8 eLationsrat Dr. G. Irmer⸗Berlin über das Thema: „Der
Stille Ozean und der Weltkrieg“. Die Vorträge beginnen um 8 Uhr Abends. Eintrittskarten zu 0,25 ℳ sind an den Vortragsabenden von 7 Uhr an in der Geschäftsstelle (Georgenstraße 34—36) zu haben.
8 Das Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht in Berlin wird, wie bereits mitgeteilt worden ist, in Kürze die ihm berwiesene Deutsche Unterrichtsausstellung, vermehrt um die Lehrmittel⸗ ammlung des Schulmuseums der Stadt Berlin, als dauernde Aus⸗
indien sind im Missionshaufe in Leipzig noch keine neuen Nachrichten eingetrossen. Dagegen meldet die an der Westküste Indiens tätige Baseler Mission, daß am 3. Dezember bereits 13 ordinierte und 10 nichtordinierte Missionare interniert waren; bis zum 15. Dezember wurde die Kriegsgefangenschaft auf sämtliche aus Deutschland gebürtigen Missionsleute dieser Gesellschaft ohne Unterschied des Geschlechts und des Alters ausgedehnt. Die Männer bis zum 45. Lebensjahre sind in Ahmednagar untergebracht, wo jetzt mit Einschluß der aus Ostafrika Iegn. Enige Tausend Deutsche inter⸗ niert sein sollen. Für die älteren Männer, die Frauen und Kinder,
V
in Celsius V 18 Barometerstand in Stufemnwerten *)
Name der Beobachtungs⸗ station
lag in den mm
Wind⸗ V richtung, I6noe, stärke
24 Stunden
Schauer
Nachts Niederschl.
in 45 ° Breite
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere
Temperatur
Nieder⸗ 21 Stu⸗
vo —
Magdeburg 748,6 GrünbergSchl
S Z wolkig
chen Staatsanzeiger.
18 8
Amtliches.
Deutsches Reich.
der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende
19
stellung für Erziehungs⸗ und Unterrichtswesen in dem Ge⸗ bäude Potsdamer Straße 120 neu eröffnen. Die Leitung des Instituts glaubt die neuen Räume nicht besser einweihen zu können, als daß sie,
er großen und ernsten Zeit Rechnung tragend, eine Sonder⸗ ausstellung „Schule und Krieg“ veranstaltet. Die Ausstellung soll an ausgewählten anschaulichen Beispielen zeigen, welche Wirkung der Krieg auf die Arbeit der Schule und darüber hinaus auf die Erziehung, Bildung und Betätigung der Jugend über⸗ haupt bisher ausgeübt hat und voraussichtlich weiter ausüben wird. Gute Gedanken und Anregung sollen damit festgehalten und weiteren Kreisen bekannt gemacht werden. Die Ausstellung wird, dem Wirkungskreise des Zentralinstitutes entsprechend, alle Erziehungsanstalten vom Kindergarten bis zu den höbheren Schulen und die Einrichtungen für die Jugendpflege berücksichtigen. Die reitung der Ausstellung lädt die Lehrerschaft der genannten
nstalten und sonstige pädagogisch interessierten Kreise in Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn ein, sich an dem Unternehmen u beteiligen. Sie bittet, Anmeldungen und Anregungen für die Ausstellung bis zum 31. Januar d. J. an das Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht, Berlin W., Potsdamer Straße 120 (Fernruf: Kurfürst 5494), gelangen zu lassen. Auf die Anmeldung hin wird das Institut um Einsendung des gewünschten Materials bitten. Die Geschäftsstelle des Zentralinstituts ist Wochentags von
SO 2 bedeckt S 2 Regen
SW 3 bedeckt Vlissingen SSW 5 halb bed. Helder SW 3 bedeckt Bodö 745,5 O 7 wolkig Chrtsttansund W 5 wolkig — 3 Skudenes — 726 0SO 4 Schnee — 1 Vardö Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad
Mülhausen, E. Friedrichshaf. Bamberg
Rügenwalder⸗ münde
ist das bei Madras liegende Militärlager von Pallavaram als Internierungsort gewählt.
Paris, 8. Januar. (W. T. B.) Auf der Straßenbahn⸗ linie Vincennes⸗St. Augustin ereignete sich gestern mittag ein schwerer Zusammenstoß. Infolge Versagens des Stromes rollte ein Straßenbahnwagen die steile Strecke mit großer Geschwindigkeit zurück und stieß auf einen anderen Straßenbahnwagen auf. Die Wagen wurden zertrümmert. Eine Person wurde getötet, vierzig Personen wurden schwer verletzt, von diesen dreizehn sehr schwer. Der Zustand dreier Verletzter ist hoffnungslos.
meist bewölkt. aanhalt. Niederschl.
