1915 / 7 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

8

bis zum 4. Februar 1915. Anmeldefrist bis zum 13. Februar 1915. Erste Gläubigerversammlung am 4. Februar 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 220, Neugarten Nr. 30. Prüfungs⸗ termin am 23. Februar 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, daselbst. Danzig, den 6. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.

Dresden. [79141] Ueber das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters Ernst Oswald Kurth in Dres⸗ den, Oppellstraße 25 pt., wird heute, am 5. Januar 1915, Nachmittags 412 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Oppermann in Dresden⸗N., König Albertstr. 23. An⸗ meldefrist bis zum 26. Januar 1915 Wahl⸗ und Prüfungstermin: 5. Februar 1915, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Ja⸗ nuar 1915. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Dresden. [79140]

Ueber das Vermögen der Frieda Elisa⸗ beth verehel. Teichmann, geb. Müller, in Dresden, Leipziger Str. 186, die da⸗ selbst unter der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma Hermann Teich⸗ mann ein Spiel⸗, Korb⸗ und Holz⸗ warengeschäft betreibt, wird heute, am 7. Januar 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkursberfahren cröffnet. Konkürsber⸗ walter: Vizelokalrichter Krumhaar in Dresden, Steinstr. 9. Anmeldefrist bis zum 25. Januar 1915. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin: 5. Februar 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Januar 1915. Königliches Amtsgericht Dresdeu. Abt. II. Duisburg.

[79128] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Brodrecht zu Duisburg wird heute, am 4. Januar 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Offszanka in Duisburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 27. Februar 1915 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 3. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 210. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 16. März 1915, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, E. Zimmer 207. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Konkursverwalter bis zum 27. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht in Duisburg.

Frankenberg, Hess.-Nass. Konkurseröffnung. 79134] Ueber das Vermögen des Handels⸗ mauns Isaak Marx I., Rubens Sohn, in Frankenberg ist heute, am 5. Januar 1915, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rudolph in Frankenberg. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 8. Februar 1915. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 16. Februar 1915, Vormittags

10 g 88 1/1915.

Frankenberg, .Nassau 5. Januar 1915. b

Königl. Amtsgericht. Abt. I. [79166]

Gotha.

Ueber das Vermögen des Möbel⸗ händlers Paul Zimmaß in Gotha ist heute das Konkursverfahren eröffnet und der Bücherrevisor R. Christ daselbst zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 25. Januar 1915. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 4. Februar

915, Vorm. 10 Uhr.

Gotha, am 6. Januar 1915‚..

Herzogl. S. Amtspericht. 4.

Grossenhain-⸗ [79144] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erust Wilhelm Ludwig in Großen⸗ hain, Meißnerstr. 16, wird heute, am 4. Januar 1915, Nachmittags 36 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsgeschäftsbesorger A. Kummer, hier. Anmeldefrist bis zum 30. Januar 1915. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 2Z. Februar 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14 Januar 1915. Großenhain, den 4. Januar 1915. Könialiches Amtsgericht.

Karthaus, Westpr. [79133] Ueber das Vermögen der Putzmacherin Frau Klarxa Peeck, geb. Wenta in Siernkowitz ist am 6 Januar 1915, Mittags 1 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Pintus in Chmielno. Anmeldefrist bis zum 1. Fe⸗ bruar 1915. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 5. Februar 1915, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Februar 1915. Karthaus, 6. Januar 1915. Amtsgericht.

irchberg, Sachsen. [79143] Ueber das Vermögen des Tuchhändlens Friebrich Immanuel Martin in Kirch⸗ berg wird heute, am 5. Januar 1915, Nachmittags ½3 Uhr, das Konkursver⸗ Konkursverwalter: Herr

den

fahren eröffnet. Lokalrichter Gustav Prehl hier. Anmelde⸗ frist bis zum 27. Januar 1915. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 4. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Ja⸗ nuar 1915.

8 (Sachsen), den 5. Januar

Königliches Amtsgericht.

bei

8

Leipzig.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Luser Milstein in Leipzig, Beethoven⸗ straße 19 zur Zeit im Auslande auf⸗ hältlich Inhabers eines Rauchwaren⸗ und Kommissionsgeschäftes unter der

irma: Luser Milstein in Leipzig, Nikolaistr. 28/32, wird heute, am 5. v nuar 1915, Nachmittags gegen ¼12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Neu in Leipzig. Wahltermin am 5. Februar 1915, Mittags 12 Uhr. Anmeldefrist bis zum 13. Fe⸗ bruar 1915. Prüfungstermin am 5. März 1915, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Fe⸗ bruar 1915.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A¹, den 5. Januar 1915.

