1915 / 1 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

[77406] Zwangsversteigerung. 5) des von Basch und Buczkowski zu Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die in der Zeit vom 20. bis 22. Oktober 1910 52 vorzulegen, widrigenfalls der ormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ [77399] AGustav Hermann Weis zuletzt in Otten⸗- Gustav Heinrich Neide, früher in Königs⸗ auf die Tätigkeit des Klägers hin laut Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Berlin am 28. November 1913 ausge⸗ Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen folgende Inhaberpapiere gestohlen worden Schein für kraftlos erklärt und dem Ver⸗ bneten Gericht anberaumten Aufgebols⸗ Durch Ausschlußurteil vom 22. De⸗ dorf, zu 2 den Händler Richard Ferdinand berg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, Verteilungsplan 30 680,30 zur Hebung das in Berlin, Eckertstraße Nr. 5, belegene, stellten, von Graf Georg von Schweidnitz wird. sind: sicherungsnehmer vom Verein eine Ersatz⸗ Mutne zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ zember 1914 ist der am 27. Mat 1864 Fürchtegott Heinrich, zuletzt in Chemnitz, unter der Behauptung, daß er sie am angewiesen und bei der Königlichen See. im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirt akzeptierten Wechseis über 350 ℳ, fällig Straßburg, den 11 November 1914 8 300,— 5 % innere Mexikaner, Anl. urkunde ausgestellt wird. lärung erfolgen wird An alle, welche n Hoheneggelsen geborene Tischler Wil⸗ zu 3 den Stanzer Kurt Walter Dietrich, 5. August 1909 böslich verlassen, sie in bandlung in Berlin hinterlegt worden 1 Band 7 Blatt Nr. 196 früher auf den gewesen am 19. März 1914, Kaiserliches Amtsgericht. II1 E 72336, 1V K 147643/4 3/100. Stuttgart, den 28 Dezember 1914. skunft über Leben oder Tod des Ver⸗ helm Klages, zuletzt in Groß Lafferde zuletzt in Chemnitz, zu 4 die Anna Frieda den letzten Jahren des Zusammenlebens, seien, dem Beklagten auf Grund der ge⸗

2 tot erklärt worden. Als Viertel, geb. Heinrich, zuletzt in Schlettau, insbesondere innerhalb der letzten selhs troffenen Vereinbarungen von der Hmter⸗-⸗

Namen der Frau Anna Strecker, geborenen des von Basch und Buezkowski zu Kr. 4000,— 4 % Oesterr. konv. Rente Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗ ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die wohnhaft, für 1 . zu 5 die Alma Rosa Irene Welker, geb. Monate vor seinem Fortgange beschimpft legungssumme 15 % zustehen, mit dem

Mehlisch, in Berlin eingetragenen, zur Berlin am 28. November 1913 ausge⸗ [77165] Nr. 131574 331656 2 2000. Verein a. G. in Stuttgart. Afforderung, spätestens im Aufgebots⸗ Todestag ist der 31. Dezember 1898 fest⸗ 0. n, n

Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ stellten, von Graf Georg von Schweidnitz Herzogliches Amtsgericht Braunschweig Kr. 5100,— 4 % Ungar. Staatsrente pp. Dr. Blum. pp. Dr. Rudolph. ine dem Gericht Anzeige zu machen. gestellt. Barth, zuletzt in Hildesheim, zu 6 die und bedroht, sich dem Trunke ergeben und Antrag, die Beklagten als Gesamischuldner

dermerks herrenlosen Grundstücks, bestehend akzeptierten Wechsels über 550 ℳ, fällig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Lit. A Nr. 221001 1/100, Lit. C Nagold, den 28. Dezember 1914. Peine, den 22. Dezember 1914. Rosa Beermaun, geb. Kassekert, zuletzt nichts zu ihrem See te 5— veeentcg zu zu ie e der willigen, daß von den für die Be lagten

aus Vorderwohngebäude mit rechtem gewesen am 29. März 1914, Die National⸗Aktien⸗Bierbrauerei Braun⸗ Nr. 11984,5 2/500, Lit. D Nr. 159217/8 [77394] Aufgebot. Königliches Amtsgericht. 1. Königliches Amtsgericht. in der Strafanstalt Voigtsberg, zu 7 den habe, mit dem Antrage, willig f 8 gt in Chemnitz, Parteien zu trennen und auszusprechen, in Zwangsvollstreckungssachen gegen den

Seitenflügel, Duergebäude und Hof, am des von Gebr. Wolff und Keller zu schweig, vormals F. Jürgens in Braun⸗ 151844 717009 4/1000. Konrad Gerlach von Gedern als Vor⸗ Ulshöfer. Stricker Emil Paul Lutz, zuletz b 1

26. Februar 1915, Vormittags Berlin am 2. Februar 1914 ausgestellten, schweig hat das Aufgebot der folgenden 900,— 4 % Schwed. Reichs⸗Hvpoth.⸗ mund des geisteskranken Christian Meh⸗ [77170] zu 8 den Buchhalter Bruno Edmund daß der Beklagte die Schuld an der verstorbenen Herzog von Sagan bei der 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, von Otto Beck akzeptierten Wechsels über von ihr auf Grund der Generalobligation Pfandbr. v. 1878 Lit. E Nr. 24854 ring 5. von da hat Aufgebot eines ab⸗ 401] Aufgebot. Durch Ausschlußurteil vom 16. De⸗ Klemm, zuletzt in Chemnitz, zu 9 den Scheidung trägt, ihm auch die Kosten des Königlichen Seehandlung in Berlin hinter-⸗ Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes 300 ℳ, fällig gewesen am 9. Februar 1914, vom 7. Juni 1895 im Jahre 1895 aus⸗ 48546/7 3/300. handengekommenen, diesem gehörigen Ein⸗ 2. Der Pächter Hermann Kannenberg in zember 1914 sind die beiden Verpflichtungs⸗ Kistenbauer Ernst Emil Uhlig, zulett in Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin legien Beträgen 4602 06 an den Ksäger Stockwerk), Zimmer 113—115, versteigert sämtlich beantragt von der offenen Han⸗ gegebenen 4 %igen auf den Inhaber Fr. 3000,— deral. v. 1879 Nr. 82390 lagebuchs des Vorschuß u. Creditvereins aldenburg hat beantragt, den verschollenen scheine Nr. 130 und 136 Ausgabe I Serie 2 Chemnitz, zu 10 den Kuhmelker Emil ladet den Betlagten zur mündlichen Ver⸗ ausgezahlt werden, den Beklagten auch die werden. Das Grundstück Gemarkung delsgesellschaft in Firma Lang und Matnz lautenden Teilschuldverschreibungen: 82392/3 82462 93430 94077 6,500. Gedern A. G. über restlich 700,— be⸗ gilhelm Johann Bogislaw Kosanke, des „Bürgerlichen Braubauses⸗Aktiengesell⸗ Oskar Sehm, zuletzt in Chemnitz, zu 11 handlung des Rechtsstreits vor die Kosten des Arrestverfahrens Eisenmann Berlin, Kartenblatt 36 Parzelle zu Nürnberg, Frauentorgraben 61, ver⸗ 1) Lit. A Nr. 15 18 19 30 32 33 34 42 Celle, den 28. Dezember 1914. antragt. Inhaber wird bei Meidung der etzt wohnhaft in Gerbin, Kreis Schlawe, schaft, vormals F. A. Frisch“ in Inster⸗ den Erdarbeiter Bruno Max Wolf, zuletzt 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gegen Mahou 35. . 44. 14 aufzuerlegen. Nr. 1381/48 ꝛc. ist nach Artikel Nr. 133 treten durch die Rechtsanwälte Justizrat 45 48 58 65 75 76 80 81 84 100 103 Der Landrat. Kraftloserklärung dieser Urkunde aufge⸗ ttot zu erklären; b. der Eigentümer burg, lautend uͤber je 1000 ℳ, zahlbar in Chemnitz, zu 12 den Schlosser Johann gerichts in Königsberg i. Pr. auf den Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ der Grundsteuermutterrolle 5 a 12 am Dr. Stebens und Arras zu Berlin, Doro⸗ 104 112 131 137 143 154 156 159 165 In Vertretung: Stoltze, Kreissekretär. fordert, solche spätestens im Aufgebots⸗ ermann Knop in Wendisch Buckow hat an den Justizrat Heinrich Forche zu Arno Hoppe, zuletzt in Limbach, zu 13 13. März 1915, Vormittags 9 Uhr, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor groß und nach Nr. 133 der Gebäudesteuer, theenstraße 73, 166 186 194 208 209 210 212 225 248 . Nargun, ae termin Freitag, am 16. Juli 1915, untragt, den verschollenen Arbeiter Julius Insterburg, oder dessen Order, für kraftlos den Böttcher Franz Max Hirschfeld, Zimmer Nr. 94, mit der Aufforderung, die 18. Zivilkammer des Königlichen Land-

