(g. 88.)
7. Jauuar 1915.
in — vermißt. Res. Brun olf 1,— Berthelsdorf, Freiberg — vermißt. Sold. Osk Ulbricht — Lichtenwalde, Chemnitz — vermißt. Sold. Kurt Hänsel — Dresden — verwundet. Sold. Max Weise — Bischofswerda. Bautzen — verwundet. Res. Max Franke — Naundorf, Pirna — vermißt. 8
9. Kompagnie.
— Im Beois de Beau Marais, östl. Chevreur. Sold. Richard L
8 Leon
Harbt — 10 Kompagnie. — Im Bois de Beau Marzis, östl. Chevreux 12. XII. 14. — s. Alfred Alterm Großkunzendorf, Neiße — leicht verw. Berichtigung früherer Angaben. w. Kompagnie. Gefr. Richard Steglich 1 — Rammenau — bish. schwer verwundet, ist gestorben. (V. L. 47.) Res. Willy Reusch (gem. Kensch) — Dresden⸗A. — bish. vermißt, ist gestorben. (V. L. 47.) Res. Albert Anke — Meerone — bish. vermißt, ist gefallen. (V. L. 47.) Uffz. d. R. Theodor Wäachter — Lomnmitz — bish. verwundet, ist ggefangen. (V. L. 47.) Sold. Max Kurtze — Neustadt — Res. Richard Birnbaum — Brießnitz — bish. s gestorben. (V. L. 47.) 3 8. Kompagnie. Res. Richard Schmidt — Althaldensleben
10. 9. im Lazarett Juvigny gestorben.
ann
bish. verwundet, ist gefangen.
chwer verwundet, ist
(N —₰.
16. Infanterie⸗Regiment Nr. 182, Freiberg und Truppen⸗ ühungaplatz Künigsbrück
1. Kompagnie. 8 ““ — Sompuis 7. IX. 14. — Sold. Ernst Neumann Steinigtwolmsdorf,
wundet und vermißt.
5. Kompagnie.
8 =e Temple, Ferme 26. . Res. Heinrich Neubert, Niederlauterstein, Marienberg, vermißt.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 244. Stab, I. Bataillon. ““ — Brroodseinde 7. XII. 14. — U. Arzt Rosak — leicht verwundet. 1. Kompagnie. Broodseinde 26. XI., 8., 13., 15., 16. u. 18. XII. 14. — Ernst Richter — Werdau i. Sa. — gefallen. Walter Heinze — Leipzig — leicht verwundet. 1 Max Hengst — Reichenhain, Chemnitz — schwer verw. William Bellmann — Chemnitz — leicht verwundet. Ernst Unger — Sosa, Schwarzenberg — leicht verwundet. Johann Galli — München — vermißt. 2. Kompagnie. Broodseinde 11., 12., 13., 15., 18, n. 19. XII. 14. — Max Herbrich — Apolda — leicht verwundet. Arthur Nipprasch — Greiz — leicht verwundet. L. Paul Bode — Eschwege — leicht verwundet.
.
Krgsfr. Krgsfr. Krg 8f 18 Wehrm. Krgsfr.
Krgsfr. Utffz. d. G — Utffz. d. L. Paul Müller — Neukirchen, Chemnitz — leicht verw Krgsfr. Hans Jäger — Chemnitz — leicht verwundet. Krgsfr. Alexander Dietrich — Leipzig⸗Volkmarsdorf — leicht verw. Wehrm. Michael Bemmerl — Eslarn — leicht verwundet. 3. Kompagnie. Broodseinde 15. bis 17. XII. 14. — Einj. Freiw. Franz Schlegel, Aue i. E., Schwarzenberg, l. verw. Krgsfr. Fritz Hektor — Ponitz (S. A.) — leicht verwundet. Utffz. Wilbelm Fettig — Schnellförtel, Görlitz — leicht verwundet. Krgsfr. Karl Dietze — Geringswalde, Rochlitz — leicht verwundet. 5. Kompagnie. — Keiberg⸗Molen 10., 14., 15. u. 19. XII. 14. —
.Albert Pfeiffer — München — schwer verwundet.
. Paul Cruschwitz — Brunn, Plauen — leicht verwundet.
Bruno Schindler — Chemnitz — leicht verwundet. Johannes Beier — Chemnitz — gefallen. Wilhelm Koy — Kadlub, Oppeln — gefallen.
6. Kompagnie. 18 — Keiberg⸗Molen 9, 14. u. 17. XII. 14. —
Arthur Häuptner — Falken⸗ Glauchau — gefallen.
Paul Kreißel — Schlößchen⸗Porschendorf, Flöha — l. verw.
