1915 / 7 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

5

Sperrgebiet

des

ö“ u K önigreiche und Länder

Maul

nd

Klauen⸗ seuche

Schweine pest (Schweine⸗ seuche)

Rotlauf der Schweine

Zahl d

er verseuchte

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

1 Gemeinden Höfe

Gemeinden

8

2

2 Gemeinden

8

2— V Gemeinden

St. Béga, Boksänbänyva, Facsüd, Karäͤnsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos...

St. Bozovics, Jam, Ora⸗ viczabänya, Orsova, Re⸗ siczabänya, Teregova,

Ujmoldopa 6

K INI —] 97

K. Maros⸗Torda, Udvarhely, V M. Maros⸗Väsarhely. 36

K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sopron

K. Neograd (Nögraäd)

K. Neutra (Nyitra)

St. Aszöd, Bia, Gödöllö, Pomäaz, Waitzen (Vaͤcz), Städte St. Andrä (Szent Endre). Väcz, Ujpest, M. Budapest.. 1

15 39 19

St. Alsôödabas, Kispest, Monor, Nagykaͤta, Räͤcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Keeskemét

St. Abony, Duunaveese, Kaloecsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ félegyhäza, Kiskunhalas

K. Preßburg (Pozsony), M. Pozsony

d. S

St. Igal, Lengyeltöt,

Marczal, Tab

St. Barcs, Csurgéô, Ka⸗ posvar, Nagyatäaäͤd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvar..

K. Szaboles

K. Szatmär, M. Szatmäͤr⸗ Németi

18 Zips (Szepes)

K. Sziläͤgy 1

K. Szolnok⸗Doboka ....

St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrétâs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvar

St. Csaͤk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevar, Werschetz (Ver⸗ seez), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecz....

AäAä“

K. Thorenburg Aranyos)

St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklés, Pardany, Per⸗

jamos, Törökbecse, Török kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ kikinda

St. Alibunär, Antalfalva, Bäͤnlak, Möodos, Groß⸗ beeskerek (Nagybeeskerek), Panesova, Stadt Nagy⸗ becskerek, M. Panesova

K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, Sztropkö

St. Bodrogköz, Gälszécs, Nagymihaͤly. Sarospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô, Stadt Säaͤtoraljaujhely.

St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvr, Saͤrvar, Stein amanger (Szomäathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely “*“

K. Weszprim (Veszprém).

St. Balatonfüred, Kesz thely, Pacsa, Sümeg, Kapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgröt, Stadt Zalaegerszeg

St. Alsölendva, Csaͤktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗

199 1059

360 48

213 43

kanizsa (Nagykanizsa) ..

Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich:

Maul⸗ und Klauenseuche 728 (3337), Schweinepest (Sch che) 55 (81), Rotlauf der Schweine 44 (51). 5 b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): 8 Rotz 16 (18), Maul⸗ und Klauenseuche 1387 (8882), Schweine⸗

pest (Schweineseuche) 216 (678), Rotlauf der Schweine 24 (25). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 7,

18, 20, 30, 31, 51 zusammen in 10 Gemeinden und 13 Gehöften. Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und

Ungarn nicht aufgetreten.

weine⸗ *

8

Handel und Gewerbe

im Reichsamt des Innern „Nachrichten für Handel, und Landwirtschaft“.)

Spanien. Ausfuhrverbote Ausfuhrzölle. Durch Königliche Verordnung vom 16. Dezember 1914 ist die Ausfuhr von salpeter⸗ saurem Natron bis auf weiteres verboten worden. (Caceta de Madrid.)

Durch Königliche Verordnung vom 16. Dezember 1914 sind die in den Königlichen Verordnungen vom 3. und 6. August 1914 aus⸗ gesprochenen Ausfuhrverbote, soweit sie Steinkohlen, gemünztes Gold und Silber, frisches Fleisch, weiße und farhige Bohnen, lebendes und totes Geflügel sowie Weizen (trigos) und Weizenmehl betreffen, auf⸗ recht erhalten und zugleich für Reis, Kartoffeln, Gerste, Hafer, Schinken, gesalzenes Schweinefleisch sowie rohe und gewaschene Wolle Ausfuhrzölle festgesetzt worden, welche betragen für:

Reis 4,30 Kartoffeln 1,50 Gerste 1,90 Hafer 1,80 Schinken und gesalzenes Schweinefleisch 21,50 rohe Wolle 17 und gewaschene Wolle 42,50 Peseten für 100 kg Reingewicht.

