1914 / 303 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Zum Lt. d. Landw. Tralns 1. Aufgeb. befördert: Ruben, Vize⸗ wachkm. (11 Cöln) b. Verkehrs⸗Offiz. v. Pl. in Cöln.

Stellvertretendes Generalkommando des IX. Armeekorps. 1

Zu Hauptleuten befördert: die Oblts. d. Landw. a. D. im Landw. Bez. Flensburg: Carstens, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Flensburg), jetzt beit d. Postüberwachungsstelle Flensburg, Bartels, zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Flensburg), jetzt bei d. Auswechslungsanstalt (Tel.) Flensburg.

Zu Oberleutnants befördert: die Lts. d. Landw. a. D. im Landw. Bez. Flensburg: Petersen, zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Flensburg), Hansen, zuletzt von d. Landw. Inf. 3 (Flensburg), beide jetzt bei d. Auswechslungsanstalt (Tel.)

ensburg.

Stellvertretendes Generalkommando des X. Armeekorps. AX“

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Matthei d. Inf. Reats. Nr. 55 (Nienburg), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 73, Wiesemann d. Inf. Regts. Nr. 74 (Aitenburg), jetzt b. Ers. B. dieses Regts., Bullinger d. Inf. Regts. Nr. 112 (I Hannover), jetzt bei d. Landw. Insp. Hannover, die Oberleutnants: Rönnberg d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Han⸗ nover), Frölich d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Braunschweig), beide jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. X A. K., Weber d. Landw Feldart. 1. Aufgeb. (I1 Hannover), jetzt stellv. Adj. b. Bez. Komdo. II Han⸗ nover, Thiele d. Landw Inf. 2. Aufgeb. (Aursch), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 79, Koeniger d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (I Oldenburg), jetzt bei d. Insp. d. Ers. Abt. d. X. A. K.; v. Porembsky, Oblt. a. D. (I Braunschweig), zuletzt im Inf. R. Nr. 23, jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 78, Pöhl, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt vom 2. Aufgeb. d. 3. Garde.Landw. Regts. (1. Oldenburg), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 77, die Oberleutnants der Reserve a. D.: Kiewiet, zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 74 (Hannover), jetzt b. Ers. B. dieses Regts., Müller, zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 92 (II Braun⸗ schweig), jetzt bei d. stellvertr. 40. Inf. Brig., Sander, zuletzt von d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 10 (Hildesheim), jetzt b. Landsturm⸗ Inf. B. Hildesheim, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Hesterberg, zuletzt von der Landwebr⸗Feldart. 2. Aufgtb. 8” Wolff, zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Dildesheim), Meyer, zuletzt von d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Hildesheim), diese drei jetzt b. Landst. Iunf. B. Hildesheim, Früchtenicht, zujetzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hannover), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 74, M le, zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hildesheim), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 77, Dencker, zuletzt von d. Landw. Inf. (Glogau), Hinrichs, zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hameln), beide jetzt b. Landst. Inf. B. Hanau, Stock, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Braun⸗ schweig), jetzt b. Landst. Inf. B. II Braunschweig, Waldau (Göttingen), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Celle), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. X. A. K.

Doehler, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hannover), erhält den Charakter als Hauptm.

Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reservpe: Becker d. Hus. Regts. Nr. 17 (II Frankfurt a. M.), jetzt bei d. Insp. d. Ers. Eskadrons d. X. A. K., Lohse d. Ulan. Regts. Nr. 13 (V Berlin), jetzt bei d. Ers. Esk. dieses Regts., der Ober⸗ leutnant d. Landw. a. B.: v. Stockhausen, zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Göttingen) jetzt bei d. Res. Ers. Esk. d. X. A. K.

Zu Oberleutnants befördert; die Leutnants: Mescher d. Res. d. Garde⸗Gren Regts. Nr. 2 (Aurich),, jetzt bei d. Inselwache Nordernev, Drost d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 74 (Rendsburg), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 73, Wulff. d. Landw. Feldart 1. Aufgeb. (1 Oldenburg), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d Feldart. Regts Nr. 62 die Leutnants a. D.: v. der Osten, zuletzt von d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 2 (Hannover), früher in diesem Regt., jetzt im IV. Landst. Inf. Ers. B Hannover, Vollimhauß ( Hannover), zuletzt im Inf. R. Nr. 63, jetzt im IV. Landst. Inf. Erf B. Braunschweig, Scheller, zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 67 (Stargard), früher in diesem Regt., jetzt bei d. 2. Ers. Maschinen⸗ gewehr⸗Komp. d. X A. K., v. Wedel⸗ von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb (Celle), früher im Drag. R. Nr. 11, jetzt bei d. Res. Ers. Esk. d. X. A. K., die Leutnants der Landw. a. D.: Weyerbusch, zuletzt vom 2. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Landw. Regts. (Gumbinnen), jetzt bei d. Komdtr. Munster (Lager)) Mehl, zuletzt von der Landw. Inf. 1. Aufpeb. (Naumburg a. S.), Amelung, Keferstein, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hildesheim), diese drei jetzt b. Landst. Inf. B. Hildesheim, Lenz, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Braunschweig), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 78, Elster, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (7I Braunschweig), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. Oldenburg, Toepffer, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Minden), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. X. A. K.

Zu Leutnants der Reserve befördert: v. Bobart, Vizefeldw. (1 Odenburg), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 79, Lepin, Fähnr. d. Resc, früher im Inf. R. Nr. 98, jetzt b. Ausbildungskursus in Mnnster (Lager). 8