Ruhland. [79148] Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Kurt Böhmer in Hosena ist heute, Nachmittags 7 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Haeseler in Ruhland. Anmelde⸗ frist: 17. Februar 1915. Oeffentlicher Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Februar 1915. Erste Gläubigerversammlung: 4. Februar 1915, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin: 25. Februar 1915, Vorm. 10 Uhr, im hiesigen Gerichts⸗ gebäude, Nr. 4. Amtsgericht Ruhland, 5. Januar 1915.

RBass, Detez [79130.

Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 11. Oktober 1914 in Russisch Polen gefallenen Rechtsanwalts Rudolf Jenett von Ruß ist heute, am 5. Januar 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Schulz von Ruß ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. Februar 1915 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 26. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 16. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 6, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben des Gemeinschuldners zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Februar 1915. Anzeige zu machen.

Ruß, den 5. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Sonnenburg, N.-M. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Guder in Limmritz wird heute, am 5. Januar 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buch⸗ halter Erich Seydel in Kriescht wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. März 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 18. März 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache Ies aber Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. Januar 1915 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Sonnenburg, N.⸗M.

Abt. 2. [78591]

Werdau. [791⁴4²] Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Erust Hermann Klug in Werdau wird heute, am 5. Januar 1915, Vormittags 111 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Kürsten hier. Anmelde⸗ frist bis zum 31. Januar 1915. Wahl⸗ termin am 28. Januar 1915, Vorm. 110 Uhr. Prüfungstermin am 11. Februar 1915, Vormittags ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 19. Januar 1915. Werdau, den 5. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Hessen⸗ Nassauischen Nahrungsmittelgesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung in Wiesbaden wird heute, am 4. Ja⸗ nuar 1915, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücher⸗ rebisor Georg Sternberger hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis 7. Februar 1915

[79060]

11“ u“ [79145]

zum 7. dem Gerichte anzumelden. Es

wird zur Beschlußfassung über die behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 30. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. Februar 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Ja⸗ nuar 1915.

Königliches Amtsgericht, Abt. 8,

in Wiesbaden.

Zanow. [79164]

Ueber das Vermögen des Fabrik⸗ besitzers Paul Dahlheim in Neu⸗ zitzmin ist heute, Vormittags 11 Uhr, durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts hier das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann Artur Hertel in Zanow. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. Februar 1915 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 26. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 9. Februar 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Zanow. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Januar 1915.

Zanow, den 6. Januar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Barmen. Beschluß. [79269]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Klein⸗ schmidt in Barmen, alleinigen Inhabere der Firma Wilh. Kleinschmidt daselbst, ist mangels einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Masse eingestellt worden (Beschluß vom 20. November 1914).

Barmen. den 7. Januar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2.

Bassum. Konkursverfahren. [79268] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempuers Kurt John in Colnrade wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bassum, den 29. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Konkursverfahren. [79123] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. April 1914 verstorbenen, in Berlin, Mendelssohnstr. 9, wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Stephan Oelsner wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Berlin, den 22. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berli⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin. 79122]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der früheren offenen Han⸗ delsgesellschaft Otto Schaefer & Co., Berlin, Friedrichstr. 112 b, Inhaber Otto Schaefer und Fritz Ostwald, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 28. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Berlin, den 23. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin. (79121]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Samuel Michaelis in Berlin, Chausseestr. 59, Firma: S. Michaelis, Wohnung, Fehr⸗ bellinerstr. 40/41, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 29. Januar 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, bestimmt.

Berlin, den 29. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des 161“

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

Berlin-Schöneberg. [79126] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 15. August 1912 verstorbenen Kaufmanns Otto Bergner in Berlin, Gleditschstr. 50, alleinigen Inhabers der Firma: Bergner u. Wande in Berlin, Gertraudtenstr. 20/21, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Berlin⸗Schöneberg, den 22. Dezember

1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 9.

Berlin-Schöneberg. [79125] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Rohrlegermeisters Gustav Branudt in Berlin⸗Friedenau, Deides⸗ heimerstraße 28, ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.

Berlin⸗Schöneverg, den 28. Dezember

1914. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 9.

Berlin-Schöneberg.

[79124] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Siegfried Hirsch⸗ feld in Berlin⸗Schöneberg, Hohen⸗ staufenstraße 67, ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. 1 den 28. Dezember.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichs. Abteilung 9.

Buxtehude. Beschluß. [79138]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Peter Hamann in Harsefeld wird aufgehoben, nachdem der im Termin vom 21. Dezember 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt ist.

Buxtehude, den 5. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [79271] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Schreinermeisters Heinrich Gaby zu Düsseldorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Düsseldorf, den 30. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht. 14.

Eschwege.

