9 (Die ausländischen Muster werden 8 unter Leipzig veröffentlicht.) Tuttlingen. [77338] K. Amtsgericht Tuttlingen. In das Musterregister wurde heute ein⸗ getragen: Matth. Hohner, Aktiengesell⸗ schaft in Trossingen, ein neuartiges Mundharmonikamuster in neuartiger Packung, verschlossen niedergelegt in ver⸗ siegeltem Paket, Fabriknummer 792, 2 is, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ 21. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 18
Den 28. Dezember 1914. Amtsgericht.
Konkurse.
Berent. Bekanntmachung. [77310]
Ueber das Vermögen der Witwe Justine Thomaschewski, geb. Karuhn, in Wirowno bei Lippusch ist am 25. De⸗ zember 1914, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkureverfahren eröffnet worden. Der Rentner Hermann Schmidt in Berent ist zum Konkursverwalter ernannt. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. Januar 1915. Erste Gläubigerver⸗ s am 15. Januar 1915,
Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 5. Februar 1915, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 11. Januar 1915. Berent, den 25. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Berlin. [77301] Ueber das Vermögen der offenen Hau⸗ delsgesellschaft Josef Hirschweh Nachf., Inh. Julius und Gustav Rosenstrauch (Warenhaus) in Berlin⸗ Lichtenberg, Franktfurter Allee 191,192, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (Aktenz. 83. N. 266. 1914.) Verwalter: Kaufmann Klein in Berlin, Altonagerstr. 33. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. Januar 1915. Erste Gläubtger⸗ versammlung am 29. Januar 1915, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 23. Februar 1915, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. Januar 1915. Berlin, den 29. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. 77302] Ueber das Vermögen der offenen b
Handelsgesellschaft Herrmann Ull⸗ mann m Berlin, Neuer Markt 16, ist heute, Vormittags 10 Uhr, von dem Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (84 N. 316. 1914 a.) Verwalter: Kaufmann Kroll in Berlin, Schmidstr. 9. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 1. März 1915. Erste Gläubigerversammlung am 29. Januar 1915, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 26. März 1915, Vormittags 10 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Ja⸗ nuar 1915.
Berlin, den 30. Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Berlin. Konkursverfahren. [77303]
Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft Ferdinand Ernecke in Berlin⸗Tempelhof ist heute, am 29. De⸗ zember 1914, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Richard Teichner aus Charloltenburg, Wilmersdorferstraße 15, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. März 1915 bei dem Gericht anzumelden. Zur ersten Gläubigerver⸗ sammlung ist auf den 28. Januar 1915, Vormittags 10 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. April 1915, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin⸗ Tempelhof in Berlin, Hallesches Ufer 29/,31, Zimmer Nr. 42, Termin anberaumt. Offener Atrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Januar 1915.
Berlin, den 29. Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof. Abt. 9.
Breslau. [77332] Ueber das Vermögen der verwitweten Lehrersfrau Elise Knopp, geb. Zimmermann, in Breslau, Hirsch⸗ straße 10, wird am 28. Dezember 1914, Nachmittags 1 Uhr 35 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Carl Michalock hier, Hummerei 56 Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 10. Februar 1915. Erste Gläubigerversammlung am 23. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 24. Februar 1915, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Museumstraße 9, Zimmer 314 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Februar 1915 einschließlich. Breslau, den 28. Dezember 1914. Amtsgericht.
Erfurt. Konkursverfahren. [77426]
Ueber das Vermögen des Material⸗ warenhändlers Edmund Scholz in Grfurt, Blumentalstraße 4, ist am 24. Dezember 1914, Nachmittags 1 Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: k. zum 27. Februar k. Js. einschließlich.
Kaufmann Adolf Hilpert in Erfurt. Kon⸗
termin d.
Hamburg.
88
kursforderungen sind bis 23. Januar 1915 anzumelden.
Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 23. Januar 1915. Erste Gläubigerversammlung, verbunden mit dem allgemeinen Prüfungstermin, am 2. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 96.
Erfurt, den 24. Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 9.
Forst, Lausitz. [77333 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der Frau Ida Bäuisch, geb. Adam, Inhaberin eines Kolonialwarengeschäfts zu Forst i L., Pförtenerstr. 50, ist am 29 Dezember 1914, Vormittags 91 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Kauf⸗ mann Carl Lindner in Forst i. 2. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Ja⸗ nuar 1915. Ablauf der Anmeldefrist am 10. Februar 1915. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 23. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 22. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer 14.
