heim, Merseburg je 1 Erkrankung; Bißverle tz Tiere: Landespolizeibezirk B 1 eerlin 11, Halle 1, Kopenhagen 4, Praß und Vor⸗ Wien 3 Todesfäll a
253 Erkrankungen; Genickstarre: Zehntel aller Gestorbenen
S ller deutschen Berichtsorte 1895/1904: Scharlach (Durchschnitt aller deutsch “
wutverdächtige Influenza: orte 1, Stockholm Stockholm fall. Mehr als ein
17,
1,04 %) gestorben in Bochum, Bezirken Königsberg 142, Oppeln Kopenhagen 39, Prag und Wien 95; an Masern und Rö in Halberstadt
Kopenhagen 53, Prag und Vororten 36. Ferne Diphtherie und Krupp
im Reg.⸗Bez. Potsdam 100, 102, Christiania 29, Kopenhagen 41, Prag
gemeldet an: Berlin 227 (Stadt Berlin 125), Stuttgart 24, Hamburg
und Vororten 28, Stockholm 33, Wien 64; Typhus Bezirken Hildesheim 44, Königsberg 42, Oppeln 45,
Vororten 29, Wien 75.
Ein fahrbarer Röntg
d 8 ie es blicklich in Berlin gibt, der vielen Lazarette, die es augen 8 In Berlig Perwundete be⸗
Röntgenapparat anschaffen. Diesem „ die sich bereits glänzend bil, das b. fahren den wenigsten durch irgend welche Besonderheiten auffallen Aufnahme eines vollständige Wagen ein im TInteresse
Menge der kleineren Vereinslazarette, stimmt sind, kann sich einen eigenen
Mangel hat nun eine Einrichtung abgeholfen utomo
zu bewähren angefangen hat. Ein A wird, ist für die eingerichtet, außerdem ist in dem gebaut. Jedes Lazarett, das
Kranken eine photographische Röntgenaufnahme neer Feststellung der Lage eines
Knochenzertrümmerung, zur
Körpver oder zu sonstigen diagnostischen oder
ö telephonisch den Wagen bestellen. echte, dean hes “ n sen das Krankenbett gebracht,
hinaufgelegt — dem Akkumulator aus bei der photographischen Aufnahme der Apparat bedient. Der Röntgenwagen steht nicht nur den besonders schwere Fälle zur 18 des Krankenzimmer in einen naheliegenden Raum, gefabr oder der mit dem Transport verbundenen Schmerzen ausge⸗ E t 8 111e es U für Verwundeten Röntgenwagens ist gegenwärtig in der „Ausstellung 8 n geghe 8 im Reichstagsgebäude zu besichtigen. Anwendung zu erfahren.
der Axpparat wird in das Laj vom Wagen aus eine elektrische Leitung
auch Privatleuten für denen jede Umlagerung, schlossen ist.
und Krankenfürsorge im Kriege“ Dort ist auch Näheres über seine
Theater und Musik.
Konzerte.
SDas letzte Sonntagsk das stand, nahm durch seine Mitwirkende waren
Unkel gewonnen worden.
seien besonders die von Frau Lieder „Wo die schönen erdacht“ von Gustav „Schlafliedchen im Kriege“
arbeiten der Kleinkunst. „Das Humperdinck, das die Sängerin mit
Fräulein Birkenström sang, 1“ venrh ttelmoß. Kurt Soldan disziplinierten Orchesters.
Peter Unkels Vortrag der Romerz
sich dagegen nicht über ein anständiges Mi Leiter des gut
Beethboven steht jetzt an erster Stelle. diese Tatsache ist, so kann andererseits nicht
so manche Hände nach ihm ausstrecken, desh 8
„Beethoven⸗Abend“ mit dem Blüthner⸗ vornherein sicher sein, keinen Und so brachte das III. Symphonie⸗ im Blüthnersaal Musikernatur. fehlt konnte raschen, daß das Finale der IV. Symphonie in viel zu schnellem
Tempo genommen wurde, sodaß aus dem vorgezeichneten Allegro vühacch waree, 8 die den technischen Anforderungen 1 Symphonte litt unter Mais, Vhlgasäset .
zeigte sich als ein umsichtiger
Gaben begnügen sollten. Wenn von Hausegger einen Orchester ankündigt, a kann man von verlorenen Abend zu erleben.
konzert am Montag drücke einer vollwertigen ristische bezw. zierliche das Einfühlungsvermögen,
Musik
und so
ma non troppo“ ein stürmisches „ Instrumente teilweise außerstande waren, gerecht zu werden.
Humor dieses Satzes einen gar zu gegen wurden die anderen Sätze geboten,
yrischen dramatischen
und
Ouverture. Wer es weiß, daß das
wird wohl niemand so bald vergessen.