rolle bei einem jährlichen Nutzungswert 6) des von Georg Bode zu Berlin am 254 255 256 260 264 269 286 291 292 [774441 Bekanntmachung. Vorm. 9 Uhr, unter Geltendmachung sarz, wohnhaft in Jatzingen, für tot zu erklärt. zuletzt in Chemnitz, zu 14 die Marie Ida einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ g richts l in Berlin, Grunerstraße, 1I. Stock von 9100 mit 360 Jahresbetrag 29. September 1903 ausgestellten, von 398 38 319 8 5 389 343 345 29* .. 98 r. seiner Rechte daran bei unterfertigtem 8 c. der Schubmlachermeister Insterburg, den 18. Dezember 1914. Meier, geb. Bruder, zuletzt Schwedt gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum werk, Zimmer Nr. 31 a, auf den 27. März zur Gebäudesteuer veranlagt. „Der Ver. Theodor Büttner zu Berlin akzeptierten 882 1 353 361 378 382 389 391 392 prbueischen Pfandbriefe E 36 98 1200 Gerichte in Vorlage zu bringen. gust Lange in Pollnow hat beantragt, Königliches Amtsgericht. a. Oder, zu 15 den Bergarbeiter Paul Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der steigerungsvermerk ist am 3. Dezember Wechsels über 360 ℳ, fällig gewesen am 302 und 400 über „1 129 und * 9725 zu 100 entwendet worden Ortenberg (Hessen), den 19 verschollenen Geschwister Marie Jo⸗ 8 Max Schmiedel, zuletzt in Oelsnitz, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aufforderung, sich durch einen bei diesem vv 29. Dezember 1903, und 1. 11.“ Ä; * Herwehs u c 267 en; zember 1914. ö“ e Friederike Stechmesser und Franz [77403]3 Bekanntmachung. sämtlich jetzt unbekannten 1.na. Ss F.ee de i. Pr., den 28. Dezember Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Serlh, ben 2e. Dast Perün htt 28b 19n. 909 evetelten Berlin am 905 512 514 530 931, 544,591 596 553 Handelszesetduchs werichtln demnächstigen Großb. Amtsgerickcck. ÜJbtert Richard Stecmesser, zulecdtwogi. urch usschinhecgselncde I7. Derember dur 1,85, ,5, 27, 3117 110 auf Grund von 514. Born, Gerichtsschreib EE“] e“ nigliches, Age 8838. 160. 1478. Bürt ober 1903 ausgestellten, von Theodor 563 380 581 583 586 593 599 und 800 Ausgebot zwesks gerichtlicher Kraftlos⸗ 77 tbein Pollnow, für tot zu erklären. Die 1914 wird der Wechsel vom 1, Februar 8 1568. m 2, 3, 7, 10 ff Grund von Se er-n. der 1. Gerichtsschreiber g 85. . 14/8. Büttner zu Berlin akzeptierten Wechsels ö 3 3 erklzrong der berannten Pfandbriefe hier⸗ [77405] Aufgebot. geichneten Verschollenen werden aufge. 1913 über 335 ℳ, zahlbar am 15. Fe⸗ § 15672, zu 4, 8, 14 auf Grund von des Königlichen Landgerichts. Borchert, Gerichtsschreiber 1 8 über 460 ℳ, fällig gewesen am 30. Ja⸗ ũ 8 je 50 89 u“ ünch kebonnt gemacht Der Bauerngutsbesitzer Karl Friedrich dert, sich spätestens in dem auf den bruar 1914, ausgestellt an eigene Order §§ 1565 und 1568, zu 12 auf Grund von des Königl. Landgerichts I. Zivilkammer 18. [69812] Aufgebot. nuar 1904, eantragt. Die Inhaber der Urkunden 1 Valentin zu Buchbolz, vertreten durch die 8. September 1915. Vormittags von dem Kaufmann Richard Grabau zu §§ 1565 und 1568 bezw. 15672, zu 13 [77420]1 . 5672 des 1) Die Charlotte Wilhelm, geb. Jung⸗ ( 7414] Oeffentliche Zustellung.

