1914 / 303 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

1e. arbeitete, der sich in allem

die Zentralstelle der Helmarbekterinnen und die Cecilienbilfe beteilig

sind, werden in nächster Zeit an die Front gebracht werden, sodaß sich unsere braven Truppen bald dieser Gaben erfreuen können.

1 Am heutigen Montag geht, einer Meldung von „W. T. B.“

zufolge, ein Sonderzug von eiwa 20 Wagen mit Weihnachts⸗

ungarischen Truppen ab, die

3 barem Zusammenhange im Südosten

Der Zug führt reiche Gaben Seiner Majestät des Kaisers

und der Reichsbehörden mit; im übrigen haben das Berliner

Rote Kreuz und das Zentralkomitee vom Roten Kreuz das meiste

eigetragen. Der Verband der deutschen Tabakindustrie at reichlich Zigarren, Zigaretten und Kautabak gespendet.

Der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der

.im Kriege Gefallenen wurden von den deutschen Gerber⸗

vereinigungen für Heeres⸗ und Marinebedarf zu Berlin, Breslau, Danzig, Hannober, Magdeburg und deren Geschäftsführern sowie von der Lederverkaufsstelle für Heeresbedarf in Karleruhe 35000 für die auf dem Felde der Ehre für das Vater⸗ land gefallenen Tapferen des Landheeres und der Marine über⸗ wiesen. Möge diese von patriotischem Empfinden zeugende Spende ein Vorbild für viele sein. Der Nationalstiftung wurden ferner u. a. folgende neue Spenden überwiesen: aus den Sammlungen der Provinz Schlesien durch deren Oberpräsidenten 60 000 ℳ, als Ergebnis einer Sammlung unter den Mitgliedern der Ver⸗ einigung mittlerer Zollbeamten des Deutschen Reiches (e. V.) 4000 ℳ, als Ergebnis einer Sammlung unter den Beamten und Arbeitern im Bezirk der Eisenbahn⸗ direktion Bromberg eine erste Rate von 2800 ℳ, aus dem Auslande von den Herren Müller, Schall u. Co. in New York 10,000 ℳ, von den Herren Fraeb u. Co. in Rio Grande do Sul 7134 ℳ. Die sich häufenden Beiträge von im Auslande befindlichen Deutschen zur Linderung der Not geben ein beredtes Zeugnis für deren patriotische Gesinnung. Möge sie auch fernerhin sich in diesem Sinne bewähren. Weitere Geldspenden sind dringend erbeten; es werden auch gute Staatspapiere und Obligationen entgegengenommen von den Zahlstellen sowie dem Bureau, Berlin NW. 40, Alsen⸗ aße 11.

Nach einer Meldung von „W. T. B.“ aus Budapest hat der ungarische Ministerpräsident Graf Tisza eine Konferenz der Mit⸗ glieder der Kommission für Landeskriegsfürsorge einberufen, in der über eine Unterstützungsaktion des NRsre1 Halb⸗ mondes beraten wurde. In dem EE des Minister⸗ präsidenten hieß es unter anderem: Die Türkei teilt mit uns die fůür die Ruhe und Freiheit Europas auszufechtenden Kämpfe und Gefahren. Der Aufruf des Vereins vom Roten Halbmond findet in der Seele der ungarischen Gesellschaft brüderlichen Widerhall.

KRunst und Wissenschaft.

Wie bereits gemeldet wurde, hatte die rechts⸗ und staats⸗ wissenschaftliche Fakultät der Universikät Breslau am 26. November d. J. vier Ehrenpromotionen beschlossen, die mit den gewaltigen Ereignissen der Gegenwart im Zusammenhange standen. Die Doktordiplome sind nunmehr ausgefertigt und werden am ö Universität veröffentlicht. Sie lauten mit Ueber⸗ etzung, wie folgt:

I5 bei den drei Ehrendoktoren der Staatswissenschaften:

1) Viro illustrissimo Paulo de Beneckendorff et de Hindenburg, regis militum summo duci ac Marescaldo, in arte belli gerendi, quae scientiae politicae praecipua pars recte nominata est, summo ingenio excellenti, qui Dei optimi fiducia munitus Pharaonis septentrionalis exercitu in Lacus

peratorum milites fortissimos gloriose gubernando, nuper Silesiam a crudelissimis hostibus feliciter defendit, sine quo studia Vratislaviensia non possent hoe tempore florere, inter Germaniae filios carissimo. Herrn Paul von Beneckendorff und von Hindenburg, dem König⸗ lichen Generalfeldmarschall, dem genialen Meister der Kriegskunst, die mit Recht ein Hauptzweig der Politik genannt worden ist, der im Vertrauen auf Gott das Heer des nördlichen Pharao in die Masurischen Seen wie in ein zweites Rotes Meer versenkt, Ostpreußen befreit und nunmehr als ruhmreicher Führer tapferer Krieger zweier Kaiser Schlesien gegen grausame Feinde beschützt hat⸗ ohne den die Breslauer Universitätsstudien nicht würden bestehen können, dem Lieblingshelden seines Volkes.

Viro illustrissimo Friderico Guilelmo Erico Ludendorff, regi a ducibus militum excellentissimo, viro doctissimo, consiliis tam sapienter, quam audacter excogitatis summorum gubernatorum militum adiutori felicissimo, praecipuae Hindenburgii gloriae atque victoriarum socio, universitati huic pacem sine qua esse non potest, hoc tempore praestanti.

