4018
Deutsche Verlustlisten.
(S. 86.)
5. Januar 19
7. Kompagnie. 88 el Pevol d — Plohn — bish. vermißt, ist leicht verw. V. L. 28
Sold. Ernst Schäfer II — Eisleben — bish. vermißt, war krank und ist gesund zur Truppe zur. (V. L. 61.)
9. Kompagnie. a8
Sold. Walter Adler — Klingenthal — bish. schwer verwundet, am
„10. 11. 14 im Feldlaz. Nr. 7 Lomme 8n. (V. L. 78.)
Sold. Paul Eckardt (Eckart) — Leipzig⸗Neustadt — bish. vermißt,
zur Truppe zur. (V. L. 78.)
8 12. Kompagnie. 1
Gefr. Knorr — Leipzig⸗Thonberg — bish. vermißt, bef. sich in
franz. Gefangensch. Tarbes. (V. L. 28.)
Gefr. Franz Kaiser — Schöneck — bish. leicht verwundet, bef. sich (V. L. 28.)
in franz. Gefangensch. Toulouse.
15. Infanterie⸗Regiment Nr. 181, Chemnitz. 2. Kompagnie. 1 8 — Frélinghien 19. XII. 14. — Vzfeldw. Offz. Stellv. Hans Barthel — Tannenberg, Annaberg — verwundet. .“ b Sold. Alfred Kussatz — Leipzig⸗Lindenau — leicht verwundet. — Ohler — Zwickau — leicht verwundet. 3. Kompagnie. — Frélinghien 19. XII. 14. — Wehrm. Oskar Hermsdorf — Leisnig — verwundet. Krgsfr. Oswald Keller — Ehrenfriedersdorf, Annaberg — verw. 5. Kompagnie. — Pont Rouge 1. u. 3. XII. 14. —
Wehrm. Paul Georgi — Lichtenstein⸗C, — leicht verwundet. Sold. Wenzel Swarowsky — Lipowa (Mähren) — leicht verwundet. 6. Kompagnie.
— Pont Rouge 15. X., 9. u. 11. XI. 14. — Sold. Friedrich Kneis — Portitz, Leipzig — verw. u. a. 15. 11. gestorben. Ene Junghans — Chemnitz — verwundet u. a. 9. 11. gestorb. Sold. Max Dietze — Sachsenburg, Flöha — schwer verwundet. 7. Kompagnie. — Pont Rouge 9. u. 19. XI. u. 14. XII. 14. — Lin. Herbert Fuß — Kleingräfendorf, Halle — gefallen. Krgsfr. Emil Saupe — Bad Lausigk — leicht verwundet. Utftz. d. R. Ernst Viertel — Oberwürschnitz, Stollberg — schw. verw. Utffz. d. L. Karl Gerhard — Reichenbach Plauen — l. verw. (dienstf.) Krgsfr. Hugo Schmiedel — Lugau, Stollberg — I. verw. (ienstfähig.) 8. Kompagnie. — — Pont Rouge 22. X. 14. — . Res. Alfred Bauer — Oelsnitz, Stollberg — leicht verwundet. 1 Res. Paul Schuster, Mitteldorf, Stollberg, verw. u. a. 19. 11. gest. Wehrm. Albert Barthel, 1. — Böhlitz⸗CEhrenberg, Leipzig — I. verw. Res. Karl Richter — Floßberg (Flößberg?2) — vermißt. 10. Kompagnie. — Verlinghem 28. XI. 14. — Gefr. d. R. Richard Schumann — Meerane — verwundet. 12. Kompagnie. — Pont Rouge 10., 12. u. 13. XII. 14. — R. Max Lindner 1 — Marbach, Flöha — leicht verwundet, Paul Fuchs 1.— Reinsdorf, Zwickau — gefallen. L. Max Swoboda — Chemnitz — schwer verwundet.
Gefr. d. Wehrm.
Berichtigung früherer Angaben.
1 2. Kompagnie. Fritz Dürr — Chemnitz — bish. schwer verwundet, 30. 11. geskorben. (V. L. 78.) v“ bo 8“ Gefr. d. R. Rudolf Seltmann — Oberwiesenthal — bish. verwundet, ist am 21. 11. gestorben. (V. L. 55.) 5. Kompagnie. Res. Max Miethe — Taubnitz — bish. leicht verwundet, ist am 25. 11 2 (V. L. 79) Sold. Wilhelm Biskup — Schirka — bish. vermißt, war verwundet, ist zur Truppe zurück. (V. L. 33.) G 6. Kompagnie. . Gefr. d. R. Paul Wilhelm — Glauchau — bish. schwer verwundet, ist am 9. 11. gestorben. (V. L. 66.) Wehrm. Hermann Kuhn — Euba — bish. schwer verwundet, ist am 17. 11. gestorben. (V. L. 66.) . Sold. Paul Thate — Reinsdorf — bish. schwer verwundet, ist am 21. 11. gestorben. (V. L. 79.) Gefr. d. L. Karl Bergelt — Buchholz — bish. schwer verwundet, ist am 13. 11. gestorben. (V. L. 66.) Sold. Paul Voigt II — Mittweida — bish. schwer verwundet, ist am 14. 11. gestorben. (V. L. 66.)