Es ist das Aufgebot folgender Schuld⸗ beantragt in beiden Fällen von dem werden aufgefordert, spätestens in dem auf Königsberg⸗ den 31. Dezember 1914. Rechtsanwälte Justizrat Schenk und Müller Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht⸗ Herli - fn wen auf Grund von §§ 1568 bezw. 1 verschreibungen der Königlich Preußischen Rathauswirt Georg Bode in Berlin⸗ den 15. Oktober 1915, Vormitrags G kti zu Fürstenwalde, hat das Aufgebot der in —. Anfgebotskermine zu meiden, HTE1“ B.⸗G.⸗Bs., mit dem Antrage auf Schei⸗ hanns, in Dresden, 8 Die Firma Gebrüder Selowotv, Fabri konsolidierten Staatsanleihe zum Zweck Pankow, Breitestraße 25,26, vertreten 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ eneral-Eb hlh. Berrhtoen. der Gemarkung Buchholz belegenen, im drigenfalls die Todeserklärung erfolgen Kaiser⸗Allee 175, gezogen, dung der Ehe. Die Kläger laden die 2) die Marie Franziska Hientzsch, geb. türkischer Tabake und Zigaretten in der Kraftloserklärung beantragt worden: durch den Rechtsanwalt W. Hoegen in gerichte in Braunschweig, Am Wendentore [77445] Grundbuche nicht eingetragenen Parzelle rd. An alle, welche Auskunft über von dem Bezogenen akzeptiert und von Beklagten zur mündlichen Verhandlung Gröwel, in Ludwigshafen a. Rh., Dresden, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ r1) der 3 ⅛½ (früher 4) prozentigen von Berlin⸗Pankow, Beeitestraße 23, Nr. 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Auf⸗ Vereinsbank in Nürnberg. Kartenblatt 2 Nr. 47, Weg nach Neuen ben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ dem Aussteller mit Blankoindossement des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer 3) die Lousse Friederike Henriette Rein⸗ anwälte Dr. Cohn und Dr. Goldschmidt 1884 Lit. A Nr. 158 474 über 5000 ℳ, 7) des von C. Klingspor, Ztgarrenfabrik gebotstermine ihre Rechte anzumelden und Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs dorf, von 32 a 70 dm Größe, Grund⸗ len vermögen, ergeht die Aufforderung, versehben, für kraftlos erklärt. des Königlichen Landgerichts Chemnitz auf hardt, geb. Ehrt, in Leipzig⸗Möckern, in Berlin C. 25, Landsbergerstr. 58, klagt beantragt von der Böhmischen Eskompte⸗ in Eießen, dort am 5. September 1913 die Uekunden vorzulegen, widrigenfalls die geben wir nachstehend die uns als ab⸗ steuermutterrolle Artitel Nr. 48, beantragt. ätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Charlottenburg, den 21. Dezember Mittwoch, den 17. Februar 1915, 4) die Martha Maria Emilie Schreiber, gegen den Reisenden Paul Franke; jetzt Bank⸗Aktiengesellschaft in Prag, vertreten ausgestellten, von S. Baumgardt in Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen banden gekommenen angezeigten Pfand⸗ Personen, die das Eigentum an dem spbt Anzeige zu machen 1914. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ geb. Röhlig, in Leipzig, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, durch den Rechtsanwalt Dr. Mann in Berlin S. akzeptierten Wechsels über 91 ℳ, wird. 8 briefe uns. Instituts bekannt: Grundstück in Anspruch nehmen, werden Pollnow, den 19. Dezember 1914. Tönigliches Amtsgericht. Abt. 13. rung, je einen bei diesem Gerichte zu- Prozeßbevollmächtigte: zu 1 und 2 die Dortmunderstr. 5, wohnhaft, unter der Be⸗ Dresden⸗A, Ringstraße 18, fällig gewesen am 5. Dezember 1913, mit Braunschweig, den 2. Dezember 1914. a. 4 % Bodenkreditobligationen aufgefordert, spätestens in dem auf den Königliches Amtsgericht. gelassenen Rechtsnwalt zu ihrer Ver⸗ Rechtsanwälte Dr. Klien und Dr. Heine⸗ hauptung, daß derselbe während der Zeit .2) der 3 (früher 4) prozentigen von Protesturkunde, beantragt von der Holzstoff⸗ Der Gerichtsschreiber (Hypothekenpfandbriefe). 3. März 1915. Vormittags 10 Z“ [77398] treiung zu bestellen. Zum Zwecke der mann, zu 3 und 4 die Rechtsanwälte seiner Tätigkeit für sie ihr gebörige Gelder 1884 Lit. B Nr. 335 748 über 2000 ℳ, und Papierfabrik zu Schlema bei Schnee⸗ Herzoglichen Amtsgerichts, Abt. 19: Lit. A zu 1000,— Nr. 145105 146799 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8 7400] b Durch Ausschlußurteil vom heutigen öffentlichen Zustellung werden diese Aus⸗ Justizrat Dr. Lengnick und Dehler, sämtlich im Gesamtbetrage von 7718,40 ℳ, die

it. H Nr. 79 078 über 150 ℳ, beantragt berg, vertreten durch die Rechtsanwälte Cartall, Gerichtsobersekretär. 149889 150956 154497 160279 162554. anberaumten Aufgebotstermine ihre Recht Der Kaufmann Ewald Kleinwechter aus Tage sind die Gläubiger der auf dem züge der Klagen bekannt gemacht. in Leipzig, klagen gegen ihre Ehegatten: in seiner Verwahrung hatte, zu ihrem Chemnitz, den 28. Dezember 1914. zu 1 den Zwilingenieur Hermann Wil⸗ Nochteil unterschlagen habe, mit dem

von dem Fräulein Marie Güterbock, jetzt Justizrat Arster und Hampf zu Berlin, „„, Lit. B zu 500,— Nr. 89136 124206. anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung üstegiersdorf hat den Antrag gestellt, Grundbuchblatte des dem Maurermeister en 28 t

deren Erben, dem Kaufmann Heinrich Wilhelmstraße 57/58, [77449] Berichtigung „Cit. C zu 200,— Nr. 127419 149826. erfolgen wird. 8 n am 23. November 1847 zu Schömberg Heinrich Nagel in Boitzenburg U.⸗M. ge⸗ Der Gerichtsschreiber des Koniglichen helm aus Erfurt, Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu Güterbock zu Naumburg a. S., veitreten .8) der im Stammregister Nr. C 22 zur Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ Lit D zu 100,— Nr. 114785 122202 Fürstenwalde, den 24. Dezember 1914 borenen, nach New York ausgewanderten hörigen Grundstücks Hardenbeck früher Landgerichts. 4. Zivilkammer. u 2 den Kaufmann Albin Gotthilf verurteilen, an Klägerin 5000 nebst urch die Rechtsanwälte Justizrat Hage⸗ eingetragenen Namenaktie Nr. 2043 des anzeiger Nr. 288 vom 8. 12. 14 zur Tage⸗ 122668 133885 136919 137315 138865 Königliches Amtsgericht. d seitdem verschollenen Josef Baumert Band I. Blatt Nr. 2, jetzt Band V Blatt 8 1 Hientzsch aus Haselbach, b 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu mann und Bindewald, ebenda, Aktienvereins des Zoologischen Gartens zu buch⸗Nr. 3914. IV. 8. 14. 8 148780 150713 150722 150912. 8 r tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ Nr. 130, in der dritten Abteilung unter [77416] Oeffentliche Zustenung⸗ zu 3 den Maurer Friedrich Wilhelm zahlen, und das Urteil gegen Sicher⸗ 3) der 3 prozentigen von 1887/88 Lit. E Berlin über 1000 ℳ, ausgestellt auf den Bei der 3 ½ % (früher 4 %) Preußischen b. 3 ½ % Bodenkreditobligationen [76233] Aufgebot. bollene wird aufgefordert, sich spätestens a Nr. 3 eingetragenen 300 Taler = Die Ehefrau Hedwig Maßke, geb. Reinhardt aus Querfurt, heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu

Nr. 100 901 und 113 874 über je 300 ℳ, Namen des Herrn Königlichen Baurats Staatsanleihe handelt es sichum folgen de (Hvvothekenpfandbriefe). Der Rechtsanwalt Dr. Carl Strippel dem auf den 10. Juli 1915, Vor⸗ 900 rückständige Kaufgelder, verzinslich Wolf, Verkäurerin, in Cöln⸗Klettenberg, zu 4 den Schlosser Wilhelm Paul Kurt erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten f Hardtstraße 40, Prozeßbevollmächtigter: Schreiber aus Grimma, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

beantragt von dem Töpfermeister Hugo W. Böckmann, beantragt von dem Kauf⸗ Jahrgänge: 1 Lit. B zu 1000.— Nr. 76918 81757. hat als Pfleger für die Vermögens jttags 9 ¾ Uhr, vor dem unter eichneten zu 5 vom Hundert für die Hermine 8 8 Kobauer zu Crossen a. O., Alte Berg⸗ mann Marx Liebes zu Berlin, Landsberger von 1882: Lit. E. Nr. 548124, Lit. C zu 500,— N.. 9092 12532 Pre des am 7. Februar 881 Hericht an e Aafgebotskermin zu Therese Köppen in Hardenbeck, b. Nr. 8a Rechtsanwalt Dr. Becker 1. in Cöln, klagt sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, streits vor die 32. Zioilkammer des König⸗ straße, Straße 79, vertreten durch den Rechts⸗ 605083 u. 634119 über je 300 ℳ, 43298 75629 76391 78016 81509. zu Cassel geborenen, jetzt verschollenen Felden, widrigenfalls die Todeserklärung und 8c für den Schneidermeister Christtan gegen, den Friseur Albrecht Matzke, früher mit dem Antrage zu 1 auf Nichtigkeits⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ der 3 ½ (früher 4) prozentigen von anwalt Justizrat Julius Guttmann zu von 1885: Lit. E Nr. 1103143 über Lit. D zu 200,— Nr. 29212 40007 Adolf Johann Hoff beantragt, diesen folgen wird. An alle, die Auskunft über Friedrich August Köppen in Hardenbeck in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, erklärtung eventuell auf Scheidung der straße, II. Stock, Zimmer 31a, auf den 1882 Lit. D Nr. 316 119 über 500 ℳ, Berlin, Klosterstraße 43, 300 (nur der Mantel). 47071 52988 66469 98526 98687. für tot zu erklären. Der Verschollene ist eben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ und für den Schneidermeister Carl Köppen auf Grund der Behauplung, daß der Be⸗ Ehe, zu 2 bis 4 auf Ehescheidung, und 31. März 1915, Vormittags von 1884 Lit. D Nr. 664 687 über 500 ℳ, 9) der Aktien der Deutschen Bank zu von 1876/79: Lit. E. Nr. 80888 Lit. E zu 100,— Nr. 12639 26683 zuletzt wohnhaft in Cassel gewesen Er silen vermögen, ergebt die Aufforderung, in Hardenbeck eingetragenen unverzins⸗ klagte die Klägerin böslich verlassen und zwar zu 1 auf Grund der §§ 1333, 1568 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen beantragt von dem Gastwirt Hermann Berlin Serie VII Nr. 159 237 und 163 365 übe, 300 ℳ. (3914. IX. 11. 14.) 34691 62214 63461 78322 80649 84739 wird aufgefordert, sich spätestens in dem atestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ lichen Teilhypotheken von je 150 Talern Ehebruch treibe, mit dem Antrag auf des B. G.⸗B., zu 2 bis 4 wegen böslicher bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Franke, Wolt rslage bei Mesebergs (Alt, im Nennwerte von se 1200 ℳ, Beclin, den 2 Januar 1915. 85338 85820. auf den 4. März 1915 Vormittags cht Anzeige zu machen. = 450 ℳ, c. Nr. 10 für die Handlung Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet Verlassung 1567 Abs. 2 B. G.⸗B.). Die Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der mark), Kreis Osterburg, beantragt von der Kaufmannsfrau Helene Der Polizeipräsident. Abt. IV. Erk.⸗Dienst. Nürnberg, 2. Januar 1915. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schömberg, den 23. Dezember 1914. Ferdinand Kanzow in Prenzlau ein⸗ den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Klägerinnen laden die Beklagten zur öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 5) der 3 ½ (rüher 4) prozentigen von Badum, geb. Bauer, zu Wiesbaden, 8EEII“ .“ Die Direktion. hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 48, anbe⸗ Königliches Amtsgericht. sgetragenen, zu 6 vom Hundert verzinslichen des Rechtsstreits vor die zehnte Zivil⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits der Klage bekannt gemacht. 1883 Lit. E Nr. 666 854 über 300 ℳ, von gasse 111, vertreten durch die Aktiengesell⸗ [774471] Bekanntmachung. rrumten Aufgebotstermine zu melden, 222 Taler 28 Silbergroschen und 9 Pfennige kammer des Königlichen Landgerichts in vor die erste Zivikkammer des Königlichen Berlin, den 27. Dezember 1914. 1884 Lit. E Nr. 861 145 über 300 von schaft in Firma Deutsche Bank zu Berlin. Abhanden gekommen; ((49618] Aufgebot. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen mmit ihren Rechten ausgeschlossen, und die Cöln, Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 251, Landgerichts zu Leipzig auf den 26. Fe⸗ Kaehler, Gerichtsschreiber des König⸗ 1885 Lit. E Nr. 1 112 113 über 300 ℳ, Die Inhaber dieser Urkunden werden 5 Stück 4 % Türktsche Zollobligationen Auf Antrag des Amtsbaumeisters Artur wird. An alle, welche Auskunft über 7396) Aufforderung. Hvpothekenbriefe Abteilung III Nr. 8a auf den 27. März 1915, Vormittags bruar 1915, Vormittags 9 Uhr, lichen Landgerichts I. 24. O. 405. 14. beamtragt von den CEheleuten Kuhr zu aufgefordert, spätestens in dem auf den von 1911, Interimsscheine ohne Coupons, Saga in Zabrze wird die auf diesen Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ Betr.: Pflegschaft über die nicht er⸗ und 8c von je 150 Talern = 450 für 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch mit der Aufforderung, sich je durch einen 8 Berriin, Hochstraße 25, 21 Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, Nrn. 45 032 45 035 und Nr. 146 365, lautende, angeblich abhanden gekommene teilen vermögen, ergeht die Aufforderung ittelten Erben des Christtan Fritzel sen. kraftlos e⸗klärt worden, jedoch ist den einen bei diesem Gerichte zugelassenen bei diesem Eerichte zugelassenen Rechts⸗ (77410] Oeffentliche Zustellung. 6) der 3 prozentigen von 1889 Lit. E vor dem unterzeichneten Gericht, Neue 1 Oberschlesische Kokswerk⸗Aktie, Nr. 6300 Lebensversicherungspolice der Baverischen spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ vn Ober Eschbach. Gemäß 8. 1965 folgenden Personen: 1) der Frau Schneider⸗ Rechtsanwalt als Prozeßoevollmächtigten anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten Der Kaufmann Richard Prause Nr. 251 378 über 300 und von 1890 Friedrichstr. 13/14, 1II. Stockwerk, Zimmer über 1000 ℳ, mit Dividendenscheinen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank in München richt Anzeige zu machen. 6. G.⸗B werden 1) Cbristian Fritzel meister Anna Spuhler, geb. Köpven, in vertreten zu⸗ lassen zu lassen. Berlin⸗Pankow, Pestalozzistraße 22, Pro⸗ ait. D Nr. 429 164 über 500 ℳ, bean⸗ 106/108, anberaumten Aufgebotstermin 1 Deutsch⸗Astatische Bank⸗Aktie, R. 14 Nr. 19 721 vom 15. November CTassel, den 17. Dezember 1914. Fritzel jun., Prenzlau, 2) dem Emil Köppen in Cöln, den 23. Dezember 1914. Leipzig, den 29. Dezember 1914. zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. tragt von der Lagerbaltereebefeau Anne⸗ ihre Rechte anzumelden und de Urkunden Nr. 1392 über 10600 Taels, mit Divi⸗ 1900, über 6000 ℳ, mit dem Vermerk Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Friedrich Geis, 4) Johannes Grätz, Pienzlau, 3) dem Franz Köppen in Mangold, als Gerichtsschreiber Der Gerichtsschreiber Besas, Itraliener, Liebeck in Berlin warte Krasselt geb. Naumann in Leipzig vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ dendenscheinen. (4468. 1V. 22. 11.) der Verpfändung an den Amtsvorsteher in ümtlich von Ober Eschbach, und ihre un⸗ Prenzlau, 4) der Helene Köppen in des Königlichen Landgerichhs. ddes Königl. Landgerichts. (Svittelmarkt 11, klagt gegen den Kauf⸗ Reudnip. vertreten durch die Rechtsanwälte erklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 2. Januar 1915. Zabrze versehen, zum Zwecke der Kraft⸗ [77397) Aufgebot. 3 skannten Abkömmlinge und Erben auf⸗ Prenzlau sowie 5) der Frau Louise Lemke, [774171 O 1 tell 1ö“ 3 mann Ch. Whitmarsh in Calais Dr. Löwenstein und Dr. Sitte in Leipzig, Berlin, den 10 November 1914. Der Poltzeipräsident. Abt. IV. Erk.⸗Dienst. loserklärung aufgeboten. Der Inhaber Die Ehefrau Johann Gaecsnik (Gatsch⸗ fefordert, biunen drei Monaten ihre geb. Köppen, in Berlin⸗Schöneberg die 5 1 E““ eb [77409] Oeffentliche Zustellung. 54 Boulevard Lafayette, unter der Be⸗ Peterssteinweg 11 11, b Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. [77446) Bekanntmachun dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens nik) in Oberhausen, Römerstraße 12, ver⸗ tbrechte hier anzumelden. Fefcgen seh Geltendmachung ihrer angemeldeten Rechte B 2 4 I Proregbevoll Die minderjührige Gerda Roth, vertreten bauptung, daß Beklagter ihm einen Spesen⸗ 7) der 3 ½ (früher 4) prozentigen von Abt 84. 1 in dem auf Dienstag, den 16. März treten durch den Rechtsanwalt Dr. Münch⸗ uf Antrag des Gr. Hess. Fiskus fest⸗ vorbehalten. Die Kosten des Verfahrens e Rechtsanwalt Jüftizrat Ga⸗ durch den Vormund, Berufsvormund Erich zuschuß von 50 pro Monat zu zahlen