Forst i. L., den 29. Dezember 1914.
Königl. Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [77321]
Konkursverfahren. 17 N 145/14a. Ueber das Vermögen des Kaufmanns
Salomon Nadelreich, Inhabers der Firma S. Nadelreich jun. hier, Ge⸗
schäftslokal und Privatwohnung: Fischer⸗
feeldstraße 8, ist heute, am 28. Dezember
1914, Vorm. 11 Uhr 45 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Lorsch hier, Katharinen⸗ pforte 11, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 31. Januar 1915, Frist zur Anmeldung der Forderungen bis jum 31. Januar 1915. Bei schriftlicher An⸗ meldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 15. Januar 1915, Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 12. Februar 1915, Vorm. 11 Uhr, hier, Seilerstraße 19 a, I. Stock,
M., den 28. Dezember
Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. Abteilung 17.
Hadersleben, Schleswig. [77314] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Magnus Möller in Groß Nustrup ist heute, am 28. Dezember 1914, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Aukrionator A. M Jensen in Haders⸗ leben. Anmeldefrist bis zum 28. Januar 1915. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 3. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Januar 1915.
Hadersleben, den 28. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [77337] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Genossenschaft in Firma Bäckerei⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Hamburg, Barmbeckerstraße 1, wird heute, Nach⸗ mittags 2 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: beeidigter Bücherrevisor Julius Jelges, Raboisen 103 1. Gemäß § 103 des Gesetzes, betr. die Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften, wird ein Gläu⸗ bigerausschuß bestellt, zu dessen Mit⸗ gliedern ernannt werden: 1) der Mehl⸗ händler Max Ahrens, Altona, gr. Elb⸗ straße 100, 2) der Geschäftsführer der Firma Paul Sauerlandt Nachf., Wormeck, hier, Köntgstraße 21 — 23, 3) der Kauf⸗ mann H. J. Nebel, Altona, Blumen⸗ straße 145. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 26. Januar k. Is. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 27. Fe⸗ bruar k. Js. einschließlich. Erste Glau⸗ bigerversammlung 1. 27. Januar k. J., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗
31. März k. J., Vorm. 10 Uhr.
Hamburg, den 29. Dezember 1914. Das Amtsgericht.
Abteilung für Konkurssachen. [77335] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bruno Ludwig Theodor Wahn, in Firma Berufs⸗Bekleidung Bruno L. Th. Wahn, Hamburg, Ellern⸗ torsbrücke 4, Wohnung: Schillerstraße 12, wird heute, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücher⸗ revisor Georg Jentzsch, gr. Bleichen 31. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Januar k. Js. einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 17. Februar k. Js. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 27. Januar k. J., Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 17. März k. J., Vorm. 10 Uhr.
Hamburg, den 29. Dezember 1914.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Hamburg. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Eisenwaren⸗ händlers Ernst August Wilhelm Denzler, in Firma Ernst Denzler. Hamburg, Hornerlandstraße 304, wird heute, Vormittags 11 ¼ Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor G. M. Kanning, Raboisen 5. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 26 Januar Jz. einschließlich. Anmeldefrist bis
77336]
Erste Gläubigerversammlung d. 27. Ja⸗ nuar k. Js., Vorm. 11 ½ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin d. 21. März k. J. Vorm. 10 ⅛ Uhr. Hamburg, den 30. Dezember 1914. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Heidelberg. [77322]
Ueber das Nachlaßvermögen des Direktors der Berlitz⸗Schule John Morrison⸗Cleator in Heidelberg ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Waisenrat Wellbrock hier. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 21. Januar 1915. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 29. Ja⸗ nuar 1915. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 25.
Heidelberg, den 28. Dezember 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. I.
Hohensalza. [77307] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Klein⸗ händlers Stanislaus Kurnatowski in Chelmee wird heute, am 24. De⸗ zember 1914, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichts⸗ vollzieher a. D. Greiser in Hohensalza ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 18. Januar 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 26. Januar 1915, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 3. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Hohensalza.
Leipzig. 1 [77327]
Ueber das Vermögen der im Handels⸗ register nicht eingetragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: J. Engländer & M. Grünblatt, Wäschegeschäft in Leipzig, Gerber⸗ straße 14, wird heute, am 29. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Rosen in Leipzig. An⸗ meldefrist bis zum 21. Januar 1915. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 2. Fe⸗ bruar 1915, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Ja⸗ nuar 1915.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A“¹, den 29. Dezember 1914.