Herrn Friedrich Wilhelm Erich Ludendorff, dem Königlichen

Generalleutnant und hochgelehrten Manne, der in erfolgreichster

Weise durch ebenso kluge wie kühne Ratschläge den höchsten Heer⸗

führern hilfreich war, insbesondere an Hindenburgs Ruhmestaten und

Siegen Anteil hat und dadurch auch der Arbeit der Breslauer Uni⸗ versität zurzeit den Fortgang gewährleistet. 3) Viro illustrissimo Paulo de Breitenbach, regi a

ministris excellentissimo, viis ferreis et regni et imperii

praefecto, urbis Vratislaviae, ubi officiis publicis optime fungebatur, quondam civi, qui opere ad hoc tempus inauditum perfecit, ingentes exercitus per longissima spatia celerrime

transvehendo, qua re victorias militum optime praeparavit, artis civitatis administrandae E“ se praestitit. 7

Herrn Paul von Breitenba dem Leiter der Preußischen und Reichseisenbahnen, der früher als hervorragender Beamter Breslaus Bürger war und neuerdings eine

dem Königlichen Staatsminister,

8 bbisher einzig dastehende Leistung vollbracht hat, indem er ungeheure

Heeresmassen durch die weitesten Strecken hin und her beförderte und dadurch den Erfolgen der ber een Heere in vortrefflicher Weise vor⸗ 7. mnen Wirken als Meister der Staats⸗ 1 . erwiesen hat.

e

II. Bei dem Ehrendoktor der Rechte:

1) Viro illustrissimo Swen de Hedin, illustrissimo orbis terrarum exploratori, qui itineribus periculosis fortiter et feliciter factis omnium scientiarum cognitionem maxime auxit, veritatis strenuo defensori, amico Germaniae fidelissimo. qui novissime iustitiae amore impulsus contra errores, mendacia, fallacias hostium alacriter dimicando iuris gentium non tantum notitiam, sed etiam scientiam aperte probavit.

Herrn Sven von Hedin, dem hochberühmten Forscher auf dem Gebiete der Erdkunde, der mit Lebensgefahr durch kühne und erfolg⸗ reiche Reisen allen Wissenschaften reichen neuen Stoff gewonnen hat, dem eifrigen Vorkämpfer der Wahrheit und treuen Freund des deutschen Volkes, der neuerdings aus Gerechtigkeitsliebe gegen Irrtum, Lug und Trug der Feinde Deutschlands tapfer ankämpfte und dabei erwies, daß er auf dem Gebiet des Völkerrechts nicht nur ein Kenner, sondern auch ein Meister ist.

Rektor und Senat der Technischen Hochschule in Danzig haben, „W. T. B.“ zufolge, auf Antrag der Abteilung für Bau⸗ und Ingenieurwesen einstimmig beschlossen, dem Staatsminister und Minister der öffentlichen Arbeiten, Dr. von Brettenbach, die Würde eines Dr.⸗Ing. der Hochschule seiner Vaterstadt ehrenhalber zu verleihen in dankbarer Anerkennug der gewaltigen Leistungen der seiner tatkräftigen Führung anvertrauten Eisenbahnen. die den raschen Aufmarsch der deutschen Heere und die schnelle Verschiebung großer Truppenmassen zur Verteidigung unserer Grenzen in st und ͤͤͤ1141.“; 8

t bei Laune zu erhalten. Dies sucht er cholerische Verfassung des einen Firmen⸗ en, der, in seinem Familienleben ein Ehetyrann und in seinem Geschäfte am Althergebrachten starr festhaltend, bei der leisesten Neuerung Zufälle bekommt, die

übergehen, als sein aus Berlin z

lungen ist, die Zuhör namentlich dur inhabers zu err

Land⸗ und Forstwirtschaft. 8 wie die landwirtschaftlichen Haus⸗ der Reifensteiner Verein für wirtschaftliche Fra uenbund, der Ständige Ausschuß teressen usw. werden mit Unter⸗ tzung des Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten r. Freiherr von Schorlemer⸗Lieser in der Woche vom 18. bis 23. Januar in Berlin (im Abgeordnetenhaufe) einen Kriegsleh r⸗ gang für landwirtschaftliche Wanderlehrerinnen und für ausfrauen und Tööchter er Lehrgang hat den Zweck, die landwirtschaftlichen Wanderlehrerinnen en bekannt zu machen, die der Krieg sse und insbesondere an das Haus⸗ sie in der Lage sind, die empfangenen Anregungen in ihrer Tätigkeit auf dem Lande zu verwerten und vor allem auf die größte Sparsamkeit in der Ernährun und in der Verwendung der für die Erhaltung der Betracht kommenden Futtermittel hinzuwirkeu. Der Lehrgang besteht ebungen und Besichtigungen. hervorgehoben: im Frieden des sparsamen ierzu ergangenen amtlichen Maß⸗ Viehhaltung Obst⸗ und Ge⸗ ushalt in Küche und olstandsküche. 6) Was besonders die, deren Mann im Felde der landwirtschaftlichen Erzeug⸗ r, Butter, Milch usw. wissen? sie wissen von den Bezugsquellen und Preieverhältnissen Saatgut, Futtermittel, gaben der ländlichen Wohlfahrtspflege im lehrerinnen ist der Lehrgang unentgeltlich, hat zur Deckung der Unkosten nur 5

Die großen Frauenverbände, frauenbereine, schulen, der Deutsch.Evangelische

Förderung der Arbeiterinnen⸗ geraezu in Paroxvemus

urückkehrender, bisher dort angestellter Sohn, der bei ihm eintreten soll, es sich beikommen läßt, einen modernen Federhalter oder gar die doppelte Buchhaltung in seinem Hause einzuführen. Hieraus droht ein sogenannter Konflikt zu ent⸗ stehen; der Sohn zieht es vor, sich einer gerade am Orte Schauspielergesellschaft, deren Hauptdarstellerin ein mehr 1— hes Interesse für den jungen Mann schließen; doch wird die Ausführung dieses Planes durch seine Ver⸗ lobte, die Tochter des Geschäftsteilhabers, vereitelt, die allen Bieder⸗ meiergrundsätzen zum Trotz, sich zuguterletzt an der Seite ihres Zukünftigen findet, nachdem ihr die gefährliche Nebenbuhlerin selbst nach Kenntnis der Sachlage ein kleines Privatissimum über die Kunst, Männer zu fesseln, gehalten hatte. Danach löst sich alles in Wohlgefallen auf; nso wie deren Gattinnen um lauter Nichtigkeiten in beständigem Gegensatz stehen, schließen Frieden, ebenso die Verlobten mit ihren Eltern. Alle d

änden anvertraut; die beiden von Carl Platen und Hermann Picha in drastischer Form wieder⸗ eben, ebenso stellten Olga Engl und Frieda Richard die beiden Auch die Vertreter der beiden Ver⸗ lobten, Eugen Burg, der sich zugleich als Spielleiter bewährt hatte, und Agda Nilsson wurden ihren Rollen in jeder Hinsicht Dasselbe gilt von den zahlreichen Nebenpersonen des Stückes, von denen besonders Walter Steinbeck als Baritonist von Römershoff und Ellinor Büller als Operndiva sich auszeichneten. Die Ausstattung war dem Ganzen angemessen. spendete lebhaften Beifall.