Stellvertretendes Generalkommandöo des XI. Armeekorps. 8

Angestellt: Schilling, Hauptm. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Weimar), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 94, als Hauptm. mit Patent vom 6. Oktober 1895 bei d. Penieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

u Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Höfer d. Landw. In]. 2. Aufgeb. (Gotha), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 71, Möslein, Camerer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Sptha), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 82, v. Blumröder d. 2. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Gren. Landw. Rezts. (Eisenoch), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 83, D rahota d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 96 (Gera), jetzt b. Ers. B. diefs Regts., Toppius d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Weimar), jetz bei d. II. Ers. Abt. des Feldart. Regts. Nr. 55, Klapp d. Re. d Feldart. Regts. Nr. 18 (Arolsen), der Oberleutnant der Räerve a. D.: v. Sillich (Lüneburg), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 171, jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 32, die Ober⸗ leumants der Landwehr a. D.: v. Vaerst, zuletzt von d. Landw. Iy. 1. Aufgeb. (Meiningen), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 32, Sseber (Gera), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 82, Benda 9 Cassel), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (I Mülhausen i. E.), jetzt b. Ers. B. d Iml. Regts. Nr. 83, Rohland (Erfurt) zuletzt von d. Landw. Feldart 2 Aufgeb. (Mühlhausen t. Th.), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Kats. Nr. 19, Schäfer (I Cassel), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. I Cassel, Grütter (Wardurg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Graudenzz), jetzt E. Komdo. d. Landw. Bez. Marburg, Kornemann ( Cassel), zuletzt vos d. Landw. Inf⸗ 1. Aufgeb., jetzt b. Landst. Inf. B. II Cassel, Gltting (Erfurt), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Meer⸗ wein (Sondershausen), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Dominik (Erfurt), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., diese drc jetzt b. Gefangenenlager Erfurt, Kürschner (Gotha), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hersfeld), jetzt b. Zivil⸗Gefangenen⸗

lager Hassenberg.

Zu Rittmeistern befördert: Falkenhagen, Oblt d. Res. d. Drag.

ts. Nr. 5 (Müblbhausen i Th.), jetzt bei d. Ers Esk. dieses Regts., v. Buchwaldt, Oblt a. D. (Weimar), zuletzt im damaligen Train⸗ B. Nr. 10, jetzt b. Gefangenenlager Erfurt.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Klippert d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 32 e. jetzt b. Ers. B. dieses Regts., Hernschu d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. jetzt b. Ers. B. d. Lapdw. Inf. Regts. Nr. 82, Steinraths d. Res. d. Drag. Regts.

II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 55, der Leutnant a. D. v. Stechow (V Berlin), zuletzt im Drag. R. Nr. 12, jetzt bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 11, die Leutnants der Landwehr a. D.: Peter, zuletzt von d. Landw. Inf 2. Aufgeb. (Muhlhausen i. Th.), Höhn, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Auf eb. (Meiningen), beide jetzt b. Ers. B. d Inf. Regts. Nr. 32, Fürbringer (Weimar), zuletzt von d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Weimar), jetzt b. Ers. B d Res. Inf. Regts Nr. 71, Feuchte 88 zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gera), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 94, Looff (II Cassel), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 47, Knorr (Sondershausen), zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., jetzt b. Gefangenenlager Erfurt.

Zu Lts. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 55 befördert: die Vize⸗ wachtmeister: Richter (Erfurt), Kolbe (Gera), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 55.

Stellvertretendes Generalkommando des XV. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Münzer d. Landw. a. D. (Straßburg), Pnleht von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Kempter d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mannheim), beide jetzt bei d. Komdtr. Neubreisach, Crenner d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Schlettstadt), jetzt Führer d. Garn. Komp. Schlettstadt, Bertels⸗ mann d. Landw. a. D. (Molsheim), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Komdtr. der Feste Kaiser Wilhelm II. Schulz d. Landw. g. D. (Colmar), zuletzt von d. Landw, Inf. 1. Aufgeb., jetzt Postüberwachungs Offiz. b. Postamt Colmar. Wehmann d. Landw. a. D. (Straßburg), zuletzt von d. Landw, Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Ers. Dep. d. Inf. Regts. Nr. 132. Kaiser d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Siegen), jetzt b. Ers. Dep. d., Inf. Regts. Nr. 136, Krehbtel d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 143 (Mannheim), jetzt b. Ers. Dep. dieses Regts. Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Ahrendts d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 51 (Straßburg), Wahle d. Landw. a. D. (Dessau), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Gouv. d. Fest. Straßburg i. E.,, Hinke d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Duis⸗ burg), Traut d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mülheim a. d. Ruhr) Bilger d. Landw. Trains 1. Aufgebots (Stockach), letztere drei jetzt bei der Komdtr. Neubreisach, Ernst d. Landw. a. D. (Molsheim), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Komdtr. d. Feste Kaiser Wilhelm II., Thümen d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Darmstadt), Lamberth d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mainz), beide jetzt b. Ers. Dep. d. Inf. Regts. Nr. 136, der Leutnant a. D. Wägner (Straßburg), früher im Inf. R. Nr. 67, jetzt bei der Komdtr. Straßburg i. E. 1

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Herold Colmar), Kirst, Walthart (Saarbrücken), Hartwig ( Frank⸗ urt a. M.), jetzt bei d. Komdtr. d. Feste Kaiser Wilhelm II.

Zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Sattes, Eheleben, Dietrich, Perdisch, Merz (I. Frankfurt a. M.), jetzt b. Landst. Inf. B. Molsheim, Flath (Mainz), jetzt bei d. Landst. Fest. Train⸗Esk. 2 b. Gouv. Straßburg i. E., Pinder (I jetzt bei d. Landst. Fest. Train⸗Abt. der Feste Kaiser Wilhelm II.

Zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert: Franck, Vize⸗ wachtm. (Straßburg), jetzt bei d. Landst. Fest. Train⸗Abt. d. Feste Kaiser Wilhelm II.

Stellvertretendes Generalkommando des XXI. Armeekorps. Für das XVI. Armeekorps.

Zu Hauptleuten besördert: die Oberleutnants: Hille meyer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Minden), jetzt b. Landw. Inf Regt. Nr. 15 Höschel d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 30 (I Berlin), jetzt b. Ers. B. dieses Regts. Schwarz (1 Dortmund), Werntze (Coesfeld) d. Landw. Inf. 1. Aurgeb., jetzt b. Er. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 30, Ziegler d. Landw. Inf. 1. Aufgevb. (Metz), jetzt b. Ers. B. d. Inf Regts. Nr 173, Säger d. R. d. Inf. Regts. Nr. 143 (Metz), Hogrebe d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Paderborn), dieser jetzt b. Landst. Inf B. II Saar. louis, Steingens d Res. d. Inf. Regts. Nr. 16 (I Cöln), jetzt bei d. Fest. Maschinengew. Formation Diedenhofen, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Finger, Rech (Metz), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Landw. Insp. Metz, Ruether (Arolsen), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Paderborn), jetzt b. Landst. Inf. B. II Saarlouts.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Vildhaut d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Dortmund), Hußmann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Soest), Fier d. Landw. a. D. (Saarlouis), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., diese drei jetzt b. Landst. Inf. B. II Saarlouis, Linden d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 56 (Bielefeld), Alten berg d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 135 (Solingen), Seulen d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 56 (Elberfeld), diese drei jetzt bei d. Fest. Maschtnengew. Formation Diedenhofen. ¹

Zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Kanne, Böke, Gerbes, Büngener (Detmold), Küchen, Strathmann (Bielefeld), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 15.