Die Ausfuhr von geräuchertem Schweinefleisch (tocino) von der Schlachtung im letztverflossenen Jahre ist gestattet.

Die in gangbarer Münze zu zahlenden Zölle sind mit dem 21. De⸗ zember 1914 in Kraft getreten. (Gaceta de Madrid.)

(Aus den gestellten

zusammen⸗ Industrie

Die von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin zu Beginn des Krieges eingerichtete Kriegsauskunftsstelle für alle Fragen des Kredit⸗ und Darlehnsverkehrs konnte am 1. Januar 1915 auf eine sehr erfolgreiche Tätigkeit zurückblicken. Ueber 1600 Auskünfte wurden erteilt und mit ihnen nach Stichproben⸗ statistit etwa 75 % der Fragesteller die gewünschte Hilfe vermittelt. Den Auskunftsuchenden konnten die in Frage kommenden Gesetze und Verordnungen, die Statuten der Kriegskreditbank, die Bedingungen der Kriegsdarlehnskassen u. a. m. vorgelegt werden. Die Sammlung aller dieser Hilfsmittel wird fortgesetzt auf dem Laufenden erhalten. Die Auskunftsstelle ist nach wie vor Wochentags von 12—2 Uhr im Börsengebäude, Etngang Burgstraße 25 1, geöffnet.

Die gestrige Garnbörse in Leipzig erfreute sich laut Meldung des „W. T. B.“ außerordentlich lebhaften Verkehrs. Sie war stärker besucht als die Januarbörse im Vorjahre. Die Käufer nahmen vielfach abwartende Haltung ein, gleichwohl, wurden Geschäfte abgeschlossen. Die Preise stellten sich wie folat: Für 20 er Prima⸗Webgarn 118 bis 122 gefordert, 36er bis 42 er Webgarn je nach Qualität wurden zu 136 142 für ½ kg gehandelt. Die nächste Garnbörse soll am 12. März 1915 stattfinden.

London, 8. Januar. (W. T. B.) Die Kohlenhändler haben e der Kohle wieder um einen Schilling für die Tonne erhöht.

London, 8. Januar. (W. T. B.) Lloyds S zufolge weist der Bau von Handelsschiffen einen Rückgang um 329 000 Tonnen gegen die gleiche Zeit des Vorjahres auf.

Haag, 8 Januar. (W. T. B.) Wte halbamtlich mitgeteilt wird, betrugen bis Donnerstag dte Zeichnungen auf die Staats⸗ anleihe von 275 Millionen Gulden nur 85 Millionen. Wenn die Tage der Zeichnungsfrist keine besseren Ergebnisse bringen sollten, werden eventuell Anordnungen über eine obligatorische Anleihe Man hat den Eindruck, daß die kleinen Aufforderung zur Beteiligung Wohlhabenderer weit

in Kraft treten müssen. Kapitalisten in wettem Umfange der entsprochen haben, daß aber die Zeichnungen hinter den Erwartungen zurückgeblieben sind. des Auslands ist nichts bekannt.

Die amtlich er⸗

Berlin, 9. Januar. Produktenmarkt. mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark:

Weizen geschäftslos.

Roggen geschäftslos.

Hafer geschäftsloo.

Mais geschäftslos.

Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 39,50 42,50. Fest.

Roggenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 32,00 33,50. Fest.

““ Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den

8. Januar 1915. Auftrieb: 3534 Stück Rindvieh, 359 Stück Kälber. Milcchkühe. 1720 Stück, 802 Pferde, Zugochsen 201. 10 Schafe. DV1“*“ Jungvieh. 1476

Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft;

verbleibt Ueberstand.

Es wurden gezahlt für: . Milchkühe und hochtragende Kühe: 1111AX*² ““ Qualität. 1“ Qualität

450 52

380 450 330 380 240 330

Ausgesuchte Kühe über Notiz. Tragende Färsen:

Zugochsen: à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität

2 * 82

a. Gelbes Frankenvieh, Schein⸗

v1111A“A“X“

b. 85 c. Süddeutsches Scheckvieh,

Simmenthaler, Bayreuther.

