1915 / 7 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Verlustlisten.

(Pr. 121.)

9. Januar 1915.

9. Januar 1915.

Deutsche Verlustlisten.

(Pr. 121.)

Jäg. z. Pf. Johann Dickmannski, Janellen, bish. vermißt, z. Tr. zur. Jäg. z. Pf. Gust. Kullschewski, Olschöwen, bish. vermißt, z. Tr. zur. Jäg. z. Pf. Franz Siebert Reutersdorf, bish. vermißt, z. Tr. zur. Jäg. z. Pf. August Frohnert, Wessolowen, bish. vermißt, z. Tr. zur. Jäg. z. Pf. Paul Lange Krampas bisher vermißt, z. Tr. zur.

Ers.⸗Kav.⸗Regt. des VI. Armeek., Ohlau, Gleiwitz, Leobschütz. Berichtigung früherer Angaben.. 2. Eskadron. Utffz. Max Biskup Dorotheendorf bisb. vermißt, z. Tr. zur. Utffz. Hugo Danisch Königshütte bisher vermißt, z. Tr. zur. Gefr. Josef Heide Hennersdorf bisher vermißt, z. Tr. zurück. Gefr. Fritz Heinrich Breslau bisher vermißt, z. Truppe zur. Hus. Constantin Brzosa Bentschof bish. vermißt, z. Tr. zur. Hus. Emanuel Donath Zabrze bisher vermißt, z. Tr. zurück. Hus. Franz Lüdicke Breslau bisher vermißt, z. Truppe zurück. Hus. Otto Reimann Prockendorf bisher vermißt, z. Tr. zur.

Landwehr⸗Kavallerie⸗Regiment Nr. 2, Lüben. Vzwachtm. d. R. Werner v. Stegmann und Stein (3. Esk.) - bisher verwundet, nun auch vermißt.

2. Landwehr⸗Eskadron des Gardekorps, Berlin. Berichtigung früherer Angaben. Oblt., vermutl. d. R., v. Helldorff bisher vermißt, in Gefgsch. Oblt., vermutl. d. L., Neese bisher vermißt, in Gefgsch. Wachtm. Carl Westermann bisher vermißt, in Gefgsch. Vzwachtm. Curt Braune bisher vermißt, in Gefgsch. Drag. Hermann Mrosk (nicht Urosk) verwundet, in Gefgsch.

5. Feldartillerie⸗Brigade, Frankfurt a. O. Gefr. d. L. Wilhelm Mohr (Stab) Heinersdorf, Lebus tödlich verletzt 25. 12. 14. Berichtigung früherer Angaben.

Oblt. d. R. vom Feldart.⸗Regt. Nr. 18, Ordonnanzoffz. Ernst Wolff bisher verwundet, in franz. Gefgsch.

1. Garde⸗Reserve⸗Feldartillerie⸗Regiment, Berlin. Gefr. Erich Reinh. Fricke (Stab) Rückensdorf, Helmstedt leicht verwundet Kluki 3. 12. 14.

6. Garde⸗Feldartillerie⸗-Regiment, Jüterbog.

Niesulkow am 30. XI., 3. u. 7. XII. und andere Gefechte am 19. n. 21. XII. 14.

Vzwachtm. Aloys Fischer (1. Battr.) Kirchworbis, Worbis, I. v. 2. Batterie.

Utffz. Söhnke Leopoldshall, Bernburg leicht verwundet.

Kan. Fricke Danstedt, Magdeburg leicht verwundet.

Kan. Lembach Frankfurt a. M. leicht verwundet.

Kan. Schöber Neualtmannsdorf leicht verwundet.

Kan. Lyskawa Wieschen gefallen.

Kan. Müller Fechingen, Saarbrücken gefallen.

Kan. Panzlaff Stettin— leicht verwundet. 8

Kan. Köhn Bieslich, Düsseldorf leicht perwundet.

Kan. Philipp Schütz (3. Battr.) Rohrbach, Heidelberg I. v.

Gefr. Max Weidehaas (3. Battr.) Weißbach leicht verw.

Reserve⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 5, Frankfurt a. O. Ltn. d. R. Hans Aders (5. Battr.) leicht verw. 25. 12. 14. Kan. Karl Hahn (6. Battr.) Neukölln leicht verw. 16.12. 14.

Reserve⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 7, Magdeburg.

11“

Utffz. Johann Schütte (1. Battr.), Lobbendorf, Blumenthal, I. v. Kan. Johann Tietjen (1. Battr.) Nartum, Zeven leicht verw. Gefr. Karl Schröder (2. Battr.), Bredow, Stettin, d. Unfall verl. 3. Batterie.

Tromp. Sergt. Karl Leue Hohengören, Jerichow schwer verw. Kan. Bernhard Hauer Gützkow, Greifswald gefallen.

Kan. Sigismund Lewandowsti Gnesen schwer verwundet. Kan. Richard Meinhold Baumgarten, Kammin schwer verw. Kan. Franz Ceranowicz Werkowo, Wongrowitz leicht verw. Kan. Ernst Belling Silligsdorf, Regenwalde I. v. b. d. Tr.

Kan. Franz Walter (l. Mun.⸗Kol.) Kgl. Brühlsdorf, Bromberg

vermißt. 8 II. Abteilung.

4. Batterie.

““

1“

Kan. Ludwig Meyer Kohltein, Bremervörde schwer verw. Kan. Adalbert Gorski Eisesdorf, Znin schwer verwundet. Gefr. Ernst Heidemann Stargard leicht verw. b. d. Tr.

