1915 / 5 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle do. für März 8,20,

Mun. Kol. d. V. R. 8 Vogler, Korps, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb 8 V. Res. Korps 899 9. Lieanitz) in d. Res. Prov. Kol ufgeb.,] (Bromberg), b. d. Etapp. S 8 zs - . d. Landw. Trai . Kol. 13 des L⸗ 1 pp. Sammel⸗Komp. d. 1. 2 8 8 vbelan ,s8-.Is Brunsn Erüdmann. E——— E11X“X“X“ Prslerf, 8 e (Halle a. S.) bei d. Mag. Fuh e“ v““ 11“ Res. Jäg. B. 2 . 3 äg. B. izef . Oblt.; 1 8 . 2. Armee; S. d. Mag. Fuhrp. . 8 n r. XXIII. Res Korps, M jetzt im Res. Fußart. R . d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: dw. Inf. R. Nr. 53; Trai 4 Inf. B. Saarbrücken, Kir .(T SR Nr. 18. Vr. ei d. Res. Fernspr. . 25. dede Einkauisland von bardas die ohne wmg nfche Zollanmeldun fmned (in Ca c.) 10,50, do. 8.rdoglolo wiehe in New. Jork 8,00, Nr. 9 1 Korps, Walter d. Res. rt. R. Witting. Pla geb.: die Vizefeldwebel: 2 3; Trains 2. Aufgeb. (II. Cöln) irschbaum d. S Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen; den Korpsstabs⸗ 0 3 Zollan ung vmn Gases) 10,Se dit Balances EN. S. Baunlean-)dan 8 8 1. grhe 8 Lnbw. vnfs R.Re. Lechh sperkebena n⸗ üranes ö der Resern 3 vndm. San. Komp. reterinären: Görte bei d. Mil. Vet. Akad., Krüger bei bösgsbe. fäesfalic iste⸗ „L5.Senal 1 Weeen Stram 11. 1do⸗ Rote n. Frotbers —,—, Zucker 1 Kom. d Prücentrains d. Xrir. Reer Kwe ee ün er. ore;⸗ö1öö—— 2.. Schult, Wißke, Wildenbain 1rona), d. Kraftfahr⸗Bats, sezt b. Vizeseldwebel: eörschmiede in Berkin, Rotrschalk b. Gen. Komdo. d. VIII. A. K., bri Fg. Beegeitvapt ie d füchtzbea Zentrifugal 4,04, Zucker für Februar 295, do. für Mai 3413. Lennd. ddm Felbart, 2. Awlees degaccn“ bTTTö“ S.hr.n). Keslh, m Late ge. de b. ees beener S9 heh..n derezatch, gegt, b. Gioßr. Fdraitn habiermann bei d. Mil. Vet. Atad. 1 brjejentger vnderage Begjataehenk werden R Zelanschtäheamten Pewen sot⸗ C. Sackr sir. Febrfar her, 140 , Soz sör Sbal Kor. 7 d. XXlid. Ref.orvs, zam Lhi) i, duman „HersznG, zℳ Ets. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.- d. fandw. Inf. R. Nr. 52; d. Etapp. Krat Schmitz (1V Berlin), ei d. Etapp. K ) BZBöhendo, fuür September ——, Mehl Spring⸗Wheat clears die Vizewachtmeister : d’.denc, d d beunnartber Rgfate (Rasdam li Landst. sacs.- 1 Zeininger 1, 2 EE“ 8 Befördert: zu de der Reserve: 5,85 5,95, Getreidefracht nach Livervool 8,50, Kaffer Rio Nr. 7 Jel. 133 d, Xl1. Res. om⸗ EEI11I11“ Berfenh, Mnh eiee. (Cnns), M. EE4““ Eö“ ê.22, jetz bachtm pfaar ( benng babsdet se Abt. Felvart. Regts. Nr⸗ 18. Dr. Konkurse im Auslande He 82 5 ene,8 —epher 1 Giefen 11 Chnn) in eef gehan, 3 Cseee ne, i e. Zeseh Löftbus), Wzller (lli, Berlin), Ers. B. 56, zun Phgnsn Bef sde.n Rantonn) sen ecgene Liamag (Damtic), bei d. 11. Mun. Kol. Abt.,d X Kll A. K.,“0 äni 33,00—33,90. 8 kes. Fußart. R Nr. 9 b 8 Pfeiffer, Arnoldi Vi m Landw. Inf. R N 8 rs. B. 55, zum Lt. d 2. d . ( annheim) im Land vn Müssemeier (Potsdam) bei der 1. Mun. Kol. Aht. 14“ Rumänien. AS 4 ; W. T B.) K ff 8 bb“ . Nr. 52; Inf. 2. Aufgeb: die Vheseldr Inf. 1. Aufgeb.; zu Lts. des 80109, N K., Dr. Zürn (Wetzlar) d. Res., Fußart. Fälticenl: Strul Haimovieci, Strada Sf. Ilie, ist fallit Rio de Jane 03 5. Januar. (W. 00. Sas 21 ¹i. Armer, um 94. d Landwd Ka 9 Amfzeb. Thnn. lomee⸗ b die Bhefelnweel: Herbig (Wese) des . Rr. 3, wüie Oberzerzeinär diach nd. Res asis: erllält vorden. Zafahreg:vin Nao 16005 Sacz in Saatoz 44000 Sac. „Thor⸗ Kolonne 13 der 2. ö vgPc etanp Kraftke Krüger 88 . d. ; Pg. 19 d. InSnn Füher Froim Katz, Strada Costache Negri 3, ist üsseldorf) im Lr X. Res. Korps, Haas (II. raunschweig) b. Feldart. R. Nr. 46, fallit er ärt worden. Ransn Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 48, Dr. unke! Im Hinblick darauf, daß die Höchstpreise für Getreide orden sind als zugleich Höhe der Schneed Januar 1915, um 7

Korps; zu Leutnant w ; s der Landwehr: die Vi izewachtmejster: beck, . Fähnr. d. Inf Regts. Nr. 78, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 55, Inf. R. N H . Nr. 53, Inf. R. Nr. 16, Thorausch (Darms⸗ d (Mannheh t (Rawitsch) bei d. Prov. Kol. 1 d. V. A. K., Dr. T Broll (II Trier) bei vom Bundesrat für Hauptorte⸗ festgesetzt w hat, wie der Handelskammer am Montag, den 4. Mitgeteilt 6 ischen Meteorologischen Institut

umon dnet.)

ecke in Zentimetern Uhr Morgens.

