Mittelamerikanische Plantagen⸗
176809] in
1914 ist die gelöst worden.
Hamburg
Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 22. Dezember „Mutelamerikanische Plantagen⸗Akttengesellschaft zu Pamburg“ auf⸗
Aktiengesellschaft
in Liqu.
Der Unterzeichnete ist zum Liquidator der Gesellschaft bestellt.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert,
lden.
zu
Hamburg, Südseehaus, den 23. Dezember 1914.
Emil Thoms.
8
ihre Ansprüche an⸗
Einnahmen. Für Bier,
Ausgaben.
Materialien: Malz und Hopfen 1116865
177261]2 Aktiva.
Elektrische
raftversorgung Aktiengesellschaft
1 Mannheim. Bilanz am 30. Juni 1914.
Pasfsiva.
Futter..
Glaswaren..
Utensilien Brausteuer und Biersteuer Löhne, Unkosten, Steuern,
An Konto der Aktionäre: Noch nicht ab⸗ gerufene 75 % des Kapitals.. Effekten und Beteiligungskonto... Kontokorrentdebitoren ... “ Kassenkonto: Bestand am 31, 3. 1914 Inventarienkonto: ℳ Bestand am 31. 3. 1914 12 482,30 Abschreibung. 3 120,60 Versicherungskonto.. 8 Abschreibung ...
Soll.
Gewinn⸗ und Verlustkonto am 30. J
— 393 77-G
70
60 11 893 239,34=¹10
Per Aktienkapitalkto.: Grundkapital. Kontokorrent⸗ 2 34 kreditoren ewinn⸗ u. Ver⸗ lustkonto: Reingewinn
uni 1914.
I11 893 239 ¼
Haben.
An Handlungsunkostenkonto. .. Inventartenkonto: Abschreibung. Versicherungskonto: Abschreibung. Reingewinn.
1 Mannheim, den 28. Dezember
„ℳ —₰ 61 078 22 3 120 60 1 473,40
09 696 05 1914.
11“
Per SzFäsii hin
ℳ.
Der Vorstand. Dr. Marguerre.
— Tantiemen an Beamte,
3₰ 109 696 05
sicherungen..
Diverse Debitoren:
Abschreibungen: Auf Wirtschaftsinventar „ Brauereigrundstück Maschinen . . .. Lagerfässer und Bottiche. Transportfässer... Inventar.
Pferde
Abfälle und Zinsen.. E EE1“
Gehalte, Arbetterver⸗
ͤͤa11114“4“;
Rückstellungen und Abschreibungen..
V
12 032
6 35*
526 733/18 31 59503 21 81208 20 414 82 20 945 56
9 465 —
27 634 99 3 942 50 7 564 45
23 249 07
20
25,1" Bremer Brauerei A.⸗G. “ Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr vom 1. Oktober 1913 bis 30. September 1914.
½ 32
1ö.“
39 903 3 146 91
8 “
90 246 21 1 590 548
Dazu Vortrag aus 1913 ..
GSeowinnsaldo der Bilanz.. Bilanz.
Stand am 1. Oktober 1913
Aktiva.
Zugang
Abschreibung
77 457 17 766 95 223
ℳ ₰
590 400 — 231 000 —
Brauereigrundstück.. Maschinen
[75177]
Holsten⸗Brauerei.
Betriebsabrechnung per 30. September 1914.
1
Debet.
Einnahme für Bier und Abfälle Gewinnvortrag aus 1912/13
Uebertrag aus dem Gewinn der Vereinsbrauerei....
Betriebsausgaben inkl. Steuern...
Persönliche Leistungen (Löhne, Saläre usw.)
Unkosten, Zinsen und Reparaturen Abschreibungen.... Reingewinn
Reservekonto. Delkrederekonto Statutenmäßige Tantieme
ℳ5
“
1 825 322 394 554 456 383 328 838 746 978
ℳ 3 437 604
290 148
8
Garantierte Tantieme an Vorstand, Au
Vereinsbraueret.
Dividende 14 % auf ℳ 2 500 000 Aktienkapital 8 1
Dividendenentschädigung und Bonus an die Aktionäre der Vereinsbrauerei
Gewinnvortrag
Aktiva. u1131“1“ E111“
Betriebsgrundstücke Bergedorf⸗Borgfelde Maschinen und Elektr. Anlage.. Brunnenanlage 11““ Lager⸗ und Transportgefäße.... Wagen, Geschirre und Pferde Brauereiinventar. Flaschenkellerei... Gleisanlage..
Bier⸗ und Warenvorräte. 1 Laufende Versicherungen
Betriebsgrundstücke, abzügl. hypothekarische Belastung .
ETVV Kassa, Bank und Wechsel.. Depots.
Effekten..
ö11“ Reservekonto .. Delkrederekonto..
4 % Teilschuldverschreibungen
4 ½ % Teilschuldverschreibungen. Prioritätsanleihe Bergedorf Hypothekenkonto Grund ö““
Diverse Kreditores.
Temporäre Bauanleihe pro Saldo Gestundete Brausteuer . .. Barkauttonen und verzinsliche Einlagen Aktienemissionskonto... Dividende ..
Dividendenentschädigung und Bonus an die Aktionäte der
Vereinsbrauerei bE 111“ Tantieme
3 752 077
ℳ — 268 403 2 932 402 640 000 747 497 36 12 622 92 180 118 76 849 73 853˙3 40 611]2 35 151 ¾
1
„ „ ˙, „ „
.ℳ 36 132,70 15 000,— 2811
„ 37 023,57 „ 350 000,— „ 2253 125,— .227 560,05
Kredit.
24 324 22
2752 077 14
Lagerfässer und Bottiche. Transportfässer. Inventar und Fuhrpark.