Jungvieh zur Mast:

Bullen, Stiere und Färsen 33 36 28 32 ℳ.

Ausgesuchte Posten über Notiz.

—,—

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 7. Januar. (W. T. B.) 2 ½ %. Engl. Konsols 68 ½, 4 % Argent. Anleihe 1900 70 ¾, Brasilianer 52 ½, 4 % Japaner 1899 68 ¾, 4 % Japaner 1905 87 ¾, Atchison, Toveka u. Santa F 96 ⅜, Denver u. Rio Grande pref. 5 ⅜, Erie 22, Missouri, Kansas u. Texas 10, do. pref. 22 ½, Southern Pacific 85 ⅜, Union Pacif⸗ 120 ⅜, U. S. Steel Corp. 51 ¼, Wechsel auf Amsterdam 12,05, Scheck auf Amsterdam 12,01, Wechsel auf Paris 25,65, Scheck auf Paris 25,12, Wechsel auf Petersburg 117,50, Silber 22 ¼, Privatdiskont 2 Q⅜. Bankeingang 827 000 Pfd. Sterl.

London, 8. Januar. (W. T B.) 2 ½ % Engl. Konsols 682⁄16 4 % Japaner von 1905 87 ⅝, Atchison, Topeka u. Santa F6 96 %, Erie 22 ⅜, N. Y. Ontario u. Western Unton Pacifie 121 ⅛, U. S. Steel Corp. 535, Silber 22 *⁄6, Priöa

New York, 7. Januar (W. T. B.) (Schluß.) Der Verkeh an der heutigen Börse war vorwiegend ruhig, doch erwies sich die Stimmung als fest. Das Interesse wandte sich meist Industriewerten zu, von denen American Can Aktien, Bethlehem Steels und Westing⸗ house Electries bevorzugt waren. Anregend wirkten in der Haubt⸗ sache Erwartungen bezüglich größerer Aufträge für Eisenbahnmatertal. Von Bahnen waren New York Centrals wiederum lebhafter begehrt. Bei Schluß der Börse war die Tendenz stramm. Der Aktienumsatz bezifferte sich auf 154 000 Stück. Am Bondsmarkt war das Geschäft lebhafter bei einem Gesamtumsatz von 1 978 000 Dollar. Die Stimmung war fest. Tendenz für Geld stetig. Geld auf 24 Std. Durchschnittszinsrate 2 ½, Wechsel auf Lonvon (60 Tage) 4,8150, Cable Transfers 4 8425, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,19 ⅛, Wechsel auf Berlin auf Sicht 86 ½, Silber Bullion 48 ½, 3 % Northern Pacific Bonds 62 ¾, 4 % Ver. Staat. Bonds v. 1925 —,—, Atchison, Topeka u. Santa⸗Fé 94, Baltimore u. Ohio 69, Canadian Pacific 156, Chesapeake u. Ohio 41 ½, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 87 ½, Denver u. Rio Grande 4 ½, Illinois Central 107, Louis⸗ ville u. Nasbville 113, New York Central 87 ⅛, Norfolk u. Western 99 ½, Pennsylvania 105 ¼, Reading 146 ⅞, Southern Pacific 83 ¼, Unton Pacific 117 ⅞, Amalgamated Copper Comp. 54 ¼, United States Steel Corporation 51 ⅜, do. do. pref. 1054.

Paris, 8. Januar. (W. T. B.) 3 %. Französische Rente 73,50, Spanische äußere Anleihe 83,75, Panamakanal 102,00, Suez⸗ kanal 4200, De Beers 252, Randmines 127.

Amsterdam, 8. Januar. (W. T. B.) Scheck auf Berlin x Scheck auf London 11,98 ½ 12,08 ½, Scheck auf Paris 7,60 48,10.

Rio de Janetro, 7. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 14 ⁄22.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, „8. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Brotraffinade 20,65. Würfelzucker unnotiert. Gemahlene Raffinade 20,65. Gemahlene Melis I mit Sack 20,15. Tendenz:

uhig.