Oelsnitz, Vogtl. 77325]
Ueber das Vermögen des Glasers Karl August Mocker in Oelsnitz i. V., Falkensteinerstr. 8, wird heute, am 29. De⸗ zember 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Lokalrichter Schönknecht bier. Anmeldefrist bis zum 15. Januar 1915. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 25. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Januar 1915.
Oelsnitz i. V., den 29. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
ostrowe, Bz. Pesen. [77306] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Ignatz Wojciechowski in Ostrowo ist am 28. De ember 1914, Vorm. 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Butzek in Ostrowo. Anmeldefrist bis zum 11. Fe⸗ bruar 1915, erste Gläubigerversammlung 28. Januar 1915, Vorm 10 ½ Uhr, Prüfungstermin 25. Februar 1915, Vorm 10D ½ Uhr, offener Arrest und Anzeigepflicht bis 11. Februar 1915.
Ostrowo, den 28. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht. 7 N 31/14. 2.
Posen. Konkursverfahren. [77309]
Ueber das Vermögen der Restau⸗ rateurin Sophie Krenz in Posen, Wilhelmstraße Nr. 13, ist heute, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Adolf Powitzer in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗sowie Anmeldefrist bis 19. Ja⸗ nuar 1915. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 29. Januar 1915, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 26 des Amtsgerichtsgebäudes, Mühlenstraße Nr. 1a.
Posen, den 29. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
Reinerz. [77311]
Ueber das Vermögen des Schuh⸗ und Altwarenhändlers Rudolf Moser in Reinerz wird heute, am 29. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet Konkursverwalter: Herr Kaufmann Franz Tautz in Reinerz. An⸗ meldefrist bis zum 27. Februar 1915. Erste Gläubigerversammlung am 26. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 24. III. 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1.II. 1915.
Königliches Amtsgericht Reinerz.
Stettin. Konkursverfahren. [77330] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Loewenberg zu Stettin, Boll⸗ werk 12—14, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Julius Scherk zu Stettin, Bismarckstraße 10. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 10. Februar 1915. Erste Gläubigerversammlung den 2. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 23. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr, in Zimmer 60. Stettin, den 29. Dezember 1914 Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 6.
“
Bad Schwartiau. [77425] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Meiereibesitzers Friedrich Becker in Pansdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bad Schwartau, 1914, Dezember 21.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Berlin. Konkursverfahren. [77304] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. August 1914 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, Hauptstraße 30 wohnhaft gewesenen Kaufmanns Carl Engelhardt ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen II. Termin auf den 22. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 92 III, anberaumt. Berlin, den 28. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 22. N. 78/1914.
Bunzlau. [77315]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Beruhard Schey und ihres alleinigen Inhabers, des Kauf⸗ manns Bernhard Schey in Bunzlau,
wird zur Neuwahl eines Gläuhigeraus⸗
schußmitglieds an Stelle des Rechtsanwalts Dr. Hülse in Bunzlau, der die Wahl nicht angenommen hat, ev. zur Beschluß⸗ fassung über eine andere als die beschlossene Zusammensetzung des Gläubtgerausschusses auf den 11. Januar 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Termin bestimmt. Bunzlau, den 24. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. Konkursverfahren.
Die Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers Heinrich Kampmaun in Dortmund, Neuer Graben Nr. 76, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Dortmund, den 22. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [77317] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Wil⸗ heim Rogge in Dorstfeld, Hellweg Nr. 1, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dortmund, den 22. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. [77313] Konkursverfahren. 3 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Jacobi und dessen Ehefrau Erna geb. Streifer zu Frankfurt a. O. wird in⸗ folge der Schlußverteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Fraurfurt Oder, den 24. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Freudenstadt. [77320] K. Amtsgericht Freudenstadt. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ernst Fromann, Glas⸗ machers in Freudenstadt, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schlußverteilung durch Beschluß vom 28. Dezember 1914 auf⸗ geboben. Den 29. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber Ba
Gotha. Konkursverfahren. [77324]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts u. Material⸗ warenhändlers Hermann Rades in Pferdingsleben ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 29. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 21, bestimmt.
Gotha, den 29. Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 1.
