1915 / 4 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen.

Leipzig, den 30. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht, Abt. I. 16.

SP

[78277

Durch Ausschlußurteil vom 30. Dezember 1914 ist der am 23. Oktober 1850 zu Alt⸗ grottkau geborene Stellenbesitzer Franz Kotrwitz für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1914 fest⸗ gestellt.

Grottkau, den 31. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

[78265]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Dezember 1914 ist Adolf Bennecke, 51 Jahre alt, zuletzt wohn⸗ haft in Gartow (Kreis Lüchow) für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1910 festgestellt.

Lüchow, den 18. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

[78280]

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Franz Heinrich Astmann hat das Königliche Amtsgericht in Rosenberg, W.⸗Pr., für Recht erkannt:

Der verschollene Franz Heinrich Ast⸗ mann. geboren am 25. September 1861 in Schröttersdorf bei Bromberg, seit 1883 nach Amerika verschwunden und seitdem verschollen, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1893, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Rosenberg, Westpr., den 19. De⸗ zember 1914.

Königliches Amtsgericht.

[78290] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Else Schmidt, geb. Klein, in Spandau, Stresowplatz 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Benjamin in Berlin, Alexanderstraße 38, klagt gegen ihren Ehemann, den Optiker Peter Schmidt, zuletzt in Paris, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben habe, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegelerweg 17,720 auf den 6. März 1915, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 51, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffemlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht 37. R 128/14. Charlottenburg, den 16. Dezember

1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[78292] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Tietz, geb. Werner, in Berlin, Alte Jakobstr. 134 II. Aufg. III Tr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Jacoby, Berlin, Kronenstr. 76, klagt gegen ihren Ebemann, den Bäcker Hermann Tietz, früher in Charlottenburg, Niebuhrstr. 76, in den Akten 37 R. 298/14 auf Ehescheidung. Der auf den 10. Januar 1915 anberaumte Verhandzungstermin wird auf den 13. März 1915, Vormittags 10 Uhr, verlegt, weil der 10. Januar auf einen Sonntag fällt. Der Beklagte

ird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin

auf den neuen Termin geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proz bevollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 29. Dezember

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

295]) Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermann Nikolaus Bahnsen in Alsleben S. d. A. bei Osterhoist, Kr. Tondern, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Löhmann und Dr. Trenckner in Flensburg, klagt e seine Ehefrau Dora Bahnsen,

Nissen, unbekannten Aufenthalts,

dem Antraa auf Scheidung der

ans 5 1567 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf den 20. März 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Fleusburg, den 22. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78481] Oeffeutliche Zustellung. arina Göpel, geborene Barkelsstraße 75, Rechtsanwalt

1 Göpel, früher Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Z1 m glichen Land⸗

1 3¹* lf 21

1

gerichts in Hannover auf den 12. März

1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Hannover, den 23. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78300] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbetter Wilhelm Bickel in Kiel, Feldstraße 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wittern in Kiel, klagt gegen die Ehefrau Helene Bickel, geb. Petersen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer B des Königlichen Land⸗ gerichts in Kiel, Ringstraße 21, auf den 24. April 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 28. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78484] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Burwitz, geb. Bremer, in Stettin, Grenzstraße 24, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Steinmetz in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Reifschläger Christian Friedrich Burwitz, unbekannten Aufenthalts, früher in Stettin, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 23, auf den 17. März 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 28. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts: Berwaldt, Landgerichtssekretär.

78293] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Olga Rehse in Korklack, vertreten durch ihren Pfleger, Rechtsanwalt Paul Jacoby III. in Königs⸗ berg i. Pr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Jacoby III in Königsberg i Pr., klagt gegen den Tischler Albert Rehse, unbekannten Aufenthalts, früher in Ludwigs⸗ walde bei Tharau, unter der Behauptung, daß sie eheliche Tochter des Beklagten sei und daß Beklagter sich seit längerer Zeit von ihr und ihrer Mutter, der Frau Emma Rehse in Korklack, getrennt habe und nicht für ihren Unterhalt sorge, mit dem Antrage 1) den Bekiagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, vom 1. Oktober 1914 ab der Klägerin bis zum 16 Juli 1929 monatlich 20 zwanzig Mark, in vierteljähr ichen Vorausraten 60 sechzig Mark zum Unterhalt zu zahlen, 2) das Urteil, soweit angängig, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in König berg i. Pr. auf den 13 März 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 94, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 4. 0. 608/14. Königsberg i. Pr., den 29. Dezember