6 II Sold. Fritz Bachmann 1 — Lauban — bish. sch am 6. 12. gestorben.
(V. L, 57.)
8. Kompagnie.
Sold. Otto Rolle — Leipzig — bish. leicht verwundet, ist 28. 10. gestorben. (V. L. 52.) b“ 9. Kompagnie.
Sold. Wilhelm Löbner — Leipzig — bisher schw. verw., 10. 12. 14 im Laz. Quesnoy gestorben. (V. L. 81.)
Reserve⸗Infanterie⸗-Regiment Nr. 241.
5. Kompagnie. — Broodseinde 25. XI. bis 3. XII., Paßchendaele 8. X. 8 v. 14. Z. 1.— Offz. S Vzfeldw. Alfred Rauß — Radebeul, Dresden⸗N gefallen. Sold. Max Viehrig — Köttewitz, Pirna — gefallen. Sold. Scheibe — leicht verwundet. Sold. Arthur — Gottleuba, Pirna — gefallen. Sold. Walter Enders II, Unterwürschnitz, Oelsnitz i. V., l. v. Sold. — Gerischer — Hartmannsgrün, Oelsnitz — lI. verw. Sold. Friedrich Beckmann — Leubnitz, Zwickau — gefallen. Sold. Arthur Krebs — Cunnersdorf, Pirna — gefallen. Sold. Schützenhofer — gesallen. Sold. Vottes Bernhardt — Markneukirchen, Oelsnitz i. V. — gefallen. Sold. Artur Frank 1 — Drebach, Marienberg Sold. Trommer — leicht verwundet. Sold. Herm. Wiecker — schwer verwundet u. a. 2. 12. 14 gestorben. Sold. Arno Halm — Borna, Leipzig — gefallen. Sold. Kurt Böhmer — Dresden — leicht verwundet. Sold. Arno Jentzsch — Flöha — leicht verwundet. Sold. Fritz Riedel — Braunsdorf, Flöha — schw. verw. u. am 5. 12. 14 gestorben. Sold. Wilhelm Uhlherr — Jaffa, Türkei — leicht verwundet. Sold. Kurt Thieme — Döbeln — gefallen. Sold. Eugen Burkhardt — Aussig, Böhmen — leicht verw. Sold. Martin Frank II — Langenbach, Plauen — leicht verw. Sold. Otto Hartmann — Wehlen, Pirna — verwundet. Sold. Paul Kießling — Oelsnitz i. V. verwundet. Einj. Freiw. Mar Milker — Dresden⸗Cotta — verwundet. Sold. Paul Schnurrbusch — Leipzig⸗Gohlis — verwundet. Sold. Karl Zanger — Pausa, Plauen — verwundet.
ist am 1291 ½
schwer
verwundet, ist
ist
— gefallen.
Sold Sold Sold
Sold
Gefr. Utffz. Sold.
Sold. Sold. Gefr. Utffz. Sold. Sold. Sold.
Sold.
Sold. Sold. Sold. Sold. Sold.
Sold. Sold.
u““
Sold.
Sold. Sold. Sold. Sold. Sold. Sold. Sold. Sold. Sold. Sold. Sold. Sold. Sold. Sold. Sold. Sold. Sold. Sold. Sold. Sold.
Sold.
Sold. Sold.
Sold. Sold.
. Otto Kaden — Glashütte, Dippoldiswalde — I. verw. 1 Panr Steinmüller — Elsterberg, Plauen — schw. verw.
ohannes Bretschneider — Bockwa, Zwickau — l. verw. Arthur Götze — Dresden⸗N. — leicht verwundet. Utffz. Max Franke — Hermsdor Wilhelm Landmann —
Hermann Dombrowsky, Max Fugmann,
Willy P 9%½
einrich 2 e Friedrich Felb
Alwin Ber Harry Bl. Rudolf B Karl Fau Martin 7 te Klaschke — Cottbus — schwer verwundet. Bruno Köhler — Groitzsch, Borna — schwer verwundet. Georg Löhnig — Stauchitz, Oschatz — schwer verwundet. Ewald Seyfert — Dornhennersdorf, Zittau — l. verw. ermann Simmang — Radeburg, Großenhain — l. verw. tto Schwanitz — Großraschütz, Großenhain — schw. v. Dresden — leicht verwundet. Erich Detlefsen — Tharandt, Dresden — leicht verw. Ernst Leistner — Oberelsdorf, Rochlitz — leicht verw. Hanß Eißmann — Chemnitz — leicht verwundet.
Arthur Wahrig —
Paul Schul Johann Sa
Walter Spur — Fermenn Wagner III — Dresden⸗F. —
6. Kompagnie.
12. XII. 14. —
e u
- r
n 9 tt ha 0
nk — Kienberg, Hof —
— Keiberg⸗Molen 26. X., Broodseinde 12., 13., 21., 26., 27., 29. u. 30. XI., 1. bis 3. u. 7. XII., Westroosebeke 7. X. bis
f. Dippoldiswalde — schw. verw. Gröbitz, Weißenfels — l. verw. Richard Stöhrl — Saupersdorf, Zwickau — schw. verw. Arthur Ritter — Mutzschen, Grimma — schwer verw. old I — Kirchberg, Zwickau — leicht verw. itzschmann — Dresden — gefallen. tto Mehner — Großvoigtsberg, Freiberg — gefallen. er — Dresden — gefallen. Curt Haußwaldt — Chemnitz — gefallen. er — Eula, Borna — gefallen. midt — Saalfeld, Thüringen — I. verw. er — Dörnthal, Freiberg — leicht verw. ber — Dresden — leicht verwundet.
gefallen.
aul Käppler — Großenhain — leicht verwundet.
