anzuerkennen, daß sie dem Kläger den⸗ jentgen Schaden zu ersetzen verpflichtet
sind, der dadurch entstanden ist, daß sie
der Aufforderung des Klägers zur Heraus⸗ gabe des Wechsels nicht nachgekommen sind; III. das Urteil, soweit zulässig, eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vpollstreckbar zu erklären; 1V. den Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Der Kläger ladet den Beklagten Rappaport zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 a des Königlichen Landgerichts III in Berlin in Chartottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 65, auf den 27. März 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 31. Dezember 1914. Sutholt, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[79249] Oeffentliche Zustellung. 2 C 556/14. Die Firma Oberrheinische Im⸗ und Erportgesellschaft, Mever & Cie. o. H. G. Inhaber: Sylvain und Albert Meyer in Winzenheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wiltberger in Colmar, klagt gegen den Ingenieur Fritz Bauer, Inhaber der Eisengießerei Lux, früher in Neuses⸗Coburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für geliefert erhaltene Waren aus 1913 50,25 ℳ verschuldet, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ klagten, an Klägerin 50,25 ℳ nebst 4 % Zinsen vom 30. März 1913 ab zu be⸗ zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erktären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht n Colmar auf den 29. März 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Colmar, Els., den 18. Dezember 1914. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
179254] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Johann Waibel und Jo⸗ hanna Biedlin gmaier zu Schlettstadt, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
Klein in Colmar, klagen gegen den Zahn⸗ arzt Karl Gutbrod, früher in Schlett⸗ stadt, jetzt in Buenos Aires, Calle Corrientes Nr. 787, aus barem Darlehn, mit dem Antrage auf Verurteilung des
Beklagten zur Zahlung von 4000 ℳ
nebst Zinsen zu 5 % aus 650 ℳ seit
30. September 1897, aus 1850 ℳ seit 1. April 1910 und aus 1500 ℳ seit 1. Januar 1911. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
es Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar auf den 19. März 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
vertreten zu lassen.
Colmar, den 2. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
79247] Oeffentliche Zustellung. Die Moödistin M. Neumann in Dresden, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hans Schubert, Georg Kob und Siegfried Schubert in Dresden, klagt gegen die Frau Privata Virginie Mavrogordato, früher n Dresden⸗A., Plcversgeleh.s II, Pen⸗ ion Winter, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß diese ihr für ihn der Zeit vom 19. Januar bis mit 6. Mai 1914 gelieferte Waren und Ar⸗ beiten von insgesamt 104 ℳ 90 ₰ noch 74 ℳ 90 ₰ schulde, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Beklaate wird durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil verurteilt, an die Klägerin 74 ℳ 90 ₰ nebst 4 % Zinsen davon seit dem 16. Juni 1914 zu zahlen sowie die Kosten des Rechtestreits, ein⸗ chließlich der des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens, zu tragen. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1, II, Zimmer Nr. 155, auf den 2. März 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Dresden, den 30. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[79252] Oeffentliche Zustellung. Der Dr. S. Levy zu Hamburg, Ham⸗ burgerstraße 168, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. M. Levy und M. Zadik zu Hamburg, klagt gegen Walter Döring, früher zu Hamburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung don 216 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für ärztliche Bemühungen schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or das Amtsgericht in Hambucg, Zivil⸗ bteilung 4, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ latz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103a, auf Sonnabend, den 27. März 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
ev. gegen klägerische Sicherheitsleistung, zur Zahlung von 900 ℳ zu verurteilen, mit der Maßgabe, daß zur Befriedigung dieser Forderung insbesondere auch die Zwangsvollstreckung in sein Grundstück, belegen Ritterstraße und Papenstraße, eingetragen im Grundbuch von Eilbeck, Band 8 Blatt Nr. 389 zu dulden set. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 9, (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 10. März 1915, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 6. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[79515] Die Firma M. Bromberg & Co. Nachf. in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Gottschalk und Dr. Voigt in Leipzig, klagt gegen die Firma The British Canadian Fur & Trading Co. in Montreal in Kanada, auf Grund Kaufvertrags, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckovar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 16. April 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8 Leipzig, den 5. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79258] Oeffentliche Zustellung. Die Firma K. Rosochowicz, Inhaberin Frau Rosochowicz in Thorn, Bachestraße 9, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Szu⸗ man u. v. Tempski in Thorn, klagt gegen die Firma Stowarayczenie Kol- nicze in Plock, unter der Behauptung, daß die Klagerin am 17./19. Juni 1914 im Auftrage der Beklagten 2400 Zentner Koks bestellt und an die Beklagte ab⸗ gesandt, welche jedoch die Annahme ver⸗ weigert habe, wodurch der Klägerin ein Schaden von 547,12 ℳ entstanden sei, wozu noch ein Anspruch der Bau⸗ materialien⸗ und Kohlenhandelsgesellschaft m. b. H. in Thorn auf entgangenen Ge⸗ winn in Höhe von 250 ℳ trete. mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen: 1) an die Klägerin 547,12 ℳ nebst 5 % Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen, 2) die Klägerin von der Ver⸗ pflichtung der Baumaterialten⸗ und Kohlen⸗ handelsgesellschaft m. b. H. in Thorn gegenüber auf Ersatz eines angeblichen Gewinnverlustes von 250 ℳ zu befreien, 3) das Urteil zu 1 und 2 getrennt, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Thorn auf den 22. März 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen.
