Von 383 deutschen Orten hatten 2 im Berichtsmonat eine
verhältnismäßig hohe Sterblichkeit (über 35,0 auf je 1000 Ein⸗ wohner und aufs Jahr berechnet): Saargemünd 39,0, Landau 40,1 (1899/1908: 12,7). Im Vormonat betrug das Sterblichkeitsmaximum 60,6 %. — Die Säuglingssterblichkeit war in 44 Orten be⸗ trächtlich, d. h. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen. Stie betrug sogar mehr als die Hälfte in Duisburg 513 (Gesamt⸗ sterblichkeit 12,6), Rüstringen 563 (7,2), Katernberg 579 (12,9).
Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats geringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr be⸗ rechnet) in 169 Orten. Unter 7,0 % in: Berlin⸗Treptow 5.9 (1895/1904: 17,9) Berlin⸗Mariendorf 5,3, Püttlingen 5,2 (1908/12: 14,3). — Die Säuglingssterblichkeit betrug in 61 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 49, unter einem Fünftel in 96 Orten.
Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 %l, hatten 2 Orte gegen 11, eine geringere als 15,0 %⸗, 169 gegen 121 im Monat September. Mehr Säuglinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 44 Orten gegen 80, weniger als 2000 in 206 gegen 129 im Vor⸗ monate. Im ganzen scheint sich demnach der Gesundheitszustand unter den Säuglingen seit dem Vormonate wesentlich gebessert zu haben. Von einem Urteil bezüglich der Gesamtsterblichkett wird im Hinblick auf den Einfluß des Krieges abgesehhen.
Nachweisung
über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn am 16 Dezember 1914. Kroatien⸗Slavonien am 9. Dezember 1914.)
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
pe „ (Schweine⸗ 8 seuche) Schweine
Zahl der verseuchten
u““
Königrei und Länder
8
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Nr. des Sperrgebiets
Gemeinden
Gemeinden
— Gemeinden
0 Gemeinden
— —₰½
¶
2
a. Oesterreich. Niederösterreich..
—
1
2
3
8* 6
8 Oberösterreich 3
1
2
— d0==qgU 1 E E bo
1 1
lœe .. 60 d5 n
Salzburg ... . . . Steiermark.
LeornLelSALSSe
3 5 8 Erin. Küstenland Eö1“
b““
EE3EEEII11
p
Ϥ8b8 SS
52——
b“ I1“
ea aaan a2 2 1ö,.“.“
8
Schlesien... .. Galizien.
b. Ungarn. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau (Kassa)
ILeoco!l 1eEbZ“ I eearal lle — [Ob”od
botoc- I. bobo 1 80 “ 8O-9do2ͤ—9
EEEEE131A“ IATI.“
„&ꝙ̊̊ ,— — SSSE=ZSSSS
II“
₰
2]
28 “—“
1
2 3
4 1
2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 1
Kisjenö, Magyarpéceska, Vilagos, M. Arad... St. Borossebes, Maͤria⸗ radna, Nagyhalmäͤgy, Tornova K. Arva, Liptau (Lipté), Turõcz St. Bäcsalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), Zombor...
Nr. des Sperrgebiets
Rotlauf der Schweine
er verseuchten 1
Schweine⸗
Königreiche und Länder
( ine⸗ seuche)
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.) 5
0 Gemeinden
Nr. des Sperrgebiets
Königreiche und Länder 1*
““
Zahl der verseuch
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
ꝑGemeinden — Gemeinden
ꝙ Gemeinden
— Gemeinden
900
S
2 Femeinden 1
2 13]
St. Apatin, Hödsäg, Kula, alänka, Obeese, Titel, eusatz (Ujvidsk), Zsa⸗
blva, M. Ujvidk ..
K. Baranya, M. Fünfkirchen
8—
K. Bars, Hont, M. Schemni (Selmecz⸗és Bélabaͤnya
e6““
K. Bereg, Ugoesa....
K. Bistritz (Besztercze⸗
Naszöd)
St. Berettvöujfalu, De⸗
recske, Ermihälyfalva,
Margitta, Särrét, Szé⸗
kelyhid
St. Cséffa, Elesd, Központ,
Biharkeresztes, Szalärd,
M. Großwardein (Nagy⸗
“
St. Bél, Belénves, Ma⸗ vareséke, Nagyszalonta,
Lenke Vaskéoh...