Sold. Oswald Friedrich — Telna, Ungarn — verwundet und am 2. 12. 14 zur Truppe zurück.
Einj. Freiw. Erich Schumann — Nossen — leicht verwundet. Sold. Karl Bachmann — Dresden — gefallen. e V — Blasewitz⸗Dresden⸗A. — gefallen. zmann — Trebsen, Grimma — schw. verw. Paul Dietrich — Steinpleis, Zwickau — leicht verwundet. Oskar Hergert — Dresden — schwer verwundet. Albin Höhnel — Kleingraupa, Pirna — schwer verwundet. Crimmitschau — schwer verwundet. — chw. verw. Mecho, Amt Feldberg, gefallen. Niederwürschnitz, Stollberg, gefallen.
Erich Beyer — Fraustadt, Posen — gefallen. Rudolf Bäuerlein — Plauen i. V. — schw. verw. Otto Mierisch — Dresden — leicht verwundet.
Arno Gunold — Alt
aselbrunn, Plauen — leicht verw.
Robert Bombach — Stettin — leicht verwundet. Willi Hendel — Plauen i. V. — leicht verwundet.
7. Kompagnie.
— Keiberg⸗Molen . n. 90. .11 n. 1. II. 11. —
Walter Aberle — Dresden — verwundet. Walter Hoffmann — Dresden — verwundet.
Mar Angermann — Klotzsche, Dresden⸗N. — verw. Georg Werner IV — Jahnsdorf, Stollberg — verwundet.
Walter Vogel — Laubegast, Dresden⸗N. — verwundet.
8. Kompagnie.
— Keiberg⸗Molen 29. XI. u. 10. XII. 14. — Willy Fröde — Dresden — leicht verwundett. Hermann Colditz — Schwarzenberg — leicht verwundet. Stab. III. Bataillon. — Becelaere 26. X. 14. —
Ers. Res. Kurt
Sold. Wilh.
Ltn. u. Batl. Adj. Hinze — verwundet.
Gestorben infolge Krankheit:
6. Kompagnie.
Gestorben infolge Unfalls: 7. Kompagnie.
Fischer — am 7. 12. 14 im
Schreiner — Neustadt, Pirna — a.
Laz
Berichtigung früherer Angaben.
2. Kompagnie.
Ers. Res. Oswald Müller — Bloditz — bish. ve (V. L. 76.)
Sold. Otto Klengel — Heidenau — bish. s im Laz. Aachen gestorben.
5. Kompagnie.
(V. L. 76.) 6. Kompagnie.
Leipzig — (V. L. 76.)
(V. L. 276.) 12. Kompagnie.
2
chw. v., am 4. 12. 14
Sold. Robert Müller III — Mahlis, Oschatz — bish. schw v., i. a. 1 12. 14 i. Res. Laz 91 Moorslede gestorben. (V. L. 76.) Sold. Tamb. Kurt Fiedler — ist am 30. 11. 14 gestorben. Sold. Erich Todt nicht gefallen.
bish. schw. verw.,
— Hetzschen, Oelsnitz — bisher gefallen, ist
Ers. Res. Arthur Franke 1 — Eppendorf — bish. l. verw., am 4. 12. 14 i. Laz. Aachen gestorben.
„12. 11 f.
rmißt, ist krank.
Sold Sold Gefr. Gefr. Sold. Eini.
Utffz. Sold.
Sold.
Sold. Kurt Hüttemann — Plauen i. V. — leicht verwundet.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment N 3. Kompagnie.
— Broodseinde 7. u. 9. XII. 14
Krgsfr. Kurt Lantzsch — Leipzig — gefallen. Krgsfr. Max Schirm — Seehaus
4. Kompagnie.
(V. L. 60.)
r. 244.
.
en, Leipzig — schwer verw.
— Broodseinde 10. XII. 14. —
Krgsfr. Johann Schwarze — Ebersdorf, Chemnitz
5. Kompagnie.
leicht verw.
— Keiberg⸗Molen 13. XI., 1., 5., 9. u. 10. XII. 14. —
8. Kompagnie. — Keiberg⸗Molen 6. XII. 14.
.Franz Schneider — Greissau, Neiße — schwer verwundet. .Hugo Veit, — Neukirchberg, Chemnitz — vermißt. Wilhelm Pollack — Chemnitz — leicht verwundet.
Paul Keßler — Siegmar, Chemnitz — leicht verwundet. Paul Schwaab — Leipzig — leicht verwundet.
Freiw. Kurt Rosenkranz — Chemnitz — gefalle
Paul Gehring — Chemnitz — schwer verwundet.
