[755241 Bekaunntmachung.
I. Bebufs planmäßiger Tilgung nach⸗ benannter Anleihen der Stadt Königs⸗ 8 Pr., find folgende Nummern aus⸗ gelost worden:
3 ½ % Anleihe von 1877 Serie II.
Lit. A 211 267 284 296 318 323 325 339 340 341 383 387 397 399 à 1000 ℳ.
Lit n 578 616 619 675 726 732 737 755 762 812 864 873 875 878 900 919 926 948 982 984 à 500 ℳ.
3 ½ % Anleihe von 187 7 Serie III
Lit. A 416 418 436 439 441 442 507 509 525 556 557 579 598 à 1000 ℳ.
Lit. B 1023 1071 1075 1084 1107 1131 1138 1147 1162 1175 1226 1276 1299 1312 1339 1341 1355 1369 1464 1496 à 500 ℳ.
3 ½ % Anleihe von 1881 Serie I.
Lit. A 4 6 42 50 69 94 111 135 154 164 173 193 212 à 1000 ℳ.
Lit B 15 69 109 115 158 239 243 285 310 326 328 342 354 366 373 378 à 500 ℳ.
2 ½ % Anleihe von 1881 Serie II.
Lit A 269 315 327 348 353 407 410 417 443 453 à 1000 ℳ.
Lit. ½ 440 517 518 539 551 554 557 575 581 587 617 628 657 665 676 719 740 758 765 777 à 500 ℳ 3 ½ % Anleihe von 1893 Serie I.
Lit. U 11 24 109 137 149 207 235 258 306 317 à 2000 ℳ.
Lit. V 17 33 46 111 125 207 213 219 230 316 328 338 405 423 503 525 145 165
à 1000 ℳ. Lit. W 37 38 39 47 119 408 423 710 723
169 204 223 309 310 341 367 444 463 517 542 609 641 648
739 824 841 906 940 966 1005 1006 1102 à 500 ℳ.
3 ½ % Anleihe von 1893 Serie II.
Lit. U 414 568 576 603 626 702 768 à 2000 ℳ.
Lit V 612 621 634 705 729 764 837 866 879 894 909 916 922 950 1009 1042 1062 1102 1161 1178 à 1000 ℳ.
Lit. W. 1307 1328 1421 1453 1482 1513 1528 1605 1640 1664 1781 1783 1797 1804 1850 1877 1903 1939 2020 2033 2106 2128 2206 2236 2302 2350 2373 à 500 ℳ.
3 ½ % Anleihe von 189 5 Eerie I.
Lit. N 209 320 403 456 529 542 à 2000 ℳ. 1
Lit. 0 204 225 302 369 440 570 599 603 659 726 à 1000 ℳ.
Lit P 607 623 733 757 771 805 879 902 941 950 1023 1024 1048 1121 1163 1164 1179 1202 1265 1301 1345 1362 1385 1419 1432 1502 1607 1643 1711 1722 à 500 ℳ.
4 % Anleihe von 1899 Serie II.
Lit. K 512 529 596 609 643 669 703 758 770 803 828 850 874 902 924 941 953 993 à 2000 ℳ.
Lit. L 759 808 946 1010 1104 1227 1307 1341 1409 1434 à 1000 ℳ.
Lit. m 1512 1554 1609 1644 1731 1772 1807 1838 1887 1910 1939 1965 2014 2050 2165 2210 2253 2311 2375 2414 2458 2524 2538 à 500 ℳ.
4 % Anlrihe von 1899 Eerie III.
Lit. K 1006 1061 1135 1202 1340 1398 1418 1464 1503 à 2000 ℳ.
Lit. L 1522 1608 1636 1766 1789 1803 1932 1976 2070 2101 2135 2290 2303 2363 à 1000 ℳ.
Lir. M 3008 3033 3168 3199 3216 3251 3331 3378 3406 3439 3519 3565 3604 3639 3701 3759 3809 3849 3908 3991 4005 4062 4103 4150 4206 4317 4355 4418 4454 4501 4690 à 500 ℳ. 4 % Anleihe von 1899 Serie IV.
Lit. K 1612 1635 1703 1755 1779 1805 1866 1879 1903 1971 2003 2038 2083 2102 2146 2179 2185 2200 2202 2224 2247 2284 2302 2315 2351 2402 2420 2439 2457 2495 à 2000 ℳ.
Lit. L 2412 2529 2606 2777 2833 2908 3013 3097 à 1000 ℳ.
Lit. M 4808 4843 4903 4965 4981 5019 5053 5098 5102 5154 5199 5209 5226 5346 5400 5421 5451 5494 5507 5551 5606 5680 5704 5736 5773 5831 5905 5926 6006 6033 6107 6151 6178 6207 6235 6268 6376 6398 6403 6444 6511 6546 6607 6681 6729 6741 6800 6825 6854 6914 7022 7073 7103 7163 7237 7305 à 500 ℳ.
4 % Anleihe von 1910 Ferie I.
Lit. B 231 232 233 234 235 406 407 408 409 410 716 717 718 719 720 à 2000 ℳ.
Lit. C 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 1261 1262 1263 1264 1265 1266 1267 1268 1269 1270 2341 2342 2343 2344 2345 2346 2347 2348 2349 2350 2781 2782 2783 2784 2785 2786 2787 2788 2789 2790 à 1000 ℳ.
Lit D 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 801 802 803 804 805 806 807 808 971 972 973 974 975 976 977 978 979 980 à 500 ℳ.
Lit. E 111 112 113 114 115 171 172 173 174 175 416 417 418 419 420 506 507 508 509 510 571 572 573 574 575 631 632 633 634 635 661 662 663 664 665 851 852 853 854 855 951 952 953 954 955 1531 1532 1533 1534 1535 1586 1587 1588 1589 1590 à 200 ℳ.