London, 8 Januar. (W. T. B.) Kupfer prompt 59 .

London, 8. Januar. (W. T. B.) Müllermarkt. Die Preise von Weizen hatten eine Steigerung von 6 Pence bis 1 Schilling, von Mais eine solche von 3 bis 6 Pence aufzuweisen.

Liverpool, 7. Januar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 8000 Ballen. Import 16 745 Ballen, davon 15 516 Ballen amertkanische Baumwolle. Für Mat⸗Juni 4,50, für Oktober⸗No⸗ vember 4,66. Kaum stetig. Indische 5 bis 6 Punkte höher.

Glasgow, 8. Januar. (W. T. B.) Eisen für Kasse

54 sh. 8 d. (W. T. B.) Rüböl träge,

Amsterdam, 8. Januar. loko 51 ¾, für Februar 50 ½¼.

Amsterdam, 8. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee ruhig, loko 46 ½. Santos⸗Kaffee für März 29 ¼, für Mat 28 ½, für Dezember 26 ½.

New York, 7. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 8,00, do. für Januar 7,77, do. für März 7,97, do. für Mai 8,17, New Orleans do. loko middling 7 ⅝, Petroleum Refined (in Cases) 10,50, do. Standard withe in New York 8,̃00, do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oil City 1,45, Schmalz Western Steam 11,02 ½⅛, do. Rohe u. Brothers —,—, Zucker Zentrifugal 4,11, Zucker für Februar 3,01, do. für Mai 3,18, Weizen loko Nr. 2 Red. 146, do. für Mai 145 ⅜, do. für Juli 131 ¼, do. für September —,—, Mehl Spring⸗Wheat clears 5,85 5,95, Getreidefracht nach Liverpool 8,50, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7,50, do. für Januar 6,25, do. für März 6,44, do. für Mai 88 do. für Juli 7,44, Kupfer Standard loko —,—, Zinn

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gezahlte Preise

für 1 t (1000 kg) in Mark

I1I

mittel

Roggen

mittel

gut

Landshut Augsburg. . Rosenheim.

Berlin, den 9. Januar 1915

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

22 ⁄16, Southern Paclfic 86 ½,

zum Deut

.Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zssftkage— chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsan

Berlin, Sonnabend, den 9. Januar

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

9. Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

tsanwälten. Versicherung⸗

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[79296] Steckbrief.

Gegen den unten näber beschriebenen Gefreiten Wilhelm Friedrich Auer 12.7119. Württ. Inf.⸗Regt., geb. 27. 10. 1891 zu Schönbronn a. d. Nagod, zuletzt ebenda wohnhaft, ist die Untersuchung wegen Fahnenflucht eingeleitet. (Akten III b 338. 14 J.⸗Nr. III c 7.) Größe: 158,5, Gestalt: schlank, Haare: schwarz, schw. Schnurrbart, Gesicht: voll, Augen: braun. Narbe an Stirn und Tätowierung am rechten Unterarm. Beileidung: Felduniform seines Regiments.

Berlin, den 5. Januar 1915. Königl. Preuß. Gericht d. Insp. d. immobil. Wuütrtbe⸗Znüfe,

Prinz August v. Württembergstr. 1. Der Gerichtsherr: Siegmann,

v. Görtz. Kriegsgerichtsrat. [79295] Verfügung.

Der am 2. 1. 15 unter B. Nr. 5/15 III gegen den Füͤsilier Kiolbahsa 2. Komp. E 86 erlassene Steckorief wird hiermit aufgehoben, da der Beschuldigte inzwischen festgenammen worden ist.

Gericht F/86.

[79075] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Oekonomiehandwerker Schneider Reinhold Backhaus von der 7. Komp. Kriegs⸗ bekleidungsamtes XI. Armeekorps, geboren am 18. 6. 1873 in Sundhausen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Cassel, den 30. Dezember 1914. Gericht der stellvertr. 44. Juf.⸗Brigade.

[79292] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier der Reserve Peter Linden vom Bezukskommando Siegburg (geb. 14. 1. 89 zu Altenessen) wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗Sr.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Im Felde, den 26 12. 1914.

Gericht der 16. Inf.⸗Division.