Alwin Speck — Jahnsbeck, Thum — leicht verwundet.
9. Kompagnie.
— Becelaere 27. X., Keiberg⸗Molen 6. XII. 14. — Alfred Voigt — Chemnitz — leicht verwundet.
Ueberz. Gefr. Ernst Riedrich — Schmölln,
Wehrm. Gustav- Ho
10. Kompagnie. 11. Kompagnie. — Becelaere 30. X. 14. —
12. Kompagnie. — Broodseinde 6. u. 7. XII. 14.
Altenburg — leicht
— Broodseinde 4. XII. 14. — .“ ppe — Wildbach, Zwickau — leicht verwundet.
Gefr. Alfred Graupner — Untersachsenberg, Auerbach — gefallen.
Sold. Wilhelm Bock — Fehrsdorf?, Neustadt, Bayern — gefallen. Utffz. d. R. Richard Stiller — Leipzig — verwundet.
1.““
Berichtigung früherer Angaben. 111“ 1. Kompagnie. Wehrm. Hugo Liebhaber — Chemnitz — 7. 12. 14 gestorben. (V. L. 71.) . Wehrm. Johannes Scharf — Bärenstein — bish. vermißt Truppe zurück. (V. L. 71.) 8. b Krgsfr. Konrad Müller 1 — Schkeuditz — bish. vermißt verwundet. (V. L. 74.)
2. Kompagnie. Wehrm. Emil Koch —
bish. verwund
Jena — bish. vermißt, ist I. verw. (V. Wehrm. Franz Gerlach — Wittgensdorf — bish. vermißt 3. 11. 14 verwundet. (V. L. 71. 1 Krgsfr. Fritz Melzer — Meißen — bish. vermißt, ist v. (P. Krgsfr. Kurt Erbstoößer — Bromberg — bish. vermißt, bef in englischer Gefangenschaft. (V. L. 71.) 3. Kompagnie. Gefr. d. L. Artur Winter, Chemnitz, bish. vermißt, ist l. v. (V. d Krgsfr. Gustav Herbert, Leipzig, bish. vermißt, ist l. v. (V. 1 4. Kompagnie. Wehrm. Max Müller III — Chemnitz — bish. vermißt, ist ga⸗ (V. L. 74.) Krgsfr. Johannes Bäßler — Unterheinsdorf — bish. vermißt gefallen. (V. L. 74.) Utffz. Paul Müller — Zschopau, bish. verwundet, ist am 30. 1. im Malteserlazarett 1 in Aachen gestorben. (V. L. 71.) 1 5. Kompagnie. Sold. “ Türpe — Leipzig — bish. gefallen, ist nur vernan
(V. L.
1 6. Kompagnie.
Sold. Heinrich Steinbach — Chemnitz — bish. vermißt, war u. ist am 5. 11. 14 im Res.⸗Laz. Moorslede gestorben. (V. L
7. Kompagnie.
Sold. Otto Vogel III — Chemnitz — bish. leicht verwundet, st fallen. (V. L. 71.)
Sold. Max Meier III — Oberlungwitz — bish. leicht verwunde
8 gefallen. (V. L. 71.)
Sold. Alfred Lüdecke — Meerane — bish. leicht verwundet, am 2 im Festungslazarett Lüttich gestorben. (V. L. 74.)
8 8. Kompagnie. Sold. Johannes Braun — Dresden — bish. leicht verwundet, is storben. (V. L. 71.) . y 9. Kompagnie. Sold. Otto Ziesche — Etzdorf — bish. vermißt, ist l. verw. (V. 2. 11“ 11. E Sold. Max Kalbskopf — Schneeberg — bish. vermißt, ist gefe “ Gefr. Harw Rylke — Rötha — bish. vermißt, ist gesallen. (V. L. Kießler — Belgern — bish. vermißt, ist gefn EI1 . Sold. Oswald Kuhne — Taura — bish. vermißt, i. gefallen. (V. L. Gefr. Albin Kreßner — Kriechau, Weißenfels — bish. vermißt verwundet. (V. L. 71.) 1 12. Kompagnie. Wehrm. Heinrich Schmidt — Rambach — bish. vermißt, ist „ „wundet. (V. L. 71.) Richter — Eichholz — bish. vermißt, ist verwmn 7
veeca Pefn) K — Predel — bish. verwundet, ist gestonz ehrm. Hermann Heyne nicht Heym — Leipzig — bish. vermißt gefallen. (V. 8 71.) 1 8 , 8 e üller — Hirschfeld — bish. vermißt, ist gefall “ Köhler — Hainichen — bish. vermißt, ist gefal Weheg “ Jecht — Erdeborn — bish. vermißt, ist gefal Gefr. d. L. Paul Eckardt — Leisnig — bish. peröüs. ist leicht wundet in englischer Gefangenschaft. (V. L. 75.
ö — Burghausen — bish. vermißt, ist verwun
V. L. 71.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 245. 8 1. Kompagnie. — Keiberg⸗Molen 10. XII., Calpairewald b. Keiberg⸗Molen 16. II 14. — Nfehms S S . 5 ( ö G1“ Vzfeldw. Offz. Stellv. Richard Cohn — Leipzig — schwer verwunt Sold. Emil Röder — Pegau, Leipzig — gefallen.