Lit. F 111 112 113 114 115 306 591 592 593 594 595 956 957 958 959 960 à 100 ℳ.
4 % Anleihe von 1910 Serie II.
Lit. A 135 136 à 5000 ℳ.
Lit. B 376 377 378 379 380 à 2000 ℳ.
Lit. C 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 221 222 223 224 225 226
227 228 229 230 831 832 833 834 835
1624 1625 1626 1627 1628 1629 1630 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940 à 1000 ℳ.
Lit E 901 902 903 904 905 1051 1052 1053 1054 1055 à 200 ℳ.
Lit. F 26 27 28 91 92 93 94 92 921 922 923 924 925 à 100 ℳ.
Diese Anleibescheine werden den In⸗ habern zur Rückzahlung am 1. April 1915 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gebörigen Zinsscheine und Zinse neuerungsscheine vom 1. April 1915 ab bei den auf den Zinsscheinen aufgedruckten Zahlstellen in Empfang genommen werden können. Mit dem 1. April 1915 hört die Verzinsung der Anleihescheine auf und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht.
Im übrigen sind die zur Tilgung Ende März 1915 erforderlichen Stücke vor⸗ stehender Anleihen angekauft.
II. Folgende in früheren Terminen aus⸗ geloste und gekündigte Stadtanleiheschein⸗ sind bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt:
Anseibe von 1885 Serie II E 460 à 500 ℳ, Serie III E 1050 à 500 ℳ, Serie IV E 1270 à 500 ℳ.
Anleihe von 1889 Serie I L. 7 à 1000 ℳ, Serie II M 359 à 500 ℳ.
Anleihe von 1891 Serie II S 311 à 1000 ℳ. 1
Auxleihe von 1893 Serie II W 1510 1512 à 500 ℳ.
Anleihe von 1895 Serie I P 877 à 500 ℳ.
Anleihe von 1899 Serie I V 2666 à 1000 ℳ, W 4536 4924 4925 4926 4974 à 500 ℳ, Serie II L. 1249 à 1000 ℳ, M 1771 2051 2052 2060 2831 à 500 ℳ, Serie III L. 1965 2320 à 1000 ℳ, M 3035 3172 3197 3270 3340 3557 3617 3750 4225 4265 à 500 ℳ.
Anleihe von 1899 Serie IVK 2316 à 2000 ℳ, Serie IV L. 2428 3486 à 1000 ℳ, Serie IV M 4807 5811 6042 6053 6206 6447 7383 à 500 ℳ.
Anleihe von 1901 Serie I A 29 599 à 2000 ℳ, Serie IV B 4260 4368 4369 4593 à 1000 ℳ, Serie IV C 8685 8766 8922 9030 9593 9671 à 500 ℳ.
Anleihe von 1910 Serie IC 804 807. 808 881 886 887 888 889 890 1092 1325 1326 1327 1879 1880 à 1000 ℳ, Serie I D 346 348 349 451 452 à 500 ℳ, Serie I E 446 1159 1160 à 200 ℳ, Serie I F 71 72 73 150 841 842 843 844 845 846 à 100 ℳ.
Anleihe von 1910 Serie II B 26 à 2000 ℳ, Serie II C 267 268 à 1000 ℳ, Serie II D 183 185 à 500 ℳ, Serie II E 1396 1397 1398 1399 1400 à 200 ℳ.
Königsberg, den 16. Dezember 1914. Magistrat Königlicher Haupt⸗ und
Residenzstadt. Dr. Erdmann.
[75525] Wiederholte Bekanntmachung.
I. Behufs planmäßiger Tilgung nach⸗ benannter Anleihen der Stadt Königs⸗ berg i. Pr. sind folgende Nummern ausgelost worden:
3 ½ % Anleihe von 1885. Ausgabe III.
Lit. D 516 531 562 585 633 640 667 691 à 1000 ℳ.
Lit. E 817 827 829 848 856 889 890 930 938 950 958 970 979 1028 1044 1063 à 500 ℳ.
8 ½ % Anleihe von 1889. Ausgabe I.
Lit. K 32 47 94 à 2000 ℳ.
Lit L 52 53 75 111 à 1000 ℳ.
Lit. M 29 49 99 124 137 138 216 283 à 500 ℳ.
3 ½ % Anleihe von 1889.
Lit. K 134 142 159 167 177
à 20900 ℳ.
Lit. L 190 263 295 à 1000 ℳ. Lit. M 353 398 430 538 à 500 ℳ. 3 ½ % Anleihe von 1889. Ausgabe III.
Lit. K 262 à 2000 ℳ.
Lit. L 318 450 à 1000 ℳ.
Lit. M 665 883 à 500 ℳ.
3 ½ % Auleihe von 1890. Ausgabe I.
Lit. N 1 34 à 2000 ℳ.
Lit. O 13 50 100 à 1000 ℳ.
Lit. P 8 9 165 200 206 à 300 ℳ.
3 ½ % Anleihe von 1891. Ausgabe I.
Lit. T 235 à 500 ℳ.
3 ½ % Anleihe von 1891. Ausgabe III.
Lit. R 426 505 543 à 2000 ℳ.
Lit. S 635 738 814 à 1000 ℳ.
Lit. T 1267 1381 1464 1511 1512 à 500 ℳ. 1
Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Rückzahlung am 1. April 1915 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Ruckgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zins⸗ und Er⸗ neuerungsscheine vom 1. April 1915 ab bei den Zahlstellen in Empfang ge⸗ nommen werden können. Als Zablstellen gelten die hiesige Stadthauptkasse und die auf den Zinsscheinen benannten Firmen, ferner die Königliche Seehandlung und die Bauk für Handel und Industrie, Berlin.