Thorn, den 30. Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79251] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirt Otto Köppen in Trebbin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schramme in Luckenwalde, klagt gegen den Otto Carl Hermann Heido⸗ witzsch, früher zu Teltow, unter der Be⸗ hauptung, daß die Zwangsvollstreckung aus dem Urteile des Ametsgerichts II. Berlin vom 3. Juli 1884 nicht zulässig sei, weil Kläger den Beklagten bei Er⸗ reichung des 4. Lebensjahres in eigene Er⸗ ziehung nehmen wollte, was abgelehnt sei, und weil die Ansprüche verjährt seien, mit dem Antrage, die Zwangsvollstreckung für den Beklagten aus dem Urteile des Königlichen Amtsgerichts II zu Berlin vom 3. Juli 1884 in Sachen Anna Heido⸗ witzsch u. Gen. gegen Otto Köppen — IX. C. 170/‚84 — für unzulässig zu er⸗ klären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Trebbin auf den 26. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Ja⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Trebbin, den 7. Januar 1915 Krüger, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über ben Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lsich in Unterabteilung 2.
* 8
[785411 Bekanntmachung. Bei der heute zum Zwecke der Tilgung erfolgten Auslosung Stadtobligationen sind folgende Num⸗ mern gezogen worden: 1) von der Anleihe von 3 500 000 ℳ vom Jahre 1882: Nr. 59 86 88 164 167 186 256 283
288 289 304 321 326 365 385 415 442
503 545 573 577 585 657 662 700 707
737 747 777 782 793 796 881 903 944
967 989 1009 1102 1108 1151 1181 1250
1252 1292 1299 1355 1365 1399 1416
1417 1421 1555 1571 1585 1590 1618
1653 1712 1753 1772 1798 1850 1858
1872 1893 1909 1918 1936 1953 1983
2015 2025 2049 2062 2074 2095 2112
2132 2134 2181 2184 2214 2216 2256
2277 2290 2307 2334 2337 2361 2374
2378 2420 2535 2575 2614 2676 2739
2742 2865 2869 2880 2898 2909 2941
2946 2987 2991 3094 3114 3153 3169
3206 3210 3235 3282 3304 3357 3366
3373 3425 3450 3453 3468 3480 3489;
2) von der Anleihe von 1000 000 ℳ
vom Jahre 1885: Nr. 44 133 243 257 329 345 366 425
434 491 595 635 690 747 767 768 772
778 821 831 875 881 882 953;
3) von der Anleihe von 1000 000 ℳ vom Jahre 1889. I. Emission: Nr. 33 40 44 62 160 196 203 272 341
395 441 445 503 520 528 617 691 767
835 845 917 955;
4) von der Anleihe von 4 000 000 ℳ vom Jahre 1889, II. Emission: Nr. 46 145 153 174 177 211 279 292
339 347 371 405 624 651 715 728 786
804 881 888 975 1019 1024 1210 1213
1252 1263 1303 1419 1425 1428 1494
1554 1558 1609 1614 1664 1712 1823
1831 1890 1916 1950 1963 2036 2102
2107 2113 2139 2195 2228 2241 2293
2348 2368 2441 2465 2496 2501 2547
2548 2580 2600 2623 2683 2907 2938
3116 3157 3193 3195 3225 3242 3325
3424 3432 3444 3559 3608 3613 3809
3857 3903 3921 3930 3944 3959;
5) bei der Anleihe von 3 000 000 ℳ
vom Jahre 1896
ist der ganze Tilgungsbedarf von 53 Stück
zum Gesamtnennwerte von 53 000 ℳ
durch Ankauf gedeckt worden;
6) bei der Anleihe von 3 000 000 ℳ
vom Jahre 1899
wurde 1 Stück zum Nennwerte von 1000 ℳ
angekauft; zur vollständigen Deckung des
Tilgungsbedarfs wurden dazu ausgelost die
Nr. 24 125 168 242 310 323 445 474
503 672 682 822 938 1074 1116 1215
1249 1282 1291 1402 1458 1490 1514
1535 1541 1578 1589 1627 1640 1678
1788 1838 1858 2052 2382 2442 2472
2535 2593 2600 2616 2652 2771 2792
2806 2839 2890;
7) bei der Anleihe von 11 000 000 ℳ
vom Jahre 1902
wurde der ganze Tilgungsbedarf von
65 Stück zum Gesamtnennwerte von
65 000 ℳ durch Ankauf gedeckt;
8) bei der Anleihe von 7 000 000 ℳ
vom Jahre 1907
wurden 118 Stück zum Gesamtnennwerte
von 118 000 ℳ angekauft; zur vollständigen
Deckung des Tilaungsbedarfs wurden dazu
ausgelost die Nr. 180 298 657 750 893
907 1112 1422 1815 2029 2105 2545
2749 2753 2792 2826 2861 2937 3103
3159 3163 3193 3423 3686 3705 3884
3907 4288 4325 4395 4554 4616 4693
4749 5034 6032 6115 6354 6444 6857;
9) bei der Anleihe von 12 000 000 ℳ
vom Jahre 1909
wurden 279 Stück zum Gesamtnennwerte
von 279 000 ℳ angekauft; zur vollständigen
Deckung des Tilgungsbedarfs wurden dazu
ausgelost die Nr. 4208 4595 4820 4825
4826 4830 4862 4995 4996 4997 5000
5164 5165 5309 5310 5311 5561 5562
5578 5579 5655 5656 5665 5822 5864
5865 5874 5882 5885 5886 5888 5890
5920 5921 5944 5949 7187 7644 7802
7933 8031 8032 8033 8034 8102 8342
346 8699 8947 9237 9238 9393 9394
9553 9585 9692 9693 9694 9695 9696
9883 9900 10002 10052 10053 10054
10095 10096 10751 10931 11137 11379;
10) bei der Anleihe von 17 000 000 ℳ
vom Jahre 1913
ist der ganze Tilgungsbedarf von 240 Stück
zum Gesamtnennwerte von 240 000 ℳ
ebenfalls durch Ankauf gedeckt worden.
