9
Weizen geschäftslos.
8
Lauf
1) Untersuchungssachen.
Verordnung des Generalgouverneurs von
von mehr als 50
Niederländisch Ostindien vom 6. Oktober 1914 ist mit Wirkung vom 1. April 1915 ab ver⸗ boten, Absinth einzuführen, zu befördern, herzustellen, zu verkaufen, zu liefern oder zum Verkauf oder zur Lieferung vorrätig zu haben. Als Absinth gelten in dieser Beziehung alle Getränke, die mehr als 0,45 g flüchtige Oele 21 ¾ Liter enthalten und dabei einen Weingeistgehalt olumenprozenten aufweisen.
Name der Beobachtungs⸗
C t.) (Javasche Courant.) Rtation
— Geschäftsbedingungen für den Handel mit Alt⸗ eisen sind von den drei Groß Berliner Handelsvertretungen fest⸗ gestellt und soeben veröffentlicht worden. Sie sind in Anlehnung an die im östlichen Deutschland im Alteisenhandel bestehenden Geschäfts⸗ gepflogenheiten unter Mitwirkung einer Reihe von Sachverständigen aus Groß Berlin und den Haupihandels⸗ und Verbraucheplätzen Ost⸗ deutschlands aufgestellt worden. Exemplare der Geschäftsbedingungen
Berliner Handelsvertretungen, der Berliner und Potsdamer Handelskammer und den Aeltesten der
können von jeder der drei Groß
Berliner Kaufmannschaft bezogen werden.
— IJn der gestrigen ordentlichen Generalversammlung der Aktien⸗ gesellschaft Schloßbrauerei Schöneberg schlug nach Mitteilung hiesiger Blätter die Verwaltung nach Genehmigung der Jahres⸗ rechnung für 1913/14 vor, von dem Reingewinn eine Dividende von Die Verwaltung halte es im Interesse der Gesellschaft für geboten, nicht den ganzen zur Verfügung stehenden Reingewinn, der die Verteilung einer 8 % igen Dividende zugelassen hätte, auszuschütten, sondern noch 2 % davon in Reserve (S. a. die gestrige I. Beilage des R. u. St. A.) Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der
6 % (i. V. 11 %) zu verteilen.
zu stellen. — Laut
Mazedonischen Eisenbahn (Saloniki — 21. Oktober 1914: 61 227 Fr. (mehr 1309 Fr.). Fr.). — Die Einnahmen der
Anatolischen Eisenbahn vom 15. bis 21. Oktober 1914 betrugen 199 049 Fr. (weniger 90 344 Fr.); seit 1. Januar 1914 8 213 763 Fr.
2 (W. T. B.) Die am 1. Januar
1915 zur Rückzahlung fälligen 4 ½ prozentigen Ungarischen steuerfreien Staatskassenscheine von 1912 Serie II in Höhe von 53 Millionen Mark samt den fälligen Zinsscheinen werden in Ungarn und Oester⸗
1914 1 997 181 Fr. (weniger 147 884
(weniger 1 565 758 Fr.).
Budapest, 29. Dezember.
reich statt in Reichsmark in Kronenwährun Der Umrechnungskurs ist bis auf weitere mark mit 124 Kronen festgesetzt worden.
Wetterbericht vom 29. Dezember 1914,
Vormittags 9 ½¼ Uhr.
in
ometerstand nten*)
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
peratur
Wetter
in Celsius eerschlag in
Nied
Witterungs⸗ versnef
der letzten
24 Stunden
Beobachtungs⸗ station
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
m 30. Detember 1914,
Vormittags 9 ¼ Uhr.
in
Barometerstand Stufenwerten *)
Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden
Temperatur sius erschlag in Stunden m
in Cel Niede 24
Borkum
Tem 24 Stunden mm 16
SW g bedeckt 4
— 3 Nachts Niederschl.
Borkum W
5 heiter Nachts Niederschl.
Keitum
S 7 bedeckt
8
ar. 5Nachts Niederschl.
Keitum
WNWI halb bed.
Vorm. Niederschl.
Hamburg
SSW Sbhalb bed.
—½ Nachts Niederschl.
Hamburg 8
WSW h heiter
Rachts Niederschl.
——⸗
Swinemünde
Sg
0 Nachts Miederschl.
Swinemünde
WSW wolkig
Schauer
1SW 5 wolkig
Neufahrwasser
Memel
5 S b5Regen SO 6 bedeckt
— i Nachts Miederschl. — anhalt. Niederschl.
SW
4 bedeckt anhalt. Niederschl.
Neufahrwasser Memel
WSWö6 wolkig
Seebbee INE
anhalt. Niederschl.
Aachen
SW Fwolkig
Schauer
Aachen
WSWa beiter
Schauer
;— AEAEE
I
Hannover
SSW wolkig
Nachm.Niederschl.