[79270] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen drs uufmunns Ernst Zruch in Sesene. wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Eschwege, den 23. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Goslar. Konkursverfahren. [79135] In dem Konkursverfahren über das Privatvermögen des Bankiers Friedrich Bösenberg in Goslar ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 30. Januar 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 12/13, bestimmt. Goslar, den 24. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

Hanau. Konkursverfahren. [79137] Das Ronkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Papierwarenhändlers Lud⸗ wig Speitel in Hauau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hanau, den 2. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. 6.

Hirschberg, Schles. [79306]

In dem Konkurse über das Vermögen der Hulda Dreßler in Warmbrunn soll die Schlußverteilung erfolgen. Teilungs⸗ masse 532 65 ₰, wovon noch Kosten abgeben. Zu berücksichtigende Forderungen 3311 83 ₰.

Hirschberg i. Schl., den 23. De⸗ zember 1914. 8

Louis Schultz, Konkursverwalter.

Leipzig. [79147]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der zum Betriebe einer Eisen⸗ und Kurzwarenhandlung unter der Firma Richard Lausch GS- in Leipzig, Tauchaerstr. 6, bestehenden offenen Handelsgesellschaft wird hier⸗ durch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine vom 10. September 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 10. September 1914 bestätigt worden ist.

Leipzig, den 2. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A.

ELeipzig. [79146] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Georg Adam Bäumler in Leipzig⸗Lindenau, Kuhturmstraße 1 b, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 5. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A.. [79139]

Lengefeld, Erzgeb. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Hein⸗ rich Hermann Fritzsche in Lengefeld wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lengefeld i. Erzg b., den 4. Januar

1915. Königliches Amtsgericht.

Margonin. [79272] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alexander Dypoldt in Samotschin ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin, für den Fall der Annahme des Vergleichs auch Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und Anhörung der Gläubigerversammlung über die für die Mitglieder des Gläubigerausschusses fest⸗ zusetzenden Vergütungen auf den 1. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Mar⸗ gonin, Zimmer Nr. 9, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubig rausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Margonin, den 5 Januar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Herseburg. k179130)

Das Konkursverfahren über den Nachlan des verstorbenen taufmanns Eustachius Panecke wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins dierdnnch aufgehoben.

Merseburg, den 2. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Nikolai. [79132 Das Konkursverfahren seber das Verx⸗ mögen der Handelsfrau Marie Czwienk in Petrowitz ist wegen nicht mehr vor⸗ handener Konkursmasse eingestellt worden Nikolat, den 4. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Ostrowo, Bz. Posen. [7913]¹] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Feliz Nendziewicz in Ostrowo ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zm Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zu Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowee zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mi⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 4. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor den Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Ostrowo, den 2. Januar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Rathenow. [791²⁷ Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Lemme in Rathenow wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf, gehoben.

Rathenow, den 5. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Waldenburg, Sachsen. 79167] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des früheren Gasthofspächters

Richard Emil Mehlhorn in Falken

wird nach erfolgter Abhaltung des Schlus⸗

termins hierdurch aufgehoben. Waldenburg, den 2. Januar 1915.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. g

Tarif⸗ wc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[79118]

Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ verkehr. M⸗t Gültigkeit vom 11. Ja⸗ nuar 1915 tritt für die Dauer des Krieges ein neuer Ausnahmetarif 71 für Schwefel⸗ kiesabbrände zur Entkupferung für der Bereich der preußisch⸗hessischen und olden⸗ burgischen Staatsbahnen, der Militärbahn und einiger Privatbahnen in Kraft⸗ Näheres siehe den nächsten Tarifanzeiger Auch geben Auskunft die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftz⸗ bureau hier, Bahnhof Alexanderplatz⸗

Berlin, den 6. Januar 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

[79117]

Ausnahmetarif für Düngemittel usw. (Tsv. 2). Mit Gültigkeit von 10. Januar 1915 wird für den gesamta Geltungsbereich des Ausnahmetarifs ausschließlich der Bayerischen Staatseisen⸗ bahnen im Abschnitt I. 1. A (Fracht⸗ sätze des Spezialtarifs III) nachgetragern: „Natrounsalpeter, künstlichen, rohen, zum Düngen oder zur Herstellung vor Düngemitteln bestimmt.“ Vom gleichen Tage ab wird die Peine⸗Ilseder Eisen⸗ bahn in den Abschnitt III. A des Aus⸗ nahmetarifs aufgenommen.

Berlin, den 6. Januar 1915.

Königl. Eifenbahndirektion.

[79311]

Ausnahmetarif für Roggen, Weizen Kartoffeln und Kartoffelstärkemehl, Ausnahmetarif für Roggenmehl und Weizenmehl; Ausnahmetarif füt Kartoffeln, frische zur Herstellung von Trockenkartoffeln; Ausnahme⸗ tarif für Eicheln zu Futterzwecken; Ausnahmetarif für Johannisbrot usw.; Ausnahmetarif für Mais zur Verfütterung; Ausnahmetarif für tierische und pflanzliche Fette und Oele, Oelfrüchte, Oelfaaten; Aus⸗ nahmetarif für Melasse, Trocken, schnitzel usw. Mit Gültigkeit vor 11. Januar 1915 tritt für diese Aub nahmetarife die Kürzung des Uebergangt⸗ tarifs beim Uebergangsverkehr mit Kleir⸗ bahnen ein. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskun bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 6. Januar 1915.