1914. Naujack, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(78480] Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermeister Johann Jaco Asmus Giegeler zu Altrahlstedt, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dahm und Dr. Wolff in Altona, klagt gegen: 1) den entmündigten Kaufmann Casar Richard Schweikert in Ham⸗ burg, vertreten durch seinen Vormund Louis Schweikert in Lodz in Preußesch⸗ Polen, 2) die Ehefrau des Beklagten zu 1 Elia Claudine Theodora Schweikert, geb. Schumacher, in Hamburg, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten eingetragene Eigentümer (unter einander zu gleichen Teilen) des im Grundbuch von Altrahl⸗ stedt (Kr. Stormarn) Bd. 22 Bl. 787 verzeichneten Grundvermögens seien, auf diesem Grundvermögen für den Kläger in Abt. 3 unter Nr. 1 eine Kaufgeldhypothek von 2400 ℳ, verzinslich mit 4 ½ % p. a., in halbjährlichen Raten und kündbar zur Rückzahlung nach 6 Monaten, eingetragen stehe, diese Hypothek dem Beklagten zu 1 zu Händen seines damaligen Vormunds, Rechtsanwalt Dr. Hertz in Hamburg, zur Rückzahlung auf den 17. Oktober 1914 und der Beklagten zu 2 zur Rückzahlung auf den 11 Oktober 1914 gekündigt, Zahlung der Hypothek nebst Zinsen am Fälligkeits⸗ tage nicht erfolgt, und die Zinsen seit 1. Juni 1914 rückständig seien, Beklagte auch als Gesamtschuldner und persönlich für die Schuld, welche sie beim Erwerb des Grundstücks als eigene Schuld über nommen haben, haften, die persönliche Haftung auch mündlich und schriftlich an⸗ erkannt haben, und das angerufene Gericht zuständig sei, weil das belastete und ver⸗

pfändete Grundstücksvermögen im Bezirk 10 Uhr, geladen.

des Landgerichts Altona belegen ist, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 2400 nebst 4 ½ % Zinsen seit

1. Juni 1914 zu zahlen, und zwar auch aus dem im Grundbuch von Altrahlstedt (Kr. Stormarn) Bd. 22 Bl. 787 ver⸗ zeichneten Grundvermögen, auch das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1, da eine andere Zustellung der Klage nebst Ladung wegen des Krieges nicht möglich, gemäß § 205 II 3 ⸗P.⸗O. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 7. April 1915, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 14. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. Z.⸗K. 4.

[78483] Oeffentliche Zustellung. Die Quisisana Automatenfabrik G. m. b. H. in Berlin, Besselstraße 17, ver⸗ treten durch den Geschäftsführer Neumann, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Rothschild in Berlin, Linkstraße 2, klagt gegen die Firma A. Beylemans & Co. in Lille, früher 45 Rue de la Louviere, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Klägerin an die Beklagte die vollständige Einrichtung eines Automatenrestaurants, bestehend aus 17 kompletten Apparaten nach einem be⸗ stimmten Kostenanschlag zum Gesamt⸗ preise von 13 500 am 19. August 1913 geliefert habe. Ebenso habe sie weitere Nacharbeiten und Waren zum Preise von 222,90 gelieferrt. Die Be⸗ klagte habe die Ware in Empfang genommen und die Forderung aner⸗ kannt. Gemäß Abkommen zwischen den Parteien vom 6. August 1913 habe die Beklagte bei der Dresdner Bank in Berlin 12 000 hinterlegt. Von diesen sollten 11 000 sofort nach Ablieferung der Apparate ausgezahlt werden, während der Rest von 1000 als Sicherheit für utes Funktionieren erst 6 Monate nach Inbetriebsetzung des Aufomatenrestaurants gezahlt werden sollte. Die 11 000 habe Klägerin erhalten. Da die Beklagte sich nie über schlechtes Funktionieren beklagt habe und das Automatenrestaurant An⸗ fang dieses Jahres eröffnet worden sei, sei die Forderung von 1000 fällig. Berlin set als Erfüllungsort vereinbart. Klägerin werde den Antrag stellen: Die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß die bei der Dresdner Bank hinterlegten 1000 nebst aufgelaufenen Depositalzinsen an die Klägerin ausgezahlt werden. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 29. Zivilkammer des Könt lichen Landg richts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, 1I. Stock, Zimmer 30/31, auf den 18. März 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 64 0. 470. 14. Berlin, den 26. Dezember 1914.