Bonow (Stetti b Honewe (Siettin, in d. Re. Fuhrpv. Kal. 7 Korps, Gloy (I Altona) in d. - . 70 d. zum Lt., vorläufi 1‚ 8 zu ü E 188 dern Rese vor ögs zu Rittmeistern: die Oberleutnants B Regts. Nr. 1 (II Essen), „Erf. R, Bruhn d. Earde⸗Gren⸗ erlin), jetzt bei d. Train⸗Kol. eré d. Garde⸗Train⸗Abt. art. 2. Auf remen) bei d. 2. Etapp. Insp., zum 5Paac,] louis), 8 8 sen), Schmidt d. 3. Garde⸗R e⸗E ren. A. Komdos. 8 . . d. Armee⸗Telegr. Abt., 8 rt. . Aufseb.; zu Hauptleuten: Insp., zum Lt. d Landn .5 (Stendal) bei d. Landw. Esk. d. IV. A. K. v. Kloeden, Oblt. a. D. (1v on. Ers. Komp. 2 d. Garde⸗Erf . usen), jetzt im Pion. 1. Bats. Nr. 23 (Sanger Kol. 21, Härtrich d. Landw. Inf. 1. A . Etapp. Kms Sandn. d geb.: er Eeustettin) bei d. Ret⸗ Fuhrp. in Berlin mitgeteilt wird, der Mimister der öffentlichen Arbeiten die 129 5 a. D. (V Berli 1 rde⸗Ers. Div.; Oblt. d. R. Nr. 3 16 ger⸗ Landw. Inf. R. Nr. 32 .1. Aurgeb. (Meini Kus Kol. 1 d. I. Res. Korps; zu Oberveterinären: die Veteri ö 8 7 g9. be. ; jetzt im 2 Garde⸗Ers.? G erlin), zuletzt im Inf. R. N es. d. Garde⸗Masch. C C11“ Bodungen, (I Tri Nr. 32, Clemens d. ngen), jett . 1“ b b eterinäre Güterabfertigungsstellen angewiesen, soweit sie über das erforderliche Landw. 1. Aaf ene 8 18 & Stritte d. 1“ 8 der Reserve: die e- b. gr 1 (Stargard); LEE1“ d. Etapp. Mun. dole Abr 1 Auß r eser⸗a ds 8 gS i beim 88 e Korps, Material verfügen, in Zweifelsfällen Auskunft darüber zu erteilen, zu vom Königlich preuß Masg, 8 öö“ 2. Nüsredecg—.2. F. Berlin) P Sne.Ieg, See (V Berlin) b2” 94(”- geb. (V Berlin)⸗ Lörr heecnts, Sch geter d. Landw e dorrs, Schw arß ((Danzig) beie h Panapg *Injp 8 eee 8Sen; hh.e . 1 (Stationen nach Flußgebieten geor Fuß ochum), beide j 5. Garderegiments Res. Fußa (Straßburg), d. Fußart. Reg „Köpf, Landw. Trains 1. i d. Mag. Fuhrp. Kol. 12, Meutb. Hafels (D b. F j 8 .. „abfertigungsstellen die er orderlichen Unterlagen nicht zur Ber ügung 8 1““ v. Versen, Oblt. * eide jetzt im 2. Garde⸗Ers. R.: es. Fußart. R. Nr. 13, Ss e,Sn. Kegts. Nr 13, jetzt im . Trains 1. Aufgebots (II. ol. 12, Meuthern Hase eutz) b. Fußart. R. Nr. 9, Dr. Stephan (Opveln) bei stehen sollten, können die Gesuche an die zuständigen Eisenbahn⸗ Oestliche Küstenflüsse. jetzt bei d. Mag. E111““ Kav. 1. Aufgeb. (Sern) ; c 2 d. 4. Armee; 3w hGI1 bei d. Feld⸗Wetter⸗ ZE“ 1 6g 8h e bei der nln 1 88 Ullan. Regts. Nr. 2. Heine (Wetzlar) bei den Mun.] direkrionen gerichtet werden. Wo die Entfernung eines Ortes nach Memel (Kurisches Haff) 2, Tilsit (Memel) 6, Gumbinnen (Halterstat) ieht in d. Fed Fliegr st 25 G vanicz Sterezewsr! gies hhant.Negt HFeite ned eogs: Fraine d zer r Paneaschrenh beie d-Zond. 1. Ju. wen Haupionten gfach ise geshgreg undem Bezrte des Heubt. (Pranch Laterderg (Preielh⸗, Faltchfs 4dcghhan reitae Sren. Regts. Nr. 1 (I Hamburg), Schmit ve: Goetzke d. Garde⸗ Art. R Vizefeldw. in d. Masch. Ge e, zum Oblt., Inf. 2. A b .Fußart. Regts. Nr. 8, L .Ner. S(V Berlaa H. 18. N 17; V F orts mit dem niedrigeren öchstpreis. ine Karte, die für die (Pregel) 2, Königsberg i. Pr. (Prege 4, Klenau hes Nr. 3 (IV Berlin) 8 Hamburg), Schmidt d. Garde⸗C rt. Regts., zum Lt. d. Res asch. Gew. Komp. d. II. Mat 8 ufgeb. (Posen) bei d Lemmen d. 2 Regts. Nr. 17; zu eterinären: die Unterveterinäre der Reserve: Grenzen der Hauptortsbezirk fähren Anhalt gibt, ist 2 b beide jetzt im2 Garde⸗Gren. Regts. vorlauf Sa I F Etavp. Kombin 7, d. v. 0 Dr. Haß (1 Altona) hei d. 1. M. Abt. d. XVII nen der Hauptortsbezirke einen ungeköhren Bnbon Berlin um Haff) 2. eldart. Regts. Nr. 53 (Oft⸗ tzt im 2. Garde⸗Ers. R äaufig ohne Patent: Soke kr. 9:; zu Leutnants.] N andw. Feldart. 2. A I d. V. A. ona) bei d. 1. .Abt. d. XVII. A. K., Preise von 1,20 bei dem Gea Verlag G. m. b. H., Berli W. 35 Weichsel gts. Nr. terode), jetzt i „Keydel d. art. R. Nr. 15 : Sokclowski, Kropff, Fähnriche i 8. Neuerboeurg d. Landw. Kav. 2 ufgeb. (Mülheim a. d. Rll Dr. Heide (Belgard) bei d. leichten Prov. Kol. 1 d. I. Res. Korps,8 8 ag G. m. b. H., Berlin W. 39, eichsel. ommerfeld, Lt. d. L jetzt im Garde⸗Ers. Feldart. R.; Nr. 15, jetzt in d. Reit. Abt. d. „Fähnriche im Feld-] Etap g. d. Landen. Kav. 2. Aukgeb. (Nachen), beit Ral wesch 8 .1 d. I. Res. Korps, Potsdamerstr. 