19 400 — 25 000 — 63 8
““ 25 500 Debitoren und Bankkonto... Exvortaussendungen Häuser (Wirtschaften und Niederlagen) Wirtschaftsinventarien . Darlehnskonto
11“1“*
Unkostenkonto, Vortrag Z“
Ferinkop sa. . .. Prioritätsanleihe .... Prioritätsanleihe I.... Hypotheken auf eigene Häuser 6 Gesetzmäßige Reserve.. Statutenmäßige Reserve.. SpezialreseeF..
BZI1“
986 8706 16 897,95 328 955 25
1 986 450 18
ℳ 746 978,63
128 704 82⁄
5 442 — 439 582 46 899 350 000
58
50
4 269 802 93
4 600 000
336 132 150 000 588 000 775 000
96 000 200 000
28 765 298 162 401 887 575 000 220 607 182 140 129 330
350 280*
253 287 65 160 27 560
88 05
9 277 313 65
B
9 277 313
Mit den Geschäftsbüchern der Gesellschaft übereinstimmend befunden.
Altona, im November 1914.
Aug. Löhmann, heeidigter Bücherrevisor. Die in der heutigen ordentlichen Generalversammlung beschlossene Dividende ist von morgen ab gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 34 mit ℳ 140,—
an unserer Kasse in Altona, Holstenstraße 224, bei der Vereinsbank in Hamburg, bei der Mitteldeutschen Privat⸗Bauk A.⸗G., Hamburg und Magde⸗
pro Aktie
“ bur bei der
zu erheben.
In den Aufsichtsrat wurde wiedergewählt: Herr Thomas Morgan in Hamburg
neu hinzugewählt wurden:
verr Otto Mertens in Hamburg, 8 “ err A. G. Lüders in Hamburg,
“
„ den 29. Dezember 1914.
Herr G. Vogtmann in geetr P. Eckmann in H
Hamburg, amburg.
Der Vorstand der Holsten⸗Brauerei.
K.⸗ Bank für Handel und Industrie, Berlin und Breslau,
Unkostenkonto, Vorträge.. Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Bremen, den 3. Dezember 1914. Der Vorstand, vertreten durch die Prokuristen: Kurt Wefing. Gerh. Duncker.
scheinigt hierdurch Bremen, den 4. Dezember 1914.
Die Richtigkeit vorstehender Bilanz und
45434 99
129
30 049 07 Zugang 9 400 — — Abgang 9 391/8
Vorräte (Bier, Malz, Hopfen und Utensilien) ..
„ 61186
. „ 229 006,56 2 120 000,—
590 600 — 248 800— 15 500 — 30 400 69 800
19 150 235 516 32 945
1 198 000 52 569
1 481 760 285 935 16 360
5 204
1 282 54]
12 032, — 27 634 99 3 942 50 7 564,45 23 249 07
6 35820
1 000 000 560 000 270 000 950 598 247 019
449 006
Der Aufsichtsrat. Herm. H. Plump,
Vorsitzender.
Gewinn⸗ u
Der beeidigte Bücherrevisor: E. Schröder.
707 794 2 898 95 223
4 282 541
nd Verlustrechnung be⸗
[77206] Bremer Brauerei A. G. Bremen. Die in der Generalversammlung vom 28. Dezember 1914 festgesetzte Dividende von 6 % ist mit ℳ 60,— pro Aktie vom 4. Januar 1915 an gegen Ein⸗ lieferung der Dividendenscheine am Kontor des Bankhauses Carl F. Plump & Co., Bremen zu erheben. Von der Prioritätsanleihe 1896 sind ausgelost worden: Nr. 1 und 3 à ℳ 5000,—, Nr. 82 124 und 160 à ℳ 2000,—, Nr. 222 279 330 und 350 à ℳ 1000,—; ferner von der Prioritätsanleihe von 1908: Nr. 12 55 100 114 130 142 146 173 178 297 à ℳ 1000,—. „Die ausgelosten Stücke unserer Priori⸗ tätsanleihe von 1896 werden hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juni 1915, diejenigen unserer Prioritätsanleihe von 1908 zur Rückzahlung auf den 1. April 1915 gekündigt. Die Anteilscheine unserer Anleihe vom Jahre 1896 werden zu 100 %, die unserer Anleihe vom Jahre 1908 zu 103 % vom 1. Juni resp. 1. April 1915 an bei dem Bankhause Carl F. Plump & Co., Bremen eingelöst. Bremen, den 30. Dezember 1914. Der Vorstand.
von
177209) Gottschalk & Co. A.⸗G. Cassel.
Bei der heute vor einem Notar statt⸗ gehabten Verlosung unserer zum Nenn⸗ werte rückzahlbaren 4 ½ prozentigen Teil⸗ schuldverschreibungen vom Jahre 1908 sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A à 2000 ℳ Nr. 25 52 90 Lit B à 1000 ℳ Nr. 118 150 195 238 298 300 305.
Lit C à 500 ℳ Nr. 326 343 349 423 466.
Die Rückzahlung erfolgt am 1. Juli 1915 bei unserer Kasse oder bei dem Bankhaus S. J. Werthauer jr. Nach⸗ folger, hier. 1 Cassel, den 28. Dezember 1914.
[77236]
konsul a.
1914.
Kämpfe.
Infolge Ablebens ist Herr General⸗ D. Carl Fedor Wiedemann in Dresden aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Dresden⸗Plauen, am 29. Dezember
Brauerei zum Felsenkeller Dresden. Das Direkrorium. —“ Louis Guthmann. r.
bei
Römisch.
vriefe und
zu wollen.
Preußische Boden⸗Credit⸗ Actien⸗Bank.