Schub, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 29.

[78482] Oeffentliche Zustellung.

Julius Joel in Hamburg, Heinrich Barthstr. 15, Proießbevollmächtigter: Rechisanwalt Dr. Friedländer in Berlin, Kochstr. 11, klagt im Wechselprozeß in den Akten 18. P. 523. 14 gegen Reinbard Giesecke, früher in Berlin⸗Schöneberg, Stüdbenstr. 4, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, unter der Behauptung, daß ihm der Bektagte aus dem am 30. Oktober 1914 zahlbaren Wechsel vom 27. Juli 1914 über 1470 die Wechselsumme von 1470 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1470 nebst 6 % Zinsen seit dem 30. Oktober 1914 zu ver⸗ urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den 9. März 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 28. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II.

[78478] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Hahn & Co. in Berlin, Niederwall. straße 16, klagt gegen den Ingenteur Erich Scheibe, früher in Bautzen, Groschwitz⸗ straße 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem Geschäft der Klägerin auf seine bei dem Reisenden angegebene Bestellung Waren gefertigt und durch die Post zu⸗ gesandt erhalten habe und daß Berlin als Erfüllungsort gelten sollte, mit dem An⸗ trage den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu vorurteilen, an die Klägerin 175,90 (Einhundertfünfundsiebenzig Mark 90 Pf) nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Fe⸗ bruar 1914 zu zahlen sowie die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abtei⸗ lung 158 in Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, Zimmer 165/166, II. Stockwerk, auf den 24. Februar 1915, Vormittags

Berlin, den 29. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

8479] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Bythiner zu Charlottenburg, Krummestraße 1, klagt gegen den Redakteur Robert Klebinder. früber in Schöneberg, Gossowstr. 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für käuflich erhaltene Garderobe aus dem Jabre 1912 den Betrag von 513 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 513 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, PeEhewalpikr⸗ 66/67, auf den 3. März 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 43, geladen. Akten⸗ zeichen: 25 C. 1065. 14.

den 29. De⸗

Berlin⸗Schöneberg, zember 1914.

Stüwert, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. [78485] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma H. C. Horn in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Ahrens u. Lappen⸗ berg in Hamburg, welche gegen 1) 2) die Firma Mac Symon'’s Stores ELtd. in Liverpool, Canning Place, im Wege der Widerspruchsklage gemäß § 878 Z.⸗P.⸗O. klagt, ladet die Beklagte zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer II für Handelssachen (Ziviljustizgebäude, Stevekingplatz), auf den 24. Februar 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 31. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[78522] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Lipsius & Tischer in Kiel, Falkstraße9, Prozeßbevollmächtigter:Rechts⸗ anwalt Dr. Klauß in Kiel, klagt gegen den Maschinisten Willy Sott, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für ein Abonnement auf 4 Bände der Leih⸗ bücherei für die Zeit vom 11. Mai bis 11. Oktober 1912 den Betrag von 12 und für 8 im Jabre 1912 vor dem 11. Oktober 1912 käuflich gelieferte Bücher den Betrag von 37,50 ℳ, zusammen also 49,50 schulde, wovon 3 Pfand ab⸗ gehen, und daß ihr ferner 8,30 Kosten entstanden seien, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Kägerin 54,80 nebst 4 % Zinsen von 46,50 seit dem 11. Oktober 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Abt. 14 in Kiel, Ringstraße 21, Zimmer 81, auf den 3. März 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen.

giel, den 28. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[78521] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Raatz & Panzenböck in Elberfeld, Königstraße 17, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kau in Elber⸗ feld, klagt gegen den Benno Decker, zuletzt in Neuß am Rhein, Kanalstr. 75 I, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ꝛc. Decker ihr als Restkaufpreis für erhaltene Waren den Betrag von 306 verschulde, mit dem Antrage auf Verurtetlung des ꝛc Decker zur Zahlung von 306,— nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neuß auf den 4. März 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. ““

Neuß, den 30. Dezember 1914.