110, zu haben. leß (Pszczinka) —, Marggrabow (Narew) 2, Gorczytzen (Wiesbaden) jetzt 8 andw. 1. Aufaeb. d. 1. Garde⸗L. Befördert: zu Hauptl 1““ Regts. Etapp. Mun. Kol. 33 d. 5. A Züsges. (Aachen), beide d Meschede (V Berlin) b. Res. Feldart. R. Nr. 5, Dr. Korsanke Lond 6. W. T. B.) 2 ½ % Engl Konsols 682 Pleß. Pszezin 5 . arggrabowa e. 8 1 F. jetzt 1. Garde⸗Ers. R. rde⸗Landw. Regts. Res. Jaf.? Hauptleuten: die Oberleut b Vizewachtmeister: rmee;, zu Leutnants der R 8 (v Berlin) bei d. Res.-à Jetnen, , Gges goerps, Kanf 8 1“ „B.) „24 % Engr. onso 8816, (Narew) 2, Ortelsburg (Narew) ², Neidenburg (Narew) 7, zuletzt im Feldart m. 9 rs. R., Gesterdin Jaf. Regts. Nr. 41 (Tilsit), j leutnants: v. Schulze d htmeister: Wirminghaus 8 er Reserve: h G. 1 Dre II 11e“ Tatzfey, 4 % Japaner von 1905 862 Peruvian 3 ½, do. p ef. 23 ½, Atchison 5 1 2, KHon 2 M. eldart. R. Nr. 30, j ; g, Lt. a. D., Leo d. L N. (Tilsit), jetzt im Land Schulze d. Liepe bei d. M. aus b. Komdo. d. Etap 1 Berlin) b. II. Ers B. 1. Garde⸗Fußart. Regt Seb 1“ 605 86 ½⅛. Peruptan 32, üo⸗ Prel. 738, „DOsterode (Drewenz) 2, Altstadt (Drewenz) , Konitz (Brahe) ², Regts. Nr. 53; zu 6 30, jetzt in d. Ers. Abt. Feld Landw. Inf. 1. Aufgeb. (G Landw. Inf. R. Nr. 4, Fuh 8 ag. Fubhrp. Kol. 8, K Ftapp. Trei * B. 1. Garde⸗Fußut. Regts., Sedauer Topeka u. Santa F6 965 Eric 22 , Missouri. Kansss d. Teras 10, Bromberg (Brahe) 5, Graudenz Berent se) 2, Marienbur Hirfenbee. (S. zu Leutnants der Reserve: die Vizefel eldart. Komp. 2, Brandt d. Landw 8. 9 Zlogau), bei d. Landw. San. * rp. Kol. 10, Altrichter bei d Hatschek bei d. M. dII Bremen) bei d. Fuhrp. Kol. 3 d. Gardekorps, Ludwig (Donau⸗ Union Pacefic 121, U S. Steel Eorp. 52, Privatdiskont 22 Silber Bromberg Bra hes 5. Graudenz 4, Beren u“] B. .5, E ; zu Oberleutnants: die Leutnants: Jas. andw. Aschmann, O pp. Bäckerei⸗Kol. 8, dorf) b. Ulan. R. Nr. 5, Waechter (Eisenach bei d. M. e uöu“ 00 Pfd. Sterl. zur Tilgung kieimer ine Flüsse zwi zum Lt. d. Landw. Inf. 11 Vizefeldw. im Brig Ers B 6 rag. Regts. Nr. 11 (V Berlin), j eutnants: Jasper d. Res. bei d Oblt. d. Res. d. Kraf fahr⸗B d. 5. Am n. R. Nr. 5, agechter (Eisenach) bei d. Mag. Fuhrp. Noten. Kleine Flüsse zwischen die Vizefeldwebel⸗ 6 Aufgeb.; zu Lts. d. Landw. J p rf. B. 6, Barsickow d. Land n), jetzt im Res. Drag. R. N. 1. ei d. Etappen⸗Kraftw. Kol 24 d. 6 r⸗Bats. (I Königsberg), j Kol. 4 d. XIX. A. K., Prüssmann (11 Essen) bei d. Fuhrp. g saba) 1, Neu K —8 : Schöne, Inf. 2. Aufgeb.: im andw. Inf. 1. A . d. Nr. 1, (Friz), Lt. d. Res. d. Kraftf .6. Armee, zum , Kol. 3 d. 11. A. K. 6 8 Lauenburg i. P. (Leba) 1, Neu Hammers . Rüerman 38 Vizewachtm. (II e ö R.; In dogd err „Nr. 33, Busgeb d. jett Krastw. Kol. ne. 4“ (Erandan)zunhee⸗ e . Nr. 20, d8 (Hacticaerz Flengbarg) 1“ Berlin, 7. Januar. Produktenmarkt. Die amtlich er⸗ Schivelbein Rega) 3, Naugard Rega) 3. and, Bitewacht n ghet d. Landw. Feldart. 1 JIöö zu Leutnants 88 veDclest fei Abt. Feldart. Regts Nr.165 L“ die Vizefeldwebel: Lie. d Res. d. Kn Nr. , Winchenbach (Guben) bei d. Garde⸗Res. Fernspr. mittelten, Preise waren (für 1000 kg) in Mark: D1“ Garde⸗Ers. Div, 1.g 1“ d. Mag. Fuhrp He 1 . 8 Berlin), d. Inf. Regts. Nr ¹ LeeT“ Kraftwagen Kol. 36. Drengenberg 8 . scse-; bei d. Eiap Abt., Dr. Roecke (Halle a. S) b. Kür. R. Nr. 7, Dr. Mattes geschäftslos. J Schillersdorf —, Ratibor —, Beuthen (Klodnitz Unteroff. im 2. Garde⸗Felda andw. Trains 1. Aufgeb., b. . Fgea Frank (I1 Königsberg) in d. Fest. jetzt im. Ers. B. d. Regts., K 22 Kol 46, Krebs (v Berlin) b erlin) bei d. Etap Hameln) b. Res. Ulan. R. Nr. 5, Ste ckhan (Hildesheim) b. Res. oggen geschäftslos. Neisse) —, Habelschwerdt (Glatzer Neisse) 0, Grunwald (Glatz v ö jetzt im Garde⸗Ers. Feldart. R en. (Magdeburg), d. Garde⸗Fußart 11“ Abt. 1, Bramann Schü tz (Rawitsch) bei d 6 d. Eiapp. Kraftwagee ußart. R. Nr. 10, Beitzen (Hildesheim) b. Res⸗ Feldart. R. Se geschäftslos. Reinerz (Bad) (Glatzer Neisse) 13, Friedland (Glatzer Neisse) 6, Weigels⸗ chrodt, Zabel im Bii Cer die Vizefeldwebel: Muscheites 1 Fegtss ett im 1. Garde.Res. Fußart. Inf 88 Liebel, Pn felscd. Fastr fn., dele Nr. 48, 2 Eost (Hschst) b. Res. Fußart. R. Nr. 3 Engmann F2g6 Fesceesh. gr dorf (Glatzer teisse) —, Ottmachau (Glatzer Neisse) —, Rosenberg Sperling, Rohse (Berkin) 8 52 9, Camp, Speidel, Götze, jetzt im ½ II. Bat. d. Res. Fußart d. Fußart Regts. Nr. 1, gebots, N mburg a. L., zum Lt. d. L 82 chst) im Lan Fürch bei d. I. Mun. Kol. Abt. d. VIII. A. K., Dr. Reimers No⸗ zenmehl geschäftslos. 