K. Borfod, M. Miskolcz
K. Kronstadt (Brassö), Häromszék 8
K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged)
K. Csik
K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komäaͤrom), M. Györ, Komaäͤrom 8
K. Stuhlweißenburg(Fejér), M. Stuhlweißenburg (Szekes⸗Fehérvär) ...
K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben)
K. Gömör és Kis⸗Hont, Sohl (Z6lyom)
K. Ha du, M. Debreczin
8b ebreczen)
Heves.. K. Hunvad K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel (Nagy⸗Küküllö) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Bsga, “ “ es, Lugos, aros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos .. St. Bozovics, Jaͤm, Ora⸗ viczabänya, Re⸗ siczabänya, eregova, Ujmoldova K. Märamaros K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Väͤsärhely .. K. Wieselbur S- Oedenburg (Sopron), Sopron ngs K. Neograd (Nögräd)... K. Neutra (Nyitra).. St. Aszod, Bia, Gödöllö, omaz, Waitzen (Väcz), tädte St. Andra (Szent Endre), Väcz, Ujpest, M. Budapest St. Alsödabas, Kispest, Monor, Nagykata, Raͤcz⸗ keve, Städte Nagykörös, geehsd, M. Kecskemét St. Abony, Dunaveese, Ke Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ selcgalche reßburg (Pozsony), M. Pozsony .Säros St. Igal, Lengyeltöt, Marczal, Tab St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär..
1““
K. Szabolcs — K. Szatmär, M. Szatmär⸗ K. Zips (Szepe„)). K. Szilägy 6 K Szolnok⸗Doboka.. St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékaͤs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär
St. Csaͤk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecaza...
K. Tolna
K. Thorenburg (Torda⸗ Aranyos)
St. Csene, Großkikinda Chag kinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdaͤny, Per⸗ Törökbeese, Török⸗ aanizsa, Hepfeld som⸗ bolya), tadt Nagy⸗ kikinda..
St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Modos, Groß. becskerek (Nagybecskerek),
anecsova, Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panesova
K. Trentschin (Trenesén) ..
K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, Sztropkéö
St. Bodrogköz, Gäͤlszécs, Nagymihäͤly, Saͤrospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ renes, Tokaj, Varann, Stadt Sätoraljaujhely.
St. Czelldömölk Felsöör, Güns (Köszeg, Néömet⸗ ujvär, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely
S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ bärd, Eisenburg (Vasvär)
K. Weszprim (Veszprém).
St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Paesa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg,
zZalaszentgröt, Stadt
— — D do — d5
— 90
Zalaegerszeg.. St. Alsölendva, Csäktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗
kanizsa (Nagvkanizsa).. Kroatien⸗
K. Belovär⸗Körös, Va⸗ 8. (Varasd), M. Va⸗
ras 29272 28 K. Lika⸗Krbarbou.. K. Modrus⸗Fiume.. 89* Fee a K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) . . .. K. nnehee⸗ M. Esseg
836 k) S (Zägräb), M.
agr % 5 %„ 22 „2 2„ 22„ 2220
824
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
u“ a. in Oesterreich: Maul⸗ und Klauenseuche 718 (3615), Schweinepest (Schweine
seuche) 52 (77), Rotlauf der Schweine 58 (73).
02 —1 — 982
90 2 =2
d 82—bo
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
Rotz 14 (16), Maul⸗ und Klaue
(Schweineseuche) 247 (825), Rotlau
nseuche 1837 (12 959), Schweinepest der Schweine 31 (39).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebteten Nr. 7,
Kroatien⸗Slayonien: Rotz 17 (18), Maul⸗ und Klauenseuche 37 (1267), Schweinepest
18, 20, 30, 31, 33, 51 zusammen in 15 Gemeinden und 23 Gehöften
(Schweineseuche) 16 (101), Rotlauf der Schweine 12 (15).
Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet 69 in 1 Ge
meinde und 2 Gehöften.
Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des
Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten. 8
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Marktorte 8
V Hafer
mittel
eeeö111ö1“”“;
—
’ 201 — 206
Braugerste
Futtergerste
mittel
gering
gering
Nördlingen. Würzburg.
Berlin, den 28. Dezember 1914.
Katserliches Statistisches Amt. elbrück.
chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Amtliches.