—
anhalt. Niederschl. 6 — — 10 0 0 11
0 — —
Dezember 1
—2
Kupfermünzen
Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke
ℳ ₰ ₰ 203 inv
29 000— 30 000 — 11 500 — 33 500— 307 039 60
1 Ni cke münzen
Fünfund⸗
H.bö. zwanzig⸗ Zehn⸗
pfennigstuͤcke pfennigstücke pfennigstücke
1 391 126 — 164 090—
Silbermünzen
markstücke ℳ
810 002 539 498 482 500 800 000
358 739
Goldmünzen
8 Hiervon auf Doppel⸗ Prtvat⸗
üewh Kronen eee⸗*) ℳ ℳ
*) 6 578 820 *) 6 578 820
Im Monat Dezember 1914
8 8 Drei⸗ geprägt worden in:
markstücke
Zwei⸗ Fünfzig⸗
markstücke
Fünf⸗ markstüͤcke
ℳ
OSO 4 bedeckt — 1 O 4 Schnee — 1 SO 3 Dunst 0 NNO 2 bedeckt NO 4 wolkig SO 2 bedeckt 4 bedeckt
V EIIE;
2'8
I6 München. Muldner Hütte Stuttgart . -eeeeöö Hamburg
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
London, 9. Januar. (W. T. B.) Die „Times“ meldet aus New York: In Haiti ist eine Revolution gegen die Regierung des Präsidenten Theodore ausgebrochen. Cap Haltien wurde angegriffen. Die ausländischen Interessen werden von den Vereinigten Staaten geschützt.
2 000 — 4 000 — 4 000 —
10000,—
748,6 750,3
104 000,— 1 659 216,— —
817000
—= 3 807 739
20 000
319 311 074[339 766 092
6 578 820
6 578 820
— 2 943 34
Summe 1 621 255/80
332 740]171 843 891 101 401 243 7 500 449 72 484 086 ,10 8 980 546 24 15 532 354 02
11—6 Uhr geöffnet.
In der „Uranig“ werden die über die Kampfgeblete
Ostpreußens, die seit vielen Wochen der Reichshauptstadt und ihren Besuchern ein lebendiges Bild der Kriegsereignisse an dieser Grenze des Deutschen Reiches geboten haben, am Freitag, den 15. Januar, durch den Beginn einer neuen Vortragsreihe abgelöst, welche die west⸗ liche Kriegsfront dieser gewaltigen Kampfjahre zum Gegenstand haben wird. Unter dem Titel „Der Grenzkamm und die Kampf⸗ station der Vogesen“ wird der Redakteur Adrian Mayer aus Straßburg i. E., der Merausgeber der Zeitschrift „Die Vogesen“, die Landschaft und Kampfgebiete an der elsässisch⸗lothringischen und französischen Grenze in Wort und Bild behandeln. Mit der Land⸗ schaft werden auch eine größere Reihe von Bildern der vom Kriege betroffenen und zerstörten Gebiete und Ortschaften sowie Bilder aus dem Feldleben unserer Truppen in den Vogesen in den Vortrag ein⸗ geschlossen sein.
Bad Oeynhausen, 9. Januar. (W. T. B.) Beim Ab⸗ bruch der alten Weserbrücke ist gestern vormittag infolge des Sturmes und Hochwassers das eiserne Bahngerüst eingestürzt und hat dabei den darunter befindlichen Kahn zertrümmert. Mehrere Arbeiter, wahrscheinlich vier Mann, darunter ein Vater und Sohn, sind ertrunken. Zwei konnten sich retten.
Plauen i. Vogtland, 8. Januar. Die Bleicherei⸗ und Appreturanstalt von Gebrüder Uebel in Plauen ist am 4. Januar von einem Brand heimgesucht worden, der das Dach⸗ geschoß, in dem Lager⸗ und Versandräume untergebracht waren, zer⸗ störte. Der darunter befindliche Betrieb der Bleicherei wurde durch das Feuer nicht in Mitleidenschaft gezogen. Bereits am 5. Januar konnte der volle Betrieb wieder aufgenommen worden.
1 Leipzig, 8. Januar. (W. T. B.) Der Missionar Rüger, der die Interessen der Leipziger Mission in Hinterindien vertritt, meldet unter dem 12. November von Ipoh in Perak, daß er in Penang, seinem Wohnort, mit sämtlichen andern deutschen Männern dieser Stadt am 24. Oktober gefangen genommen und 14 Tage in strenger Haft gehalten wurde. Er durste weder seine Familie noch einen eingeborenen Missionsgehilfen sehen, dem er gerne Dienstanweisungen gegeben hätte. Am 7. November wurden die sechs verheirateten Deutschen mit ihren Fa⸗ milien nach Ipoh gebracht, 28 unverheiratete Deutsche nach Singapore. Der Missionar durfte in der meist von Chinesen bewohnten Stadt mit Frau und Kind auf eigene Kosten Privatquartier beziehen, wie die deutschen Kaufleute; auch konnte er für die seiner Pflege unter⸗ stehenden indischen Christen Gottesdienste halten. Mehr als 10 km darf er sich von der Stadt nicht entfernen. — Aus Vorder⸗
Fn Sonntag, Königliche Schauspiele. Sonntag: “ 10. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. An Stelle der ursprünglich angekündigten Vorstellung „Thell“: Arda. Oper in vier Akten (7 Bildern) von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Musikalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ direktor Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.