38 (Stober) ², Krietern 2 Breslau —, Liegnitz (Katzbach) —, Frau⸗ meister: v. Zepelin (Weiß 5 Brtg. Ers. B. 10, die Vtzewacht⸗ Lemmel, Holtz, vwietz (leg . Nr. 1, die Vizewacht. GEsk b“ Vizewachtm. (Münste w. Inf. 2. Kiel) bei d. II. Mun. Kol. Abt. d. XYII. A. K., Saxpe (Kiel) Ragcenme- geschäftslos. stadt (Landgraben) 1, Schwarmitz (Faule Obra) 2, Schwiebus (Faule 1u““ d. Feldart. Relsen a) 47 d. Kav. Esk., Strantz en 8 1. in d. 2 Abt Feliae⸗ eich Rauschning zu b 5 zum Lt. d. Landi g- 18“ Fedag d Ir. 19, 8 erngen) 9h 8 8* nan. 28 . 1.““ 2 Keummhühet .“ E11“ Vizewachtm. bei 16 zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgeb Zrig. Ers. zu Lts. d. Landw. Inf m p II. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr, 1; Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Pforz kraftwagen⸗Kol. 1, Burger (Lötzen) bei d. Fuhrp. Kol. 1 d. XX A. K., Eickelmann (Naum⸗- Gebr. Gaus g TTEöö’. 8 1““ Muskau (Lausitzer Neisse) Lebus —. Ostrowo (Warthe) 1, Posen d. Landw. Trains 2. Se⸗ San. Komp. 5 d. 4 Ers⸗ G chmidt, (I Königsberg) bet⸗ deMka 1. Nufeb dec Vinefelswebel: 27 1 N. d. 7. Etapp. Insp.; 82efrahenmn) ken d. Czapp. Mun. Kol. burch k. Fußart. R. Nr. 4, Tilch (Meutomischel) b. Regt. Königs⸗ LEE111 EE“ 1h M Neser heece (Warthe) 1, Tremessen (Warthe) 4 Wconke (Warthe) 2, Gostyn (1 Frankfurt a. M.) Aufgeb., Haines, Lt. d. Landw J f. ] vm Lt. (II Berlin), Jodtka (I ön Fuhrp. Kol. 3 d. 1. A. K. Z ill l. 11 (Hagen) bei d. Mag. Fuhrp Oblt. d. Res. d. Hus. Reg Jäger z. Pf. Nr. 1, Dr. Tapken (I Oldenburg) bei d. Ers. Abt. Feldart. Die Angebot fürfe st zländif B t 6, d wesentlich thöht (Warthe) Glinau (Warthe) 1. Neustettin (Warthe) 4, Deutsch Oblt.; zu 8 Er. B. 42 d. VI Ir. Erf 82 18 Nr. 12; zu Lts. d. ü b- B. Landw. Inf. Regks. heen, e mn. zu Hauptleuten- Seh 1 t Kol 10Sn 7. Etavp. In Regts. Nr. 62, Block (Denabrück) bet d. Komdtr; von Helgoland, und lassen Sezüge wkeine Die kentigen Raferungen sind: Krone (Warihe) 1, Landsberg (Warthe) —, Angermünde (Welse) (Wiesbaden), im Brig. Ers 2 a. M.), Mühlhoff Nede ig ohne Patent: v. Niessen, S zu Leut⸗ jetzt b. Stab⸗ va. D. (Siraßburg), zuletzt im Inf. R. Nr. Stockach) b. F axe 18 11ö1“ Fa Qualität 148 152 ℳ. Schmalz: Die Nachfrage fängt an Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe. 8 Löw (Limburg) im Brig. E rj. B. 41 d. VIII. Ers. Div edden, Fähnriche im Jägf B tiessen, Schmidt zur Inf. 2. 2 abe d. 1. Resf. Div.; Heinri 8 88 Inf. R. Nr. 13 (Stockach) b. Fußart. R. Nr 18, Foerger (1 Trker) bei d. Fuhrp. lebhafter zu werden. Die Preise blieben unverändert. Die heutigen Sa W von der Bey (Aach 8 Ers. B. 50 d. VIII. Ers. Div S v., v. Siefart, v. der Lühe We Nr. 9; zu Fähnrichen: nf. .Aufgeb. (1 Berlin) im Res. J sich (Hans), Lt. d. Lande Kol. 5 d. VIII. A. K., Dr. Eufinger (1 Trier) b. VIII. A. K., Notierungen sind: Choice Wester, Steam 1 2,00 - 103,00 8 Greifswald —, Putbus —, Wustrow —, Güstrow (Warnow) —, B. 32 d. VIII. Er *0) Schwartz (I Düsseldorf) im B union, berg, Fahnenjunker i ¹ evell v. Krüger, v. Warten⸗ n Lis. d. Res. d. Inf .Inf. R. Nr. 18, zum Oblt Lenfers (I Trier) bei d. Fuhrp. Kol. 2 d. VIII. K., Ober⸗ 8 j 5 2,00 —103,00 ℳ, Rostock (Warnow) 5, Kirchdorf auf Poel Lübeck (Trave) —, . Ers. Idorf) rig. E S r im Garde⸗ R. Ir. 2: v. Warten⸗ 2 2 Inf. Regts. Nr. 54: Oblt. - Z 1 8 1 amerikanisches raffiniertes S malz 107,00 ℳ, Berliner Stadtschmal;z I EE11““ E1 B. 86 d. VIII. Erf Fe dtee cfen iun Brig. 8 d. Res. d. 1. Cerde S een 2; v. Engelbrecht, Shrtc, Rehfe, 1e. Vizefeldwebel bei d. leichten Prov. Kol. 1 d. Tl. A. K., Rieger] 104,00 108,00 ℳ, ] Brntenschmalz Kornblume 105,00 bis ö 8 8- vegentinc ig (Schlei) 8 d. Mag. Fuhrp. Kol. d. 41 „Vizewachtm. (I1 Darmstadt) r. zu Leutnants der Reserve: die F. Hamburg), zum Hauptm.; (Ankl 4 ohr, Zemke Groß B e, Fraedrich (Worms) bei d. Mag. Fuhꝛp. Kol. d. 41. gem. Ers. Brig., die Unter⸗ 108,00 ℳ. Speck: fest. Fensburg —, Lügumkloster (Brede Au) , West uf S 2 Leutnants d. Landw. Inf. 1 qann. W“ d. VIII. Ers Didin 18 ö d. Garde⸗Gren. Regts Pfannmöller vbe Gisbertz (Brerkenaven dled Brümmel wierinare d Landw. 