Hannover
SW „6 bedeckt
Nachm. Niederschl.
j 9
Berlin
bedeckt
02
Dresden
bedeckt
Nachts Nederschl Nachm. Niederschl.
Berlin SW
3 wolkig meist bewölkt
4 bedeckt ziemlich heiter
Breslau
Regen
Bromberg
Regen
Metz
wolkenl.
Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. Vorm. Niederschl.
Dresden W Breslau 76
WSW bedeckt
Vorm. Niederschl.
Bromberg SW
ÜAeereeeene
2 Vorm. Niederschl.
4 woltig
Metz 56,5 W
6 wolkig 0 Nachm. Niederschl.
Frankfurt, M.
woltkig
aanhalt. Niederschl.
Frankfurt, M. SW
2 bedeckt meist bewölkt
Karlsruhe, B.
wolkenl.
Schauer
Karlsruhe, B.
SSW 3Regen
Nachts Niederschl.
onastir) vom 15. bis München
bedeckt
Nachts Niederschl.
München 57,7 W
ScSbotoρ
2 bedeckt meist bewölkt
Seit 1. Januar Zugspitze
I SA==s
— Zugspitze
WNW7 Schnee
Nachts Niederschl.
—
Wilhelmshav.
bedeckt
lanhalt. Niederschl.
Wilhelmshav. 760,1W
bPS=ISSe bo
4 halb bed. Schauer
Kiel
Königsberg
Wustrow, M. 7. Cassel 2748
—
bedeckt
anhalt. Niederschl.
Kiel
halb bed.
Nachts Niederschl.
Wustrow, M.
WSWl wolkig
Nachts Niederschl.
—
bedeckt
anhalt. Niederschl.
Königsberg 750
SSW 6 bedeckt
2;’ 8ZIEEb111
aanhalt. Niederschl.
wolkig
anhalt. Niederschl.
Cassel
8 SSW 1 bedeckt
Magdeburg
zur Einlösung gelangen. erfügung für 100 Reichs⸗
GrünbergSchl] 750, Mülhausen, E.
heiter
anhalt. Niederschl.
Magdeburg
WSW bedeckt
meist bewölkt
52-8S2S E=Ss2
bedeckt
Nachts Niederschl.
GrünbergSchl W
5 bedeckt ziemlich heiter
—
bedeckt
vorwiegend heiter
Mülhausen, E.
WSW 4 bedeckt
Nachts Niederschl.
Friedrichshaf.
bedeckt
Nachm.Niederschl.
Friedrichshaf. 767,6 W
3bedeckt meist bewölkt
SSSssb e
Bamberg
3 Berlin, 30. Dezember.
Roggen geschͤftslos. Hafer geschäftslos. Mais geschäftslos.
38,75 — 41,75. Fester.
8 Roggenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr 1 gemischt 31,50 — 32,60. 9 8 3
Fester.
b Produktenmarkt. Die amtlich er⸗ mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark
Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00.
SSSESSISDEebs 20 — S=SssostSS
wolkig
anhalt. Niederschl.
Bamberg 6,3 S
tltoltolboleeh deoe. —VS—=
2 woltig meist bewölkt
Rügenwalder⸗ münde
bedeckt
10 1
Nachts Niederschl.
Rugenwalder⸗ en S
7 bedeckt Schauer
münde SW
Vllssingen
4 heiter
Helder
Helder
31,2 WSW wolkig
Bodö
Bodë 5 O
4 wolkig
Chrrstiansund
Christiansund W
3 wolkig
AEE
Skudenes
Skudenes 1 N
heiter
und Vardö
Vardö — —
Skagen
Regen
Skagen NW
0
4 heiter
Hanstholm
bedeckt
Hanstholm
WNW wolkig
☚
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Paris, 29. Dezember. (W. T. B.) 3 % Französische Rente 71,50, Spanische äußere Anleihe 84,00, 5 % Russen 1906 92,60, Panamakanal 96,00, Suezkanal 42,05, Wechsel auf London 25,14.
Kopenhagen
Nebel
Kopenhagen 7 W
2NSS=gJe
2
4 Dunst
Stockholm
bedeckt
Stockholm
SSW 2 bedeckt
Hernösand
Regen
Hernösand 5 SO
— 02 — — — —
2 Schnee
Haparanda Wisby
bedeckt
Haparanda SO
S1.
4 bedeckt
bedeckt
Wisby
WS Ws bedeckt
Karlstad
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
(W. T. B.) e der vergangenen Woche hatte Weizen eine Preissteigerung von
London, 28. Dezember. 2 Schilling bis 2 Schilling 6 Pence zu
1 Schilling bis 1 Schilling 6 Pence höher.
Liverpool, 28. Dezember. (W.
börse geschlossen.
