1915 / 5 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

hArutrmoireNe * 9

III. Bataillon.

1 „9„9L IGeter— Ilgering, Niederb. gefallen. Inf. Johann Braun Regensburg gefallen.

f. Johann Kürschner Baumgarten, Oberfr. gefallen. „Karl Reuschel Schwabach Mittelfr. leicht verwundet.

Inf. Anton Heckmeier Gambeck, Oberb. leicht verwundet. Inf. Felir Schwegler Rohrbach, Schwaben leicht verw. Inf. Johann Schachameier Aha, Mittelfr. leicht verw. Inf. Georg Schmidtner Hagenhill, Oberpf. leicht verwundet.

f. Michael Stoiber Weißenregen, Niederb. leicht verw.

Inf. Josepyh Reitberger Waidhofen, Oberb. leicht verw.

Inf. Aegidius Herold Knopfhammer, Oberfr. schwer verw.

Otto Kaul Lichtenhof, Mittelfr. leicht verwundet. 10. Kompagnie.

f. Geoorg Gruber Cham i. W. gefallen.

Georg Böhmer Körbeldorf, Oberfr. gefallen.

Inf. Leonhard Lippert Trogen, Oberfr. gefallen.

f. Karl Vielberth Bodenwöhr, Oberpf. gefallen.

Johann Beer Luhe, Oberpf. leicht verwundet.

f. Max Bortenhauser, Mindelstetten, Mittelfr., I. verw. f. Simon Kürzinger Kasing, Oberb. leicht verwundet. f. Georg Eichenseher Neumarkt, Oberpf. leicht verw. Georg Meyer Stamham, Oberb. leicht verwundet. Christian Birkler Roth, Mittelfr. leicht verwundet. f. Jakob Eder Obersüßbach, Niederb. leicht verwundet. f. Johann Baumann Filchendorf, Oberpf. leicht verw. f. Otto König Treuchtlingen, Mittelfr. leicht verwundet. 9nf. Lorenz Münsterer Niederhornbach. Niederb. l. verw. Johann Lechner Ilmendorf, Oberb. leicht verwundet. 11. Kompagnie.

Johann Zieglmeier Eichstätt, Mittelfr. leicht verw.

Inf. Franz Weiß Oberzettling, Niederb. leicht verwundet. Inf. Wilhelm Walter Gunzenhausen, Mittelfr. l. verw. Inf. Heinrich Heumann Unterschönau, Mittelfr. schw. verw.

Karl Schuster Treuchtlingen, Mittelfr. leicht verw. f. Franz Graml Innsbruck, Oesterreich leicht verwundet. Inf. Johann Drechsler Allersried, Oberb. leicht verw. 12. Kompagnie. Inf. Joseph Süß Frameringermoos, Niederb. gefallen. Gefr. d. L. Franz Hornauer Regensburg gefallen. Res. Anton Pöschl Würglberg, Niederb. leicht verwundet. Inf. Karl Waldemeier, Unter Medlingen, Schwaben, l. verw. Inf. Xaver Bräu Straubing, Niederb. leicht verwundet. Wehrm. Georg Röder Röthenbach, Oberpf. leicht verwundet. Inf. Andreas Arnold Dörndorf, Oberpf. schwer verwundet.

v11““ 11““

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 6. Bois de Cheppy 15. X. u. 21. mit 25. XI. 14. I. Bataillon. 8 1. Kompagnie. 8 Wehrm. Johann Hader Heinersreuth, Oberfr II. Bataillon. 7. Kompagnie. 8 Wehrm. Adam Nage] Steaudach, Oberfr. leicht verwundet. Wehrm. Elias Regel Stadt⸗Steinach, Oberfr. leicht verw. ““ 8. Kompagnie. Utffz. Christoph Sengfelder Nürnberg schwer verwundet. III. Bataillon. Kom Han Wehrm. Jakob Brandl.— Ebenried. Oberfr. leicht verwundet. Wehrm. Nikolaus Schauffler Niederndorf, Oberfr. I. verw. 10;, Kom Wehrm. Ludwig Kassecker Bruck, Mittelfr. schwer verw.

7 11 Kom Wehrm. Johann Hartmann Pahres, Mittelfr. schw. verw.

12. Kompagnie.

Wehrm. Georg Hunger Erlangen efallen. Wehrm. Johann Zethmeier Appenfelden, Mittelfr. I. verw.

Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 2. .“ ““ 2. Kompagnie. 3 1 8 Wehrm. Jakob Freimoser Reuten, Traunstein verwundet. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 8.