Deutsches Reich. VDersonalveränderungen.
Großes Hauptquartier, 24. Dezember. Zu Lts. d. Laudw. Pion. 2. Aufgeb. befördert: der Fähnrich der Landwehr Lind (I Bochum), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 16; die Vizefeldwebel: Saloschin (II Cöln), Laaß (Duisburg), Hildebrandt (1 Essen), Herzer (1I Düsseldorf), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 7, v. der Linden (I Essen), jetzt b. 1I. Pion. B. Nr. 16, Griebel (Karlsruhe), jetzt b. Ers. B. d. Pion. Regts. Nr. 20, Gelhaufen (Bielefeld), Bussat (V Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Pion. Regts. Nr. 24, Pies (I. Täre-), jetzt b. I. Pion. B. Nr. 27, Breuninger (Bielefeld), jetzt b. Res. Scheinwerferzug 22, Möller, Bernhard
Eisleben), jetzt bei d. 1. Landst. Pion. Komp., Grenzdörffer (Magdeburg), jetzt bei d. 2. Landst. Pion. Komp., — d. IV. A. K., Dahlhaus (Duisburg), jetzt b. leichten Scheinwerferzug 7, Fischer (Straßburg), jetzt bei d. Fortif. Straßburg i. E.
Zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Schatten (Crefeld), jetzt b. leichten Scheinwerferzug 7, Mathieu (Crefeld), jetzt b. leichten Scheinwerferzug 11, Müller (Solingen), jetzt b. leichten Scheinwerferzug 15, Ziegler (I Dortmund), jetzt bei d. Fortif. Metz⸗Ost. ¹ 1“
Zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. hefördert: die Vizefeldwebel:
rtmeier (II Dortmund), Spielhoff, Voormann (Hazem,
Gerland, Bruder (Höchst), jetzt bei d. Fortif. Metz⸗Ost, Hüfner (I Bochum), jetzt b. schweren Scheinwerferzug 44, West⸗ hofen (1 Dortmund), jetzt b. schweren Scheinwerferzug 45.
um Lt. d. Landw. Kzv. 1. Aufgeb. befördert: Knapmann
Vizewachtm. (II Cöln), jetzt b. leichten Scheinwerferzug 9.
Zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: Gulden⸗ meister, Vizewachtm. (Rheydt), jetzt b. leichten Scheinwerferzug 9.
Zum Lt. d Landw. Feldart. 2. Aufgeb. befördert: Kluge, Vize⸗ wachtm. (Barmen), jetzt bei d. Fortif. Metz⸗Ost.
Eimn Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die Hauptleute a. D.: Hildebrandt (IV Berlin), zuletzt Lehrer im jetzigen Luftschiffer⸗B. Nr. 1, jetzt bei d. Insp. d. Fliegertruppen, Heinsius (1 Braunschweig), zuletzt im Elsenb. R. Nr. 2, jetzt bei d. Insp. d. Mll. Luft⸗ und Kraft⸗Fahr⸗ wesens. Zu Hauptleuten befördert: Schnackenberg, Oblt. d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 2 (I Essen), jetzt b. Ers. B. dieses Regts., Möring, Oblt. d. Landw. a. D. (Siendal), zuletzt von d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (Stendal), jetzt b. Ers. B. d. Eisenb. Bats. Nr. 4, Wießner, Oblt. a. D. (1V Berlin), zuletzt im Telegr. B. Nr. 1, jetzt bei d. Fernsp. Erf. Komp. d. Telegr. Bats. Nr. 1
Zu Oberleutnants befördert: Zettler, Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Elsenb Tr. (IV Berlin), Dittmann, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Cassel)) Albinus, Lt. d. Landw. a. D. (Sonders⸗ hausen), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Breslau), — alle drei jetzt b. Ers. B. d. Eisenb. Regts. Nr. 2, Maetzel, Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (I1 Hamburg), jetzt b. Ers B. d Eisenb. Bats. Nr. 4, Engelhardt, Lt. d. Res. d. Luftschiffer⸗ Bats. Nr. 2 (Danzig), jetzt Führer d. Feld⸗Wetterstation 6, Casparv, Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (IV Berlin), jetzt Leiter d. Betriebsamts 4 d. Fest. Bahn Mainz.
Zu Leutnants der Reserve befördert: Werner, Vizewachtm.