Das Wintermärchen. Mittwoch
Die Piccolomini.
Kleinstädter.
Kleinstädter.
Deutsches Theater. (Direktion: Max Abends
Montag: Ein Sommernachtstraum. Dienstag, Donnerstag und Sonnabend:
Faust, 1. Teil. B Freitag: Wallensteins Lager. Hierauf: Deutsches Künstlertheater (Nürn⸗
Kammerspiele. Sonntag, Abends 7 ⅛ Uhr: Die deutschen
Montag: Wetterleuchten.
Dienstag bis Sonnabend: Die deutschen
Tokio, 9. Januar. (Meldung des „Reuterschen Bureaus“.) Nicomte Hurg murde zum Minister des Innern, Kang zum
Minister für Ackerbau und Handel ernannt.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) . 1
Wetterbericht vom 9. Januar 1915, Vormittags 9 ½ Uhr.
in Celsius lede cflas in ; Barometerstand in
24 Sturn
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Meeres⸗ Breite en mm
—
Barometerstand Temperatur
niveau u. Schwere
in 452 Nieders Stufenwerten *)
auf 0
SW 4 bedeckt
742,7 SW 4 Regen 746,0 SSW 4 bedeckt 747,2 SW 2 bedeckt 747,1 WNW2 bedeckt 742,8 NW 4 bedeckt 748,5 SW. beiter 747,8 SSW I balb bed. 748,8 bedeckt 750,5 % heiter 750,9 halb bed. 747,9 2 Schnee 751,2 % 3 wolkig 750,6 2 bedeckt 751.2 4 Regen 753,7 3 wolkig 518,0 SW 5 balb bed. Wilhelmshav. 744,5 SSW bedeckt Kiel 745,3 SW A bedeckt Wustrow, M. 745,9 Windst. bedeckt. 2 Königsberg — 745,4 W. — bedeckt Cassel 749,9 SSW bedeckt
Nachts Niederschl. Schauer Schauer
anhalt. Niederschl.
anhalt. Niederschl. Schauer Schauer Schauer - iemlich heiter Vorm. Niederschl. Zanhalt. Niederschl. Nachts Niederschl. meist bewölkt
Nachts Niederschl.
— 1 iemlich heiter
Vorm. Niederschl.
Schauer
Borkum 743,0 Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel
Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München
Zugspitze
8 S
2
—
— 1—
—SS
0
2
— —α
— l boltbolel EleSe-
1
22
bo
—
Akten von Fritz Grünbaum und Wilbelm Sterk.
Montag, Mittwoch und Donnerstag: Biedermeier. Dienstag, Sturmidyll.
8 Uhr:
Freitag und Sonnabend: Freitag:
bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen
Garten). Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
Jugend. — Abends 8 Uhr: Luther. Montag bis Sonnabend: Luther.
Stuart.
Davis. 1 Montag, Theater an der Weidendammer
Brücke. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Polenblut.
Montag und Sonnabend: Oberon. Dienstag: Die Walküre. Mittwoch: Fra Diavolo. Donnerstag: Lohengrin. Tiefland.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria meister. Operette in 3 Akten von Gustav Musik von Johann Strauß. Mittwoch Waldmeister.
Dienstag, Donnerstag und Sonnabend:
SShbhbhOog=ʒ
Hammerhus 1 Dunst — Livorno Budapest Wien
Prag
Rom
Florenz Cagliari Züͤrich Genf 756,1 Lugano 756,4 Säntis Brindist Triest
=Nachts Nlederschl — 0 Vorm. Niederschl.
1 Regen 1 Nebel 2 bedeckt
— 1
3
1 5 12 5 7 82
1
Em
V V
V 2 bedeckt 1
V
4
SSW 2 bedeckt
lg
N ĩ bedeckt 551,6 WSWs bedeckt —
— —
meist bewölkt
85 =1
Gesamtauspräqung . . .
Vorher waren geprägt 2*) “ 4 530 205 960
772 276 550 [4004816520 281 3
36 414 014 10
Hiervon sind wieder eingezogen 107 738 020% 50 987 310
4 536 784 780][772 276 550][401 1395340281
103 060 459
39 173
332 740[1171 843 891[319 331 0741343 573 831
241 305 18 555 375 604 1 141 601
15 5722 35152 38 476 86 38 753,27
8985 8558
36 721 053/70
512 77580
53155 390
694 25 4 806 349 90
4 429 046 760][705 279 240 5 134 326 000 ℳ.
Bleiben
2 230[103 021 286
24
281 091 435 [171 825 336318 955 470342
1 217 325 757 ℳ.