Schnee
Karlstad —
8 88 8
Hammerhus
SSSbeSeene
Dunst
Hammerhus W
Dunst
Livorno
Livorno 52,6 NO
beiter
Müllermarkt. Im Budapest
Dunst
meist bewölkt
Budapest 3 NW
2
bedeckt
Wien
1 Regen
meist bewölkt
Wien W
wolkig Vorm. Niederschl.
verzeichnen. Kehl war
Prag
2̈—28SS-
1 bedeckt
Nachm. Niederschl.
Prag SW
bedeckt meist bewölkt
T. B.) Baumwoll⸗ Rom
bedeckt
Rom NW
wolkig
Florenz
Florenz NO
Cagliari
bedeckt
12E
Cagliari NW
halb bed.
Zürich — 769,3 SG
Zürich
Mitteilungen des Königlichen Asronautische Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 28. Dezember 1914,
Station Seehöhe 122 m
500 m 1000 m 1500 m 2000 m ¹ 2800 m
wolkig
Genf
- 1
Genf W
heiter
Lugano
Lugano N
wolkenl.
Säntis
Säntis W
9 1 1 4 8 1 1 wolkig 4 2 2 1 2
ISAOSOSE=GSOSUoᷣS
do
Schnee
Brindisi
Brindisi
Triest
758,8 Windst. bedeckt
7 — 9 Uhr Vormittags: Krakau
754,7 O 1 bedeckt
ziemlich heiter meist bewölkt
Triest ONO
6 bedeckt 6
Krakau W
2 bedeckt 2
Lemberg
Lemberg
SO
Hermannstadt
Temperatur (C °) — 5,3 4,0 3,6
Rel. Fchtgk. (%)) 93 46 47
Wind⸗Richtung. 80 8 SSW „ Geschw. mps. 5 9 8
Himmel bewölkt, untere Wolkengrenze bei 1200 m Höhe. Bis zu 500 m Höhe Temperaturzunahme von — 5,3 bis + 4,0, zwischen 770 und 870 m von 2,9 bis 3,6, dann bis 1000 m überall 3,6, m Temperaturzunahme von — 1,1 bis
zwischen 1870 und 2000 — 0,8 Grad. 8
-91u18“—
49 45 53 sSWw ssW SW
8 8 5
8 = 2,5
unter 730 mm re
chläge stattgefunden.
761,0 W 2 heiter
ziemlich heiter
*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach 9
folgender Skala: 0= 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm;
bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis
6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Cbiffreskala.
Ein ozeanisches Tiefdruckgebiet bedeckt fast ganz Europa, sein Tief icht vom Nordmeer bis zur südlichen Nordsee. Ein zurückweichendes Hochdruckgebiet liegt über Rußland. — In Deutschland ist das Wetter ziemlich trübe, milder und außer in Ost⸗ preußen frostfrei; im Nordwesten herrschen vielfach starke bis stürmische, onst schwächere füdwestliche bis südliche Winde; überall haben Nieder⸗ Deutsche Seewarte.
Hermannstadt
6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm;
= 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 8,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5
AEmnAREREREASESSEI ‿S
1 bedeckt 1
*²) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach lgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm;
bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei
negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.
Ein Tiefdruckgebiet unter 725 mm liegt über dem Nordmeer, ein nordostwärts ziehender Ausläufer von 740 mm über Stockholm und ein heranziehender Ausläufer niedrigen Druds über Großbritannien. Ein Hochdruckgebiet über 770 mm über der Pyrenäenhalbinsel entsendet einen Ausläufer nach dem Alpengebiet. — In Deutschland ist das Wetter bei ein bis vier Grad über dem Gefrierpunkt und im Süden schwachen, im Norden teilweise starken südwestlichen Winden ziemlich trübe; fast überall haben Niederschläge stattgefunden.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 8
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, ele ene an ꝛc.
—
176869] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den
Utffz. August Georger des Ers.⸗Battls. Fußartll.⸗Rgts. Nr. 16, geb. 25. 6. 1885
Musketier
in Straßburg i. E., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mi⸗ litärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ seqbicte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ lär
Diedenhofen, den 24. Dezember 1914. Gericht der Kaiserlichen Kommandantur.
176867] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Heinrich Kumm, 7/135, geb. am 23. 1.1887 in Waldwerden, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der §9869 ff. des ilitärstrafgesetzbuchs sowie der 88 356,
8 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der
Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
erklärt. — Im Felde, den 22. Dezember 1914. Gericht der 33. Inf.⸗Division
[76866] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache wider den Musketier Johann Maurer, 7./J.⸗R. 88, eboren am 26. 4. 94 zu Colmar, wegen ahnenflucht im Felde, wird der Be⸗ chuldigte hiermit gemäß § 360 M.⸗St.⸗ G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt. Rethonvillers, den 16. 12. 1914. Gericht der 21. Inf.⸗Division.