Heilbronn. [77331] K. Amtsgericht Heilbronn. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Häberle, Metzgers in Neckargartach wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und voll⸗ zogener Schlußverteilung durch Gerichts⸗ beschluß von heute aufgehoben. Den 29. Dezember 1914. Amtsgerichtssekretär Mohl.
Hagen, Westf. [77316] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ludwig Bönn⸗ hoff zu Wetter ist durch Schlußver⸗ teilung beendet und wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hagen i. W., den 21. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [77326]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Germania vereinigte Brauereien. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Döllnitz, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhbrung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen end die Gewährung einer Vergütung
[77318]
an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 30. Januar 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt. Halle (Saale). den 29. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber 1
des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.
Koblenz. Konkursverfahren. 77323] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Juweliers Alfred Dyroff in Koblenz wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 24. Oktober 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 24. Oktober 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Koblenz, den 19. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. 5.
Leipzig. [77328] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Karl Oskar
Keller in Leipzig⸗Neureudnitz, Reitzen⸗
hainersr. 47, Inhabers eines Schuh⸗ warengeschäfts in Leipzig⸗Reudnitz, Reitzenhatnerstr. 3, wird hierdurch auf⸗ gehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 5 Oktober 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtsrräftigen Be schluß vom 5. Oktober 1914 bestätig worden ist. 8 Leipzig, den 23. Dezember 1914. 88 Königliches Amtsgericht. Abt. 11 At.
Leipzig. „ 77329] Das Konkursverfahren über das Ver
mögen des Kaufmanns Georg Max
August Bieger in Leipzig, Kohl⸗ gartenstr. 14, Inhabers der Eisenwaren⸗ handlung unter der Firma!]!. Max Lange & Bieger in n he Eisenbahnstr. 45, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — Leipzig, den 24. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II A.
Lüdenscheid. [77319] Konkursverfahren. b Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Friedrich Ischebeck junior, früher zu Sprotter⸗ hammer bei Grünenbaum, jetzt zu Dahl⸗ hausen bei Oberbrügge, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Lüdenscheid, den 28. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Prenzlau. [77334] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Otto Kunze, Allein⸗ inhaber Kaufmann Heinrich Ibbach in Prenzlau, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 26. September 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8
Prenzlau, den 24. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
St. Wendel. [77308] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma J. Alexander, In⸗ haber Isidor Alegander in St. Wendel, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 16 Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in St. Wendel, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
St. Wendel, den 24. Dezember 1914.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [77436]
Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr. Mit Gültigkeit vom 2. Januar 1915 werden für Klasse II des Ausnahme⸗ tarifs 9 (Eisen und Stahl) in Heft C 2 dieses Tarifs in einer größeren Anzahl Stationsverbindungen von westlichen Ver⸗ sandstationen nach Empfangstationen im Bezirk der Königlichen Eisenbahndirektion Königsberg (Pr.) Frachtsätze eingeführt. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplaz.
Berlin, den 29. Dezember 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
[77437]1 Bekaunntmachung.
Deutsch⸗luxemburgischer Güterver.
kehr, Teil 1, vom 1. April 1909. Die bisher im Teil II der Gütertarife für den Verkehr zwischen deutschen Eisen⸗ bahnen und der Prinz Heinrich⸗ Bahn vom 1. Januar 1906 auf Seite 8 unter dem Abschnitt „Nachnahme“ enthalten gewesene Bestimmung, daß Nachnahmen jeden Be⸗ trages dem Absender nicht eher ausbezahlt werden, als bis die Ausgabestation von der Empfangsstation die Anzeige über die er⸗ folgte Ausgletchung der Nachnahmen von seiten des Empfängers erhalten hat, wird als Zusatzbestimmung zu Artikel 13 (3) in den Teil I für die deutsch luxemburgischen Verkehre übernommen. Straßburg, den 28. Dezember 1914. Kaiserliche Generaldirektion
der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Ktion (Ko ye) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. 68 8 8 8 .“
chen Reichsanzeiger
Ir. 1. b
Das Postblatt erscheint
erteljührlich, in der Regel am
1“
und Königlich Preußisch
Eö1“
nd
FARnewewne
ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelung der Reichspostanstalten gegen Vorausbezahlung
von 40 Pf. jührlich, sowie zum Preise von 10 Pf. für die einzelne Nummer bezogen
8
1) Es sind zugelassen: 8 2 Quito)/
Postanweisungen bis 200 nach Ecuador (nur
Pakete nach Bosnien-Herzegowina und nach Albanien (nur
Nühere Angaben siehe unter Abteilung C und F.
vorläusig ist eingestellt wworden: der Postanweisungsverkehr mi der Türkei, der Nachnahmeverkehr mit der Türkei, der Postauftragsverkehr mit Portugal?