Die Einlösung der ausgelosten Schuld⸗
verschreibungen und die Auszahlung der
Beträge dafür erfolgt vom 30. Juni
1915 ab, und zwar:
der Obligationen zu 1
bei der Diseconto⸗Gesellschaft Berlin und Frankfurt a. M.,
bei der Deutschen Bank in Berlin,
bei dem Bankhause Salom. Oppen⸗ heim jr. & Cie. in Cöln a. Rh., bei der Duisburg⸗Ruhrorter Bank (Filiale der Essener Kredit⸗
in
Duisburger
bei der Deuschen Bank in Berlin, Bremen und Frankfurt a. M.,
in Elberfeld,
heim jr. & Cie. in Cöln a. Rh., bei dem Barmer Baukverein Hins⸗ berg, Fischer & Comp. zu Bar⸗ men und Duisburg, bei der Duisburg⸗Ruhrorter Bank (Filiale der Essener Kreditanstalt) in Duisburg und Duisburg⸗Ruhr⸗ ort und bei der hiesigen Stadtkasse. „Mit dem 30. Juni 1915 hört die Ver⸗ zinsung auf, der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird an der Valuta gekürzt. Die Inhaber der bereits früher aus⸗ gelosten, aber noch nicht eingelösten Obligationen: er Anleihe von 3 500 000 ℳ vom Jahre 1882: Nr. 71 762 und 1669, ausgelost zum 30. Juni 1913, v
Nr. 2888 und 30. Juni 1914, der Anleihe von 1 000 000 ℳ vom Jahre 1885: Nr. 106, ausgelost zum 30. Juni 1912, der Anleihe von 1 000 000 ℳ vom Jahre 1889, I. Emission: Nr. 476, ausgelost zum 30. Juni 1911, 31 und 996, ausgelost zum 30. Juni der Anleihe von 4 000 000 ℳ vom Jabre 1889, II. Emission: Nr. 2694, ausgelost zum 30. Juni 1907, Nr. 2224, ausgelost zum 30. Juni 1910, Nr. 626 2364 2851 und 2852, ausgelost zum 30. Juni 1913, Nr. 789, ausgelost zum 30. Juni 1914, der Anleihe von 3 000 000 ℳ 1 vom Jahre 1899: Nr. 2098 und 2674, ausgelost 30. Juni 1914, der Anleihe von 7 000 000 ℳ vom Jahre 1907: Nr. 1355 und 1782, ausgelost zum 30. Juni 1908, Nr. 1354, ausgelost zum 30. Juni 1910, Nr. 2110, ausgelost zum 30. Juni 1911, Nr. 2116, ausgelost zum 30. Juni 1913, Nr. 1828 und 5288, ausgelost zum 30. Juni 1914, werden hierdurch aufgefordert, sie zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur Ein⸗ lösung einzureichen. Nummernverzeichnisse der ausgelosten Anleihescheine werden auf Zimmer Nr. 73 des Rathauses abgegeben. Duisburg, den 29. Dezember 1914. Der Oberbürgermeister: Dr. Jarres.
[79282] Bekanntmachung. Bei der heute öffentlich vorgenomme⸗ nen Verlosung der 3 % igen Schuld⸗ verschreibungen des Straßenbahn⸗ anlehens der Stadt Nürnberg vom 27. Mai 1903 mit Zinsscheinen vom 1. Januar und 1. Juli sind nachverzeichnete Nummern gezogen worden:
Lit. A zu je 5000 ℳ: Nr. 37 121 188 195 267 271 294 341.
Lit. B zu je 2000 ℳ: Nr. 85 86 87 133 134 135 157 158 159 823 824 825 886 887 888 892 893 894 934 935 936 958 959 960 1015 1016 1017 1108 1109 1110 1111 1112 1113 1243 1244 1245 1378 1379 1380 1417 1418 1419 1678 1679 1680 1759 1760 1761 1861 1862 1863 1963 1964 1965 1984 1985 1986 2050 2051 2052 2290 2291 2292 2335 2336 2337 2437 2438 2439 2455 2456 2457.
Lit. C zu je 1000 ℳ: Nr. 37 121 188 195 267 271 294 341 989 990 991 992 993 994 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1535 1536 1537 1538 1539 1540 2237 2238 2239 2240 2241 2242 2453 2454 2455 2456 2457 2458 2507 2508 2509 2510 2511 2512.
Lit. D zu je 500 ℳ: Nr. 141 bis einschließlich 152, 717 bis einschließlich 728, 753 bis einschließlich 764, 1341 bis einschließlich 1352, 1665 bis einschließlich 1676.
Lit. E zu je 200 ℳ: Nr. 1141 bis einschließlich 1170.
Lit. F zu je 100 ℳ;: Nr. 1101 bis einschließlich 1160. Die Heimzahlung der gezogenen Schuld⸗ verschreibungen zum Nennwerte beginnt am 1. Juli 1915 gegen Rückgabe der Schuldurkunden nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen kosten⸗ und spesenfrei bei der Stadt⸗ hauptkasse in Nürnberg, der Dresdner Bank Filiale Nüruberg, der Bayeri⸗ schen Vereinsbauk Filiale Nürnberg, der Bayerischen Vereinsbank in München, der Dresdner Bank in Berlin, dem Banthause L. & E. Wert. heimber in Frankfurt a. M. und außerdem bei allen mit der Stadthaupt⸗ kasse Nürnberg in Geschäftsverkehr stehenden Bankinstituten. Vom 1. Juli 1915 an treten die ge⸗ zogenen Schuldverschreibungen außer pflicht⸗ mäßige Verzinsung. Für die nicht recht⸗ zeitig zur Einlösung gelangenden Schuld⸗ urkunden wird vom Verfalltage ab ver⸗ günstigungsweise und solange der unter⸗ fertigte Magistrat nicht anders beschließt,
ausgelost zum
zum
bei der Bergisch⸗Märkischen Bauk bei dem Bankhause Salom. Oppen⸗
Lit. E zu je 100 ℳ Nr. 1168 1189 1204 1205 1206 1207 12. 1212 1221 1223 1224 1225 12 1245 1262 1275 1276.