Montis Operettentheater (Neues Theater).

heißt ein Schwank mit Musik, mit dem nen Tag vor Weihnachten seine Spielzeit Decker und Otto

Lande veranstalten. bekundet, anzu⸗

mit den besonderen als freundschaftlich

an die wirtschaftlichen Verhältn wesen auf dem Lande stellt, damit

der Menschen eehbestände in orkrägen, F die beiden Firmeninhaber, die ebe den Vorträgen nährung des deutschen Volkes

zwingende Notwendigkeit mit Lebensmitteln und die nahmen des Reichs und der Bundesstaaten. mit Rücksicht auf die Kriegszeit. 5) Wie ist der Keller während der Kriegsdauer einzurichten? muß die Frau auf dem Lande, steht, von dem Verkauf und nisse, Getreide, Vieh, Geflügel,

Figuren waren b

im Kriege. Firmeninhaber

aushaltens

efrauen trefflich dar.

7) Was mu für Rohstoffe, emittel usw.⸗ riege. Für Wander⸗ jede andere Teilnehmerin für die ganze Woche zu zahlen.

en erheten an: Gräfin von Schwerin⸗Löwitz, B

„Der liebe Pepi“ Montis Operettentheater ei eröffnete. Die Textverfasser sind Dr. Bruno usik rührt von Walter W. Goetze her. In dem ch nichts vor sich. Personen treten auf wie Puppen sagen ein Sprüchlein her, singen ihr Gesangsstück oder tanzen und eilen wieder ab, andere treten auf und tun des⸗ Im Mittelpunkt steht der Oberleutnant Joseph Edler von Hauslick, genannt der „liebe Pepi“ sei diese Rolle eigens für Gustav Ma er auf der Bühne ist so beweglich und temperamentvoll der geschmeidigsten Tänzer auf Berliner Bühnen erst gesagt zu werden; seine Partnerin, wirbt, wird von Mizzi Wirth angemesse d alle anderen Mitwirkenden gaben si erkennenswerte Mühe; sie ko Ueber die Musik ist nicht Walzer, der gan raschen des bietet. fahrenen Musiker, hauptsächlich der Operettenbühne a

Anmeldungen werd

Leipzigerstr. 4. Sprängel, die

1 Stücke geht eigentli am Draht gezogen,

nenhennen.

Schluß der Jagd auf Birk⸗, Hasel⸗ und Fasa

ür den Landespoltzeibezirk Potsdam wird der Schluß der Jaad

irk⸗, Hasel⸗ und Fasanenhennen auf den und es scheint fast, als

tzner geschrieben. es wenigstens wie immer,

1. Februar 1915

n 15. Dezember 1914.

Der Bezirksausschuß zu Potsdam 1— Jogchimi. p 8

Potsdam, de und daß er einer ist, braucht kaum die Frau, um die er sich be⸗ en gegeben. Grete L ch in den Nebenrollen an⸗ aufbringen. der übliche

Verkehrswes 1“

Nachdem der Bundesrat durch Bekanntmachung vom Prot estfrist für Wechsel, die in Elsaß⸗ in der Provinz Ostpreußen oder in ein⸗ Westpreußens zahlbar sind, sowie für Danzig zahlbaren gezogenen Wechsel, die ogenen einen in Ostpreußen oder in einem reußischen Kreise liegenden Ort angeben, at, ist die Postordnung vom 20. März Postprotestaufträge mit Fällen, in denen der

iunten aber keine Handlun viel zu sagen, ihr Hauptstück 1 z einschmeichelnd klingt, aber nicht gerade Ueber⸗ Im allgemeinen zeigt der Orchestersatz den er⸗ entbehrt aber jeder Eigenart. flotten Aufführung zu verdanken, die der trefflichen lle Ehre machte.

17. Dezember die Lothringen, zelnen Kreisen solche im Stadtkreis als Wohnort des Bez der beteiligten west anderweit festgesetzt entsprechend geändert worden.

Wechseln der bezeichneten Art werden i eber nicht auf der Rückseite des Auftrags anders be⸗ at und der Protest nicht wegen ausdrücklicher Zahlungs⸗ rung oder aus anderen Gründen Vorzeigung zu erheben ist zur Zahlung vo

a. wenn der bis einschl, 1. September 1914

am 1. Februar 1915; .

Zahlungstag des Wechsels in der Zeit vom 2. Sep⸗ J. 31. Dezember 1914 eingetreten ist, onate nach dem Zahlungstage;

c. wenn der Zahlungstag des Wechsels in der Zeit vom 1. Ja⸗ nuar bis einschl. 29. April 1915 eintritt,

d. wenn der Zahlungstag des Wechsels am 30. April 1915 oder

igsten Tage nach Ablauf der Protestfrist des Art. 41 er Wechselordnung.

Als Zahlungstag gilt der Fälligkeitstag, wenn dieser ein Feiertag ist, der nächste Werktag. r Vorzeigung des Wechsels auf einen o tritt der nächste Werktag an seine

Der Erfolg war

gen wird im Königlichen Opernhause Verdis „Trou⸗ e, Azuzena: Fräulein Leisner, Graf Luna:

Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach den Ermilt

Leonore: Frau Du b der von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebtldeten

Ines: Fräulein Herwig, Manrico: Herr Bronsgeest, Ferrando: Ruiz: Herr Funck. Dirigent Herr Generalmusikdirektor

Im Königlichen Schauspielhaus wird m In den Hauptrollen wirken mit die Damen Schönfeld, von Mayburg und Abich und die Zimmerer, Geisendörfer und Pohl.