1 Augeh. We ndrs, Agc gh 8 R. Nr. 9, Wyk auf Föhr 2, Husum —, Meldorf —. 1 . 1. Aufgeb.: .; Ber! Nr. 2 5 rleutnans: aven); zu Hauptleuten: d Dr. Staamann (N i d. .Abt. t. 1s. Nr. 39, .“ a e) Ertcberc)⸗ (Mainz), Baller⸗ brock, 1111“ 3. F. die E11“ burg), jetzt im RFfiicttomn d. Inf. Reats. Rirpufeee Kwiatkowski be d. F. Kcl. 299. Amtlicher Marktbericht vom Magerviebhof in Elbe. 8 ““ im Beig⸗ Ers. 2 Ers. B. 41 d. VIII Ers. Div., Middeld Frankfurt 1. Garde⸗Feldart. Re 8 ecker (IV Berlin), Brause (Görl m. gebots (Marburg), jetzt im R „Sunkel d. Landw. Inf. 2. Aufl Div⸗, Koehler (Crossen) bei d. Ers. Esk. Ulan. Regts. Ne. 3 Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Torgau —, Roßlau Dessau (Mulde) —,Wickersdorf (Saale); d. IFnf. Mun. 3. 32 d. VIII. Ers. Div., Gier. Vi eldorf (1 Cöln) Grouv F Negts; zu Hauptleuten: v. N rlitz) d. der Reserve: ö1ö16“— es. Inf. R. Nr. 32; zu Leut Goldb Cüstrin) bet d. Ers. Abt ld R Nr. 54, Mittwoch, den 6. Jarnuar 1915 Neuhaus a. R. (Saale) 18, Jena (Saale) 0, Eigenrieden Saale) 1, 8 Inf. Mun. Kol. d. 29. gem. Ers Bri er, Vizewachtm. (Rheydt) in 2 Ob en (IV Berlin), Ooblts. d. Res. d. 3. G eumann (Posen), (Wennar) 2: die Vizefeldwebel: Funk 1. zu Leutnant oldberg (Cüstrin) 1 ei d. Ers. „Feldart. Regts. Nr. 54, den 8. 1“ Erfurt (Hochheim) (Saale) 0 Sondershausen (Saale)2 ordhausen 9 Landw. Feldart. 1. Aufgeb. Eb ig, d. VIII. Ers Div., zum Lt s erleutnants: die Leutnants: Marschn 1 S Regts; Fuhkrozt V S. Giltsch Sl (Detmold) b. Res. Feldart. R. Nr. 47 iöu Auftrieb . Ueberstand Saale) —, Greiz (Saale 2, Altenburg (Saale) 1, Hall Mrag. Fuhrp. Kol. d. 41 gem. Cher, Vitewachim. (Worme) in d. u gener (Aifred) (Narburg)e d. Res d v1“ Schaerner) Eeürn Reserve Insanterkeregsmant g0en eandm, 2. Kusceh,: Negtgsach ö Fndeei nat 111“ (Saale) —, Eisleben, (Sgale) —, Bernburg (Saale Lt. d. 8 8 . d. s 2 Leu serve: ⸗, . d. Garde⸗Gren. Regts. N. . hgeeg 0 ei ö5 Tr. 37 2 . . NMr. 60. 8 8 I1I“ 1 ö 7 88 E11“ 489. b Jöe“” da Harttäten dee Bheteünane o). Arster E“” Austmann Pirie. sr Been) Lachu efn. däeae: e WI.. d. 8 Rlauvard) Wheseldas. d. Landw. 2. Aufgeb., b. Res. Sitatn . e1a es Markteb abhaftes Geschäft; Preise anziehend. Flauait Svnce 1, Broangchn 181. Duedlinbum (Hienh,n rig. Ers. B. 25, Dobbeln Inf. Regts. Nr. 13 (Höchst), jetzt i Feldart. Regte.: Corbus 1 otsdam). d. 4. Gard 1 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 1 Vtzefeldwebel: Voi Nr. 15. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: 8 v1I 8 . 8 ags 3 Brig. Ers. B. 25, lmann d. Jaf. ¹ chst), jetzt im (Frank orbus, Oblt. d. Res. F 3 4. Garde⸗ Uhr (Erfurt), Pie Nr. 71, Gogler, Zi g 1““ 1 8 Havel) —, Zehdenick (Habel) 2, Cottbus jebt im Lrig. Eef. B. 27 lkrih ecen iah en ’Genn Feandfurt .. ), zegt bei b. . Mhe ek ie ee e. (Erfurt), Picard (Sondershaufen) im Res. Zimmermann Läuferschweine: 7— Monate alt. . Stück 30 —11 (Havel) —, Berli 2) —, Blankenb Ree. Nr 164 er Lrie⸗e drn 9rg. Er. B. 88, Fr lentichen) (ll Bertin), d. Inf. Re b 2, zum cburg) zum Lt. d. Landw. Feldar. el. Feldart. R. Nr. 7 (Mant . Pllke: 3 4 Monate alt. . . . . Svandau (Havel) *2, Dahlem (Haveh , Grabhfsan (Haveh 1 8 T Z 1“ B. 7 1161“ Nr. 2 56 L8 . . 1. Aufgeb Magde 88 g Zehlendorf (Havel) Potsdam (Havel) Krüssau (Havel) für Dö); d. Inf. Regts. J nst d. Inf. (IV Berlin), d. T gts. Nr. 48, die Vizewachtmeister: t. d. Landw. a. D. (B ufgeb. ernannt. Stieger Ferkel: 9— 13 Wochen alt 1 Zehlende —, Pots Havel) —, Kruf 3 ““ de jetzt i Regts. Nr. 79 (Frank⸗ „d. Train⸗Aht. Nr. 3, jetzt b ister: Klutke Befö armen), d. Charakter al⸗ 1169,5* 8 8 8 Kyritz (Havel) —, Gardeleg en (Aland) —, Waren (Elde) Marnitz d. Feldart. Re eide jetzt im Brig. Ers. B. 39 mann, d. Train⸗A 7r. 3, j'tzt bei d. Fuhrp. Kol. 2, 2 Befördert: zu H 18 er als Hauptm. verliehe Handel und Gewerbe. 