.(IV Berltn) bei d. Fest. Funker⸗Abt. Posen, d. Bats. Nr. 2,
Schwindt, Vizefeldw. (1V Berlin) b. Feld⸗Luftschifftrupp 16, d. Lustichifter⸗ Bats. Nr. 5, Krämer (II Cözn) b. Feld⸗Luftschiff⸗ rupp 4.
Zu Lts. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr. befördert: Goebels (Sondershausen), Heckel (Worms), Vizewachtmeister bei d. Ers. Komp. d. Telegr. Bats Nr. 4.
Zum Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Flieger⸗Tr. besördert: Kandt (Gotha), Vizefeldw. bei d. Mil. Fliegerschule in Gotha.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Schwarz d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 81 (Metz, jetzt bei d. Fest. Fernsprech⸗Abt. Metz, Rein d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr. (Meschede), jetzt bei d. Fest. Telegr. Bau⸗Komp. 3 Metz, Tegeler d. Landw. Feldart 2. Aufgeb. 9 Dortmund), jetzt bei d. militär. Telegr. Ueberwachungs⸗ stelle Metz, Löffler d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Metz), Scrapian d. Landw. g. D. (Metz), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., —
b. Kr. Bekl. Amt d. XVI. A. K., Gamradt d. Landw.
. 1. Aufgeb. (Neumünster), jetzt b. Landw. Ers. R. Nr. 1,
F“ d. Landw. Jäg. 2. Aufgeb. (Hersfeld), jetzt b. Landw. Ers
nf. R. Nr. 3, Lucas d. Landw. a. D. (II Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Landw. Brig. Ers. B. Nr. 14, Schmidt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bielefeld), Duntze d. Res. d. Füs. Regte. Nr. 39 (I Berlin), Walter d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Solingen), — letztere drei jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 30, F d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Dü sseldorf), jetzt b. Ers. B. d. kandw. Inf Regts. Nr. 17, Kerckhoff d. Landw. a. D. (Metz), zuletzt vom 2. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Landw. Regts., jetzt b. Erf. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 30, Fudickar, d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 53 (Elberfeld), jetzt b. Fest. Masch. Gew. Trupd 34 Metz, Voß d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Solingen), jetzt beim Landst Inf. B. II Diedenhofen, Rhode d. Landw. Inf. 2. Aufgeb 8 Bochum), jetzt b. Landst. Inf. B. I Metz, der Oberleutnant a. D. utz (1 Dortmund), zuletzt im Inf. R. Nr. 160, jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 30. 3 p. Grafenstein, charakt. Rittm. a. D. (Metz), zuletzt Oblt. im Ulan R. Nr. 14, jetzt b. Gouv. d. Fest. Met, erhält ein Patent seines Dienstgrades.
Zu Rittmeistern besördert: Richter, Oblt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 9 (V Berlin), jetzt b. Stabe des 33. Res. Div., Ritter u. Edler v. Oetinger, Oblt. a. D. (II Düsseldorf), früher im Ulan. R. Nr. 2, jetzt b. Fest. Pferde⸗Dep. Peltre.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Reichert d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Metz), jetzt b. Gouv. Metz, Böker d. Landw Feldart. 1. Aufgeb. (Lennep), jetzt b. Verkehrs⸗Offiz. v. Pl. in Metz, Zaelke d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (II Hannover), jetzt bei d. Landw. Eisenb. Bau⸗Komp. 5 in Metz, Diefenthäler d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gera), jetzt b. Landw. Ers. Inf. R. Nr. 3, Koerfer (Gottfried) d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 53 (Osnabrück), Meerbach d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 70 (Gleiwitz), — beide jetzt b. Erf. B. d. Landw. Inf. Regis. Nr. 17, v. Schlumberger d. 2. Aufgeb. (Saargemünd), jetzt b. Landst. Inf. B.
orbach.
