[79109]
In unseren Aufsicht vurden wählt die Herren Konsul Wilh. Genzmer, Kiel, Kaufleute Jos. Kaufmann, Mann⸗ heim, Karl Heinr. Kersten, Kiel, Karl Naefeke, Altona, Kommerzienrat Jul. Löwenthal, Wismar.
Kaiserbrauerei Aktiengesellschaft in Kiel.
Viector Westphal.
Wir bringen biermit zur Kenntnis, daß Herr Fabrikbesitzer Oscar Teichmann in Freiberg verstorben und somit aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden ist.
Bernsbach. am 8. Januar 1915.
Hecker & Sohn Aktien⸗Gesellschaft.
[79304] Berliner Terrain und
Die Generalversammlung vom 17. Juli 1914 hat beschlossen, daß unsere Aktionäre aufgefordert werden sollen, uns freiwillig ihre Aktien mit der Maßgabe zu überlassen, daß die Aktionäre von je 12 eingereichten Aktien eine Aktie zurückerhalten, während die elf anderen Aktien der Gesellschaft zur freien Berfafüncg verbleiben. Soweit eine Einreichung zu diesem Zwecke nicht erfolgt, soll das den Betrag bis zu ℳ 10 999 200 in der Weise herabgesetzt werden, daß von den vor⸗ ℳ 1200 lautenden Aktien St. 9996 im Verhältnis von 12:1 zusammengelegt werden und für die übrigen St. 4 Aktien eine Aktie zu 2 Um den etwaigen Betrag der Herabsetzung wird das Grundkapital wieder auf ℳ 12 000 000 erhöht.
Nachdem diese Beschlüsse in das Handelsregister eingetragen sind, richten wir in deren Aussührung an die Aktionäre folgende Aufforderung: 1
1) ihre Aktien mit Erneuerungsscheinen und Gewinnanteilscheinen für 1914 ff.
nebst einem nach der Nummernfolge geordneten Nummernverzeichnis
bis zum 30. Jauuar 1915 einschließlich
bei der Deutschen Bank zu Berlin, 1 bei der Mitteldeutschen Creditbank zu Berlin “ während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden gegen Quittung in einer Anzahl von 12 Aktien oder einem Mehrfachen hiervon mit der Maß⸗ gabe einzureichen, daß die Einreicher von je St. 12 Aktien St. 11 der Gesellschaft zur freien Verfügung überlassen, während ihnen eine Aktie mit dem Vermerk: „Gültig geblieben gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 17. Juli 1914“ zurückgegeben wird.
Soweit die Zahl der von einem Aktionär eingereichten Aktien eine Teilung nach dem Verbältnis von 12:1 nicht zuläßt, hat die Einreichung mit der Maßgabe zu erfolgen, daß von 12 der sämtlichen auf diese Weise eingereichten Aitien je 11 der Gesellschaft verbleiben, während die zwölfte Aktie nach Abstempelung zum Börsenpreise und in dessen Ermangelung durch öffentliche Versteigerung verkauft und der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt wird.
handenen St. 10 000 über je ℳ 1200 ausgegeben wird.
8
Soweit eine Einreichung gemä
ihre Aktien mit Gewinnanteilscheinen für 1914 ff. und Erneuerungsscheinen nebst einem nach der Nummernfolge geordneten Nummernverzeichnis
bis zum 30. Januar 1915 bei einer der unter Ziffer 1 genannten Stellen während der bei jeder Stelle
üblichen Geschäftsstunden gegen
oder einem Mehrfachen hiervon zum Zwecke der Zusammenlegung ein⸗
zureichen.
Von je 12 eingereichten Aktien werden 11 zurückbehalten, die zwölfte dagegen dem einreichenden Aktionär mit dem unter Ziffer 1 genannten Ver⸗
merk versehen zurückgegeben.
Soweit die von den Aktionären eingereichten Aktien die zur Zu⸗ sammenlegung erforderliche Anzahl nicht erreichen, sind sie der Gesellschaft
zur Verwertung für Rechnung
Von je 12 mit dieser Bestimmung eingereichten Aktien wird eine Aktie durch den vorgenannten Stempelaufdruck als gältig geblieben erklärt und gemäß § 290 Abs. 3 H.⸗G.⸗B. zum Börsenpreise, in
durch öffentliche Versteigerung für Rechnung der Beteiligten verkauft. Aktien, die spätestens bis zum 15. April 1915 überhaupt nicht ein⸗ gereicht oder im Falle des vorgehenden Absatzes nicht zur Verwertung über⸗ lassen sind, werden für kraftlos erklärt und anstelle von je 12 für traftlos erklärten Aktien eine neue Aktie über ℳ 1200 ausgegeben, welche für Rechnung der Beteiligten ebenfalls nach Maßgabe des § 290 Abs. 3 H.⸗G.⸗B.
verkauft wird.
Von jämtlichen zur Verwertung eingereichten oder für kraftlos erklärten Aktien ist für 4 Stück eine neue Aktie von ℳ 1200 auszugeben und eben⸗ falls durch die Gesellschaft zum Börsenpreise oder in dessen Ermangelung durch öffentliche Versteigerung zu verkaufen. Beteiligten, zu der Gesellschaft zu.
Die bei Ausführung vorstehender Aufforderung nötigen Formulare sind bei den unter 1) aufgeführten Stellen erhältlich. 8
Berlin, den 8. Januar 1915.