Stellvertretendes Generalkommando des XX. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Krause d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 1 (Danzig), jetzt im Regt., Preckwinckel d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), jetzt im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 146, Koch d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 79, Friedrich d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 82, der Oberleutnant der Landwehr a. D. Meisner (Marienburg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Goldap), jetzt im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 152.

Zum Rittmeister befördert: der Oberleutnant Bernhard d. Res. 8 Regts. Nr. 5 (V Berlin), jetzt in d. Ref. Ers. Esk. XX. A. F.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Schwarz d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 79 (Pr. Stargard), jetzt in d. Ers. Abt. Feld⸗ art. Regts. Nr. 79, Koeppel d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), jetzt im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 18, Müller (Cheodor) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), jetzt im Landst. B. Osterode II, Dehmlow d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Hamburg), jetzt im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 152, Springborn d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Marienburg), jetzt im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 148.

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: vom Orde, Wuschack, d. Inf. Regts. Nr. 148, jetzt im mob. Ers. B. Jaf. Regts. Nr. 148, Niggl, Kros (IV Berlin), d. Eisenb. Regts. Nr. 1, jetzt in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 25, die Vizewacht⸗ meister: Klose (Kattowitz), d. Feldart. Regts. Nr. 79, jetzt in d. Ers. Abt. dieses Regts., Kleemann (IV Berlin), Manteuffel (Allenstein), jetzt in d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 20.

Zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Kraehmer, Schimkat, Goeldel (Lötzen), Kahl, Keßler, Kahle (I11 Berlin), jetzt im Landw. Jnf. R. Nr. 18, Kaiser, Krause, Moritz, jetzt im mob. Ers. B. Inf. R. Nr. 148.

Zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb: befördert: der Vizefeldwebel Barisch (Marienburg), jetzt im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 18.

Zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. befördert: der Vizewacht⸗ meister Demski ((1V Berlin), jetzt in d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 20.

Zu Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: die Vizewacht⸗ meister: Stubenrauch (Deutsch⸗Ey au), jetzt in d. Ers. Abt. Feld⸗ art. Regts. Nr. 35, Mare (Weimar), jetzt in d. mob. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 73.

Zum Leutnant der Landwehr 1. Aufgebots der Eisenbahntruppen befördert: der Vizefeldwebel Hielscher (III Berlin), jetzt in d. Res. Eisenb. Bau Komp. 28.

Zum Leutnant der Landwehr 2. Aufgebots der Eisenbahntruppen befördert: der Vizefelt webel Böckmann (Perleberg), jetzt in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 28. Zum Leutnant der Landwehr befördert: der Vizewachtmeister

Zum Leutnant der Landwehr ernannt: der Feldwebelleutnant Corne lsen (Danzig), jetzt in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 7

Stellvertretendes Generalkommando des XXI. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Bauckloh d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. (1 Düsseldorf), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 60, Lausch d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 138 (II Berlin), jetzt b. Ers. Dep. dieses Regts., Bergmann d. Res. d. Feldart. Regis. Nr. 8 (Insterburg), jetzt bei d. Ers. Abt. dieses Regts., Bechtold d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 8 (Wiesbaden), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regte. Nr. 31, Coermann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Forbach), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Forbach, Völsing d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gießen), jetzt b. Landst. Inf. B. II Bitsch, die Oberleutnants der Landw. ga. D.: Müller (St. Wendel), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Oldenburg), jetzt b. Landst. Inf. B. Kreuznach, Klöckner (Kreuz⸗ nach), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Landw. Insp. Saarbrücken.

Zum Rittmeister befördert: Haldy, Oblt. d. Landw. Kav. . Aufgeb. (Saarbrücken), jetzt bei d. Landst. Insp. Saarbrücken.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Crüsemann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Hannover), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 60, Frhr. v. Bibra, Milz d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 138 (Straßburg), Lüring d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Osna⸗ brück), diese drei jetzt b. Ers. Dep. d. Inf. Regts. Nr. 138, Hauck d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Saarbrücken), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr 8, die Leutnants der Landwehr a. D.: Stein (I1 Düsseldorf), zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Düsseldorf), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Ulan. Regts. Nr. 7, Niebuer (St. Wendel), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. I. Landst. Inf. Ers. B. Insp. der immobilen Garde⸗Infanterie.

Angestellt: Kunisch, Oblt. d. Landw. a. D. (II Cassel), zuletzt von d. Landw. Jägern 1. Aufgeb., jeßt bei d. Ers. Abt. d. Jäg. öö 11, als Hauptm. bei d. Offizieren d. Landw. Jäger —1. Aufgeb.

Zu Hauptleuten befördert: Schroeder, Oblt. d. Landw. g. D. (Jüterbog), zuletzt vom 1. Aufgeb. d. Garde⸗Landw. Schützen (Hirsch⸗ berg), Schirdewan, Oblt. d. Landw. a. D. (Wohlau), zuletzt vom 1. Aufgeb. d. Garde⸗Landw. Schützen (Graudenz), belde jetzt bei d. Ers. Abt. d. Garde⸗Schützen Bats., Elliesen, Oblt. d. Landw. g. D. (Sondershausen), zuletzt von d. Landw. Jägern 2. Aufgeb., jetzt bei d. Ers. Abt. d. Jäg. Bats. Nr. 4, Haeberle, Oblt. d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 14 (Halberstadt), jetzt bei d. Ers. Abt. dieses Bats.

Zu Oberleutnants befördert: Glöckner, Lt. d. Res. Jäg. Bats. Nr. 2 (Schleswig), jetzt in d. stellv. 39 Abt. dieses Bats., Rahn, Lt. d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Lötzen), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Jäg. Bats. Nr. 1, Iven, Lt. d. Landw. a. D. (Schwerin), zuletzt von d. Landw. Jägern 2. Aufgeb., Sellin, Lt. d. Res. a. D. (Kiel), zuletzt von d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 9 (Schwerin), diese zwei jetzt bei d. Ers. Abt. d. genannten Bats.

Zu Lts. d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 14 befördert: die Vizefeld⸗ webel: Heemsoth (II Hamburg), Henn (Saarbrücken), v. Hartwig (Schwerin), jetzt bei d. Ers. Abt. d. genannten Bats.