Die am 2. Januar 1915 fälligen Zinsscheine unserer Hypothekenpfand⸗ Kommunalobligationen werden vom 15. Dezember cr. ab in Berlin au unserer Kasse eingelöst.
Die Zinsscheine bitten wir auf der Rückseite mit dem Firmastempel versehen
Berlin, im Dezember 1914. Der Vorstand.
[72023]
Müsün Rörevhschhee lesaa gäre mer;egavh ehüceseesshü. maereemxesh.;
sichtsrats.
Moritz Ah
Gotischalk & Co. A. G.
6) Erwerbs. und Wirt⸗ schaftsgenossenschaften.
Genossenschafts⸗Brauerei eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Meerane i/Sa. Ordentliche Generalversammlung am Montag, den 4. Januar 1915, Abends 8 Uhr, im Restaur. „Stadt Glauchau“, Meerane.
Tagesordnung:
1) Beschlußfassung na des Gesetzes, betr. Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗
rechnung für 30. Septbr. 1914 usw.
2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗
3) Wahlen zum Aufsichtsrat.
4) Beschlußfassung, betr. Abänderung des § 24 Abs. 1 des Statuts.
Wir laden bterzu ein und bitten um
vollzähliges Erscheinen.
Der SSee r
§ 48 Absf. 1 enehmigung der
[73928] Der Vorstand. Louis Kuhnt. z
1 668 005 64
[77245]
) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[77242] Bekauntmachung. 3 Der Rechtsanwalt Ernst Büscher zu Berlin⸗Pankow ist zur Rechtsanwaltschaft
zugelassen und heute in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden.
K den 23. Dezember Der Aufsichtsrichter des Kgl. Amtsgerichts.
[77021] Der Rechtsanwalt Otto Strüh in Hildesheim ist heute in der Liste der beim
anwälte gelöscht worden. Hildesheim, den 28. Dezember 1914. Der Landgerichtspräsident.
[772431 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Georg Meusel hier ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden.
Weißenfels, den 28. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
10) Verschiedene Bekanntmachungen.
[76450] 3
Herr Kommerzienrat H. Berger, Schwerin, ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden, an seine Stelle wurde 11““] W. Hein, Wismar, gewählt.
Hansabrauerei Wismar G. m. b. f.
[76855]
Die Corpshaus Pomerania Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist aufgelöst worden.
Etwaige Forderungen sind an den unterzeichneten Liquidator anzumelden. Berlin N. 39, den 28. Dezember 1914. Neue Hochstraße 20.
Paul Sietz.
[76451] Bekauntmachung. Die Gesellschaft Carl Prinz Hermes & Zeyen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Wald (Rhein⸗ land) ist aufgelöst.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Wald (Rheinland), den 22. De⸗ zember 1914.
Der Liquidator der Gesellschaft Carl Prinz vorm. Hermes & Zeyen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Carl Prinz sen.
[75540] Durch Beschluß der Gesellschafter der „Häuser, und Grundstücksverwer⸗ tungsgesellschaft mit beschränkter Hastung“ in Ottweiler vom 19. De⸗ zember 1914 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 30 000 ℳ herabgesetzt worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dieser zu melden. ttweiler, den 19. Dezember 1914. Die Geschäftsführer der „Häuser⸗ und Gruundstücksverwertungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“: Jaenicke. Krumpen.
[76854]
Fa. Richard Gerschel, G. m. b. H., seit 1. Januar 1914 in Liquidation, bittet, Forderungen sofort anzumelden bei dem Liquidator Richard Gerschel, Wilmersdorf, Kaiserallee 158.
[76516] Unsere Gesellschafter haben in der Ver⸗ sammlung am 19. Dezember d. J. ein⸗ stimmig folgenden Beschluß gefaßt: „Das Stammkapital der Gesellschaft wird um 120 000 (einhundertzwanzig⸗ tausend) Mark — also von 240 000 ℳ auf 120 000 ℳ — herabgesetzt, und zwar dergestalt, daß sämtliche Stammein⸗ lagen fortan nur 50 % ihrer bisherigen Höhe betragen.“
Gemäß der Vorschrift des § 58 des Gesetzes über die G. m. b. H. werden die Gläubiger unserer Gesellschaft aufge⸗
fordert, sich bei uns zu melden.
Sorau N. L., den 28. Dezember 1914.
Porzellanfabrik Sorau, G. m. b. 1.
Fritz Böhme.
[76452]
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert,
sich bei dem unterzeichneten Liquidato zu melden.
Verlin⸗Oberschöneweide, 22. De⸗
zember 1914.
Müll⸗Schmelze und „Versteinung
Gesellschaft .u] Haftung
quid. Hans Unger.
Bekanntmachung. Verein der Beamten der
Deutschen Berufsgenossenschaften
(Verein der Beamten der 8 Reichsversicherung). Wir fordern htermit alle diejenigen, di
eine Forderung an den Verein haben, ohne daß ihnen bisher eine Abrechnung zugegangen ist, nochmals auf, ihre For-⸗ derung unverzüglich anzumelden. 1“
Berlin.
Bautzenerstr. 4, den 31. D ember 1914.
Albert Schmieder.
Schwager. Prahl. Barnitzke.
bei dem Kgl. Amtsgericht Berlin⸗Pankow
Landgericht Hildesheim zugelassenen Rechts.
(ie Ziffern links bezeichnen die Klasse)
E1““ vorm.