Mit dem 1. April 1915 hört die Ver⸗ zinsung dieser Anleihescheine auf und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine in Abzug gebracht.
245
März 1915 erforderlichen Stücke vor⸗ stehender Anleihen angekauft.
836 837 838 839 840 1621 1622 1623
11. Folgende in früheren Terminen aus⸗]
“
Im übrigen sind die zur Tilaung Ende
geloste und gekündiate Stücke sind bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt:
Anleihe von 1885 Serie II E 460 à 500 ℳ, Serie III E 1050 à 500 ℳ, Serie IV E 1270 à 500 ℳ.
Anleihe von 1889 Serie I L 7 à 1000 ℳ, Serie II M 359 à 500 ℳ.
Anleihe von 1891 Serie II S 311 à 1000 ℳ.
Anleihe von 1893 Serie II W 1510 1512 à 500 ℳ.
Anleihe von 1895 Serie I P 877 à.
500 ℳ. Anleihe von 1899 Serie I V 2666 à 1000 ℳ, W 4536 4924 4925 4926 4974 à 500 ℳ, Serie II L 1249 à 1000 ℳ, M 1771 2051 2052 2060 2831 à 500 ℳ, Serie IIIL 1965 2320 à 1000 ℳ, Serie II1 M 3035 3172 3197 3270 3340 3557 3617 3750 4225 4265 à 500 ℳ, Serie IV K 2316 à 2000 ℳ, L 2428 3486 à 1000 ℳ, Serie IV M 4807 5811 6042 6053 6206 6447 7383 à 500 ℳ.
Anlethe von 1901 Serie I A 29 599 à 2000 ℳ. Serie IV B 4260 4368 4369 4593 à 1000 ℳ, Serie IV C 8685 8766 8922 9030 9593 9671 à 500 ℳ.
Anleihe von 1910 Serte I C 804 807 808 881 886 887 888 889 890 1092 1325 1326 1327 1879 1880 à 1000 ℳ, Serie 1 D 346 348 349 451 452 à 500 ℳ, Serie I E 446 1159 1160 à 200 ℳ, Serie 1 F 71 72 73 150 841 842 843 844 845 846 à 100 ℳ, Serie II B 26 à 2000 ℳ, Serie II C 267 268 à 1000 ℳ, Serie II D 183 185 à 500 ℳ, Serie II E 1396 1397 1398 1399 1400 à 200 ℳ.
Königsberg, den 16. Dezember 1914
Magistrat Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt. Dr. Erdmann.
[56505]1 Bekanntmachung. Von den mit Allerhöchstem Privilegium vom 19. Oktober 1888 ausgegebenen Au⸗ leihescheinen der Stadt Linden vom 31. Dezember 1888 werden folgende vor⸗ schriftsmäßig ausgelosten Stücke zum 1. April 1915 gekündigt:
Buchstabe Aà Nr. 11 und 20 über je 2000 ℳ, Buchstabe B Nr. 86 108 216 235. 246 und 255 über je 1000 ℳ, Buchstabe C Nr. 290 und 346 je 300 ℳ, Buchstabe D Nr. 498 und 558 je 200 ℳ. Linden, den 22. September 1914.
Der Magistrat. Lodemann.
über
über
[720481 Bekanntmachung. . Bei der am 24. d. Mts. stattgefundenen Auslosung der 3 ½ % igen Grimmer Kreisanleihescheine von 1888 sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe D: 16 24 53 87 89 114 134 147 164; 11 E: 33 65 67 106 111 112 3; Buchstabe F: 29 32 38 86 91. Diese Anleihescheine werden den In habern hiermit zum 1. Juli 1915 ge⸗ kündigt. Die Räückzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Zins⸗ scheinanweisungen bei der Kreiskommunal⸗ kasse in Grimmen. Vom 1. Juli 1915 an hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Stücke auf. Nicht eingelöst ist bisher F Nr. 130, rückzahlbar am 1. Juli 1914. Grimmen, den 27. November 1914. Der Kreisausschuß des Kreises Grimmen.
[48649) Bekaantmachung.
Bei der diesjährigen Auslosung der Schuldverschreibungen des Kreises Kalbe sind folgende Nummern gezogen worden:
Von Lit. A über 2000 ℳ 9 Stück:
Nr. 18 21 85 88 105 131 151 166 188 Von Lit. B über 1000 ℳ 27 Stück:
Nr. 11 20 25 30 62 67 122 135 152 153 175 184 221 230 248 279 302 354 357 398 425 426 496 540 553 558 588 Von Lit. C über 500 ℳ 38 Stück:
Nr. 12 24 34 67 70 87 100 144 145 171 196 209 218 223 229 264 296 303 325 355 417 423 443 448 497 501 551 587 593 598 623 628 683 705 715 746 749 770.
Von der Lit. D über 200 ℳ 25 Stück:
Nr. 24 53 56 66 85 132 133 204 258 286 287 292 305 316 318 337 338 316 351 352 358 369 413 467 494.
Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern hierdurch mit dem Bemerken; gekündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom 1. April 1915 ab bei der Kreiskommunalkasse hierselbst oder bet der Mitteldeutschen Privatbant
egen Rückgabe der Schuldverschreibungen ar in Empfang zu nehmen sind.
Mit den Schuldverschreibungen sind auch die dazugehörigen Zinsscheinanwei⸗ sungen und Z nsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zurückzugeben; für sehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital gekürzt werden.