2. Kompagnie.
8 G — Keiberg⸗Molen 16. XII. 14 — Wehrm. Gustav Weise — Knau, Neustadt a. Orla — permißt. Wehrm. Gustav Hoffmann IV — Zeitz — vermißt. 8
1 3. Kompagnie. — Keiberg⸗Molen 11. u. 14. XII., Calvairewald b. Kei⸗ X““ Molen 15. XII. 14. — Krgsfr. Fritz Sonntag — Grüna, Chemnitz — leicht verwundet. Gefr. Gust. Waldmann — Priestewitz, Großenh. — verwundet. Wehrm. Louis Just — Hermsdorf, Eisenberg (S.⸗A.) — schw. be Utffz. Gustav Müllenbach — Trier — verwundet. Freiw. Ernst Teichmann — Großstöbnitz, Altenburg — leicht bes 4. Kompagnie. — Keiberg⸗Molen 11. u. 16. XII. 14. — Krgsfr. Gerhard Kröger — Wechselburg, Rochlitz — gefallen Sold. Albert Krämer — Erfenschlag, Chemnitz — schwer verwund Wehrm. Albert Weiß — Meerane (Sa.) — gefallen. R ef. Otto S chumann — Audigast, Pegau — leicht verwundet.
5. Kompaanie. 1 8 — Zoonebeke 15. XII. 14. — 8 Utffz. Wilhelm Junghans — Leipzig — schwer verwundet. Gefr. Georg Heinze — Döbeln — schwer verwundet. 8 Wehrm. Mar Wittig — Kauern, Ronnebung — leicht verwun Gefr. d. L. Alfred Naumann — Kürhitz Plauen — lei Krgsfr. Karl Puff — Schleiz — gefallen.
Krgsfr. Walter Puff — Schleiz — schwer verwundet. „6. Kompagnie. —— Keiberg⸗Molen 14. XII. 14. — Otio Jehsert — Werlitzsch, Delitzsch — leicht ve Berichtigung früherer Angaben.
8 2. Kompagnie.
Feldw. Paul Schwarz — Waldheim — bish verwundet, am 2 im Festungslazarett Cöln a. Rh. gestorben. (V. L. 59.) “ 3. Kompagnie. 6 Sold. Osw. Schüßler — Leipzig — zunächst als verwundet, dann: gefallen gemeldet, ist verwundet. (V. L. 59/67.)
6. Kompagnie.
Bad Pretzsch — bish. vermißt, ist verwumde
Krgsfr.
Krgsfr. Friedrich Pink —
(V. L. 72.)
Sold. Anjo Müll 8.Fzgcen
So d. rno uU er — Holz hausen g bish. vermißt u. verw. 1 24. 11. i. Laz. Ledeghem gestorben. (V. L. 65 u. 80.) 1
1
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW Wilhelmstraße Nr. 2.
b eichen zu verleihen.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern kosten 25 ₰.
1“
get
“ —X
1
die Königliche Expedition des Reichs⸗- und Staatsanzeigers VBerlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 350 ₰.
Anzeigen nimmt an:
— ½
den 6. Januar,
8
1915.
Drdensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Frnemtungen ꝛc.
Bekanntmachung über die “ der Bekannt⸗
machung, betreffend die Behandlung feindlicher Zollgüter,
vom 15. Oktober 1914 hinsichtlich Belgien.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 1 des Reichs⸗
gesetzblatts 8 Königreich Preußen.
rnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem emeritierten Pastor⸗Flor in Flensburg, dem Stadt⸗ gat a. D. Kallmeyer in Erfurt, dem Regierungssekretär, echnungsrat Fielitz in Berlin, dem Staatsanwaltschafts⸗ ekretär a. D., Rechnungsrat Heider in Breslau und dem Umtsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Scharf in Ratibor een Roten Adlerorden vierter Klasse, 1 dem Amtsgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Christiani Osterode a. 8. dem Katasterkontrolleur a. D., Steuer⸗ nspektor Thiwißen in Frankfurt a. O., dem Rechnungs⸗ evisor a. D., Rechnungskat Berghoff in Cöln und dem zolizeisekretär, Rechnungsrat Recha in Cöln den Königlichen tronenorden dritter Klasse, dem Verwaltungssekretär Kuntze in Kiel den Königlichen rronenorden vierter Klasse, 8 1 dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretär Bussian n Stettin und dem Gerichtsvollzieher a. D. Lauck in Cöln⸗ Fhrenfeld das Verdienstkreuz in Gold, dem Gerichtsdiener und Hilfsgerichtsvollzieher a. D. Rathge Charlottenburg das Verdienstkreuz in Silber, ⸗„ dem Gefangenaufseher a. D. Herzog in Breslau und em Gerichtsdiener a. D. Reim in Hohensalza das Kreuz des llgemeinen Ehrenzeichens sowie 3 dem Gerichtsdiener a. D. Schomacker in Salzdetfurth, reis Marienburg i. Hann., dem Steuerboten a. D. Renk Königsberg i. Pr. und dem Polizeisergeanten a. D. remser in Pawlowitzke, Kreis Kosel, das Allgemeine Ehren⸗
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den zu Allerhöchst Ihrer Disposition stehenden deutschen delegierten bei der internationalen Finanzkommission in Athen, zußerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister lehmet seinem Antrage gemüß in den Ruhestand zu ver⸗ ten. 8
Bekanntmachung ber die Außerkraftsetzung der Bekanntm achung, etreffend die Behandlung feindlicher Zollgüter, om 15. Oktober 1914 eichsgesetzblatt. 438) hinsichtlich Belgien. Vom 4. Januar 1915.
