗ neuerungsscheine. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird an dem Kavpitalbetrage gekürzt. Die Rückzahlung erfolgt an der Gesellschaftskosse, bei der Preußischen Central⸗Genossenschafts⸗Kasse, Berlin, am Zeughause 1—2, sowie bei anderen etwa besonders bekannt gegebenen Einlösungs⸗ stellen.

17) Die Fristen für die Vorlegung und für die Verjährung von Zinsscheinen und Pfandbriefen sind die gesetzlichen. a. M., den 10. Dezember

(Unterschriften.)

Vorstehende Anweisung nebst den zuge⸗ hörigen Mustern für die Pfandbriefe und die Zins⸗ und Erneuerungsscheine wird hierdurch von uns genehmigt.

Berlin, den 21. Dezember 1914.

Siegel.) Der Minister für Landwirtschaft, Do⸗ mänen und Forsten. In Vertretung: Küster. Der Minister des Junern. minister. Im Auftrage: Lentze. p. Jarotzky. I A. II c. 7708 M. f. L. I 2794 Just. Min. I 17081 Fin. Min. 1V b. 3235 Min. d. JFJF. Vorderseite. . % v. J. 1913 Bib unkündbar. eeie er Landwirtschaftlichen Hypothekenbank

J an Zfbn ustizminister. Beseler.

Der Finanz⸗

Mark.

i Frankfurt a. M. Serie.. ö1“ . Litera. über

Mark Die Landwirtschaftliche Hypothekenbank uldet dem Inhaber dieses Hypotheken⸗ pfandbriefes

verzinslich Pronnesähgelch erzin zu Prozent jährlich, in halbjährlichen Raten am . . . . ... und jeden Jahres zahlbar. Dieser Pfandbrief, von seiten des In⸗ habers unkündbar, darf von der Landwirt⸗ schaftlichen Hypothekenbank vom . . . .. ab nach Maßgabe der umstehenden Be⸗ dingungen zur Rückzahlung gekündigt

Landwirtschaftliche Hypothekenbank.

Frankfurt a. M., den 1913. Für den Aufsichtsrat. Für die Direktion.

behörde bestellte Treuhänder bescheinigt hierdurch, daß für diesen Pfandbrief die vorschriftsmäßige Deckung vorhanden und in das Hypothekenregister eingetragen ist.

Frankfurt a. M., en 1913.

Eingetragen im Pfandbriefregister Seite .. Der Kontrollbeamte

Rückseite. Auszug aus der Anweisung für die Aus⸗ gabe von Hypothekenpfandbriefen durch die Landwirtschaftliche Hypothekenbank, Frankfurt a. M.

1) Die Landwirtschaftlickhe Hypotheken⸗ bank, Frankfurt a. M., gibt auf Grund des Privilegs vom 4. Dezember 1914 auf den Inhaber lautende Hypotbekenpfand⸗ briefe aus. Die Ausgabe der Pfandbriefe erfolgt in Serien.

2) Die Bestimmungen über die Aus⸗

gabe, Einteilung, Verzinsung und Tilgung jeder Serie werden vom Aufsichtsrat der Landwirtschaftlichen Hypothekenbank von Fall zu Fall getroffen. „Die Zahlung der Zinsen erfolgt in halb⸗ jährlichen Raten an den für die einzelnen Serien festgesetzten Terminen an der Ge⸗ sellschaftskasse, bei der Preußischen Central⸗ Genossenschafts⸗Kasse in Berlin, am Zeug⸗ hause 1— 2, sowie bei anderen etwa be⸗ sonders bekannt gegebenen Einlösungs⸗ stellen. An allen diesen Stellen kann auch der kostenfreie Umtausch der Erneuerungs⸗ scheine gegen neue Zinsscheinbogen be⸗ wirkt werden.

3) Der gesamte Geschäftsbetrieb der Landwirtschaftlichen Hypotbekenbank unter⸗ steht der staatlichen Aufsicht. Die Auf⸗ sicht der Staatsregierung regelt sich nach § 4 des Hpypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899.

4) Die Sicherung der Forderung der Pfandbriefgläubiger der Landwirtschaft⸗ lichen Hypothekenbank erfolgt entsprechend den Bestimmungen des Hypothetenbank⸗ gesetzes vom 13. Juli 1899.

Insbesondere hat der von der staatlichen Aufsichtsbehörde bestellte Treuhänder jeder⸗ zeit auf die vorschriftsmäßige Deckung für die Hypothekenpfandbriefe zu achten und diese Deckung unter dem Mitverschluß der Landwir schaftlichen Hypothekenbank zu ver⸗ wahren.

5) Die Landwirtschaftliche Hypotheken⸗ bank darf keinerlei Pfandbriese ausgeben, die nicht zuvor durch ihr zustehende, in das Hypothekenregister eingetragene Hypo⸗ thekenforderungen von mindestens dem gleichen Nennwerte und dem gleichen Zinsertrage gedeckt sind. § 6 H.⸗B.⸗G.