6—8 Wochen alt . n 8 Fmi l Anekb 1.8 Regts. Nr. 7 ( 8 B. 39, Redeker d. 6 bt. Nr. 3, jetzt bei d. Fuh v. Kol. 2, Bau⸗ Res. d. ss⸗ auptleuten: die Oberleut 3 rliehen 8 1 1 8 Weöö (Elde) —, Schwerin (Elde) —, Döͤmitz (Elde) —, Lünebur 1“ Nr. 224 C. les 8 . Nat. 86 bE sest 8 8 Prov. . 888 88 Sn afft, Baufomp. 5 (Komä) 8 Neln J. 8 8 8 1u“ 8— he hün Fhn 8 zusa 8 16 (Ilmenau) —, Neumünster (Stör) —, Brergerbörde (Oste) —. 8 8 die Vge leatee. 2 (Erf. Abt. d. Feldart. Rects. 110 d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb 8 in) im Feldart. R. Nr. 39, zum L urg) bei der Eisenb. Betr. 8 Inf. I. Aufgebots (I Ham. .““ u“ 8 84 h ir⸗ 1u1“ 1““ 1X“ 3 Weser. im Brig. G B. CE“ 2. Aufgeb. (II Casseh ceehöfücser d. Inf. Regis. 1“ Vizewachtm. (Potsdam), X 17 14“*“” Komp. Miltt. ifer 6 8 nd Landw schaft“.) Kursberichte von au 1 ärtigen Fonds märkte 8 Meiningen (Werra) —, Brotterode (Werra) 2, Schnepfentha dnelde 8 Abt. d. Feldart. Regts. Nr. . Sepere 8 Aufgeb. (Celle), Leutnants. vorläufig ühie ge e Landw. Trains Eisenb. Tr. Eiseng. 1 Abt. 1, Hahn d. b 81ö 4 ° EE1““ eenee 7. B.) L G 8 (Werra) 4, Witzenhausen (Werra) 2, Fulda (Fulda) 5 Schwarzen Ritrareist 2. Aufgeb. (I1 Bochum), in d. 9.0 eckmann d. Landw. EEE Frhr. v. Bock im Leibaren. R. 1 9 Fähnriche: d. Landw. 2. Auf Lrlin) bei d. Fest. Eisenb. Betr. Abt-2 ufgeb. 8 Aus ihrverbote. Die Durchfuhr von roher Baum⸗ 6 Sbe 4 ½ g. Japanee 8 9 ö 8 do. horn (Fulda) 5, Cassel (Fulda) 2, Mengeringhausen Diemel) 1, 8 ern: die Oberleutnants d. I 1. m⸗Kanonen⸗Battr.; zu R. Nr. 24 W im Inf. R. Nr. 20, Frhr. v 8 ltrichter, Bau⸗Komp 5 2 vge . d. Eisenb. Tr. (Bonn) bei 86 . 2, Schni wolle ist gestattet worden. Ferner ist die Ausfuhr folgender pflanz⸗ pref. 8 5 son, u. Santa J6 95, enver C Pio Hrande Driburg .„ Herford (Werre) Nienburg —, Wasserleben Ban g. (Sele) bei d. Fuhrp. Kol 9 Vsthrain⸗ 1“ Horst⸗ Patent: im Inf. R. Nr. 48; ö im Inf. (Hameln) bei deniges 8 Landw. 2. Aufgeb d. Fet. Rem Heilstoffe wieder gestattet: Eibisch, Arnika, Kamillen, Erie 22 8 1089 ö (Aller) —, Braunschweig (Aller) —, Helmstedt (Aller) 2, Munster Leutnants Fe.dne. K. 1“ Div.; zu LEE1“ Zet zler, Unterof. 8 Gfehe im „Inf. Vorlgufig 1 Baen. 88 Sendene 1. 8 8. Goup. Aer⸗ Ee111“ Melssenticet (meligez)eindes⸗ Steel Cord. 51 ½, veungehauf Amterdem 12,05, Scheck auf Amsterdam besham (EAle 8 G v.gnch2. ee 8 nover), jetzt im Brig. Ers. 2 Inf. Regts. Nr. 74 (I Han⸗ zum Lt. vorläufig ohne Patent; zu Fähnri zum Fähnr. und gleichzeitig Er „Nr. 4 (IY Berlin) kei d. Eisenb. hrs d. Res. d. Eisenb. blätter (tiglio) und Thymian (timo). (Oesterreichisch⸗ungarische 11,99 ½, Wechsel auf Parls 25,60, Scheck auf Paris 25,09 ½, Wechsel Oldenburg (Hunte) 0, Elsfleth 0. Inf. Regts. Nr. 79 g. Ers. B. Nr. 38, Seeb im Inf. R. Nr. 66, Schmid zu Fähnrichen: Brenning, Unt 3 isenb. Dir. 1, Lohse d. Land Lisenb. Betr. Komp. 4 d. Mi.] Konsular Korrespondenz, Nr. 148 vom 29. D. ber 1914 auf Petersburg 117,50, Silber 228. Conzen be Fbert. Nn”) jetzt im Brig. (Ers. B. In 39. Oblt. d. Res. d. Füf. deentat⸗ im Inf. R. Nr. 26; e muna) bei d. Fest. Eisenb. d. Eisenb. Tr. (1 Dort⸗ 2 Paris, 6 Fanuat. (W. T. B.) 3 % Französische Rente Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems Futatt. Regts Fir. 10 E1“ sctt Bat. Res⸗ 12 die zum Hauptm.! C Truppen 8 Fnse n dehLamde⸗ 8 Türken 62,15, ö“ 100,00. Suestanal 4195 Jever —, Norderney 2, Emden —. 86 jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 1 ). Train⸗Abt. Nr. 7 (Sieg u- Berlin), Hoese d. 1 Se CLTW81 R all. 2. 6 mann (Ernst) d. La 8 1 . Eisenb. Bau⸗ Schweiz. exklusive, Rio Tinto 1452, Wechsel auf London 25,18,5. Ems 8 11111A4“ tegen), Regts. (Altenburg), jetzt im Inf 114““ ndw. 1. Autgeb. d. Eisenb. T. b ine Verfü schwei —“ übe, Nih vimto ,1 Zangar. (W. F. B.). Schec, auf Berba ““ ““ be 5 Fetvrr 2 Süges. aneh ice ban:⸗ df⸗ E“ 6898 (E. der Re⸗ 8 G“ ör. ( dsenr Ber⸗ 68 27 en 82 d. Landw. nehaee ö ge Hezgehealigaege vle 1 vgni 53,85 34.35, Scheck aef London 11,96 12,06, Schech auf Paris T“ 0 Mpse b I 9 Osnabrück Düstrup (Haa Vizefeldwebel: Lü⸗ rs 3 zu Leu 8 L Nr. 26. Hb 9 Ma nkamp d. Landw. 2. T 5 Ienhh, i. e. 5. * . 