“
der Wertbrief- und Wertkästchenverkehr nach der Argentinischen
1
Versendungsbedingungen für den Verkehr des ltpostvereins (Vereinsverkehr): 1) Briessendungen müssen zur Zeit offen zur Post eingeliefert tben. 2) Verboten, mit Post zu versenden: Gegenstände, die für Postbeamten Gefahren mit sich bringen oder welche die Brief⸗ ngen beschmutzen oder verderben können, lebende tote Tiere und Insekten. Ueber bedingte Zulassung von lenproben mit Glassachen, Flüssigkeiten, Oelen, fetten Stoffen, enen abfärbenden und nicht abfärbenden Pulvern und lebenden een geben die kes. .g.se Auskunft. —8¹ Ferner ist verboten, in gewöhnliche oder eingeschriebene Briefpost⸗ dungen einzulegen: a. Münzen (im Verkehr mit Ie en bst Liechtenstein und Bosnien⸗Herzegowina⸗ können Münzen in die riefsendungen eingelegt werden); b. zollpflichtige Gegenstände; Gegenstände, deren Einfuhr oder Umlauf im Bestimmungslande choten ist; d. Gold⸗ oder Silbersachen, Edelsteine, ucksachen und andere ehgs⸗ he he blt eanehr. wenn Y
t der Argentinischen Republi
Vorbemerkungen. (Neuerungen sind in Schrägschrift gedruckt.)
Durazz0 ve.ita-aan⸗
gehend gesperrt worden. 4) Veber
Allgemeines.
F 5) Bei Aufschriften von Postse de 8 nicht gebräuchlich ist, empfiehlt sich die Benutzung der Sprache des die Anwendung von lateinischen Schriftzügen.
A. Briefsendungen.
betr. Länder verboten ist. Absender hat sich unter eigener Verantwort⸗ lichkeit zu unterrichten, ob die zu versendenden Gegenstände mit der Briefpost in die betr. Länder eingeführt werden dürfen.
3) Postkarten. Einfache Postkarten und Postkarten mit Ant⸗ wort zulässig, Höchstmaß 14:9 cm, Mindestmaß 10:7 cm.
4) Drucksachen, Geschäftspapieren und Warenproben darf weder ein Brief, noch eine Mitteilung beigefügt werden, die die Eigen⸗ schaft eigentlicher und persönlicher Korrespondenz hat. Verpackung muß so beschaffen sein, daß der Inhalt leicht geprüft werden kann. Warenproben dürfen keinen Handelswert haben und keine anderen handschriftlichen Vermerke tragen, als Namen oder Firma des Ab⸗ senders, Adresse des Empfängers, Fabrik⸗ oder Handelszeichen, Num⸗ mern, Preise und Angaben bezüglich des Gewichts, des Maßes, der Ausdehnung, der verfügbaren Menge der Herkunft und der Natur der Ware. Drucksachen und Geschäftspapiere, die an einer der Seiten eine Ausdehnung von mehr als 45 cm haben, werden nicht befördert; diese Beschränkung gilt nicht für den Verkehr mit den deutschen Post⸗ anstalten in China. Drucksachen in Rollenform, d ren Durchmesser 10 cm und deren Länge 75 cm nicht übersteigt, sind sässig. Waren⸗
8
Finlegen oder die Beförderung erselben durch Gesetzgebung der
29
Tarif
für ge
der Postpaketverkehr nach der Argentinischen Republik, Pzoren und Madeira, Spanien nebst Balearen und Canarische Inseln und Uruguag. 3) Der Postverkehr für Sendungen nach Orten in Galäzien östlich von Tarnoiw ist vorüber-
die den Paketen nach dem Auslande beizufügenden Zollinhaltserklärungen uswc. neue Bestimmungen erlassen worden.
wöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen.“*)
Luxemburg, Oesterreich⸗Ungarn mit Bosnien⸗Herzegowina und Liechtenstein
Gewichtstufe
werden.