[79078]1 Beschlagnahmever gning;

In Gemäßheit des § 93 R.⸗St.⸗G.⸗B. wird das dem Malermeister Paul Bulffer, früher in Mülhausen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, gehörige oder ihm später an⸗ fallende Vermögen bis zur rechtskräftigen der Untersuchung mit Beschlag elegt.

Neubreisach, den 26. Dezember 1914.

Außerordentliches Kriegsgericht.

[790771 Beschlagnahmeverfügung.

In Gemäßheit des § 93 St.⸗G.⸗B. wird die Beschlagnahme der nachbenannten Personen gehörigen und ihnen sväter an⸗ fallenden Vermögen bis zur rechtskräftigen Beendigung der Untersuchungen wegen Landesverrats angeordnet: 1

1) Josef Beha, Fabrikdirektor, früher in Alt Thann,

2) Ernst Beha, geb. 13. VIII. 1877, früher Kaufmann in Mülhausen,

3) Marie Eustolie geb. Franziska Schwartz, geb. 24. XI. 1874, Schul⸗ schwester, früher in Walhein,

4) Xaver Sebastian Hornstein, Sägerei⸗ besitzer, früher in Thann.

Reubreisach, den 27. Dezember 1914.

Außerordentliches Kriegsgericht.

[79079] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den am 11. II. 82 in Moosch, Bez. Thann (Els.), geb Landwehrmann Alois Thaller, L. J⸗R. 110, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Milüärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ien mit Beschlag belegt. Pfirt, uu““ Freiburg. den 29. XII. 1914. Kommandanturgericht der Oberrheinbesestigungen. Der Gerichtsherr: Dr. Jahn, von Bodungen. Kriegsgerichtsrat. [79283] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann der 2. E. L.⸗J.⸗R. 122 Augustin Stocker, geboren am 24. November 1879 zu Berrweiler, Kreis Gebweiler im Ober Elsaß, und wohnhaft daselbst, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des M.⸗Str.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗Str.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig im Felde erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Ulm, den 30. Dezember 1914. Kgl. Gericht der stellv. 53. Inf.⸗Brigade.

1“

79285] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Wehr⸗ mann der 3. Komp. E./ L.⸗J.⸗R. 125 Heinrich Spitz, geboren am 16. Septbr. 1883 zu Straßburg i. E., zuletzt in Zürich wohn⸗ haft, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗Str.⸗G.⸗O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig im Felde erklärt und sein im Deutschen S befindliches Vermögen mit Beschlag elegt. Ulm, den 30. Dezember 1914. Kgl. Gericht der stellv. 53. Inf.⸗Brigade.

[79287] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann der 1. Komp. E. /L.⸗J.⸗R. 122 Georg Daugel. geboren am 15. April 1877 zu Niederburbach, wohnhaft in Sentheim i. E., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗Str.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M. Str.⸗G.⸗O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig im erklärt und sein im Deutschen Reiche efindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Ulm, den 30. Dezember 1914. Kgl. Gericht der stellv. 53. Inf.⸗Brigade.

[79284] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann der 1. Komp. E./L. J.⸗R. 125 Emil Billinger, geboren am 24. Dezbr. 1876 zu Basel und zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗Str.⸗G. B. sowie der §§ 356, 360 der M.Str.⸗G.⸗O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig im Felde erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Ulm, den 30. Dezember 1914. Kgl. Gericht der stellv. 53. Inf.⸗Brigade.

[79286] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann der 1. Komp. E./L. J.⸗R. 125 Georg Lütterlin, geboren am 6. De⸗ zember 1884 zu Grenzach in Baden, zuletzt wohnhaft in Birsfelden, Kanton Baselland, Schweiz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗Str.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗Str.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig im Felde erk ärt und sein im Deutschen befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.

Ulm, den 30. Dezember 1914. Kgl. Gericht der stellv. 53. Inf.⸗Brigade.

[79076] Beschluß

Die am 16. Juli 1910 gegen den Grenadier der Reserve Otto Kammerer aus dem Landwehrbezirk Stockach erlassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M.⸗St.,G.⸗O. aufgehoben.

Freiburg i. B., den 5. Januar 1915.