Bernhard Krämer — Chemnitz⸗Altendorf — leicht verw. Krgsfr. Albert Oberländer — Burkersdorf, Rochlitz —
leicht verwundet. 2 Utffz. Otto Synnatzschke — Kamenz — leicht verwundet. 7. Kompagnie. “ — Broodseinde 14. u. 16. XII. 14. — Sold. Clemens Richter 1 — Dresden — gefallen. Utffz. Louis Engelmann — Rödlitz, Glauchau — gefallen 8. Kompagniec.
— Keiberg 9., 17., 19. u. 20. XII. 14. —
.Max Roßner — Crandorf, Schwarzenberg — verwundet.
. Carl Illgen — Chenmitz — vermißt. .Wilh. Scheithauer — Siegmar, Chemnitz — I. verw. .Willy Beier — Chemnitz — leicht verwundet. 1 Friedr. Arnold II — Raschau, Schwarzenberg — gefallen. 9. Kompagnie. — Keiberg⸗Molen. — Jäger — Chemnitz — leicht verwundet. 10. Kompagnie.
— Zonnebele 10., 11., 14. u. 15. XII. 14. — Krgsfr. Felix Becker — Limbach, Chemnitz — leicht verwundet. Gefr. Alfred Küchenmeister — Groß Vogtsberg, Freiberg —
leicht verwundet. 8 b Krgsfr. Paul Adler — Obermois, Breslau — leicht verwundet. Krgsfr. Hermann Friedrich — Mittweida, Rochlitz — vermißt. Krgsfr. Richard Weber — Halle a. S. — leicht verwundet.
11. Kompagnie. 8 — Moorzlede 14. bis 16. XII. 14. SW. Sold. Paul Schraps — Neudörfel, Zwickau leicht verwundet. 1
—
Sold. Gustav Dominiak — Berlin — leicht verwundet. Sold. etrich — Reichenbrand, Chemnitz — vermißt. 12. Kompagniece. — Keiberg⸗Molen 11., 14. u. 19. XII. 14. — Krgsfr. Louis Kaisen Meerane — verwundet. Sold. Rich. Seifert — Kohra, Grimma — verwundet. Krgsfr. Arthur Wittig⸗ Chemnitz — verwundet. Gefr. Horn. Paul Schulze — Dresden — schwer verwundet. Berichtigung früherer Angaben. 1. Kompagnie. ubauer — Chemnitz — bish. vermißt, ist leicht verwundet. (V. L. 71.)
Krgsfr Fritz Friedrich — Großlichterfelde — bish. vermißt, ist leicht verwundet. (V. L. 71.)
8 — Hans ½
Wehrm. Max No. 1
Unkersdorf, Meißen — leicht verwundet.
Pau
Gefr. d. R. Richard Martin — Großwelka —
[Jäg. Emil Schönherr — Pobershau, Marienberg —. schwer verw.
2. Kompagnie. fz. d. L. Alfred May Chemnitz — bish. schwer verwundet, ist verwundet und vermißt. (V. L. 71.) 3. Kompagnie,. Krgsfr. Willy Ex — Erfurt — bish. gefallen, ist leicht ver⸗ wundet. (V. L. 71. Gefr. d. L. Friedrich Gertel — Limbach — bish. vermißt, ist leicht verwundet (V. L. 71.) “ “ — Leipzig — bish. vermißt, ist gefallen. (V. L. 71. Krgsfr. Friedrich Moldenhauer — Leipzig — bish. verwundet, ist gefangen. (V. L. 71.) Wehrm. Walter Otto — Leipzig⸗Volkmarsdorf — bish. vermißt, list gefallen. (V. L. 71.) Wehrm. Hehehn Lain — Hoheneck — bish. vermißt, ist gefallen. (V. L. 71.) Krgefr. bE1“ — Leipzig — bish. vermißt, ist gefallen. (B. 2 71. Wehrm. Max Viehweger — Burkhardtsdorf — bish. vermißt, ist gefallen. (V. L. 71.) Krgsfr. Kurt Seckel — Greiz⸗Aubachtal — bish. vermißt, ist ge⸗ fallen. (V. L. 71.) Wehrm. Kurt Mühlberg — Rüdisdorf (Müdisdorf?) — bish. vermißt, ist gefallen. (V. L. 71.) Wehrm. Max Börner — Chemnitz verwundet. (V. L. 74.) Wehrm. Martin Fischer — Benndorf — im Laz. Aachen gestorben. (V. L. 74.) 8 B 4. Kompagnie. Utffz. Paul Müller — Zschopau — bish. Aachen gestorben. (V. L. 71.) Sold. Max “ Chemnätz — bish. vermißt. ist leicht ver⸗ woundet. (V. L. 71.) Krgsfr. Kurt Schmidt — Görlitz — bish. verwundet, am 23. 10. gefallen. (V. L. 71.) Sold. Paul Müller I1 — Chemnitz⸗Hilbersdorf — bish. vermißt, am 12. 11 gefallen. (V. L. 74.) Krgsfr. Mar Tomschke — Dresden⸗Löbtau — bish. vermißt, ist lleicht verwundet. (V. L. 71.) Krgsfr. Hermann Bischoff — Tollingen — bish. vermißt, ist verwundet. (V. L. 74.) Kompagnie.