Zu befördert: die Oberleutnants: Gräfe d. Landw. Inf. 1. Anfgeb. (Guben), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 12, v. Buch⸗ holtz d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 64 (I Berlin), Thoß d. Landw. Inf. 1. Aufgkb. (Ruppin), Maaß d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Potsdam), diese drei jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 24, Marthe, Lehne d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 35, Moslener, Heck d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Cüstrin), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 48, v. Lany (Frankfurt a. O.), Leh⸗ mann (Flensburg), Henschel (Magdeburg) d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 52, Bech d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Cottbus), letztere vier jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 52, Best d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 18 (Frankfurt a. O), jetzt b. Ref. Feldart. R. Nr. 5, Rahn (VI Berlin), Fettback (Crossen) d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 40, Franz⸗Jentsch d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 5 (Stettin), Klopsch d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Neu⸗ münster), letztere vier jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 6, Voswinckel d. Res. a. D. (Fülich), zuletzt von der Res. d. Feldart. Regts. Nr. 44, jetzt b. I. Bat. d. Res. Fußart. Regts. Nr 2, Blephoeffer (Frankfurt a. O.), Knust (Prenzlau), Scherping (Brandenburg a. H.) d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Walther d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), diese vier jetzt bei den Mun. Kol. d. III. Res. Korps, Jodehl d. Landw. 1. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (IV Berlin), jetzt b. Brig. Ers. B. 10, Friedrichs d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 18 (1I Hannover), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 18.

Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Henning d. Landw. a. D. (Posen), zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., jetzt b. Gen. Komdo. d. III. Res. Korps, Friedrich (IV Berlin), Nehring (Kalau) d. Landw. Trains 1. Aufgeb., jetzt b. II. Pion. B. Nr. 3, Frhr. v. der Borch d. Res. d. Drag Regrs. Nr. 2 (Pader⸗ born), jetzt b. Res. Drag. R. Nr. 2, Roeßler d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (V Berlin), Schulze d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Wodenberg), Semmig d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 3 (Guben), diese drei jetzt bet den Mun. Kol. und Trains d. III. Res. Korps. Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Kohlbach d. Landw. a. D. (Perleberg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 24, Richard d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1I11 Berlin), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 48, Kulcke d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Krossen), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 52, Ladenburg d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 4 (I Breslau), jetzt b. Res. Drag R. Nr. 3, v. Mechow d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 3 (Koblenz), jetzt b. Res. Ulan. R. Nr. 3, Haueisen d. Res. d. Feldart. Reats. Nr. 18 (Danzig), jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 5, Reschop d. Res. d. Feld⸗ art. Regts. Nr. 3 (1 Essen), jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 6, Stroh⸗ meyer d. Landw. a. D. (III Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Wöhler d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Perleberg), beide jetzt bei den Mun. Kol. und Trains d. III. Res. Korps, Böning d. Landw. a. D. (Woldenberg), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Autgeb., jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 18, Wall d. Landw. a. D. (Rostock), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 60. Mehlburger (II Berlin), Lt. a. D., zuletzt von d. Res. d. Inf; Regis. Nr. 144, früher in diesem Regt., jetzt b. Res. Inf. R. Zu Hauptleuten befördert: v. Cramm, Oblt. a. D., zuletzt im 3. Garde⸗R. z. F., Sommer, Oblt. d. Landw. a. D. (Hildes⸗ heim), zuletzt im 3. Garde⸗Landw. R., beide jetzt bei d. Komdtr. d. Tr. Ueb. Pl. Döberitz, Baron v. Lepel, Oblt. d. Res. a. D. Swinemünde), zuletzt in d. Res. d. 1. Garde⸗Feldart. Regts., jetzt in d. 2. Ers. Abt. dieses Regts. 8

Dittel, Hauptm. d. Res. a. D. (I Berlin), zuletzt Oblt. d. Res. d. Eren. Regts. Nr. 9, jetzt bei d. Ueberwachungsstelle d. Garde⸗ korps b. Postamt Berlin, erhält ein Patent seines Dienstgrades.

Zu Oberleutnants befördert: v. Radowitz, Lt. d. Res, d. 1. Garde⸗Trag. Regts. (1V Berlin), jetzt in d. Ers. Esk. dieses Regts., Carius, Lt. a. D. (I Berlin), zuletzt im Gren. R. Nr. 4, Heinke, Lt. d. Landw. a. D. (I Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb (Sorau), letztere beide Pst im Garde⸗Landst. B. Döberitz, Schwietzke, Lt. d. Landw. a. D. (Jüterbog), zuletzt von d. Landw. Feldart 1. Aufgeb. (Jüterbog), jetzt in d. Ers. Abt. d. 5. u. 6. Garde⸗Feldart. Regts., Graf v. Frankenberg, Lt. a. D. (IV Berlin), zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (IV Berlin), jetzt in d. 2. Ers. Abt. d. 1. Garde⸗Feldart. Regts.

(Fortsetzung in der Drilten Beilage.)

Nr. 5. (Rheydt), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Hus. Regts. Nr. 14, rzsche d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Meiningen), jetzt bei d.

Beckerhof (1V Berlin), jetzt in d. Erf. Abt. Feldart. Regts. Nr. 79.

zum Deuts

(Fortsetzung aus der Zweiten Beilage.)

Zu Lts. d. 1. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts. befördert: ie Vizefeldwebel: Weinberg, Rosenhauer (IV Berlin), Hie f r (Fbterbog), jetzt im Ers. B. d. Garde⸗Gren. Regts.

r. ranz).

„Zu Hauptleuten befördert: Frhr. v. Heintze, Oblt. d. Landw. Jäger 2 Aufgeb. (Kiel), Müller, Oblt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Altona). belde jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 76.

Zum Lt. d. Res. d. Pion. Batl. Nr. 1 befördert: Steiner, Vizefeldw. (I Königsberg) im I. Pion. B. Nr. 1.

Zu Lis. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Lewy, Neidhardt, Ortlepp, Lindner, Kaeber (II Berlin), Meier, Mruck, Lappöhn (Osterode), Schaefers, Schneider (III Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 18, Robens, Redepennig (III Berlin), Lukoschat (Tilsit), Emmerling, Wiesemann (Gumbinnen), Schulz (Goldap) im Landw. Inf. R. Nr. 48, Wille (Kiel) im Landw. Inf. R. Nr. 76.

Zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Beyer, Johannsen, Beeck (I Berlin), Kinze, Meurer (II Berlin) im Landw Inf. R. Nr. 18.

Zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Langlotz, Düh⸗ ring, Feldw. Lts. (Martenburg) im Landst. Inf. B. Marienburg.

Wingenroth, Lt. d. Res. a. D. (Mannheim), zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 14 (Barmen), jetzt im I. Landst. Inf. B. Heidel⸗ berg, als Oblt. bet d. Offizieren d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. angestellt.

Befördert: Rüdel, Oblt. a. D (Wetmar), zuletzt im Telegr. B. Nr. 3, zum Hauptm., Tönniges, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aukgeb. (Marburg), zum Oblt., beide jetzt b. Res. Jaf. R. Nr. 83; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve a. D.: Lustig, zuletzt in d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 37 (Posen), Zie gler, zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 113 (Lüneburg), beide jetzt b. Landst. Inf Ers. B. Ingolstadt; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Wollen⸗ haupt, Schwarz, Kaiser, Middeldorpf, Fähnriche im Füs. R. Nr. 38; zu Leutpants der Reserve: Mirus, Eistert, Müller, Stelzer (I Breslau), Vizefeldwebel, d. Füs. Regts. Nr. 38; Doelle, Lt. d. Landw. a. D. (Halberstadt), zuletzt vom Landw. Train 1. Aufgeb. (Halberstadt), jetzt b. Res Div. Brückentrain 47 zum Oblt., Wolle, Vizewachtm., zum Lt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 10; zu Fähnrichen: v. Schell, Unteroff. im Drag. R. Nr. 4, die Fahnenjunker: Graf Finck v. Finckenstein, v. Siefarth, Graf v. Schmettow, Pernice (Lars), Pernice (Achim), v. der Becke, v. Groote, v. Tempelhof im Ulan. R. Nr. 10; zu Hauptleuten: Ackenhausen (Lörrach), Roever (Shndn Oblte. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 113, jetzt in diesem Regt.; zu Leutnants der Reserve: Hambrock (1 Hamburg), Fischer, Rinck, Vizefeld⸗ webel, d Inf. Regts. Nr. 114.

Aly (Freiburg), Vizewachtm., jetzt b. Feldart. R. Nr. 76, zum Lt. d. Landw., Schneider, Oblt. d. Res. a. D. (1 Düsseldorf), zu⸗ letzt in d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 (Alcxander), jetzt in diesem Regt, zum Hauptm., befördert.

Petrasch, Rittm. a. D. (IV Beriin), zuletzt Komp. Chef in d. Tram⸗Abt. Nr 14, jetzt in d. San. Komp. 3 d. Gardekorps, ein Patent seines Dienstgrares verliehen.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Deckert d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 11 (Deutz), jetzt bei d. 22. Feldart. Brig., Eilert d. Res. d. Iaf. Regte. Nr. 167 (I Cassel), jetzt b. Inf. R. Nr. 32, Gertung d. Res. d. Inf Regts. Nr. 71 (Posen), jetzt bei diesem Regt., Prüfer d. Res d. Inf. Regts. Nr. 96 (Altenburg), jetzt bei diesem Regt., Cosack (Meschede), Bender (VI Berlin) d. Ref d. Feldart. Regts. Nr 19, beide jetzt bei den Mun. Kol. d. XI. A. K.; Krocker (II Be⸗lin), Oblt a. D. zuletzt im Inf. R. Nr. 17. jetzt b. Jnf. R. Nr. 32; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Lange d.

Res. d. Trainabt. Nr. 11 (I Dortmund), jetzt b. I. Pion. B. Nr. 11, Kissing (Hagen), Demski (Flensburg) d. Res. d. Trainabt. Nr. 11,

Wadsack d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Sondershausen), Hoch d. Landw Trains 2. Aufgeb. (Weimar), diese vier jetzt bei den Trains d. XI. A. K.; zu Oberleutnants: die Leutnants: Tzschaschel d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Dortmund), jetzt beim Inf. R. Nr. 71, Rettberg d. Res d. Inf. Regte. Nr. 96 (III Ber⸗

lin), jetzt bei diesem Regt., die Leutnants a. D.: v. Aschoff (Mei⸗

ningen), zuletzt im Inf. R. Nr. 32, jetzt bei diesem Regt., v. Langenn⸗ Steinkeller (Weldenberg), zuletzt im Kür. R. Nr. 6, jetzt bei diesem Regt.; zu Leutnants der 1e die Vizefeldwebel: Ott, Baumgart, Zehner, Reichardt, Agthe, Kirsch (Meiningen), d. Inf. Regts. Nr. 32, jetzt bei diesem Regt., Nelsen, Brandt, Pretsch, Wahl, Eybel, Stölten, Henning, Graf v. Medem (Weimar), Eberhardt, Herbst (Eisenach), Quark, Junge (Gera), d. Inf. Regts. Nr. 94 jetzt bei diesem Regt., die Vtzewachtmeister: Meyer (1 Bremen), Groener (Müh hausen i. Th.), Lingner (1 Hamburg), Strauß (Hersfeld), Königs (Aaꝛchen), Suchier (Marburg), Pudenz (Mühlhausen i. Th.), Wellenstein (Wiesbaden), Kämmerer (Dessau), Braun (Hers⸗ feld), Spangenberg (I Cöln), Berger ( Bremen), Hausbrand

VI- Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 47, jetzt bei diesem Regt,

irchgeorg (Gera), Richter (Welmar), Faßbender (Erfurt) d. Train⸗Abt. Nr. 11, jetzt bei d. Trains d. XI. A. K., Fuckel (Hersfeld), Holzapfel (II Cassel), Brendel (Gotha), jetzt bei den Mun. Kol. d. XI. A. K.; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Nöll (II Cassel), Beck (Gotha), Hugo (Gera), jetzt bei d. Mun. Kol. d. XI. A. K.; Rocholl, Vizewachtm. (1 Cassel), jetzt bei d. Trnins d. XI. A. K., zum Lt. d. Landw. Trainz 1. Aufgeb.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Isphording, Bodenstein, Fähnriche im Pion B. Nr 11, jetzt b. 1. Pion. B. Nr. 11; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Janke, Müller, Hüger im Feidart. R. Nr. 47, v. Bredow, v. Götz, Frhr. v. Schroetter im Kür. Nr. 6; Graf v. der Groeben, Oblt. d Landw. a. D. (Bartenstein), zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb (Bartenstein), jetzt bei d. Mag Fuhrp. Kol. Nr. 19, zum Rittm., Nicolat, Oblt. d. Landw. a. D. (Anklam), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Anklam). jetzt in d. Landst.

eldart. Abt. II. A. K., Lazar, Oblt. a. D. (II Berlin), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Lötzen, jetzt bei d. Fleischkraftwagenkol. 3 d. VIII. A. K., zu Hauptleuten.