Königliches Gericht der stellvertr. 57. Infant.⸗Brigade.

[79293]

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Theodor Mathoni 10/29 wird die unterm 14. April 1904 (Reichsanzeiger Nr. 5397) erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit zurückgezogen.

Im Felde. 28. 12. 1914.

Gericht 16. Inf. Division.

[79294] 1 2

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Ernst Friedrich Karl Raute der 2. reitend. Batterie Feldartillerteregiments Nr. 15, geboren am 6. Oktober 1893 zu Mettmann, Krs. Saarbrücken, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 7. Fe⸗ bruar 1914 erlassene Fahnenfluchtserklä⸗ rung hiermit aufgehoben.

St. Qu. Fresnes, den 2. Januar 1915.

Gericht der 42. Infanteriedivision.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 25. März 1915, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, 113, versteigert werden das in Berlin, Palisadenstraße 47, belegene, im Grundbuche von der Köänigstadt Band 69 Blatt Nr. 3775 (eingetragene Eigentümer am 11. April 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: 1) Tischlermeister Paul Hem in Berlin⸗Karlshorst, Treskow Allee 65, 2) Tischlermeister Max Hein in Berlin⸗

[79241]

Tempelhof, Berlinerstraße 120) eingetragene Grundstück, bestehend aus: a Vorder⸗ wohnhaus mit Anbau links, erstem Hof und zweitem unterkellerten Hof, b. Stall, Remisen und Abtrittsgebäude, im ersten Hof rechts mit Werkstatt, c. doppelseitigem Querwohngebäude, d) Werkstattgebäude im zweiten Hof quer und Hofkeller, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 44, Parzelle 960/57 10 a 58 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 5834, Nutzungswert 15 950 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4305. Berlin, den 23. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. 87. K. 74/14.

In Unterabtellung 5 der heutigen Nr. d. Bl. (Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen. betr. Gewinnziehung, an deren Schluß kraftlos erklärte und gesperrte Wertpapiere an⸗ gezeigt werden. ..

79239] Aufgebot. 1

Der unterm 12. August 1913 von der „Patria“ Kranken⸗ und Sterbegeld⸗Ver⸗ sicherungs⸗Bank, Aktien⸗Gesellschaft in Berlin, auf das Leben des Herrn Friedrich Stach, Schlossermeister in Duͤsseldorf, geboren am 12. November 1859 in Brüggen, ausgestellte Sterbegeldversiche⸗ rungsschein Nr. 4761 über 200,— (in Worten: Mark zweihundert), zablbar am 1. August 1944 oder beim früheren Tode des Versicherungsnehmers, ist abhanden gekommen. Wir werden eine Ersatz⸗ urkunde ausstellen, sofern nicht innerhalb zweier Monate unter Vorlage des Originalscheins Rechtsansprüche geltend gemacht werden.

Berlin, den 7. Januar 1915. „Patria“ Kranken⸗ und Sterbegeld⸗ Versicherungs⸗Bank Aktien Gesellschaft in Berlin.

Die Direktion. A. Wendorff.

[78980] Aufgebot.

Der dem Herrn Bruno Moeller, Gutsbesitzer in Abbau Scharnau b. Gr. Koslau (Kr. Neidenburg) ausgestellte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 69 957 über 3000,—, Versicherungsbeginn 15.9 1891, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir werden den Versicherungsschein für kraftlos erklären und einen neuen ausstellen, wenn sich nicht innerhalb zweier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter bei uns meldet. 1

Berlin, den 9. Januar 1915. „Janus“, Wechselseitigeebensversicherungs⸗ Anstalt in Wien, Direktion Berlin W. 9,

Linkstr. 20. H. Stuchlik.

[78981] Aufgebot. G“

Der dem Herrn Hermann Maiwald, Rektor in Angermünde, ausgestellte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 78 444 über 2500,—, Versicherungsbeginn 15. 8. 1894, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir werden den Versicherungsschein als kraftlos er⸗ klären und einen neuen ausstellen, wenn sich nicht innerhalb zweier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter bei uns meldet.

Berlin, den 9. Januar 1915. „Janus“,Wechselseitige Lebensversicherungs⸗ Anstalt in Wien, Direktion Berlin W. 9,

Linkstraße 20. H. Stuchlik.