8s
“
nach Paraguay;,
Näühere Angaben siehe unter Abteilung F, Vorbemerkungen zu II.
ostsendungen nach Ländern, wo die deutsche Sprache wenig oder gar
Bestimmungslandes, mindestens aber
proben dürfen 30 cm Länge, 20 cm Breite und 10 cm Höhe, in Rollenform 30 cm Länge und 15 cm Durchmesser nicht ü;berschreiten. Im Verkehr mit den deutschen Postanstalten in China müssen Geschäftspapiere die Bezeichnung „Geschäftspapiere“, Warenproben die Bezeichnung „Warenproben“ oder „Proben“ oder tragen. Im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechtenstein und Bosnien⸗Herzegowina sind Geschäftspapiere als Brief oder Paket zu versenden.
5) Einschreibsendungen. Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere, Einschreibung abgesandt werden.
ortugal mit
sind
„Muster“
8
8 88*
Briefsendungen aller Art (Briefe, Warenproben) können unter Bei allen Einschreibsendungen kann
Absender Bescheinigung über Zustellung der Sendung an den Empfänger
— Rückschein — verlangen. Für Einschreibsendungen n kierungszwang, doch sind (wie im inneren Verkehr eutsch lands) im Verkehr Deutschlands mit Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechten stein und Bosnien⸗Herzegowina Einschreibbriefe und Postkarten, im Verkehr mit den der ken Postanstalten in China Einschreibbrief bis 250 g und Postkarten auch unfrankiert zulässig. Einschreib sendungen gegen Rückschein müssen stets frankiert werden.
8
1 8S Ausland
99 to 8 Wr Gewichtstufe
bis 20 g lüber 20 — 250 g im Orts⸗ und Nachbarorts⸗
verkehr**) bis 250 g
bis 20 g über 20 — 250 g † †)
über 20 — 250
6
8 bis 20 g 5 . für jede weiteren 20 g (ohne Meistgewicht)
einfache mit Antwort
einfache mit Antwort
bis 50 g über 50 — 100 100 — 250 250 — 500
über 500 g bis 1 kg
bis 50 g über 50 — 100 g 1 „ 100 — 250 g 20 8 „ 250 — 500 8
30
über
einfache mit Antwort
bis 50 g 50 — 100 100 — 250 über 500 g bis 1 kg über 500 g bis 1 kg
einfache mit Antwort
8Sshͤ
für je 50 g * . (Meistgewicht 2 kg)
8
Füber 1 —2 kg
chäftspapi
bis 250 g über 250 — 500 g über 500 g bis 1 kg über 1 — 2 kg
10 20 30
nach Luxemburg über 250 — 500 g über 500 g bis 1 kg nach Oesterreich⸗Ungarn nicht zulässig
5
* 8 mindestens 2 kg) 20
—
Z für je 50 (Meistgewicht
enproben
Von der Beförderung sind ausgeschlossen: Postsendungen
rt nach allen deutschen Schutzgebieten, nach Aegypten, Aethiopien, en (ausgenommen offene Briefsendungen nach Brüssel und ers, in deutscher und französischer Sprache), Frankreich und britannien nebst ihren Kolonien und Postanstalten im Auslande, nebst den japanischen Postanstalten in China usw., Marokko chl. der spanischen Einflußzone und der in dieser Zone gelegenen hen Postanstalten), Montenegro, Serbien; nach dem europäischen asiatischen Rußland, Finnland, den russischen Postanstalten im onde; nach Tunis, Westafrika (ausgenommen die spanischen und giesischen Besitzungen); nach Arabien, Afghanistan und Beludschistan.
*) Die ermäßigten Tarxen erstrecken sich nur auf Briefe. Die arorte, auf welche der Geltungsbereich der Ortstaxe ausgedehnt in ist, sind aus dem Postbericht im Schalterraum der Post⸗ lten zu ersehen.
***) Einschl. der deutschen Postanstalten in der spanischen zzone von Marokko (Alkassar, Arsila, Larasch, Tetuan). über Dänemark, den Niederlanden und der Schweiz im Grenz⸗
(30 km) ermäßigte Taxe für Briefe, 10 Pf. für je 20 g, xnemaf ferner im Grenzverkehr Mindesttaxe für Geschäfts⸗
e f.