Berliner Terrain und Bau Aktieugesellschaft. Der Vorstand. Sachs.
Bau Aktiengesellschaft.
rundkapital um
Nr. 1 nicht geschieht, haben die Aktionäre
Quittung in einer Anzahl von 12 Aktien
der Beteiligten zur Verfügung zu stellen.
dessen Ermangelung
Der Erlös fällt zu den
1791191= Pignol &
Soll.
Heiland A.⸗G., Potsdam.
Gewinn⸗ und Verlustkonto am 30. Juni 1914.
Haben.
wveevI
vF““
Abschreibungen: Grundstücke Potsdam. Grundstücke St. Quentin. Gebäude Potsdam. Gebäude St. Quentin .. Masch. u. Inv. Potsdam. Masch. u. Inv. St. Quentin
Reservefonds. Delkrederekonto
ℳ: 3 000,— 2 000,— 4 000, 11 000,— 10 566,20 33 738,10
Aktiva. — —
Bilanz am 30. Juni 1914.
669 450,90 9 56424
Vortrag aus 1912/13 Warengewinn
8 64 304 30 11 000—
199 505 83
953 825,27
Passiva.
Grundstücke Potsdam: ℳ Bestand 1. Juli 1913 97 000,— Abschreibung 3 000,—
Grundstücke St. Quentin: Bestand 1. Juli 1913 38 000,— Abschreibung. 2 000,—
Gebäude Potsdam:
Bestand 1. Jutt 1913 81 000,— Abschreibung 4 000,— Gebäude St. Quentin: Bestand 1. Jult 1913 185 752,35 Zugang. 3 2 199,65 Bestand 1. Juli 1914 187 952,— Abschreibung. 11 000,—
Maschinen u. Inventar Potsdam: Bestand 1. Juli 1913 82 066,20 Abschreibung .. 10 566,20
Maschinen u. Inventar St. Quentin: Bestand 1. Juli 1913 309 134,45 Zugang 14 603,65 Bestand 1. Juli 1914 323 738,10 Abschreibung.. 33 738,10
Kassabestand.
Wechselbestand
Bankguthaben.
Debitoren..
Warenbestand.
ℳ
Der Aufsichtsrat. C. Kaufmann, Vorsitzender.
176 952
290 000 19 938
26 106 59 648 69
1 017 343 — 526 28997 2 394 7
Curt Kramer, stellv. Vorsitzender.
₰ EINE
Aktienkapital 1 500 000—- Reservefonds: Bestand 1. Juli 1913 50 000,
Zugang 11 000,—
Hypotheten.. Kreditoren .. . Rück⸗
Talonsteuer stellung .. Delkrederekonto: Bestand 49 697,91 Zugang 199 505,83
ℳℳ
61 000 54 000 525 574
5 000
13 67
2 394 778 Der Vorstand. H. Friedrichs,
78 46
[79037] Mälzerei⸗Actieu⸗Gesellschaft in Hamburg.
Von unserer Prioritätsanleihe erster Emission wurden heute zur Auszahlung am 1. Juli d. J. die Nummern folgender Obligationen gezogen:
5 8 24 51 106 126 143 178 192 271 88s 343 345 349 361 387 416 417 557
Hamburg, den 2. Januar 1915.
Der Vorstand.
Von der Auslosung vom 2. Januar 1914
restiert noch Nr. 199.
Ira KIxr IrAeEmena. e m Hahmans
6) Erwerbs⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaften.
[79350] Terraingesellschaft Baven⸗Neudiek.
Generalversammlung am Dienstag, d. 15. Jan. 1915, Abends 82 Uhr, bei Junge, Eppendorferlandstr. 141.
Tagesordnung: 1) Wahl von 2 Aufsichtsratsmitgliedern. 2) Wahl des Vorstandes. 3) Erhebung einer Umlage. 1
Der Aufsichtgrat.
[79277] Genossenschafts⸗Brauerei eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Meerane iSa. Außerordentliche Generalversamm⸗ lung am Montag, den 25. Januar 1915, Abends 8 Uhr, im „Tivoli“ zu Seiferitz b. Meerane. Tagesordnun 49 1 1) Beschlußfassung, betr. Abänderung des § 24 Abs. 1 sowie § 35 des Statuts. 2) Beschlußfassung nach § 33 Abs. 1 des Statuts, Auflösung betreffend. Wir laden hierzu ein und bitten um vollzähliges Erscheinen. Der Vorstand.
Der Aufsichtsrat. ern, e Mrißz. Nhest. AltertSchuheter.
[79089] Hamburg⸗Bergedorfer Land- erwerbsgesellschaft
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Generalversammlung am Freitag, den 15. Januar 1915, im Hotel zum Kronprinzen, Kirchenallee. Tagesorduung: 1) Bilanz für 1913. 2) Wahlen in den Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. “ 3) Verschiedenes. —
Der Aufsichtsrat.
[79351] Hamburger
8 beschränkter Haftpflicht.
Bilanz.
Wahl: a. in den Aufsichtsrat, b. in den Vorstand.
und der Haftsumme. Verschiedenes.
7) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[79074]
In der Liste der bei dem unterzeichneten Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Oito Thielke, früher in Belzig, jetzt in Nauen wohn⸗ haft, am 6. Januar 1915 gelöscht worden.