Von den in den Jahren 1907, 1910, 1911, 1912 und 1913 ausgelosten, am 1. April 1908, 1911, 1912, 1913 bezw. 1914 fällig gewesenen Schuldverschrei⸗ bungen sind die Nummern Lit. A Nr. 48 über 2000 ℳ, Lit. B Nr. 109 195 223 224 240 und 440 über je 1000 ℳ, Lit. C Nr. 108 112 369 435 468 577 und 753 über je 500 ℳ und Lit. D Nr. 36 72 188 189 233 und 419 über je 200 ℳ bis jetzt noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden.
Die Inhaber dieser Nummern werden zur Entgegennahme des ibnen zustehenden Kapitalbetrages mit dem Bemerken wieder⸗ holt aufgefordert, daß von dem Zeitpunkte der Fälligkeit ab eine Verzinsung nicht weiter stattfindet.
Kalbe a. S., den 18. August 1914. Der h .ach d hes Kreises Kalbe.
oᷓ he.
.Q
[54088] “; 8 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Sept mber 1885 ausgefertigten 4 % igen Anleihescheinen des Kreises Ost⸗Sternberg sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Ein⸗ sehung im Jahre 1915 ausgelost worden: Buchstabe B Nr. 6 über ℳ 300,— Buchstabe E Nr. 2 11 und 16 über je ℳ 5000 = .15 000,— Sa. ℳ 15 500,— Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gebörigen Zinsschein⸗ anweisungen vom 1. April 1915 ab bei der Kreiskommunalkasse in Zie⸗ lenzig einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1915 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheme auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren We tbetrag vom Kapital abgezogen. Zielenzig, den 11. September 1914. Der Kreisausschuß des Kreises Ost⸗Sternberg.
[471911 Bekanntmachun
losung der auf Grund der Allerhöchften Prioileaien vom 30. April 1880, 13. Juli 1881, 30. Januar 1884 und 14. No⸗ vember 1888 ausgefertigten Anleihrscheine des Kreises Jerichow II sind folgende Nummern gezogen worden:
I. Ausgabe 1 Buchstabe A Nr. 21 56 82 91 über je 1000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 8 24 41 74 117 124 147 150 180 284 über je 500 ℳ,
196 219 233 über je 200 ℳ; II. Ausgabe
114 über je 1000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 5 132 156 179 195 257 276 299 über je 500 ℳ, Buchstabe C Nr. 18 49 64 80 93 94 über je 200 ℳ;
III. Ausgabe
Buchstabe A Nr. 30 über je 1000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 4 37 49 71 91 103 105 121 138 177 über je 500 ℳ;
IV. Ausgabe
Buchstabe A Nr. 86 106 über je 1090 ℳ,
Buchstabe B Nr. 20 132 135 155 163 216 über je 500 ℳ,
Buchstabe C Nr. 5 74 über je 200 ℳ.
Die Inhaber der vorbezeichneten An⸗ leihescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nennwert der Anleihescheine bei der hiesigen Kreiskommunalkasse vom 1. April 1915 ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihe⸗ scheine
Von den bisher ausgelosten Anleihe⸗ scheinen sind noch rückständig:
Verlosung zum 1. April 1912: I. Ausgabe Buchstabe A Nr. 29 über 1000 ℳ, Buchstabe B Nr. 62 über 500 ℳ, IV. Ausgabe Buchstabe C Nr. 27 über 200 ℳ; Verlosung zum 1. April 1913: I. Ausgabe Buchstabe B Nr. 113, 119 über je 500 ℳ, Buchstabe C Nr. 144 178 über je 200 ℳ; Verlosung zum 1. April 1914: II. Ausgabe Buchstabe B Nr. 72 über 500 ℳ. Genthin, den 14. August 1914. Der Kreisausschuß des Kreises Jerichow II. Der Vorsitzende: von Schenck.
[770191]1 Rumänische 4 % amort. Renten
von 1890, 1891 und 1894. Die Rückzahlung der am 2. Januar 1915 n. St. ausgelosten Stücke erfolgt gleichzeitig mit der Einlösung der an diesem Tage fälligen Zinsscheine vom 2. Januar ab zum festen Kurse von ℳ 81,— für Francs 100, in Berhn bei der Dlrection der Disconto⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause S Bleichröder, in Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Roßmarkt 18.
Gleichzeitig mit den Zinsscheinen muß eine schriftliche Erklärung abgegeben werden, des Jahalts, daß die eingereichten Zinsscheine von deutsch⸗gestempelten Stücken getrennt sind, welche Eigentum deutscher Staatsangehöriger oder neutraler Aus⸗ länder sind. Ebenso muß schriftlich be⸗ stätigt werden, daß die eingereichten ver⸗ josten Stücke Eigentum deulscher Staats⸗
von Bockelberg.
angehöriger oder neutraler Ausländen sind.
[77250] “
ärung abzugeben
ahlung gelangen kann.
Einreicher zurückgeben.
Verlin,
Die Leistung einer Teilzahlung au — dabei eine Abstempelung der Coupons und Stücke (X△ % bezahlt) erfolgen müßte. dürfen wir — da wir dazu keinen Auftrag haben — nicht vornehmen, de ch 8 änderung des Coupons⸗ bezw. Stücketertes die Zahlungsverpflichtung der Elsenbahn⸗Gesellschaft und des Garanten der Obligationen, d. i. der Russischen Regierung, für die Beträge von Coupons und Stücken, welche jetzt nicht bezahlt werden können, irgendwie in Frage gestellt wird. welche auf den Gesamtbetrag der Coupons oder Stücke — entsprechenden Teil seiner Coupons oder Stücke voll einzulösen; die übrigen Coupons oder Stücke werden wir dem
Die in Coupons oder Stücken nicht darstellbaren Reste beträge werden wir auf Wunsch zur Auszahlung bringen, urückbehalten müssen und dem Einreicher bescheinigen, daß er mit der Summ behaltenen Coupons oder Stückes den ihm darauf ausgezahlten Barbetrag üb bezahlten Coupons und verlosten Stücken von Obligationen der G
Wir behalten uns vor, die unbezahlt bleibenden Coupons und . zurückzuliefern, da es aus technischen Gründen undurchführbar ist, eine Trennung der eingereichten Coupons und Stücke nach den einzelnen Einreichern aufrechtzuerhalten. 8
Die für die Einreichung erforderlichen Formulare sind an unseren Couponskassen erhältlich.