Nürnberg, den 4. Januar 1915
„ Stadtmagistrat.
1 Bräutigam. [78356]
Stuttgarter Zeitungsverla G. m. b. H. Verlosung von Teilschuldverschreibungen, Bei der am 31. Dezember 1914 da den Königl. öffentl. Notar Heinrich sim in Stuttgart vorgenommenen Verlos wurden die folgenden Teilschuldpe. schreibungen zur Rückzahlung auf 30.34 1915 mit einem Zuschlag von drei d. Hundert gekündigt: t a. Teilschuldverschreibungen à Tausend Mark (ℳ 1000,—). Nr. 17 122 239 306 307 308 309 405 463 469 493 569 571 572 626 641 732 802 831 858 876 877 925 960. p. Teilschuldverschreibungen à Fünfhundert Mark (ℳ 500 Nr. 1093 1094 1100 1139 1141 1364. Die Rückzahlung erfolgt vom 30. In 1915 ab gegen Rückgabe der Teilsch⸗ verschreibungen samt den dazu gehört Zinsscheinen an der Kasse der Gesec schaft. Stuttgart, 2. Januar 1915. Stuttgarter Zeitungsverlag G. m. b. H. Rudolf Kraut.
* —
5) Kommanditgesel⸗ schaften auf Aktien u
Die Bekanntmachungen über den Verl von Wertpapieren befinden sich ausschli lich in Unterabteilung 2.
[79303]
Wir geben hierdurch bekannt, daß Rentier Carl Hoffmann, Berlin, infigz Ablebens aus dem Aufsichtsrat unse Gesellschaft geschieden ist.
Dresden, den 4. Januar 1915.
Unger & Hoffmann Aktiengesellscha Der Vorstaud.
Berthold Bonwitt.
[79115] Elektrieitätswerke⸗Betriebs⸗A.⸗G Riesa.
Herr Generalkonsul a. D. Fedor Wie mann, Dresden, ist infolge Ablebens: dem Aufsichtsrat unserer Gesellsch ausgeschieden. Riesa, den 7. Januar 1915.
Der Vorstand.
Ketzer. Hille.
79116] Elektra, A.⸗G., Dresden. Herr Generalkonsul a. D. Fedor Wied mann, Dresden, ist infolge Ablebens ? dem Aufsichtsrat unserer Gesellsch ausgeschieden. Dresden, den 7. Januar 1915. Der Vorstand. Lange. Hille.
79070] Aktiengesellschaft
für Grunderwerb i. 2a Wir zahlen ℳ 100,— auf jede Ab hei Vorlegung behufs Abstempelung geg Quittung mit Verzeichnis.
Der Liquidator: Jaensch.
[79307] Bierbrauerei Josef Schmitz Artir⸗ gesellschaft zu Cornelimünster.
Einladung zur achten ordentlichc
Generalversammlung auf Monta
den 1. Februar 1915, Miitttag
12 Uhr, auf der Amtsstube des Hen
Notars, Justizrats Max Erich zu Aache
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, Bilanz nebst Gewinn⸗ und Veilh⸗ rechnung für das mit dem 30. E tember 1914 abgelaufene Geschäftssal
2) Beschlußfassung über die Bilanz, üd die Verwendung des Reingewinns“ über Entlastung des Vorstands Aufsichtsrats. b
Zur Teilnahme an der Generalversamn
lung sind diejenigen Aktionäre berechlig
welche ihre Aktien spätestens am dritte
Tage vor dem Tage der Gener⸗
versammlung bei der Kasse der 6
sellschaft, einem deutschen Notar,
der Deutschen Bank oder deren Fili len, bei dem Essener Bankverein!
Aktiengesellschaften.
[79275] Hartmann & SBraun Ahtien-
gesellschaft Frankfurt a. M.
Bei der am heutigen Tage in Anwesen⸗ heit des Notars Justizrat Dr. jur. Burg⸗ heim stattgehabten zehnten Auslosung von Teilschuldverschreibungen unserer Anleihe vom Junt 1901 wurden ausgelost die Nummern: 029 032 071 096 123 151 264 302 352 355 379 436 444 449 458 492 544 547 552 690. 8
Die Rückzahlung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen erfolgt ab 1. Juli 1915 — an welchem Tage die Ver⸗ zinsung derselben aufhört — gegen Ein⸗ lieferung der Stücke mit den dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Zinsscheinen bei der Kasse der Mitteldeutschen Credit⸗ bank, Frankfurt a. M., bei der Kasse der Mitteldeutschen Creditbank, Berlin. Frankfurt a. Main, den 6. Januar 1915. Hartmann & Braun Aktiengesellschaft.
Hartmann.
79112] Bekanntmachung. Urrlufsichisrat üe Gesellschaft esteht z. Zt. aus den Herren: b ht, 1n8 Kommerzienrat, Konsul Georg Arnhold, Bankier, Kommerzienrat Max Frank, Bankdirektor, Dr. Bruno Felix Fruth, Bankdirektor, Ernst Maron, Bantdirektor, sämtlich in Dresden, Franz Heinze, Bankier in Chemnitz, Paul Salomon, Bankier in Berlin, Marx Lehmann, Bergwertsdirektor a. D. in Ballenstedt a. H., 1 Hermann Meyer. Rechtsanwalt in Leipzig, J. U. Dr. Adalbert Salz, Advokat in Prag, K. K. Schulrat Eduard Deimel in Prag, K. K. Kommerzialrat Gottlieb Pollak in Prag. . Allgemeine Treuhand⸗Aktien- Gesellschaft. Der Vorstand. Nil Krreidl.
[79107] Braunkohlenwerke Leonhard
Aktiengesellschaft.