G oßen Er'olge des Konzerts redlich bei. r kurze Zeit aus dem ? Kirch in Gemeinschaft Orchester unter harmonie einen weise eine starke nugtuung kann festgestellt
mit
werden,
des Künstlers d die Anstrengungen des militärischen Dienstes keine echeee e Eine anfängliche geringe Indisposition, die durch die Unbeständigkeit der Witterung verursacht gewesen sein dürfte,
Einbuße erlitten hat.
erlin 3 Erkrankungen;
e Kopenbagen 1 Todes⸗
Gladbeck, Erkrankungen wurden angezeigt in “ 45, Vororten teln (1895/1904: 1,10 %) gestorben — Erkrankungen wurden gemeldet in Hamburg 71, r wurden Erkrankungen im Landespolizeibezirke
25,
enapparat in Berlin. Nicht jedes
gen Röntgenapparates
Patienten, wegen drohender Lebens⸗
in Tätigkeit befindlichen
onzert des Blüthner⸗Orche unter der Leitung des Königlichen Kapellmeisters Kurt Vielseitigkeit einen anregenden Verlauf. Als Frältz unseret, Fielguschen vnd Herr Peier Birgi räulein Annemarie Birkenstrom und Herr P
E“ Aus dem umfangreichen Programm Birgit Engell feinsinnig, Trompeten blasen“, „Wer hat di⸗ Mahler und Clemens hervorgehoben. 6 Duett aus „Hänsel und Gretel“ von der ihr ebenbürtigen Partnerin
8
Auch das Finale der VII.
d der Blasinstrumente, bFö u“ Charakter bekam.
mit höchster Ausdeutungskunst dar⸗
wie man sie nicht alle Tage zu hören bekommt, sodaß die Elemente chöpfungen in voller Schönheit zutage traten. Leistung des Abends war aber wohl zweifellos die Pathetische Herrn Hausegger be⸗ sonders liegt, konnte das wohl einigermaßen voraussehen, den über⸗ wältigenden Eindruck aber, den gä Feccns.. 85 bhoni Dichtung in dieser kongenialen Darstellung erzielte, EE Das Blütbhner⸗Orchester unter⸗ tützte sei Dirigenten in jeder erdenklichen 1 — Um dieselbe Zeit gab der Felde heimgekehrte Kammersänger Walter Camillo Hildebrands Leitung in der Phil⸗ „Richard Wagner⸗Abend, Anziehungskraft ausgeübt hatte.
en durch toll⸗ singern von
Kopenhagen 358, 9 g dauer wie von an Willkomm bereitet
Herren Micha in den Reg.⸗ in Hamburg 41, Stockholm 21,
als seien die beiden nügend zusammen e Programms:
in Eindrücke. in den Reg.⸗ G in Prag und um künstlerische
Gefühlswärme und
zumal die
beim Vorüber⸗
4. bis 6. Januar
Akkumulator ein⸗ eines seiner zur Erkennung einer Geschosses im Selizibccken, machen
Dieser fährt vor,
7 00 ℳ, Magnum Silesia und ande
— Wie laut Deutsch⸗Asiatischen am 1. Januar fäll Staatsanleihe alsbald stattfinden.
und dann von
Lazaretten, sondern Verfügung, bei selbst aus dem
nuar d. J.
Notenumlauf 35
überwand er bald. Das Werbeli Nürnberg“, das lieder 9 eh. 52 g2r liche Anzahl von Zugaben z I Sangesfreudigkeit.
Stiller aing es um dieselbe el Zadora einen Sonatenabend veranstaltet hatten.
Beethovens Sonate nichtssagenden Werken 1 Wiedergabe vermochte nicht zu erwärmen. Auch ein am Mittwoch abend von Jeanne Koetsier⸗M. 22 Sh efügt 888 ellklingende Sopranstimme, die aber no 1 Wirkungen mu erzielen. Au
sind, bedarf noch der Verfeinerung.
erliner Großhandelspr Im Berliner Kartoffelgroßhandel der von 8 88 Ständigen Deputation für den Kartoff⸗ 18 G 1915 folgende Preise (für 100 k
ab Berliner Bahnhöfen) gezahlt:
Da die Produzenten immer noch waren die Zufuhren wei
hiesigen Vorräten der
Coupons der 4 ½ % Japanischen noch Verhandlungen; eingelöst werden wird. Wochenausweis der Totalreserve 51 42
worden war, Zeit im
i ielt. 8.232 O. 30 Nr. Busonis und
im B
Verstaͤndnis für das Gesungene
Handel und Gos
Dabersche
mit
Händler bei gleichbleibenden
ig gewordenen
von 1905 eingegangen;
es sei zu erwarten, Bank von England
876 000 (Abn. 263 000)
ed und Preislied aus den „Meister⸗ Gebet aus „Rienzi“, die Schmiede⸗ serzählung aus „Lohengrin“ und eine ten sowobl von unverminderter Aus⸗ Der Künstler, dem ein herzlicher wurde mit Beifall überschüttet. — Harmoniumsgal u, wo die (Klavier) und Mario Corti (Violine) Man vmann 8 an sich sehr tüchtigen Künstler noch n ge⸗ 5 Recht seltfam war auch die Wahl des 2 wurde von recht César Francks eingerahmt. Ihre
lüthnersaal gegebener Lieder⸗ Müller hinterließ keine tieferen er eine an und für sie ch weiterer Schulung bedarf, ch ihr Vortrag, dem
nicht
eise für Speisekartoffeln. wurden nach den Ermittlungen Kaufmannschaft von Berlin gebildeten ffelhandel in der Zeit vom g gute, gesunde Ware, deacsis 18 † bonum 6,50 — 7,00 ℳ, Woltmann 6,00 — 6, re runde weiße Speisekartoffeln 6,00 — 6,50 ℳ. Verkäufen zurückhalten, so terhin schwach. Die Nachfrage wurde aus den Preisen gedecki.
Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin von der Bank mitgeteilt wird, ist jetzt Deckung für den Coupon der 1 — die E Wegen des am 10. Januar fällig werdenden Staatsanleihe von 1905 schweben daß auch dieser Zinsschein
2 000 (Abn. 382 000) Pfd. Sterl., Pfd. Stelrl.,
vorra
33,42
ch schöne,
abzusprechen
1“
47,5
22,— Div
soll vem
inlösung
vom 7. Ja⸗ bei
Bar⸗
73,40, Türken 62,25,
Umsatz 7000 Ballen. amerikanische
stetig. Loko Vierz
t 68 849 000 (Abn. 644 000 108 921 000 (Zun. 2 685 000) Pfd. 133 348 000 (Zun. 5 293 000) 23 808 000 (Abn. 3 124 000 (Abn. 504 000),
Sterl. Prozentverhäl
in der Vorwoche.
die entsprechende Woche des
Regierungs⸗ 8 is der Reserve zu den Clearinghouseumsatz Vorjahres weniger
terl.,
. Sterl.,
psd
Pfbeit 14 810 000 (Zun.
. Sterl.,
Portefeuile
Guthaben der Privaten
fd. Sterl., Guthaben des Staates
Notenreserve 50 839 000
Passiven
Berlin, 8. Januar. mittelten Preise waren (für
Weizen geschä
Roggen geschäftslos.
chäftslos.
fer geschäftslos.
a 8ö ais geschäftslos.
Produktenmarkt.
Die
1000 kg) in Mark:
Weizenmehl geschäftslos. Roggenmehl geschäftslos.
Rüböl geschäftslos.
Paris, 7. Januar. 5 % Russen 1906
(W. T. B.) 93,50,
Amsterdam, 7. Januar. (W
53,95 — 54,45, Scheck auf Lon
5 — 48,05.
don 11,98 — 12,08,
3000) Pfd. 32,71 gegen 249 Millionen gegen 111 Millionen.
amtlich er⸗
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
3 % Französische Rente
Scheck
London, 7. Januar.
London, 6. Januar.
Preise von Weizen und
6. Januar. Import 42 969 B Für Mai⸗Jun
21 SövgerneeilceEe. 2* du Derzeichnen⸗
Liverpool,
Baumwolle. ber 4,74. Ruhig. Glasgow, 7.
54 sb. 6 d.
Bradford,
festerer Tendenz 18 ½ Amsterdam, 7.
ruhig, loko 46 ½.
7. Januar.
(W. T. B.) Ku W. T. B.)
(W.
(W.
B
T. B.)
Wolle. spätere Lieferungen
Java⸗Kaffee
Russen von 1896 60,30, 4 % Panamakanal 102,00, ö 4210.
auf Berlin
Scheck auf Paris
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. pfer prompt 58 ¼. Müllermarkt.
Mais hatten eine Steigerung von 1— ie Schlußtendenz war s
Die
chwächer.
Baumwolle. allen, davon 32 848 Ballen 1 4,58, für Oktober⸗No⸗
Januar. (W. T. B.) Roheisen für Kasse
(W. T. B.) iger Tops notierten 19 Pence,
ence. anuar.
Tendenz
v11A1X“X“ 8
sters, Soldan
wie Frau
Großhan
delspreise von Getreide an deutscher
Oktober bis Dezember 1914 nach Wochendurchschnitten. 1000 kg in Mark.
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
und fremden Börsenplätzen
gesungenen 1 2 ““ Schmalstichs zartes 8 Meister⸗
Plätze
Es waren
und Sorten
Durchschnittspreise von Getreide im 4. Viertel
5.10. 12./17. 19./24. 26./31. 1./7. 9. 14. 16./21. 23.28. Oktbr. Oktbr. Okibr. Oktbr Novbr. No
vbr. Novbr. Novbr.
30. Nov. bis
12. 5. Dez. Dezbr.
jahr 1914 nach Wochen:
14,119. 21.,26. 2,88 Dezbr. Dezbr. 2. Jan.
Hß Roggen, guter,
712 g das 1 Weizen, guter,
755 g das 1. Hafer, guter,
450 g das 1.
So erfreulich an sich leugnet werden, daß sich lieber mit bescheideneren
Si d ein Siegmun Roggen 1
EEe 1“ L“
Brau⸗-⸗,. Gerste sFuttere,.
Mais mit Sack.
gewaltige Ein⸗ feinere humo⸗ allerdings nicht über⸗
Für Hausegger 8 Roggen,
„AII 2 Hefer ungaris
sodaß der ausgelassene
Da. Roggen, I.
Weizen,
ewig jungen Die bedeutsamste „Coriolan“⸗
15 Mais, ungarische
Welse und trug zu dem Wetzen, Lieferun Mais, Philharmonischen begreiflicher ·
Mit Ge⸗
Stimme
der Lieferu
Weizen —
die schöne
Mannheim.
ester Boden.
Weizen, s vochasisFef .“ erste, slowakische, ab Stationen.
74 bis 79 kg das hl. Hafer⸗ 11“ . 1A“ Amsterdam.
Roggen, Asow . . amerikan. bunt
Neu roter Winter⸗, Nr. 2
Berlin. gesunder, mindestens I
gef under, mindestens
gesunder, mindestens
252,50 216,50
236,88 273,13 226,88 231,25
2 8 * 2 2 * ¹)
Wien.
178,50
248,20 522,83 187,00 178,76 163,46
üdapest.
. . . .* 8
latia. Chicago.
gsware G
Dezember . 168,17 1 Mai.. 3 53 1
i Dezember YVork.