Königliche Eiseubahndirektion.

[79310]

Ausnahmetarif für Kakao, Baum⸗ wolle, Bananen, Apfelsinen. Gültigkeit vom 11. Januar 1915 wird del Ausnahmetarif auf alle deutschen Bahnen mit einigen Ausnahmen ausgedehnt lun

zu diesem Zeitpunkte in Einzelausgadch

herausgegeben. Abzüge (Preis 5 ₰) simn durch die beteiligten Güterabfertigungen

sowie das Auskunftsbureau hier, Bahnkc

Alexanderplatz, zu beziehen. Berlin, den 6. Januar 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburtz. Verlag der Expedition (Kove)

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei 8 Verlagsanstalt, Berlin, Wilbelmstraße 32

Pioniere: Regimenter Nr. 19, 24, 25, 29.

abe.

8

88

““ *

9. Jan

I e

lustlisten.

3 Nachdruck der ganzen Verlustliste verboten. Auszüge gestattet. 2☚

Preußische Verlustliste Nr. 121. 8 bee

Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, sümtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aktive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.

Geueralkommando des XVI. Armeekorps Infanterie usw.: 8 v“ Stäbe der 1. Infanterie⸗Division, der 48. Reserve⸗Division, 69. Reserve⸗Infanterie⸗ und der 86. Infanterie⸗Brigade. Garde: 1., 2., 3., 4. und 5. Garde⸗Regiment, 2. Garde⸗Ersatz⸗ und Füößlier-Negiment. Garde⸗Grenadier⸗Regimenter Alexander, Franz, Elisabeth; Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗Bataillon. Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 1, 2 (s. auch Inf.⸗Rgt. Nr. 140), 3, 4, 6, 8, 9, 12, 13, 14, 15, 16, 20, 21, 22, 23, 24, 33, 34, 35, 37, 39, 40, 41, 42. 43, 4, 45, 46, 53, 55, 58, 59, 60, 63 64, 76, 79, 81 85, 87, 89, 90. 96, 98, 109, 110, 111, 112, 113, 115, 118, 129, 132, 135, 137, 140, 142, 143, 144, 149, 151, 154, 156, 157, 160, 161, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 173, 174. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 3, 5, S. 9. 11. 18, 15, 20, 22, 24, 26, 35, 38, 40, 49, 53, 59, 60, 66, 79, 80, 81, 82, 87, 93, 94, 98. 110, 111, 130, 205, 207, 208, 209 210, 213, 214, 219, 233. 235, 239, 240. Reserve⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 4 und Ersatz⸗Regiment Nr. v. Rath. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3, 4, 5, 1I 22, 32. 39, 47, 51, 53, Gemischtes Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment

1648.82 Iures-

29

——

Nr. 77/78 (früher Landw.⸗Inf.⸗Rgt. v. Rosen bzw. Weber), 78, 81, 84, 99. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 5, 11, 27, 29, 39, 42. Landsturm⸗Bataillone Cöln, Deutsch⸗Eylau II, Mannheim, Münster II. Jäger⸗Bataillone Nr. 8, 14; Reserve⸗Jäger⸗Bataill. Nr. 20. Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilungen S„9 11 88 Ersatz⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie des XVII. Armeekorps. Kavallerie: Garde⸗Kürassiere; Kürassiere Nr. 2; Schwere Reserve⸗ Reiter Nr. 2; Dragoner Nr. 1, 5; Husaren Nr. 17; Ulanen Nr. 2, 4; Reserve⸗Ulanen Nr. 3; Jäger zu Pferde Nr. 3, 4, 6, 10; Ersatz⸗Kavallerie⸗Regiment des VI. Armeekorps; Landwehr⸗ Kavallerie⸗Regiment Nr. 2; 2. Landwehr⸗Eskadron des Gardekorps. dartillerie: 5. Brigade; 1. Garde⸗Reserve⸗Regiment; 6. Garde⸗ Regiment; Regimenter Nr. 8, 9, 24, 30, 38, 40, 47, 50, 57, 60, 61, 66, 69, 82; Reserve⸗Regimenter Nr. 5, 7, 9, 44, 46, 47; 2. Landwehr⸗Abteilung des X. Armeekorps; 1. Landwehr⸗ Batterie des XI. Armeekorps; Landsturm⸗Batterie des XII. Armee⸗ korps; 2. Landsturm⸗Batterie des XVIII. Armeekorps. Fußartillerie: 2. Garde⸗Regiment: 2. Garde⸗Reserve⸗Regiment; Regimenter Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10; Reserve⸗ Regimenter Nr. 2, 3, 4, 6, 8, 11, 15, 16, 20; 2. Reserve⸗ Batterie Nr. 26. 31; Bataillone: I. Garde, Nr. 1, II. Nr. 2,. I. Nr. 4, I. Nr. 6, II. Nr. 8, I. Nr. 9, Nr. 10, I. Nr. 11, I. Nr. 17, I. Nr. 21, I. Nr. 27; 50. Reserve⸗ Kompagnie; 2. Landwehr⸗Kompagnie des VI. Armeekorps. Verkehrstruppen: Eis enbahn⸗Bataillon Nr. 4. Telegraphen⸗Bataillon Nr. 3; Fernsprech⸗Abteilung des XI. Armeekorps. Luftschiffer⸗ Bataillon Nr. 4; Feldfliegertruppe. Munitionskolonnen: F.⸗Munitionskolonne Nr. 8 des VII. Armee⸗ korps; Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 2 des XVI. Armeekorps. Sanitäts⸗Formationen: Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 8 des VIII. Reservekorps. Train: Reserve⸗Fuhrpark⸗Kolonne Nr. 25 des IX. Reservekorps. Feldzeugmeisterei. Bezirks⸗Kommando II Oldenburg. Bewachungs⸗Kommando des Gefangenenlagers Altengrabow.