“) 2 511 000 ℳ in Doppelkronen sind bereits im November 1914 geprägt. **) Einschließlich von Kronen, zu deren Prägung die Reichsbank das Gold geliefert hat. ***) Vergl. den „Reichsanzeiger“ vom 8. Dezember 1914, Nr. 288.
Berlin den 8 Januar 1915
Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts
Schuckert.
7 499 754 75
58 28 992 — 552082795 ö950525555650755
112 007 024,65 ℳ. 24 448 613,47 ℳ.
755,3 Windst. bedeckt
Krakau — V “ ee Pehsa Hermannstadt 761,5 SO 1 wolkenl. — 4 0 [0 meist bewölkt *) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; 8 = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm: 5 = 455 bis 5,4 wm; 6 = 5,5 bis 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 =ä= 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Cbiffrestala. Flache Hochdruckgebiete liegen über Südwesteuropa und Lappland. Ein Tiefdruckgebiet unter 745 mm über Westrußland ist im Abzug begriffen, ein solches unter 730 mm nordwestlich von Schottland entsendet heranziehende Ausläufer westlich von Irland und über die Nordsee bis Frankreich. — In Deutschland ist das Wetter vor⸗ wiegend trübe bet schwachen, meist südwestlichen Winden und ein bis fünf Grad Wärme; fast überall haben Niederschläge stattgefunden. Deutsche Seewarte.
EeEes bee2r
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums, “
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 8. Januar 1915, 7—8 Uhr Vormittags. Station 122 m
6,9 96
Seehöhe. 500 m / 1000 m 1400 m
40 04 — 1,1 79 78 76
Wind⸗Richtung. SW W W W „ Geschw. mps. 12 20 125 28
Himmel bedeckt, Regen, untere Wolkengrenze bei 600 m Höhe. Zwischen 1260 und 1335 m Höhe überall — 1,0 Grad.
Temperatur (0C ⁰) Rel. Fchtgk. (%)
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Das Liebesnest.
Montag und folgende Tage: Das Liebesnest.
Konzerte.
Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum 4. Phiiharm. Konzert. (Billettsatz 6.) Dirigent: Arthur Nikisch. Solist: Prof. Joh. Messchaert.
Montag, Abends 7 ½ Uhr: 4. Phil⸗ harmonisches Konzert. (Billettsatz 6.)
12.)
Abends 8 Uhr: Wald⸗
und Freitag:
Solist:
Schauspielhaus. 10. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Kater Lampe. Volksstück in vier Akten von Emil Rosenow. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: Opernhaus. 11. Abonne⸗ mentsvorstellung Tannhäuser und der Säüngerkrieg auf Wartburg. Ro⸗ mantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 ½ Uhr.
Schaͤuspielhaus. 11. Abonnementsvor⸗ stellung. Der G'wissenswurm. Bauern⸗ komödie in vier Aufzügen von Ludwig Anzengruber. Anfang 7 ½ Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Fidelio. Mittwoch: Ein Maskenball. — nerstag: tag, Mittags 12. Mittags Konzert.
Uhr: Symphonie Abends 7 ½ Uhr:
Kapelle. — Sonnabend: Die lustigen Weiber von Windsor. — Sonntag: Carmen.
Schausvpielhaus. Dienstag: Die Quitzows. — Mittwoch: Kater Lampe. — Donnerstag: Ein Fallissement. Freitag: Flachsmann als Erzieher. — Sonnabend: Die Räuber. — Sonn⸗ tag: Kater Lampe.
Dor Straßze. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: “ 2, Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Der Troubadour. Frei⸗ Akten von Karl Rößler. — Abends 8 Uhr: Rausch. Schauspiel in vier Akten von
v. Symphonie⸗Konzert der Köntglichen August Strindberg.
Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗
mittags 3 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer. — Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.
Montag und folgende Tage: Extra⸗ blätter!
Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Peterchens Mondfahrt.
Theater in der Küniggrätzer
August Uebersetzt von Emil Schering.
Montag, Mittwoch u. Freitag: Herodes und Mariamne.
Dienstag und Sonnabend: Rausch.
Donnerstag: Königin Christine.
Komödienhaus. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Filmzauber. — Abends 8 Uhr: Sturmidyll. Lustspiel in drei
Verlorene Ehre. Schauspiel in 3 Auf⸗ zügen von Bohrmann Riegen. — Abends 8 Uhr: Die deutsche Marke. Lustspiel in 4 Akten von Feodor von Zobeltitz.
Montag und folgende Tage: Die deutsche Marke.
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Nora. Schauspiel in drei Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange.
Montag: Die Neuvermählten. Hierauf: Amphitryon. Dienstag: Der Seeräuber.
Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Uriel Acosta. Trauer⸗ spiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. Abends 8 Uhr: Husarensieber. Lustspiel in vier Akten von Gustav Kadel⸗ burg und Richard Skowronnek.
Montag: Husarenfieber.
Dienstag: Nora.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittaas 3 Uhr: Fra Diavolo. Komische Oper in drei Akten von Auber.
— Abends 7 Uhr: Lohengrin.
Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zum ersten Male: Vater zieht ins Feld!
Theater am Nollendorfplatz. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der Verschwender. — 8½ Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Montag und folgende Tage: Immer feste druff!
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Abends 8 ¼ Uhr: Das Leut⸗ nantsmündel.
Montag und folgende Tage: Das Leutnantsmündel.
Thalintheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Glück im Winkel. — Abends 8 Uhr: Kam’rad Männe. Volksposse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ sangsterte von Alfred Schönfeld.
Montag und folgende Tage: Kam’'rad
Männe.
Dirigent: Arthur Nikisch. Prof. Joh. Messchaert.
Familiennachrichten.
Geboren: Eine Tochter: Der Fr. Leutnant Maritta Freifr. von Reibnitz, geb. Gräfin von der Schulenburg (Potsdam).
Gestorben: Hr. General d. Kav. z. D. Friedrich Frhr. von Steinling (Meran). — Hr. Geheimer Regierungsrat Dr. Buchwald (Fürstenwalde a. Spree).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Ko ye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen sowie die 311., 312. und 313. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.
Königlich preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, 24. Dezember 1914. Befördert: Oberleutnants: die Leutnants: Bruhns d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ustrelitz), Cramer d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Rostock), beide im IV. Bat. Landw. Inf. Regts. Nr. 76; zu Leutnants Reserve: Schönewolf, Weber, Koopmann, ave, Hamann, Petrowsky, Scholz, Vieze⸗ C11211 ets. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Vietinghof, ensch, Lemme, Kasdorf, Tralau, Schmarsow im IV. Bat. dw. Inf. Regts. Nr. 76, Fremder, Horovitz, Heinatschel, hweinsberg, Philgus (Frankfurt a. M.), Stuhl, Kugler Landw. Inf. R. Nr. 87; Jarmatz, Vizefeldw. im IV. Bat. dw. Inf. Regts. Nr. 76; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: gelmann, Schmidt (Georg) (Frankfurt a. M.), Vizewachtmeister Ers Abt. Feldart. Regts. Nr. 63, zu Lts. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; Froedter, Fähnr. im Jäg. B. Nr. 10, zum Lt., vorläufig ohne ent, Holland, Oblt. d. Landw. a. D. (Münster), zuletzt der Landw. 1. Aufgeb. (Elberfeld), jetzt bei d. 25. gem Landw. Brig., zum ptm.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Wiegand, rtmann, Sierp, Giese, Fleiter, Prigge (Münster), seb (Dortmund) im Landw. Inf. R. Nr. 13, Kanert (Lim⸗ Ja. L.), d. Pion. Bats. Nr. 21, jetzt im II. Pion. B. Nr. 21; keutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Beckrath, Kortmann, feldwebel (Coesfeid), aus dem Bruch, Feldw. (Soest) — im w. Inf. R. Nr. 13; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: rnim (Bernd), v. Arnim (Henning), v. Knebel Doeberitz, em Knesebeck, Frhr. v. Reiswitz, v. Wietersheim im Parde⸗Ulan. R, v. Brome, v. Kriegsheim, Graf v. Moltke, klitzing, v. der Osten, v. Kettler, v. Brakenhausen, peyking, v. Waldow, Graf v. Schwerin, v. Hollen nrich), v. Hollen (Carl⸗Ludwig), v. Rautter, v. Boddin, Gluczewski, v. Luttitz, v. Rundstedt, v. Bülow, kenthe⸗Fink, Graf v. Bernstorf im 3. Garde⸗Ulan. R.; sovius, Lt. d. Res. d. Masch. Gew. Abt. Nr. 5 (Tilsit), zum t; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Brümmer enburg) bei d. leichten Funkerstation Nr. 7 d. 1. Kav. Div., dffer (1V Berlin), Bouché (ANachen) bei d. leichten Funker⸗ on Nr. 14 d. 1. Kav. Div., Sinnecker (Allenstein), Macke⸗ (Rastenburg), d. Ulan. Regts. Nr. 12; zu Leutnants, vorläufig a v. Koch, v. Carstanjen, Fähnriche im Garde⸗Drag. Nr. 23. Angestellt: Schoeller, Lt. d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 9, früher iesem Regt., als Oblt. mit einem Patent vom 8. November 1914 genannten Regt. v““ Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Kleinsorgen im Kür. R. Nr. 4, Graf v. Hagen⸗ g, Freiherr de Lasalle v. Louisenthal im „R. Nr. 8, v. Borries im Feldart. R. Nr. 10; ühnrichen: die Unteroffiztere: Graf zu Stolberg⸗Wernige⸗ e, v. Beulwitz, Frhr. v. Los (Felix), Rabe v. Pappen⸗ n, Graf v. Plettenberg, v. Pfeffer, Frhr. v. Schor⸗ er, Frhr. v. Vinke, v. Papen, Graf v. Korff gen. nising⸗Kerssenbrock, Graf v. Westerholt u. Gysen⸗ im Kür. R. Nr. 4, v. Lengerke, Frhr. v. Lüninck, k. v. Bongart, Frhr. v. Wolff gen. Metternich, rüning, Frhr. v. Wechmar im Hus. R. Nr. 8, Grolig, nhoff, v. Heimendahl, Strobell im Hus. R. Nr. 11, olai im Leib⸗Drag. R. Nr. 20; Molineus, Oblt. d. Res. d. Regts. Nr. 8 (Barmen), jetzt b. Stabe d. 9. Res. Div, zum Rittm.; eutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Graf v. Wester⸗ tu Gysenberg, d. Kür. Regts. Nr. 4, Schäper, d. Ulan. Nr. 13, Völckers, Schön (II Hamburg), Fallenstein, ten (1 Bremen), Hagen (Osnabrück), d. Drag. Regts. Nr. 19, st (Göttingen), d. Feldart. Regts. Nr. 10; v. Witzleben, er, Vizefeldwebel d. Masch. Gew. Abt. Nr 7; zu Lts. d. vandw. 1. Aufgeb.: Behrens, Trieb, Vizewachtmeister im Kür. R.