Dezember
ngsware — 190,79
224,33 228,33 234,17 227,33 260,00 266 83 263,50 220,00 226,83 223,17 242,25
280,63 232,50
285,60
183,60
254,49 331,16 189,13 184,88 171,02
111,16 113,99
184,65 191,36 186,93 192,13 194,91 200,74 ¹) In der Hauptsache für Futterzwecke. — ²) Ueber 68 kg. — 2) Für
erlin, den 8. Januar 1915.
243,25 281,88 237,50
248,75 288,75 239,13 1) 28,5
242,50 287,3
237,50
240,00 283,90
188,70 187,00
269,20 269,88 343,57 343,83 191,25 190,66 200,60 200,09 175,10 173,83
,89 179,07 82,56 187,56
176,99 185,80
112,88 188,60
579 2 5
— —
222,00 220,00— 264,0 — 224,17 212,00
237,93 236,00 280,00 275,50 237,50
¹) 237,50
238,75
292,40 361,25 200,60 242,25 199,75
282,29 357,51 190,40 ³) 234,69 180,37
236,00 276,00 220,75 ²) 25,75 ²) 816,25
220,50 242,50 249,38
302,60 309,40 368,05 379,10 205,70 209,10 250,75 253,30 217,60 224,40
293,59 296,40 368,73 377,32 190,83 193,55 ³) A6,76 ³) 249,90 199,16 209,02
178,40 177,89 188,43 187,38
113,71 11071
192,13 190,17
180,71 190,43
115,71
189,58 190,52
190,32
189,88 197,65
192,36
236,00 276,00
2) N0,16 260,00
300,90 372,30 217,60 249,05 210,80
279,48 357,17 209,61 5) 29,8 197,20
259,05 204,43
203,15
177,70 186,54
236,00 276,00 219,50 ²) d6,88
255,00
309,40 377,40 216,75 250,75 222,70
288,41 371,45 200,69 2) 241,57 205,62
208,25 201,88
176,21 185,08
106,23 104,79
192,52 194,38 187,73 189,46
¹
222,00
270,00 231,20 233,75
268,35 334,31 221,17 28,. 167,96
282,03 216,92 ³) 29,2 z 195,089
267,14 267,14 204,00 208,25 195,50 198,90
179,94 184,83 187,11 190,29
—179,60 103,72 105,12
195,08 200,05 196,50
202,44 201,16 201,30
198,12] 200,11
191,23 200,65 203,47
Mahlzwecke. — ⁴) Neue Ware
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
295,00 229,50
275,06 346,80 222,11 ¹) 285,88
—
— — —
194,65 195,71 198,89 199,8 185,26 184,2 108,88 119,90
209,49 2110 206,68 207,2]
211,31 211,ℳ
Marktorte
Weizen
Baverische Mar
248,50 — 253,50
Weizen
Hafer
gering
mittel I
gut V mittel V gering
gut I mittel
V gering
Dinkelsbühl.
Berlin, den 8. Januar 1915.
274
— V 237 V 34
Kaiserl ches Statistisches Amt. vI
216
Pflüchtig sind,
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. säufe⸗ Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8
3. Ver 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
Aktiengesellschaften.
—
——
“ b 8
Offentlicher Anzei
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
8* 86 iger.
9 9. Bankausweise. 10.
Wirtschafts enossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
Verschiedene Bekanntmachungen.
—
1) Untersuchungssachen.
[79049] Steckbrief.
Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (§ 9 b d. Ges. v. 4. 6. 51), begangen in Sallentin, Kreis Pyritz, am 8. Dezember 1914, am 23. Dezember 1914 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten E. R. Nr. 204/14 sofort Mitteilung zu machen.
I. Personbeschreibung. Familienname: Szymanek, Vorname: Andrzej (soll in Wirklichkeit Anton Rogules heißen), Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: Laut Legitimationskarte 42 Jahre alt, sfoll aber jünger sein, geboren zu Pilezyce, Kreis Wloszezowa, Russisch⸗Polen, Größe: groß, Haare: dunkel, Gesicht: oval, Auge: grau.
II. Personbeschreibung. Familienname: Klapa, Vorname: Jozef, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 16 Jahre alt, geboren zu Ciemientniki, Kreis Wloszcezowa, Russisch⸗Polen, Größe: mittel. Gesicht: oval. Augen: blau, Haare: blond.
Zu I und II zuletzt in Sallentin, Kreis Pyritz, jetzt unbekannten Aufenthalts.
Stettin, den 23. Dezember 1914. Kriegsgericht des Kriegszustandes Stettin.
[79051] Steckbrief.
Gegen die unten beschriebenen russisch⸗ polnischen Schnitter
1) Franziszek Prontnicki aus Baba,
2) Friedrich Krüger aus Wulkasum,
3) Robert Stank aus Balin,
Kreis Rypin, Russisch⸗Polen,
ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (§ 9 b d. G. v. 4. 6. 51), begangen in Ganschwitz a. Rügen i. Pom. am 25. Dezember 1914, am 3. Januar 1915 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten E. R. Nr. 11/15 sofort Mittei⸗ ung zu machen.
Stettin, den 3. Januar 1915. Kriegsgerlcht des Kriegszustandes Stettin.
I. Beschreibung des Prontnicki: Alter 19 Jahre, Statur: mittel, Haare: blond, Augen: blau, Gesicht: länalich.
1II. Beschreibung des Krüger: Alter: 30 Jahre, Statur: mittel, Gesicht: oval, Augen: grau, Haare: dunkel.