Auf Grund von § 7 Abs. 4 der Verordnung, betreffend e Behandlung feindlicher Zollgüter, wird diese Verordnung s auf weiteres hinsichtlich derjenigen Waren außer Kraft ge⸗ tt, die sich innerhalb der Reichsgrenze für Rechnung einer atürlichen oder juristischen Person befinden, die in Belgien ren Wohnsitz oder Sitz hat. Berlin, den 4. Januar 1915. Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
Delbrück.
— —]
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 1 s Reichsgesetzblatts enthält unter 1
Nr. 4599 eine Bekanntmachung, betreffend die Herabsetzung r Zinsvergütung für vorzeitige Einzahlung gestundeter Zölle d Reichssteuern, vom 31. Dezember 1914, und unter
Nr. 4600 eine Bekanntmachung über die Außerkraftsetzung er Bekanntmachung, betreffend die Behandlung feindlicher Fen- ter, vom 15. Oktober 1914 (Reichsgesetzbl. S. 438) hinsicht⸗ ch Belgien, vom 4. Januar 1915.
Berlin W. 9, den 6. Januar 1915. gr ad Postzeitungsamt.
Königreich Preußen. “““ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Sanitätsräten Dr. Eugen Arendt in Charlottenburg, Dr. Karl Behm in Berlin, Dr. Theodor Benda in Berlin, Dr. Bernhard Broicher in Wesseling, Dr. Franz Her⸗ manns in Cöln, Dr. Erwin Heuse in Biebrich, Dr. Anton Hildemann in Fürstenau, Dr. Johann Hummel in München⸗ Gladbach, Dr. August Otto Kanzler in Rothenfelde, Dr. Gustav Krüger in Frankfurt a. M., Dr. Ernst Langer in Berlin, Dr. Ewald Leber in Anrath, Dr. Wilhelm Lublinski in Berlin, Dr. Albrecht Mertz in Saarbrücken, Dr. Paul Meyer in Berlin, Dr. Eugen Ramm in Charlottenburg, Dr. Jakob Rehder in Itzehoe, Dr. Karl Friedrich Coll⸗ mann von Schatteburg in Nordhorn, Dr. Adolf Schle⸗ singer in Breslau, Dr. Max Schultze in Berlin, Oberstabs⸗ arzt a. D. Dr. Gustav Schwarze in Charlottenburg, Dr. Her⸗ mann Strube in Berlin⸗Niederschönhausen, Dr. Max Wetzstein in Berlin⸗Hohenschönhausen, Dr. Wilhelm Witt⸗ kamp in Herne den Charakter als Geheimer Sanitätsrat sowie
den Aerzten Dr. Albrecht Achenbach in Stettin, Dr. Eugen Adler in Stettin, Dr. Max Albrecht in Berlin⸗Mariendorf, Dr. Karl Argo in Nimptsch, Dr. Hans Axmann in Erfurt, Dr. Ferdinand Baehr in Hannover, Dr. Paul Baehr in Bromberg, Dr. Hubert Balduwein in Kyllburg, Dr. Berthold Barrach in Berlin⸗Grunewald, Dr. Benno Baßwitz in Frank⸗ furt a. O., Dr. Ferdinand Baudorff in Löhne, Karl de Beauclair in Hamborn, Dr. Emil Beckhaus in Watten⸗ scheid, Dr. Diedrich Becker in Iserlohn, Dr. Josef Beer⸗ mann in Rheine, Dr. Wilhelm Behrens in Sctrup i. A., Dr. Gustav Belde in Berlin, Dr. Ernst Below in Schneide⸗ mühl, Dr. Wilhelm Benninghoven in Beklin, Dr. Georg Berger in Lichtenrade, Dr. Franz Bernhardt in Prenzlau, Dr. Albert Best in Bottrop, Dr. Edmund Bickart in Saarbrücken, Dr. Paul Bienwald in Oberdorla, Dr. Richard Bleyl in Nordhausen, Dr. Karl Blischke in Mikultschütz, Dr. Hermann Bockhorn in Nietleben, Dr. David Boerma in Emden, Dr. Emil Bratz in Berlin⸗Wittenau, Dr. August Brauch in Nastätten, Dr. Franz Breitkopf in Groß Peter⸗ witz, Dr. Dietrich Brinkmann in Dortmund, Dr. Fritz Buddee in Berlin, Dr. Heinrich Butzbach in Rödding, Dr. Leopold Byk in Charlottenburg, Dr. Peter Cornils in Kiel, Dr. Dietrich Dencker in Wilstedt, Dr. Richard Denecke in Lehrte, Dr. Gustav Dieckmann in Schüttorf, Dr. Otto Dieckmeyer in Bielefeld, Dr. Gustav Dohmeyer in Lüneburg, Dr. Walter Donalies in Stettin, Dr. Theodor Drießen in Bocholt, Dr. Max Düster⸗ wald in Berlin, Dr. Adolf Ebbing in Duisburg, Dr. Hugo