Sold. Emil Dittrich — Chemnitz — bish. vermißt, ist ver⸗ wundet. (V. L. 71. 8
8 6. Kompagnie.
Sold. Ernst Weißer — Neukirchen — bish. vermißt, ist ver⸗
wundet. (V. L. 71.)
Sold. Otto Kirbach — Frankenberg — bish. vermißt, ist ver⸗ wundet. (V. L. 74.)
Sold. Theodor Langer — Oberseiffenbach — bish. vermißt, ist verwundet, jetzt beim Ers. Batl. 104, Chemnitz. (V. L. 71.)
8 7. Kompagnie.
Sold. Ernst Espenhain — Borna — bish. vermißt, ist leicht verwundet. (V. L. 71.)
Sold. Alfred Hofmann III —
719
Tvruppe zurück. (V. L. 1 Sold. Fritz Pfab, Meerane, bish. gefallen, ist schw. v. (V. L. 71.) 9. Kompagnie.
V
Gefr. Gustav Wieland — Leipzig — bish. vermißt, am 15. 11.
I1 gefallen. (V. L. 75.)
8. 10. Kompagnie.
Wehrm. Ernst Kuttner — Schönberg — bish. vermißt, ist ge⸗
fallen. (V. L. 71.) Heinig — Lunzenau —
Heimat. (V. L. 71.)
“ 2. Kompagnie. 8 Krgsfr. Walter Schumann — Priestewitz — bish. leicht verwundet. (V. L. 71.) Ers. Res. Walter Lisch — Pitzschendorf — bish. vermißt, ist ge⸗ fallen. (V. L. 71.) h 11 — Chemnitz — bish. vermißt, ist gefallen. b“
bish. vermißt, ist leicht
bish. vermißt, am 1. 12.
schwer verwundet, ist in
Zettlitz — bish. vermißt zur
bisher vermißt, ist krank in der
vermißt, ist
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 245. 6. Kompagnie.
8BW1u — Becelaere 21. XII. 14.— Gefr. d. L. Joseph Müller — Ziegenhals, Neiße — verwundet.
Berichtigung früherer Angaben. 8 “ 6. Kompagnie. 1 Wehrm. Friedrich Morenz — Großzschocher — bish. vermißt, ist
gefallen. (V. L. 72.)
—
Krgsfr. Robert Hempel — Dresden — gefallen. 3. Krgsfr. Gustavo Müller V — Oberottendorf, Pirna — gefallen. Krgsfr. Fritz Lorenz — Rabenau, Dresden⸗A. — leicht verwundet. 2. Kompagnie. ..eEeKeißern 290. XII. 14. — Objäg. Krgsfr. Wolfg. Schramm — Blasewitz, Dresden⸗N. — gefall Ers. Res. Gefr. Karl Haupt — Gr. Krauschau, Gorlitz — l. ver Gefr. Max Vötters — Dresden⸗A. — schwer verwundet. Ers. Res. Bruno Köhler — Dresden — leicht verwundet. Jäg. Emil Kubasch — Uhyst, Hoverswerda — leicht vecwundet. Ers. Res. Louis Keller II — Megrane — leicht venvundet. Jäg. Ernst Mittag — Schullwitz, Dresden⸗N. — leicht venv., dien Jäg. Max Rößler — Kottmarsdorf, Löbau — leicht verwundet. 3. Kompagnie. “ — Keiberg 15., 16. u. 20. XII. 14. — Jäg. Ernst Größler — Freiberg — leicht verwundeer. Jäg. Albert Steinbach — Markersdorf — leicht venrundet. Vzfeldw. Karl Winkler — Schandau — schwer verwundet 4. Kompagnie. . — Keibeig 16. XII. 14. — hold — Halsbrücke, Freiberg — Berichtigung früherer Angaben. fr. Rich. Bielack, Mülbitz bish. vermißt, ist gefall. (V.; .Walter v. Krottnauer — Birkenwerder — bish. verm iisst gefallen. (V. L. 62.) Krgsfr. Hugo Erich — Golberode — bish. verw., ist gefallen. (V. L. ““ 112., Kompoagnie. ““ Jäg. Rudolf Thiemig — Dresden⸗A. — bish. vermißt, befindet ⸗ seit 1. 11. krank im Lazarett. (V. L. 73.) 3. Kompagnie.