Die Listen über die zur Rückzahlung am 1. Januar 1915 gezogene igationen sind Händen; sie werden sofort nach Eintreffen veröffentlicht werden. G
Franfurt a. M. den 30. Derember 1914. 1““ Mendelssohn K Co. Direction der Disronto⸗Gesellschaft
Obligationen der
bei Coupons:
bei verlosten Stücken:
wir werden dann aber einen
Lodzer Fabrik⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. b11“ Eintösung von Coupons und verlosten Stücken.
„Ihnfolge des Krieges sind uns von der Lodzer Fabrik⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft u
1915 fälltzen Coupons und verlosten Stücke nicht zugegangen. Mit dem noch in unseren Händen befindlichen Guthiben der
Gesellschaft (das nur einen Bruchteil der Beträge erreicht, welche für die Einlöfung
aus früheren Terminen erforderlich sind) verfahren wir im Interesse einer gerechten t:
Die Inhaber von bei uns zahlbaren, nicht später als am 1. Januar 1915 fälligen Coupons und
nerlosten Stücken von Obligationen der Lodzer Fabrik Eisenbahn⸗Gesellschaft,
Mittel
der Januarfälligketten und der Rückstände Verteilung wie folgt:
welche in der Lage sind, die Er⸗
daß die Stücke, zu welchen die Coupons gehören, sich in Deutschland befinden und deutsch gestempelt sind, und daß der Eigentümer kein Angehöriger eines feindlichen Staates ist,
daß der Eigentümer kein Angehöriger eines feindlichen Staates ist, 8
werden aufgefordert, die Coupons bezw die Stücke mit der entsprechenden schriftlichen Erklärung und mit einer genauen Spezifikation spätestens bis zum 20. Jauuar n. 20. Januar nach Schluß der Couponskassen werden wir d 8 einschließlich derjenigen aus unseren Depots und eigenen Beständen feststellen; aus dem Verhältnis dieser Summe zu dem in unseren Händen befindlichen Guthaben der Gesellschaft wird sich eigeben, welcher Prozentsatz zur Aus⸗ Dieser wird von uns öffentlich bekannt gegeben werden.
den einzelnen Coupon oder das kinzelne Stück ist nicht angängig, weil
J. gegen Quittung bei uns einzureichen. Am se Gesamtsumme aller eingereichten Coupons und Stůcke
Eine solche Abstempelung aber damit nicht durch eine derartige Ver⸗
Aus diesem Grunde werden wir diejenige Summe, des einzelnen Einreichers entfällt, dazu verwenden, einen
der auf die einzelnen Einreicher entfallenden Bar⸗
Coupon oder ein Stück m welche der Betrag des zurüuck⸗ eigt, an einem Bestande von un⸗
esellschaft beteiligt ist. . d Stücke in beliebigen Nummern und Appoints
nicht in unseren
S. Bleichröder. erliner Handels⸗Gesellsch
EEETö
„
Bei der am 12. d. Mts. 2* en Aus.
Buchstabe C Nr. 14 37 58 160 161 8
Buchstabe à. Nr. 11 32 45 73 74 82
zur Einlösung der am 1. Januar
Saarbrücken oder
zum qℳq 306.
1. Unterf uchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Mäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
3. Be 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
Deutschen Reichs
Aktiengesellschaften.
9. Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und Wirts 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 31. Dezember
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
1914.
sgenossenschaften. lechtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— —
—
—
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[772388 Bekanntmachung. Nach den Bestimmungen des Privi⸗ legioms wegen Ausfertigung auf den Inhabder lautender Anlethescheine der Stadt Stargard in Pommern im Be⸗ trage von 1 750 000 ℳ vom 30. Dezember 1895 wud hierdurch bekannt gemacht, daß zur planmäßigen Tilgung der Schuld für das Jahr 1. April 1914/15 47 700 ℳ — geschrieben: Sieben und vierzig Tausend sieben Hundert Mark — angekauft worden sind. Stargard i. Pomm., den 31. De⸗ zember 1914. Der Magistrat der Stadt Stargard. Kolbe.
[36848] 8113“
Auslosung von Schuldverschrei⸗ bungen der Stadt Saarbrücken sowie der ehem. Städte Saar-
brücken und St. Johann
für das Rechnungsjahr 1914.
Bei der am 30. Juni 1914 vorge⸗ nommenen Auslosung sind folgende Stücke gezogen worden:
I. Anleihe der vormaligen Stadt St. Johann vom 15 Januar 1896 über 2 000 000 ℳ.
I Ausgabe 1896 von 1 000 000 ℳ zu 3 % zur Rückzahlung am 2. Januar 1915.
Buchstabe A zu 200 ℳ
Nr. 63 67 84 139. Buchstabe B zu 500 ℳ
Nr. 331 338 342 460 470 551 562 587. Buchstabe C zu 1000 ℳ
Nr 917 1045 1048 1051 1139 1146 1155 1303 1320 1323 1329 1330 1331
380. Buchstabe D zu 2000 ℳ Nr. 1991 1992 2035.
II. Anleihe der vormaligen Stadt St. Johann vom 15. Januar 1896 über 2 000 000 ℳ.
usgabe 1901 von 1 000 000 ℳ zu 4 %.