III. Beschreibung des Stanke: Alter: 17 Jahre, Statur: mittel, Gesicht: oval, Augen: blau, Haare: blond.
Zu I-— III zuletzt in Ganschwitz a. Rügen, jetzt unbekannten Aufenthalts.
[79050] Steckbrief.
Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (§ 9b des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Sassen⸗ burg, Kreis Saatzig in Pommern, am 13. Dezember 1914, am 23. Dezember 1914 verhängt. Es wird ersucht, die⸗ seiben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten E. R. Nr. 206/14 sofort Mitteilung zu machen.
1. Perionbeschreibung. Familienname: Jendracziak, Vorname: Valentin, Stand und Gewerbe: Arbeiter, anscheinendes Alter: 35 Jahre alt, geboren am 14. März 1879 zu Laszkow, Kreis Kaltsch, Rußland, Größe: klein, Haar: schwarz, Gesicht: rund, Augen: braun.
II. Personbeschreibung. Familienname: Bimpin (Bimbel), Vorname: Josef, Stand und Gewerbe: Arbeiter, geboren am 17. März 1874 zu Dubeschatz, Kreis Kalisch, Rußland, Größe: mittel, Haar: chwarz, Gesicht: oval, Augen: braun, zu —II zuletzt in Sassenburg, Kreis Saatzig in Pomm., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts.
Stettin, den 23. Dezember 1914. Krtegsgericht des Kriegszustandes Stettin.
[79047] Steckbrief.
Gegen die unten Beschriebenen, welche ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (§ 9b d. G. v. 4. 6. 51) begangen in Cunow an der Straße, Kreis Saatzig in Pomm., in der Nacht des 11./12. und 12./13. De⸗ jember 1914, am 23. Dezember 1914 ver⸗ hängt. Es wird ersucht, dieselben zu ver⸗ haften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesiaen Akten E. R. Nr. 205/14 sofort Mitteilung zu machen.
J1. Personbeschreibung. Familienname: rawezyunska, Vornamen: Wiktorya, tand und Gewerbe: Schnitterin, an⸗ cheinendes Alter: 22 Jahre alt, geboren zu Trabczyn, Kreis Slupce, Rußland, größe: mittel, Haar: blond, Gesicht: zund, Auge: blau. II. Personbeschreibung. Familienname: Labendska, Vornamen: Julianna, Stand ind Gewerbe: Schnitterin, 22 Jahre alt, geboren zu Trabczyn, Kreis Slupce, Ruß⸗ land, Größe: mittel, Haar: blond, Ge⸗ icht: rund, Auge: blau.
III. Personbeschreibung. Familienname: labenska. Vornamen: Antonina. Stand und Gewerbe: Schnitterin, 16 Jahre alt, geboren zu Trabczyn, Kreis Slupce, Ruß⸗
—
IV. Personbeschreibung. Familienname: 3, Vornamen: Johan, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 46 Jahre alt, geboren in Dusk (Dlusk), 8 Bestand. Größe: mittel, aar: blond, Gesicht: rund, Mund: ge⸗ wöhnlich, Auge: blau. 8 V. Personbeschreibung. Familien⸗ name: Urbaniak, Vornamen: Jan. Stand und Gewerbe: Schnitter, an⸗ scheinendes Alter: 14 Jahre alt, geboren in Dusk, Kreis Slupce, Rußland, Größe: mittel, Gesicht: oval, Auge: blau, Haar: Wm. p 8 FVI. Personbeschreibung. Familienname: Waschak, Vornamen: Johan, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 16 Jahre alt, geboren in Trabczyn, Kreis Slupce, Rußland, Größe: ö Gesicht: rund, Auge: blau, Haar: ond. VII. Personbeschreibung. Familien⸗ name: Sobezak, Vornamen: Stanislaw, Stand und Gewerbe: Schnitter, an⸗ scheinendes Alter: 51 Jahre alt, geboren in Dusk, Kreis Slupece, Rußland, Größe: Füetegg Gesicht: rund, Auge: blau, Haar: ond.
VIII. Perfonbeschreibung. Familien⸗ name: Kornacki, Vornamen: Stozepan, Stand und Gewerbe: Schnitter, an⸗ scheinendes Alter: 46 Jahre alt, geboren zu Dusk, Kreis Slupce, Rußland, Größe: dis. Haar: blond, Gesicht: rund, Auge:
au.
IX. Personbeschreibung. Familienname: Sobezak, Vornamen: Stantslawa, Stand und Gewerbe: Schnitterin, an⸗ scheinendes Alter: 17 Jahre alt, geboren zu Dusk, Kreis Slupce, Rußland, Größe: hth Gesicht: rund, Haar: blond, Auge: blau.
X. Personbeschreibung. Familienname: Mruz, Vornamen: Wladyslawa, Stand und Gewerbe: Schnitterin, anscheinendes Alter: 15 Jahre alt, geboren zu Dusk, Kreis Slupce, Rußland, Größe: mittel, Gesicht: oval, Auge: blau, Haar: blond.
XI. Personbeschreibung. Familienname: Mruz, Vornamen: Ursula, Stand und Gewerbe: Schnitterin, anscheinendes Alter: 14 Jahre alt, geboren zu Dusk, Kreis Slupce, Rußland, Größe: mittel, Gesicht: oval, Auge: blau, Haar: blond.
XII. Personbeschreibung. Familien⸗ name: Szezesna, Vornamen; Marvyanna, Stand und Gewerbe: Schnitterin, An⸗ scheinendes Alter: 17 Jabre alt, geboren zu Dusk, Kreis Slupece, Rußland, Größe: mittel, Gesicht: rund, Auge: blau, Haare:
blond.