Belzig, den 6. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
[79072] .“
Der am 27. Dezember 1914 verstorbene Rechtsanwalt Justizrat August Bürkner in Neukölln ist in den Listen der bei den Königlichen Landgerichten I, II, III Berlin zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Berlin, den 5. Januar 1915. Königliches Landgericht II. [79073]
Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Le⸗ winski ist in der Liste der beim hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden.
Charlottenburg, den 6. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
[79280]
In der
ericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der
Name des verstorbenen Rechtsanwalts
Justizrats Schacher gelöscht.
Kempen i. P., den 6. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
[79279]
Der Rechtsanwalt Heinrich Reiger in Regenstauf ist in der Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte auf seinen Antrag heute gelöscht worden.
Regenstauf. den 4. Januar 1915. Der K. Oberamtsrichter: Bühling.
10) Verschiedene Bekanntmachungen.
[77269]
Firma Rheinische Klebstoff⸗Werke
Ges. m. b. H. ist aufgelöst, allenfallsige
Gläubiger wollen sich melden. Leop. Gros, Liquidator,
DTüsseldorf, Hüttenstr. 3.
[78819] “ Die Firma Aufbereitungs⸗Gesell⸗ schaft m. b. H. zu Buer i/Westf. ist aufgelöst und der Unterzeichnete zum Liquidator bestellt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden daher aufgefordert, sich bei dem Unterzeichneten zu melden. Gelsenkirchen, den 9. Januar 1915. Aufbereitungs Ges. m. b. H. iL. F. Raphael, Liquidator, Sophienstr.
Königl. Kommerzienrat.
Aenderung des § 11 des Statuts.
Industrieterrainerwerbsgesellschaft Billwãärder an der Bille.
Eingetragene Genossenschaft mit
Sitz Hamburg.
8 Ordentliche Generalversammlung am 22. Januar 1915, Abends 83 Uhr, im Versammlungssaale Hauptbahnhof Hamburg. ““ Tagesordnung:
Bericht des amtsgerichtlich bestellten Bücherrevisors. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Erhöhung der Geschäftsanteilsumme
Der Aufsichtsrat.
[79085] Deutsche Samoa⸗Gesellschast, Berlin.
Auf Beschluß des Aufsichtsrats findet eine außerordentliche Hauptversamm⸗ lung unserer Gesellschaft (§ 36 des Statuts) in Berlin am Montag, den 25. Ja⸗ nuar 1915, Nachmittags 5 ½ Uhr, im Architektenhause, Wilhelmstraße 92/93, statt. Die Tagesordnung ist wie folgt festgesetzt:
1) Verlängerung der Fristen des Be⸗
schlusses der Hauptversammlung vom 27. Juni 1914, welche für die Ein⸗ reichung der Anteilscheine und die Durchführung der Zusammenlegung gesetzt sind. Die Feststellung der Fristen soll dem Aussichtsrat über⸗ tragen werden.
2) Bericht des Vorstands über die zeitige
Geschäftslage und schwebenden Prozeß.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Mitglieder berechtigt (§ 31 des Statuts), welche ihre Anteile spätestens bis zum 23. Januar, Abends 6 Uhr, bei der Kasse der Gesellschaft, An der Apostelkirche 11, hinterlegt haben, bezw. diejenigen, deren Anteile zwecks Zusammen⸗ legung dort bereits eingereicht wurden. Der Hinterlegung steht eine amtliche Be⸗ scheinigung von Behörden oder von der Reichsbank über die bei ihnen hinterlegten Anteilscheine gleich.
Der Aufsichtsrat.
[79102] 8
Die Auflösung der Hansa Hotel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Cöln, Domhof 28, ist beschlossen. Als bestellter Liquidator fordere ich die Gläubiger der Gesell⸗ schaft auf, sich bei derselben zu
melden. Gustav Budde, Cöln a. Rh., Wallrafplatz 5.
[79309]
Der Verbandstag des Verbandes zur Wahrung gemeinsamer Inter⸗ essen der Kinematographie und ver⸗ wandter Branchen zu Berlin E. V. findet Dounnerstag, den 11. Februar, Vormittags 11 Uhr, in Berlin, Handelskammer, statt. Tagesordnung wie § 17 der Satzungen.
[78568. Die Deutstte m. b. H. zu Berlin und Charlottenburg ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. Dezember 1914 in Liquidation ge⸗ treten. Die gerichtliche Eintragung der Liquidation ist am 2. Januar 1915 er⸗ folgt. Als Liquidator ist der bisherige Ge⸗ schaftsführer der Kabelgramm⸗Gesellschaft, Direktor Ludwig Asch in Charlottenburg,
bestellt worden.
Etwaige Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche um⸗ gehend bei dem Unterzeichneten anzu⸗ melden.
Der Liquidator: Ludwig Asch, Charlottenburg, Kurfürstend nm 205
[79333]
Vaterländische Feuer- Versicherungs⸗Societät zu Rosloch auf Gegenseitigkeit.
Zu der am Sonnabend, den 30. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale zu Rostock Gr. Mönchenstraße 15 I, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung he, ehren wir uns, unsere Mitglieder hierdurch einzuladen.
Die Berechtigung zur Teilnahme an der Generalversammlung ist spätestens am Tage vor derselben durch Vorlegung des Versicherungsscheins im Sozietätz, bureau nachzuweisen.