2. Kompagnie.

St. Mihiel 26. XI. 14. Stab. Lin. d. R. Werner Becker Hamburg leicht verwundet. II. Abteilung. 1“ 5. Batieis . Kan. Georg Zauner Neuenmarkt, Oberfr. leicht verw. Leichte Munitions⸗Kolonne. Gefr. Richard Schöpf Schleiz, Pr. schwer verwundet. Kan. Hans Nutz Günching Oberpf. schwer verwundet. Kan. Rudolf Weinauer München schwer verwundet. 8 2. Ersatzbatterie. Kan. een Halbmair Weißenburg i. B. gefallen. Kan. Joseph Bleifuß Schippach, Unterfr. schwer verw.

12. Feldartillerie⸗-Regiment, Landau. I Abteilung. Manrepas 23. X. u. 15. XI., Hollebecke 31. X. u. 1. mit 15. XI. 14. Stab. Tromp. Sergt. Herm. Helmholz Großwarguller schw. verw. Utffz. d. R. Karl Vierling Mannheim leicht verwundet. uu“ N61 Utffz. Gustav Schröder Stiftshof, Pommern leicht verw. Fahr. Gustav Reichratb Frankelbach, Pfalz gefallen. Kan. Adam Greß Medard, Pfalz gefallen. Kan. Friedrich Würtz Sembach Pfalz gefallen. Kan. Friedrich Schmidt Dürkheim, Pfalz leicht verwundet. Kan. Jakob Stegner Höheinöd, Pfalz leicht verwundet. Kan. Jakob Ehrhardt Erfweiler, Pfalz schwer verwundet. Kan. Karl Busch Burgfreßwitz, Oberpf. schwer verwundet. Kan. Ludwig Frank Pirmasens, Pfalz leicht verwundet. Kan. Philipp Marneth Haßloch, Pfalz leicht verwundet. Fahr. Friedrich Rieger Untergriesbach, Niederb. leicht verw. 2. Batterie. Fahr. Franz Jenfer Erbach, Pfalz gefallen. Fahr. Michael Zielbauer Wernberg, Oberpf. gefallen. Fahr. Karl Wöllmer Pfofeld Mittelfr. gefallen. Fahr. Joseph Zimmermann Ruppertsberg, Pfalz gefallen. Fahr. d. R. Johann Dinges Immesheim, Pfalz gefallen. Fahr. d. L. Gustav Steinbrecher, Kerzenheim, Pfalz, gefallen. Fahr. d. L. Karl Raußweiler, ‚Niedermoschel, Pfalz, schw. verw. Fahr. Joseph Hegi St. Ingbert, Pfalz leicht verwundet. Fahr. d. R. Heinrich Sundheimer, Biesterschied, Pfalz, l. verw. Fahr. d. L. Friedrich Schwarz Kalkofen, Pfalz l. verw. Res. Anton Reißel Leimen, Pfalz schwer verwundet. Res. Friedrich Loh Hochspeier, Pfalz schwer verwundet. Gefr. Peter Giersberg Lindenfurt, Unterfr. schwer verw. Kan. Joseph Kareg Sauerbach, Oberb. schwer verwundet. Kan. Franz Stimbert Hochspever, Pfalz leicht verwundet. Kan. Joseph Graf Wetzell, Oberb. leicht verwundet. Kan. Andreas Föhr Berglesdorf, Oberfr. schwer verwundet. Krgsfr. Hans Berghofer Frankenthal, falz schw. verw.

8 8

Krgsfr. Jakob Steigelmann Roth, Pfalz leicht verwundet.

3. Batterie. Hptm. u. Batt. Chef Wilhelm Wand, Speyer, Pfalz, gefallen. Ltn. d. R. Erich Hullen Osterode, Harz leicht verwundet. Utffz. Friedrich Schmenger Kaiserslautern, Pfalz l. verw. Fahr. Franz Harz Niederwürtzbach, Pfalz gefallen. Kan. Alois Dörrzapf Bellheim, Pfalz leicht verwundet. Kan. Wilh. Sigloch Zuffenhausen, Württba. schwer verw. Kan. Martin Müllerschön Zellingen, Unterfr. I. verw. Fahr. Georg Heckel Unterfürbach schwer verwundet.

Fahr. Franz Wimmer Leutstetten, Oberb. schwer verwundet, gestorben 17. 11. 14. 1 Kan. Valentin Bohrer Niedersimten, Pfalz schwer verw., gestorben 10. 11. 14.

Kan. Karl Grof Ulmet, Pfalz leicht verwundet.

Fahr. Heinrich Freyer Kleinsteinhausen, Pfalz leicht verw. Kan. Ferdinand Holdermann Speyer, Pfalz l. verw.

Leichte Munitionskolonne I.