In Genf ist, wie die Blätter melden, ernhard Stavenhagen verstorben. in Berlin sehr bekannte und geschätzte Pianist und Orchesterleiter war 1862 in Greiz geboren. und Franz Liszt, den er 1885/86 wiederholt au gleitete. Später wurde er in Weimar und dann in München als Richard Strauß bis seine Berufung

Herr Jadlowker, Herr Bachmann, Alvaro: H

1 schon nach der ersten erst an folgenden Tagen nochmals

des Wechsels in der Zeit vom 30. Juli eingetreten ist,

Rabensteinerin“ aufgeführt. Herren Kraußneck,

Spielleiter ist Herr Dr.

der Professor am dortigen Konservatorium

b. wenn der

tember bis einse Kiel, E. Rudorf

Er war Schüler von seinen Reisen be⸗ Hofkapellmeister Na

chfolger von nach Genf erfolgte.

Mannigfaltiges. Berlin, 28. Dezember 1914.

äter eintritt,

und Zivilbehörden hat sich meldet, bereit erklärt, durch e Auszahlung von klei⸗

Im Einverständnis mit den Militär⸗ die Deutsche Bank, wie „W. T. B auswärtige Verbindungen die brieflich neren Geldbeträgen an deutsche und österreichische fangeine in Rußland zu vermitteln. Vordrucke ufträge sind bei den Geschäftsstellen der Deutschen

Fällt der

Schlußtag der Frist Sonn⸗ oder Feiertag, und Zivil Stell für derartige

Bank zu haben.

sch „W. T. B.“ wird folgender Aufruf verbreitet: stalt des Gardekorps in Potsdam 5 ab wieder Freiwillige im Alter von Anmeldungen sind anstalt des Gardekorps

Die bei portopflichtigen Feldpostsen dungen zuge zehnprozentige Gewichtsüberschreitung ist bei portofreien Privatangelegenheiten Sendungen in Privatangelegenheiten im Gewicht von 51 bis

55 g kosten deshalb 10 ₰.

Militärvorbeitungsan nimmt vom 2. Januar 191 16 16 ¾ Jahren auf. Mindestmaß 1,65 m. an das Geschäftszimmer I der Milttärvorbereitungs in Potsdam, Jägerallee 10, direkt bezw. an das zuständige Bezirkskommando vollkommen gesund, kräftig gebaut chen und wahrnehmbaren Anlagen zu Eine Annahme erfolgt nur auf g. Einstellung nach Untersuchung kann 2 Uhr, unter Vor⸗ klärung des gesetz⸗ zeugnisses und des

sendungen nicht zulässig.

zu richten. Die Bewerber müssen und frei von körperlichen Gebre chronischen Krankheiten sein. der hier zu erfolgenden ärztlichen Untersuchun Persönliche Vorstellung und ärztliche Mittwoch und Sonnabend, Vormittags von 10—1 polizeilich beglaubigten Einwilligungser

Am 1. Januar 1915 erfolgt die Teilung des Haupt⸗ ernsprechamts in Berlin in zwei selbständige Aemter, von enen das eine unter der Bezeichnung für den Betrieb der von Berlin ausg das andere als „Fernsprechamt 5“ ernsprechamts (Vermittlungsstelle Die Bezeichnung „Hauptfernsprechamt“

ernsprechamt 1“ enden Fernleitungen, für den Ortsverkehr des lage einer Vertreters, eines polizeilichen

bisherigen Haupt herigen Haup burtsscheins stattfinden.

bestimmt ist. fall

Am 9. Dezember ist er Belgier, Grä auf der Fahrt von Antwer

Brüssel, 24. Dezember.

die Gattin des Obersthofmarschalls des Königs d Marie⸗Louise de Mérode, ch Brüssel von deutschen Posten ange päck wurde untersucht, und es fanden die den Verdacht aufko ungen zu England pflogen haben, die für die deutschen Interessen hätten s Ohne weiteres legten die Pavpiere die

(W. T. B.)

Von jetzt ab werden bei den Postanstalten wieder Pakete bis zum Meistgewicht von 20 kg nach Bosnien⸗Herzegowina Oesterreich bestehenden Beschränkungen sperrigen und Eilboten⸗Paketen) an⸗

halten worde

ch darin mehrere

mmen ließen, daß der Graf und und Frankrei

unter Berücksichtigung der für (Ausschließung von dringenden, genommen.

Die Anordnung, daß Postsendungen nach Rumänien nicht chnahme belastet werden dürfen, sowie daß Sendungen mit Wertangabe und Postaufträge dahin nicht zugelassen sind, ist wieder aufgehoben worden.

verändert. die Gräfin Bezieh

r Schuld nicht astend, daß ein feld⸗ eordnet wurde, handelt en Kriegsgesetzen mit Wie wir hör er Gerichts⸗ freisprechenden Urteil, da ten, um die Schuld als erwiesen

werden sollen. klar, aber das Material war doch so stark bel gerichtliches Verfahren notwendig erschten und an es sich doch um Verbrechen, welche nach deuts dem Tode oder mit Zuchthaus bestraft werden. 22. d. Mis. in Brüssel das Feldgericht stattgefunden. D hof gelangte jedoch zu einem die Verdachtsgründe nicht ausreich anzusehen. Trotz des freisprechenden Urteils stand dem General Belgien das Recht zu, die Verdächtigten in ein deutsches Wenn von diesem Recht kein rwägungen maßgebend eleitet waren. 3

1 Theater und Musik. Komoödlenhaus.

die Absicht mancher Theaterleitungen ein⸗ durch harmlos heitere Unterhaltung für die Schwere unserer Zeit vergessen zu machen, so es doch erscheinen, ob sie dieses Ziel durch die Firma mit der das Berliner Publikum am ödienhause in Leo Walter Steins bekannt gemacht wurde. ehrenwerten und nach höchst eleiteten Firma aus der Biedermeierzeit unter rer lieben Verwandten und Bekannten in den drei Stunden miteinander abzumachen hatten, das war doch im Grunde zu nichtig, um irgend einen Eindruck zu binterlassen, so daß man sich ich wundern muß, daß es dem Verfasser durch eine Darstellung, rrunde mehr bestimmte Zeiten als Charaktere schildert, ge⸗

So wenig auch zuwenden ist, ihr Pu ein paar Stunden die zweifelbaft will Lohmeyer & Nachtigall erreichen, 23. d. M. zum ersten Male im Kom dreiaktigem Lustspviele „Biedermeier“ Inhaber dieser gewiß sehr

gouverneur in Gefangenenlager abführen zu lassen. ch gemacht wurde, so sind sicherlich E gewesen, die von einer großmütigen Rücksicht g.