Die planmäßige Tilgungsrate von 24 200 ℳ ist durch freihändigen Ankauf on Schuldverschreibungen gedeckt.
III. 3 ½ % Anleihe der vyrm. Stadt Saarbrücken vom 15. Juni 1896 über 2 000 000 ℳ zur Rückzahlung am 1. April 1915: Anleihescheine zu 1000 ℳ
Nr. 221 251 263 283 288 384 409 455 575 623 678 724 731 863 892 938 953 967 972 975 1023 1090 1120 1148 1149 1183 1195 1198 1200.
Anleihescheine zu 5000 ℳ
Nr. 7 16 98 134 140 177 193.
IV. Anleihe der vormaligen Stadt St. Johonn vom 11. Juli 1902 über 3 000 000 ℳ.
I. Ausgabe 1903 von 2 000 000 ℳ zu
3 ½ %.
planmäßige Tilgungsrate von 58 500 ℳ ist durch freihändigen Ankauf von Schuldverschreibungen gedeckt.
V. Anleihe der Stadt Saarbrücken vom 18. Februar 1910 über 17 ½ Millionen Mark.
16 Ausgabe 1910 von 6 000 000 ℳ zu
0. Die planmäßige Tilgungsrate von 168 700 ℳ ist durch freihändigen Ankauf von Schuldverschreibungen gedeckt. Die ausgelosten Stadtanleihescheine werden vom Rückzahlungstage ab ent⸗ weder eingelöst bei der Stadthauptkafse
die zu I bezeichneten in Verlia bei dem Bankhause Del⸗ brück Schickler & Co.; in Saarbrücken bei der Deutschen Bank, Filiale Saarbrücken (früher Bergisch Märkische Bank); die zu III bezeichneten in Berlin bei der Königlichen See⸗ handlung (Preaß. Staatsbank), in Saarbrücken bei dem Bankhause G. F. Groheé⸗Henrich & Co. Mit dem Verfalltage hört die Ver⸗ fiasung auf, der Betrag fehlender Zins⸗ cheine wird bei Einlösung der Anleihe⸗ scheine gekürzt. Aus früheren Verlosungen sind noch 8 rückständig: 4 % Saarhrücker Anleihe 1910. Büchstahe B Nrucgage⸗ uchstabe 1. „ ausgelost zum 1. Npeil 1913. 1.“ Buchstabe C Nr. 696 804 1107, aus⸗ gelost zum 1. April 1914. Saarbrücken, den 30. Juni 19
[594322 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. Dezember 1881 ausgegeberen 3 ½ % igen Justerburger Stadtanleiheschrinen IV. Ausgabe sind in der Magiftratesitzung am 1. Ok⸗ tober 1914 folgende Nummern zur Ein⸗ lösung gezogen worden:
28 42 89 105 120 131 136 141 158 184 23 276 296 330 346 377 400 418 458 498 526 572 649 664 691 733 744. in Summa 27 Stücke zu 500 ℳ = 13 500 ℳ. 8
Diese Kapitalbeträge werden den In⸗ habern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen am 1. April 1915 bei unserer Stadt⸗ hauptkasse in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1915 die Verzinsung aufhört. 7
Insterburg, den 3. Oktober 1914.
Der Magistrat.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über ben Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[77233]
Herr Fabrikbesitzer Johannes Elster, Adorf im Vogtl., z. Zt. im Felde, ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.
Großauheim, den 24. Dezember 1914.
Hanauer Kunstseidefabrik
Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Bopp.
[77251]. Bei der diesjährigen planmäßigen Ziehung wurden von unseren 4 %igen Prioritätsobligationen ausgelost: A. von der I. Anleihe.
Lit. A zu je 1000 ℳ die Nrn. 76 229 337 356.
Lit. B zu je 500 ℳ die Nrn. 429 531 682
Lit. C zu je 300 ℳ die Nrn. 793 710.
B. von der II. Anleihe.
Lit. A zu 3000 ℳ die Nr. 40.
Lit. B zu 1000 ℳ die Nr. 275.
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1915 ab bei dem Bankhause G. Vogler in Quedlinburg gegen Auslieferung der Wertstücke nebst Zinsscheinen und Zins⸗ scheinanweisungen.
Die infolge der Auslosung vom Jahre 1913 zum 1. April 1914 zur Rückzahlung gekündigte 4 %ige Prioritätsobligatton Lit. A Nr. 336 über 1000 ℳ und die am 14 November 1911 ausgeloste Priort⸗ tätsobligation L t. A Nr. 200 über 1000 ℳ ist bis jetzt noch uicht zur Einlösung gelanat. Die Obligationen werden des⸗ halb hierdurch nochmals autgerufen. Gernrode⸗Harz, den 24. Dezember 1914
Gernrode⸗Harzgeroder Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Direktion. Dr. Knorr.
[68639] Communal⸗Bank de Königreichs Sachsen.
Bei der heute erfolgten notarsellen Auslosung von Anlehnsscheinen unserer Bank sind fo gende zur Rückzahlung am 2. Januar 1915 gezogen worden:
4 % Anlehnsscheine Ser. III. Sämtliche noch im Umlauf befindliche Anlehnsscheine.
4 % Anlehnsscheine Ser. VII. Lit. A à 1000 ℳ: 110 137 215 227 247 260 354 385 457 470 607 685 699 729 786 809 1006 1062 1385 1595 1626 1643 1820 1917 1960 1964 1998 2039 2070 2091 2244 2283 2530 2668 2720 2834 2873 2989.