Utffz. d. R. Jakob Benedum Kusel, Pfalz leicht verwundet. Tromp. Utffz. Heinrich Ddäuvel, Weinaarten, Pfalz, schw. verw. Kan. Ernst Handel Memmingen, Schwaben schw. verw. Fahr. Wilhelm Fuxjus Ramstein, Pfalz schwer verwundet. Fahr. Friedrich Bolz Drusweiler, Pfalz schwer verwundet.

6. Januar 191z.

3. Battetiag.. . Vzfeldw. Joachim Lang Gründing, Oberpf. leicht verwunde Fahr. Robert Pfister Göppingen, Württbg. vermißt. 4. Batterie. Gefr. Vinzenz Waldhauser Brennberg, Oberpf. schw. ver Kan. Joh. Ganghofer, Johannesbrunn, Niederb., schw. vem. II. Bataillon. 7. Batterie. 8 5 Gefr. Johann Zach Pfatter, Oberpf. leicht verwundet. Kan. Johann Beil Ettlishofen, Schwaben leicht verwundet, Kan. Alois Brendl Pollanten, Oberpf. schwer verwundet. 8. Batterie. 1 Obgefr. Adolf Biechteler München vermißt. Gefr. Anton Huber Siedling, Oberb. vermißt.

1 Parkkolonne. Vzfeldw. Karl Stephany Metz, Lothr. d. Unglcksf. ver. Gefr. Leonh. Vetters, Glaishammer, Mittelfr., d. Unglcksf. der, Kan. Kurt Metzger München d. Unglcksf. verl.

Reserve⸗Fußartillerie⸗-Regiment Nr. 2. . I. Bataillon.

8 vb“ . Utffz. d. L. Gangolf Ball Mechtersheim, Pfalz I. verrn.

Reserve⸗Munitions⸗Kolonnen⸗Abteilung Nr. 1.

Neuville 24. mit 25. XI., Ecuria 25. XI. 14. Reserve⸗Injanterie Munitionskolonne Nr. 1. Fahr. d. L. August Hildebrand München gefallen. Wehrm. Taber Prößl Adlersberg —.— zefallen.

Reserve⸗Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 1. Kan. Eugen Reinhardt Biberehren, Unterfr. gefallen. Reserve⸗Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 2. Gefr. Ludwig Amann Fünfleiten Niederb. gefallen. Kan. Maxr Patzelt,. Kottern, Schwaben, durch ÜUnglücksf. ges.

8 8

1. Pionier⸗Bataillon, München. 2. Ersatz⸗Kompagnie. Pion. Joseph Ziegler gefallen.

2. Pionier⸗Bataillon, Speyer. 6 2. Kompagnie. 8 Pion. Friedrich Endres Edenkoben, Pfalz gefallen. Pion. Friedrich Weindel Neustadt a. H., Pfalz gefallen. Pion. Konrad Hartmann Altrip, Pfalz leicht verwundet Pion. Max Zöpf Speyer leicht verwundett. Pion. Peter Holschuh Burfelden, Hessen leicht verwundet Pion. Wilhelm Ball Berazabern, Pfalz leicht verwundet. Pion. Ludw. Rothaar Bruchmühlbach Pfalz leicht verw. (5P Fahr. Nikolaus Ehnes Germersheim gefallen.

3. Pionier⸗Bataillon, Ingolstadt. Bois Brule 3. XI., Heudicourt 30. XI. 14. b 1. Kompagnie. Ltn. d. R. Albert Mös! Mühldorf a. J., Oberb. schw. verw. Offz. Stellv. Herm. Schäfer Hall, Württbg. schwer verw. Pion. Johann Hüttling Münchberg, Oberfr. gefallen. Gefr. JTaver Birk Neuried, Oberpf. gefallen. Gefr. d. R. Johann Messerer Haidhof, Oberpf. gefallen. Pion. Franz Montag Wilhelmsthal, Oberfr. gefallen. Pion. Gottlieb Drppold Lichtenhof, Mittelfr. gefallen. Ers. Res. Baptist Stich Altenstadt, Oberfr. leicht verwundet. Pion. Georg Böhm Schwimmbach, Niederb. schwer verw. Pion. Christian Hempfling Stadtsteinach. Oberfr. I. verw. Wehrm. Michael Veitengruber. Leonrod, Mittelfr., I. verw. Pion. Andreas Mühlbauer Warzenried, Niederb. I. verw. Res. Andreas Stahl Fürth i. B. leicht verwundet. Pion. Joseph Schrembs Grotschenreuth, Oberpf. l. verw. Pion. Joseph Schneid Dietenheim, Württbg. leicht verwundet. Pion. Thristian Rödel Selbitz, Oberfr. leicht verwundet. Res. Max Fischer Lindberg, Niederb. schwer verwundet. Res. Karl Sackmann Moosach, Oberb. schwer verwundet. Res. Nikolaus Orbitz Weizendorf leicht verwundet. Res. Geora Gual Kulmbach, Oberfr. schwer verwundet. Wehrm. Karl Schmidt Vorderheimberg leicht verwundet. Res. Joseph Stadler Gunzenhausen, Mittelfr. leicht perw.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Gelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

R

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

1

Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr.