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Künkler ( Dortmund), Christensen (Diedenhofen), Siewecke (Bielefeld), Christ erhu (Münster), Schulenburg (I Dortmund), Halbach (Lennep), Klelnholz (1 Düsseldorf), Brand (Heidelberg), Junkers (Crefeld), Tillgner (Metz), Baum (Metz), Hähn (Saarlpuis), Weower (Paderborn), Hüsselmann (Elberfeld) Zorn (I. Bochum), Wurmbach (Meß), d. Inf. Regts. Nr. 67, jetzt bei Res. Inf. R. Nr. 67, Albers (Hagen), jetzt b. Fest. Maschinengew. Trupp 9 Metz, Bors, Pelster, Kampmann (I Düsseldorf), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts Nr. 17, Niedlich (IfI Berlin), jetzt b. Landw. Brig. Ers. B. Nr. 9 (I. Bochum), jetzt b. Landst. Inf. B. 1 Metz, die Vize⸗ wachtmeister: Graeber (Koblenz), Hastenrath (Andernach), d.
Zweite Beilage
Berlin Montag, den 28. Dezember
Telegr. Bats. Nr. 3, jetzt bei d. Fest. Bau⸗Komp. 3 in Metz, Kail (Dierenhofen), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 67.
Zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Lind ( Düsseldorf), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 17, Wanzlick (III Berlin), Krüger (II Berlin), Erdmann (Berlin), Kind (Prenzlau), Dietrich, Huisken (I Berlin), jetzt b. Landw. Brig. Ers. B. 9 in Metz, Fröhlich (Oberlahnstein), Fahr (I Cöln), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 68, Borchers (Hersfeld), jetzt b. Landw. Brig. Ers. B. 43, Kahmann (Stendal), Müller (Magde⸗ burg, Jürgensen (Magdeburg), jetzt b. Landw. Brig Ers. B. 14, die Offiziersstellvertreter: Richter (Hildesheim), jetzt b. Landw. Brig. Ers. B. 37, Harder (Lüneburg), Hoffstall (Lingen), Schuberth, Wiegmann (I Braunschweig), jetzt b. Landw. Brig.
Ers. B. 38.
Befördert: der Vizefeidwebel Hölscher (Bielefeld), jetzt b. Verkehrs⸗Offiz. v. Pl. in Metz, zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb Tr., die Vizewachtmeister: Protze (Elberfeld), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 69 zum Lt. d. Landw. Kav 1. Aufgeb., Lühdorf (I1 Düsseldorf), jetzt bei den Fest. Fuhrp. Kol. in Metz, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb’, Nauen (Nachen), jetzt b. Landw. Ers. R. Nr. 2, zum Lt. d. Land w. Trains 2. Aufgeb.
Ernannt: die Feldwebelleutnants: Steberth (Münster), jetzt b. Landst. Jaf. B. II Metz, zum Lt. d. Res., Weißgerber (1 Frank⸗ furt a. M.), jetzt b. Landst. Inf. B. II Metz, Austermann, Broermann (Lingen). Stoffregen, Taube (Lüneburg), jetzt b. Landw. Ers. Inf. R. Nr 3, — zu Lis. d’ Land w. Inf. 1. Aufgeb.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Mentzel d. 3. Garde⸗Feldart. Regts. (Iv Berlin), jetzt b. 1. Garde⸗ Res. Feldart. R., Tewaag d. Feldart. Schießsch. (Slettin), jetzt b. 3. Garde⸗Res. Feldart. R.
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vtzewachtmeister beim 5. Garde⸗⸗Feldart. Regt.: Bröcking (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 1, Heimendabl (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 14, Belter, Tobias (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 39, Kum⸗ bruch (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 46, Döhring (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 53, Homann (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 54, Noack (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 67, Grunow (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 76. 1
Zu Hauptleuten besördert: die Oberleutnants der Reserve: Zühlke d. Jäger. Bats. Nr. 2 (II ““ jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 5, Beyer (Osterode), Rodenacker (Neustadt), d. Feldart. Regts. Nr. 36 jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 36.
Zum Rittmeister befördert: v. Glasow (Peter), Ohblt. d. Res. d. Kuͤr. Regts. Nr. 3 (Braunsberg), jetzt b. Stabe d. 1. Res. Div.
Zum Oberleutnant befördert: Franke, Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt bei d. leichten Mun. Kol. b. Res Feldart. Regts. Nr. 36.