[76868] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Peter Johann Wimmer, 12,/67., geboren 18. 3. 91 zu Bielefeld, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 19. De⸗ zember 1911 erlassene Fahnenfluchtserklä⸗ rung hiermit aufgehoben.
D. St.⸗Quüu Les Granges, den 20. 12. 14. Gericht der 34. Infanteriedivision.
[76980]
Die gegen den Hauptmann der Ma⸗ schinengewehr⸗Abteilung Nr. 12 Werner Ftiedrich Emil Mohr am 4. Februar 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird hiermit auf⸗ gehoben.
Dresden, den 28. Dezember 1914.
Erwerbs⸗ und etetscgftagenesgenschaften. a
Offentlicher Anzeiger. Fiüsrtesrsche e
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
——ö
Gericht der stellv. 64. Inf.⸗Brigade.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[559031 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 29 Blatt Nr. 870 ur Zeit der Eintragung des Ver⸗ beernasbereerke auf den Namen des Dr. phil. Wilhelm Mellinghoff, zurzeit unbekannten Aufenthalts, eingetragene Grundstück am 22. Januar 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, I. Stockwerk, versteigert werden. Das in Hermsdorf in der Schloßstraße belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hofraum und und umfaßt das Trennstück
artenblatt 1 Parzelle 2683/8 ꝛc. von 13 a 70 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 743 und unter Nr. 421 in der Gebäudesteuerrolle mit einem jährlichen Nutzungswert von 5400 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗
vermerk ist am 24. Juni 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 19. September 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. teilung 6.
[71982] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 35 Blatt 1066 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Brauerei⸗ besitzer Hermine Berliner, geborene Wund, in Berlin eingetragene Grundstück am 26. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, Hauptstraße 47/48, belegene Grund⸗ stück enthält a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Stallgebäude, c. Wasch⸗ küche, d. Schuppen, e Treibhaus, und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 2 arzelle 445/177 und 444/176 von zu⸗ ammen 50 a 66 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 956 mit einem Reinertrag von
3,64 Tlr. und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 25 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 1277 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 30. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 26. November 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
[76944] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 121 Blatt Nr. 2824 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiters August Holzapfel in Berlin eingetragene Grundstück am 23. April 1915, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Triftstraße 47/48, Ecke Samoa⸗ straße 1, belegene Grundstück enthält: a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und Hof, b. Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel und Hof und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 19, Parzelle 1687/168 usw. und 1689/168 usw. von zusammen 11 a 15 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗
Vorm. Niederschl. 1
gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 6934 und in der Gebäudesteuerrolle desselben
Bezirks unter Nr. 6334 und 6335 mit einem jährlichen Nutzungswert von zu⸗
sammen 21 540 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 26. Juni 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 19 Dezember 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 6. K. 133.14/32.
In Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Bl. (Kommanditgesellschaften auf Akrien u. Aktiengesellschaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, in welcher Wertpapiere angezeigt werden, welche gerichtlich für kraftlos erklärt, bezw. gesperrt oder aufgeboten sind.
[76945] Aufgebot.
Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten: 8
1) auf Antrag des Privatiers Matthäus in Eggenfelden und 29 Ge⸗ nossen
a. die Schuldverschreibungen des 3 ½ /igen Bayerischen Eisenbahnanlehens Serie 876 Kat. Nr. 109 433 und 109 434 zu je 400 ℳ mit dem Ausfertigungsdatum 1. Oktober 1896;
b. die 4 % igen Pfandbriefe der Bavyve⸗ rischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Lit. GG. Serie 1 Nr. 868 zu 5000 ℳ, Lit. JJ Serie 1 Nr. 2932 7885, Serie 2 Nr. 11312 11988, Serie 4 Nr. 20 059 zu je 1000 ℳ, Lit. F Serie 23 Nr. 228000 228001, Serie 33 Nr. 278532, Serie 36 Nr. 292653, Serie 37 Nr. 295904 zu je 1000 ℳ, Lit. G Serie 30 Nr. 75650 Serie 38 Nr. 105473 zu je 500 ℳ, Lit. H Serie 28 Nr. 231162 237749, Serie 29 Nr. 245998 zu je 200 ℳ, dann die 3 ½ %o igen Pfandbriefe derselben Bank Lit. K Serie 23 Nr. 48 052 zu 2000 ℳ, Lit. L Serie 23 Nr. 8520 17148 72113, Serie 24 Nr. 81818 87730 92565, Serie 25 Nr. 101527 103367 106240 112822 120566, Serie 26 Nr. 127317 134960 150398, Serie 27 Nr. 158636, Serie 30 Nr. 186942, Serie 32 Nr. 223957, Serie 35 Nr. 286861 286862 288358 288359, Serie 37 Nr. 303798, Serie 39 Nr. 311838 zu je 1000 ℳ, Lir. M. Serie 25 Nr. 25791, Serie 32 Nr. 70260 zu je 500 ℳ, Lir. N Serie 23 Nr. 37531 Serie 26 Nr. 81893 zu je 200 ℳ;
c. der 4 %o ige Pfandbrief der Bayerlschen Vereinsbank in München Serie 25 Lit. B Nr. 108619 zu 1000 ℳ;
d. die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Bayerischen Handelsbank in München Lit. Bb Nr. 60063 und 60064 zu je 1000 ℳ;
e. die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Süd⸗ deutschen Bodencreditbank in München Serte 36 Lit. K Nr. 87913 zu 200 ℳ, Serie 40 Lit. L. Nr. 249473 zu 100 ℳ, Serie 46 Lit. J Nr. 385153 385281, Serie 47 Lit. J Nr. 442177 zu je 500 ℳ, Serie 50 Lit. H Nr. 562844 zu 1000 ℳ;
f. die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Bayerischen Landwirtschaftsbank, einge⸗ tragenen ““ mit beschränkter
aftpflicht in München Lit. B Serie 4 Nr. 13361, Serie 5 Nr. 17961, Serie 6 Nr. 18509, Serie 8 Nr. 28450, Serie 9 Nr. 30666 und 31128 zu je 1000 ℳ.