“]
Der Inhalt dieser Beilage, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie
11“ 5*
1
as Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Pof für e-ec 9 auch Hende die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staat
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
zum Deuts chen Reichsa
Fü
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, er
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Hr. 3064)
eutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Süce e Ler., Nummern kosten 20 ₰. —
die
stanstalten, in Berlin tsanzeigers, SW. 48,
ufte Beila
Vereins⸗
Genossenschafts⸗
eint auch
Das Zentral⸗Handelsregister für das D. Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ Ujahr. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
„Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 306 A. und 306 B. ausgegeben.
ge
Zeichen⸗ und Musterregistern,
für das
nzeiger und Königlich Preusischen Staatsane
Berlin, Donnerstag, den 31. Dezember
1914.
der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Vom,
Patente.
1) Anmeldungen. Für die angegebenen Gegenstände haben die Nachgenannten an dem bezeichneten Tage die Erteilung eines Patents nach⸗ gesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. 3Zc. K. 51 667. Schiebeverschluß. Frau Katharina Kuhn⸗Moos u. Henri Forster, Zürich; Vertr.: Wilhelm An⸗ ders, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 13.6.12. Priorität aus der Anmeldung in der Schweiz vom 13. 6. 11 anerkannt. Zec. K. 57 178. Druckknopf mit vollem Kopf. Gebr. Kleinmann, Berlin.
18. 12. 13. 8 4a. D. 29 269. Kerzenleuchter mit zwei federnden Schenkeln. Johann Dei⸗ ninger, Ulm g D. 21. 7. 13. 4 b. S. 39 354. Scheinwerfer mit einem vor der Lichtaustrittsöffnung liegen⸗ den Streuersystem. Siemens⸗Schuckert Werke G. m. b. H., Siemensstadt bei Berlin. 21. 6. 13. 4c. L. 40 469. Vorrichtung zum Ab⸗ dichten der Glocken an Gasbehaͤltern ohne Wasserbassin. Heinrich Laux, Hagen i. W., Kölnerstr. 17 a. 24. 9. 13. 4d. D. 27 250. Pyrophore Zünd⸗ vorrichtung mit Stichflamme für Gas⸗ kocher, Gasherde, Gasbacköfen u. dgl. “ m. b. H., Berlin. 4d. G. 38 487. Pyrophore Zündvor⸗ richtung für Gasbrenner, bei der durch eine gleichzeitig die Gaszuführung regelnde An⸗ triebsvorrichtung ein unter Federspannung stehender Reibkörper zwecks Sihe gng. einer Funkengarbe H gela wird. Gas⸗ ünder⸗Ges. m. b. H., Berlin. 26.6.12. d. G. 38 488. Pyrophore Zündvor⸗ richtung insbesondere für Gasbrenner, deren das Reibrad bewegende Schnellfeder gleichzeitig als Rückholfeder für das Ab⸗ E ausgebildet ist. Gas⸗Zünder⸗ Ges. m. b. H., Berlin. 26. 6. 12. 4ec. J. 15 555. Elektrisch vorgewärm⸗ ter, katalytischer Gaszünddraht. Betty Jeidel, geb. Hendel, und deren minder⸗ jähriger Sohn Rudolf Jeidel, letzterer vertreten durch seine Mutter als Vor⸗ Berlin, Am Johannistisch 1. 19. 38 13. 4g. F. 36 531. Dampfbrennerlampe für Hängelicht. Nicolaus Friedmann, Budapest; Vertr.: Dr. E. Graf von Reischach, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 17.5.13. 5d. N. 15 599. Vorrichtung zur Ver⸗ hinderung des Durchhängens des Leiter⸗ förderbandes; Zus. z. Pat. 275 792. E. Nack’s Nachf., Kattowitz, O. S. 18 10 14 Ga. B. 70 787. Verfahren zur Her⸗ stellung von Preßhefe. Hans Braasch, Neumünster i. Holst. 5. 3. 12. Ga. V. 11 653. Verfahren zur Preß⸗ hefefabrikation unter Verwendung von e. oder zuckerarmen Würzen. Verein der Spiritus⸗Fabrikanten in Deutschland, Berlin. 7. 5. 13. 6a. V. 11 788. der Preßhefefabrikation unter kerwendung von zuckerfreien oder zuckerarmen Würzen; Zus. z. Anm. V. 11 653. Verein der Spiritusfabrikanten in Deutsch⸗ land, Berlin. 23. 6. 13. 6a. V. 11 790. Verfahren der Preß⸗ hefefabrikation unter Verwendung von zuckerfreien oder zuckerarmen Würzen; Zus. z. Anm. V. 11 653. Verein der Spiritus⸗Fabrikanten in Deutsch⸗ land, Berlin. 24. 6. 13. Ga. V. 11 846. Verfahren der Preß⸗ hefefabrikation unter Verwendung von zuckerfreien oder zuckerarmen Würzen; Zus. z. Anm. V. 11 653. Verein der Spiri⸗ tus⸗Fabrikanten in Deutschland, Berlin. 17. 7. 13. Ga. V. 12 600. Verfahren der Preß⸗ hefefabrikation unter Verwendung von zuckerfreien oder zuckerarmen Würzen; Zus; z. Anm. V. 11 653. Verein der Spiritus⸗Fabrikanten in Deutsch⸗ land, Berlin. 14. 5. 14. 1 7b. Z. 8573. Verfahren und Vor⸗ richtung zum Ziehen der inneren Hälfte von aus zwei Spalthälften bestehenden Rohrbogen mit seitlicher Naht. Hermann Zanker, Tübingen. 16. 8. 13. 129. F. 38 108. Verfahren zur Darstellung einer in Wasser leicht lös⸗ lichen Silberglykocholatverbindung. Farb⸗ werke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 29. 1.14. 13 . B. 71 569. fahren zur Reinigung von Kesselspeisewasser durch Verdampfung. J. Bronn, Rombach
j. Lothr. 19. 4. 13,
14b. M. 55 435. Verfahren zur Her⸗ von
“ des Flügelkolbenträgers urbelkapselwerken. G. Meidinger & Cie., Basel, Schweiz; Vertr.: Dipl.⸗Ing. Bernhard Kaiser, Pät.⸗Anm. Frankfurt a. M. 1. 10. 3. 14. “ 14 b. R. 38 507. Maschine mit einem in eine feststehende Ringnut ein⸗ greifenden, umlaufenden Kolben und mehreren radial zur Nut beweglichen Widerlagschiebern. Carl Johann Rixen, Berlin, Salzburgerstr. 17. 4. 8. 13. 14c. A. 25 527. Schaufel von an⸗ genähert gleicher Festigkeit für Dampf⸗ und Gasturbinen mit beliebigen Ein⸗ und Austrittswinkeln. Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. u. Dr.⸗Ing. — Christlein, Baden, Schweiz; ertr.: Robert Boveri, Mannheim⸗Käfer⸗ w16 15b. W. 44 087. Bogenan⸗ und Ablegevorrichtung für Mehrfarben⸗Tiegel⸗ druckpressen. Fredrik Wagner, Stock⸗ holm, Schweden; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Divl.⸗Ing. Rudolf Specht, Hamburg I, u. L. Alb. Nenninger, Berlin SW. 61. 6. 1. 14. Schweden 21. 11. 13. 15g. G. 39 447. Vorrichtung zum Auslösen der Kupplung zwischen Marer⸗ walze und Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen mittels Kurbel. Ex⸗ celsior⸗Fahrrad⸗Werke, Gebr. Con⸗ rad & Patz A.⸗G., Brandenburg a. H.