Lit B à 500 ℳ: 108 132 139 369 421 447 466 528 642 768 876 894 898 958 1169 1276 1324 1470 1531 1543 1547 1646 1864 1879 1948 2120 2151 2163 2165 2194 2240 2325 2381 2629 2658 2803 2917 2943 2955 2966 3045 8 3176 3245 3378 3537 3730 3923
4 % Anlehnsscheine Ser. VIII. Lit. Aà à 5000 ℳ: 244 252 320 364 441 511 512 525.
Lit. A à 1000 ℳ: 64 107 145 232 377 388 448 455 585 616 728 734 735 764 775 802 954 1033 1087 1161 1163 1488 1541 1756 1877 2018 2032 2170 2381 2441 2564 2711 2795 2816 2836
Der Oberbürgermeister. J. V.: Dr. Bauer.
2844 2965 2976 3073 3077 3311 3320
3395 3413 3416 3450 3522 3550 3645 3759 3778 3820 3840 3841 3862 4123 4132 4140 4143 4252 4274 4295 4299 4301 4416.
Lit. B à 500 ℳ: 61 88 213 325 352 477 488 509 513 569 715 860 885 904 1079 1086 1102 1158 1170 1351 1352 1412 1570 1686 1854 1989 1990 1997 2065 2184 2264 2317 2548 2577 2594 2601 2821 2864 2953 2989 3085 3093 3118 3163 3171 3259 3295 3388 3392 3416 3430 3483 3518.
Der Nominalbetrag dieser Anlehnsscheine kann gegen Einlieferung derselben und der dazu gehörigen Coupons vom 2. Ja⸗ nuar 1915 ab
an unserer Kasse oder
bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig und deren sämt⸗ lichen Filialen und Depositen⸗ kassen,
bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft in Berlin. Bremen, Essen, Frankfurt a. M., Frauk⸗ furt a. O., Mainz, Saarbrücken und Wiesbaden,
bei der Oberlausitzer Bank in Zittau und deren Filialen in Löbau und Neugersdorf i. Sa.,
bei der Vereinsbank in Zwickau und deren Abteilung Fentschel & Schulz daselbst,
bei der Vogtländischen Bank in Plauen i. V. und deren Filialen in Auerbach i. V., Falkenstein, Klingenthal und Relchenbach i. V.
in Empfang genommen werden.
Zugleich werden die Inhaber der bereits früher, teilkweise seit Jahren ausgelosten, zur Zahlung jedoch noch nicht präsen⸗ tierten Anlehnsscheine:
4 % Ser. III à 500 ℳ: 769 773 1513 1544 1712 1983 2084 2176 2231 4609 7082 9265 9735 9890,
4 % Ser. VII Lit. A à 1000 ℳ: 486 1348 1823 2630,
Lit. B à 500 ℳ: 126 380 2045 2678 2721 3013 3641 3769,
3585
1 4 % Ser. VIII Lit. A à 1000 ℳ:
1302 1719 3512,
Lit. B à 500 ℳ: 1011 1012 wiederholt aufgefordert, den Betrag dieser seit ihrem Rückzahlungstermine von der Verzinsung ausgeschlossenen Anlehnsscheine zu erheben.
Leipzig, den 13. November 1914.
Commu*nal⸗Bank des Königreichs
Sachsen.
[76878] Hamburg-Amerikanische Packetfahrt⸗Actien-Gesellschaft.
Die am 2. Januar 1915 fälligen Zinsscheine der 4 ½ % III. Prioritäts⸗ anleihe unserer Gesellschaft werden vom 21. Dezember 1914 an
in Berlin bei der Direction der
Diseconto Gesellschaft eingelöst und sind nebst arithmetisch ge⸗ ordnetem Nummernverzeichnis im Coupons⸗ bureau daselbst einzureichen. Hamburg, Dezember 1914. 8 Der Vorstand. 8
8
[77266] Deutsche Mineralöl-Industrie
Aktiengesellschaft Wietze. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der Montag, den 25. Januar 1915, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftsgebäude der
W. 35, Kurfürstenstraße 137, abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. April 1914 sowie Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Bilanz sowie über die Verwendung des Rein⸗ ewinns.
3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
4) Beschlußfassung über Herabsetzung des Grundkapilals um den Nennbetrag von ℳ 8 000 000,— zum Zwecke der Herabminderung der Anlagewerte.
5) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Nach § 18 unserer Statuten sind in der Generalversammlung diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aktien oder einen von der Deutschen Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellten Depot⸗ chein, sofern in letzterem die Nummern der Aktien aufgeführt sind, spätesteus am 4. Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaft oder bei einer der folgenden Bank⸗ stellen:
1) A. Schaaffhausen’scher Bankver⸗
ein A. G., Cöln,
2) Commerz⸗ und Disconto⸗Bauk, Berlin,
3) Deutsche Bank, Berlin,
4) Discomnso⸗Gesellschaft, Berlin,
5) Dresdner Bank, Berlin.
6) Nationalbank für Deutschland, Berlin,
hinterlegen und bis nach stattgehabter Versammlung belassen. Wietze/ Berlin, den 30. Dezember 1914. Der Vorstand.
[63010]
Deuts
Bei der heute erfolgten notariellen Aus⸗ losung von Pfandbriefen unserer An⸗ stalt sind folgende zur Rückzahlung am 2. Januar 1915 gezogen worden:
4 % Pfandbriefe Ser. VII.
Lit A à 500 ℳ: 117 181 512 907 1053 1432 1656 1669 1876 1907 2196 186 2335 2848 2894 2985 3058 3082
Lit. B à 1000 ℳ: 26 625 667 712 1118 1354 1472 1491 1725 1737 1856 2030 2130 2151. 1 4 % Pfandbriese Ser. IX.