2) auf Antrag der Privatiere Therese Wirl in Altenbuch die 3 ½ % igen Pfand⸗ briefe der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 42 Lit. L. Nr. 346940 zu 1000 ℳ, Lit. M Nr. 140880 zu 500 ℳ, Lit. O Nr. 176335 177173 und Serie 41 Lit. O Nr. 169616 zu je 100 ℳ.
3) auf Antrag des Privatiers Matthias Hornung in Landshut der 4 % ige Pfand⸗ brief der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 25 Lit. C Nr. 69795 zu 500 ℳ.
4) auf Antrag des Landwirts Willibald
Fisscher in Gothendorf die 40 % igen Pfand⸗
briefe der Baverischen Handelsbank in München Lit. K Nr. 40674 43775 zu je 500 ℳ und Lit. M Nr. 14905 48641 zu je 100 ℳ, ferner die 4 % tgen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodencreditbank in München Serie 54 Lit. L. Nr. 58756 58757 zu je 100 ℳ.
5) auf Antrag des Malers und Bild⸗ hauers Sebastian Steiner in Fürstenfeld⸗ bruck der 3 ½ % ige der Süd⸗ deutschen Bodencreditbank in München Serie 38 Lit. I. Nr. 204155 zu 100 ℳ.
6) auf Antrag des Gerbers Xaver Müller in München die auf Georg Müller in Burgheim lautende Lebensversicherungs⸗ police der Baverischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A3 b Nr. 10299 vom 17. März 1893 über 1000 ℳ.
7) auf Antrag des beeidigten Bücher⸗ revisors Amandus Lange in Hamburg als Verwalters im Konkurse über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Lembcke in Hamburg die auf Luise Irmgard Lembcke, Kaufmannstochter in Hamburg, lautende Lebensversicherungspolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 3 b Nr. 12408 vom 13. No⸗ vember 1894 über 10 000 ℳ.
8) auf Antrag der Münchener Industrie⸗ Banke eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in München, der zu München am 4. Mai 1914 von Joh. Kößlinger an eigene Order auf Chr. Kröger in München gezogene, von letzterem akzeptierte, mit dem Blankoindossamente des Ausstellers versehene, am 5. August 1914 fällig gewesene Wechsel über 450 ℳ.
Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Juli 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer Ntr. 88/I
des Justizgebaudes an der Luttpoldstraße!
anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 28. Dezember 1914. K. Amtsgericht.
[76668] fgebot. Der Architeft und Maurermeister Max Mathis, Breslau, Schwerinstr. 29, hat
das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Landesschuldscheins Nr. 043778 d ldenburgischen Eisenbahnprämien⸗ — von 1871 über 40 Taler be⸗ t. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung er Urkunde erfolgen wird. F. 23/14. Oldenburg, 1914, Dezember 22. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
[76667] Zahlungssperre. 60 F. 202-203/14.-1-.
Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden: 4 % ige Hypothekenpfandbriefe der Rheinisch Westfälischen Bodenkreditbank in Cöln Serie XII Lit. C Nr. 10 367 und 10 368 über je 1000,— ℳ von der Witwe des Kaufmanns Hermann Fromm, Anna geb. Thiel, in Berlin, Magdeburgerstraße Nr. 17, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Welter J. in Cöln, bean⸗ tragt worden. Gemäß §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. wird der Ausstellerin, der Rhei⸗ nisch Westfälischen Bodenkreditbank in Cöln, verboten, an den Inhaber der ge⸗ nannten Papiere eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf die obenbezeichnete An⸗ tragstellerin keine Anwendung.