Fahl, Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

[78486] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Hauber, Andreas, in Wasserburg a. Inn klagt gegen den Händler Boeck, Anton, ehem. in Wasser⸗ burg a. Inn, nun unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund von Warenlieferungen und beantragt, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung

Beklagte wird biermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das §. Amtsgericht Wasserburg a. Inn auf Frei⸗ tag, den 15. März 1915, Vormit⸗ tags 9 Uhr, Sitzunassaal, geladen. Wasserburg a. Inn, am 4. Januar

1913. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.

[78476] Ladung.

In Sachen der Ziegeleiarbeiterin Pauline Libner, jetzt unbekannten Aufenthalts gegen den Ziegelmeister Christian Kücholl in Klein Mutz wegen 22,— wird die Klägerin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 24. Februar 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, vor das Königliche Amtsgericht in Zehdenick Zimmer Nr. 7, geladen.

Zehdenick, den 31. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

111114“*“ 4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[76801]) Bekanntmachung.

Die Zinsscheine für die 10 Jahre vom 1. Januar 1915 bis 31. Dezember 1924 zu den 3 ½ % Schuldverschrei⸗ bungen Lit. A, B und C der Anleihe für die Fürstlich Schwarzburgische Landeskreditkasse vom 1. Januar 1905 Serie VI nebst den Se zur Abhebung der folgenden Zinsschein⸗ reihe werden vom 2. Jaunuar 1915 ab gegen Ablieferung der Zinsleisten vom 1. Januar 1905 von der Kassenver⸗ waltung der Fürstlichen Landes⸗ kreditkasse, der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen, aus⸗ gereicht werden.

Die Vermittlung zur Erlangung der neuen Zinsscheine werden übernehmen die Filialen der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen in Arnstadt, Rudolstadt, Saalfeld, Suhl, Ilmenau, Weida Stadtilm, Eisenach und Erfurt, die Firma C. Schlesinger⸗ Trier & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, die Dresdner Bank in Berlin und Frankfurt a. M.

Sondershausen, den 22. Dezember 1914.

Der Vorstand der Fürstlichen Landeskreditkasse. Saurbier.

[78389] Verlosungen der Obligationen des Vereins Versuchs- und Lehranstalt

für Branerei in Berlin.

In den Geschäftsräumen der Deutschen Bank hierselbst wurde heute vor Notar und Zeugen die Verlosung unserer Obli⸗ gationen vorgenommen.

Bei der zunächst vorgenommenen vier⸗ undzwanzigsten (vorletzten) Verlosung der Obligationen der Anleihe von 1890 wurden folgende Nummern gezogen:

11 12 14 20 30 43 45 46 64 93 167 187 197 199 213 226 260 266 295 302 328 382 384 408 483 521 529 537 543 558 570 581 603 622 630 649 658 664 666 689 698 715 721 723 726 728 730 804 811 812 845 850 871 942 979 990.

Bei der darauf stattgefundenen sechsten Verlosung der Obligationen der Anleihe von 1908 wurden folgende Nummern gezogen:

12 29 31 63 75 88 194 196 249 254 282 297 334 338 355 408 421 424 442 451 461 489 600 638 725 759 801 815 820 868 891 904 929 1029 1088 1160 1207 1269 1352 1353 1413 1436 1475 1550 1554 1647 1699 1788.

Restanten der Anleihe von 1890:

133 146 157 254 318 468 742 765 783 786 889 954 955.

Die Auszahlung der gezogenen Obli⸗ gationen erfolgt vom 1. Juli 1915 ab mit 250,— pro Stück bei der Deutschen Bank hierselbst in den ge⸗ wöhnlichen Geschäftsstunden.

Berlin, den 4. Januar 1915.

Verein Versuchs⸗ und Lehranstalt für Brauerei in Berlin.

Der Vorsitzende des Vorstands:

von 135 12 zu verurteilen. Der

noblauch.

[78528]

erfolgen wird. Mailand, Dezember 1914.