Abends.

32.

Inhailt des unitlichẽñ Ordensverleihungen ꝛc.

M“ .“ Deutsches Reich. Bekanntmachung über das Ausmahlen von Brotgetreide. Bekanntmachung über das Verfüttern von Brotgetreide, Mehl und Brot. Bekanntmachung über die Bereitung von Backware. Bekanntmachung über die Höchstpreise für Kleie. Bekanntmachung, betreffend Aenderungen hinsichtlich der Kapital⸗ beteiligung an einem Unternehmen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 2 des Reichs⸗ gesetzblatts. 4 1 Personalveränderungen in der Armee.

89

Erste Beilage:

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

1

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Justizrat Capellmann in Aachen, dem Stadtältesten, Ftadtrat 8 18 Rentier Reinhard in Lauban, dem Oberzoll⸗ ontrolleur a. D., Zollinspektor Fiebig in Geestemünde, dem Regierungssekretär a. D., nungsrat Eicke in Hildesheim, dem Oberlandesgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Fro el ich in Königsberg i. Pr., dem Landgerichtssekretär a. D., Rech⸗ nungsrat Gromadzinski in St. Lazarus⸗Posen, den Amts⸗ gerichtssekretären a. D., Rechnungsräten Schauß in Wies⸗ baden und Wiechert in Tilsit den Roten Adlerorden vierter churi in Rotenburg a. F., dem dem Forstmeister Schurian in Rote g a. F., der Rechnungsr'wisor a. D., Rechnungsrat Petzelberger in Memel und dem Landrentmeister a. D. Preußner in Brand, Landkreis Aachen, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Domänenpächter Prüß in Friedrichsort, Kreis Eckern⸗ förde, und dem Zollsekretär a. D. Engellandt in Altona den

§ 4.

Soweit ein Verkäuser voñn Koßßen⸗ 2

liefern, die der verkauften im Ausmahlverbältnis am nächst

selbst herstellen kann.

nach den §§ 472. 473 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu min Lieferung eines höherwertigen entsprechend zu erhöhen.

Das Rücktritlsrecht erlischt, wenn der Käufer

liefern kann. 1 vaglglah davon Gebrauch macht, nachdem der Verkäufer ihm

hat, daß er ganz oder teilweise nicht liefern kannx‚. Weizenmehl 2 Abs. 1) darf, insbesondere auch von den

enthält. Weizenauszugsmehl 2 Abs. 2) darf ungemis

verwendet werden. Rechnung eines anderen ausgemahlen

Verordnung bereits im freien Verkehr des Inlandes war aus dem Auslande eingeführt wird.

müllerei. 1 1 kin in.

6 6, rste Hsam

auftragten Sachverständigen sind befugk, in die Räume,

vorzunehmen, ihrer Auswahl Pr

2

einzutreten, daselbst Besichtigungen aufzeichnungen einzusehen, auch nach

Auf Verlangen ist ein Teil der Probe amtlich verschlossen

Entschädigung zu leisten.

1 § 1.

ieser Verordnung nicht vertragsmäßig liefern kann, ist er verpflichtet, 1 nach diesen Verordnung zugelassene Mehlsorte gleicher Art zu

zur Lieferung einer nach § 3 zugelassenen Meblsorte ist er nur dann verpflichtet, wenn er sie auf Grund einer nach § 3 erteilten Erlaubnis

Der Kaufpreis ist bei Lieferung eines geringerwertigen Mehles süence Vevorbnung erlassen:

nur in einer Mischung abgegeben werden, die dreihig Gewichtsteile 9 ert Teilen des Gesamtgewichts Roggenmehl 1 Abs. 1) unter hundert Teile

werden. Roggenauszugsmehl 1 Abs. 2) darf zum Mischen nicht

Besti igen gelten auch für Fälle, in denen Weizen für Jo wird (Kunden⸗ und Lohn⸗

müllerei); sie gelten nicht für Weizenmebl, das bei Inkrafttreten dieser

b Vorschrift Die Landeszentralbehörden können Ausnahmen von der Vorschri⸗ des Abs. 1 Satz ·1 für den Fall zulassen, daß die Abgabe von Weizen⸗ mehl 2 Abs. 1) von einer Muͤhle an eine, andere zur Vornahme as des Mischens erfolgt, dies gilt auch fär ** smnbsg. and Lohn⸗