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Winter, Schröder, Rethel (Danzig), Claußen, Flick (Kiel), Nau⸗ mann (I Hamburg), Golz, Graw (Konitz), Müller (Graudenzz), Gervens (Thorn), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 21, Lemmel (Arolsen), jetzt b. Res. Jäg. B. Nr. 1, Hellenschmidt (I Breslau), Pahncke (Gnesen), Falcke (Thorn), Laage (Neumünster), Geh, Schramme, Sering (VI Berlin), Hoene, Schumrick, Borchers (Danzig), Thormann (Stralsund), jeßt b. Res. Jäg. B. Nr. 2, Neumann (II Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf Regts Nr. 8, die Vzewachtmeister: Lürman, Buff (1 Bremen), jetzt b. Res. Hus. R. Nr. 1, Senckpiel (Marienburg), jetzt b. Res. Div. Brückentrain 36, Wiebe (1V Berlin), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 21, — d. Tram⸗Abt. Nr. 17.
Zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel:
Goertz 1“ Weidel (Panzig, jetzt k. Res. Inf. R. 85 8. Peters (II Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 8. Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Wirth d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Bernburg), jetzt b. Stabe d. 7. Res. Div., Wurzler d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 153 (Altenburg), Roth d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Altenburg), Rammelt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Dessau), Hedler d. Landw. Jaf. 2. Aufgeb. (Halle a. S.), — letztere vier jetzt b. Res. Inf. R. Nr 66, Hartung d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 72 (Halberstadt), Kricheldorf d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 26 (Aschersleben), Bühnemann d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 26 (Lüne⸗ burg), Harte d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 26 (I 1“ — diese vier jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 72, Sommer d. Res. d. Inf Regts. Nr. 94 (Erfurt), Lincke d. Res. d. Inf. Reapt. Nr. 94 (II Ham⸗ burg), Zinkeisen d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Weimar), — diese drei jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 94, Kühn d. Res. d. Jäg. Bais. Nr. 11 (II Cassel), jetzt b. Res. Jäg. B. Nr. 11, Probsthaind. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Gotha), Schulz d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 75 (II Hamburg), — diese zwei jetzt bei den Mun. Kol. und Trains d. IV. Res. Korps.
Zu Rittmeistern befördert die Oberleutnants: Andreae d. Res d. Hus. Regts. Nr. 14 (II Frankfurt a. M.), jetzt b. Stabe d. 22 Res. Div., Freund d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Weißenfels), Kricheldorff d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Halberstadt), — beide 8 b. Stabe d. 7. Res. Div., Beyling d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 4 (Weißenfels), jetzt bei den Mun. Kol. und Trains d. IV. Res. Korps.
Zu Oberleutnants hefördert: die Leutnants: Kirchberg d. Landw. Int. 2 Aufgeb. (Mühlhausen i. Th.), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 71, Schmitt d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 11 (Torgau), jetzt b. Res. Jäg. B. Nr. 11, der Leutnant a. D. Benoit (I Berlin), zuletzt von d. Lanrw. Inf. 1. Aufgeb., früher im Inf. R. Nr. 140, jetzt Adj. bei d. 14. Res. Inf. Brig.
Angestellt: Seibel, Lt. d. Res. a. D. (Arolsen), zuletzt von d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 47, jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 22, nng E zum Oblt., bei d. Res. Offizteren d. Feldart. Regts. Nr. 47. 8
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Jordan d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 43 (Posen), jetzt b. Stabe d. 10. Res. Div., Wehl d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 37 (III Berlin), jetzt bei diesem Regt., Jann d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 116 (Friedberg), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 37, Münzenberger d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mainz), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 46, Heerhaber d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 55 (Samter), Schütz d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 135 (Wetzlar), — beide jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 98, Sturm d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Elberfeld), jetzt b. II. Bat. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 16, Schultz d. Landw. a. D. (Hagen), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 47, Fredersdorf d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 118 (I Berlin), jetzt b. Fest. Maschinengew. Trupp VII Mainz, der Oberleutnant a. D. v. Glinsky (Ratlbor), zuletzt im Feldart. R. Nr. 42, jetzt bei den Mun. Kol. d. V. Res. Korps.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Mohr d. Res. d. Ulan Regts. Nr. 14 (V Berlin), jetzt bei diesem Regt., Graf v. Schwerin d. Res. a. D. (Minden), zuletzt von d. Res. d. 2. Garde⸗Ulan. Regts,, jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 47, Reusch d. Landw Kav. 2. Aufgeb. (V Berlin), jetzt bei den Mun. Kol. d. V. Res. Korps, der Oberleutnant a. D. p. Prittwitz u. Gaffron (II. Braunschweig), zuletzt im Ulan. R. Nr. 5, jetzt bei den Mun. Kol. u. Trains d. V. Res. Korps.