1883 Lit. F Nr. 266 791 über 200 und Abhanden gekommen: 1915. Vormittags 9 Uhr, im Zimmer hausen in Oberh hat beant estellt wird, daß ein anderer Erbe als d 2 B 295 8 8 329 U hees 5.) 9 Uhr, gt, ihren 8 hat der Antragsteller zu tragen. u“ e E Müller in Berlin C. 25, Landeberger⸗ habe, der 3 Monate pränumerando zu von 1884 Lit. B Nr. 357 4: 2000 [54575 Aktse der Harpener Bergbau Aktien⸗ Nr. 8 isen in Oberhausen, hat beantragt, teser nicht vorbanden ist. lomon in Koblenz, klagt gegen ihren Ehe⸗ - 898. 99 2 n 1 tr. 357 425 über 2000 [54572] Aufgebot 351 Nr. 88/1 des Justizgebäudes an der verschollenen Ehemann, den Hauer Johann 1 den 21. Dezember 1914. Lychen, den 18. Dezember 1914. mann Friedrich Wilhelm Tillenburg, EE““ ih 7 68 8 32 L 8

und von 1882 Lit. E Nr. 522 894 uber Die verwitwete Frau Marie Pinnow, Gesellschaft in Dortmund, Nr. 35 164 Laitpoldstraße anberaumten Aufgebots. Gacsnik, zuletzt wohnhaft in Wan d 1 Königliches Amtsgericht. Ser n n*

300 ℳ, beaatragt von dem Kauftmann geb. Micks, zu Berlin NW. 21, Wilhelms. 897 SS. stermin seine Rechte bei dem unterfertigten für tot zu HitlcEen. Beb bezeichnete Ver⸗ Großherzogliches Amtsgericht. I 7 11““ enthalts, früher in Berlin, Zionskirch⸗ fort 120 nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗

Siegfried Hertz zu Hamburg, Durch havenerstraße 18, vertreten durch Jestizrat Ponn ewpröfidemt. SGSericht anzumelden und die Urkunde vor⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens [77415] Oeffentliche Zustellung. bemann sie törperlich mißhandelt habe straße 21, auf Grund der Behauptung, zustellung und am 1. Januar 1915

schnitt 8, vertreten durch die Rechts⸗ Dre Arthur E Rosenthal zu Berlin W. 8, Abteilun 82 Erk Dienst 1 zulegen, widrigenfalls diese für kraftlos in dem auf den 27. Juli 1915, Vor⸗ 766941 Aufgebot. Die Frau Hedwig Kieisch, geb. Scholz, sich seit 2 niet um seine Familte daß der Beklagte ihr Erzeuger sei, mit 120 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar

ö Dres. Jaques Strack, Bagge Taubenstraße 20, hat das Aufgebot des e“ erklärt werden wird. mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Der Unternehmer Johann Flinkerbusch Mahlsdorf bei Berlin, Köpenicker kümmere und dem Trunke ergeben sei dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1915 zu zahlen, 2) das Urteil für vor⸗

Wetschky Stüoen, zu Hamburg, Gr. erloren gegange zgn 3 ½0 %igen unkündbaren [77448] München, den 24. August 1914. zeichneten Gericht, Zimmer 47, anberaumten u Freienohl hat als Nachlaßverwalter Allee 168, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ mit dem Antrage auf Ehescheidung. der Klägerin eine für drei Monate im lahss zu erklären. Zur münd⸗ en Ver

Theaterstraße 46. Pfandbriefs der Deutschen vrunder ditbank Bekanntmachung. K. Amtsgericht. Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls es am 22. Mai 1914 in Freienohl ver⸗ anwalt Dr. Fritz Fabian in Berlin, Die Klägerin ladet den Beklagten voraus zu entrichtende Unterhaltsrente handlung des Rechtsstreits wird