2 713
17a. B. 78 095. Rotationsver⸗ dampfer für Kältemaschinen, welcher gleichzeitig zur Soleförderung dient. Ferdinand Paul Baumann, Küsnacht b. Zürich, Schweiz; Vertr.: Dipl.⸗Ing. W Hupfauf, Pat.⸗Anw., Düsseldorf. 21. 7. 14. 18c. B. 78 456. Aufrecht stehender Wärmeofen. Adolf Blezinger, Duis⸗ burg, Angerstr. 18. 23. 10. 14. 8 20h. B. 77 400. Gleisbremse für Eisenbahnfahrzeuge. Both und Til⸗ mann G. m. b. H., Dortmund. 28.5. 14. 20i. M. 55 444. Signalmelder für Eisenbahnzüge. Maschinenfabrik Bruchsal A. G. vorm. Schnabel & Henning, Bruchsal. 9. 3. 14.
20 k. E. 20 448. Vorrichtung zum Erkennen und Unschädlichmachen eines Isolationsfehlers in der Oberleitung für elektrische Grubenbahnen und ähnliche Betriebe. Hugo Miebach, Dortmund, Adlerstr. 83a. 13. 5. 14. 20k. K. 57 530. Luftweiche für elektrische Bahnen mit zweipoliger Fahr⸗ leitung und isoliertem Streckenteil. Kal⸗ man von Kando, Vado Liaure, Italien; Vertr.: H. Springmann, Th. Stort u. E. “ Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 201I. M. 55 283. Einrichtung an Fahrschaltern für elektrische Fahrzeuge und Züge, bei denen im Falle ihrer Strom⸗ losigkeit die Luftbremse ausgelöst wird. Maschinenfabrik Oerlikon, Oerlikon, Schweiz: Vertr.: Dipl.⸗Ing. Th. Zimmer⸗ mann, Stuttgart, Rotebühlstr. 25. 2. 14. Schweiz 23. 2. 14. 1
20I1. S. 40 149. Antrieb für elek⸗ trische Fahrzeuge mit zwei hochgelagerten Motoren, von denen durch Kuppel⸗ stangen auf jeder Seite des Fahrzeugs ein in Höhe der Triebachskurbelzapfen lie⸗ gender Hilfsvunkt angetrieben wird. Siemens⸗Schuckert Werke G. m. b. H., Berlin. 24. 9. 13.
201. S. 40 682. Einrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs durch zwei hoch⸗ gelegene Motoren, die durch Kurbeln und Triebstangen auf je eine in Höhe der Triebachsen liegende Blindwelle arbeiten. Siemens⸗Schuckert Werke G. m. b. H., Berlin. 26. 11. 13. Z2la. H. 63 353. Einrichtung zur Erzeugung esektrischer Ströme hoher Freauenzen. Alerander Heyland, Brüssel: Vertr.: Dr. Erich F. Huth, Berlin, Landsbuterstr. 9. 18. 8. 13. 21 a. P. 32 582. Einrichtung an Telephonen mit getrennt von einander an⸗ geordnetem Mikrotelephon und Telephon⸗ kasten. Georg Pintus. Berlin, Alte Leivzigerstr. 7. 7. 3. 14.