Tagesorduung: 1) Bericht der Revisionskommission. 2) Genehmigung der Jahresrechnung ein⸗ schließlich der Verwendung des Jahres⸗ überschusses. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Wahl von 2 Mitgliedern des Auf⸗
sichtsrats.
5) Wahl von 2 Revisoren und 2 Stel⸗
vertretern.
Rostock, den 8. Januar 1915. Vaterländische Feuer⸗ Versicherungs⸗Societät zu Rostock auf Gegenseitigkeit.
Der Aufsichtsrat. Der Direktor:
W. S. Scheel. Voig
[79289’] Bekanntmachung.
Durch bEb11 lung vom 26. Juni 1913 siud folgende Gesellschaften:
1) Provinzialmeierei G. Knickrehm
& Co., G. m. b. H., 2) Kähler & Co. G. m. b. H., gemeinsamer Sitz Bad Oldesloe, aufgelöst und in Liquidation getreten.
Liquidator ist Meiereibesitzer Georg Kähler in Bad Oldesloe.
Die Gläubiger, obiger Gesellschaften werden aufgefordert, sich bei den ge⸗ nannten Gesellschaften zu melden.
Der Liquidator: Georg Kähler.
[78097] Aufruf.
wohler Asphaltgruben Gesellschast
ist aufgelöst.
Die Gläubiger desselben werden auf⸗ gefordert, sich zu melden.
Hannover, den 4. Januar 1915. Verein der Limmer und Vorwohler
schränkter Haftung in Liquidation. Wilhelm Stadler, Liquidator.
Die unter der Firma: Verband Deutscher Haufspinnereien und Bind⸗ fadenfabriken, G. m. b.
etwaigen Gläubiger der Gesellschaft
werden aufgefordert, sich unter Aufgabe
ihrer Forderungen bei dem Unterzeich⸗
neten zu melden.
F. C. Klose, Berlin, Siegmundshof !, als Liquidator.
[78009] Durch Beschluß der letzten Gesellschafter⸗ versammlung der „Stecker & Roggel Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Rotthausen“ vom 29. Dezember 1914 ist also die Gesellschaft aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Rotthausen, den 1. Januar 1915. Der Liquidator: August Stecker. ESsAaslprs2ss BervereeFeees “
mit Niederlassungen in Birkenfeld, Brake, Burg a. F., Burgdamm, Cloppenburg, Eutin, Jever, Quakenbrück, Varel, Vechta, Vegesack, Westerstede und Wilhelmshaven vom 31. Dezember 1914. Aktiva.
Kassenbestand .. ö“ Kurzfristige Guthaben bei IE“ Kontokorrentdebitoren.. Bankgebäude und Safes⸗ anlaeln 00 000,— Nicht eingeforderte 60 %, des Aktienkapitals 1 800 000,— Diverse C“ 859 082,4
——;—;—x—;ꝛ—L—⸗—ꝛ—õ——— ImE
oö 911 755,71 17 356 7804b 3 900 124,14
14 935 881,05 34 210 507,41
Aktienkapitua. 3 000 000,
Reservefonds 760 134,16 Einlagen:
Regierungsgelder und Gut⸗
haben bösfentlicher Kassen
Ab 10 956 365,42 Einlagen von 8
Privaten . 45 058 662,64
Einlagen auf
Scheckkonto 6 166 808,06 62 181 836,12
Kontokorrentkreditoren . 4 609 671,45
Diverse q1116113ö1““
74 674 131,3
SI Landesbank.
Merkel. tom Dieck.
—
Asphaltgruben Gefellschaft mit be⸗
Der Verein der F. 1
mit beschränkter Haftung in Hannover
H. in Berlins bestehende Gesellschaft ist aufgelöst. Die
1“*“
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Deutschen Reichsan
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 8 Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, er
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. )
andelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Anzeigenpreis
Das Zentral⸗H ¹ itsche Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80. ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne
“
e Beila g
Berlin, Sonnabend, den 9. Januar
den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genosenschaftte, Zeicen, und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, scheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 1
zanzeiger.
1““
₰.
Nummern kosten 20
für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
rreka⸗
N-.
Handelsregister.
Altona, Elbe. [79173] Eintragungen in das Handelsregister. 31. Dezember 1914.
H.⸗R. A 262: Köhler & Meyer, Altona. Die in Altona bestehende Zweig⸗ niederlassung ist zur Hauptniederlassung er⸗ hoben da der Sitz der Hauptniederlassung von Hamburg nach Altona verlegt worden ist.
H.⸗R. A 338: Hagge & Grimme, Altona. Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. A 1569: Richard Cammann, Altona. Die Prokura des Kaufmanns August von der Osten ist erioschen. Altona. Königl. Amtsgericht. Abt. 6. Altona, Elbe. [79172] Eintragungen in das Handelsregister
2. Januar 1915.
H.⸗R. A 1735: Hermann Germer, Altonaer Lohnwäscherei. Altona. Inhaber ist der Wäschereibesitzer Hermann Germer, Altona.
H.⸗R. A 1714: Hermann Nolte, Altona. Der Sitz der Firma ist nach
amburg verlegt. Die Firma ist in
ltona erloschen.
H.⸗R. A 894: Harder & Hölck, Altona. Der Kaufmann Friedrich Heuer, Altona, ist in das Geschäft als versönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1915 be⸗ gonnen.
Aitona, Königl. Amtsgericht, Abt. 6.