(W. T. B.) Infolge eines Erd⸗

Rom, 25. Dezember. rutsches, den die Regengüsse der letzten Tage verursacht haben, sind Valmontone 12 Verwundete wurden geborgen.

Personen unter den Hilfszug abgegangen.

Denn was die soliden Grundsätzen

sich und im Kreise i 5 Häuser

eingestürzt. b Man befürchtet, daß noch etwa

Trümmern liegen. Von hier ist ei

Handel und Gewerbe. us den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ Ferkr. „Nachrichten für Handel, Industrie 8 Üund Landwirtschaft“.) Niederlande.

Au sfuhrverb ot. Durch Königliche Verordnung vom 9. De⸗ zember 1914 ist die Ausfuhr von wollenen Lumpen verboten worden. (Neederlandsche Staatscourant.)

8

Dänemark. 8 Ausfuhrverbote Eine Bekanntmachung vom 11. Dezember

1914 verbietet die Ausfuhr folgender Waren: Leder aller Art mit

Ausnahme von Ziegenleder, alle Lamm⸗ und Schaffelle, Braunstein,

Leinsaat, Sojabohnen und Margarine. In Handelskreisen verlautet,

daß der Erlaß eines Ausfuhrverbots für Fett bevorsteht. 1 Türkei (Berlingske Tidende.) ürkei.

Ausfuhrverbote. Durch Beschluß des Ministerrats sind außer den bereits namhaft gemachten Waren noch folgende andere für

die Ausfuhr verboten worden: Mehl, Getreide, Reis, Butter,

Zwiebeln, Olivenöl, Oliven, Salz, gequetschtes Getreide, Mais, Linsen, Kartoffeln, Bohnen, getrocknete Erbsen, Puffbohnen, Feigen, Rosinen, Datteln, Honig, Sapa (Pekmez) sowie andere Nahrungs⸗

mittel, Gerste, Stroh, Hafer, Kleie, Viehfutter, Vieh, Brenn⸗ materialien, Arzneimittel und Apothekerwaren, Tabak, Seife, Baum⸗ wolle, Wolle, Häute und Felle, Pelze, Säcke und Verpackungs⸗

material, Erze und Mineralien, Petroleum, Benzin, Kampfer, ferner

alle Gegenstände, die in der Liste der Konterbandewaren aufgeführt sind. (Journal de la chambre de commerce de C inople

vom 5. Dezember 1914.)

Konkurse im Auslande. 3 Rumänien.

u“ Schluß der Handelsgericht Name des Falliten eeess gen Verifizierung

bis am

Ilfov M. F. Nicolescu, 20. Dez. 1914/ 16./29. Jan. (Bukarest) Bukarest, 2. Jan. 1915 1915 Calea Rahovei 127, Tänase Georgescu, 19. Dez. 1914/ 14./27. Jan. Bukarest, 1. Jan. 1915 1915 Strada Manu 53, Jordan Rädulescu, 18./31. Dezbr. 14./27. Jan. Bukarest, 1914 1915 Strada Sabinelor 43,

Das Handelsgericht Ilfov 18 nachstehenden Firmen ein sechs⸗

8

monatliches Moratorium bewilligt:

J. Aronescu, Holzhandlung, Bukarest, Sol. Grünstein u. Isidor Jancovici, Leder⸗ und Schuh⸗ warenhandlung, Bukarest.

Berliner Großhandelsprelse für FFsh ungen

Ständigen Deputation für den Kartoffelhandel in der Zeit vom 21. bis 23. Dezember 1914 folgende Preise (für 100 kg gute, gesunde

Ware, ab Berliner Bahnhöfen) gezahlt: Dabersche Kartoffeln 6,50 bis 7,00 ℳ. Magnum bonum 6,50 7,00 ℳ, Woltmann 5,80 bis

6,30 ℳ, Silesia und andere runde weiße Speisekartoffeln 5,80 bis 6,30 ℳ. Bei geringen Zufuhren und schwacher Nachfrage hielten sich

die Preise im allgemeinen auf dem Niveau der Vorwoche.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen

der Baltimore and Ohio⸗Bahn im Monat November 1914

6 879 000 Doll. (gegen das Vorjahr weniger 1 195 000 Dollar), die

ettobetriebseinnahmen 1 574 000 Doll. (gegen das Vorjahr mehr 46 000 Dollar).

Leipzig, 25. Dezember. (W. T. B.) Die nächste Garn⸗

börse findet am 8. Januar 1915 statt.

Konstantinopel, 27. Dezember. (W. T. B.) Die Ein⸗ nahmen der Türkischen Tabak⸗Regie⸗Gesellschaft betrugen im Monat November 1914: 17 500 000 Piaster gegen 21 100000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres. 38

Berlin, 28. Dezember. Produktenmarkt. Die amtlich er⸗

mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark:

Weizen geschäftslos.

Roggen geschäftslos.

Hafer geschäftslos.

Mais geschäftslos. 8 8 Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 38,50 41,50. Ruhig.

Roggenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 31,50 32,50. Ruhig.

Rüböl geschäftslos.

Berlin, 24. Dezember. Bericht über Speise e

Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft war heute noch ruhiger, die

ufuhren konnten nicht geräumt werden. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 159 162 ℳ, do. IIa Qualität 152 159 ℳ. Schmalz: unverändert.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 24. Dezember 1914.

Auftrieb: 1321 Stück Rindvieh, 9 Stück Kälber. Milcchkühe . 614 Stück, 345 Pferde, Füecsen A1X1““ 1534 Schafe. 8 DWWII1656. . Jungvieh 619 . Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; Preise un⸗

Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: QEuoltat .. 111114.“

11*” * IIFrö4“*“

I 114“*”

Ausgesuchte Kühe über Nottz.

Tragende Färsen: FA4“

198 Qualität * 2 84 2 2 * . 8 . . ⸗2

Ausgesuchte Färsen über Notiz.

Zugochsen: à Zentner Lebendgewicht

I. Qualität II. Qualität a. Gelbes Frankenvleh, Schein⸗ Alber 11II“

b. Pinzgaue —=— —,— c. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bäayreuther. —,— —,— Jungvieh zur Mast: Bullen, Stiere und Färsen 33 36 28 32 ℳ. Ausgesuchte Posten über Notiz. .