Frhr. Schenck zu Schweinsberg, charakt. Oblt. d. Ref. g. D. (IV Berlin), zuletzt von d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 10, jetzt bei den Kol. u. Trains d. V. Res. Korps, ein Patent seines
Dienstgrades verlieben. Goy, Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. (II Hannover), jetzt b. II. Pion. B. Nr. 5, zum blt. befördert.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Kayser d. Re d. Inf. Regtg. Nr. 15 (I Dortmund) jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 16, Stautz d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 39 (Görlitz), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 39, Steinkrüger d. Res. d. Inf Regts. kr. 53 (Deutz jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 53, Burgers d. Res. d. Feldart. Regis. Nr. 7 (Gelsenkirchen), jetzt b. Res. Feldart. N. Nr. 13, Schmieding d. Res. d. Feldart Regts. Nr. 7 (Saarbrücken), Schulte d. Res. 8 Feldart. Regts. Nr. 22 (Meschede), beide jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 14.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Ebers d. Re d. Hus. Regts. Nr. 11 (Kiel), jetzt b. Gen. Komdo. d. VII. Re Korps, Menzel d. Landw Trains 1. Aufgeb. (Elberfeld), jetzt b d. 13. Res. Div., Graf v. Merveldt d. Res. d. Kür. Regts. Nr. (Münster), jetzt b. Res. Hus. R. Nr. 5, Möntenich d. Landw Kav. 1. Aufgeb (Lennep), jetzt bei den Mun. Kol. d. V Korps, Genth d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 14 (Stade), jetzt Feld⸗Luftschiffer⸗Abt. Nr. 6 d. VII. Res. Korps. 1
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Martiny d. Landw. a. D. (I Düsseldorf), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 13, Pöppinghaus d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 159 (Duisburg), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 53. .
Prillwitz, Feuerw. Oblt. d. Landw. 1. Aufgeb. (I Essen), jetz b. Stabe d. Kom. der Mun Kol. und Trains d. IX. Res. Korps als Oblt. zu d. Offizieren d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. vers.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Fränkel d. Re d. Feldart. Regts. Nr 50 (Halle a. S.), jetzt b. Gen. Kmdo. d XIV. Res. Korps, Koßmann d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 14 (I Franifurt a. M.), jetzt bei d. 28. Res. Div., Thomas d. Res d. Inf. Regts. Nr. 87 (III Berlin), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 40, Waldmann d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 113 (1 Essen), Beringer d. Landw. a. D. (Heidelberg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. — heide jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 109, Hiller d. Landw. Inf 1. Aufgeb. (Karlsruhe), Schlesinger d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (Pforzheim) Beutter d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (Lörrach), — dies rei jetzt b. Res. Inf. R Nr. 110, Müller d. Res. d. Jäg. Bats Nr. 8 (Osterode), jetzt b. Res. Jäg. B. Nr. 8.
Zum Rittmeister befördert: Reiß, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb (Karlsruhe), jetzt bei d. 28. Res. Div.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Hertrich d. Landw Inf. 2. Aufgeb. (Korlsruhe), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 110 v. Rieben d. Landw. Jäg. 2. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt b. Ref Jäg. B. Nr. 8, Bader d. Landw. Kav. 2. Autgeb. (Offenburg), jetz bei den Mun. Kol. und Trains d. XIV. Res. Koꝛps.
v. Bongé, Lt. a. D. (Torgau), zuletzt von d. Res. d. Garde Gren. Regts. Nr. 3, früher in diesem Regt., jetzt b. 1. Landst. Inf. B Passau, zum Oblt. befördert.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Schröder d. Landw 0. D. (I Breslau), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, jetzt b Res. Inf. R. Nr. 87, Roth (I Darmstadt), Pühler (I Frankfurt 7 1 d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 27, jetzt b. Res. Feldart. R
r. 21.
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Dieterich (Limburg a. L.)., Dettweiler (I Frankfurt a. M.), Neuschäfer (Wiesbaden), fetzt b. Res. Inf. R. Nr. 87.
Zu Lis. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Richter (Siegen), Gebauer, Schröter, Kiesler (I Frank⸗ e 8 M.), Schweitzer (Limburg a. L.), jetzt b. Res. Inf. R.
r. 87.
Zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: Böhm, Vize⸗
feldwebel (Wiesbaden). jetzt b. Res. Frf. R. Nr. 87. Zu Hauptleuten besördert: die Oberleuinants: Müller d. 2. Aufgeb. 3. Garde,Landw. Regts. (Gumbinnen), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 204, Krause d. Garde. Landw. 1. Aufgeb. d. 2. Garde⸗ Feldart. Regts. (1V Berlin), jetzt bei d. Res. Mun. Kol. Abt 43.
Zum Rittmeister befördert: der Oberleutnant Korte (Reinhold) b. FS Kür. Regts. Nr. 8 (Siegen), jetzt b. Fest. Luftschiffer⸗
rupp b
Zum Oberleutnant befördert: der Leutnant Kranzbühler d. 8 Kav. 1. Aufgeb. (Wiesbaden), jetzt b. Pion. Belagerungs⸗
rain 25.
Zum Leutnant der Reserve befördert: der Vizefeldwebel Jensen (II Bertin), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 201.
Zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: der Vizefeldwebel Wegener (III Berlin), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 202.
Zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: die Vizewacht⸗ meister: Leser (IV Berlin), jetzt bei der Res. Inf. Mun. Kol 45, Greiner (VI Berlin), jetzt bei d. Res. Art. Mun. Kol. 53.
188 “ 3 8 a-. b Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. esbaden), jetzt beim Res. Inf R. Nr. 224. 9. jes
Zu Hauptleuten befördert: die Oberlentzants: Beckmann (I Berlin), Scheffelmeier (Karlsruhbe), Klemm (II Berlin) d. Res. d. Inf. Nr. 25, jetzt b. diesem Regt, Mitsdörffer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Andernach), jetzt b. Inf. R. Nr. 29, Kleine⸗ kuhle d. Res d. Inf. Regts. Nr. 161 (1 Breslau), Meyerd. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Jülich), Arend d. Landw. a. D (Koblenz), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., — letzlere drei jetzt b. Inf. R. Nr. 161, Schreiber d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hersfeld), jetzt b. Res. Inf. R. Nr 233, Sprenger d. Res d. Inf Regts. Nr. 82 (Perleberg), jetzt b. Res. Inf. R Nr. 234; Waldschmidt, Oblt. a. H. (Kar ruhe), zuletzt im Inf. R. Nr 68, Gottlob, Oblt. d. Landw. a. D. “ zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., — beide jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 240, v. Ludwiger d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 11 (Detmold), jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 51.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Haas d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 29 (Stade), jetzt bei diesem Regt. Dorner d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 111 (Larlsruhe); Reunert, Lt. a. D. (Hannover), zuletzt im Inf. R. Nr. 28, Becker, Lt. d. Landw. a. 8. (Pforz⸗ heim), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karlsruhe), — diese drei jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 240.
Zu Leutnants der Reservr befördert: Knieling, Vizefeldw., jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 234, die Vizewachtmeister: Osterrieth (II1 Cöln), d. Hus. Regts. Nr. 11, jetzt b. Inf. R. Nr. 69, Weyde⸗ mann, Weymar (Erfurl), Bau (Offenburg), Pflüger (Freiburg), Schneider, Barth (Lörrach), jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 52. Rocholl (1 Cassel), jetzt b. Res. Div. Brucken⸗Train 51.
Zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Determeyer (Neuß), jezt b. Inf. R. Nr. 161, Schneider (I Cassel), jetzt b. Res. Inf. R. 234. —
Zu Lts. d. Landw. Feldarz. 1. Aufgeb. befördert: die Vizewacht⸗ meister: Eckoldt (Erfurt), Ackermann (Weimar), Sternberg (Karlsruhe), Grobecker (Rastatt), Schilling (Freiburg), jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 52.
Zu Lts. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. hefördert: Mitscher, charakt. Fähnr. (bisher München), Schükt, Vizewachtm. (Rastatt), — sest b. Res Feldart. R. Nr. 52.
Zum Li. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. befördert: Bohrmann, Vizewachtm. (Mannheim), jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 52,
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Rothe FKonit), Kastell (Danzig), Penther (Posen) d. Res. d. Inf. Reats. Nr. 149, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 34, Hertell d. Res. d. Inf. Regte.