Marine⸗Verlustliste Nr. 14. Sächsische Verlustliste Nr. 99o9. Württembergische Verlustliste Nr. 89.

Generalkommando des XVI. Armeekorps, Metz. Gestorben infolge Kranlheit:

Geh. Kriegsrat Hptm. d. L. a. D. Vietor Litzmann Festungs⸗ lazarett Metz 3 ö I Kraftwgfhr. Paul Strohmenger Feldlaz. Nr. 8 Chäteau

1. Infanterie⸗Division, Stab, Königsberg i. Pr. Hptm. d. R. Ordn. Offz. Ernst Hasford (v. Fe dart. Regt. Nr. 16), Poniemon, Gouv. Suwalki, Rußland, gefallen 20. 12. 14.

48. R serve⸗Division, Stab, Frankfurt a. O. Trainsold. Robert Diegmann, Kuckenburg, Querfurt, gefallen 5. 12. 14. 69. Reserve⸗Infanterie⸗Brigade, Stab, Graudenz.

Oberst Hans v. der Esch Stettin leicht v wundet.

—.—

Gren. Anton Nimpsch (2. Rekr. Dep.) Reservelazarett Kriegs⸗

86. Infanterie⸗Brigade, Stab, Metz. Florian Cieslinski Prossen, Kolmar infolge

Stabsordz. 1 8lir 1 Eee. Krankheit Feldlaz. Nr. 8 d. XVI. A. K. 24. 12. 14.

1. Garde⸗Regiment, Potsdam.

Ypern 29. XI. 14. 1 11. Kompagnie. Füs. Karl Möller Neu Rathjensdorf, Oldenburg v. b. d. Tr. Füs. Georg Galuschka Godullahütte, Beuthen verwundet. Füs. Heinrich Ehlen Weddewarden, Lehe verwundet. Füs. Wilhelm Meverhoff. Bökel, Fallingbostel verwundet. Füs. Hermann Lohde Fstl. Drehna, Luckau verwundet. Füs. Friedrich Kabelitz Rosenthal, Niederbarnim verwundet. 12. Kompagnie. 1“ Wehrm. Franz Korte Hombruch, Hörde verwundet. Gestorben infolge Krankheit:

schule Potsdam 19. 12. 14.

2. Garde⸗Regiment, Berlin. Gestorben infolge Krankheit: Karl Heinrich (2. Komp.), †. Krgs. Laz. Cambrai 2. 12. 14. Josef Hübner (8. Komv.) *† Feldlazarett 1 des Gardekorps ————— Otto Bading, †Krgs. Laz. 3 des XI. A. K. Froyennes 19. 12. 14. Berichtigung früherer Angaben. d. R. Ernst Wilke (I1. Komp.) Magdeburg bish. verw., f. Anton Fobbe (1. Komv.), Ob.⸗Maßberg, bish. verw., vermißt. 4. Kompagnie. Georg Goldstein Schönlanke, Bromberg bish. verw., 1“ Feld⸗Laz. Etréchy 7. 9. 14. Freiw. Utffz. Gustav Gottschalk Stralsund bisher verwundet, i. franz. Gefangenschaft. Hamm bish. verw., z. Tr. zurück. Laꝛz.

Gren. Gren.

Gren.