Jäg. Rudolf Baumgarten — Dresden⸗Löbtau — bish. vermißt, leicht verwundet. (V. L. 72. Jäg. Kurt Nitzsche — Leuben — bish. leicht verwundet, dann gefallen, „ist nur verwundet. (V. L. 63.) Jäg. Kurt Richter III — Limbach — bish. vermißt, ist verwundet. (C. L. 72 Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 26.
1. Kompagnie. ͤ““ Krgsfr. Helmut Fritzsche — Olbernhau i. Erzgeb. — leicht ve
4. Kompagnie.
— Hollebusch 20. XII. 11. — Jäg. Ernst Schütze — Sorau N. L. — leicht verwundet, dienstfähig.
Berichtigung früherer Angaben. 1“ 1. Kompagnie. 8 Ers. Res. Kurt Schaarschmidt — Laubegast — bish. vermißt,
krank in der Heimat. (V. L. 64.) 1114XX“X“ G Jäg. Herm. Kretschmarl — Roda — nicht gefallen, verw. (V. L. 79.) Jäg. Rudolf Bechtel — Königswartha — bish. vermißt, ist schwer ver⸗ „mumdet. (V. L. 72.) 8 Jäg. Alfred Albinus — Löbau — bish. schwer verwundet u. gestorben, ist nicht gestorben, sondern schwer verwundet. (V. L. 64.) Jäg. Hermann Kretschmar III — Dresden — bish. gefallen, ist leicht „verwundet. (V. L. 79.) Jäg. Albert Grau — Obermeisa — (V. L. 79.) Jäg. Willi Fischer III — im Lazarett Ledeghem gestorben. (V. L. Jäg. Martin Schmidt — Meißen — bish. im Lazarett Brüssel. (V. L. 64.) . “ Jäg. Hans Stricker — Alt Eibau — bish. vermißt, ist kra Ersatz⸗Abteilung Freiberg. (V. L. 72.) 4. Kompagnie. Jäg. Karl Neubert — Freibergsdorf — bish. im Lazarett gestorben. (. 8 3 Jäg. Emil Rauer — Friedebach — bish. verwundet, ist am 4. 12. im „Lazarett gestorben. (V. L. 64.) Jäg. Paul Socik (nicht Sovick) — schwer verwundet. (V. L. 64.) 8 “ Jäg. Max Höhne — Bunzlau — bish. vermißt, ist schwer ver⸗ WoTbeZb Jäg. Heinrich Kursawe (nicht Kursawo) — (V. L. 72.)
8 leicht verwundet
ist
Dorfchemnitz — bish. leicht verwundet, ist § 79.) leicht verwundet, ist krank
.
nk bei der
1
verwundet, ist am 23. 11.
Breslau — bish. gefallen, ist
Schöneiche — vermißt.
—,
3. Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 32, Riesa.
1. Batterie.
Res. Theodor Hiersemann — krank. (V. L 77
Jäger⸗Bataillon Nr. 12, Freiberg. 2. Kompagnie. — Craonne 22. XII. 14. Markus — Schneeberg, Schwarzenberg — leicht verw. Berichtigung früherer Angaben. u“ 1. Kompagniece. 8 Jäg. Martin Lange — Cunewalde — bish. leicht verwundet, befindet —, sich in französischer Gefangenschaft. (V. L. 27.) . b Objäg. Otio Lange — Fohrde, Westhavelland — bish. vermißt, be⸗ findet sich in französischer Gefangenschaft Tarbes. (V. L. 35.)
2. Kompagnie.
Reppen — bish. vermißt,
bisb. leicht verwundet,
- (V. L. 4.)
befindet sich verwundet in französischer Gefangenschaft.
Reserve⸗Jäger⸗Batagillon Nr. 12. 1. Kompagnie.
Moronvilliers 20. u. 22. XII. 14. —
äg. Friedrich Kunert — Kreischa. Dippoldiswalde — schwer verw. Gefr. Waldemar Faßbender — Britz, Potsdam — gefallen Jäg. Alfred Weller — Amsterdam — gefallen.
2. Kompagnie. y—xe Chäielet 1. IX., Prosnes 20. XII. 14. Gefr. Karl Fischer — Weißenbvorn, Freiberg — gefallen. Dog. Hermann Ke rnert — Nickern, Dresden⸗A. — gefallen. Objäg. Fritz Neitsch — Dresden — leicht verwundet, dienstfähig.