In der am 2. Januar 1915 statt⸗ gehabten planmäßigen 8. Verlosung unserer 4 ½ %. hypothekarischen Teil⸗ schuldverschreibungen wurden folgende Nummern gezogen: Nummern 99670327 347 395 419 442
81. 9 St. zu ℳ 1000. 8 654 739 v7 790 838 839 922 988 1029 1041 1042 1150 1274 1292 1310 1390, 16 St. zu ℳ 500. —
Rückständig sind aus der Verlosung vom Jahre 1913: Nr. 246 zu ℳ 1000 und Nr. 1193 zu ℳ 500.
Die Rückzahlung der obigen Teilschuld⸗ verschreibungen erfolgt am 1. Juli 1915 gegen Einlieferung der
scheinen mit je ℳ 1030 bezw. ℳ 515 — bei der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin und Frankfurt am Main sowie bei deren sämtlichen Nieder⸗ lassungen, bei dem Bankhause Philipp Elimeyer in Dresden und bei unserer Gesellschaftskasse
in Zipsendorf. 8 Zipsendorf, Kreis Zeitz, den
ar 1915.
Braunkohlenwerke Leonhard
Aktiengesellschaft.
Knackstedt.
9
[79105. Alkaliwerke Sigmundshall
Aktien⸗-Gesellschaft in Bokeloh.
In Gemäßheit der Anleihebedingungen sind von unserer 5 %0igen Hypothek⸗ anleihe im ursprünglichen Betrage von ℳ 2 000 000,— unter Mitwirkung eines Notars die nachstehenden Teilschuld⸗ verschreibungen zur Rückzahlung am 1. Juli 1915 zu 103 % ausgelost wogcen: 23 65 73 98 103 159 167 231 289 291 319 1 336 388 354 Stück à ℳ 200
16 Stück à ℳ b
Nr. 408 422 455 468 48 490 569 632 642 704 735 337 847 871 901 903 923 929 950 956 992 1002 1023 1047 107. 1113 1117 1121 1129 1136 1193 1196 1212 1260 1281
1282 = 36 Stück à ℳ 1000 = 36 000,—
1321 1323 1324 1390 1397 1414 1436 1536 1538 1553 1583 1673 1684 1710 1719 1761 1791 1819 1882 24 Stück à ℳ 500
Nr. 1341
Die Rückzahlung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen geschieht gegen Ein⸗ lieferung derselben nebst Talon und Zins⸗
scheinen vom 1. Juli d. J. an bei dem Bankhause Adolph M nover, Schillerstr. 32.
Die Verzinsung der ausgelosten Peir
schuldverschreibungen hört vom 1.
Stücke nebst Zins- scheinen Nr. 17 — 20 und Erneuerungs-
Meyer in Han⸗ versehen, zurückgegeben und dient als
[79308] E. Fechner 1b Sorau N/½.
Gemäß § 26 unseres Gesellschaftsvertrags
machen wir hierdurch bekannt, daß die
neunte ordentliche Generalversamm⸗ lung am Sonnabend, den 30. Ja⸗
nuar 1915, Nachmittags 5 Uhr, im
Bureau des Herrn Notars Dr. Hoene,
Sorau N.⸗L., stattfindet.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäfteberichts sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1913/14.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
Diejenigen Aktionäre, welche an der
Generalversammlung teilzunehmen beab⸗
sichtigen, haben gemäß § 25 des Gesell⸗
schaftsvertrags die Hinterlegungsscheine bis
spätestens den 27. Januar 1915
bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen.
Sorau N.⸗L., den 8. Januar 1915.
Der Aufsichtsrat. Justizrat Kleefeld, Vorsitzender.
[79336]
Vereinsbrauerei Tilsit Akt.⸗Ges.
Die 18. ordentliche General⸗ nersammlung der Aktionäre der Vereins brauerei Tilsit, Akt.⸗Ges. in Tilsit, findet am Sonnabend, den 30. Januar, Nachmittags 5 Uhr, im Kontor der Brauerei, Stolbeckerstraße 9, statt. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, oder die Bevollmächtigten derselben haben ihre Aktien ohne Couponbogen oder die betreffenden Depositenscheine sowie etwaige Vollmachten bis zum 27. Januar einschließlich im Kontor der Gesellschaft gegen Ausstellung einer Stimmkarte zu hinterlegen. Geschäftsbericht nebst Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung können vom 20. Januar ab im Geschäftslokale der Ge⸗ sellschaft von den Aktionären eingesehen
werden. Tagesordnung:
Geschäftsbericht unter Vorlegung der
Bilanz und des Gewinn⸗ und Ver⸗
lustkontos.
Prüfungsbericht des Aufsichtsrats und des Revisors.
Genehmigung der Bilanz und Er⸗ teilung der Entlastung des Vorstands
und des Aufsichtsrats.
Wahl eines Bücherrevisors.
5) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
6) Verschiedenes. 1 u“ Tilsit, den 8. Januar 1915.
Der Ausfsichtsrat
Adolf Siemund, Vorsitzender.
2
Aktiengesellschaft.
1)
Kölner Verlags⸗Anstalt und
Druckerei A.⸗G. Bei der am 5. Januar 1915 erfolgten XVI. notariellen Auslosung unserer 4 % Teilschuldverschreibungen sind die nachstehend angeführten neunzehn Nummern gezogen worden: 19 39 79 85 134 141 187 193 292 317 323 373 374 387 443 451 454 463 479. Die vor⸗ bezeichneten Schuldverschreibungen werden vom 1. Juli d. J. an bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, A.⸗G., in Cöln und Düsseldorf, beim Bankhause J. H. Stein in Cöln und bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin zum Nennbetrage ein⸗ gelöst. Mit dem 1. Juli d. J. erlischt die Verzinsung. 3 Cöln, den 8. Januar 1915.
Der Vorstand.
[791082 Bekanntmachung.