XIII. Personbeschreibung. Familien⸗ name: Zarock, Vornamen: Wikorja, Stand und Gewerbe: Schnitterin, an⸗ scheinendes Alter: 30 Jahre alt, geboren zu Dusk, Kreis Slupce, Rußland, Größe: mittel, Gesicht: oval, Auge: blau, Haar:
blond.
XIV. Personbeschreibung. Familien⸗ name: Urbaniak, Vornamen: Josefa, Stand und Gewerbe: Schnitterin, an⸗ scheinendes Alter: 20 Jahre alt, geboren zu Dusk, Kreis Slupce, Rußland, Größe: mittel, Gesicht: oval, Auge: blau, Haar: blond, zu I— XIV zuletzt in Cunow an der Straße, Kreis Saatzig, jetzt unbekannten Aufenthalts. Stettin, den Dezember 1914. Kriegsgericht des Kriegszustandes Stettin.
79048] Steckbrief.
Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (§ 9b des Ges. v. 4. 6. 51), begangen in Kenz, Kreis Franzburg, am 21. Dezember 1914, am 26. Dezember 1914 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten E. R. Nr. 216/14 sofort Mitteilung zu machen.
I. Personbeschreibung. Familienname: Tomerak, Vorname: Anna, Stand und Gewerbe: Schnitterin, anscheinendes Alter: 21 Jahre alt, geboren zu Ciazen, greis Slupce, Rußland, Größe: mittel Haare: blond, Gesicht: rund, Augen: blau. II. Personbeschreibung. Familtenname: Lyskawa, Vorname: Tomasz, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 25 Jahre alt, geboren zu Ciazen, Kreis Slupce, Rußland, Größe: mittel, Gesicht: rund, Augen: blau, Haare: biond.
III. Personbeschreibung. Familienname: Lyskawa, Vorname: Franziszek. Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 24 Jahre alt, geboren zu Ciazen, Kreis Slupce, Rußland, Größe: mittel, Gesicht: rund, Augen: blau, Haare: blond. 1V. Personalbeschreibung. Famtllien⸗ name: Koezorowska, Vorname: Ka⸗ tarzyna, Stand und Gewerbe: Schnitterin, anscheinendes Alter: 18 Jahre alt, geboren zu Dusk, Kreis Slupce, Rußland, Größe: mittel, Gesicht: rund, Augen: blau, Haare: blond. Zu I—1V zuletzt in Kenz, Kreis Franzburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts.
Stettin, den 26. Dezember 1914. Kriegsgericht des Kriegszustandes Stektin.
[79046] Steckbrief.
Gegen die unten Beschriebene, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaabter Entfernung (§ 9 b d. G. vom 4. 6. 1851), begangen auf Dominium Klein Mobhrdorf, Kreis Franzburg, am
23
290⸗.
and, Größe: mittel, Haar: blond, Ge⸗ scht: rund, Auge: blau.
1914 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten E. R. Nr. 217/14 sofort Mit⸗ teilung zu machen.
Personbeschreibung. Familienname: Kwiatkowska, geborene Nowicka, Vor⸗ name: Helena, Stand und Gewerbe: Schnitterin, anscheinendes Alter: 26 Jahre alt, geboren zu Mysliborz, Kreis Konin, Russisch⸗Polen, letzter Aufenthalt: Do⸗ minium Kl. Mohrdorf, Kreis Franzburg, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: mittel, Haare: blond, Gesicht: rund, Augen: blau.
Stettin, den 26. Dezember 1914. Kriegsgericht des Kriegszustandes Stettin.
[79062] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Friedrich Wilhelm Diehl, Gefreiter beim Ersatzbataillon des Land⸗ wehr⸗Infanterieregiments Nr. 87, geb. 16. III. 1875 zu Dotzheim, zuletzt in Wiesbaden wohnhaft, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ diate hierdurch für fahnenflüchtia erklärt.
Mainz, den 2. Januar 1915.
Gouvernementsgericht Mainz.
(79043] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Czeslaus Gorzelanczyk wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Mt.itärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Posen, den 6. Januar 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
[79061] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Albert Schorr, Ersatz⸗ bataillon 169, Lahr, aus Füllern, Kreis Altkirch, Elsaß, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Rastatt, den 29. Dezember 1914.
8 Gericht der stellv. 56. u. 84. Infanteriebrigade.
[79045] Fahnenfluchtserklärungerledigung. Die gegen den Kriegsfreiwilligen Erich Geißler des Ers.⸗Bat. Landw.⸗Inf.⸗ 6 24 wegen Fahnenflucht unter dem 8. Oktober 1914 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung ist erledigt. Brandenburg a. H., den 4. Januar 1915. Gericht der stellv. 12. Inf.⸗Brig. Der Gerichtsherr: Strauß.
[79042] Aufhebung
RUeiner Fahneufluchtserklärung.
Die unter dem 15. Dezember 1904 vom
Gericht der 34. Division Metz gegen den
Ulanen Valentin Weinert, 1. Esf. Ul.⸗
Regts. 14, ergangene Fahnenfluchtserklärung
wird hiermit aufgehoben.
Hannover, den 5. Januar 1914. Gericht der Landwehrinspektion.
[79041] Verfügung.
Die am 26. 11. 1914 gegen den Land⸗
sturmmann Heinrich Wöffler der Fuhr⸗
parkkolonne 9 XVI. A.⸗K. erlassene
Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.