47,55 48,05. nge Jä“ (Beisenn herz, nerne Kelteh im Brig. Ersts det, e eghe⸗ 85 mann, d. Inf. 1 enze, (Magdeburch, 1 18 Eisenb. Betr. Ubt. 2, nnsge8. h, h. 82 (Erbereht)e 3 Das Verbot der Ausfuhr im Sinne des Bundesratsbeschlusses an 8 Pork, 5. Januar (W. T. B.) (Schluß.) Angesichts Rhein. Lene ö“ im Brig. ee ) en Srig Ers. 8 27, Ba k. 8,9ng San 11 d. Sa Regis I“ b. den ia Derktn, Lt. d. Res. d. Luftschiffer⸗ Ba ee vom 2s. Geptember 1914ü daehat nbis Ee Bea. ee folgende d der aneretcfaschhc Werte 9 London Feshee⸗ Hechingen —, C oburg (Main) Fran Main) , Geln⸗ Brig. Ers. B. 39, W . „B. 28, Henze (Hildesheim) 1 lle a. S.), . 3, Schmidt ; zu Lts. d. 85 „Bals. r. 2, jetzt Do e 1 3 v zu Beginn der Börse, die etwas schwächer einsetzte, einige Unsicher⸗ EEE FMwin) —2, 8e.[dberg i. Taunus I, schweig) im Brig. 6haz (Celle), Röthele (II. 9 165, die Bhenhgmaen age 8 d. Inf. Fealg Söede Schächterle (Stragbuen) Fußart. 2 Aufgeb.: n Desinsettionmatte. tifebrin); Aceton, Acetvlsali vlsäure; Agar; beit, die jedoch im weiteren Verlaufe einer festen Grundstimmung Fenssn „Fronkfürt Matn 6 Feldbes 8 Taunns (Nlaie.l, S8 nfengerg, Rohne, We 8609 eJungzohann⸗ Ebert, Greiner nx (Ehteben Haterlandüctemal br f (Aschersleven), ( I11“ zu Hauptleuten: Pfutsn 1’“ Fußart. Alboe; Arekolin unb dessen Salze; Brom und dessen Salze; Platz machte. Die meisten führenden Werte sowie einige, Speziahr deen Nackirch 0, 1 Marburg edahn) 9 Kehe) erg Cahn) ü8 8 8 UöSg Bri 8 8 z 3 9 E1“”“ 2 letz f kb ges. 1“ ; 7 8 3 C . ti satz ;0,4 m . 8 ¶ͥa 1 B. 26, S Sne: rehe,) Jac 1 61 88 Er. (N. b enp 8 Hus. Regts. Nr. (Felbe stadth sest e Landst. len 8 Ii he Nr. 99 dehessge) Ceren gef und sereblsanefs und fahss b 7 c nsesan Keregerwinne zg veeeg Aciiehnaas Schneisgt⸗ W Meosch 3 ö CI ) von S. Dehlmann (II örrach) im Ers. B. Fußart. Regts. 2 . Ers. Großes Reg 8. Nr. 74. 1 zuletzt d. Landw. Inf. 2. Auf 1 au, lt. d. Landw. g. D. dessen alze; Lo ein un essen Salze; Formalde M sungen; Durchschnittszinsrate 2 ½ 2½. Wechsel auf London (60 Tage —4 8225. Heydt⸗Gru e (Mosel) rier (Mo L) Ko enz —, Neuwie 8 d e ehn Hrseh. Hen I“ Sengsashes e, rasef. hene 3 B K1,8. 1) R.c. Ahafe Setle cbghes. Nrecöc 18IA Rede Sereeezezanegen, ZenZesgasch ihienewg1 bete en gan echsc guf pegie uf Sächt⸗ se heher Seasaes. Bihn . Frnc L“ .Bats. Nr. 11, jetzt in d. „dieses Bats., Holzhausen d S „bei d. Masch Gew. K. d. Inf. Regts. Nr. 132 Ser . 3 (Straßburg), jetzt bei d. Lt. d. Res. Fußart. K lfaͤt; M tir; Mor bium und dessen S le; Napbthali sauf Berlin auf Sicht 90 ¼ Silber Bullion 48 ¼, 3 % Northern (R vachtmeister: Honit Ar .3. Ers. Komp. d. Bats. die Vie⸗ Oberleutnants d. Landw. Inf. omp. d. 61. Res. Inf. Brig., di er verstärkten 60 Landw. J 88 d. 9⸗em⸗Kanonen⸗Battr Kupfersul at; Mastix; Morpbium un dessen Salze; Napbthalin; Pacific Bonds 62 ½¼, 4 % Ver. Staat. Bonds v. 1925 —,— Atchison (Ruhr) 8, Dortmund —,, Essen 2, Klebve —, chmidtheim Nitzen (Flensb (II Hannover), d. Feldart.d die Vize. (Gera), Häußer, 2 v. Inf. 1. Aufgeb.: Bloch, f. Brig., die zu Leutnants der R vnat, nf. Brigade, zum Oberl 8 Opium und dessen Pulver, Extrakte, Tinkturen; Paraffin, fest Topek 29S ns 20 38 L““ Ohio 6 EE“ Aachen (Maas) —. nant: S t Lt „Neuß (Gera); zur ßart. R. Nr. 13; 8 (Mannheim) im Res I ; 48½ . 1ö1u“ 8 8 8, Denve 5 ½, IJlli 8 Louls⸗ N998 chneider, Lt d. Landw. Inf. 1. Lerc); snne o68 Res. Fußart. R 8 Vizewachtm. säure), rein; Quecksilber und dessen Salze; Rbabarberwurzel; Naul 8e. Zenrer g. 82,sganr cscgecte hagsotn P am 4. Jan. 1915 in Gzerwonken ar), Hinze, Oblt. d. Landiv. S Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb Ritzinusöl; Salizylsäure und salizyisaures Natron; Salol; Pennsvlvania 106 .a⸗ 145 ½ Southern Pacific 8381 Union 8 Marggrabowa 1 1 8 . IJçnf. 2. Aufgeb. (Schwerin) v Salpeter; Salvarsan und Neosalvarsan; Schwefeläther, rein] Pacific 1175 Antal Rheenlens Copver Comp 53, United States Steel Neidenburg (Weichsel) 2 5 und roh; Tannin; Thonerde, essig⸗weinsaure; Vaselin; Wein⸗ 9 W““ Altstadt 2 h und dessen Salze; Wollfett (Lanolin): Corporation 50 8⅛8, do. do. pref. 105 ⁄. Bromber 1 8 Rio de Janetro, 5. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf S werhen Rega) Habelschwerdt „Rosenberg O. S. „Schwarmitz -