3. Kompagnie. 1“ Prosnes 20. XII. 14. — 1“ Felir May — Quohren, Dippoldiswalde — gefallen. Richard Appermann — Dres —gefallen. Otto Rubin — Lauban — schwer verwundet u. gestorben. Alfred Wermstich — Cotibus — schwer verwundet u. gestorben. Hermann Budra — Freiberg — leicht verwundet.
Berichtigung früherer Angaben.
3. Kompagnie. ßig — Olbernhau — bish. vermißt, (V. L. 39.)
Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 25.
Iag. Gefr. 8*
Iag. öö6 8. * **
Iagg.
E111“ 1“ Jäg. Otto Grie befindet sich bei Ers.⸗Abt. Freiberg.
Krgsfr. Hermann Seifert — Leipzig⸗Connewitz — bish. vermißt, ist leicht verwundet. (V. L. 71.) 8 1
Krgsfr. Joseph Müller wundet. (V. L. 74.
—Schkeuditz — bish. vermißt, ist ver⸗
1. Kompagnie. Keiberg 27. X., 2. XI., 17. u. 19. XII. 14. — Graf — Gorhitz, Dresden⸗A. — leicht verwundet. Pieler — Herischdorf, Hirschber gefallen.
F
2—
241.
—.
— Frolinghien 19. u. 20. XII. 14. — er Arthur Hofmann — Sachfendorf, Grimma — verwundet. fr. Willi Müͤnster — Rohrwiese, Frevstadt, Pr. — leicht verw. Berichtigung früherer Angaben.
Oblt. d. R. Leoo Dankelmann — Chemnitz — bisbh. schwer ver⸗ wundet, ist in franz. Gefgsch. 25. 9. in St. Brieir gest. (V. L. 26.)
Reserve⸗Fußartillerie⸗Bataillon Nr. 19. Batterie 11 Osiny 11. u. 12. XII., Karolew 19. XII. 14. — . Utffz. Robert Liebek — Borau, Breslau — l. verw., dienstfähig. Res. Gustav Winkler — Altstadt⸗Waldenburg, Glauchau — leicht verwundet, dienstfähig. Utffz. d. L. Johann Schulze — Nieder Gurig, Bautzen — l. verw. 3. Batterie. — Karolew 19. XII. 14. — Wehrm. Emil Zenker — Höckendorf, Dippoldiswalde — I. verw. Res. Karl Wagner — Cunewalde, Lobau — leicht verwundet.⸗ Res. Hans Richter — Dresden — schwer verwundet
Gestorben infolge Unfalls: Wehrm. Johann Hantrick — Förstgen, Rothenburg — Res. Karl Schröber, Lichtenwalde, Flöha, am 8. 12. b. II. Pionier⸗Bataillon Nr. 12, Pirna.
2. Reserve⸗Kompagnie.
—²— ESt. Martin 20. XII. 14. — Pion. Karl Hänel — Grünhainichen, Flöha —gefallen. Res. Heinrich Krüger — Chemnitz — schwer verwundet und
21. 112. gestorben.
am 8. 12.
Skiercz k.
Truppenteil unbekannt.
In der Umgegend von Bliensbach (Els.) sind am 24. August die Nachstehenden begraben worden, deren Truppenteile nicht im Nach weisebureau bekannt sind: 8
Frank I, Siegel. Starke.
Sofern sich bei Truppenteilen oder feststellen lassen, wird um Mitteilung an das gebeten.
—
Angehörigen die Personen Nachweiseburean
—
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW Wilbhelmstraße Nr. 32.
bish. vermißt, ist leicht verwundet.
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 S.
—
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. 8
Ernennungen ꝛc.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Erlaß, betreffend die Anwendung des vereinfachten Enteignungs⸗ veraheens bei Unternehmen der Stadtgemeinde Mülheim g. d. Ruhr.
Bestimmungen über die Einlösung beschädigter oder unbrauchbar gewordener sowie über die Vernichtung nicht mehr umlaufs⸗ fähiger und die Behandlung nachgemachter oder verfälschter Darlehnskassenscheine.
Bekanntmachungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung britischer und französischer Unternehmungen.
Bekanntmachung, betreffend die Auslosung von Aktien Magdeburg⸗Wittenbergischen Eisenbahn.
Erste Beilage:
Ergebnisse der Diplomhauptprüfungen an den Technischen Hoch⸗ schulen Preußens im Studienjahre 1913/14.