[79240] Aufgebot. Der unterzeichneten Bank ist der Ver⸗ lust der unterm 7. Mai 1903 von der „Augusta“, Allgemeinen Deutschen In⸗ validen⸗ und Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft in Berlin auf das Leben des Bäck rmeisters Herrn Isidor Heppner in Lissa i. Posen ausgestellten Police Nr. 13 665 über 6000,— Versicherungs⸗ kapital angezeigt worden. Gemäß § 9 der Versicherungsbedingungen der „Au usta“ werden etwatge Interessenten an der Police aufgefordert, spätestens binnen drei Monaten nach diesem Aufruf ihre Rechte oder ihren Besitz an der Police der unter⸗ fertigten Bank als Rechtsnachfolgerin der „Augusta“ anzuzeigen und nachzuweisen, da sonst nach Ablauf dieser Frist die er⸗ wähnte Police kraftlos erklärt werden wird. München, den 7. Januar 1915. Deutsche Lebensversicherungsbank „Arminia“ Aktien⸗Gesellschaft in München. Die Direktion.

[79243] Beschluß. 2c. VI. 424/14.

Am 4. November 1914 ist zu Altona der Pferdeknecht Hinrich Pehrs (genannt Fehrs) gestorben. Er ist am 7. März 1857 als unehelicher Sohn der Johanna Pehrs in Uetersen geboren. Seine Erben find bisher nicht ermittelt. Es werden daher diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 10. März 1915 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Königlich Preußische Fiskus nicht vor⸗

handen ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 15 000 ℳ.

Altona, den 5. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2c.

[79244]

Am 8. Dezember 1912 ist zu Tetenbüll der Arbeiter Behrend Fehmann, geboren am 15. August 1835, gestorben. Als Erben kommen die Nachkommen seiner Großeltern väterlicher⸗ und mütterlicher⸗ seits in Betracht. Da dieselben bisher nicht ermittelt werden konnten, werden diejer igen, welchen Rechte am Nachlaß zu⸗ stehen, aufgefondert, diese Rechte bis zum 15. März 1915 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden. Andern⸗ falls wird die Feststellung erfolgen, daß ein anderer Erbe als der preußische Staat nicht vorhanden ist. Der Wert des Nach⸗ lasses beträgt etwa 3000 ℳ. Ein Erb⸗ recht bleibt unberücksichtigt, wenn nicht dem Gericht binnen 3 Monaten nach dem 15. März 1915 nachgewiesen wird, daß das Erbrecht besteht oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht ist.

Garding, den 4. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

[79513] Oeffentliche Zustellung.

Der Former Aloys Thum in Dort⸗ mund, I Kampstraße 34, z. Zt. Ober⸗ matrose der Seewehr II in Wilhelms⸗ haven, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Uhlig in Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau Emilie, geb. Uffelmann, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 3 a des König⸗ lichen Landgerichts hier auf den 31. März 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 3— Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Dortmund, den 31. Dezember 1914.

Frank, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[79514] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Marie Frede⸗ riksen in Orbüll, Prozeßbevollmächttgter: Rechtsanwalt Hüser in Flensburg, gegen den Arbeiter Bernhard (Friede⸗ riksen) Friedrichsen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, ist der Termin vom 13. Januar 1915 auf den 20. März 1915 verlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf den 20. März 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Fleusburg, den 22. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[79260] Oeffentliche Zustelung.

Die Ehefrau des Arbeiters Robert Arndt, Amalie geb. Streetz, in Eggesin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tramm in Greifswald, klagt gegen den Arbeiter Robert Arndt, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Landgerichts Greifs⸗ wald vom 23. Januar 1914 verurteilt sei, die eheliche Gemeinschaft mit ihr wieder berzustellen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schulvigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Greifswald auf den 4. März 1915, Vormittags 9 ⅞Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lassen. 1 Greifswald, den 5. Januar 1915. Kretzmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[79261] Oeffentliche Zustellung.