Ebeling in Frankfurt a. M., Dr. Hermann Ehlers in Meyenburg, Dr. Robert Engel in Schönecken, Dr. Her⸗ mann Engelskirchen in Hagen, Dr. Paul Erd⸗ mann in Passenheim, Dr. Wilhelm Fiege in Berlin⸗Lichterfelde, Dr. Gustav Fischer in Zabrze, Dr. Paul Fischer in Greifenberg t. P., Dr. Eduard Flatow in Berlin, Dr. Heinrich Freudenthal in Schlüchtern, Dr. Emil Fricke in Arnsberg, Dr. Ernst Gebhardt in Mark⸗ lissa, Dr. Otto Geck in Werdohl, Max Gembi cki in Ketschendorf, Dr. Adolf Götte in Zehlendorf, Dr. Salli Gold⸗ schmidt in Emden, Dr. Willy Goldstein in Glogau, Dr. Benno Gottberg in Posen, Dr. Hans Grötschel in Leobschütz, Dr. Jakob Grünwald in Erfurt, Dr. Max Händel in Bonn, Dr. Georg Hager in Stettin⸗ Dr. Alfred Hahn in Berlin, Dr. Hans Hamann in Müncheberg, Dr. Paul Hegemann in Werne, Dr. Christian Paul Heisieck in Hemeringen, Dr. Franz Heilborn in Breslau, Dr. Alexander H eimann in Berlin⸗Schöneberg, Dr. Leo Heimann in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Dr. Alexander Ernst Heinicke in Schönlanke, Dr. Gustav Heinrich in Berlin⸗Schöneberg, Dr. Matthias Hen seler in Aschendorf, Dr. Theodor Karl August Heß in Kappeln, Oberstabsarzt a. D. Dr. Adolf Heuermann in Bielefeld, Dr. Hermann Louis Otto Hillebrecht in Hersfeld, Dr. Wilhelm Hiltrop in Hagen, Dr. Fritz Höls cher in Mülheim a. Rhein, Dr. Wilhelm Hoffmeister in Klein Freden, Dr. Emil Hofmeister in Cöln, Dr. Hieronymus Horst in Podgorz, Dr. Bernhard Horstmann in Bielefeld, Dr. Wilhelm Hübener in Liegnitz, Dr. Robert Huns⸗ dicker in Hohenlimburg, Dr. Robert Hurwitz in Berlin, Dr. Hans Jürgen Jacobsen in Christiansfeld, Dr. Karl Jacoby in Charlottenburg, Dr. Isidor Juda in Berlin, Dr. Hugo Jungfer in Wahlstatt, Dr. Paul Junius in Buch, Dr. Gustav Kaempfer in Oppeln, Dr. Gustav Kaeseler in Niedersprockhövel, Dr. Edmund Kammeyer in Charlottenburg, Dr. Wilhelm Kattmann in Neuenkirchen, Dr. Fritz Keilpflug in Zossen, Richard Klinke in Quaritz, Dr. Martin Klopstock in Charlottenburg, Dr. Hermann Koellner in Hannover, Dr. Konrad Knibbe in Eickel, Dr. Felix Kratzke in Werneuchen, Dr. Eugen Krebs in Allenberg, Dr. Eugen Kröner in Potsdam, Dr. Wilhelm Kröning in Charlottenburg. Dr. Adolf Kwilecki in Breslau, Dr. Ernst Leißner in Bromberg, Dr. Johannes Lemkowski in Neuenhagen, Dr. Gustav Lennhoff in Berlin, Dr. Adolf Lentze in Lauban, Dr. Paul⸗
Dr. Arthur Lewin in Charlottenburg, Altona, Dr. Sally Lindemann Dr. Julius Godesberg,
Levy in Glogau, Dr. Julius Lindemann in Sally in Berlin, Dr. August Lindhorst in Altglienicke, Loewenthal in Berlin, Dr. Karl Lose in Dr. Hugo Majud in Altona, Dr. Otto Mastbaum in Cöln, Dr. Friedrich Matthias in Königsberg i. Pr., Dr. Eduard Meier in Landsberg S., Dr. Berthold Meistermann in Werlte, Dr. Hermann Meller in Rödingen, Dr. Max Mendelsohn in Berlin⸗ Wilmersdorf, Dr. Matthias Mertznich in Cöln, Dr. Alfred Metzenberg in Charlottenburg, Dr. Franz Meurer in Münster i. W., Dr. Wilhelm Meyer in Hagen, Dr. Edwin Miehle in Bromberg, Dr. Max Migge in Königsberg i. Pr., Dr. Hans Möller in Schweidnitz, Dr. Paul Moser in Köslin, Dr. Julius Müller in Wiesbaden, Dr. Paul Müller in Erfurt, Dr. August M unkenbe ck in Schwerte, Dr. Ernst Neuhaus in Hagen, Dr. Karl Oebbecke in Bielefeld, Dr. Anton Ohm in Holten, Dr. Felix Opfer in Berlin, Dr. Karl Ossent in Stettin, Dr. Gustav Ossig in Strehlen, Dr. Martin Pach in Berlin, Dr. Ludwig Pagenstecher in Osnabrück, Dr. Franz Patrzek in Königshütte, Dr. Waldemar