21a. St. 19 739. Anordnung zur Speisung von Transformatoren von einer Gleichstromauelle aus mit den durch einen rotierenden Schlüssel bewirkten Ladunas⸗ impulsen von Kondensatoren. mann Starke. Greifswald. 25. 4. 14. 21a. T. 19 079. Schalteinrichtung zur Uebertragung von Schriftzeichen auf zwei Leitungen und einer gemeinsamen Erdrückleitung. Telepantograph⸗Ge⸗ sellschaft m. b. H., Bremen. 20. 10. 13. 21 b. C. 24 922. Kohle⸗Zinkelement mit Braunstein als Depolarisator. Co⸗ lumbus⸗Werke G. m. b. H., Ludwigs⸗ hafen a. Rh. 9. 5. 14. 1
Verfahren und
Dr. Her⸗
21c. P. 31 381. Flüssigkeitswider⸗ Richard Anger, Bonn a. Rh., Her⸗
stand mit dauerndem Ersatz des Eelektro⸗ lyten, bei welcher für jeden Pol ein Zy⸗ linder vorgesehen ist, in dem eine feste und eine kolbenartig verschiebbare Elek⸗ trode angeordnet sind. Cornelis Pot, Slikkerveer, Niederlande; Vertr.: K. Hallbauer u. Dipl.⸗Ing. A. Bohr, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 61. 14. 8. 13. 21c. R. 40 918. Elektrischer Druck⸗ knopfschalter. Gustav Ramseyer, Stutt⸗ gart, Militärstr. 53. 22. 6,. 14. 18 21d. A. 26 397. Verfahren und Ein⸗ richtungen zur Kre oder Gegen⸗ strombremsung von Gleichstromhilfspol⸗ motoren. Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. 21. 8. 14.
21e. G. 42 121. Meßgerät mit gerad⸗ liniger Skala. Dr. Siegfr. Guggen⸗ Schoppershofstr. 52. 21e. H. 65 750. Einrichtung zur Ver⸗ hinderung des Klebenbleibens des beweg⸗ lichen Systems an einer Kontaktstelle bei elektrischen Meßinstrumenten, die eine ge⸗ ringe oder gar keine mechanische Gegenkraft besitzen. Hartmann & Braun Akt.⸗ Ges., Frankfurt a. M. 13. 3. 14.
21e. H. 66 824. Einrichtung zur Be⸗ einflussung eines Kontaktstromkreises durch einen anderen, der abwechselnd unterbrochen und geschlossen wird; Zus. z. Anm. 8 65 750. Hartmann & Braun Akt.⸗ Ges., Frankfurt a. M. 19. 6.14. 21f. S. 41 742. öö Zün⸗ dung elektrischer Gaslampen. Dr. Franz Skaupy, Berlin, Rotherstr. 1. 20. 3. 14. 21g. A. 26 242. Funkeninduktor mit Magnetunterbrecher und zwecks Verände⸗ rung der Leistung veränderlicher Win⸗ dungszahl der Primärwicklung. All⸗ gemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 9. 7. 14. V. St. Amerika 9.7.13. 24e. G. 41 349. Rost für Gaserzeuger mit drehbarer Aschenschüssel. Hermann Goehtz, Berlin⸗Schöneberg, Merseburger⸗ straße 9. 23. 3. 14.
25a. W. 41 130. Kettenwirkstuhl mit geneigt zu einander liegenden Nadel⸗ barren. Emil Wirth, Kettenstuhl⸗ fabrik, Hartmannsdorf, Bez. Leipzig. 12 12 12
30b. H. 67 363. Saugkammerschablone; Zus. z. Pat. 277 788. Constantin Holz, Düsseldorf, Worringerstr. 27. 7. 9. 14. 30 b. N. 39 192. Befestigungsvorrich⸗ tung für Sauger an künstlichen Gebissen. Julius Riedel, Berlin⸗Pankow, Binz⸗ bVEbö3 1
30b. R. 41 392. Zahnbohrer; Zus. z. Anm. R. 40 820. Carl Rauhe, Düssel⸗ dorf, Königsallee 8. 22. 7. 14.
30g. R. 39 201. Verfahren zur Her⸗ stellung poröser Preßstücke für Tafeln, Pastillen, Kugeln, Würfel u. dgl. Dr. Hugo Rammtler, Berlin, Anklamerstr. 38. 111. 13
30i. R. 35 530. Verfahren zur Ent⸗ wicklung von Formaldehydgas oder zur Herstellung wässriger Formaldehydlösungen aus polymerem Formaldehyd zwecks Raum⸗ desinfektion; Zus. z. Anm. R. 33 528. Gustav Arwin Ranft, Berlin⸗Nieder⸗ schönhausen. 6. 5. 12.
30k. u. 5573. Mutterrohr. Walther Halle a. S., Augustastr. 2. 30k. W. 44 931. Infusionsapparat in Form eines Irrigators. Dr. Salomo Weinberg, Herborn, Dillkreis. 17. 4. 14. 31a. C. 23 794. Trockenofen für Guß⸗ formen, der mit einem die Zufuhr von Verbrennüngsluft unter den Rost und von Kühlluft zu den Verbrennungsgasen gleich⸗ zeitig regelnden Abschlußmittel versehen ist. Th. Calow & Co., Maschinenfabrik und Eisengießerei, Bielefeld. 26. 8. 13. 31 b. R. 37 029. Formmaschine zur Herstellung kastenloser Formen. Heinrich Rieger, Aalen, Württg. 23. 12. 12. 32“a. E. 20 220. Verfahren zum Wiederbrauchbarmachen bereits gebrauchter Schaumweinflaschen für den gleichen Zweck. Hans Ebert, Göttingen, Rein⸗ häuser Ch. 10. 10. 3. 14.
32“a. F. 36 406. Glasblasmaschine zur Herstellung von Glashohlkörpern. Fairmount Glaß Works, Indiana⸗ polis, Indiana, V. St. A.; Vertt.: Eustace 8 “ Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11.
32a. S. 36 821. Glasblasemaschine zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Glasagecenstände. Stefsan Sovänkga, Sepsibükszaͤd, Ungarn. Vertr.: Dipl.⸗ Ing. Arthur Kuhn, Pat.⸗Anw., Berlin W 61. 22. 78 34 k. S. 42 404. Taschenförmiger Schwammbehälter. A. Sachs Söhne, Berlin. 5. 6. 14.