Befördert;: v. Bernuth, Oölt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Kosten), jetzt b. Stabe d. Div. Graf Bredow. zum Rittm., Tschocke T.öS Lt. a. D., zuletzt im Feldart. R. Nr. 57, jetzt in d.

rsatz⸗Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 21, zum Oblt., Kannenberg (Gnesen), Vizewachtm. in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 17, zum Lt. d. Res.; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vize⸗ wachtmeister: Rodewald (Beuthen i. Ob. Schles.), Marx (Striegau), Schmidt (Neisse) in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 21; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Ehlers d. Landw. a. D. (I Breslau), zuletzt vom Landw. Train 1. Aufgeb, jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 229, v. Arnim d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 9 (V Berlin), etzt b. Gen. Komdo. d. XXV. Res. Korps; zu Oberleutnants: die

eutnantsz: Hellmann d. Landw. a. D. (Jauer), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 225, Schmidt d. Res. a. D. (Görlitz), zusetzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 171, jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 229, Stedentopf d. Res. a. D. (Wohlau), uletzt von d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 14, jetzt bei d. Res. Kav. Abt. 50, Disch d. Landw. a. D. (Posen), zuletzt von d. Landw. Kov. 1. Aufgeb., jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 25, die Leutnants a. D.:

Seweloh (IV Berlin), zuletzt im Feldart. R. Nr. 26, jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 50, Naumann (Hagenau), zuletzt von d. Res. d. b .“ Nr. 137, früher in diesem Regt., jetzt beim Res. Inf. R.

Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Otto, Hauptm. d. Landw. a. D. (Soest), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gum⸗ binnen), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. Nr. 7.

Die Erlaubnis zum Tragen d. Landw. Armee⸗Unif. erteilt: Rust, Rittm. d. Lendw. a. D. (Daisburg), zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Düsseldorf).

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Klein d. Gren. R gts. Nr. 5 (Münster), jetzt bei d. 1. Ers. Masch. Gewehr⸗Komp. VII. A. K., Graefe d. Inf. Regts. Nr. 15 (1 Braunschweig), jetzt b. Ers. B. d. Inf Regts. Nr. 13, Meißner ([ Breslau), Hoffacker (Koblenz) d. Inf. Regts. Nr. 16, jetzt b. Ers. B. dieses Regts, Wiethaupd. Inf. Regts. Nr. 158 (Meschede) jetzt b. Ers. B. dieses Regts., Vog : d. Feldart. Regts. Nr. 3 (Elberfeld), die Oberleutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb: Alias (Elberfeld), jetzt b. Ers. B. d. Int. Regts. Nr. 15, Schrodt (Minden), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 15, Donath (Elberfeld), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 53; van Eupen, Ooblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Lennep), jetzt stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Lennep, die Oberleutnants d. Landw. Inc. 2. Aufgeb.: Winzer (Minden) jetzt b. Ersatzbataillon des Infanterieregiments Nr. 15 Jacobi (Deimold), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf Regts. Nr. 15, Herrmann (Minden,, jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 55, Taubert (Wesel), jetzt b. Ers. Bat. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 55, Heidsieck (Bielefeld), jetzt b. Ers. Depot d. InJ. Regts. Nr. 67, die Oberl⸗utnants a. D.: v. der Schulenburg (Detmold), zuletzt im Inf. R. Nr. 85, jetzt b. Vereins⸗Laz. in Schweicheln, Fischer (Biele⸗ feld), zuletzt im Feldart. R. Nr. 66, jtzt b. Lanest. Inf. Ers B. 9, Passauer (1I Düsseldorf), zuletzt im Eisenb. R. Nr. 1,. jetzt bei d. Komdtr. d. Krgagefgnlagers Senne 1, v. Stojentin (I Dortmund), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Hamburg, jetzt Adj. bei d. stellvertr. 27. Inf. Brig., die Oberleutnants d. Landw. a. D., zuletzt von der Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Heß (Mülheim a. d. Rahr, jetzt Duis⸗ burg), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 56, Frhr. v. Krane Soest), früher Lt. im Inf. N. Nr. 9 1 Veßis Nr. 158, Faber (Hagen, jetzt Soest), jetzt b. Landst Inf. Ers. B. 4, die Oblts. d. Landw. g. D., zuletzt von der Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Engels (Bielefeld), jetzt b Eis. B. d. Inf. Regts. Nr. 13, Hoppe (Bielefeld, jetzt Minden), Schulte (Göttingen, jetzt Soest), jetzt b Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 16, Block (Paderborn), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 158, Ebert (Crefeld), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. 11, Hoffmann (Detmold), jetzt bei d. Komdtr. d. Offiz. Gefangenen lagers Gütersloh, Fischer (August) (I Bochum), jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenenlagers Friedrichsfeld bet Wesel, Venema (Soest), jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenenlagers Senne II, Goose (I Essen), jetzt stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. II Essen, Fromme II Bochum), jetzt bei d. Landst. Inf. Ers. B 4, die Oberleutnants d. Landw. a. D.: Stordeur (Hagen), zuletzt von der Landw Feld⸗ art. 2 Aufgeb. (Ratiber), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Reuts. Nr. 58, Liebe⸗Harkort, von d. Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Feldart. Regts. (I Düsseldorf), jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenenlagers Senne II.

Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.: Sartorius (II Düsseldorf), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Kür. Regts Nr. 4, Frantzen (11 Dortmnnd), jetzt stellvertr Adj b. Bez. Komdo (I! Dortmund), die Oberleutnants der Landwehr a. D: Lindemann (Soest), zuletzt von d. Lantw. Kay 1. Aufgeb. (II Bremen), jezt b. Landst. Inf. Ers. B. 4 Böninger (Duts⸗ burg), zuletzt von d Landw Kav. 2. Aufgeb. (Mülheim a d. Ruhr), j tzt b. Landst. Inf. Ers. B 9, Claren bach, zuletzt vom Landw.