Gefr. Gren.

Utffz. Einj.

Johann Corhelius Gustav Naujoks Bottroy bish. verwundet, 1 Duüsseldorf 9. 9. 14. Gren. Wilhelm Frisch Wesel bish. vermißt, verwundet. Gren. Johann Blaldyga, Ratibor, bish. vermißt, war verw., z. Tr. zur. Gren. Adolf Hase Aussig bisher vermißt, verwundet. Res. Georg Osterstock Stuttgart bisher vermißt, im Laz. Res. Lippisch Kahla bisher vermißt, verwundet. Hornist Peter Schaaf Blessem bish. vermißt, z. Tr. zurück. Gren. Anton Mahr (5. Komp.) Rommerz bish. vermißt, war verw., z. Tr. zur. 6. Kompagnie. Oblt. Richard Jürgen v. Oertzen bish. verwundet, †. Gren. Emil Ringhandt Grünfelde bish. vermißt, verw. Res. Friedrich Wilkens (7. Komp.), Wennigsen, bish. verw., vermißt. 9. Kompagnie. Wilhelm Knirr Battenfeld bisher vermißt, verwundet. Paul Füllhorn, Hermsdorf, bish. verw., Feld Laz. Bapaume. Ignatz Große⸗Holtfort, Bottrop, bish. vermißt, z. Tr. zur. Heinrich Friedrichs, Duisburg, bish. verw., Kriegs Laz. Nr. 4 Kas. Baudouin, Brüssel 8. 10. 14. Gefr. d. R. Leoopold Selnjmonik (10. Komv.) Zalewzerhalde bish. gefallen und vermißt gem., ist gefallen. 12. Kompagnie.

Wehrm. Wilhelm Fiß, Westswine, bish. verw., Charleroi 8. 10. 14. Res. Franz Okonkowski, Staßfurt, bish. vermißt, war verw., z. Tr. zur.

Für. Wilhelm Albrecht Grunowitz bish. vermißt, verwundet.

Gren. Gren.

Res. Res. Füs.

2. Garde⸗Ersatz⸗Regiment. 5. Brigade⸗Garde⸗Ersatz⸗Bataillon, Spandau. Gefechte vom 13. bis 26. XII. 14. 1. Kompagnie. Hptm. a. D. Thilo v. Klöden Karlsruhe gefallen. Vzfeldw. d. L. Richard Clans Gardelegen leicht verwundet. Wffz. d. L. Hubert Höffgen Ohligs gefallen. Wehrm. Karl Schröder Braunsforth, Saatzig leicht verw. Res. Peter Neukirch Dreis, Wittlich schwer verwundet. Wehrm. Berthold Mannschatz Wilsleben, Quedlinburg 1v Wehrm. Richard Rüffler Mednitz, Sagan leicht verwundet. Wehrm. Adolf Leiske Ponarien, Mohrungen leicht verw. Wehrm. Friedrich Behring Alt Sammit, Kraktow leicht v. Gefr. d. L. Albert Woyte Bredow, Osthavelland gefallen. Wehrm. Otto Brambach Schönfeld, Artern gefallen. Wehrm. August Helmecke Calbe gefallen. Wehrm. Franz Wipperfürth, Gerresheim, Düsseldorf, l. v. b. d. Tr. Gefr. d. L. Karl Kordisch, Pogosch, Neustadt, leicht verw. b. d. Tr Wehrm. Herm. Hoose, Pr. Börnecke, Quedlinb., leicht verw. b. d. T. Wehrm. Rob. Böttcher. Friesdorf, Mansfeld, leicht verw. b. d. T 2. Kompagnie. Wehrm. Mich. Nowak Kl. Przygodzice d. Unglcküsfall I. verl. Res. Valentin Rembecki Kuznicaskakawa gefallen. 3. Kompagnie. Hotm. d. G. Landw. Phil. Marr Witten, Arnsberg I. verw. Feldw. Paul Rudolph Meerane, Sachsen leicht v. b. d. Tr. Wehrm. Friedr. Schwarz I1! Zabatuk, Jerichow 11 schw. verw. Res. Aug. QOuensen Leimhausen, Hannover leicht verwundet. Res. Peter Friedrich Dreis, Wittlich schwer verwundet. Wehrm. Gustav Blombecker Hamm leicht verwundet. Res. Heinrich Mever Dortmund gefallen. Wehrm. Wilhelm Nirdorf Herne, Bochum leicht verwundet. Krgsfr. Walter Ziegler Alt Damm, Randau leicht verwundet. Krgsfr. Max Mever Berlin schwer verwundet Krgsfr. Otfried Müller Berlin gefallen. Res. Josef Hochscheid Cöln gefallen. Gefr. d. L. Emil Saling Geest Gottberg, Maschinengewehr⸗Zug. Vzfeldw. Kurt Hoffmann Ingersleben, Liegnitz l. v. b. d. Tr. Res. Georg Siewer Minden durch Unglücksfall leicht verletzt. Berichtigung früherer Angaben. Gren. Herinann Frese (1. Komp.) Westerenger Bult nicht sondern verwundet. Werly (1. Komp.) Klimbach bisher verwundet, Res. Laz. Zweibrücken 8. 9. 14. Walter Scudtke (2. Komp.), Osterburg, bish. vermißt, verw. Robert Spors (2. Komp.), Gotzkau bish. vermißt verw. 3. Kompagnie. Albert. Bohne Reinsdorf bisher vermißt, verwundet. Ludwig Borges Halle a. S. bisher vermißt, i. Lazarett. Tranz Brehr Wöchnighallsen bisher vermißt, verwundet. Oswald Hauptmann Wermatki bisher vermißt, verw. Heinrich Kalle Maßen bisher vermißt, verwundet. Paul Malik Königshutte bisher vermißt, verwundet. Josef Marx Gesecke bisher vermißt, verwundet. Fran; Otto Camin bisher vermißt, verwundet. Heinrich Schwinger Grevpen bisher vermißt, verwundet.