Peter in Königs⸗ berg i. Pr., Dr. Otto Peters in Schleswig, Dr. Franz Pohl in Reinerz, Dr. Karl Quedenfeld in Königs⸗ berg i. Pr., Dr. Max Raschdorff in Frankfurt a. O., Dr. Viktor Ravoth in Müncheberg, Dr. Josef Rheindorf in Charlottenburg, Dr. Viktor Reichelt in Zülz, Ernst Rei⸗ mann in Colbitzow, Dr. August Richter in Chottschow, Dr. Paul Franz Riedel, in Königshütte, Dr. Heinrich Rindermann in Dingelstädt, Karl Rogge in Pillkallen, Dr. Hugo Nohde in Kiel, Dr. Ferdinand Roloff in Nord⸗ hausen, Dr. Ernst Rothschuh in Aachen, Dr. Christian Saggau in Plön, Dr. Viktor Schalscha in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Dr. Hugo Schlenther in Schönberg O. L., Dr. Otto Schliep in Stettin, Dr. Arthur Schmidt in Elbing, Dr. Hermann Schmidt in Wuhlgarten. Dr. Ludwig Schom⸗ burg in Danzig⸗Langfuhr, Dr. Peter Schüller in Würselen, Dr. Anton Schulz in Danzig, Dr. Julius Schwarz in Berlin⸗Wilmersdorf, Dr. Eugen Schwertzel in Altona, Dr. Oskar Selle in Myslowitz, Dr. Max Semon in Königs⸗ berg i. Pr., Dr. Arnold Siegmund in Berlin⸗Wilmersdorf, Dr. Salo Silberstein in Neustädtel, Dr. Ernst Simon in Neisse, Dr. Ernst Sobotta in Schmiedeberg, Dr. Bruno Sogalla in Kattowitz, Dr. August Sta ehly in Godesberg, Dr. Ludwig Stanowski in Danzig, Dr. Franz Steinmann in Hildesheim, D
Dr. Max Sternberg in Emden, Dr. Friedrich Thalheim in Hardegsen, Dr. Paul Theilkuhl in Hameln, Dr. Friedrich Thieme in Flensburg, Dr. Albrecht Toop in Berlin⸗Schöneberg, Dr. Albert Umpfenbach in Erfurt, Dr. Karl Vohwinkel in Hörde, Dr. Ernst Wagner in Frank⸗ furt a. M., Dr. Theodor Wallenberg in Danzig, Dr. August Wegner in Clausthal, Dr. Richard Werner in Buch, Dr. Josef Wichmann in Telgte, Dr. Karl Wiemannin Sülzhayn, Dr. Otto Wiese in Kiel, Dr. Albert Wigand in Marburg, Dr. Karl Willemer in Frankfurt a. M., Dr. Karl Friedrich Willerding in Kirchohsen, Dr. Alerander Wiszwianski in Berlin⸗Grunewald, Dr. Karl Wolbrecht in Minden, Dr. Wolf Wolff in Briesen, Dr. Salo Wollenberg in Berlin, Dr. Michael von Znaniecki in Pakosch den Charakter als Sanitätsrat zu verleihen.
Preußen. Berlin, 6. Januar 1915.
Seine Majestät König Ludwig von Bayern voll⸗ endet am 7. Januar sein 70. Lebensjahr. Ueberall in Deutsch⸗ land werden dieser Königsgeburtstagsfeier Empfindungen herz⸗ licher Verehrung und Dankbarkeit entgegengebracht. Sie gelten einem Herrscher, der in dieser ernsten Schicksals⸗ zeit für unser Volk seine kerndeutsche Gesinnung herrlich bewährt. Als England ohne Bündnispflicht, in dem Wahn eines raschen Vernichtungskampfes gegen das Deutsche Reich, uns den Krieg erklärte, sprach König Ludwig die denkwürdigen Worte: „Ein Feind mehr ein Grund mehr, uns zusammenzuschließen!“ Endgültig waren gewisse Hoffnungen der Gegner zerstört, die geglaubt hatten, in dem großen Ringen um Deutschlands Zukunft werde sich eine Spaltung zwischen Nord und Süd herbeiführen lassen. Für die eherne Geschlossenheit, in der Deutschlands Fürsten mit ihren Völkern den Feinden gegenüberstehen, ist diese Haltung König Ludwigs vorbildlich gewesen. 8
Sein Herz gehört dem Sieg der deutschen Sache. Wiederholt hat Er die bayerischen Truppen, an deren Spitze Sein Sohn, Kronprinz Rupprecht, der Sieger in der großen Schlacht bei Metz, steht, im Felde besucht und Sich überzeugen können, daß Bayerns tapfere Söhne ein Schrecken der Feinde und ein Stolz des deutschen Heeres sind. Alle Seine
Kundgebungen atmen unerschütterliche Zuversicht auf einen für