Train 1. Aufgeb. eeg-. jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenen⸗ lagers IMinden, Seyd (Cpesfeld), zuletzt vom Landw. Train 1. Auf⸗ geb. (I Münster), jetzt stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Coesfeld.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Winkler d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Barmen), jetzt bei d. Komdt. d. Kriegsgefangenen⸗

lagers Münster II, Dickertmann d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. (Hagen), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 39, Nolte d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Elberfeid), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 56, Adam d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Wesel), jetzt stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Wesel, die Leutnants a. :Hacken⸗ berg (Barmen), zuletzt im Inf. R. Nr. 47, jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenenlagers I Minden, v. Wedelstaedt (Gelsenkirchen), zutetzt im Inf. R. Nr. 47, jetzt b. Res. Laz Gelsenkirchen, Trippel (Wesel), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Rastatt), früher im Inf. R. Nr 60, jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. 9; Auffenberg, Lr. d. Res. a. D., zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 158 (Paderborn), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. 1, die Lis. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Schlüter Paherhorg, jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. 4, Scholz (Siegburg, jetzt Rybnik), jetzt b. Ers. B. d Res. Inf. Regts. Nr. 56. Reyscher (Bielefeld), jetzt bei d. Komdtr d. Kriegsgefangenenlagers I Minden, Lohm ann (1 Bochum),, jetzt b. Ers. B. d. Inf Regts. Nr. 13, Thywissen (Düsseldorf), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 13, v. Pastau (Siegen, jetzt Soest), jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenenlagers Crefeld, Huber (GBielefeld), jetzt beim Res. Laz. Recklinghausen, die Leutnants d. Landw. a. D.: Saatweber, zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Barmen), jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenen⸗ lagers Friedrichsfeld bei Wesel, Gellhaus, zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Münster), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. 4, Glose, zuletzt vom Landw. Train 2. Aufgeb. (I Essen), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. 2 Essen.

Zu Lts. d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 11 befördert: Cassalette, Vizewachtm. (Crefeld), Schött, Vizewachtm. (Rheydt), beide jetzt bei d. Ers. Esk dieses Regts.

Zu Lts. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 7 befördert: die Vizewachtm. bel d. Train⸗Ers. Abt. Ne. 7: Tölken (Minden), Stumpf, Gös⸗ meier (1 Essen), Langenscheidt (Elberfeld), Leonhardt, Kerstiens, Schulte⸗Wien, Stieve (Münster), Klaffke (Soest), Schulte⸗Hermann (11 Bochum), Greef, Schütte (Barmen), the Losen (Aachen), Frangen (Geldern).

Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vize⸗ feldw. b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 56: Pehle (Soest), Weber (Wesel). Maag (I Essen), die Vizefeldw. b. Ers. B. d. Inf Regts. Nr. 53: Pohl (I Essen), Hermann (Duis⸗ urg).

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Oster d. Feldart. Regts. Nr. 14 (VI Berlin), jetzt in d. 2 Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 76, Kuenzer d. Feldart. Regts. Nr. 30 (VI Berlin), jetzt in d. Ers. Abt. d. Felda t. Regts. Nr. 30; Nägele. Oblt. d. Landw Inf 1. Aufgeb. (Offenburg), die Ober⸗ leutnants d. Landw. a. D.: Haefelin (Rastatt), zuletzt von d Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Rastatt), letztere beide jetzt im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 170, Hennesthal (Karlsruhe), zuletzt von d. Landw * 1“ (Karlsruhe), jetzt mil. Mitglied b. Res. Laz. Mäl⸗

ausen i. E.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Besser d. Res. d.

Feldart. Regts. Nr. 76 (Glatz), jetzt in d. 1. Landw. Battr. d.

1 XIV. A. K., Frhr. Rüdt v. Collenberg d. Landw. Feldart.

1. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 50, Bürck d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Heidelberg), jetzt in d. Tram⸗Ers. Abt. Nr. 14; v. Roehl (Pforzheim), Lt. a. 88 zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt b. Bez. Komdo. Pforzheim, Tritscheler (Heidelberg), Lt. d. Rej. a. D., zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 142, jetzt im 2. Landst. Inf B. Peidel⸗ berg, Richter (Pforzheim), Lt. d. Landw. a. D., zuletzt im damal.

2. Bat. (Karlsruhe) d. Landw. Regts. Nr. 111, jetzt Mitglied d.

mil. Prüfungsstelle Pforzheim.

Zu Leutnants der Ref befördert: die Vizewachtmeister: Dietler, Kapferer, Hermann (Freiburg), jetzt in d. 1. Landw. Battr. d. XIV. A. K., Killtan (Freiburg), jetzt b. Stabe d. Art. Abt. d. 55. gem. Landw. Brig.

Zu Leutn ints d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: die Vize⸗ feldwebel: Blanck, Treiber, Kampp, Beutler, Febhling (Heidelberg), jetzt im mob 2 Landst. Inf. B. Heidelberg, Schott (Heidelberg), jetzt bei d. Komdtr. Mülhausen i. E.

Zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert: Kauffmann (Heidelberg) Vizewachtm., jetzt in d. Train⸗Ers Abt. Nr. 14.

Zum Lt d. Landw Trains 2 Aufgeb. befördert: Hummel (Mannheim), Vtzewachtm, jetzt in d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 14.

Angestellt: Beckh, Hauptm. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Karlsruhe), jen in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 30, als Hauptm. mit Patent vom 10. August 1911 bei d. Offizieren d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Gnau, Lt. d. Landw. a. D. (Stockach), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stockach), jetzt im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 170, als Oblt. bei d. Offzzieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Bettega, charakt. Hauptm. a. D. (1 Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 143, jetzt b. Mil. Gouv. Lüttich, Engert, Rittm. a. D. (II Hannover), zuletzt 1 im damal. Train⸗B. 14, jetzt in d. 2. Landst. Esk. d.

Zu Pauptleuten befördert: die Oberleutnants: Lueder d.