Stendal gefallen.

Gren. Georg

Gefr. Gren.

Gren. Gren. Gren. Gren. Gren. Gren. Gefr. Gren. Gren.

Gren.

Gren.

Kaiser

8 4. Kompagnie.

Walter Dieck Denklingen bish. verw., Heidelberg 19. 11. 14.

Georg Link Linkholzheim i. E bish. vermißt, verwundet.

Karl Puls Klein Langerwisch bish. verwundet, Ver. Laz. Zweibrücken 18. 9. 14.

Ver. Lazarett

Gren.

Gren. Friedrich Tobisch Pörsten bisher vermißt, verwundet.

Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1, Berlin Serre am 6. XI. u. 3. XII. und andere Gefechte vom 10. bis ““

20. XII. 11.— 8

2. Kompagnie. 8 Lorenz Motzek Zölz, Neustadt leicht verwundet. Egon Niemann Lübeck leicht verwundet. 1 Res. Heinrich Beplat Bordenau, Neustadt leicht verwundet. Res. Karl Pommerenke Schwerin, Meckl. schwer venpundet Gren. Friedrich Volmer Freisenbruch, Hattingen gefallen. Res. Paul Bremora Zaborze, Zahrze gefallen. Gren. Ludwig Seiler Markirch, Rappoltsweiler vermißt. Res. Alfred Ertel Grabow, Posen vermißt. Wehrm. Wladislaus Dormbrowski Baschkoff in Gefgsch. 4. Kompagniec. Utffz. Harald Hosang Hameln schwer verwundet. 1 Res. Joh. Cibis Schedlitz, Neustadt i. Ob. Schles. I. verw.

W 1. * 1 4 zofallen

2 72 EE 4.——1.: Wehrm. Arihur Damböroöwmsti

221 Gren. Bernhard Gehlen Erkeln, Hörter gefallen.

Res.

Res. Felix Ziske Selchow, Filehne gefallen. 9. Kompagnie. Füs. Johannes Eid Altona gefallen. Gefr. Ero Eden Heglitz⸗Aurich schwer verwundet. 10. Kompagnie. Krgsfr. Paul Schulz Berlin leicht verwundet. 5 Füs. Aug. Wilh. Hengstmann Seelze, Hannover leicht verw Füs. Paul Smieskol Sadzafka, Kattowitz schwer verwundet. Wehrm. Emil Müller VI Welschneudorf, Cleve leicht verw 11. Kompagnic. Johann Rütten Walbeck, Geldern leicht verwundet. Hans Ruthenberg Berlin durch Unfall verletzt. Peter Ostrowski Dzialowo, Culm gefallen. 12. Kompagniec. Heinrich Mazur Annaberg, Oppeln leicht verwundet. Max Schubert Berlin gefallen. Gestorben infolge Krankheit: Hob. Alwin Brandes (3. Komp.) Res. Laz. 1 Garnis. Las 8 1 Berlin, 18. 12. 14. 8 Utffz. d. R. Eduard Schneider (4. Komp.) †Krgs. Laz. Cambra 1. 12. 14, beerd. daselbst Friedhof Notre Dame, Grab 617 Gren. Emil Bilinski (4. Komp.) Krgs. Laz. Cambrai 1. 12. 14 beerd. Friedhof daselbst Notre Dame Oswald Prautzsch (4. Komp.) Benden 24. 11. 14 Mil. Hosp. Cambrai.- Füs. Franz Däumers (12. Komp.) Biere, Calbe.

Berichtigung früherer Angaben.