Cöln, den 10. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
[76448]⁄ Zahlungssperre.
Nachdem das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des Landes⸗ schuldscheins Nr. 043 778 der Olden⸗ burgischen Eisenbahnprämienanleihe von 1871 über 40 Taler eingeleitet ist, wird dem Aussteller und den Zahlstellen ver⸗ boten, an den Inhaber des Pavpiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein herauszugeben. F. 23/14.
Oldenburg, 1914, Dezember 22. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
[76663] Es sollen abhanden gekommen sein:
1) der auf den Namen des Rentiers Max Hugo Spingat aus Mädewald lautende Versicherungsschein Nr. 515 585,
2) der über den Versicherungsschein Nr. 448 237, lautend auf den Namen des Hofbesitzers Otto Arthur Eduard Kastorff in Vellahn i. M., ausgestellte Hinter⸗ legungsschein Nr. 98 687,
der über den Versicherungsschein
Nr. 459 977, lautend auf den Namen des Geschäftsführers Dr. Karl Wilhelm Gustav Georg Hammer aus Waldenburg i. Schl., ausgestellte Hinterlegungsschein Nr. 110178.
Wer sich im Besitz der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 2. März 1915 bei uns melden, widrigen⸗ falls wir den nach unseren Büchern Be⸗ rechtigten Ersatzurkunden ausfertigen werden.
Gotha, 23. Dezember 1914.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
C. König.
[76230]
Die Deutsche Volksbank Kattowitz (ein⸗ Peagen Genossenschaft mit beschränkter
aftpflicht) in Kattowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hanraths in Rybnik, hat das Aufgebot bezüglich des von Emanuel Brauer in Kattowitz auf Johann Pollak in Rybnik gezogenen, von diesem angenommenen und von Brauer an die Order der Antragstellerin weitergegebenen, am 27. Januar 1914 fällig gewesenen Wechsels vom 27. November 1913 über 400 ℳ zum Zwecke der Kraftloserklärung des angeblich verloren gegangenen Wechsels beantragt. Der Inhaber des vorbezeichneten Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt wird.
Rybnik, den 17. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
[75929] vgede F. 25/14. 1.
Der Kirchenvorstand der katholischen Pfarrkirche ad St. Remigium zu Borken i. W. hat das Aufgebot folgender in der Gemeinde Borken belegenen Parzellen 1) Flur 1 Nr. 256 — am Venne — Wiese — 9 a 17 qm groß — 0,90 Tlr. Rein⸗ 2) Flur 1 Nr. 504 — Fennehagen — Garten — 3 a 22 qm — 0,38 Tlr. Reinertrag, 3) Flur 1 Nr. 284 — Dechantswiese — Wiese — 1 ha 16 a 91 am — 16.03 Tlr. Reinertrag, 4) Flur 1 Nr. 285 — Dechantswiese — Wiese — 39 a 25 am — 5,38 Tlr. Reinertrag, 5) Flur 1 Nr. 286 — Dechantswiese — Wiese — 11 a 86 qm — 7,04 Tlr. Rein⸗ ertrag, 6) Flur 1 Nr. 288 — Dechants⸗ wiese — Wiese — 15 a 07 am — 1,47 Tlr. Reinertrag, 7) Flur 1 Nr. 301 — auf der Fenne — Garten — 3 a 69 qm — 0,43 Tlr. Reinertrag, 8) Flur 1 Nr. 450 — Bleiche — Garten — 10 a 31 qm — 1,61 Tlr. Reinertrag, 9) Flur 2
Nr. 30 — am Haspelberge — Acker — 49 a 22 qm — 4,63 Tlr. Reinertrag,
10) Flur 2 Nr. 164 — auf der alten Windmühle — Acker — 25 a 64 am — 1.60 Tlr. Reinertrag, 11) 2 Nr. 747/241 — hobe Weg — Acker — 24 a 82 qm — 0,97 Tlr. Reinertrag, 12) Flur 3 Nr. 288 — lange Stiege — Acker — 55 a 48 am — 5,21 Tlr. Rein⸗ ertrag, 13) Flur 4 Nr. 357 — Vennekluft — Hausgarten — 6 a 42 qm, 14) Flur 6 Nr. 38 — Doktorskamp — Garten — 2 a 42 qm — 0,19 Tlr. Reingewinn, 15) Flur 6 Nr. 65 — Doktorskamp — Garten — 2 a 30 qm — 0,18 Tlr. Rein⸗ gewinn, und zwar die Parzellen unter a. Nr. 1 und 15 für das Kapitel ad St. Remigium zu Borken i. W., b. Nr. 2 für das Kanonikat ad St. Antonium Abhbatem der Pfarrkirche zu Borken i. W., c. Nr. 14 für die katholische Pfarrkirche ad St. Remigium zu Borken i. W., d. Nr. 3, 4, 5, 6 und 12 für die Kapellen⸗ fundation zu Borken i. W., e. Nr. 7, 9, 10, 11 und 13 für das Kanonikat ad St. Spiritum der Pfarrkirche zu Borken i. W., f. Nr. 8 für das Kanonikat ad St. Petrum et Paulum der Pfarrkirche zu Borken i. W. zum Zwecke der An⸗ legung eines ndbuchblattes beantragt. Es werden daher alle Personen, welch⸗ das Eigentum an den aufgebotenen Grund⸗ stücken in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. März 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie damit aus⸗ geschlossen werden. Borken i. W., den 10. Dezember Königliches Amtsgericht.