Gelbfieber.

Kurkberichie von nnzwättigen Fondkmärkten. zeige aus Mexiko:

W. T. B.) 3 % Französische Rente anque de Paris 1140, Credit Lyonnats

Privatdiskont 2 ¾, Silber 935 000 Pfd. Sterl., Bankausgang 1 014 000 echsel auf Amsterdam 12 04 ½, Scheck auf Amsterdam f Paris 25,60, Scheck auf Paris 25,07, Wechsel

(W. T. B.) Scheck auf Berlin Scheck auf Paris

in Progreso am n: in Bahia vom 13. Sev⸗ Wund 2 Todezfälle, in Guayaquil vom 1. bis 30. September 3 Er⸗ krankungen und 1 Todesfall.

Es gelangten zur An

is, 24. Dezember. Paris ezember 8. Oktober 1 Iver

71.25, Aegypter unifiz. 89,25, 1200, Suezkanal 4260. London, 24. Dezember. Bankeingan Pfd. Sterl. 11,98 ½, Wechsel auf Petersburg 118. Amsterdam, 24. Dezember. Scheck auf London 11,93 12,03,

(W. T. B.)

Braftlie ober 2

(W. T. B. Ecuador:

Deutsches Reich. In der Woche vom 13. bis 19. Dezember Bromberg) und Reg.⸗Bez. Oppeln) je 1 Erkrankung

Genickstarre.

In der Woche vom 6. bis 12 Dezember sind 6 Erkrankungen (und 2 Todesfälle) in folgenden bezirken [und Kreisen] gemeldet worden: [Duisburg 2 (1), Essen Land, Kermpen je [Königsberg Stadt].

Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 6. bis 12. Dezember

14 Erkrankungen (und 1 Todesfall bezirk Berlin 1 [Berlin Stadt], Düsseldorf 1 (Essen Stadt)], Stuhm 2 (1

in Usch (Er.

54,10 54,60, Schillersdorf (Kr. Ratibor,

47,50 48,00.

New York, 26. Dezember. 8 e an der heutigen Effektenbörse betrugen 20 000 Stück Aktien. Das hauptsächlichste Merkmal des Verkehrs bildeten Rückkä Spekulation, die etwelche Kurserholungen herbeiführten. Am markt war der Verkehr schleppend, wobei insgesamt 446 000 Dollar Tendenz für Geld ste

Preußen. Regierungs⸗ Düsseldorf 4

1 1], Königsberg 2 Geld auf 24 Std. schsel auf London (60 Tage) 4,8250, Paris auf Sicht 5,1775, Silber Bullion 48 ⅛, Staat. Bonds v. 1925 —, Baltimore and Ohio 68, „Chesapeake u. Ohio 40 ½, Chicago, Milwaukee „Illinois Central 107, New York Central 82 ½, Norfolk u. Reading 141 ⅛, Southern Pacific 81 ¼, opper Comp. 50 ⅛,

. B.) Wechsel auf

umgesetzt wurden. Durchschnittszinsrate nom., We Cable Transfers 4,8625, Wechsel auf Berlin auf Sicht 88 ½8, Northern Pacific Bonds 62 ½, 4 % Ver. Topeka u. Santa⸗Fé 90,

Wechsel auf

emeldet worden: Landespolizei⸗ g.⸗Bez. Aachen 1 [Montjoiez, Marienwerder I1 (1) (Schlochau 9,

Vom 29 November bis 5. Dezember in den Kantonen Bern und St. Gallen je 1 Erkrankung.

Canadian Pacific 153 1 u. St. Paul 85 ½, Denver u. Rio Grande 5 ½ Louisville u. Nasbville 115, Western 98, Pennsylvania 103 ⅛, Amalgamated States Steel Corporation 48, do. do. pre Rio de Janeiro, 23. Dezember. (W. T London 14 ¼.

ZE“ zember sin gierungs⸗ bezirk Berlin 3 Breslau 7 (1), Aachen 2 (1) ([Aachen „Bez. Aachen 5 [Aachen Stadt]), Allen⸗ Arnsberg Hagen Land, Lüdenscheid je 1), Bromberg 1 [Koblenz Stadti, Danzig 29 Danzi Düsseldorf 2 [Barmen, Dusseldor adt, Guben je 1], [Königsberg Stadt 4, Liegnitz Land 1, Sagan 4], In 6 [Kattowitz Stadt 2, Kreuz⸗ Posen 1 (1) [Meseritz]!, Schleswig 1 Trier 10 [Saarbrücken

In der Woche vom 6. bis 12 103 Erkrankungen (und 5 Todesfälle) in folgenden bezirkenlund Kreisen] gemeldet worden: Landespolizei Berlin Stadt 2, Charlottenburg 1], Reg.⸗Bez. Breslau Stadt 2, Glatz 5, Wohlau (1)), Stadt] (Vorwoche: Re⸗ 3 (1) (Neidenburg)], Land, Dortmund Stadt, 13 [Hohensalza), Koblenz Stadt 26, Marienburg 3)], Frankfurt 2 (Cottbus St binnen 2 (Insterburg], Köntgsberg Wehlau 1], Liegnitz 8 [Liegnitz Stadt 3, L Lüneburg 3 Bleckede;, Oppe burg 3, Oppeln Stadt 1], [Kiel Stadt)],

Preußen.

ursberichte von auswärtigen Warenmärkten. zember. (W. T. B.) Kupfer prompt 56 . B.) Baumwolle. Import 4886 Ballen, davon 3075 Ballen Für Mai⸗Juni 4,28, für Oktober⸗No⸗ Amerikaner 2 bis 5 Punkte, Brasilianer 7 Punkte

ie Börse bleibt bis Montag geschlossen. 24. Dezember.

New York, 26. Dezember. Terminmarkt für Weizen Die Notierungen besserten sich um loko middling —,—, do. für Dezember —,—, do. do. für Mai —,—, New Orleans do. loko middling Refined (in Cases) 10,50, do. Standard withe in N do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oil City 1,45, Western Steam 10,87 ½, do. 1 Zentrifugal 4,01 4,13, Zucker für Februar 2,85, do. für Mai 3,02. Weizen loko Nr. 2 Red. 136 ½, do. für Dezember 134 ¾, do. fuür

für J Spring⸗Wheat 5,40 5,50, Getreidefracht nach Liverpool 8,00, Kaffee Rio Nr. 7 loko —,—, do. für D Mai —,—, do. für Juli —,—, Kupfer Standard loko —,—, Zinn

(W. T. B.) Kaffee.