Uebersicht über die Zahl der an Technischen Hochschulen Preußens im Studienjahre 1913/14 erfolgten Doktoringenieur⸗ promotionen.
der
11“ 8
, N ajestät der König haben Allergnädigst geruht: hennen Regierungsrat Dr. Elbertzhagen in
fekretär d. D.. dem bisheriaen bevorsteher L. 8 ¹ Niederbarnim, den Roten Adlerorden vierter Klasfe,
dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Dr. Bödiker in Münster i. W. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Domänenpächter und Amtsvorsteher, Oberamtmann Hanke in Altmannsdorf, Landkreis Neisse, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Katasterassistenten a. D. Künsemüller brück das Verdienstkreuz in Gold,
dem Gefangenaufseher a. D. Sehnert in Oberröblingen, en Sangerhausen, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens owie dden Fabrikarbeitern Patommel in Wehlau und Schön⸗ feld in Pinnau, Kreis Wehlau, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
in Osna⸗
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Königlich bayerischen Oberregierungsrat, Reichsbevollmächtigten für Zölle und Steuern in Berlin Josef Volk den Roten Adlerorden zweiter Klasse, dem Sekretär erster Klasse im Königlich griechischen Finanz⸗ ministerium Jean Papamanoli den Roten Adlerorden dritter Klasse sowie / . dem Geheimen Kommerzienrat Dr. Haas in Mannheim den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Königlich preußischen Baurat Max Seifert und den Königlich preußischen Amtsrichter Dr. jur. Karl Hagena zu Kaiserlichen Regierungsräten bei der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte zu ernennen.
v“
Der Großherzoglich mecklenburgische Schulrat Dr. May⸗ baum in Schwerin ist zum Mitglied der Reichsschulkommission und zwar bis zum 30. Juni 1915 berufen worden.
Das Kollegialmitglied der Königlich württembergischen Zentralstelle für Handel und Gewerbe, Baurat Dr.⸗Ing. Meuth in Stuttgart ist für die Dauer von weiteren fünf Jahren zum beigeordneten Mitglied der Kaiserlichen Normaleichungskom⸗ mission ernannt worden.
Königreich Preußenä. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberpräsidenten Dr. von Guenther in Breslau den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Berlin, Freitag, den 8. Januar, Abends.
Krone, dem Gymnasialdirektor August Kotowski in Lyck, dem Direktor des König Wilhelms⸗Gymnasiums in Breslau Dr. Hugo Michael, dem Gymnasialdirektor Dr. Karl Heldmann in Rinteln, dem Direktor der Oberrealschule I in Cassel Dr. Karl Quiehl, dem Direktor des Comenius⸗ynmnasiums in Lissa i. P. Alfred v. Sanden, dem Direktor des Gymnasiums nebst Oberreal⸗ schule in Minden Dr. Johannes Windel, dem Gymnasial⸗ direktor Joseph Sprotte in Oppeln, dem Direktor des Frie⸗ drich Wilhelms⸗Gymnasiums in Cöln Max Krösing, dem Gymnasialdirektor Dr. Karl Schmidt in Trarbach, dem Direktor des Realgymnasiums in Crefeld Dr. Karl Schwabe, dem Gymnasialdirektor Dr. Paul Schmidt in Torgau, dem Gymnasialdirektor Dr. Felix Brüll in Cöln⸗Mülheim, dem Gymnasialdirektor Dr. Hermann Kanter in Thorn, dem Gymnasialdirektor Julian Ziaja in Beuthen, Ob. Schl., dem Direktor des Paulinischen Gymnasiums in Münster Dr. Simon Widmann, dem Direktor des Realgymnasiums in Halberstadt Dr. Otto Arndt, dem Direktor des Luisen⸗ städtischen Realgymnasiums in Berlin Dr. Alfred Meyer, dem Gymnasialdirektor Dr. Julius Ritter in Quedlinburg, dem Gymnasialdirektor Jakob Loeber in Kiel, dem Gymnasial⸗ direktor Dr. Otto Miller in Göttingen, dem Gymnasialdirektor Dr. Max Dömpke in Graudenz, dem Gymnasialdirektor Dr. Paul Weyland in Gartz a. O., dem Direktor des Friedrichs⸗Realgymnasiums in Berlin Dr. Gustav Schleich, dem Direktor der Friedrich Werderschen Oberrealschule in Berlin Dr. Robert Nahrwold, dem Direktor der Klinger⸗ Oberrealschule in Frankfurt a. M. Dr. Paul Bode, dem Direktor des Askanischen Gymnasiums in Berlin Dr. Adolf Busse, dem Direktor des Sophien⸗Realgymnasiums in Berlin Dr. Hugo Rosenow, dem Gymnasialdirektor Dr. Paul
Baltenstern in Treptow a. R., dem Direktor des Hum⸗ in Berlin Dr. Gustav Ellger, dem ranstaymnasiums in Charlottenburg 8 izzeums nebst Ober⸗ EEETETEbö’ 1 7ε⁸ℳ in, dem Direktor des Lyzeums nekst. Oberlüj⸗ in otetmund Dr. Alexander Schöne, dem Oberlyzet: sor Martin Wagner in Altona, dem Direktor der Chand
ssoschule in Berlin⸗Schöneberg Dr. Rudolf Schmidt und dem Direktor der Auguste Victoriaschule in Charlottenburg Dr. Rudolf Dammholz.