Die Beamten der Polizei und Doucgon der Polizeibehörde be⸗ ird, j te Mehl auf⸗ estellt wird, jederzett, in die Räume, in denen Mehl 111““ 8e verpackt wird, während der Geschäftszeit Zwecke der Untersuchung gegen Empfangsbestätigung zu entnehmen. siegelt zurückzulassen und für die entaommene Probe eine angemessene 8 Die Unternebmer von Betrieben, in denen Mehl bergestellt wird,

b Aufsichtspersonen ie von ihnen bestellten Betriebsleiter und tspe sohle, vefühan. den Beamten der Polizei und den Sachverständigen

Bekanntmachung

1 2 Rcoggen⸗ oder Weizenmehl infolge über das Verfüttern von Brotgetreid

Mehl und Brot.

en steht; Vom 5. Januar 1915.

Bundesrats zu 1914

8 *

die Ermächtigung des 8 men usw. vom 4. August

dern, bei

§ 1.

äufer ist berechtigt, von dem Vertrage zurückzutreten, g t nicht verfüttert werden: soweid 8 infolge dieser Verordnung nicht vertragsmäßig Es darf nich 1

nicht un⸗

angezeigt oder sonst zerkleinert;

mahlfähiger Roggen und Weizen, mit gemischt;

Roggen⸗ 1nhö 8 Mehle gemischt zur Brotbereitung e 1. Mischungen, denen solches Mehl beigemischt iir; Brot abfällen.

anderer Mühlen, G“

von Futtermitteln, wozu auch das

werden. 1 Landeszentralbehörden 11“ L zentralbehör g.

fabicone Roggen⸗ und Weizen, insbesondere das Schroten,

Verwendung von Rosgen⸗ und Weizenmehl 1. 2

Zwecken als zur menschlichen Nahrugge

verbieten. aln.

oder das

Zerkwei ge. Maßregeln gegen Tierseuchen. 2 gen, Loich.) Wochenlabelle über die Sterbefäll ten B 40 000 und mehr Einwohnern. Des

1II-9.71259

2 722 21

179 8 8 Geschäfts⸗ 1cp, u 12ℳ09

8 oben zum Die Beamtern.

nen Vieh gehalten

oder ver⸗ mittel hergestellt werden oder in

daselbst Besichtigungen vorzunehmen, sehen, auch nach ihrer oegen Empfangsbestäligung zu

Der Bundesr t auf Grund des 3 des Gesetzes über Der Bundesrat hat auf 88.e,eer (Reichsgesetzbl. S. 327)

mahlfähiger Roggen und Weizen, auch gequescht, ges

das allein oder mit anderem mit Ausnahme von verdorbenem Brot und

im S. sse eiten

e im § 1 genannten Erzeugnisse dürfen auch zum Ber 8 8 6 Schroten gehört, nicht verwendet

Sgrdes. —., Erkrankungen za⸗Oxankenhentlsrv. chülteete 8, F9,7 4 nr ge Uan her 3 in denen au)700 16 222*1dving „yen und bestün te Arten von Wirt

für die entnommene Probe eine angemessene Entschädigung z

sichen Beiriebe des Mieh

2

die von der Polizeibebörde beauf⸗

2 9 § S 5 .

S ndig 8 t, in die Räume, in denen Futter

tragten Sachverständicen e 8 . g Heüter

ü 8 F tel aufbewahrt, feil⸗ wind, jederzeit, in die Räume, in denen Futtermittel vab

gackt werden, während der Geschäftszeit einzutreten,

gehalten oder verpack bmu⸗

ihrer Aus wahl Proben zum Zwecke der Untersuchung

9 entnehmen. Auf Verlangen ist ein

Teil der Probe amtlich verschlossen oder versiegelt ect ale eh zeed

ü V ei He der Er⸗ uf Erfordern Auskunft über das Verfahren bei Herstellung L 1.““ den Umfana des Betriebs und über die zur Ver⸗ § 6.

üni b Stoffe, i d über deren Menge i ebmer von Betrieben, in denen Futtermittel hergestellt Königsberg i. Pr., Köppen in Berlin und Lorenzen in arbeitung gelangenden Stoffe, insbesondere auch über deren Meng „Die Untegneg; 11“ strmütten fegehelnt

Curhaven das Verdienstkreuz in Gold, und Herkunft, zu erteilen. werden eder 1d A gsichtspersonen sind verpflichtet, den Beamten der 8 ö 5 ü Stalke in? i, bisher 1 1,ear. vF 8 ändi Frsordern Auskunft über das 1176 T 1“ i Pr. Straf⸗ id der Anzeige von Gesetzwidrigteiten, 5 5 8 1“ rb der zur Verfütlerung ge⸗ Stettin, Lutter und Müller in Kansgaberg i⸗ 8 88 glan dilrasnschtungen und Geschäftsverhälinisse, welche durch die Aufsicht Se dunde gefe o1ö1 deren Menge und Herkunft, anstaltsaufseher F EE““ 1“A“ zu ihrer Kenntnis kommen, Veischwiegenheit zu beobachten und sich g 82 offe,

Quaß in Allenstein, dem Kreisboten a. D. Hartmann in zu erteilen. § 7.