) Für Blindenschriftsendungen des im Verkehr zwischen Deutschland 8 1 gowina und Liechtenstein (nicht auch Ungarn) beträgt die er⸗ te Gebühr: bis 50 g 3 Pf., über 50 bis 100 g 5 Pf., über diac kg 10 Pf., über 1 kg bis 2 kg 20 Pf., über 2 kg bis A f.
inneren deutschen Verkehrs und Oesterreich, Bosnien⸗
10 bis 250 g 20 über 250 — 350 l = † †) Briefe über 250 g unterliegen den Taxen des Weltpost⸗ vereins. Zusammenpacken
von Drucksachen, Geschäftspapieren und Warenproben zulässig: a. im inneren deutschen Verkehr und im Ver⸗ kehr mit Luxemburg bis 1 kg: Taxe wie für Geschäftspapiere; b. im Verkehr mit den deutschen Postanstalten in China bis 2 kg: Taxe wie für Geschäftspaviere; c. im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn (nur Drucksachen und Warenproben) bis 350 g: Taxe wie für Waren⸗ proben; d. im Verkehr mit den übrigen Ländern bis 2 kg: Taxe 5 Pf. für je 50 g, jedoch mindestens 10 Pf., wenn die Sendung nur Drucksachen und Warenproben, mindestens 20 Pf., wenn sie Geschäfts⸗ papiere enthält.
Unfrankierte Briefe des Orts⸗ und Nachbarortsverkehrs kosten 10 Pf. Petn. für unfrankierte Briefe des übrigen inneren deutschen Verkehrs, des Verkehrs mit Luxemburg, und Oesterreich⸗ Ungarn einschließlich Bosnien⸗Herzegowina und Liechtenstein sowie für unfrankierte Briefe bis 250 g des Verkehrs mit den deutschen
Postanstalten in China wird ein Portozuschlag von 10 Pf., oder der
entsprechende Betrag in der Landeswährung ohne Unterschied des Gewichts des Brieses erhoben. Im sonstigen Verkehr unterliegen unfrankierte Briefe dem doppelten Betrage des Portos. Für un⸗ frankierte Posttarten wird stets der doppelte Betag des Portos erhoben. Unfrankierte Drucksachen, Geschäftspapiere und Warenproben werden nicht abgesandt.
Einschreibgebühr allgemein 20 Pf., Rückscheingebühr all⸗ gemein 20 Pf. (Rückscheine nach dem Vereinsausland nicht zulässig). Eilbestellung zugelassen: 8 “
über 250 — 350 l ct
10 für je 50 g b 20 (Meistgewicht 350 g) Sg 10“
1) nach dem Orts⸗ und Landbestellbezirk des Aufgabe⸗Postorts bei gewöhnlichen Briefsendungen [Gebühr nach dem Ortsbestellbezirk 25 Pf., nach dem Landbestellbezirk die wirklichen Botenkosten, min⸗ destens 25 Pf.),
2) nach anderen Orten in Deutschland beig gewöhn⸗ lichen und eingeschriebenen Briefsendungen [Gebühr nach Postorten 25 Pf., nach Orten ohne Postanstalten bei Vorausbezahlung 60 Pf.),
3) nach Luxemburg und Oesterreich⸗Ungarn mit Liechtenstein allgemein [Gebühr 25 Pf. muß vorausbezahlt werden; für Sendungen nach dem Landbestellbezirke wird Ergänzungs⸗ gebühr eingezogen], nach Bosnien „Herzegowina nur nach Postorten [Gebühr 25 Pf. stets vorauszuzahlen],
4) nach Orten mit deutscher ostanstalt in China und nach: Dänemark mit Grönland, Farber, Island (nur nach Postorten), Italien, Niederlande, Norwegen (nur nach be⸗ stimmten Orten), Portugal, Schweden (nach allen Postorten mit Bestelldienst), Schweiz und einer Anzahl außereuropäischer Länder. [Gebühr 25 Pf. stets vorauszuzahlen; nach Orten ohne Postanstalt (soweit zulässig) werden die üblichen Eilbestellgebühren, unter An⸗ rechnung der vorausgezahlten 25 Pf., vom Empfänger erhoben.]
Antwortscheine. Im Verkehr mit einer Anzahl von fremden Ländern kann der Absender eines Briefes das Porto für die Antwort durch Uebersendung eines Antwortscheines an den Empfänger im voraus bezahlen. 82 diesem Zwecke werden internationale Antwort⸗ scheine zum Preise von 25 Pf. für das Stück bei bestimmten Post⸗ anstalten zum Verkaufe hereit gehalten. 1“