8 83, 2
ne
8
8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kammergerichtsräten Dr. Hirsch, Dr. Ritter, Skonietzki, Timme, Fähndrich, den Oberlandesgerichts⸗ räten Wilden, Mannherz und Landau in Düsseldorf, Kind und Mies in Cöln, Uffeln, Eickenbusch und Hüster in Hamm, Dr. Futtig in Breslau, den Landgerichtsdirektoren Bange in Essen, Tepfer und Dr. Röchling bei dem Landgericht I in Berlin, Richter in Bochum, Dr. v. Campe in Hildesheim, den Landgerichtsräten Dr. Pfeiffer in Braunsberg, Dr. Ziehe in Frankfurt a. O., Hermesdorff, in Koblenz, Schweitzer und Stölting bei dem Land⸗ gericht II, Loewe, Merten, Brieskorn und Neu⸗ mann bei dem Landgericht I in Berlin, Schulz in Tilsit, Dr. van Beek in Hannover, Hillenkamp in Paderborn, Helmig in Münster, Thomale, Fiedler und Streibel in Breslau, Krischke in Liegnitz, Wilson in Erfurt, Orthelius in Wiesbaden, Kayser in Frankfurt a. M., Wilhelmy in Bielefeld, Schmidt in Naumburg a. S., Henßen in Bonn, Zimbal in Schweidnitz, den Amtsgerichts⸗ räten Zborowski in Hohensalza, Brandes in Bleckede, Brockhausen in Rheine, Niesert in Coesfeld, Kösters in Münster, Holzmann in Posen, Mosler in Düsseldorf, Lippold in Breslau, Marrx in Canth, Görski und Gaulke bei dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Dr. Hey⸗ mann in Weilburg, Gerischer in Mühlhausen i. Th., Bartelt in Stolp (Pomm.), Dr. von Halem in Glückstadt, Horster in Bonn, Hilliges in Brieg, Vollert und Seibt in Neisse, Göhres in Dortmund, Stammler in Cochem, Groß in Cassel, Sonntag in Eberswalde, Meyer in Heiligenstadt, Niedenführ und Schaumburg in Magde⸗ burg, Wollmann in Altona, Gaetcke in Coppenbrügge, Mitzlaff und Nobiling in Stettin, Gggeling in Wernigerode, Schwedt in Essen, Hensel ime Bromberg, Sasse in Iserlohn, Barth in Perleberg, von der Vecht in Soest, Raab in Wetzlar, Beyer in Neustadt O. S. und Holtschke in Soldin den Charakter als Geheimer Justizrat owie dem Kammergerichtssekretur Behm, den Oberlandes⸗ gerichtssekretären Geßner in Breslau, Grein in Cassel, Ham⸗ bach und Prim in Cöln, Lemke in Stettin, dem Oberstaats⸗ anwaltschaftssekretär Küpper in Cöln, den Rechnungsrevisoren bei dem Landgericht Peters in Elberfeld, Moray in Crefeld, dem Gerichtskassenrendanten Prescher in Berlin⸗Lichterfelde, den Obersekretären bei dem Landgericht Golcher in Prenzlau, Zimmermann in Arnsberg, Johannsen in Flensburg, den Obersekretären bei dem Amtsgericht Ramm in Berlin⸗ Pankow, Hartmann in Freienwalde, Schrimpf in Cöln,
den Charakter als Geheimer Studienrat zu verleihen: dem Gymnasialdirektor Dr. Johannes Stuhrmann in Deutsch!
Ginsberg in Bielefeld, Rinau in Gardelegen, Fischer 1 “ “
9
1915.