Mittei V Geschäfts⸗ Betriebsgeheim⸗

ü a m der Mitteilung und Verwertung der. eschäfts⸗ oder Be

Erf m schaftlichen Di Krüden, Kreis viß hierauf zu vereidigen. G

Erfurt und dem herrschaftlichen Diener Kohl in Krüden, nisse zu enthalten. Sie sind hier Uändigen sind, dorbebaltiich per dienstlichen Bersct⸗

ee Jon vhesnedft ch dem § 9 8 G von Gesetzwidrigkeiten, verpflichtet, über dem Kanzleigehilfen a. D. Jonas in Tilsi S

G .“ . 8 c5 äliri e ie Aufsicht 1 zur Aus⸗ die Einrichtungen und Geschäftsverbälm isse, welche durch d eggtherrisgoten öu““ ““ üh 8 .““ ““ zu ihrer Kenntnis kommen, Verschwiegenheit zu beobachten und sich zeichen sowie führung die

Mittei tung der Geschäfts⸗ und Betriebsgeheimnisse § 10. der Mitteilung und Verwer sch b S injährig⸗Freiwill ünf GI1 hierauf zu vereidigen. üit. äpbi e d cher N leicht verw. dem Einjährig⸗Freiwilligen, Mit Geldstrafe bis zu eintausendfünfhundert Mark oder mit zu enthalten. Sie sind h f 8 8 tffz. Guido Wögele Stuttaart, Württbg. schwer verwundet. Reserve⸗PionierKompagnie Nr. 1 fanterieregiment von Cour ière E1ö11 i. u enwird bestraft: § 8. Keacf. A V senalhe 6. Pioni M b 1 ängnis bis zu drei Monaten; 1 1 Krgsfr. Wilhbelm Metzke Hamburg schwer verwundet. Hpim. d. R. (4. Pionier⸗Batl.) Michael Vonwerden Saal, Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. 8 81) wer den Vorschriften über das Durchmahlen de Febede Die Landeszentralbehörden erlassen die Bestimmungen Frasf eh; X 6 1“ 5 verwundet. Oberb. schwer verwundet. (§§ 1, 2. 3) somien über das Mischen des Weizenme führung dieser Verordnung. 8 Krgsfr. eph WW wWen Licht v ndet 8 8 Ie 8 8 292. ¹ . 5 dan. Nepom.¹ 9 Schachern, Schw raist be Utffz. Magnus Krumbacher Heißen, Ebersbach gefallen. CV 1 8 Kan. Nepom. Mayr Schachern, Schwaben leicht verwundet. Utffz. ee Weirather Feü beise Säawaben snd u—] 8 11u“ 2) wer den Vorschriften des 38 8 zuwider e Mit Geldstrafe bis zu eintausendfünfhundert Mark

Ingartilerie⸗Regi Münch Pion. Ruppert Felber Moosham, Laufen gefallen. nicht beobachtet oder der 88 nicht enthä 8 1— Gefängnis bis zu diet Monaten wird bestraft: v“ 8 Pion. Xaver Bäurle Mathis, Schwaben leicht verwundet. Deutsches Reich. Geschäfts⸗ oder Ber iebagebeinnisagführungsbestimmungen ¹) wer dem Verbote der 88 1, v üe 89 hörde uwider⸗

3 Eskadron II. Bataillon. Gefr. Obergünzburg, Schwaben l. verw. b 9 1 8 G 3) nec § 9 erlassenen 2 8 vkassenen Bestimmungen 1. Landeszentralbehörde ¹ Nrgechtnn. Daka⸗ DalI .— Hilvoltstein. Mittelf 6 Batterie Pion. Matthias Holmburger Kapfsbura, Oberb. I. verw. Bekanntma u zuwiderhandelt. 1 handelt; . Vzwachtm. Oskar Doll Hilpoltstein, Mittelfr. schw. verw. rie. Fn 2 1v. 1 8 u bd Antra 1 ; ie dem Verbote der 88 1, 2 Hpim. u. Battr⸗Chef Karl Frhr. v. Pechmann München Pion. Johann Näher Heißenschwende, Schwaben l. verw. Brotgetreide. n dem Falle der Nr. 2 tritt die Verfolgung nur auf Antrag wer wissentlich Erzeugnisse, die dem Verbote 1, 2 p gefallen. Fr Pion. Franz Brunner Düsseldorf leicht verwundet. über das Ausmahlen von g 8 18 Iin den gal nbe ver rigenahch rbupeisg, die afnes 80hg,d0,88, ;2 Utffz. Johann Fegelein Ebrach, Oberfr. gefallen. Pion. Anton Niklas Planegg Oberb. leicht verwundet. Vom 5. Januar 1915. 2 * & 2 E; 1 F Job (6 3 Sp⸗ 8 4 1 Obgefr. Johann Frech Jachen, Oberb. schwer verwundet. Pion. Johann Löw Schönsee, Oberpf. leicht verwundet. Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über Mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit Haft die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ wird bestraft:

Landeszentralbehörde urachen sind, verkauft, 8 b feilhält oder sonst in den Verkehr ringt; . schmi beit ffz. K 8 fal 1 Res. Simon Maier Sachsenkam, Oberb. schwer verwundet. Pion. Laurentius Lann Gvotzheim, Mittelfr. leicht verwundet. wer den Vorschriften des § 7 zuwider Per chwiegenh nish Fant Hraunb he Hauene fch 2 Kigh e manbe 1. Batterie. Fon. Siio Käictim ge g6. Hedlh eeüaege .e-— D14 Reichsgesezöl. S⸗⸗Bae) Utraft: dn Borscheften des 8 6 zupsoe den Emtritt im de nicht beoachter der der Miiteülung ovder Verwertung von gese Peter 8 aseacer CFümnstin Piath Sittcht verm eget. Kan. Alois Rösch Bad Tölz, Oberb. schwer verwundet. Pion. Joseph Post Penzberg, Oberb. vermißt. nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzol: s 8 Räume, die Besichtigung, die Einsicht in die Geschäfts⸗ Betriebsgeheimnissen sich nicht enthält; Kan. Frjedrich Blüm Ungstein, Pfalz leicht . 8 5. Munit 8 nskolonne. Feldluftschiffer⸗-Abteilung Nr. 1. folgende Verordnung erlassen: aufzeschnungen oder 8 rtmademe ene probfe verte gag, 8 KAisbo 5 7 E16 gelpei Pfa Fa 7. S 2 Ne hura a. D. fal o;; E113 , 3 he 1 1 8 der 6 Kan. Wilhelm Ruckstuhl Hengelbheim, Pfalz schw. verw. Fahr. Taver Schweiger teuburg a. D. gefallen. Pion. Joseph Reichardt Schwarzachen, Schwaben gefallen. i i Niah vem witdestens bis 2) henf nicht erteilt 58 bei der Auskunftserteilung wissentlich

1 ur Herstellung von R.

8 hre Angaben macht.

zu zwetundachtzig vom Hundert durchzumahlen. 1 1 unwah Lens 30 8 Die dacfengce nratbehörden oder 8 de- ihacn bestaadae. .he ö11“ ens 30. X., Wambecke 5. XI., Arras 16. XI., Oosttaverne 29. mit 1.“ hörden können diese Ausmahlung in der Weise zulassen, H8 8b 8 1 rgestellt wird. Disse YNero tritt mit dem 11. Januar 1915 in caft. 30. XI. 14. ein Auszugsmehl bis zu zehn vom Hundert herges CCCT“ 1 k. heecg Tilseis8iens.

dsesete 82. das Ausmahlen von Brotgetreide Seei 1 Die Bekanntmachungen über 7

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, S 8 mehl ist der Weizen mindestens bis Di en über, eebl. S. 461) und vom ;e⸗ Kan. Franz Huber Geißberg, Oberb. leicht verwundet. Berlin SW Wilhelmstraße Nr. 32. 8 1e ded e.er dsnenable bes heete 1 om 28. 16 18 Fesesc 2,.veien . 1 br. der die von ihnen Be⸗ ksgese V h ssan e Fesres dlr s 8 der Weise zulassen, daß hierbei Berlin, den 5. Januar 1915. 1 lich unwahre Angaben ein Auszugsmehl bis zu zehn vom Hundert hergestellt wird. Der Stelbvertreter des Reichskanzlers 8 e 1 Diese Verordnung tritt mit dem 11. Januar 1915 in Kraft.

1 zabr⸗ dr rch· .“ Oer Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens. Die Landetzentralbebörde 69 11“ Ie eneeh egcrang über das Verfüttern von Brotgetreide und it. dtene desondeken Gründen eine geringere Ausmahlung 1 vom 28. Oktober 1914 (Reichsgesetzbl. S. 460) wird aufgehoben.

zulassen.