Ungestellt: v. Puttkamer, Lt. d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 11 Herlin), als Lt. mit einem Patent vom 1. März 1913 in i Regt.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: zwinkel (Siegen), Borgsmüller (I Berlin) d. Inf. Regts. 56, Hoppe d. Inf. Regts. Nr. 70 (I Frankfurt a. M.), — jetzt andw. Inf. R. Nr. 17, die Oberleutnants: Rademaker d. v. Inf. 2. Aufgeb. (Rheydt) im Landw. Inf. R. Nr. 17, ssdorf d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Altenburg) im Landw. „R. Nr. 36, Schumann, Kalbfleisch d. Landw. Inf. lufgeb. (Bernburg), Siebert, Herrmann d. Landw. 1. Aufgeb. (Halle a. S.), Mosenthin d. Landw. Inf.
2. Aufgeb. (Halle a. S.) — im Landw. Inf. R. Nr. 66; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Beien (Solingen), Rutenbeck (Lennep) d. Inf. Regts. Nr. 53, Krüger (Lünebura), Appuhn (Kiel) d. Inf. Regts. Nr. 79, — jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 17; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Schlüter, Thieme, Knopp, Faulenbach, Jeltsch, Haack, Frhölich, Bettger, Burchartz, Beckershoff, Sauer, Zillessen (1 Düsseldorf), Kayser (Siegburg) im Landw. Inf. R. Nr. 17, Mertens, Schmitt (Koblenz), Montag, Hausen, Scheuer, Brehmen, Kreuteler, Steeg (Bonn), Lehnen (Siegburg) im Landw. Inf. R. Nr. 25, Peter (Naumburg a. S.) im Landw. Inf. R. Nr. 36, Freyer, Buscher (Jülich), Schmitt (Andernach), Tondorf, Wolff, Thum (Bonn), Arnold (Deutz) im Landw. Inf. R. Nr. 65, Vogel (Halle a. S.) im Landw. Inf. R. Nr. 66; Trumpp, Vizewachtm. (Mannheim) bei d. Mag. Fuhrv. Kol 7 d. Armeegruppe v. Strantz; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Hoffmann (Otto), Grolman (Saarbrücken), Zurbach (Saargemünd), Knod (Kreuznach), Hoffmann (ZJulius), Bohneberg (Forbach) im Landw. Inf. R. Nr. 17, Leiber im Landw. Inf. R. Nr. 36, Pies (Andernach), Lauf (Neuß), Dufner (I Cöln) im Landw. Inf. R. Nr. 65; Hartung, Vizewachtm. in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 15, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Heinemann, Vizewachtm. (II Düsseldorf) im 1. Res. Fußart. Regt. Nr. 8, zum Leutnant der Landw. Fußart. 1. Aufgeb., Hercher, Vizewachtm. (Freibura), jetzt in d. Mag. Fuhrv. Kol. 12 d. XIV. A. K., zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Dorow, Hohenberger im Inf. R. Nr. 137, Rodewald im Inf. R. Nr. 131; Boehmer, Lt. d. Ref. d. Drag. Regts. Nr. 7 (Saar⸗ brücken), zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Petri, Schulz, Schädla, Hagelstange, Drawehn, Fehling, Ebermann, Ziegeler, Danzl (I Hannover), Stein⸗ grüber (Altenburg), Zapp (Düsseldorf), Kievel, Rahn, Leidner (Saarbrücken), Kirschfink, Lauter, Lemke (Lingen), d. Inf. Regts. Nr. 137; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Eick (Siegen) in d. 7. Mun. Kol, Schmale (Siegen) in d. 8. Mun. Kol., d. II. Fußart. Regts. Nr. 3 d. XXI. A. K.; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Schäfer (II Frankfurt a. M.), d. Train⸗Abt. Nr. 18, jetzt bei d. Res. Fuhrp Kol. 1, Mamroth (I Darmstadt), d. Train⸗Abt. Nr. 18, jetzt bei d. Res. Prov. Kol. 3, Romig (Wiesbaden), bei den Mun. Kol., — d. XVIII. A. K., Willemer, Vizewachtm. (I Frankfurt a. M.) bei d. Mun. Kol. d. XVIII. A. K., zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., André, Vizewachtm. (Erbach) bel d. Fuhrp Kol. 7 d. XVIII. A. K., zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Flothow im Füs. R. Nr. 80, Frhr. von Maltzahn, Lüders, v. Dietlein im Drag. R. Nr. 6; Druschki, charakt. Fähnr. im Inf. R. Nr. 118; zu Hauptleuten: die Oblts. d. Landw. Inf. 2.