Alzey. Bekaunurmachung. [79174] In unser Handelsregister Abteilung A wurde bei der Firma J. P. Hubver in Dautenheim heute folgendes eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Alzey, den 4. Januar 1915. Großh. Amtsgericht.
Aschaffenburg. [79175] Bekanntmachung. — Winschermaun und Cie. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Aschaffenburg. Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Carl Itzenplitz in Mül⸗ heim⸗Ruhr ist erloschen. Aschaffenburg, den 4. Januar 1915. Kgl. Amtsgericht.
Bergedorf. [79181] Eintragung in das Handelsregister. 1915. Januar 5.
Handelsgesellschaft von Naturer⸗ zeugnissen mit beschrünkter Haftung zu Bergedorf. An Stelle des am 31. Dezember 1914 aus seiner Stellung als Geschäftsführer ausscheidenden Johann Heinrich Wilhelm Börstling ist zum Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft bestellt Georg Johann Karl Heinrich von Gerstenberg, Kaufmann in Hamburg, dessen Prokura für die Gesellschaft erloschen ist.
Das Amtsgericht Bergedorf.
Berlin. v“
In unser Handelsregister ist eingetra⸗ gen worden: Am 30. Dezember 1914: Nr. 43 169. Richard Joachimsohn in Berlin⸗Schöneberg. Inhaber: Richard Joachimsohn, Kaufmann in Berlin⸗Schöneberg. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig: Fa⸗ brikations⸗ u. Großgeschäft von Trauer⸗ waren. — Nr. 43 170. Samuel Jacoby Textil⸗Vertretungen in Berlin. In⸗ haber: Samuel Jacoby, Kaufmann in Berlin. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Geschäftslokal: Neue Jacob⸗ straße 12. — Nr. 43 171. Kaffee Em⸗ den Hermann Giersen in Berlin. In⸗ haber: Hermann Giersen, Kaufmann in Berlin. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Geschäftslokal: Neue König⸗ straße 48/49 (früheres Lloyd Café). — Nr. 43 172. Arthur Kohn in Berlin. In⸗ haber: Arthur Kohn, Kaufmann in Berlin. — Nr. 43 173. Franz Calvary in Charlottenburg. Inhaber: Franz Cal⸗ vary, Kaufmann in Charlottenburg. — Nr. 43 174. Reinhard Ewald in Berlin mit Zweigniederlassung in Berlin⸗Lichtenberg. Inhaber: ein⸗ hard Ewald, Kaufmann in Berlin. — Nr. 43 175. Hugo Beutel in Berlin⸗ Steglitz. Inhaber: Hugo Beutel, Kauf⸗ mann in Berlin⸗Steglitz. — Nr. 43 176. Max Junge in Berlin. Inhaber Mar Junge, Agent in Berlin. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Geschäfts⸗ zweig: Agenturgeschäft. Geschäftslokal: Alexandrinenstraße 97. — Nr. 43 177. Sophus Jessen in Berlin⸗Lichter⸗ felde. Die Niederlassung ist von Driesen nach Berlin⸗Lichterfelde verlegt. In⸗ haber: Sophus Jessen, Kaufmann in Berlin⸗Lichterfelde. — Nr. 43 178. Guido Kadelka in Berlin. Inhaber: Guido Kadelka, Kaufmann in Berlin⸗Tempelhof. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftslokal Kochstraße 6/7. Geschäfts⸗ mweig⸗ Textil⸗Fabrikationsgeschäft nebst Agentur in diesem Artikel. — Nr. 43 179.
1““ 8— 8
Pauline Eitner in Berlin⸗Frie⸗ denau. Inhaber: Frau Pauline Eitner, geb. Hampe, in Berlin⸗Friedenau. Dem Zimmermeister Carl Eitner zu Berlin⸗ Friedenau ist Prokura erteilt. Er soll auch berechtigt sein, über Grundstücke zu verfü⸗ gen. — Nr. 43 180. R. Baer und Söhne in Berlin. Offene Handels⸗ gesellschaft, welche am 1. Oktober 1914 be⸗ gonnen hat. Gesellschafter sind: Rudolph Baer, Zimmermeister in Berlin, Georg Baer, Maurer⸗ und Zimmermeister in Berlin, Martin Baer, Maurer in Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur zwei Gesellschafter gemeinschaft⸗ lich befugt. — Nr. 43 181. Delikatessen⸗ haus Köhntopp & Co. in Charlot⸗ tenburg. Offene Handelsgesellschaft, welche am 7. November 1914 begonnen hat. Gesellschafter sind: Franz Köhntopp, Kaufmann in Charlottenburg, Karl Krause, Privatier in Berlin⸗Lankwitz, Karl Köhntopp, Kaufmann in Zachau i. Pommern. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur Franz Köhntopp ermächtigt. — Nr. 43 182. Deutsche Leuchtpult⸗ gesellschaft Schikorr & Wolff in Berlin. Offene Handelsgesellschaft, welche am 17. Dezember 1914 begonnen hat. Gesellschafter sind: Franz Schikorr, Kaufmann in Berlin⸗Lichterfelde, Georg Wolff, Fabrikdirektor in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. — Nr. 43 189. Richard Hecht & Co. in Berlin. Offene Handelsgesell⸗ schaft, welche am 5. März 1914 begonnen hat. Gesellschafter sind: Richard Hecht, Kaufmann in Charlottenburg, Paul (Fei⸗ wel) Korngold, Kaufmann und Innen⸗ architekt in Berlin. — Bei Nr. 12 250 Berliner Transport Verein Knopf & Goehrke in Berlin: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst durch Tod des Julius Neumann. Der frühere Gesellschafter Max Eduard Adalbert Goehrke ist alleiniger Inhaber. — Bei Nr. 16 662 Wilhelm Hülse Goldschmiedemstr. in Berlin: Inhaber jetzt: 1) Witwe Elise Hülse, geb. Berlin, 2) Erich Hülse, geb. 26. April 1894, 3) Kurt Hülse, geb. 21. April 1895, 4) Elly Hülse, geb. 28. September 1902, zu 2 bis 4 vertreten durch ihre Mutter, Witwe Hülse zu 1, alle in ungeteilter Erbengemeinschaft. — Bei Nr. 19 400 F. Butt & Co. in Lichtenberg: Sitz: Berlin. Bei Nr. 22 158 Ernst Gossow Nachf. in Berlin: Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Alfons Jaffé ist alleiniger Inhaber. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 27 983 Compagnie Anglaise Gebr. Graul Nfg. Just & Polac in Berlin: Die Firma lautet jetzt: Just & Pollak. — Bei Nr. 38 921 Carl Frankenthal & Co. in Berlin: Inhaber jetzt: Carl Frankenthal, Kaufmann in Berlin. Die Prokura des Carl Frankenthal ist er⸗ loschen. Der Frau Johanna Frankenthal, geb. Süßholz, zu Berlin ist Prokura er⸗ teilt. — Bei Nr. 38 971 M. Bunert & Co. in Berlin: Niederlassung: Berlin⸗ Schöneberg. — Bei Nr. 40 565 Julius Croner & Co. in Berlin: Die Pro⸗ kura des Fräulein Elsbeth Hertel ist er⸗ loschen. — Bei Nr. 42 632 Jungmann & Co. in Berlin: Die bisherige Gesell⸗ schafterin Frau Jungmann ist alleinige Inhaberin. Die Gesellschaft ist aufge⸗ lost. — Gelöscht die Firmen: Nr. 13 707. Peter Paul Grimm in Berlin. Nr. 15 337. Max Hammerstein in Berlin. Nr. 22 543. Isidor Gerson in Berlin⸗ Lichtenberg.
Am 31. Dezember 1914: Bei Nr. 18 871 Gustav Gerson in Berlin: Inhaber jetzt: a. Frau Frieda Meyer, geb. Gerson, Berlin, b. Else Hanna Friederike Alexan⸗ drowna Gerson, geb. am 21. Dezember 1895, c. Käthe Berta Dorothea Gerson, geb. am 4. Februar 1903, in ungeteilter Erbengemeinschaft, zu b und c vertreten durch Rechtsanwalt Arthur Schindler zu Berlin und Kaufmann Marx Gerson zu Berlin als Pfleger.
Berlin, den 31. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
[79185] Handelsregister ist am 2. Januar 1915 eingetragen worden: Nr. 43 186. Feldkocher⸗Gesellschaft Johannes Moll -2 Co., Berlin. Ge⸗ sellschafter sind: Johannes Moll, Kauf⸗ mann, Neukölln; Fräulein Katharine Lißkowskyv. Offene Handelsgesellschaft, welche am 18. Dezember 1914 begonnen hat. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Johannes Moll er⸗ mächtigt. — Nr. 43 187. Cid⸗Gesell⸗ schaft Neukircher & David, Berlin⸗ Wilmersdorf. Gesellschafter sind: Curt Neukircher, Kaufmann. Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Constantin J. David, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf. Offene Handels⸗ gesellschaft, welche am 1. Dezember 1914
Berlin. In unser
begonnen hat. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur beide Gesellschafter gemein⸗ schaftlich ermächtigt. Nr. 43 188. Hamler & Co., Berlin⸗Reinicken⸗ dorf⸗Ost. Gesellschafter sind: Hermann Hamler, Fabrikant, Wilhelm Woite, Sattlermeister, aul Beyer, Sattler⸗ meister, alle erlin⸗Reinickendorf⸗Ost. Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Oktober 1914 begonnen hat. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Fabri⸗ kant Hamler ermächtigt. — Nr. 43 189. Bruno Goetz, Berlin. Inhaber: Bruno Goetz, Kaufmann, Berlin. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Geschäfts⸗ lokal: Oranienburger Straße 12, Ge⸗ schäftszweig: Getreide und Futtermittel. — Nr. 43 190. Isidor Glaser, Berlin. Inhaber: Isidor Glaser, Kaufmann, Ber⸗ lin. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Geschäftslokal: Kaiserstr. 35, Geschäftszweig: Fabrikationsgeschäft für Berufskleidung. — Nr. 43 191. P. Koe⸗ necke & Co., Berlin. Gesellschafter sind: Kaufmann Paul Koenecke, Frau Luise Koenecke, geb. Schütze, beide Berlin⸗ Schöneberg, Julius Kummer, Korbmacher, Berlin⸗Lichtenberg. Offene Handelsgesell⸗ schaft, welche am 1. November 1914 be⸗ gonnen hat. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur Paul Koenecke ermächtigt. Nr. 43 192. Friedrich Wilhelm Grau, Berlin. Inhaber: Friedrich Wilhelm Grau, geb. am 6. Oktober 1910 (vertreten durch seinen Vater David Grau, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf). — Nr. 43 193. Richard Jenzsch Gar⸗ tenbaubetrieb und Samenhandlung, Berlin⸗Reinickendorf. Inhaber: Richard Jenzsch, Gärtner, Berlin⸗Rei⸗ nickendorf. — Bei Nr. 3341 Cohn & Borchardt, Berlin: Die Witwe Emma Cohn, geb. Scheier, ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschiedem. Gleichzeitig ist der Kaufmann Martin Cohn in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter eingetreten. — Bei Nr. 3523 Carl Horn Nachfolger, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf: Niederlassung Berlin⸗Grune⸗ wald. — Bei Nr. 4409 Edm. Gaillard, Berlin: Frau Anny Hoffmann, geb. Wichert, ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Gesellschaft hat am 31. Dezember 1914 begonnen. Bei Nr. 7484 Johs Kaiser, Berlin: Die Gesellschafterin Vilma Kaiser (etzt verehelichte Vilma Pauli, geb. Kaiser) ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. — Bei Nr. 12 133 Gasglühlicht & Electricität Mitt⸗ mann & Gebauer, Berlin: Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Otto Ge⸗ bauer ist alleiniger Inhaber. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 34 618 Ernst Beyer, Neukölln: Die Prokura des Otto Hellwig ist erloschen. Dem Willy Harnisch in Neukölln ist derart Ge⸗ samtprokura erteilt, daß er gemeinschaft⸗ lich mit Georg Ringel zur Vertretung der Firma berechtigt ist. Bei Nr. 37 228 Holzplatten⸗Import⸗Ge⸗ sellschaft Brown & Rosenblum, Berlin: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Eugen Sachs ist alleiniger In⸗ haber. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 40 448 Kühne & Glauner, Berlin: Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Kühne ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. — Bei Nr. 13 772 Guttmann, Reißner & Co., Berlin. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. — Gelöscht die Firmen: Nr. 18 936. E. Komusin Inh. Alfred Zipplitt, Ber⸗ lin-Pankow. Nr. 19 460. Albert Heimann, Berlin. Nr. 22 817. S. Gabbe, Berlin. Nr. 32 534. Leopold Kohn, Berlin⸗Schöneberg. Nr. 37 322. Komet Film Compagnie Paulus & Unger, Berlin. Berlin, den 2.
Königliches Amtsgericht Abteilung 90.
Januar 1915. Berlin⸗Mitte.
Berlin. Handelsregister 79186] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 43 194. Firma: Jacob Nelken in Berlin. Inhaber: Jacob Nelken, Kaufmann, Berlin. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Geschäftszweig: Mützenfabrik en gros. Geschäftslokal: Kommandantenstr. 63/64. — Bei Nr. 43 162 (Firma: Hermann Leeser in Berlin): Inhaberin jeßt: Frau Ella Hirschfeld, geb. Jacobsohn, Charlottenburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Ella Hirschfeld, geb. Jacobsohn, ausge⸗ schlossen. Dem Hermann Leeser zu Berlin⸗ Schöneberg ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 3297 (Firma: Julius Lubowsky
& Co. in Berlin⸗Schöneberg): In⸗ haber jetzt: Carl Schlewinsky, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Carl Schlewinsky ausgeschlossen. Bei Nr. 4420 (Firma: Sommer & Runge in Berlin⸗Schöneberg): Jetzt offene Hendelzgesellschaft Gesellschafter: 1) Wil⸗ elm Randow, Werkführer, Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, 2) Adolf Preukcezas, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf, 3) Hans Schaffer, Ingenieur, Berlin⸗Friedenau. Die Gesell⸗ schaft hat am 7. November 1914 begonnen. Die Prokura des Adolf Preukczas und des Hans Schaffer ist erloschen. — Bei Nr. 12 537 (Firma: Ludwig Traube in Berlin): Die Gesamtprokura des Mag⸗ nus Loewenthal ist erloschen Bei Nr. 23 416 (offene Handelsgesellschaft Moser & Haasters in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die früheren Gesellschafter Otto Stie⸗ ber und Max Purschke. Jeder Liquidator kann einzeln handeln. — Bei Nr. 42 700 (offene Handelsgesellschaft Urga Ma⸗ schinen⸗ Gesellschaft Melamerson Co. in Charlottenburg): Die Firma lautet jetzt: Urga Maschinen⸗ gesellschaft Grünthal & Co. Sitz jetzt: Berlin⸗Friedenau. — Bei Nr. 36 355 (offene Handelsgesellschaft Gebr. Wiegand in Dahlem): Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Carl Wiegand ist alleiniger In⸗ haber. — Gelöscht sind folgende Firmen in Berlin: Nr. 15 154 W. Voß. — Nr. 4679 Gebr. Malten. Berlin, den 4. Januar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. [79183] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 213: „Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft“ mit dem Sitze zu Ber⸗ lin: Erloschen ist die Prokura des Carl Flesch von Nordwall in Berlin, des Ernst Wolff in Berlin⸗Niederschöneweide, des Gustav Dietl in Charlottenburg und des Ernst Cronbach in Charlottenburg. — Bei Nr. 1637: La Royale Belge, Lebens⸗ und Unfall⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Brüssel und Zweigniederlassung zu Berlin: Die von der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre am 29. Mai 1895 be⸗ schlossene Abänderung der Satzung. Berichtigung.