Lit. A à 500 ℳ: 18 89 586 634 917 1442 1542 1678 1818 1976 2622 2719 3081 3116 3172 3219 3431 3679
Allgemeine
1003 4134 4138 4243 4250 4340 4373
4583 4793 5388 5399 5575 5623 5868
Deutschen Erdöl⸗Aktiengesellschaft, Berlin.
che Eredit⸗Anstalt.
8 6265 6328 6417 6523 6666 6766 0. Lit. B à 1000 ℳ: 111 313 326 385 678 698 821 983 1066 1354 1559 1880 2131 2274 2430 2534 3087 3107 3481 3493 4115 4184 4259 4828 4952 5038 5119 5370 5748. Der Nominalbetrag dieser Pfandbriefe kann gegen Einlieferung derselben und der dazu gehörigen Coupons vom 2. Januar 1915 ab 3 bei unserer Anstalt, Brühl 75/77, bei unseren sämtlichen Filialen und Depositenkassen,
betder Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin, Bremen, Essen, Frankfurt a. M., Frankfurt a. O., Mainz und Saarbrücken.
bei der Oberlausitzer Bank in Zittau und deren Filialen in Löbau und Neugersdorf i. Sa.,
bei der Vereinsbank in Zwickau und deren Abteilung Hentschel &
Schulz daselbst,
bei der Vogtländischen Bank in
Plauen i. V. und deren Filialen
in Auerbach i. V., Falkenstein,
Klingenthal und Reichenbach i. V. in Empfang genommen werden.
Zugleich werden die Inhaber der bereits früher, teilweise seit Jahren ausgelosten, zur Zahlung jedoch noch nicht präsen⸗ tierten Pfandbriefe:
4 % Ser. VII.
Lit. A. à 500 ℳ: 357 451 700 788 882 1213 2617 2676 3149 3368 3819
Lit. B. à 1000 ℳ: 283 2723 2775
2854, 4 % Ser. IX.
Lit. A à 500 ℳ: 1765 2321 2644 3760 4539 4841 6726,
Lit. B à 1000 ℳ: 640 1697 2936 3144 3516 4808 5698,
3 ½ % Ser. X
Lit. AA à 500 ℳ: 129,
Lit. A à 1000 ℳ: 342 835 1238 1408 1439 2169 2815 2816 3173,
Lit. B à 500 ℳ: 17 375 808 866 1210 1476 2363 2732 2774 3056 3222 3649 3656 3658 3667,
3 ½ % Ser. XI.
Lit. A à 1000 ℳ: 21 262 553 658 1699 1778 2566 2574 4326 4873,
Lit. B à 500 ℳ: 49 420 451 1665 1736 2200 2662 2897 3022 3049 3183 3720 3832 3920 3923,
4 % Ser. XII.
Lit. A à 1000 ℳ: 70 644 769 781 814 910 952 958 959 1073 1077,
Lit. B à 500 ℳ: 25 100 123 135 21 460 594 606 693 695 753, Lit. A à 1000 ℳ: 270 305 439 452
672 673,
Lit. B à 500 ℳ: 16 56 78 105 116 163 222 310 323 328 330 355 360 378 405 436 452 1 wiederholt aufgefordert, den Betrag dieser seit ihrem Rückzahlungstermine von der Verzinsung ausgeschlossenen Pfandbriefe zu erheben.
Leipzig, den 22. Oktober 1914.
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.
[77260]
Eschweiler⸗Ratinger Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft zu Eschweiler Aue Zweigniederlassung Ratingen.
Passiva.
.2F
Bilanz am 30. Juni 1914
Bestand am 1. Juli 1913
Zugang
Abschrei⸗
Abgang bung
pro 1913/1
ℳ 4₰ 162 480 42 24 055 60 702 162 34 38 437/44 829 842 30
Grundbesitz .. Eisenbahnanlage .. Fabrikgebäude... Wohnhäuser .“ Maschinen u. Motore
Werkzeuge u. Uten⸗ silten.. 1 Modelle
Vorräte Kassa, Wechsel Debitoren
103 01244 22 519 07
Soll.
ℳ 3.3 ℳ ₰
2 474 06 21 064 86 77 461 22 91 463/86
22 266 54
823 174 70
15 793 61
4 50380 29 81929
18 015
₰ ℳ Spezialreserve⸗ 23 144 601 8 681 097 48 8
22 600 49“o0 1 549 139
107 512 1“ 731 775 45 386
ℳ 1 800 000 180 000 — 25 000
100 000. 1 135 070
Aktienkapital .. Reservefonds.
y“ Hypotheken Kreditoren Beamten⸗ und
Arbeiterunter⸗
stützungsfonds Talonsteuer Gewinn
47 992 16 12 000 — 186 663 94
Gewinn. und Verlustkonto.
908 312 3486 726
3286 726 88 Haben.
—nnqqqẽèqẽUUU ,·,·—
——
Abschreibungen ..
Speztalre erpefonds
Talonsteuer “ Entschädigung des Aufsichtstats laut Statu 5 % Dividende auf Nom. ℳ 1 800 000,— Vortrag
Ratingen, den 3
Vergütung des Vorstands und Belohnungen an Beamte
Ueberweisung an den Beamten⸗ und Arbeiterun
Alberp.
29 449 10 000 . 3 000 . 6 001
1 500 90 000
ausgezahlt. Der Vorstand. Koch. Wellenstein.
ℳ 3₰ ℳ ₰ 135 761/41
139 951 22 46 712722 8 1
Laut Beschluß der heutigen Generalversammlung wird die auf 5 % festgesetzte Dividende ab 5 Januar 1915 an der Kasse der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, des A. Schaaffhausen’schen Bankvereins A. G. in Cöln und unserer Gesellschaftskasse eee
ℳ* „*₰ Worktrag. .. 30 700/ 21 ö1“”“ 1 104 — Gewinn 29090 621 14
322 425 35