Metz, den 29. 12. 14. Gouvernementsgerscht.
[79044] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den zur Disposition der Ers.⸗Behörden ent⸗ lassenen ehemal. Pionier Fritz Loos vom Landwehrbezirk Diedenhofen wird die unter dem 6. 7. 1914 vom Gericht der 33. Division erlassene Fahnenfluchtserklä⸗ rung hiermit aufgehoben.
Metz, den 30. 12. 1914.
Gericht der Landwehrinspektion Metz.
2 Aufgebote, Verlust⸗. Fundsachen, Zustellungen 1“
[78979] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 22. April 1915, Vormittags 10 Uhr — an der Gerichtsstelle — Berlin, Neue Friedrichstraße 13 — 14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin⸗Lichtenberg, Kronprinzen⸗ straße 20, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Lichtenberg (Berlin) Band 13 Blatt Nr. 373 (eingetragener Eigentümer am 8. Dezember 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Tischlermeister Emil Kulisch in Berlin⸗ Hohenschönhausen, Treskowstraße 50) ein⸗ getragene Grundstück, Vorderwoh haus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hofraum, Gemarkung Berlin⸗Lichtenberg, Kartenblatt 2 Parzelle 4411/122,6 a 94 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1602, Nutzungswert 8600 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1030.
Berlin, den 23. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
29. November 1914, am 26. Dezember
[78984] Das Gr. Amtsgericht Mannheim, Abt Z 9, hat heute folgende 3 Zahlungssperre erlassen: Auf Antrag der Karoline Röhn
schen Hypothekenbank Mannheim 1) Serie 115 1000 ℳ, 2) Serie 115 Lit. D Nr. 5642 200 ℳ 4 % ige 1919er glaubhaft gemacht hat, ergeht an die Rheinische Hypotheken⸗ bank Mannheim, an die Rheinische Cre⸗ ditbank Mannheim und deren Nieder⸗ lassungen in Baden⸗Baden, Bruchsal, Freiburg i. Br., Furtwangen, Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Lörrach, Mülhausen i. Els., Neun⸗ kirchen (Saar), Offenburg, Pforzheim, Pirmasens, Rastatt, Speyer, Straßburg, 2 Eö“ “ 221 1 ] Dirsnitigein, Seinesternr, Un i. Wiesenthal, Zweibrücken, an die Pfäl⸗ zische Bank in Ludwigshafen a. Rh. und deren Niederlassungen in Alzey, Bad Dürkheim, Bamberg, Bensheim, Donau⸗ eschingen, Frankenthal, Frankfurt a. M., Germersheim, Gernsheim a. Rh., Groß Gerau (Hessen), Grünstadt (Pfalz), Haß⸗ loch (Pfalz), Homburg (Pfalz), Kaisers⸗ lautern, Kirchheimbolanden, Lambrecht (Pfalz), Lampertheim (Hessen), Landau (Pfalz), Landstuhl (Pfalz), Mannheim, München, Neustadt a. Hdt., Nierstein ag. Rh., Nürnberg, Oppenheim a. Rh., Osthofen (Rheinhessen), Pirmasens, Speyer a. Rh., St. Ingbert, Waldfisch⸗ bach (Pfalz), Worms, Zweibrücken, an die Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M., Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M., Filiale der Bank für Handel & Industrie in Frankfurt a. M., Deutsche Bank Filiale Frankfurt a. M., Deutsche Effekten⸗ & Wechselbank in Frankfurt a. M., Dresdner Bank in Frankfurt a. M., Friedrich Glimpf in Frankfurt a. M., S. Bleichröder in Berlin, Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin, Bank für Handel und Industrie in Berlin, Deutsche Bank in Berlin, Dresdner Bank in Berlin, Kö⸗ nigliche Filialbank Kaiserslautern, König⸗ liche Filialbank in Ludwigshafen a. Rh., Württembergische Vereinsbank in Stutt gart, Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Königliche Filialbank in München, Deutsche Bank Filiale München in München, Baverische Vereinsbank in München, Dresdner Bank in Nürnberg und in Fürth, Oldenburgische Spar⸗ und Leihbank in Oldenburg, Hildesheimer Bank in Hildesheim, Braunschweiger Privatbank A.⸗G. in Braunschweig, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer und Co. in Barmen. Basler Handelsbank in Basel das Verbot, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Mannheim, den 28. Dezember 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgericht. 2 79082] Bekanntmachung.
Abhanden gekommen:
10 000 Kr. 4 % Ungarische Kronenrente, Nrn. 303910 39852 418953 514058 514057 = 5 Stöck à 200 Kr.;
Nrn. 287280/85 = 6 Stück à 500 Kr.;
Nrn. 38478 38482 13121 = 3 Stück à 2000 Kr.;
5000 Fr. 4 ½ % Rumänische Goldanleihe von 1913, Nrn. 256069/70 2 Stück à 2500 Fr. (40 IV. 9. 15)
Berlin, den 8. Januar 1915.
Der Polizeipräsident. Abt. 1V. E. D.
[79081] Bekauntmachung.
Abhanden gekommen:
Interim schem 5 % Deutsche Reichs⸗ anleihe Nr. 189 426 über 1000 ℳ. (50. 1V. 33. 15)
Berlin, den 8 Januar 1915.
Der Poltzeipräsident. Abt. IV. E. D. [78982]
Pfälzische Hnpothekenbank in Ludwigshafen am Rhein.