Weichsel und Oder. tein (Leba) 2, Köslin 1,

)—, Oppeln (Glatzer Glatzer Neisse)?,

2

1“

on 1 em Schneedecke I“ 2 mm Schmelz⸗ M wasser.

2

(Oder)

Art. Mun. Kol. 2 4 velde-duge al d. 10. Ers. Div., Kleye (I B - Nr. 46, Dame (18 8 raunschweig), d. 8 Nr. 74, beide jetzt in d. Ers. (r Hremmscheweig). d. Feldart. Regts. 11 im Landw. Inf. R. Nr. 82, wann. 11114“ Feldart Renie CeX Pebel ( Hanasber im Res. Inf. R. Nr 5 Daeh n⸗, Vizefeld- 1V. Bat. Landw. J üver (Hameln) bei d. Inf. Mun. Kohf art. Reats. Nr. 62. (Munhlbauser 0. Inf. 1. Aufgeb., die Vizefeldtver d. Res.; zu v“ zu Leutnants d. Landw. Inf. Mun. Kol. 2 d. 10. Ersf. Div.; (Muͤhlhausen f. Th.), Felgt ufgeb., die Vizefeldwebel: Ga⸗ ü B. deutn 8. erf. Div. (Gotha), Nip d, Felgner, Pohlmann, Be : Gayen Im V 3„5 steinsäure; Wismut si⸗ berkm im Sendn c E. Frig. Erf B. ,s, Usehncan dneust (Gerch Re 8 er nsth, Denr (de.. He dge He⸗h”se⸗ Sonpdh deet. eeebe eeenegeürre fgestenten Verzeichnisse der von der Auafuhr London 14 8. eIII Braunschweig) in ; entna Vizew off, ägdefre Wei Cassel), Fexer (Ei 9 8 H 1. ember. Im 8 8 ei 8 S1 b Uhweicg) in 8. Ers. Abt. Feldart. Unagegr Vözewachtm. Nr. 82; 8 Sahh im dandver⸗Igfafgreich Befördert: Ther s ect Im aktiven ausgeschlossenen Arznei⸗ und Desinsektionsmittel werden durch das in 1 8 Komp. Pion. Bats Nlufgeb., Steinlein, Vizefeldw. in eee 111““ 2 Aufcebnen. b R. Nr. 43 Vareh häreni dis Stabsveterinäre; Brost Ziffer k ttel, di fffer 1 nicht 2 11ö56“ . 2 u L . 8 .0. . 85 w. * 8 8 NM. 8 i. . en g . 8 2 Nr. 7 7 8 Fe . 8 5 1 1 8 büj 2 b inf 6 8 8 b 8 8 8 82 div., zum Lt. 5 8 äckerei⸗Kol. j 2 1 8 1e 42 88 isgebo . Kür. I3ö16““ Kür. R. 20,;5. 1 ilig. b ins b 08. 8 8 Gen. Lts. d. Landw. 1. Anjg ban de Trains 1. Aufgeb.; zu d. Ers. Abt. Felbark. Regts. 111“ Vizewacht⸗ Zegahn. 68 1, Werner b. Febrrn, e inee, a9 renfe! b. Leib⸗ wn Hh angfankopen Bewilligangen, die er 116.“ Elverpool, G Januar. (W. T. B.) Baumwo (Münster) bet d. Art. Mun. Ko ie Oberfeuerwerker: Fließ (E eutnants der Reserve: Glässt . 25; zu Hauptleuten: Berli . R. Nr. 2, Hentrich bei 2, e’, Klingberg b. 8 ije Bewi sichtli Umsatz 10 000 Ballen. Im ort 60 201 Ballen, davon 56 285 Ballen bei d. Art. Mun. Kol. 3 eun. da. 2, Schambach (Gotbah b. Landst. Inf. B rn t er d. Inf. Regts. Nr. 57 Kroening b. 2. e z8. Mtl. Lehrschmiede in A 8 Gesuche um die Bewilligung ven Avenahenen binsicht amerikantsche Baumwolle Für Mai⸗Juni 4,50, für Oktober⸗No⸗ felon, (G essald) im. Rer. Sg 20. Sr Sibe Arnse, Biee⸗ ekgh . d20 od. Nh.egts. Ftr. 78 11A“ ET11ö1..— Aüssatg betncgrutn EE“ sind, mäsfen an— vember 467. ““ Hagen). V. w. Jäger I. BEö . d. Res.; O. 0( bei d. Etapp. 9. 8 Lutz d. ung bei d. JEEEVI86. RM. In j 2 1 vel Glasgow, 5. Januar. W. T. B.) Roheisen für Ka Landw. Inf. R. Nr. 52 g 88 8 Aufge (Calau) 8 Füan ca 8 Resa d. Hrag. Regtz⸗ vett. die Oberleutnante Reo, 8 b. Feldarte 9 des Heis⸗ 8 Feldarr. Re der 3 Die gegenwarnge Rerlüaaic eenten dem egsthagevffätbain⸗ 54 18e & 2 8 E Mun. Kol. 22 ; 111“ 9 (Wis i d 8 R. Nr. 4. Ber F 8 1 . 98, .T 1 8 8 3 er Landw. Inf. 1. Aufgeb.] bei d. Etapp 25 d. Landw. Prains 1. aner). bei d. Etapp. ohne Patent: die n 8 Feldart. R. Nr. 5; zu vreehier b. Ulan. direktor mitgeteilt und im Bundesblatt und Handeleamtsblatt ver⸗ Amsterdam, 6. Januar. Ftapp. Fuhrp. Kol. 10, Steckner (Rudo geb. (Hildesheim) Rud t: die Unterveterinäre: Michel b. L aren, vorläufig öffentlicht. (Schweizeri Handelsamteblatt Nr. 299 vom 22. De⸗ loko 51 ¾, für Februar 50 ⁄. ner (Rudolf) d. Landw. Kav.] Nr 881, 9 b. 1 R. Nr. 19, Zimme Lee; R. Nr. 24 ht 19149) chweizerisches Handelsamtsb E11’“ Amsterdam, 6. Januar. (W. T B.) Java⸗Kaffee 8 Nr. 18, Henninger. bei d Prov K mer b. Res. Fußart. R. zember 1 1u“ 8 28 1 . Pr 598 M 879 88 ghr 8 1 1 „Kol. 4 d. VIII. A. K., K stetig, loko 46 ½. Santos⸗Kaf ür März 29 ⅛8, für Mai 288, füͤr ————

on auswärtigen Warenmärkten.

(W. T. B.) Kupfer prompt 57 ½. (W. T. B.) Kupfer prompt 591. 1 e.

Wang „Ostrowo

Wronke „Nordhausen „Potsdam „Schnepfenthal

4 (W. T. B.) Eisen für Kasse Fätzckeee „Neukir v.d⸗Heydt⸗Grube

(Elbe)

12 2 2 9 12 2 2 2 2 2 2 82 82 8 -2 2 82 v 82 82 2 9 9 9 2

seer er)

82 2 2 82 8 2 2 2

1†

Z11“ . .

E1 1““