I. Bataillon. Swars (1. Komp.) Kokersen abermals verwundet. Stopfkuchen (1. Komp.) Breitungen bisher ver⸗

wundet gemeldet, verwundet i. engl. Gefgsch. Wegener (l. Komp.) Stöven bish. vermißt, i. Laz. 2. ompagnie. 1“ Mühlsdorf, bisher verwundet, Mil. Hospiz

(Sai 1 ö 1. Freiw. Th. Lentze, Osterfeld, bisher verwundet, i. Gesgsch. Freiw. Wilh. Lindsiepe, Essen, bish. verw., i. franz. Gefgsch. E. Johannsen, Friedrichskoog, bisher vermißt, i. Gefgsch. Fritz Hefner Geisenheim bisher verwundet, i. Gefgsch. Ignatz Szymoniak Schollow bisher verwundet, Feld⸗

9 lazarett 7 Achiet le Petit 5. 11.12. Gustav Warnke ZJeziorken bisher verwundet, f. Heinrich Kurth Curstdorf bisher verwundet,

8 lazarett Bucquoy 7. 10. 14. Karl Konsick Ellgothwockau bisher verwundet, Feld⸗ lazarett Nr. 7 Achiet le Petit 28. 11. 14. 3. Kompagnie. Karl Kremer Fulda bisher verwundet, Res. Laz. I 8 Ver. Laz. St. Raphael, Aachen⸗Soers 18. 12. 14. Emil Georg Heisterberg bisher vermißt, z. Tr. zurück. Wilh. Fischer Twieflingen nicht †, sondern verw. 1 in franz. Gesangenschaft. Wilh. Böttcher, Molmeck, bish. vermißt, in franz. Gefgsch. 1 4. Kompagnie. Gefr. d. R. Alfred Krüger, Berge, bisher verw., abermals verw. Gren. Johannes Gosch Tralau bisher verw., abermals verw. Gren. Franz Kopitza Schlesiengrube bisher verwundet, 1 Kriegslazarett Bapaume 16. 10. 14. Karl Tönsmann Nächstebreck bisher verwundet, Feldlaz. Nr. 7 d. Garde⸗Korps 24. 10. 14. Gren. Richard Lehmann Forst bisher verw., Feldlaz. 7 8 Achiet le Petit 26. 10 1 Gren. Theodor Flock Cöln⸗Merheim, bisher verwundet, 4 Gren. Franz List Lüdersdorf nicht i. Res⸗ Laz. Aachen, sondern i. Feldlaz. 11 d. Garde K., beerdigt zu Föronval⸗ Füsilier⸗Bataillon. Gren. Friedrich Bricke (8. Komp.) Kl. Haferberg bish. verw., †. Vzfeldw. Kurt Tanger (9. Komp.) Berlin bisher verwundet, †in franz. Gefangenschaft 14. 9. 14.

&

Füs. Füs. Füs.

1

Gren.

Gren. Rich. Gren. Otto

Joh.

Gren.

Gefr. Ed. Schneider Einj. Einj. Gren. Gren. Gren.

Gren.

Gren. Feld⸗

Gren.

Gren.

Gren. Gren.

Gren.

Gren.

Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2, Berlin. 8 Gestorben infolge Krankheit: Ers. Res. Bernhard Grzenkowitz (3. Ers.⸗Komp.) Kriegs⸗ lazarett d. Garde⸗K. Courtrai 19. 12. 14, beerdigt daselbst. Res. Kurt Büttner (1. Komp.) Kriegslazarett des Garde⸗K. Courtrai 15. 12. 14. Gren. Bernhard Vollmer (6. Komp.) *† Kriegslazarett Nr. 3 des XI. A. K. Froyennes 7. 12. 14. Res. Wilhelm Groß (6. Komp.) †Kriegslazarett des Garde⸗K. Courtrai 15. 12. 14. Komp.) *† Kriegslazarett des Garde⸗K. Courtrai 4. 12. 14. Münstedt bisher verwundet, Bayr. R. K. Cambrai 7. 12. 14. Kriegslazarett des Garde⸗K. St. Jean Courtrai 18. 12. 14. Kriegslazarett des Garde⸗K. Courtrai 12. 12. 14, beerdigt das. Krgsfr. Hermamn Schröder (I1. Komp.) Ortslazarett Nr. 2. Löwen 10. 12. 14. Füs. Erich Michel (12. Komp.) Westhofen bisher verwundet., Kriegstazarett des Garde⸗K. Courtrai 23. 12. 14. Gef

Gren. Friedrich Wegemann G.

Res. Heinrich Lege (9. Komp.) Kriegslazarett Abt. I des

Friedrich Tagge (9. Komp.) Paul Loska (11. Komp.)

Res.

Abt. B Rethel 23. 9. 14.

Franz Münch (12. Komp.) Cöln E11.“