Die Italienische Mittelmeer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft (Einbezahltes Kapital L. 180 Millionen, amortisiert für L. 8974 500) bringt hiermit zur Kenntnis, daß die Auszahlung des Coupons Nr. 49 der 4 % igen Gesellschafts⸗ obligationen vom 2. Januar 1915 an bei der Gesellschaftskasse in Matland, Corso Magenta 24, sowie bei den hierzu autorisierten Firmen und .

d Banken

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[78544]

Unter Bezugnahme auf § 244 des H.⸗G.⸗B. machen wir bekannt, daß Herr Dipl.⸗Ing. Johannes Körting, Düsseldorf, aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.

Düsfseldorf, den 26. Oktober 1914.

Oberbilker Maschinenfabrik

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 158.

Actiengesellschaft.

[785500

Die Aktionäre der Bonner Pfälzerkneipe werden zur ordentlichen General⸗ versammlung auf den 30 Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, nach Berlin, Kurfürstendamm Nr. 1 parterre rechts, eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Jahresrechnung und Bilanz ö Iöö für 1914.

r ng der Entla 3⸗ ratswabl. 1mee Aesichte

Berlin, den 2. Januar 1915.

Der Vorstand

der Bonner Pfälzerkneipe.

Lucas.

Deut

2 2⸗. 1. Untersuchungssachen. 2 eoke Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 1 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Offentlicher

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits

rlin, Mittwoch, den

Anze

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenosseng

2 7. Niederlassung ꝛc. iger.

zeile 30 ₰.

.Bankausweise.

von Rechtsanwälten.

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

—,—

—— 2 8 * 8 8 5) Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

% Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren deB 88 ees in Unterabteilung 2. 8

Bilanz am 30. Sebtember 191 1.

, v 8 11““ grundstückskonto Kattowitz.. . 246 700 Hvpothekenkonto

Febäudekento Kattowitz 8 272 832 738% Kattowiz. 365 500 vndstücks⸗ und Gebäudekonto Hvvothekenkonto

Schwientochlowitz .. 8 19 514 52] Schwientochlowitz 12 000

Grundschuldkonto 15 500

239 500—

5 183 61

Maschinenkonto 1“ 8 8 56 214 26

Sex.; R 9 22 05] Aktienkavitalkonto

erfässer⸗ und Bottichkonto. 23 160 05A.

588 Reservefondskonto 5 183 6. 56 776 13 42 906/69

Fransportgebindekonto 13 835/90 . Akzeptenkonto 7 794 26

Passiva.

Fferden. Wagen⸗, Geschirr⸗ und

Stallutensilienkonto 8 Kreditorenkonto 8 ensilten⸗ und Inventarkonto Reingewinn... zinrichtungskonto „Reichsballe“ 3 zestaurationeneinrichtungekonto 4 949 30 Brunnenanlage. 1 2 000 83 ee 8 gGautionskonto. 150 Kassakonto. 451 29 Wechseikonto.. 1 687,50 Debitorenkonto . 28 094/77 Bierkonto... 13 200,80 Malrkonto. 5 400 Hopfenkonto 8 bu 4 286 55 fuhrparkunterhaltungskonto 1 207 50 Betriebsunkostenkonto . . 1 82992 Handlungsunkostenkonto. 426 65 Maschinenreparaturkonto. 3 286 8 Pfandkonto. 350

Kattowitz, im Dezember 1914. 745 160 69

14 070/ 95 9 71378 12 380 34

745 160,69

Brauerei ü“ (iis efr. Jachymski. 8— 1“ Der Aufsichtsrat hat vorstehende Bilanz gepruf und in Ordnung gefunden. Kattowitz, im Dezember 1914. Dame. Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto am 30. September 1914. Kredit.

—— ——— —⸗=— An 2 Per

Ausgaben für Materialien, Gehälter, Einnahme für Bi Hand ungsunkosten, Reparaturen und Nebenprodukte und Flascen.. 201 244 41] inkl. Grundstücks⸗

Zinsenkonto 21 980/ 87erträge.. 240 686/76

Ab chreibungenn 9 667,22

Gewinn pro 1913/14 .O 1. 94 26 8— S

Nattowitz, im Dezember 1914. 240 686 76 1 2 76

8 Brauerei ö“ achymski. 8 Der Aussichtsrat hat vorstehende Gewinn⸗ und Verlustrechnung geprüft und in

Ordnung gefunden. Dezember 1914.