London, 24. De Liverpool, 6 5000 Ballen. kanische Baumwolle.

24. Dezember. [Arnsberg,

vember 4,47. Land je 1],

(W. T. B.) Eisen für Kasse

(W. T. B.) es heute an besonderer An⸗ Cent. Baumwolle März —,—, —, Petroleum ew York 8,00,

Glasgow, 53 sh. 8 d.

Stettin (1) [Saatzig], Stadt 9, Saarbrücken Land 1]. Oesterreich. Vom 15. bis 21. November wurden 1602 Er⸗ kungen (und 38 Todesfälle) gemeldet, ch 41 (1), Oberösterreich 2 (1), Sal teiermark 20 (5), Kärnten 1 ( land 3 (—), Tirol und Vorarlb Mähren 1293 (13), Schlesien Darunter befanden sich angegebener Antahl.

und zwar in Nieder⸗ —), Krain 1 —), Küsten⸗ erg 8 (—), Böhmen 102 ( 83 (15), Dalmatien 50 (—

auch solche von Militärpersonen in nicht näher

In der Woche vom 22. bis 28. November wurden 737 Er Todesfälle) festgestellt, und zwar in Nieder Oberösterreich 5 (—), Salzbur „Kärnten 3 (—), Krain 1

krankungen (und 24 österreich 34 (2), Steiermark 22 (1) land 16 (—), Böhmen 207 (5), Mäh 102 (6), Dalmatien 18 (1). Darunter

von Militärpersonen in nicht näher angegeb Galizien und der Bukowina sind kein

März —,—, do. für

33,50 34,00. Rio de Janeiro, 23. Dezember.

in Rio 15 000 Sack, in Santos 58 000 Sack. befanden sich auch solch

ener Anzahl.

Vorarlberg, Wochenausweise einge

Verschiedene Krankheiten zember 1914 (für die deutschen Orte). Fleckfieber und 1 Erkrankung; (Wandsbek Bißverletzung Stadt 1 Erkrankung; olm 2, Wien 1 Todesfälle, holm 44 Erkrankungen; Mehr als ein Zehntel ch (Durchschnitt aller deutschen 1,04 %) gestorben in Gladbeck, Königs⸗ im Landesvolizeibezirke ⸗Bezirken Arnsberg 194, Potsdam 100,

(1895/1904: 1,10 %) gestorben in Rhevdt gemeldet in Nürnberg 45, herie und Krupp (1895/ ch Erkr.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge Nr. 51 vom 23. Dezember 1914.)

in der Woche vom 6. bis 12. De rkrankungen; Frankfurt (Cottbus Stadt) 1 Milzbrand: Kreis Bordesbolm) tollwutverdächtige Tiere: Influenza: Berlin 6, Halle 1, Stockh Nürnberg 46, Kopenhagen Genickstarre: Wien 1 Erkrankung.

aller Gestorbenen ist an Scharla Berichtsorte 1895/1904: hütte Erkrankungen Berlin 148 (Stadt Berlin 81), in den Re⸗ Düsseldorf 115, Königsberg 160, Oppe in Humburg 36, Kopenhagen 49, Stockholm an Masern und Röteln Erkrankungen wurden

Kopenhagen 24; an Dipht gestorben in Borbeck, Eisena Landespoltzeibezirke Berlin 291 (Stad in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 162, Potsdam 147, Schleswig 134, Wiesb. in Hamburg 114 Kopenhagen 36, Prag 26, Stockho erner wurden Erkrankungen gemeldet an: Bezirken Breslau 33, Wien 102.

Im Monat Oktober Todesfälle au teilungen verzeich gemeldet worden: Pocken: Albacete ¹), Alicante Burgos ¹), Cordoba ¹), Tarragona ) je 8, Barcelona 47, Lerida Madrid 29, Murcia ¹), Valladolid Malaga 1; Tollwut: Buüukarest, Mailand je Berlin 12, Breslau 5, Halle 2, Haarlem ²) 1, Alicant je 5, Barcelona 64, Madrid 63, Malaga 10, Murcia Valencia 26, 17 spanische Städte Indianopolis ²), New Orleans Haarlem ³) je 1.

sundheitsamts“, v“ 2 Erkrankungen;

Tür kei. In Bagdad sind vom 30. November zember 3 Pestfälle mit tödlichem Ausgang festgestellt worden.

1 Fall von Beulenpest festgestellt.

Niederländisch Indien. Vom 18. November bis 1. De⸗ zember wurden folgende Erkrankungen (und Todesfälle) gemeldet: aus dem Bezirke Malang 197 (167), (29), der Stadt Soerabaja 30 (27), teilung dieses Namens 6 (7), aus Paree 22

oeng. (5), Magetan. kalan. (2) und Lamongan (2) In Bahia vom 6. September bis 14. Oktober 37 Erkrankungen und 22 Todesfälle.

Peru. Vom 9. Juli bis 27. (in Mollendo) 3 Erkrankungen, in Trujillo 10), Callao 2, Li

Ecuador. In Guayaquil vom 1. bis 30. September 15 Er⸗ krankungen und 5 Todesfälle.

Cholera.

Deutsches Reich. Außer einigen Cholerafällen in Kriegs⸗ gefangenenlagern sowie bei Verwundeten oder Kranken, die vom öst⸗ lichen Kriegsschauplatz kamen, ist in der Woche vom 13. bis 19. De⸗ zember 1 Cholerafall in Polenzigerbruch (Kr. Reg.⸗Bez. Frankfurt) festgestellt worden. ch⸗Ungarn.

199, Stoc chirin wurde am 12. Dezember 9

wurden angezet

Madioen 8 (7, Kediri 31 gerecgt dem übrigen Teile der Ab⸗ 19), Toeloenga⸗ (1), Pamekasan. (1), Berbek. (3), Hamburg 70, 1904: 1,62 %) ankungen wurden angezeigt im t Berlin 178), in Breslau 25, Düsseldorf 128, Magdeburg 133, roßh. Baden 117, lm 24, Wien 76. in den Reg.⸗ in Prag 60,

rasilien.