In Gemäßheit der Tilgungsbedingungen sind unter Leitung eines Großh. Notars von unseren 4 ½ % Schuldverschrei⸗ bungen die nachstehend verzeichneten 60 Stück auf 1. April d. Js. durch das Los zur Rückzahlung bestimmt, und zwar:
Von der Ausgabe Avom Jahre 1900: Nr. 36 115 128 162 170 227 278 313 353 357 363 373 379 401 457 470 512 565 576 602 610 615 732 750 792 797 803 804 844 848 868 877 902 935 986. Von der usgabr m vom Jahre 1905: Nr. 1001 1027 1042 1043 1047 1086 1141 1146 1151 1218 1286 1394 1416 1432 1449 1555 1575 1615 1624 1630 1728 1824 1830 1881 1969. Die Verzinsung dieser Schuldverschrei⸗ bungen erlischt mit dem 1. April 1915; deren Rückzahlung erfolgt vom 1. April d. Js. an mit ℳ 515,— für jedes Stück bei:
der Rheinischen TCreditbank Filiale
Freiburg in Freiburg i. B.., der Dresduer Bank Filiale Frei⸗
burg in Freiburg i. B. 3 sowie an unserer Gesellschaftskasse
in Emmendingen (Baden) gegen Rückgabe der betreffenden Schuld⸗ verschreibungen mit den dazu gehörenden Zinsscheinen, deren erster auf 1. Oktober 1915 lautet. Der Betrag für etwa fehlende Zinsscheine wird dem Kapital⸗ betrag der Schuldverschreibungen in Abzug gebracht. 1 Emmendingen, den 4. Januar 1915. Erste Deutsche Ramie Gesellschaft.
Der Vorstand.
9335] Residenz⸗Hotel und Café Aktien⸗Gesellschaft, Breslau.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Dienstag, den 2. Februar 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, in Breslau, im Sitzungssaal der Bank für Handel und Industrie Filiale Breslau
(793381 Hüͤcherlbrün Artien⸗Gesellschaft zu Culm a. W.
den 30. 19]1 a 11 Uhr, in Berlin in den Geschäfts⸗ räumen der Bank für
Tagesordnung:
lustkontos pro 1913/14. 2) Beschlußfassung über die
M e des Reingewinns.
V
stand und den Aufsichtsrat. b Diejenigen Aktionäre, welche das Stimm recht in der Generalversammlung ausüben wollen, haben ihre Aktien oder die den Besitz der Aktien nachweisenden Depot⸗ scheine der Reichsbank oder eines Notars nebst einem doppelten Verzeichnis spä⸗ testens vier * vor dem Ver⸗ ammlungstage be b der Gesellschaftskasse in Culm a. W.
oder dem Bankhause M. Stadthagen in Bromberg,
dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden, 8
der Bank für Brauindustrie Berlin und Dresden,
der Bank für Handel und Industrie in Berlin nebst ihrer Filiale in Mannheim und sämtlichen sonsti⸗ gen Zweigstellen,
der Norddeutschen Creditanstalt in Danzig nebst sämtlichen Nieder⸗
Büshe ee u hinterlegen. — Das Duplikat des Verzeichnisses wird, von dem Vorstand mit dem Stempel der Gesellschaft und seinem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Aktionärs Le⸗ aitimation zum Eintritt in die Ver⸗ sammlung. 1
Die hinterlegten Aktien und Depot⸗ scheine der Reichsbank oder eines Notars
in
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sounabend, Januar 1915, Vormittags Brauindustrie, Markgrafenstraße 46, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Ver⸗
erwendung
3) Erteilung der Entlastung an den Vor⸗
vormals Breslauer Disconto⸗Bank, Ring 30, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands unter Veor⸗ legung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das ver⸗ flossene Geschäftsjahr sowie Bericht des Aufsichtsrats. 2) Beschlußfassung über die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung und die Gewinnverteilung sowie über die Erteilung der Entlastung. Die Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist davon abhängig, daß die Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichnis spütestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung bei der Ge⸗ sellschaft hinterlegt werden. Die Hinter⸗ legung kann auch bei der Deutschen Reichsbank Haupt⸗ und Nebenstellen oder bei einem deutschen Notar oder bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie Filiale Breslau vor⸗ mals Breslauer Disconto⸗Bank, Breslau, und deren Depositen⸗ kassen daselbst 8 erfolgen; im Falle der Hinterlegung bei einem Notar oder bei der Reichsbank muß die die Hinterlegung nachweisende Bescheinigung der betreffenden Stelle binnen vbiger Frist bei der Gesell⸗ aft eingereicht werden. sche egerhet b⸗ Iaugr 1016. Residenz⸗Hotel und Café⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrat. Schweitzer, Vorsitzender.
79113
In d heute vor dem Königlichen Notar Herrn Justizrat Alb. Herzfeld, Halle a. Saale, stattgehabten zweiten Auslosung unserer 5 % Teilschuldverschreibungen sind die nachstehend verzeichneten Nummern ezogen worden: gez9917 56 60 38 103 112 114 142 232 250 322 334 340 442 453 460 469 524 545 556 565 572 601 621 642 643 671 695 716 735 764.
Die Rückzahlung findet à 101 % an der Kasse unserer Gesellschaft und bei
und deren
79334 8 Am cpehas. den 14. Januar 1915, Nachmittags 4 Uhr, fiadet die planmäßige Auslosung von nominal ℳ 17 000,— 4 ½ % Partialobligationen unserer Gesellschaft in der Stahlkammer des Bankhauses Gebr. Arnhold, Dresden, Waisenhausstraße 20, statt. 3 Münsterberg, den 8. Januar 1915. Zuckerfabrik Münsterberg.
[79110]
In dem am 30. vor. M. stattgefundenen
Verlosungstermin unserer Prioritäts⸗
obligationen sind gezogen worden:
Von der Abteilung A zu 1000 ℳ
Nr. 49.
Von der Abteilung B zu 500 ℳ
die Nrn. 1 102 113 173 198.