3241. A. 25 557. Vorrichtunga zum
Regeln der Temperatur in Koöchkesseln.
warthstr. 5. 4. 3. 14. 1 341. T. 18 962. Als Anlegeleiter und als Stehleiter verwendbare Doppel⸗ leiter. August Teegen, Hamburg, Groß⸗ mannstr. 18. 17. 9. 13. 34e. K. 58 672. Suse ee eimich⸗ tung mit endloser, gewichtsbelastender Schnur. Wilhelm Klotz, Düsseldorf, Schützenstr. 64. 27. 4. 14. 34e. M. 53 531. Gardinentraghaken. Maria Müller, geb. Rupp, Schwäb. Gmünd. 30. 8. 13. 42 b. H. 66 507. Rohrlineal (An⸗ schlagwinkel) mit Vorrichtung zum Rings⸗ umanreißen zylindrischer Körper, insbe⸗ sondere Röhren. Jakob Huber, Basel, Schweiz; Vertr.: C. Arndt, Dr.⸗Ing. Bock u. Dr. S. Arndt, Pat.⸗Anwälte, Braunschweig. 22.5.14. Schweiz 11.11.13. 42 c. H. 61 057. Fernrohr zum Fest⸗ legen von Winkeln im Raume. dolf Hahn, München, Louisenstr. 27. 10.1.13. 42Jc. N. 12 913. Kereiselkompaß. Gesellschaft für nautische Instru⸗ mente G. m. b. H., Kiel. 2. 12. 11. 42f. M. 55 920. Wage, insbesondere Absackwage mit selbsttätiger Abstellung des Gutzulaufes durch einen von der Wage gesteuerten Uebersetzungshebel. Metall⸗ werke vormals J. Aders Act.⸗Ges. Neustadt⸗Magdeburg, Magdeburg⸗ Neustadt. 20. 4. 14. 1 42h. P. 31 543. Kondensor für Dunkelfeldbeleuchtung. Ferdinand Pütz, Cassel, Rothenditmolderstr. 31. 18. 9. 13. 42n. H. 67 119. Graphische Pro⸗ duktion, wie Landkarte, Panorama, Atlas usw. Dr. Albert Heim u. Hans Hofer, Zürich (Schweiz); Vertr.: W. Schwaebsch, Pat.⸗Anw., Stuttgart. 17. 7. 14. 43a. P. 31 713. Selbsttätige Ma⸗ chine zum Summieren und Drucken der ngaben gelochter Karten in Tabellenform. John Isaac Waterburg, Morristown, ew Jersey, V. St. A.; Vertr.: Hugo Licht, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 410. 3. 43 b. W. 44 460. Münzschaltwerk für Selbstverkäufer. Württembergische Gasmesserfabrik J. Braun & Cie., Stuttgart. 20. 2. 14. 45a. N. 14 777. Motorpflug mit in senkrechten Ebenen schwingenden Pflug⸗ bäumen. Ernst Fredrik Nydahl, Stock⸗ holm; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Pat.⸗ Anw., Berlin SwW. 61. EE111““ Schweden 31. 10. 12. 45a. T. 18 766. Pflug zum Ziehen von Gräben auf Wiesen und Feldern. Joh. Thiel, Völklingen, Saar. 21.7.13. 415a. T. 19 111. Bodenverteiler für Furchenpflüce. Rudolf Tuchel, Danzig⸗ Langfuhr, Am Johannisberg 1. 1. 11.13. 156. N. 15 278. Einstellvorrichtung für die Auswurföffnungen von Sä⸗ maschinen mit Wühlrädern. Karl Nau⸗ mann, Schlettau i. Erzgeb. 23. 4. 14. 45 c. H. 66 516. Maschine zum Dreschen des Getreides auf dem Halm. Hans Hofmann, Prag⸗Karolinenthal; Vertr.: Gaston Kemp, Rechtsanw., Ber⸗ lin, Potsdamerstr. 123. 22. 5. 14. Oesterreich 23. 5. 13. 45c. Sch. 46 241. An einem zwei⸗ rädrigen Fahrgestell verstellbar angeord⸗ nete Schere mit nach oben gekrümmten Schenkeln zum Köpfen von Rüben. Franz Schmoll und Kilian Hartmann, Lim⸗ burg a. d. L. 17.2. 14. 45e. F. 38 113. Getreidereinigungs⸗ und Sortiervorrichtung mit Schüttelbe⸗ wegung des endlosen Sortierbandes. Flammger, Zudse & Co., Radebeul b. Dresden. 28. 1. 14. 45e. G. 39 338. Rübenschneider mit in den Aufgabetrichter hineinschneidender Messertrommel. Johann Gerbsch, Wier⸗ zebaum b. Schwerin, Prov. Posen. 17.6.13. 45e. M. 54 220. Vorrichtung zum Kennzeichnen von Körnergut während des Umladens. Willy Meyer, Hameln a. d. Weser. 12. 11. 13. 45Üe. M. 56078. In der Neigung 8888eb Strohschüttelsieb für Dresch⸗ maschinen. Joseph Meys & Co., G. m. b. H., Hennef a. d. Sieg. 4. 5. 14. 45e. W. 42 944. Drahtführung mit Klemmbacke für Stroh⸗ und ähnliche
Fressen mit selbsttätiger Drahtverzwirnung.
. Wolf, Maschinenfabrik, Magde⸗ burg⸗Buckau. 13. 8. 13. 45 k. W. 42 306. Sammelfalle für Ratten, Mäuse und andere Tiere. Alfred 8 Mce. Whinney, Bushnell, V. St.
.; Vertr.: Eustace W. Hopkins, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 11. 21. 5. 13. 46a. L. nungskraftmaschine mit vom Kolben ge⸗ steuerten, durch Leitschaufeln unterteilten Spülschlitzen. Gustav Leidenroth, Kett⸗ wig a. d. Ruhr. 22. 4. 14.