Landw a. D. (II Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Mil. Gouv. d. Provinz Namur, Franke, Gerhardt d. Landw. g. D. (Rostock), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Res. Ers. R. Nr 4. Funke (Lennep) Waltemath (Beelefeld) zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Münker d Landw. a. D. (Crefeld), zuletzt von d Landw. Feldart 2 Aufgeb., letztere dret jetzt b. Landst. B. Bielefeld, Schmidt, Kretschmann d. Lundw. a D (vera), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Auigeb., jetzt b. Landst. Inf. B. Gera, v. Ebart d. Landw. a D. (Gotha), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Landst. Inf. B. Gotha, die Oberleutnants a. D.: Kellermeister v. der Lund (Göttingen), zusetzt im Gren. R. Nr. 1, jetzt b. Res. Ers. R. Nr. 4, v. Pannewitz (Bielefeld), zuletzt im Inf. R. Nr. 46, jetzt b. Landst. B. Belefeld. Zu Rittmeistern besördert: die Oberleutnants: v. Moser d. Landw. a. D. (II Cöln), zuletzt vom Landw. Train 2 Autgeb., jetzt b. Res. Ers. R. Nr 4, v Kunowski d. R. a D. (Magde’ burg), zuletzt von d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 5, jetzt b. Landst. Inf. B. Halberstast, Oetling d. Landw. a. D. (I1 Hamburg), zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt b. 2. Landst. Inf. B. Hamburg, Prefferkorn d. Landw. a. D. (I Trier), zuletzt von d. Landw. Kav. 1 Aufgeb., jetzt b. 3. Landst. Inf B Trier, v. Treuenfeld d. Landw. a. D. (Schwerin), zuletzt von d Garde⸗Landw. Kav. 2 Aufgeb., jtzt bei d. 1. Landst. Esk. d. IX A K., Blasius d. Landw. o. D (1 Braunschweig), zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., jetzt bei d. 2 Landst. Esk d. X A K.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Tummes d. Landw. g. D. (Biele eld), zuletzt v. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Landst. B. Bielefetd, Heubach (Gera), Jahn (Gera), Fischer (Wetmar), Schlotter (Gera) d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Weißenburger d. Landw. a. D. (Gera), zuletzt von d. Landw. 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Landw. Regts., letztere fünf jetzt b. Landst. Inf. B. Gera, Dehnert d. Landw. a. D. (Gotha), zuletzt von d. Landw. Jnf. 2. Aufgeb, jetzt b. Landst. Inf. B. Gotha, Bo de d. Landw, a. D. (Halberstadt), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Landst. Inf. B. Hatberstadt, Dannemann d. Res. a. D. (I Hamburg), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 75, Heye d. Landw. a. D (I Hamburg), zuletzt von d. Landw. Kav. 2 Aufgeb., Schirrmacher d. Landw. a. D. (II Hamburg) zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., letztere drei jetzt b. 2. Lmsst⸗ Inf. B. Hamburg, Liebscher d. Res. a. D. (1 Bremen), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 94, jetzt b. Landst. B. Mülheim a. Ruhr, Kiel d. Res. a. D. (I Trier), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 30, Rump (Wesel), Müller (Deutz) d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2 Aufgeb., Milner d. Landw. a D. (Koblenz), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., diese vier jetzt b. 3. Landst. Inf. B. Trier, Regenstein (Jauer), Buchenau (1 Cassel) d. Landw. a D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, jetzt b. Landst. Inf. B. Wurzen, Knobbe d. Landw. a. D. (Neuhaldensleben), zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt bei d. 1. Landst. Esk. d. IV. A. K., Wätjen d. Landw. a. D. (I Bremen), zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt bei d. 1 Landst. Esk. d. IX. A. K., die Leutnants a. D.: Haupt (I Düsseldorf), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 141, früher in diesem Regr., jetzt b. Landst B. Düsseldorf, Brendecke (I Braunschweig), zuletzt im Kür. R. Nr. 5, jetzt bei d. 2. Landst. Esk. d. X. A. K.

Befördert: Molly, Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Kreuz⸗ nach), jetzt bei den Mun Kol. d. XXI. A. K., zum Hauptm.; zu Oberleurnants: Goltz, Lt. a. D. (Kiel), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 131, früher in diesem Regt., Müller (Hans Friedrich), Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), beide je f. R

8 Im Sanitätskorps. Zu Oberstabsärzten mit Patent vom 28. November 1914 be⸗ fördet: die Stabzärzte der Reserve: Dr. Rust (V Berlin) b. 1. Garde⸗Feldart. R, Dr. Unsheim (V Berlin) b. 5. Garde⸗ Feldart R., Dr. Franz (I Breslau) b. Kav. Ers. R., Dr Seidler (Guben) b. 1. Garde⸗Res. Fußart R., Dr. Ehlers (Perleberg) b. 2. Garde.R. z. F, Dr. Kluge (Potsdam) b. 1. Garde R. z. F., Dr. Rolte (Wiesbaden) b. Res. Inf. R. Nr. 56 die Stabsärzte der Landwehr 1. Aufgebots: Dr. Bünger (X Berlin) b. Garde⸗ korps, Dr. Schmith (Offenburg) b. Ers. Pion. B. Nr. 14, die Stabsärzte der Landwehr 2. Aufgebots: Dr. Kleinschmidt (V Berlin) b. Res. Feld⸗Laz. 73, Dr. Landfried (Mannheim) b. Res. Inf. R. Nr. 237.

Den Charakter als Oberstabsarzt haben erhalten: die Stabsärzte a. D.: Dr. Engeland (V Berlin) b. Res. Inf. R. Nr. 207, Dr. Kaufmann (Andernach) bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr 44, Dr. Boerner (Erfurt) b. Feld⸗Laz. 1 d. 10 Ers. Dio., Dr. Müller 89 Oldenburg) bet d. Kr. Laz. Abt. d. X. A. K., die Stabsärzte der Reserve a. D.: Dr. Fischer (V Berlin) bet d. Kr. Laz Abt. d. Gardekorps, Dr. Wolff (Alfred) (N Berlin) b. Res. Inf. Nr. 206, Prof. Dr. Meyer (Edmund) (V Berlin) b. Res. Feld Laz. 71, Dr. Wulsten (V Berlin) b. Res. Inf. R. Nr. 207, Dr. Simon (I Breslau) bei d. Kr. Laz. Abt. h X. A. K., Dr. Gerber (Bruchsal) b. 1. Landst. Inf. B. Bruchsal, Dr. Ahrens (III Hamburg) b. 3. Landst. Inf. B. Hamburg. Dr. Burhenne (I Hannover) bei d. Kr. Laz. Abt. d. X. A. K. Dr. Biermann (Stendal) b. Landw. Feld⸗Laz. 5, Dr. Eheling (Waldenburg) b. Inf. R. Nr. 97, die Stabärzte der Landwehr a. D.)