Von der Abteilung C zu 200 ℳ
Nr. 144.
Die gezogenen Stücke werden am
1. April d. J. durch die Bank für
Thüringen in Meiningen und deren
Filialen eingelöst. 1 Ruhla, den 6. Januar 1915.
Direktion der 84
Ruhlaer Eisenbahn.
[79337] 8 1 Schuchmann’'sche Brauerei A.⸗G Zockingen.
Wir beehren uns, unsere Aktionäre zu der am Mittwoch, den 3. Februae 1915, Vormittags 11 Uhr, im Neckar⸗Hotel in Heildronn stattfindenden fünfzehnten ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft ein⸗ zuladen. Die Tagesordnung bilden:
1) Vorlage des Geschäftsverichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. 1.
2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 8
3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 8
Zur Teilnahme an dieser Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche sich über ihren Aktienbesitz bis spätestens Samstag, den 30. Ja⸗ nuar 1915 bei der Gesellschaft oder bei dem Bankhaus Rümelin & Co. in Heilbronn oder unter Benachrichtigung der Gesellschaft bei einem deutschen Notar ausgewiesen haben.
Heilbronn, den 7. Januar 1915. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Bruno Dreiß.
Richard Rümelin senr.
[79305]
ewinnzi
vorgenommenen planmäßigen Dezember
auf die Nummern der am 1. 64 80 111 229 732 762 801 812 839 1647 1691 1727 1898 2194 2205 2211 2247 2628 2705 2740 2770 3177 3179 3220 3226 3541 3570 3611 3631 3681 3744 nachstehende Prämien gefallen:
64 Nr. 13 ℳ 1500 Serie 983 Nr. 373 2 600 1025 396 600 1025 414 600 1647 418 600 1691 418 600 601 3 000 1941 812 600 1997 839 1 500 2023 839 600 2145 880 1 500 2205 983 2247
3 000 2 Die
ingelöst. zur Rückzahlung fällig. „m gezogen wurden, sind uns vor der Einlös Rückzahlungstermin hört die Zahlung der auf den Nominalbetrag der nach dem 1
1941 1973 2249 2309 2 2787 2923 2925 3229 3234 322
. 2
.b 4 „
n 51 11“*“ 5bo“
Die vorstehend
26 Nr. 26
59 116 269 811 1 386 386
395
2 (1913) Serie 1408 3 (1913) 114 2 (1914) 1426 21 (1914) 1458 3 8819 1477
Serie 2
9 (1914 1478 11 (1914) 1579 16 (1914) 1584 17 (1914) 1584 20 (1913) 1639 461 10 (1911) 1683 478 2 (1914) 1701 478 3 (1914) 1757 514 (1913) 1810 529 (1914) 1829 547 3 (1908) 1895 570 1 (1913) 1919 600 16 (1914) 1930 604 3 (1914) 1991 604 20 (1914) 2058 671 4 (1914) 2127 671 16 (1914) 2127 677 1 (1898) 2127 690 23 (1909) 2140 771 4 (1914) 2140 711 24 (1914) 2210 784 8 (1914⁴) 2219
16 (1914) 2226
2 2 1 2
EIE11114“
„95o8dX“
8
788 868
2248
I. Bei der heute in Gegenwart des
342 373 376 396 414 418 428 488 592 601 —öB—= 2 2 ——24 4 A2 2 4 nr 880 985 1004 1029 11790
4 1612
Deutsche Hypothekenbank in Meiningen.
Herzoglichen Staatskommissars öffentlich ehung der 4 % Prämienanleihe sind 1914 gezogenen LSe S-1S 2556 2583 3080 302 3404 35
719 728 — — 8 2190 2588 3103
5557 2924
214525h 1277 1579 1119 1—1448b4924229
2023 2084 2410 2484 2975 3012 3278 3300 3870 3904
2133 2541 3045 3385
2005 2340 2958 3268 3818
600
3 000 3 000 600 600 36 000 600 600 600
1 500 600 600
.18 ℳ 14 19 6 14 21 6
22 23
3 000 Serie 2247 Nr. 600 „ 2249 600 299 600 „ 2541 600 2770 600 2787 600 2958 3 000 3103 600 3404
1500 „ 3570
19 16 19 10
2
18 2 19
10
255 000 3681
600 3904 „ 22
übrigen zu obigen Serien gehörenden Pfandbriefe werden mit je ℳ 321 bezeichneten Pfandbriefe sind am 1. Februar d. Js. Alle Stücke, welche mit ℳ 3000 oder größeren Beträgen
ung zur Prüfung einzureichen. Mit dem Prandbriefzinsen auf; wir vergüten jedoch .März d. Js. zur Einlösung präsentierten
Pfandbriefe bis auf weiteres 1 ½ % Depositalzinsen vom Vecfalltage ab. II. Rückständige Prämienpfandbriefe aus früheren Verlosungen, am 1. Februar des in Parenthesen beigefügten Jahres fällig geworden:
6 (1913) Serie 2721 Nr. 6 (1910) 1. 19 (1914) 2221 „ 10 (1914) 2733 „ . (913) 2733 3 (1914) 2779 11 (1914) 2790 4 (1914) 2790 18 (1914) 2824 2 (1914) 2848 15 (1912) 2946 24 (1913) 2946 9 (1914) 2991 4 (1913) 3006 7 (1914) 3028 11 (1913) 3028 3 (1912) 3119 (1913) 3131 3 (1914) 3208 (1914) 3227 4 (1914)
Nr.
1909) 1914) 1914)
˙
9 (1914) 9 (1914) (1913) 15 (1914) (1913)
2
111314“
3344 3442 3442 3444 3476 3487 3499 3552
3609
ih .
„- v0bv ũ ͤͤn
4 (1914) 18 (1907) 9 (1911) 1 (1914)
8 2 ·. 2. 2 * *8. 2 8.