[769482⁄ Aufforderung.
Die Erben des am 27. Jali 1909 in Stenn ledigen Standes verstorbenen Schneider⸗ meisters Christian Friedrich Oelmann sind unbekannt. Sein Vater Johann Gottfried Oelmann ist am 6. Oktober 1843 in Stenn gestorben, seine Mutter Johanne Christiane Oelmann, geb. Böhm, ebenda, am 26. Dezember 1877. Oelmann selbst war am 9. Dezember 1831 in Stenn geboren. Seine Großeltern von vpäter⸗ licher Seite waren Gottlieb Oelmann und Resine Oelmann in Stangengrün, seine Großeltern von mütterlicher Seite Johann Georg Böhm und Christiane Sophie Böhm, geb. Müller, in Schönfels bez. Stenn. Wer ein Erbrecht an dem Nach⸗ lasse hat, wird aufgefordert, es bei dem unterzeichneten Gericht innerhalb der bis zum 1. März 1915 laufenden An⸗ meldefrist anzumelden.
Zwickau, am 19. Dezember 1914
Das Königliche Amtsgericht.
(76951] Aufgebot.
Der Oberlehrer Professor Wilhelm Brakhage in Lauenburg i. Pomm. hat als Verwalter des Nachlasses des am 5. Sep⸗ tember 1914 in Proyart bei Amiens ver⸗ storbenen wissenschaftlichen Hilfslehrers und Leutnants d. R. Otto Putzier, zu⸗ letzt wohnhaft in Lauenburg i. Pomm., das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Otto Putzier spätestens in dem auf den 2. März 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. .
Lauenburg i. Pomm., den 23. De⸗ zember 1914.
Königliches Amtsgericht.
[76987] 8 Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 23. Dezember 1914 folgendes Aufgebot erlassen: In der Nachlaßsache des am 6. Juli d. Js. hier verstorbenen Privatiers Max Otto wird auf Antrag des Kauf⸗ manns Karl Kublan hier, als Pflegers der unbekannten Erben, an alle Nachlaß⸗ gläubiger die Aufforderung erlassen, ihre Forderungen an den Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine, der anberaumt ist auf Freitag, den 5. Mürz 1915, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße dahier, anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein beescu ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts
Rürnberg.
Wö
[76949] n chung
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Dezember 1914 sind der Arbeiter August Zemkowski (alias Zimkowski, Sentkowski) aus Deutsch Fordon, Kreis Bromberg, und der Schneider⸗ geselle Otto Splett aus Bromberg für tot erklärt worden. Bromberg, den 23. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
[76679]
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Düben vom 10. Dezember 1914 ist die am 16. Dezember 1836 zu Görschlitz geborene ledige Friederike Erdmuthe Zschau für tot erklärt. Als Todestag ist der 16. De⸗ zember 1906 festgestellt.
Düben, den 11. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
[76946) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 3. Dezember 1914 ist der am 6. Februar 1871 in Erfurt geborene Kaufmann Max Albert Theodor Ullrich für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1913 festgestellt.
Erfurt, den 20. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
176947
Durch Urteil des Königlichen Amts⸗ gerichts Leipzig vom 21. “ 1914 sind für kraftlos erklärt worden:
1) der Leipziger Stadtschuldschein über ℳ Lit. D Nr. 2282 vom Jahre
2) die Aktie der Allgemeinen Deutschen
Credit⸗Anstalt in Leipzig Nr. 28 244 Uber
300,— ℳ. Leipzig, am 21. Dezember 1914 Kgl. Amtsgericht. Abt. I. 16.
[766861 Bekanntmachung.
Der Hypothekenbrief über die auf Kgl. Waldau Blatt 86 Abteilung III Nr. 1 b für die Lehrerfrau Elisabeth Zittlau zu Thorn und den Kaufmann Bernhard Meyer zu Thorn eingetragenen 2200 ℳ ist durch unser Urteil vom 18. Dezember 1914 für kraftlos erklärt.