Die Hypotheken müssen an erster Stelle und auf inländischen Grundstücken einge⸗ tragen sein. Die Beleihung darf bei land⸗ wirtschaftlichen Grundstücken die ersten ½ und bei anderen Grundstücken die ersten des Wertes der Grundstücke nicht über⸗ teigen. .“

Die Deckung muß, soweit Hypotheken an landwirtschaftlichen Grundstucken dazu verwendet werden, mindestens zur Hälfte aus Amortisationshypotheken bestehen, bei denen der jährliche Tilgungsbeitrag des Schuldners nicht weniger als ein Viertel vom Hundert des Hypothekenkapitals be⸗ träßt. Die Bank darf jedoch, falls solche Hypotheten vor der Zeit zurückbezahlt werden, an ihrer Stelle bis zum Ablaufe der planmäßigen Tilgungszeit F ypotheken anderer Art zur Deckung benutzen.

Die Feststellung des Wertes der Grund⸗ stücke erfolgt nach Maßgabe der Bestim⸗ mungen des Hypothekenbankgesetzes, insbe⸗ I auf Grund der von der Landwirt⸗ chaftlichen Hypothekenbank aufgestellten und von der staatlichen Aufsichtsbehörde genehmigten Anweisung über die Wert⸗ ermittlung. 1

6) Im Falle eines Konkurses gehen die Forderungen der Pfandbriefgläubiger den Forderungen aller anderen Konkursgläu⸗ biger hinsichtlich der Befriedigung aus den in das Hypothekenregister eingetragenen Hypothekensorderungen und aus den nach § 6 Abs. 4 H.⸗B.⸗G. als Pfandbriefdeckung vorübergehend zugelassenen Ersatzunterlagen vor.

7) Sollte im Falle eines Konkurses die für die Pfandbriefe vorhandene besondere Deckung zur Befriedigung der Pfandbrief⸗ gläubiger nicht ausreichen, so sind die heher ege het. berechtigt, aus dem onstigen Vermögen der Landwirtschaftlichen Hypothekenbank verhältnismäßige Befrie⸗ digung wegen ihrer Ausfallforderung zu verlangen.

8) Auf Grund der nach Maßgabe der §§ 30 ff. H.⸗B.⸗G. auszuübenden Kon⸗ trolle des von der staatlichen Aufsichts⸗ behörde bestellten Treuhänders ist auf jedem Pfandbrief vor der Ausgabe das Vorhandensein der vorschriftsmäßtgen Deckung zu bescheinigen.

9) Jeder Inhaber von Hypotheken⸗

pfandbriefen kann verlangen, daß sie auf seinen Namen oder den Namen eines von ibm zu bezeichnenden Dritten gegen Zahlung der vom Aufsichtsrat festzu⸗ setzenden Gebühren umgeschrieben werden.

10) Den Pfandbriefgläubigern steht ein Kündigungsrecht gegenüber der Landwirt⸗ schaftlichen Hypothekenbank nicht zu.

11) Die Landwirtschaftliche Hypotheken⸗

bank hat jedoch nach Maßgabe der nach⸗ stehenden Bestimmungen sowie nach Maß⸗ gabe der für jede Serie von Fall zu Fall festzusetzenden besonderen Anleihebedin⸗ gungen das Recht, Pfandbriefe zur Rück⸗ zahlung zu kündigen und auch freihändig zurückzukaufen. 12) Die Kündigung kann nur die ganze Serie oder einzelne Abteilungen derselben umfassen. Im letzteren Falle muß die Reihenfolge der Abteilungen eingehalten werden.

13) Jede Kündigung muß im Reichs⸗ anzeiger und in den übrigen für satzungs⸗ gemäße Bekanntmachungen durch die Statuten bestimmten Blättern zweimal bekannt gemacht werden. Zwischen der ersten Bekanntmachung der Kuüͤndigung und dem Rückzahlungszeitpunkte soll eine Frist von mindestens drei Monaten liegen. Mit dem bekannt gemachten Fälligkeitstermin hört die Verzinsung der Hypothekenpfand⸗ briefe auf. Die Gesellschaft ist jedoch be⸗ rechtigt, auf die verspätet zur Rückzahlung vorgelegten Pfandbriefe mäßige Deposital⸗ zinsen zu vergüten.

14) Die Rückzahlung gekündigter Pfand⸗ briefe erfolgt zum Nennwerte gegen Rück⸗ gabe der gekündigten Stücke, der nicht fälligen Zins⸗ und der zugehörigen Er⸗ neuerungsscheine. Der Betrag etwa feh⸗ lender Zinsscheine wird an dem Kapital⸗ betrage gekürzt. Die Rückzahlung erfolgt an der Gesellschaftskasse, bei der Preußi⸗ schen Central⸗Genossenschafts⸗Kasse in Berlin, am Zeughause 1— 2, sowie bei anderen etwa besonders bekannt gegebenen Einlösungsstellen.