1 u 2 A 2 — u u 2* 8
Serie
868 947 954 973 974 1100 1100 1119 1193 1194 1282 1282 1284 1304 1335 1381
Es werden
1 418 903 1032 1034 2 1403 1514 1545 1576
19 (1914) 22 (1914) 19 (1914) 4 (1907) 24 (1904⁴) 1 (1906) 1 (1912) 2 (1912) 5 (1914) 5 (1914) 22 (1914) 8 (1913) 20 (1913) 8 (1900) 15 (1907) 1 (1912)
-%%
2 82 2 v
14 (1913)
5 9)
9)
) ) ) )
—2 1—9„₰
— —
S2”
6 6
,—
.1 2 2
32
—2 N8
8
0
—
*2 d
— — — d05O— —
—₰½ — — — — — — — —,— — eE=e;E
— bo*
) ) 25 (†)
1 =
8e— uo
— 1
Serie 1695 Nr. 2121 2472 2721 2721 2801 2801 2803 2803 2803
2361 2378 2385 2405 2466 2466 2466 2466 2466 2531 2553 2553 2553 2559 2559 2708 eingelöst: die bis 1900 einschließlich mit je ℳ 306,—, die von 1901 bis 1911 einschließlich v die später verlosten mit je ℳ 312,—. II11. Kraftlos erklärte (†) und gesperrte C*) Stücke:
47 Nr. k
3639 3649 3665 29792
2022
15 (1909) 18 (1910) 9 (1911) 6 (1914)
2
3752 3786 3786 3788 3793 3819 3860 3926 3981 3987 3987
e—”
2 2 2 2 2 2 82 2 2 „ 9 2 2 9 „9 2 „ 2 „ 2 2
ö5
1 (1902) inschtteßlich verlosten Prämienpfandbriefe erlosten mit je ℳ 309,—,
4 (†) 16 (†) 17 (†) 15 (†) 16 (†)
Serie 2924 Nr. 8185 3203
dddg
3212 3216 3418 3711 2282 24
10 o— SG&ECU-ASSS
3892 3986
— — — —- — — — ——
— — — — — — — — — — bBABBBAAügBBFEgBE
,.““
—
Essen a. d. Ruhr und bei Joh. Ohli schlaeger G. m. b. H. in Aache b hinterlegt haben. Im Falle der Hinte noch rückständig Nr. 1371. à 500 ℳ legung bei einem Notar oder bei der Bam 1. Jult 1914, Nr. 848 à 1000 ℳ muß der Hinterlegungsschein spätesten 1. Juli 1912. 1 am dritten Tage vor der Gener Bokeloh b. Wunstorf, den 6. versammlung dem Voestande d 1915. Gesellschaft eingereicht sein⸗ Alkaliwerke Sigmundshall “ Der Vorstand. Actien⸗Gesellschaft. Gerhard Vallender. Der Vorstand. Silberberg. v. d. Heyde
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 29. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
79253] Oeffentliche Zustellung
Der Rechtsanwalt Dr. Eduard Wilhelm Westphal in Hamburg klagt gegen den Grundeigentümer J. H. J. Neumann, nbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ ung, mit dem Antrage, den Beklagten ostenpflichtig vorläufig vollstreckbar
anstalt) hier und bei der hiesigen Stadtkasse, der Obigationen zu 2 und 3 bei der hiesigen Stadtkasse, der Obligationen zu 4 bei der Hafenkasse und der Stadt⸗ kasse hierselbst, der Obligationen zu 6, 8 und 9 bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Bremen und Frank⸗ furt a. M.,
d. J. ab auf.
Von früher gelosten Obligationen sind dem Bankhause Reinhold Steckner,
Halle a. S., ab 1. April 1915 statt. Mit letzterem Zeitpunkt hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Teilschuldverschrei⸗
bungen auf. Schafstädt, den 30. Dezember 1914.
Eisenwerk Schafstaedt, Friedrich
Schimpff & Sühne, Akt.-Ges. Der Vorstand. Wilhelm Schimpff.
ein Hinterlegungszins von zwei Prozent gewährt. Nicht verfallene fehlende Zins⸗ scheine werden mit den entsprechenden Be⸗ trägen am Kapital in Abzug gebracht. Aus der Verlosung vom 3. Januar 1914 sind folgende 3 % ige Schuldverschreibungen vom 27. Mai 1903 noch rückständig und unerhoben:
Lit. B zu 2000 ℳ Nr. 610.
Lit. D zu je 500 ℳ Nr. 489 490 766 767 770 773 775 1140 1146.
An Stelle — 8
und Nummer 8ö u sind als solche indli Vermerk kenntlich gemacht. ö 1 i. nas Wunsch der AWfandbriefbesitzer übersenden wir diesen regelmäßig portofrel die Verlosungslisten oder übernehmen kostenfrei die Kontrolle der Ver⸗ losungen und Kündigungen. Zu letzterem Zweck stehen Antragsformulare bei uns
zur Verfgung. Deutsche Hypothekenb ank.
v11
bleiben bis nach der Generalversammlung bei den Hinterlegungsstellen deponiert. 1b Ueber die Reklamation wegen verwei⸗ erter Zulassung zur Generalversammlung at die letztere zu entscheiden. Bei den Abstimmungen gilt jede Aktie eine Stimme. Culm a. W., den 7. Januar 1915. M. Szamatolski, orsitzender des Aussichtsrats.
der krastlos erklärten Stücke sind See mit gleicher Serie [79281] durch einen auf ihnen Montag, den 18. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, soll in Werdau an meiner Geschäftsstelle, Schulstraße 7, ein beim Kaiserlichen Patentamt ange⸗ meldetes Patent oder Gebrauchs⸗ musterrecht über ein Druckereiverfahren versteigert werden. “ Werdau, den 7. Januar 1915.
Der Gerichtsvollzieher.
Januar
Januar 1915.
8 8 81