Die Inhaber dieser Urkunden werden auf⸗ in Hotha Abt. VIII Lit C Nr. 2227 über Abbanden gekommen: 3 die T 8 irt 40/41, k en i jerteljährlich 90 2 Köni 2 8 L Nr. 2227 b ie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, orbenen Invaliden und Ziegenhirten Unter den Linden 40/41, klagt gegen ihren d Rectg. a. von vierteljährlich 90 vom Tage der der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ belpolierer zur mündlichen Verhandlung des Rechts Geburt, d. i vom 19. Dezember 1913, an gericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue

gefordert, spätestens in dem auf den 1000 beantragt Der Inhaber ber Ur⸗ 4 % NeG Hvpothekenpfandbriefe, 161305] Aufgebot. welche Auskunft über Leben w ü das Auf f S n Tischl Mõö 1 5 EE1“ 2 - 1 Lit E *142 n di 5; 8y g. t oder Tod des Ferdinand Bürger das Aufgebotsverfahren Ehemann, den Tischler und 1. 9 1 8 1b . x-r r. 1 C in dem ün. 8 88 8 12 . 11198,“ Em. 8 1ee r TT“ Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht um Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ Paul Kiersch, fruͤher in Neukölln, Wiß⸗ e vr die d his östern est des bis zur Vollendung des 6. Leber ssahres, Friedrichstraße 15, Zimmer 158, II. Stock, vor wicstraße 18114, III 28 8 vF 889 en Lr F Nr. 957 1791 2031, sämtlich über Rechtsanwalt Dr. Moser zu Berlin, hat die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ aßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ mannstraße 26, der 88 1508.1608 10. März 1915, Vormittags b. von Fs . G 8 30. März 1915, Vormittags Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ richte, Zimmer 17 Auf ebote je 100 ℳ, Em. 8 Lit. G Nr. 358 667 1033 das Aufgebot der Hinterlegungsbescheinigung termine dem Gericht Anzeige zu mschen. Hüns werden daher Sied. 8 88 ] 5 deer 9 Uhr, Zimmer 42, mit der Aufforde⸗ ablen * 11h. Ee B d Dezentber 1914 termin ihre Rechte anzumelden und die termine seine Rechte anzumelden 88 die 1581 1744, sämtlich über je 50 ℳ,; Nr. 23 311 der Mecklenburgischen Lebens⸗ 8—he ea 1I’8“]] ordero gegenge Par achles da . Urr deme le 8 lai 8 Teil zu ernlar 8. rung, sich durch einen bei diesem Gerichte andlun bes Rechtöftretts wird der Be⸗ Der Gerichtssch eiber des gs iglich Urmind bre rzalegen, widrigenfalls die Urkunde vorzulegen, widrigem alls die Kraft⸗ 4 % Prposbereipfandbriefe der Preußt. verscherungebank eu Chegegeit geht, ne Waihö verbenen Fereg en Bünnr pütsstena is Bie lggerin! erdigeg hein zuzwe mürp.1ehlssssst hreensenh als Prozeß⸗ Uagte dor das Königliche Amtsgercht ASdeneichis chiin Mitte. Abtellung 7a Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen loserklärung der Urkunde erfolgen wird schen Zemral Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Ges. Schwerin, ausgestellt über den Empfang (7740. em auf den 17. April 1923. Mittags Hie Klägecin labengedes Nechtssirelts vor develmtachtigten vesr eem lassen. Nagte o t doin Berlin, Neue Friedric 11“ wird. Gotha, den 19. Septemb 91914 11890 er Em. Lit. D Nr. 17889 über der Lebensversiche ungspolice Nr. 16 297 [774022 Aufgebot. 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor] Koblenz, den 23. Dezember 1914. 11 itte in Berlin, Neue Friedricc⸗ . 8 Bevlin, den 12. November 1914 S. 1. S . 500 ℳ, Lit. E Nr. 3319 6630 7103 7816 Tafel üder 10 000 ℳ, abgeschlossen auf Die geschiedene Ehefrau des Tischlers Bimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗ die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Palm. Aktuar, Gerichtsschreiber straße 15, auf den 13. en [75947] Oeffentliche Zustellung. Königliches Asgericht Berlin hinß erzogl. S. Amtsgericht. 1. Aber se 300 ℳ, Lit. F Nr. 1809 3340 das Leben des Kaufmanns Wilhelm Wolff Andreas Kramer, Emma geb. Himstedt, ermine bei diesem Gericht anzumelden. Die gerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches des Königlichen Landgerichts. Vormittags 10 Uhr, Zimmer 238 240, Die verwitwete Frau Rittergutsbesitzer Abt. 84 8 8 67783 über je 100 ℳ, 1899 er Em Lit. F. in Berlin, beantragt. Der Inhaber 8 in Groß Quenstedt als gesetzliche Ver⸗ nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes Ufer 29— 31, Zimmer Nr. 33, auf den Be.bees-2e Nae Arscsa0 I1II Tr., geladen. 8 Zosefa v. Zakowska in Koscieszki, Kreis ct d d. 1 1 [èH»er 6395 u. 6625 über je 100 ℳ. (1816. Urkunde wird aufgeforderi, spätestens in treterin ihrer in ihrer elterlichen Gewalt nd des Grundes der Forderung zu enthalten. 20. März 1915, Vormittags 10 Uhr, [77421] Oeffentliche Zustellung. Berlin, den 23. Dezember 1914. Strelno, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ [70093] Aufgebot 84. Gen. VII. 204/14. 1. Bäaͤcker 3* 14 und 89 19/14. i1v. 53. 13.) dem auf den 18 Mai 1915, Mittags befindlichen minderjährigen Kinder Meta üͤrkundliche Beweisstücke sind in Urschrift mit der Aufforderung, einen bei dem Die Arbeiterfrau Käte Kinder, geborene Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ anwalt Blenkle in Bromberg, klagt gegen Ee it das Augebot folgender Bn öj üöhr 2. 86 in —„Berlin, den 2. Januar 1915. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, und Werner Kramer, vertreten durch den pder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Schebsdau, in Stettin, Schwarzer Damm gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 183. 1) die Frau Elwira Zembinska, geb. zum Zwecke der Kraftloserklärun bean⸗ anwalt Otto⸗ M 9 81 22 Fv 8 Der Polizeipräsident. Abt. IV. Erk.⸗Dienst. Taubenstraße 19, anberaumten Aufgebots⸗ Privatsekretär V. Bosdorff in Halberstadt, pläubiger, welche sich nicht melden, können, bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Nr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗, v. Tucholka, in Elisabetgrad (Rußland), veaet worben; g 8 ee 3 ba t 3 11 raßburg, hat 4 der ine seine Rechte anzumelden und die hat beantragt: 1) den verschollenen Tischler nbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage anwalt Dr. Kahane in Kontgsberg i. Pr., [77411] Oeffentliche Zustellung. 