15) Dte Fristen für die Vorlegung und für die Verjährung von Zinsscheinen und Pfandbriefen sind die gesetzlichen.

Erneuerungsschein

zu dem % Hypotheken⸗Pfandbrief Serie. Abteilung. Litera..Nr. .. 1 über 1 Gegen diesen Erneuerungsschein werden dem Inhaber weitere Zinsscheine, mit dem .. 19 . anfangend, ausgehändigt. Landwirtschaftliche Hypothekenbank in Frankfurt a. Mam.

Unterschriften.

1. Zinsschein zu dem . %

Hypotheken ⸗Pfandbrief über .. Serie .. Abteilung ... Litera. Nr. ..

zahlbar mit 19.

Landwirtschaftliche Hypothekenbank in Frank⸗ furt a. Main.

Unterschriften.

114558] Weißthaler

Actien⸗Spinnerei.

Bei der am 11. Dezember d. J. er⸗ folgien notariellen Auslosung von 56 Schuldscheinen unserer 4 ½ prozentigen hypothekarischen Anleihe vom 22. Februar 1887 sind folgende Nummern gezogen worden:

12 62 69 79 87 94 100 136 139 203 206 308 310 311 341 348 383 407 451 503 511 536 539 542 544 580 581 597 607 610 624 658 661 665 678 680 683 699 701 704 708 717 718 748 761 762 1880705 838 861 905 931 948 994 995

Die Rückzahlung dieser ausgelosten Schuldscheine erfolgt mit je 500,— gegen Rückgabe der Stücke nebst Coupons Nr. 57 bis 60 vom 31. Dezember 1914 ab:

bei der Allgemeinen Deutschen

Credit⸗Anstalt in Leipzig und Dresden,

bei der Dresdner Bank in Dresden

und Berlin und

in unserem Kontor in Mittweida.

Die Verzinsung dieser ausgelosten Schuldscheine hört mit dem 31. Dezember 1914 auf. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von dem auszuzahlenden Kapitale gekürzt.

Weißthal bei Mittweida, den 14. De⸗ zember 1914.

Weißthaler Actien⸗Spinnerei. erm. Backofen.

[76033] Maschinenfabrik Weingarten vorm. Usch. Schatz A.⸗-G. Weingarten (Württemberg).

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Samstag, den 16. Januar 1915, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Hotel Kaiserhof in Ravensburg stattfindenden 16. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

4) Ersatzwahl des Aufsichtsrats. iejenigen Herren Attionäre, die an der

Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens 3 Tage vor Beginn der Generalversamm⸗ lung entweder

bei der Kasse der Gesellschaft, bei der Pfälzischen Bank Filiale München in München, bei der Filiale der Württbg. Vereins⸗ bank in Ulm a. D. oder dem Bank⸗ hause Hugo Thalmessinger & C in Regensburg 8

anzumelden. 8 Weingarten, 21. Dezember 1914. Der Aufsichtsrat.

J. Krapp.

[75727] Aktiva.

An Grund⸗ u. Bodenkonto Gebäudekonto.. Maschinenkonto. Utensilienkonto.. Kühlmaschinekonto .. Lagerfaß⸗ u. Bottiche⸗ lontzat Transportfässerkonto. Gespannekonto .. Mobilienkonto.. Flaschenkonto .. Auswärtige Grund⸗ stückekonto u““ Auswärtige Eishäuser⸗ konto Elektrische Anlagekonto Aktivhypothekenkonto. Kassakonto Debitorenkonto Avbalkonto .. W Feuerversicherungskonto Wechselkonto . . .. 1 85 Warenvorräte lt. In⸗ ventur 1

891 144 46

69 590 248 602 50 72 01383 20 094,44 24 192,07 V

11 846 40 14 214 30 18 909

1 352 49 44 551 /91

65 076 40

2 985 39 5 442 05 100 100 4 053 82 113 497 96

An Fabrikationskostenkonto 4 üe. g eghtehee

157 909/81

Lüneburg, 21. Dezember 1914.

E. Hintzmann.

Bilanz pro 30. September 1914.

Verlustkonto pro 30. September 1 914.

Sa n 728 Per Bierkonto

303 667 09]

Bierbrauerei Hasenburg, Aktien⸗G

8 Der Vorstand.

Passiva.

Per Aktienkapitalkonto .. Hypothekenkonto . . Partialobligationen⸗ Partialobligations⸗ zinsenkonto.. Reservefondskonto. Dividendekonto ... Avalkonto . . ... Unterstützungsfonds⸗ ““ Unfallversicherungskonto Kreditorenkonto . . . Rücklagekonto. . Sanierungskonto.. .

1““ ““

891 144 Kredit.

Preberkonto ... .. Mineralwasserkonto Rücklagekonto. 8

8

sellschaft zu Lüne

Ppa. A. v. Assel.