Res. Johann Zellner Anning. Niederb. schwer verwundet. Res. Johann Schindelbauer, Roth a. S., Mittelfr., I. verw. Gefr. d. R. Karl Koppen Fürth i. B. schwer verwundet. Pion. Konrad Drechsler Nürnberg schwer verwundet. Res. Joseh Erlwein Wiesenthau, Mittelfr. schwer verw. Rehrm. Christian Fürst Tuchenreuth.

Res. Heinrich Hümmer Steinwiesen, Oberfr. leicht verw. Res. Simon Körner Herzogenaurach, Mittelfr. leicht verw. Pion. Adam Heidenreich Falls, Oberfr. leicht verwundet.] Pion. Andreas Mühlbauer Warzenried, Oberfr. I. verw. Ers. Res. Christian Spitzbarth, Hof a. S., Mittelfr., I. verw. 2. Kompaanie.

Uiffz. Michael Vorhammer Ingolstadt schwer verwundet, Gefr. Otto Scholl Mögeldorf, Mittelfr. leicht verwundet.

3. Kompaanie.

Pion. Simon Ramming Fölschnitz, Oberfr. schw. verw.

Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 1 Hedler in

Res. Alois Weigelsberger Rattiszell, Niederb. gefallen. 1“ eb

4. Kompagnie. Reserve⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 1. Pzfeldw. Karl Schreyer Kaufbeuren, Schwaben l. verw. Leservantes 20. IX. 14.

5 9 8 Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Amberg. 1 8 1 . 3 3 ‚Baäatterie. 3. Kompagnie. Fahr. Th 8. 92f 3 4““ W 8 Fahr. Thomas Redl Bruch, Oberb. gefallen. Gefr. Emil Deck Nürnberg durch Unglücksfall gestorben. Fahr. Maagnus Melder, Kraftisried, Schwaben, schwer verw. Fahr. Joseph Einanger Heimbuch, Oberpf. schw. verw.

Reserve⸗Kavallerie⸗Regiment Nr. 1. 2. Eskadron. 21 2₰ b esea Gefr. Marzelius Gubeno Herbitzheim, Elsaß gefallen. Reserve⸗Feldartillerieregiment Nr. 6. 3. Eskadron. III. Abteilung. Chev. d. R. Joseph Dachsberger Aigen a. Inn, Niederb. —8 .. 8. Batterie.⸗ leicht verwundet. 8 Gefr. Georg Ankretter Kluisbach, Oberb. leicht verwundet.

9. Batterie.

Reserve⸗Kavallerie⸗Regiment Nr. 5.

1. Eskadron. Chev. Johann Rupp. Lohen, Mittelfr. gefallen. Chev. Janatz Penzkofer Bremersbach, Niederb. gefallen. Chev. Fritz Barthelme Fürth i. B. schwer verwundet. Chev. August Pillhofer Happurg, Mittelfr. schw. verw. 2. Eskadron. Gefr. Johann Zwick Seugast, Oberpf. gefallen. 1

Musketier Hönig im In⸗ (2. Posenschen) Nr. 19 die

oder mit

8

Feldartillerie⸗Regiment, Landau. II1 Ahiiilnnn. 4. Batterie.

§ 11.

wer den nach § 8 erlassenen Ausführungsbestimmungen iderhandelt. 8 In der Nr. 3 tritt die Verfolgung nur auf Antrag

des Unternehmers ein. . § 19.

Mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit Haft LH den Vorschriften des § 5 zuwider den Eintritt in die Räume, die Besichtigung, die Einsicht in die Geschäfts⸗ aufzeichnungen oder die Entnahme einer Probe verweigert; wer die in Gemäßheit des § 6 von ihm erforderte Aus⸗ kunft nicht erteilt oder bei der Auskunftserteilung wissent⸗

Kan. Julius Emmerich Ludwigshafen a. Rh. leicht verw. Kan. Franz Eisenreich Patersdorf, Pfals leicht verw. Kan. Georg Herrmann Dörrenbach, Pfalz leicht verw. Kan. Ludwig Ohler Meckenheim, Pfalz leicht verwundet.

6. Batterie.

Oblt. Karl Roth Godramstein, Pfalz leicht verwundet. Utffz). Andreas Busch Gräbenwinden, Pfalz leicht verwundet. 1. ͤ 8 .

Reserve⸗Fußartillerie⸗Regiment Nr. 1. Reserve⸗Fernsprecher⸗Abteilung Nr. 6. Athienville 1. mit 8. IX., Corbehem 2. N., Lille 7. X. u. 21. XI., Pion. Josef Peters Ingolstadt gefallen. 8

e

I1üsAön

b er. W

1 ö“