in Weißensee i. Th., Hirth in Aschersleben, Spruth in Greifenhagen, Braatz in Belgard, Schwerin in Wolgast, den Obersekretären bei der Staatsanwaltschaft Behrens in Hannover, Werner in Halberstadt, Eftger in Stendal, dem Kalkulator bei dem Amtsgericht Günther in Erfurt, den Gerichtskassenkontrolleuren Kleindorf in Bielefelbv, Nießen in Schwelm, Stramm in Memel, Horstmann in Magdeburg, Streitberger in Nordhausen, Winde in Naumburg a. S., den Landgerichtssekretären Züchner bei dem Landgericht I in Berlin, Freytag in Landsberg a. W., Zahn in Gleiwitz, Biesel in Cassel, Krusemark in Stade, Nolte in Lüneburg, Angreés in Saarbrücken,
Noizet in Bielefeld. Windes⸗ heim und Brinkmann gen. Fischer in Dortmund, Wie⸗ neke in Hagen i. W., Prüschenk von Lindenhofen in Altona, Lipezinski in Stettin, den Amtsgerichtssekretären Gradenwitz, Adrian, Nothnagel, Golze, Marloth, Hirsemann, Grieß, Behrendt, Milbach, Rooß, Mentzel, Fechner, Biele, Hillig, Schlutius und Ensconatus bei dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Heide⸗ mann bei dem Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Brutschke in Berlin⸗Lichterfelde, Kache in Berlin⸗Schöneberg, Brand in Königsberg N.⸗M., Schulz in Charlottenburg, Tanne⸗ berger in Forst i. d. Lausitz, Boeck in Potsdam, Schmah in Spandau, Schwarz in Neisse, Klose in Kosel in Oberschlesien, Hoenisch in Gleiwitz, Gerhardt in Parchwitz, Gurtmann und Grützner in Breslau, Neidhart in Fulda, Göbel und Bächstädt in Eschwege, König in Cassel, Heymann in Allendorf a. W., Geßler in Bergen (Kreis Hanau), Jäger in Bischhausen, Hempen und von der Linde in Harburg, Windhausen in Hann. Münden, Goethling in Cochem, Reitz in Lobberich, Jung und Pflumm in Hechingen, Münch in Hachenburg, Maichle in Hadamar, Langenber in Asbach, Bläsing in Neuwied, in Wiesbaden, Wolf in St. Goarshausen, Oppenheim, Hahn und Bethge in Münster, Schröder und Kraus in Siegen, Grabe und Diederich in Dortmund, Kurz in Meinerzhagen, Trepper und Franzmann in Hagen i. W., Pietz und Feldmann in Soest, Nockemann in Bochum, Speith in Essen, Seving gen. Uebker in Buer, Winters in Glückstadt, Zunk in Kiel, Kohlmorgen in Liebenwerda, Lemme in Suhl, Kriede⸗ mann in Halle a. Hoeft in Bromberg, Sieg in Stettin, Festner in Greifenhagen, Krause in Bergen g. R., Engel in Pyritz, dem Amtsgerichtssekretär und Dolmetscher Frost in Pr. Stargard, dem Kassensekretär Schult bei der Gerichts⸗ kasse in Breslau, den Staatsanwaltschaftssekretären Kosbahn und Müller bei der Staatsanwaltschaft I in Berlin, Spar⸗ feld bei der Staatsanwaltschaft III in Berlin, Sprenger in Marburg, Hanlo und Schalk in Münster i. W., Führer in Allenstein, Friedrich in Königsberg i. Pr., Gdanietz in Thorn, ferner den Amtsgerichtssekretären Gran dke bei dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Drieschner in Ohlau, Biele in Burbach i. W. und Manthey in Konitz den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. “
— — ,
8 “
Auf Grund des § 1 der Königlichen Verordnung, be⸗ treffend ein vereinfachtes Enteignungsverfahren zur Beschaffung von Arbeitsgelegenheit und zur Beschäftigung von Kriegs⸗ gefangenen, vom 11. September 1914 (Gesetzsamml. S. 159) wird bestimmt, daß das vereinfachte Enteignungs⸗ verfahren nach den Vorschriften der Königlichen Verordnung bei dem von der Stadtgemeinde Mülheim a. d. Ruhr auszuführenden, durch Königliche Verordnungen vom 14. Sep⸗ tember 1912 und 3. April 1914 mit dem Enteignungsrechte ausgestatteten Unternehmen der Herstellung eines Großschiff⸗ fahrtsweges vom Rbvein⸗Herne⸗Kanal bis Mülheim a. d. Ruhr, der Anlage von Verkehrs⸗ und Industriehäfen und der Errich⸗ tung von gewerblichen und industriellen Anlagen an diese Schiffahrtswege stattfindet. “
Berlin, den 6. Dezember 1914.
Das Staatsministerium.
von Bethmann Hollweg. Delbrück. Beseler. von Breitenbach. Sydow. von Trott zu Solz.
Freiherr von Schorlemer. Lentze. von Loebell.
b Kühn. von Jagow.
““
Justizministerium.
Der Rechtsanwalt Eduard Rak in Mikultschütz ist zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Breslau mit Anweisung seines Amtssitzes in Mikultschütz ernannt worden.
Finanzministerium. Der Bundesrat hat unterm 3. d. M. über die Einlösung beschädigter oder unbrauchbar gewordener sowie über die Vernichtung nicht mehr umlauffähiger und die Behandlung nachgemachter oder verfälschter Darlehns⸗ kassenscheine die nachstehend unter I. bis IX angeführten Bestimmungen erlassen: “