Kattowitz, im Birresborner Mineralbrunnen

[78116] Bilanz der 9 ineralbr⸗ Aktiengesellschaft zu Düsseldorf ver 30 Sevtem ber 1914.

ö11X““ 8 g.;

100 000 Aktienkapital.. 1 050 000

920 80 Reservefonds.. 4 220 46 7600 Delkredere⸗ und v“ Amortisations⸗

199900

Unterstützungs⸗ b

sonds.. 10 01250

Kreditoren.. 59 553ʃ19

EeZbö-e. 10 000—

Reingewinn . 100 779 42

—y—V —.

Dame.

Passiva.

Aktiva.

Grundstücke.. I Gebäude.. Abschreibung. Mineralbrunnen Bahnanschluß . Abschreibung Steinbruchanlage Zugang..

Abschreibung.. . Maschinen und Utensilien gZugag

10 936,91

Abschreibung. 91 Kontormobilar... . . Zugang.. 338/40

53 . 339 40

100 920 80

213 175— 300 000,— 20 700—- 2 300 18 400— 98 500 1 309/ 19 99870 159 11 079˙19 95 600— 3 066/91 8866 91

Abschreibung

ALE“ Wechsel.. Debitoren. Vorräte.. 8 Abschreibung 139 67309

2638 885353 118 10 000 —7

Sa. 1 244 565/57 Sa.

Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. September 1914. Prede

““ v1121212 2₰ Per

46 1 I“ 1eee 154 477 07] Vortrag aus 1424 94 287 611 05

1 780 30 391'83 2283 783 55

144 373 09 4 700,—

1 244 565 57 Kredit

Abschreibungen auf: V 1912/1913 . 1) Gebäude 14925 Waren. 2) Bahnanschluß . .2 300—= 3) Steinbruchanlage 11 079/19 4) Maschinen u. Uten⸗

F“

5) Kontormobilar .. ö“ 6) Vorlhte . . .. 33 779 50 Reingewinn... .. 100 779 42 Sa. 289 035 99

10 936/91 338 40 4 700

Sa.⸗

gelangt vom 135. März 1915 ab mit 60,— bei der Kasse der Gesellschaft und 1 8 bet dem Bankhause C. G. Trinkaus in Düsseldorf gegen Einreichung des Dividendenscheins zur Auszahlung In den Aufsichtsrat wurde .“ 1 Herr Ingenieur Dr. Fritz Rittershausen, Essen⸗Ruhr,

riedergewählt.

[78542]

versammlung 26. Januar 19. ich 3 Uhr, im Gartensaale der Restauration „zur neuen Sonne“ in B. al sta wozu unsere Herren Aktionäre höfl. ein⸗ geladen werden.

Versammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, spätestens bis zum 23. Januar 1915 ihre Aktien oder die Hinterlegungs⸗ scheine eines lichen Niederlassungen der Rheinischen Creditbauk 1 Bruchsaler Brauerei A. G. Einreichung verzeichnisses zu hinterlegen und dagegen die Eintrittskarte in Empfang zu nehmen.

289 035 99 Die in der beutigen Generalversammlung auf 6 % festgesetzte Dividende

Zruchsaler Brauerei A. G.

Unsere diesjährige ordentliche General⸗ findet Dienstag, den 1915, Nachmittags

Bruchsal statt,

Tagesordnung: 8

1) Bericht der Direktion und des Auf⸗

sichtsrats über das abgelaufene Ge⸗

schäftsjahr 1913,14.

2) Genehmigung der Bilanz nebst Ee⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und Ent⸗ lastung an Dtrektion und Aufsichtsrat

Diejenigen Aktionäre, welche an der

deutschen Notars bei fämt⸗ Kasse der

unter eines doppelten Nummern⸗

oder an der

Bruchsal, den 2. Januar 1915. Bruchsaler Brauerei A. G. Felhauer. J. V.: Bischoff.