- Aufgeb.: Hoarebe, Mendelson (Aachen) im Landw. Inf. R. Nr. 28; Thorbecke, Oblt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (II Darmstadt), Führer d. Div. Bräͤckentrains 21 d. XVIII. A. K., zum Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutnants: Blitz d. Res d. Feldart. Regts. Nr. 61 (Friedberg) im Feldart. R. Nr. 61, Beaujeau d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Aachen) im Landw. Inf. R. Nr. 28; zu Leutnauts der Reserve: die Vizefeldwehel: Bauer, Andreß, Schweißgut, Kolb (I Darm⸗ stadt), d. Leib⸗Garde⸗Inf. Regts. Nr. 115, Stauffer, Traub (Worms), d. Inf Regts. Nr. 118; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Dittmar im Fäg. B. Nr 6, Jordan J1582, S Stn d eeu Regts. Nr. 66 (Stralsund), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 27, zum Hauptm., Bock, Oblt. d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 14 (Rostock), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 83, zum Rittm., Süß, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Halberstadt), jetzt im Landw. Inf R. Nr. 27, zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeld⸗ webel: Ellermann, Hartkamp (Minden), Hallhach (Lennep), Meyer (Crefeld), d. Inf. Regts. Nr. 98, Lehneking (Hagen), Vraumann (Mannheim), Wettlin (Metz), Geiß (Crefeld), Mattheis (Saarbrücken), Römer (Hagen), d. Inf. Regts. Nr. 67, die Vizewachtmeister: Heucken (Aachen) bei d. 8. Fußart. Mun. Kol. 1/10 d. XVI. A. K., Schmahl (Elterfeld) bei d. 4. Inf. Mun. Kol. d. XVI. A. K.; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Bergmann (Elberfeld), Vonfeld (Crefeld), Vizefeldwebel im Inf. R. Nr. 67; Voos, Vizewachtm. (Elverfeld) in d. 9. (F.) Mun. Kol. d. XVI. A. K., zum Lt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Oberländer, Vize⸗ wachtm (Bitterfeld), d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 12, zum Lt. d. Res.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: ten Brink (Colmar), Heins heimer (Karlsruhe) d. Feldart. Regts. Nr. 51, jetzt im Feld⸗ art. R. Nr. 66, die Oblts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Dürr (Karlsruhe), Wolff (Heidelberg), Waeldin (Offenburg), jetzt bei den Mun. Kol. d. XV. A. K.; zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserve: Stempel d. Drag. Regts. Nr. 14 (Wiesbaden), jetzt Kom. d. Fuhrp. Kol. 5 d. XV. A. K., Hoffmann d. Drag. Reats.
Nr. 15 (Erfurt), jetzt Kom. d. Pferdedepots 2 d. XV. A. K.;
im Inf. zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Schubert, d. Res. d. Gren.
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Herwegen d. Inf. Regts. Nr. 132 (I Düsseldorf), Maurer d. Trainabt. Nr. 14 (Offenburg), jetzt b. Korpsbrückentrain d. XV. A. K., Bender (1 Trier), Bernsau (Duisburg) d. Jäg. Bats. Nr. 8; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Lange (Stendal), Ebert (Halle a. S.), Schoth (I Cöln), d. Inf. Regts. Nr. 136, Daessle, Birkel (Colmar), Wambach (1 Bochum), Emming (Meschede), Born (Wiesbaden), Bertsch (Straßburg), d. Isf. Rests Ne. 122 Spiegelberger (Mannheim), Berneburg (I Cassel), Lang (Offenburg), Vetter (Molsheim), Lütke (Koblenz), Vizewachtmeister, Ziegeler, Fähnr. d. Res. (Straßburg), — d. Feldart. Regts. Nr. 51, Krafft (Lörrach), d. Feldart. Regts. Nr. 66, Heuer (Celle), d. Train⸗Abt. Nr. 15; Ostermann (Straßburg), Vizefeldw. d. Pion. Bats. Nr. 15; Bierstedt, Vizefeldw. (Neuhaldensleben), jetzt bei d. Fleischkraftwagen⸗Kol. 1 d. XV. A. K., zum Lt. d. Landw., Jöckel, Vizefeldw. (I Darmstadt), jetzt im Inf R. Nr. 136, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Frhr. v. Ompteda, Kutscha, Fähnriche im Füs. R. Nr. 86; Simonsen, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 31 (11 Altona), zum Hauptm.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Fröhlich (Schleswig), d. Inf. Regts. Nr. 84, Wichmann (Rendsburg), d. Inf. Regts. Nr. 85. dö
Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: v. Plessen, charatt. Haupim. a. D., zuletzt Oblt. im Inf. R. Nr. 79, jetzt im Füs. R. Nr. 90.