2) bis 4) 2c., 5) den Bankbuchhalter He ven tbekenpfandbriefe der Preußt hen Shses des n 8 82—,s der [77163 Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Andreas Kramer, den Jüngeren, ge⸗ eiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ dekannt gemacht. bat gegen ihren Mann, den Arbeiter Karl In der Prozeßlache der minderjährigen Zdzislaw v. Tucholka in Warschau, schen Pfandbriefbank, Em. XX Lit Emu 1 Leit in Elfaß.2 1 un om. Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗ Klaaftlosertlärung der Urkunde erfolgen boren den 7. April 1861, 2) den ver⸗ issen und Auflagen berücksichtigt zu werden, Berlin, den 22. Dezember 1914.— Hermann Kinder, früher in Königsberg Hedwig Luise Madel, vertreten durch ihren 6) bis 9) ꝛc. als Miterben ihres ver⸗ schen. h anrne 990 8 8 r 0 ngn erie IX. Verein. L“ schollenen Tischlermeister Andreas Kramer, von den Erben nur insoweit Befriedigung Der Gerichtsschreiber i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Vormund, Eigentümer Hermann Wernicke storbenen Ehemanns, unter der Behauptung, Nr. 4021 über 100 'verzinslich 1.4 0 11 88 88 Sob und 1 8 Serie Lit. Schwerin i. Meckl., den 14. Oktober den Aelteren, geboren am 20. März verlangen, als sich nach Befriedigung der des Königlichen Landgerichts II. der Behauptung, daß der Beklagte sie in Plonitz bei Eulam, Prozeßbevoll⸗ daß von den bhinterlegten 25 061 Ent⸗ Perm ragt vor hem Kohrlecer Pauk 820” Glhrvener 1 85 5 vIebehe gaanfan I 1914. 8 88½ 1827, beide zuletzt wohnhaft in Schlanstedt, icht ausgeschlossenen Gläubiger noch I diederholt schwer mißhandelt, auch für mächtigter: Rechtsanwalt Zuhlsdorff in eigungsentschädigung ihr die Hälfte als zu Berlin Möckernstraße 95, vertreten Fiscus dafelbst, hat da⸗ Aaf el ent 7. 572, 573, 574, Großherzogliches Amtsgericht für tot zu erklälen. Die bezeichneten Ver⸗ Uebersschu ergibt. Auch haftet ihnen jeder 77202] 9 ihren Unterhalt nicht gesorgt habe, auf Berlinchen, gegen den Monteur 1“ Ersatz der auf dem Restgut Kozseieszki 58 den Rechtsanwalk E1““ 5 8 * Pfandbri fend b 1170 8 1 8 schollenen werden aufgefordert, sich spätestens Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur Nachgenannte: 1) die Zigarrenarbeiterin Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Hollborn, zuleft in Gunow, Kreis West⸗ ausgeführten Neubauten zukomme, und Berlin, Linkstraße 15 scheft mr 85 de rie en er Attien⸗Gesell- 2609, G (75923] Aufgebot. in dem auf den 14. Juli 1915, Vor⸗ ür den seinem Erbteile entsprechenden Teil Anna Bertha Weise, geb. Seidler, in Antrage geklagt, die Ehe der Parteien zu sternberg, wegen Unterhaltsrente ( .166. daß sie als Nießbraucherin die zinsbare 2) n. ennsorttieenpfandbriefs der Preußt⸗ Eüüs . 9 enaselkten . 2724, Herrn Heilgehilten Max Voike in mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger Ottendorf, 2) die Wäscherin Anna Marie scheiden und uszusprechen, daß der Be⸗ 14 ist neuer Termin zur mündlichen Anlegung der anderen Hälfte bestimmen chen Pfandbriefbank, Em. XXI t. D Nr. 808260 gber 500 ö1“ it. C Berlin N., Reinickendorferstr. 108, ist der neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Heinrich, geb. Schreiter, in Chemnitz, 3) die klagte die Schuld an der Scheidung trägt. Verhandlung des Rechtsstreits auf den könne, mit dem Antrage, die Beklagten zu sche 3424 über 500 verzinslich u 10 Arhre 1884 298 UFAA 34 E .5591, spon uns auf sein Leben ausgestellte Ver⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Auflagen sowie für die Gläubiger, denen Else Louise Dietrich, geb. Beyer, in Chem⸗ Nachdem die Klage dem Beklagten bereits 23. März 1915, Vormittags e Uhr, verurteilen, darin zu willigen, daß von Henrnsagt do der ee Ieneleis, 4 ne 9p . 4967, sschherungsschein Nr. 582 294 vom 16. Dezbr. Todeserklärung erfolgen wird. An alle, ie Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn nitz, 4) der Fabrikarbeiter Mar Erwin am 22. Juli 1914 zugestellt ist, ladet die anberaumt, zu dem Beklagter vor das dem bei der Königlichen Regierung in geb. Duast, in Berlin Reichenberger 3) Serie I ei 9 vm SSee. 881, 1 N. 3725, 3836 1905 über 2000,— abhanden gekommen. welche Auskunft über Leben oder Tod sie sich nicht melden, nur der Rechtsnach⸗ Viertel in Hartmannsborf, 5) der Handels⸗ Klägerin den Beklagien von neuem zur Köͤntgliche Amtsgericht in Berlinchen Bromberg zu Speztelmanual Band VIII Straße 49 vertreten durch den Rechts, 300 zu 4ab üc b 1889 . 3550, DSer Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, der Verschollenen zu erteilen vermögen, teil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der mann Friedrich Emil Welker in Chemnitz, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits (Neumark) geladen wird. S. 121 Ein. Nr. 32 bezw. 46 hinter⸗ anwalt Dr. Kahl in Berlin Linkstraße 15, 4) Serie Lit C*. Jo1012 8 . 4115, 8 ssich binnen 4 Monaten ab heute bei ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ Teilung des Nachlasses nur für den seinem 6) der Erdarbeiter Friedrich Hermann vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Berlinchen, den 15. Dezember 1914. legten Betrag von 25 061 der Betrag 3) des Bypotbekenpfandbriess * Pbeußi⸗ 20—9 1 Fn 1658 1 .9485, uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde gebotstermine dem Gericht Anzeige zu Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ Gottlieb Beermann in Cbemnit, 7) die Landgerichts in Königeberg i. Pr. auf den 8 Der Gerichtsschreiber von 12 530,50 nebst sämtlichen aufge⸗ schen Pfandbriefbank, Em. XIX Lit 85 5) Serie Lit 00 Nr 502807 6 L. 6398, 8271, 8746, für kraftlos erklärt -und neu ausgefertigt machen. lichkeit baftet. Helene Olga Lutz, geb. Weder, in Chem⸗ 13. März 1915, Vormittags 9 Uhr, des Königlichen Amtsgerichts. laufenen Hinterlegungszinsen für das ganze Nr. 2674 über 300 verzinslich zu 4 %, 500 zu 3 ½ 92 vom Jahre 1896 . . 13394, werden wird. Halberstadt, den 14. Dezember 1914. Arnsberg i. W., den 16. Dezember nitz, 8) die Clara Helene Klemm, geyn. Zimmer Nr. 94, mit der Aufforderung, „e Kapital an die Klägerin und der Betrag beantragt von der verehelichten Bergassessor 6) Serie V Lit 5) Nr. 002078 über 51 N. 2091, 2092. Stettin, den 19. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. ö. 1914. Maul, in Reichenau. 9) die Lina Lvdia sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ 6954] Oeffentliche Zustellung. von 12 530 an den Rechtsanwalt und rau Clisabeth Kober, geb. Baak, zu 300 6 zu 3 ½ EE81ö Iaehre 1897. Vorstehende Pfandbriefe sind abhanden Germania Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Königliches Amtsgericht. Ublig, geb. Reitzenstein, in Chemnitz, lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- Der Advokat Ernst Eisenmann, früher Notar Bandel in Strelno zwecks zinsbarer Füeeanr Ueabloitenftraße 8 Z 628 ht Müs 885 gekommen. Gesellschaft zu Stettin. [77395] Aufgebot. 1 ges 10) die Emma Frieda Oehm, geb. Höppner, mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke in Paris, jetzt in 6 erlin⸗Wilmersdorf, Anlegung dieses Betrages gezahlt werde. durch die Rechtsanwälte Martin Heimbach, 200 zu 3 % vom Jahre 1897. Frankfurt a. M, den 1. Januar 1915. „⸗ 2 „Der Bezirksnotar Leonhard Kalmbach [77169] in Chemnitz, 11) die Emma Martha Wolf, der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung Jenaerstraße 12, Prozeßbevollmächtigte: Die Klägerin ladet die Beklagten zu Dr. Karl Füͤhrer und Armin Plate zu 8) Serie V Lit 5 Nr. 002079 über Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Verein. [77393] Aufruf. in Böbringen, O.⸗A. Urach, hat beantragt, Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten geb. Rost, in Chemnitz, 12) die Konstan⸗ bekannt gemacht. Justizrat Dr. Wilhelm Bernstein und 1 und 5 zur mündlichen Verhandlung Berlin W. 8, Leipziger Straße Nr. 107, 300 zu 3 ½ 85 Jabre 1897, Greß. iEbtF. Auf Antrag des Herrn Johann Schellin⸗ seinen Bruder, den verschollenen Johann Gerichts vom 16. Dezember 1914 sind tine Hedwig Hoppe, geb. Stiegler in] Königsberg i. Pr., den 24. Dezember Rechtsanwalt Dr. Franz Landsberg in des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ vdes übs vürr me Arken B.an, 9) Sbiev 1 2 8 358 785 ger, Zimmermann in Sauldorf i. Bd., Michael Kalmbach (Calmbach), geboren a. der am 18. April 1863 zu Norkitten Langenchursdorf, 13) die Auguste Alma 1914. Berlin, Hinter der Katholischen Kirche 2, kammer des Königlichen Landgerichts in Eisenacherstraße 17, am 20. Mai 1892 aus. 500 zu 3 9 % vom Jabhr 1897 78 89] Bekanntmachung, swird der unbekannte Inhaber des von dem am 16 September 1842 in Zumweiler, geborene Emil Gutzeit, b. der am Hirschfeld, geb. Fischer, in Plauen, 14) der Born, Gerichtsschreiber klagt gegen 1) die Witwe Marie Mahou, Bromberg auf den 27. Februar gestellten, von Ma Fromm u Berlim, 10) S bit I1 Heif. B N 50528: übes etreffend das Aufgebot von Inhaber⸗ Allgemeinen Deutschen Versi rungs⸗Ver⸗ Gede. Ueberberg, O.⸗A Nagold, Sohn des 11. November 1867 zu Norkuten geborene Arbeiter Paul Friedrich Karl Meier in des Königlichen Landgerichts. geb. Maginel, in Cerisi la Salle, 2) den 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Wohlertstroße 20 jetzt 89 enscos Iff. 500 2ℳ e; r. Joß 9 1895 papieren. J. Nr. 1. 29 352. ein auf Gegenseitigkeit in Stutt art auf das Leonhard Kalmbach, Bauern daselbst, in Otto Gutzeit, Söhne des Färbermeisters Waldbeim, 15) die Frieda Alma Schmiedel, Pierre Henry Mahou in Paris, Rue Volney Aufforderung, einen bei dem gedachten landstrate 24 95, ee 2 Wech 4 8 08 bom 8 2 Unter Bezuanahme auf die Bestimmungen Leben des Antragstellers am 9 M1912 aus⸗ den 70 er Jahren von Zumweiler nach Gottlieb Gutzeit und der Auguste geb. geb. Gräbner, in Oberwürschnitz, zu 1—3 [77422] Oeffentliche Zustellung. Nr 8, unter der Behauptung, daß ihm Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. niben 5000 Sn Proheffu 8 d. 48 mgg nfeaf b fr Ihn er der Urkunden des 8 367 des Handelsgesetzbuchs und des Versicherungsscheins Nr. 609 249 Amerika verzogen und dann lange Jahre Blank, für tot erklärt. Als Zeitpunkt ve treten durch den Rechteanwalt Johannes Die Tischlergesellenfrau Auguste Neide, für Vertretung der Beklagten in der Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung meacgs von der Luftenfkädkischen ’] 85 8 Junk 26 S- 2n auf Artikels 6 des Preußischen Ausführungs⸗ jermit aufgefordert, den bezeichneten Ver⸗ in Ann⸗Arbor, Wasthenau Connty im des Todes ist für Emil Gutzeit der Uhlich in Chemnitz, zu 4—14 vertreten geborene Hegener, in Königsberg i. Pr., Geltendmachung ihrer Forderungen gegen wird dieser Auszug der Klage bekannt 1m. eb. H. zu Berlin, Kbpenicker Straße 99. 28 uhr 39 eich e 98 sn. zum Handelsgesetzbuche bringe ich sicherungsschein unter Anmeldung seiner Staat Michigan wohnhaft, für tot zu er⸗ 31. Dezember 1901, für Otto Gutzeit der durch den Rechtsanwalt Schwabe in Löbenichtsche Oberbergstraße Nr. 11, Pro⸗ den verstorbenen Herzog von Sagan gemacht. EEbbböe e nn 8 8 * 3 8 hierdurch zur öffentlichen Kenntnis, daß Rechte aus demselben spätestens inner⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird 31. Dezember 1893 festgestellt. Chemnitz, zu 15 vertreten durch den Rechts⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. ursprünglich 10 %, später weitere 5 %, Bromberg, den 14. Dezember 191 zu Verlin 8. 42 *Sn straß 1.* orn Saal Nr. 3, an⸗ eraumten ufgebots dem Revierförster a. D. Wilhelm Sehr⸗ halb zweier Monate, Jom Tage des aufgefordert, sich spätestens in dem auf Insterburg. den 19. Dezember 1914. anwalt Dr. Kreher in Stollberg, klagen Hiller in Königeberg i. Pr., klagt gegen im ganzen also 15 % der Hebung vertrag⸗ Der Gerichtsschreiber ¹ B .42, Oranienstraße 64, termine seine Rechte anzumelden und die] wald in Gr. Eicklingen, Landtreis Celle, Erscheinens dieser Bekanntmachung an Dienstag, den 13. Juli 1915 Königliches Amtsgericht. gegen ihre Ehegatten: zu 1 den Tischler ihren Mann, den Tischlergesellen Fritz lich zugesagt worden sei, für die Beklagten des Koͤniglichen Landgerichts.

8 e,

11u“.“

8 8 . 1“

. 8