Der Bekanntmachung vom 23. Novem⸗ ber 1914, betreffs Kammwoll⸗Aktien⸗ gesellschaft zu Berlin: Der Vorstand der Mitgründerin zu Nr. 51 heißt Fünffrock.
Berlin, den 4. Januar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte,
Abteilung 89.
Berlin. [79182]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 13 551. Emil Geyer Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Errichtung und Betrieb einer Metallwarenfabrik und Handel mit Metallwaren aller Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Kaufmann Emil Geyer in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Dezember 1914 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 155. Corps⸗ haus Pomerania Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung. — Bei Nr. 1596 Graaff & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. — Bei Nr. 6628 Deutsche Rufiji⸗Baumwoll⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Bei diesen 3 Firmen ist die Liquidation be⸗ endet, die Firma erloschen. — Bei Nr. 7516 Allgemeine Maschinen⸗ K Apparatebau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Bergmann & Rosenberg. — Bei Nr. 10 124 Gustav Bartsch Colonialwaren und Conser⸗ ven engros Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Diese 2 Firmen sind gelöscht. Bei Nr. 12 735 Ber⸗ liner Cafe⸗Betriebs Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesell schaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Johannes Christ in Charlottenburg. Die Liquida tion ist auch bereits beendet und die Firma daher gelöscht worden. — Bei Nr. 5716 Deutsch⸗Oesterreichischer Kohlen⸗ bergbauverein Gesellschaft mit be⸗
schränkter Häaftung: Eugen Bauer ist nicht mehr Geschäftsführer. Zentral⸗ Inspektor Alois Czermak in Wien ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 7139 Grundstücksgesellschaft Fortuna Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Durch den Beschluß vom 16. Dezember 1914 ist der Sitz der Ge⸗ sellschaft nach Berlin⸗Wilmersdorf verlegt worden. — Bei Nr. 8372 Fried⸗ richstädtische Nähstuben Wirke und Webe Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist .ö Liquidator ist der Kaufmann Martin Mentheim Rothschild in Berlin, — Bei r. 10 550 Trüisches Künstler Theater Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Schauspieler Willy Grunwald ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Ernst Friedmann in Berlin⸗ Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt. — Bei Nr. 12 196 Deutsch⸗ Australisches Handels⸗Syndikat Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Hermann Clausen ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. — Bei Nr. 12 875 City⸗ Automat Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Kaufmann Georg Kiesel in Berlin⸗Schöneberg ist gemäß § 29 B. G.⸗B. einstweilen als Vertgeter bestellt. Berlin, den 5. Januar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 152.
Beuthen, O0. S. [79187] In das Handelsregister Abt. B Nr. 42 ist bei der Firma Gräflich Schaffgotsch⸗ sche Werke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Beuthen O. S., heute eingetragen worden: Der Geschäfts⸗ führer Justizrat Dr. Bernhard Stephan in Schomberg, Kreis Beuthen O. S., ist gestorben. Der bisberige Prokurist, Rechts⸗ anwalt Heinrich Werner in Hohenzollern⸗ grube bei Beuthen O. S., ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Die Prokura des Heinrich Werner ist erloschen. Amtsgericht Beuthen O. S., den 31. Dezember 1914.
Bielefeld. Bekanntmachung. 78496] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1114 die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Lindemann Pfadler Fabrikation von Leder⸗ waren in Bielefeld, persönlich haftende Gesellschafter: Ingenieur Mathias Pfadler und Sattler August Lindemann, beide in Bielefeld, heute eingetragen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Dezember 1914 begonnen. Bielefeld, den 28. Dezember 1914. Könialiches Amtsgericht.
Bielefeld. Bekanntmachung. [79188] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 74 (Firma Norddeutsche Brauerei⸗Vereinigung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Biele⸗ feld) heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 16. Dezember 1914 wird die Gesellschaft über den 31. Dezember 1914 binaus fortgesetzt. Der § 20 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat folgende Fassung erhalten: „Jeder Gesellschafter kann unter Einhaltung einer Kündigungs⸗ frist von 12 Monaten die Gesellschaft kündigen, jedoch frühestens zum 31. De⸗ zember 1916. Macht kein Gesellschafter von dieser Kündigungsbefugnis Gebrauch, so ist die Gesellschaft unter Einhaltung der gleichen Kündtgungsfrist erst wieder zum 31. Dezember 1919 und sofort jeweils nach drei Jahren zum Jahresschluß kündbar. Die Kündigung ist mittels Ein⸗ schreibebriefes an den Geschäftsführer zu richten.“ “ Bielefeld, den 30. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Celle. [79226] In das Handelsregister B unter Nr. 59. ist zur Firma Oelwerke Wietze⸗Horn⸗ bostel, G. m. b. H., in Celle heute eingetragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 21. Dezember 1914 ist der Sitz der Gesellschaft nach Ham⸗ burg berleg und der Gesellschaftsvertrag insoweit abgeändert. Infolge der Sitz⸗ verlegung ist die Firma hier erloschen. Amtsgericht Celle, 5. Januar 1915.
Crefeld. [79227]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Stahl⸗ werk Becker, Aktiengesellschaft in Willich: Dem Oberbuchhalter Max Koch in Willich ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er berechtigt ist, in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.
Die dem Abteilungschef Hans Rohde zu Crefeld erteilte Prokura ist erloschen.
Crefeld, den 28. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [79228] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Kommandit⸗