Die gemäß § 367 des Handelsgesetz⸗ buchs erlassene Verlustanzeige wegen des 4 %igen Pfandbriefes unserer Bank Serie 61 Lit. CNr. 5906 über ℳ 500,— ist gegenstandslos geworden.
Ludwigshafen am Rhein, den 5. Ja⸗ nuar 1915. Pfälzische Hypothekenbank.
[79005] Aufgebot. Die von der Bremer Lebensversicherungs⸗ Bank auf das Leben von Herrn Franz Günther, Inhaber eines Schuhwaren⸗ geschäfts in Magdeburg, unterm 3. No⸗ vember 1903 ausgefertigte Police Nr. 119 262 über ℳ 5000,— ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 3 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt wird. 8 Bremen, den 6. Januar 1915. „Freia“ Bremen⸗Hannoversche
B22—
Diidcig,
geb. Bach, in Bourg⸗Bruche in Saar⸗ union (Elsaß) als Pfleger für ihren Ehe⸗ mann Heinrich Röhn, Gemeindeförster in Bourg⸗Bruche, zurzeit in französischer Ge⸗ fangenschaft, erstere vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat F. Engelhorn in Saar⸗ emünd, welche das Eigentum und den Verlust folgender Pfandbriefe der Rheini⸗
Lit. B Nr. 4356 über
über
der
=
[78987] Der Rechtsanwalt und Notar Paul Lüders in Berlin W. 8, Mohrenstraße 53 11, als Nachlaßpfleger der am 28. August ,1913 verstorbenen Fabrikbesitzerswitwe Marie Schwan, geborenen Elze, hat be⸗ antragt, den verschollenen Bergarbeiter Karl Franz, genannt Gustav, Elze, ge⸗ boren am 15. November 1857 in Treuen⸗ brietzen, der im Inlande, zuletzt in Herais⸗ dorf, gewohnt hat und im Jahre 1884 nach Amerika ausgewandert ist und dessen letzter bekannter Aufenthaltsort Henderson, Kentucky, war, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen iu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Eisleben, den 31. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
[78983] Aufgebot.
Der Schmiedemeister Fritz Grell in Wustrau, Kreis Neuruppin, vertreten durch die Rechtsanwälte Müller und Pfeiffer in Neuruppin, hat beantragt, den verschollenen, am 20. Dezember 1854 in Rügenwalde geborenen Wilhelm Julius Rennhack, zuletzt wohnhaft in Rügenwalde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Oktober 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An all welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf gebotstermine dem Gericht Anzeige machen.
Rügenwalde, den 30. Dezember 1914 Königliches Amtsgericht.
79242] Aufgebot.
Der Magazinier Gustay Missel hier hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen, am 6. Mat 1831 in Ulm geborenen, im Jahre 1853 nach Amerika zerzogenen, zuletzt dort in New YVork im Jahre 1879 befindlichen Konditor Jo⸗ hannes Mürdel, zuletzt wohnhaft in Ulm, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte stens in dem auf Donnerstag, den 35. August 1915, Vormittag 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ eicht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunf über Leben oder Tod des Verschollene zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ulm, den 28. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht. F. 2439/14. Dr. Stock, Amtsrichter. 8
b
[79245] Am 30. März 1914 ist in Breslau, seinem Wohnsitze, Klosterstraße 75, der frübere Tischlermeister Robert Stabler im Alter von 71 Jahren verstorben. Erben haben sich bisher nicht ermitteln lassen
Es werden daher diejenigen, welchen Erb⸗ rechte an dem Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 1. März 1915 bei dem unterzeichneten Gerichte
zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus
nicht vorhanden ist. Der reine Nachlast beträgt ungefähr 2900 ℳ. Breslau, den 22. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
[78986]
Oeffentliche Aufforderung. In der Nachlaßsache der am 16. August 1914 zu Vendenheim verstorbenen gevwerb losen Julie Beyel, geb. Gauche, hat der Bahnhofsaufseher a. D. Sebastian Touche⸗ mann in Vendenheim auf Grund eigen⸗ händigen Testaments der Erblasserin vom 6. August 1914 die Erteilung eines Erb⸗ scheins für sich beantragt. Widerstreitende Erbrechte sind binnen 6 Wochen hier an⸗ zumelden.
Brumath i. Els., den 2. Januar 19 Kaiserliches Amtsgericht. [78978] Beschluß. Auf den Antrag der Witwe J 1 Gärtner, geborene Apt, in Berlin⸗Schöne⸗ berg wird die Nachlaßverwaltung über den Nachlaß des am 13. November 1914 gestorbenen Kaufmanns Karl Gärtner aus Berlin⸗Schöneberg angeordnet. Nach⸗ laßverwalter ist Rechtsanwalt Paul Fuhr⸗ mann in Berlin⸗Schöneberg, Hauptstraße 1. Berlin Schöneberg, den 24. Dezemb
1914. Königliches Amtsgericht.
[77923] 1 Durch Ausschlußurteil vom 17. De⸗ e. 1914 sind die Kautionsempfangs⸗
cheine der Königlichen Justizhauptkasse in
Kiel vom 27. Juni 1889 und 19. No⸗ vember 1888 über die Schuldverschreibungen konsolidierten 4 % Staatsanleihen Lit. E Nr. 1 110 233 und Nr. 1 110 235 über je 300 ℳ nebst Zinsscheinen Reihe I.
- “
Lebensversicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.
Nr. 18 — 20 pro 1. Oktober 1893 bis
8