In der Chescheidungssache der verehe⸗ lichten Steinarbeiter Bertha Franz, ge⸗ borenen Müller, in Stanowitz, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bassenge zu Schweidnitz, gegen ihren Ehemann, den Steinarbeiter Gustav Franz, früher in Stanowitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Schweidnitz auf den 18. März 19158, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten lassen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweidnitz, den 31. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[79255] Oessentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Haupt in Zehlen⸗ dorf, Kr. Teltow, Potsdamerstraße Nr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ritthausen in Berlin, Königgrätzerstr. 2/3, klagt gegen den Freiherrn Ottomar Hubert von Gumppenberg, früher zu Kon⸗ stantinopel, jetzt unbekannten Aufenthalts, für ein am 29 November 1910 zum Preise von 5000 gekauftes und übergeben er⸗ haltenes vierzylinderiges, rot gepolstertes und rot angestrichenes Automobil, mit tem Antrage auf kostenrflichtige, gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 5000 nebst 4 % Zinsen seit 29. November 1910. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die sechste Zwilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II zu Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33. auf den 1. April 1915, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6. O. 499. 14. Er⸗ füllungsort war Zehlendorf vereinbart.

Berlin, den 4. Januar 1915.

Elsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[70044] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann Fritz Bauer in Firma Rud. JIbach Sohn, Berlin, Steglitzer⸗ straße 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fritz Stamer in Berlin, Pots⸗ damerstr. 75, klagt gegen den Dr. Fery Lulek, zuletzt Berlin, Am Karlsbad 2, jetzt Cincinnali (Nordamerika, Staat Ohio), The Nelson Kemper Lane, unter der Be⸗ hauptung, daß er dem Beklagten zwei Darlehen von insgesamt 600 gegeben habe und daß diese Darlehen fällig seien, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 600 nebst 5 % Zinsen von 400 seit dem 25. Mai 1910 und von 200 seit dem 21. Juni 1910 und auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkenserklärung des Urteils gegen Sicherbeitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, auf den 6. Mai 1915, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. Berlin⸗Schöneberg, den 20. November

1914. Criée, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[79259] Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergutsbesitzer Botho von Knoblauch in Buschow in der Mark Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. von Gordon, von Jagow und Dr. Pünder in Berlin W. 8, Mohren⸗ straße 19 —, klagt gegen 1) den Kauf⸗ mann Kurt Mitzlaff in Charlottenburg, Waitzstr. 14, 2) den Kaufmann Hugo Steig in Charlottenburg, Weimarerstr. 29, 3) den Grafen Friedrich von Rumerskirch in Berlin, Meineckestr. 7, 4) Bronislaw Rappaport in Drohobyczh (Galtzien), unter der Behauptung, daß zwischen ihm und dem Beklagten Rappaport ein Ver⸗ trag über den Ankauf des Oelfeldes Borussia im Oelgebiet von Urycz in Gattzien nicht zustande gekommen sei und daß ihm ein Anspruch auf Herausgabe eines Wechselakzeptes über 20 000 zustehe, da der Vertrag über Borussia nicht zustande gekommen sei, sowie daß der Beklagte Rappayort verpflichtet sei, falls er sich nicht mehr im Besitze des Wechsels befinde, ihm Auskunft zu geben, an wen er den Wechsel weitergegeben hat und ihn von der Haftung aus diesem Wechsel zu befreien und daß endlich der Beklagte als Gesamtschuldner mit den anderen 3 Beklagten verpflichtet sei, ihm denjenigen Schaden zu ersetzen, der dadurch entstanden sei, daß die Be⸗ klagten widerrechtlich seiner Aufforderung zur Herausgabe des Wechsels nicht nach⸗ gekommen seien, mit dem Antrage I. den Beklagten Rappaport zu verurteilen: a an⸗ zuerkennen, daß zwischen ihm und dem Kläger ein Vertrag über den Ankauf des Oelfeldes Borussia im Oelgebiet von Uiycz in Galizien nicht zustande gekommen ist; b. einen bei diesem Geschäft hergegebenen Wechsel über 20 000 an den Krläger her⸗ auszugeben; eventuell c. dem Kläger über den Empfänger des Wechsels Auskunft zu geben, falls er ihn weiterbegeben habe, und ihn in diesem Falle von der Haftung aus demselben zu befreien; II. die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zu verurteilen,