September im Bezirk Arequipa Libertad 12 (davon in Moche 2,

ma 7 (davon in Lima 6), Mon⸗ aden 107, im G

GEumbinnen 39, Oppeln 72,

(für die deutschen Orte) sind nachstehende ßer den in den sortlaufenden wöchentlichen Mit⸗ neten Fällen von Cholera, Pest und Gelbfioher ¹) je 6, Almeria ¹), ¹) je 2, Palma de Mallorca ¹), Logrono ²), Zaragoza ¹) je 1, fieber: Madrid 2, Influenza: e ¹), Valladolid ¹) Jegn 10. Mu,c ) 9,Sesaleg) 2

3, Zür Buffalo ²) 2, Genickstarre:

Im übrigen war in nachstebenden Orten die Sterblichkeit an gleiche mit der Gesamtsterblichkeit ein Zehntel: an Scharlach sem 1,04 von je 100 in sämtlichen deutschen Emscher, Königshütte, an Masern und R en deutschen Orten): p. (1895/1904: 1,62 % in allen deutschen üdenscheid, Herne,

Weststernberg,

In der Woche vom 22. bis 28. No⸗ vember wurden in Oesterreich 195 Erkrankungen (und 39 Todes⸗ fälle) festgestellt, und zwar in Niederösterreich 56 (7) davon in Salzburg in Salzburg 1, in Steier⸗

mark in 1 Gem. 3 (1), in Kärnten in 1 Gem. 5 ( Gem. 1, in Böhmen in 9 Gem. 28 (6), in Mähren in 14 Gem. 47 (13) davon in Brünn 5 (3) und in Hodolein 17 (3) —, in Schlesien in 5 Gem. 37 (6) davon in Troppau 8 —, in Galizien in 6 Gem. 17 (4) davon in Krakau

In der Woche vom 29 November bis 5. Dezember wurden 102 Erkrankungen (und 15 Todesfälle) ermittelt, und zwar davon in Wien 29 (2) —, in Mähren in 8 Gem. 15 (7), in 5) davon in Troppau 6 (—) —, —) davon in Krakau 17 (—). In Ungarn wurden in der Woche vom 22. bis 28. November 205 Erkrankungen (hierunter 144 bei Militärpersonen und 15 bei galizischen Flüchtlingen) gemeldet, davon in den Komitaten Bars in in 3 Gem. 56 (darunter itärpersonen), Borsod in 2 Gem. je 2, Fejer in Gömör es Kis⸗Hont 1 Gem. 1, Nograd in 1 Gem. 3, Saros in 4 Gem. 16, S in 1 Gem. 2, Zips in 3 Gem. 10, 11 G. Trenesen in 2 Gem. 3, Ung in 1 Gem. 27 (bei Militärpersonen), emplen in 3 Gem. 6, Zolyom in 1 Gem. 15, tädten Arad 1, Budapest 16 (davon 15 bei Militärpersonen), Debreczen 5 (bei Militärpersonen), Kaschau 32 (bei Militär⸗ personen), Preßburg 4. Groß wardein 2 Vom 29 bis 30. Noygember wurden 52 Erkrankungen ermittelt, davon in den Komitaten Bereg in 2 Gem 13, Kis⸗Küküllö in 4 Gem. 9, Pest⸗Pilis⸗Solt⸗Kiskun in 1 Gem. 1, Saros in 3 Gem. 6, Zips in 1 Gem. 3, Ung in 1 Gem. 7, Zemplen in [1 Gem. 1, Zolyom in 1 Gem. 7, ferner in den Städten Buda⸗ Jpest 3, Preßburg 1 und Szatmar⸗Nemeti 1. In Kroatien⸗Slavonien wurden in der Berichtswoche vom 22. bis 28. November in der Stadt Semlin 3 (2) und in 1 Gem. (—) Erkrankungen (bezw. Todesfälle) ge⸗

Inen Krankheiten im Ver besonders groß, nämlich höher als (1895/1904 erlagen die Berichtsorten Gestorbe Ostrowo, Schwientochlowitz, Unna; (1895/1904: an Diphtherie und Krup Orten): in Anklam, L 895/1904: 0,46 % in allen deutschen Orten):

Rehr als ein Fünftel aller Gestorbenen stehenden Krankheiten erlegen: der Tuberkulose (18 an Lungenschwindsucht 10,8

Brünn, Graz, Linz; den Krankheiten der (1895/1904 starben an akuten Erkrankungen 12,73 % in allen deutschen Orten):

Burg, Herford, Langerfeld, Neustadt Ratibor, Soest, Unna, Wattenscheid, Wilhelmsburg, lona, Madrid, Valencia; Brechdurchfall (1895/1904 starb 13,19 % in allen deutschen Orten): Cöpenick, Gladbeck, Gaudenz, Hamborn, g, Kolberg, Koͤslin, Kray, Langendreer, Mörs, Recklinghausen, Recklinghausen⸗Land, Wilhelmsburg, ningen, Bruchsal, im Land⸗

Niederösterreich 32 (2) Böhmen in 3 Gem. 23 (1), in Schlesien in 3 Gem. 14 in Galizien in 2 Gem. 18

in Horst a. in Speyer;

an Typhus in Diedenhofen. ist ferner nach⸗ 95/1904 starben 4 % in allen deutschen Orten): in Geeste⸗ Bremerhaven, Atmungsorgane der Atmungsorgane in Berlin⸗Tegel, Bogutschütz, i. Ob. Schles.,

Bekes in 1 Gem. 1,

54 bei Mil⸗ in 2 Gem. 3.

Torontal in 1 Gem. 1,

ferner in den Odenkirchen,

Amberg, Barce⸗ Magen⸗ und Darmkatarrh, en an akuten Darmkrankheiten in Berlin⸗Mariendorf, Bismarck⸗

a. Emscher, Katernber d Nowawes, Osterfeld i. Westf., Schön beck, Sie mianowitz, Hohenstein⸗Ernstthal, Schwen kreis Beuthen I, in B

Rosenheim,

des Komitats Sriem 1

¹) Januar. ²) Juli. ³) August.