[7856 1 Wesermühlen⸗Ahtiengesellschaft,

Hameln. Zu der am Freitag, den 29. Januar 1915, Nachmittags 2 ½ Uhr, in unserem Geschäftsgebäude stattfindenden ordentlichen Generalversammlung laden wir hiermit ergebenst ein. Tagesordnung: 1 1) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1914. 2) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichterats. Unter Bezugnahme auf § 16 des Statuts werden diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, ersucht, ihre Aktien oder die darüber lautenden Depot⸗ scheine der Reichsbank oder eines Notars spätestens am vorletzten Werktage vor dem Tage der Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschaft oder bei der Rheinisch⸗Westfülischen Disconto⸗ Gefellschaft A.⸗G. in Aachen bezw. Bielefeld zu hinterlegen und bis nach stattgehabter Generalversammlung hinter⸗ legt zu lassen. Der Aufsichtsrat.

Lycker Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft.

Auf Beschluß des Aufsichtsrats vom 22. Dezember vor. Is. beraume ich zur Erledigung der nachstehenden Tages⸗ ordnung eine Generalversammlung der Lycker Kreinbahn⸗Aktiengesellschaft auf Montag, den 1. Februar cr., Nach⸗ mittags 5 Uhr, in Königsberg i. Pr., in den Geschäftsräumen der Ostdeutschen Eisenbahn⸗Gesellschaft, Steindammer Kirchenplatz 5, an, zu der die Aktionäre hiermit ergebenst eingeladen werden. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft nebst der Bilanz sür das verflossene Geschäftsjahr. 2) Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung. 3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aussichtsrat. 4) Geschäftliches. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

in derselben sind nach § 17, des Gesell⸗

lung stb Gewerbe in Königsberg i.

in Berlin unter Beifügung Nummernverzeichnisses hinterlegt haben. Amtliche Bescheinigungen

Ausweise

Gewinn⸗ und Verlustrechnung Geschäͤftezimmer des Vorstands der Ge⸗ sellschaft, Herrn Rentier Gerlach, z. Z1 Königsberg i. Pr., Dohnastraße Nr. 3

Königsberg, den 4. Januar 1915. Der Aufsichtsrat

der Lycker Kleinbahn⸗

[78491]

lung und zur Ausübung des Stimmrechts

schafisvertrages diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien bis spatestens 3 Tage vor der Generalversamm⸗ bei der Ostbank für Handel & i. Pr. oder

bei der Berliner Handels⸗Geselsschaft 1 eines

von Staats⸗ und Kommunalbehörden und Kommunal⸗ kassen oder Notaren über die bei denselben befindlichen Aktien gelten als hinreichende über die erfolgte Hinterlegung. Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und iegt im

Wir machen hierdurch bekannt, daß

Herr Dr.⸗Ing. C. E. Bichel in Hamburg Bruchsal. durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft geschieden ist.

Hamburg, den 4. Januar 1915.

Chemische Fabrik in Billwürder

vorm. Hell & Sthamer A. G. Der Vorstand. Möller. Heinr. Schütte

[78490]

In der am 2. (zweiten) Januar ds. Js. von Herrn Notar Dr. Otto Heinrich Asber vorgenommenen Auslosung von 10 Obli⸗ gationen der 4 % Prioritätsanleihe von 1897 wurden folgende Nummern gezogen: 28 29 149 257 287 369 375 404 415 447. I Die Stucke gelangen ab 1. April ds. Js. durch die Mitteldeutsche Privat⸗ Bank, Aktiengesellschaft in Hamburg, zur Auszahlung.

Exportbrauerei Teufelsbrücke

[785431830 Chemische Fabriken vorm. Weiler⸗ter Meer, Uerdingen (Niederrh.).

Bei der heute vorgenommenen Aus⸗ losung der %o igen Schuldverschrei⸗ bungen unserer Gesellschaft wurden folgende Nummern gezogen: 8 Nr. 48 75 145 314 359 400 420 542 590 617 627 636 816 918.

Die Rückzahlung derselben mit 1030 pro Stück erfolgt ab 1. Juli 1915 bei den Bankhäusern 1“

Delbrück, Schickler & Co., Berlin,

und J. H Stein, Cöln.

Talons und Coupons sind beizufügen. Die Verzinsung hört mit dem 1. Jul 1915 auf.

Von früheren Auslosungen ist noch rückständig die Nr. 44.

Uerdingen (Niederrh.), den ö1“ nuar 1915.

Der Vorstand. CDIeö6,V Geheimer Kommerzienrat.