Befördert: Stuhrmann, Fähnr. im Füs. R. Nr. 86, zum Lt., vorläufig ohne Patent, v. Pressentin, Unteroff. im Feldart. R. Nr. 24, zum Fähnr., Noltenius, Vizewachtm. (I Bremen), zum Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 60; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister Böhme (Rends⸗ burg), Mehnert (II Bremen), Bostelmann (II Ham⸗ burg), Töbelmann (I Bremen) im Feldart. R. Nr. 60; Effing, Lt. a. D. (Siegburg), zuletzt d. Res. d. Feldart. Reats. Nr. 22 (Bonn), jetzt im Feldart. R. Nr. 83, zum Oblt., v. Rohrscheidt, Unteroff. im Inf. R. Nr. 28, zum Fähnr.; zu Hauptleuten: Dziembowski, Oblt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 11 (Waldenburg), Kaatzer, Oblt. a. D. (IV Berlin), zuletzt im Telegr. B. Nr. 2, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Mohr, zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), — letztere beide jetzt bei d. Fleischkraftwagen⸗Kol. d. VI. A. K., Schmidt:t (Jauer), zu⸗ letzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (II Breslau), jetzt bei d 3. Fußart. Mun. Kol. d. VI. A. K.; Graf v. Nayhauß⸗ Gormohs, Lz a. D. (1 Breslan), mutzt à 1. s. d. Ulan. Regts. Nr. 2, jetzt im Ulan. R. Nr. 2, zum Oblt.,, zu Leutnants der Reserve: Weber, Reiher, Vizefeldw. (I Breslau) d. Gren. Regts. Nr. 11, Dittrich, Vizewachtm. (Münsterberg), des Feldart. Regts. Nr. 42; Patzke, Vtzefeldw. (I Breslau) im Gren. R. Nr. 11, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Pollak, Vizefeldw. (1 Breslau) im Gren. R. Nr. 11, zum Lf. d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, Schrape, Fähnr. im Feldart. R. Nr. 57, zum Lt., vor⸗ läufig CPne Patent, Schaube, Unteroff. im Inf. R. Nr. 51, zum Fähnrich.
Angestellt: v. Salzmann, Lt. a. D. (Neisse), zuletzt im Feld⸗ art. R. Nr. 21, als Lr. mit Patent vom 8. Dezember 1905 bei den Res. Offizieren d. Feldart. Regts. Nr. 21.
Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: v. Unruh, v. Manger v. Napolski, v. Below, Fähnriche im Inf. R. Nr. 13; Heppe, Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Soest), jetzt Kom. d. I. Mun. Kol. Abt. d. VII. A. K., zum Hauptm.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Kluge, Artl im Inf. R. Nr. 19, Träger, Burghardt im Inf. R. Nr. 47, Rahn, Gaedke, Bastian, Luczuy, Dancow im Inf. R. Nr. 154; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Rabenau, v. Unruh, Langner im Gren. R. Nr. 7, Frohwann R. Nr. 154, Lepper im Feldart. R. Nr. 56;
Regts. Nr. 6 (III Berlin), Schulte (Coesfeld), Webel (Glogau), d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 5, Preetz, d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt im I./Fußart. Regts. Nr. 5; zu Leutnants der Re⸗ serve: die Vizefeldwebel: Kotelmann (Liegnitz), Böhmer, Gruner, Ehlers (I Berlin), d. Gren. Regts. Nr. 7, Lackemann, Hiekel (Görlitz), Scheithauer (Halle a. S.), d. Inf. Regts. Nr. 19, Weber (Gelsenkirchen)), Barthel, Krzemnicki, Hannig (Posen), Oeser (Neutomischel),), Görs, Haebler, Boelk (I. Berlin), Jesionek (Schroda), Dengler, Schiller (Ostrowo), Laengener (Obornik), d. Inf. Regts. Nr. 47, Conrad (I. Berlin), Schaefer (Jauer), Kolbe (dLiegnitz), Sendler, Siekmann (Jauer), d. Inf Regts. Nr. 154, Brandes (I Berlin), Schmermund (Lennep), Möllgard (Kiel), Harms, Hillmann (Soest), Cordes (Detmold) im Res. Inf. R. Nr. 130; Hahn, Fähnrich d. Res. (V Berlin), jetzt in d. II. Mun. Kol. Abt. d. V. A. K.; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Becker, Ehrhardt (1 Berlin) im Inf. R. Nr. 154, Schmidt