41 934. Zweitaktverbren⸗ sch
46 b. Sch. 45 479. Umsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen. Eugen Schu⸗ ler, Legnano bei Mailand, Italien; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz u. Dipl.⸗ Ing. E. Bierreth, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 48. 28. 11. 13.
46c. B. 71 671. Einrichtung zum An⸗ lassen von Explosionsmotoren mit Hilfe einer Akkumulatorenbatterie, eines Elek⸗ tromotors und eines durch den letzteren angetriebenen zunächst leerlaufenden und nach Erreichung einer vorgeschriebenen Umlaufszahl mit dem Motor gekuppelten Schwungrades. Fa. Robert Bosch, Stuttgart. 26. 4. 13.
46c. G. 41 310. Vorrichtung zum Anlassen des Explosionsmotors von Auto⸗ mobilen und dergl. mittels einer elektri⸗ schen Maschine und einer Batterie. Enrico Garda, Rom; Vertr.: J. Plantz, Pat.⸗ Anw., Cöln a. Rh. 18. 3. 14.
417d. F. 37 064. Vorrichtung zur Ver⸗ minderung der Bruchgefahr des Seiles an der Austrittsstelle des Seilkopfes. Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.⸗Ges., Cöln⸗Mülheim. 15. 8. 13. 48b. F. 36 826. Verfahren zur Her⸗ stellung von Aluminiumüberzügen auf Blech; Zus. z. Anm. F. 31 491. Emil Fritsch, Niederlößnitz⸗Kötzschenbroda. I
48c. B. 75 290. Verfahren und Vor⸗ richtung zur Wiedergewinnung von Eisen und Stahl aus emaillierten Gegenständen durch Walzen und Strecken. Alfred von Back, Essen⸗Ruhr, Salkenbergsweg 18. 23. 12. 13. England 1 48c. E. 19 989. Ofen zum Brennen . Iu Philipp Eyer, Halberstadt. 48c. G. 39 539. Verfahren zur Her⸗ stellung getrübter Emaillen, Glaser und dergl. mit Hilfe von Calciumstannat. A.⸗G. Essen⸗Ruhr. 4Sc. W. 43 931. Verfahren zur Her⸗ stellung getrübter Emaillen mit Hilfe von Zirkonsilikaten. Dr. Heinrich Kretzer, Koblenz⸗Wallersheim, und A. Cappel, Koblenz. 15. 12. 13.
48d. V. 12 330. Verfahren zum Po⸗ lieren von Metallwaren im Scheuerfaß oder in der Scheuerglocke. Vereinigte Elektrochemische Fabriken, Markran⸗ städt. 4. 2. 14.
49a. B. 75 200. Antriebsvorrichtung für selbsttätig bewegte Maschinenteile, be⸗ sonders der Werkzeugschlitten bei auto⸗ matischen und halbautomatischen Werk⸗ zeugmaschinen. André Bechler, Moutier, Schweiz; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat.⸗ Anw., Berlin W. 9. 18. 12. 13.
1 9a. C. 23 182. Bohrmaschine mit Flüssigkeits⸗ oder Luftdruckantrieb. Chi⸗ cago Pneumatik Tool Cympany, Chicago, V. St. A.; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond, Max Wagner, G. Lemke, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 11. 11. 4. 13. 49ag. K. 55 701. Elektrisch betriebene Werkzeugmaschine. Dr.⸗Ing. Herbert Kienzle, Schwenningen a. N. 1. 8. 13. 49f. D. 29 452. Schieber zur Ent⸗ nahme von Bolzenwerkstücken aus Wärm⸗ öfen. zul Dobiosch, Przewos, Kreis Cosel, O. S. 28. 8. 13.
49g. B. 74 174. Verfahren zur Her⸗ stellung von Pflugscharen. Victor Bredt, Witten g. Ruhr. 7. 10. 13.
51a. 16 939. Harmonium. Carl Paul Junge, Cöln⸗Kalk, Esserstr. 22. 6 7. 1 stterreich 17. 11. 13.
52 b. B. 72 241. Schiffchenstick⸗ maschine mit auswechselbaren Nadel⸗ reihen; Zus. z. Pat. 273 990. Eugone Betz, Plauen i. V., Lützowstr. 23. 11.6.13. 52 b. G. 37 832. Kartenschlagvor⸗ richtung für Stickmaschinen. oseph Arnold Groebli, New York, V. St. A.; Vertr.: H. Springmann, Th. Stort, 2 Herse Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61.
52 b. M. 54 702. Zierstichvorrichtung mit drehbaren Führungsscheiben für Stick⸗ maschinen. Maschinenfabrik Kappel, Chemnitz⸗Kappel. 27. 12. 13. 52 b. M. 55 513. Bohrvorrichtung mit veränderlicher Einstechtiefe der Bohrer für Pantographenstickmaschinen. Maschinenfabrik Kappel, Chemnitz⸗ Kappel. 16. 3. 14. 52 b. Sch. 45 036. Nadelwechselvor⸗ richtung für Stickmaschinen. Rudolf Scheffknecht, Lustenau, Vorarlberg; Vertr.: Gustav A. F. Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 9. 10. 13. 54a. S. 40 275. Vorrichtung zur Verstellung der Femn an Ma⸗ inen zum Stanzen der Werkstücke für Faltschachteln aus Pappe und ähnlichen Stoffen. Sächsische Cartonnagen⸗Ma⸗
schinen⸗Akt.⸗Ges., Dresden. 13. 10. 13. 54 b. W. 43 160. Vorrichtung zum