Bilanz auf 11I11

6 000 341 150— 19 000

14 400,—

Liegenschaftskonto Immobilienkonto A Immobilienkonto B Wasserleitungs⸗Neu⸗ bautenkonto.... Elektrizttäts⸗ und Heizungskonto. Mobilienkonto. Kautionskonto.. Effettenkonto.. Bankkontöo..

Talon

48 253/62 23 000 15 000 Vo 24 877/15

1 536,50

Divid

493 21

—52 1

1

Soll.

Aktienkapitalkonto.. Hypothekenkonto.. Kautionskonto. . Reservefondskonto, ges. 1

Amortis.⸗Kto. f. Elektr. u. Heizung

Gewinn⸗ und Verlustkonto auf 31. Oktober 1914.

230 000,— 225 000,— 15 000/—- 4 000 900,— 13 750— 420—

steuerreservekonto

endenkonto

Gewinn⸗ und Verlustkonto:

rtrag aus 1913 7 614,09 ““ Veriust 1913/14 3 466.82 4 147 27

„01707 493 217 27

Haben.

—JᷓJ—-õõ—— üen

Unkostenkonio. . ..

Zinsenkonno . ..

Abschreibungen und Amortisation:

ca. 1 % Immobilienkto. A 3 450,— 1 % 8 B 210,— 1 % Wasserleitungs⸗ Neubautenkonto 190,—

5 % Mobilienkonto. 1 200,—

1915 au bei der Rheinischen Credit

5

Juw. z. Amortisationskonto . 2 250,—

Heidelberg, den 19. Dezember 1914.

Gasthaus Kohlhof

Der Vorstand.

[ 2323

vWI

8 320 90 10 064 ,05

Gewinnvortrag aus

DA“ Pachtkonto... Zinsenkonto...

7 300,—

vu““

Die Ausgabe der neuen Dividendenscheine für die Gesc a 1 1923/24 erfolgt gegen Rückgabe der Talons vom 15. März 1890 vom T2.

bank Filiale Heidelberg. Aktiengesellschaf

Dörffel.

1779970 Landgüter⸗Aktien

Aktiva. Immobilien

Land “* Gebäude, Drahtzäune ꝛc.. Abschreibung..

Bilanz für das Geschäftsjahr 1913 14.

Gesellschaft in Cöln.

6

³ 282 510,95 14 125.50 268 385 45 2 732 710 96

Amerikan. Güterbetriebskonto.. Abschreibungen....

Debitoren (Bankguthaben)..

Aktienkapital.. Fediioren Reservekonto.. Spezialreservekonto. Gewinn⸗ und Verlusskonto: Reingewinn 1913/14... ..

Vortrag auf neue Rechnung .

5 % Uebertrag a. Reservekonto

2D50 5 99 1 160 291 45] 2 789 725 54

—.—

5 531 231 50 1200 000 —- 3 661 742 30 48 770 92 260 000—

360 718,28

8 ————

5 531 23150

Soll.

An Unkosten.. 1““ Abschreibungen... Fewinnseldd

Per Vortrag 1912/13 . Gütererträgnisse 1913/14... Gewinn auf Rimessen...

In der Generalversammlung vom sdes Statuts ausscheidende Mitglied des Wendelstadt, Godesberg, wiedergewählt.

folgenden Mitgliedern;:

Herr Professor Dr. Vorsitzenden,

Aktiengesellschaft.

Düsseldorf, den 914. w . BSorstand.

1

v. Hake, stellvertr. Vorsitzender. .““

2

Cöln, 29. Dezember 1914.

Der

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per

Herr Carl Th. Deichmann, Cöln, Vorsitzender, Hem Fn 8 Herm. Wendelstadt,

835 809 38 Mecrchatsasav2s n⸗

180 526 30 650 940/30 4 342/78

835 809 38 1 29. Dezember a. c. wurde das gemäß § 11 Aussichtsrats, Herr Professor Dr. Heemann

Gb 7 Aufsichtsrat der Landgüter⸗Actien Gesellschaft besteht demnach aus II Tr., für die Aktionäre zur Einsicht bereit. Der Aufft h b

Godesberg, Stellvertreter des

Herr Kaufmann C. Grisar, Antwerpen.

Vorstand.

EEVEW““ Swe

arhüürrumvheürrerePnnn.

An