Culm, den 22. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
[76988] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Frieda Peschke, geb. Nöldner, zu Cottbus, Mühlenstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ge⸗ heimer Justizrat Kuhne in Cottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter (auch Kellner) Max Peschke, früher zu Cottbus, Kiekebuscherstraße 1, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte im Januar 1914 seine Arbeit in der ö in Firma Liebrecht in Cottbus ohne Grund aufgegeben und von der Klägerin verlangt habe, daß sie zur Arbeit gehen und ihn, den Beklagten, er⸗ nähren solle, daß er die Klägerin auf ihre Weigerung mit der Faust in der gröbsten Weise mißhandelt, sie im Gesicht blutig geschlagen und am Halse gewürgt habe, daß er sie auch durch Worte wiederholt gröblich beleidigt, auch Ehebruch getrieben und nach dem 14. Februar d. J. Cottbus heimlich und ohne Abmeldung verlassen und seit dieser Zeit sich nicht mehr um die Kägerin und deren Unterhalt ge⸗ kümmert habe, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Cottbus auf Freitag, den 12. März 1915, Vormittags 9 Uhr, r 17, mit der Aufforderung, einen
ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 129. 14 Cottbus, den 16. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[76964] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Marie Rüdiger, geb. Abend, in Zerbst in Anhalt, Wolfs⸗ brücke 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ascher in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Joßef Rü⸗ diger, früher in Zerbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann durch sein ehrloses Ver halten eine so tiese Zerrüttung des ehe⸗ lichen Verhältnisses verschuldet hat, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zu⸗ gemutet werden kann (§ 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs), mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 27. Februar 1915, Vormittags 9 ⅞½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 24 Dezember 1914. Schmidt, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[75943]
Die Ehefrau Jobanna Niklas, geb. Merchel, in Lübeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Prieß in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Niklas. früher in Lübeck, Fleisch⸗ hauerstraße 86 1I, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehebruchs und wegen schweier Verletzung der durch die Ehe be⸗
gründeten Pflichten auf Ehescheldung, mit
dem Antrage, die zwischen den Partelen
bestehende Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwvilkammer des Landgerichts Lübeck zu dem auf Donnerstag, den 18. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage und der Neuladun bekannt gemacht. Lübeck, den 21. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber der dritten Zivilkammer des Landgerichts.
[76965] Oeffentliche Zustellung. 4. R 378/14. 3.
Der Hilfsarbeiter beim Magistrat Paul Gritters in Magdeburg, 1ö mächtigter: Rechtsanwalt Bein in Magde⸗ burg, klagt gegen seine Ehefrau Johanne Gritters, geborene Bühring, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Betlagte kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Magdeburg, alberstädter⸗ straße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 1. März 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 23. Dezember 1914. Herrmann, Landgerichtssekretär, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[76966] Oeffentliche een
Die Ehefrau des Schneidergesellen Piep⸗ korn, Auguste geb. Stechnow, in Stettin, rauenstraße 47, Prozeßbevollmächtigte: echtsanwälte Justitzrat Schmidt und Werner Schmidt in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidergesellen August Piepkorn, unbekannten Aufenthalts, fruͤher in Stettin, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 23, auf den 3. März 1515, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 23. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts: Berndt, Landgerichtssekretär.
[76956] Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Otto Hörning in Perlin, Artilleriestraße 24, pertreten durch den Justizrat Calm in Berlin, Lützowplatz 1, klagt gegen seine Ehefrau Juliana Hörning, geb. Menz, unter der Be⸗ hauptung, von ihr böslich verlassen zu sein, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, runerstraße, II. Stock, Zimmer 25/27, auf den 20. März 1915, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Berlin, den 22 Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[76963] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Anna Ullrich geschiedene Zeppritz, geb. Rieseler, in Dessau, Pauli⸗ platz Nr. 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Tasse in Desseu, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Friedrich Ullrich, früher in Cöthen, 89 unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann verpflichtet sei, ihr gemäß § 1361 Bürgerlichen Gesetzbuchs Unterhalt zu ge⸗ währen, mit dem Antrage, 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin eine Unterhaltsrente von wöchentlich 8 ℳ oder wieviel mehr oder weniger das Gericht für angemessen er⸗ achtet, zu zahlen, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den 1-ge zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 27. Februar 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 24. Dezember 1914. Schmidt, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[76962] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Martha Schewe in Hamburg, vertreten durch ihren Pfleger Otto Wilhelm Eberhard Suhren in Ham⸗ burg 24, Ehrenkamp 4 II, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsꝛnwalt Dr Cohn in Dessau, klagt gegen ihren Vater Heinrich Bernhard Karl Schewe, früher in Bern⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ver⸗ pflichtet sei, ihr gemäß § 1601 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs Unterhalt zu gewähren,
sich aber weigere, seinen Verpflichtungen