5. Batterie.

Utffz. Fritz Beckmann Stettin durch Unfall verletztt. Kan. Georg Oestreich Stettin durch Ueberfahren verletzt. Kan. Fritz Schultz Stettin leicht verwundet. Kan. Otto Köpsel Schwenenz, Randow leicht verwundet. Kan. Hermann Schultz Stettin leicht verwundet.

6. Batterie. Utffz. Wilbelm Lange Gleiwitz, Grimmen leicht verwundet. Kan. Richard Gädtke Demmin leicht verwundet. Kan. Wilhelm Köpke Röckwitz, Malchin leicht verw. b. d. Tr.

5 4 Eö1 D2I, WöltE. Iavn Rülnt Siatistünns ZSüuntsowig U9o, Pittenn Iieree 82—

Krgsfr. Anton Madalkewicz Pinne, Samter gefallen. Krgsfr. Emil Eisenberger Kiewo, Kulm schwer verwundet.

3. Batterie.

Ltn. d. R. Willy Moeller Straßburg i. E. schwer verw. Utffz. Friedolin Amann Jechtingen, Breisach gefallen.

Utffz. Eugen Jaag E Mergentheim leicht verw. Kan. Heinrich Klenert Durlach gefallen.

Kan. Karl Hildenbrandt Büchig, Karlsruhe leicht verw. Krgsfr. Fritz Fehringer Heidelberg schwer verwundet.

Gefr. Rudolf Schlegel Kieselbronn, Pforzheim leicht verw. Gefr. Otto Auerswald Mosbach leicht verwundet.

Krgsfr. Wilhelm Wirth Nonnenweier, Lahr schwer verwundet. Krgsfr. Otto Stiegeler Ettenheim, Karlsruhe leicht verw.

Reserve⸗Fußartillerie⸗Regiment Nr, 4, Königsberg i. Pr.

Utffz. Hermann Rulff (2. Battr.) Tangermünde bisher schw. verw., Laz. Allenstein 2. 9. 14.

II. Pionier⸗Bataillon Nr. 8, Coblenz.

Utzff. d. R. Alfred Wiesebrock (1. Ref.⸗Komp.) Belecke bish. schw. v., Laz. Réthel 18. 12. 14.

Fußartillerie⸗Regiment Nr. 5, Posen. 5 Emil Hugo Moldenhauer (4. Battr.) Ostrowo des leicht verwundet 27. 12. 14. Ltn. d. R. Wendorff (5. Battr.) gefallen 29. 11. 14. Sergt. Ernst Fröhlich (5. Battr.) Schrimm leicht verwundet 22. 12. 14, bei der Truppe. Gefr. Fritz Reimann (5. Battr.), Welnau, Gnesen, l. v. 12. 12. 14.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 69, St. Avold Gefechte vom 9. bis 29. XII. 14. 4. Batterie. 1

Gefr. Georg Range Ulfen, Rotenburg a. d. T. leicht verw. Kan. Johann Czerwinski Minikowo, Tuchel abermals l. v. Kan. Willibald Schneider II Ebernhahn, Westerwald lJ. v. Kan. Nikolaus Philippi Hentern, Saarburg leicht verw. Kan. Otto Schulten (5. Battr.) Werden, Essen schwer verw. Kan. Berthold Behrens (b5. Battr.), Rüdigershagen, Worbis, l. v.

Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 82, Rastenburg, Lötzen. 11““ 4. Batterie. Utffz. Alfred Erdmann Erlau, Wirsitz leicht verwundet. Gefr. Karl Lipka Lisken, Allenstein leicht verwundet. Kan. Gustav Prengel Wosnitzen, Sensburg leicht verwundet. Kan. Julian Laskowski Ostromba, Marienwerder, l. v. b. d. Tr. Gefr. Franz Jeromin Czerwonken, schwer verwundet. Kan. Otto Patro (5. Battr.) Kominsko, Johannisburg I. v. Kan. Franz Greinus (6. Battr.), Vallenzinnen, Johannisburg, l. v.

Eragne⸗ LQuck 22999

Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 40, Burg.

Ob. Veter. Ernst Biesterfeld (Stab d. Ers. Abt.), Passau, Bayern leicht verwundet 26. 12. 14.

Reserve⸗Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 44, Brandenburg a. H. Praetbosch am 19. X., Aschoß am 29. XI., Bixschoote vom 1. bis 4., Papegoed am 3., Mangelaare am 4., Draaisbank am 4. u. 6. und Nachtegaal am 6. XII. 14. Kan. Paul Remus (2. Battr.) Berlin gefallen, beerdigt vor 2II⸗ Bixschoote. 3. Batterie. Hptm. d. Res. oder Landw. a. D. Wilhbelm Fantini Breslau 8 8 leicht verwundet bei der Truppe. Gefr. August Will Paschollen, Mohrungen gefallen, beerdigt vor Birschoote. Robert Maus Wermelskirchen, Lennep schwer verwundet. Kan. Willi Junge Landsberg, Warthe leicht verwundet. Kan. Otto Malzahn Trebbin leicht verwundet. Gefr. Richard Nevoigt (l. Mun. Kol. d. I. Abt.) Spremberg, Lausitz schwer verwundet. Utffz. Gerhard Krems (4. Battr.), Klyschezow, Rybnik ge⸗ fallen, beerdigt bei Draaisbank. Krgsfr. Willi Gollin (4. Battr.) Berlin⸗Weißensee gefallen, beerdigt bei Draaisbank. Kan. Wilh. Becker (5. Battr.) Fürstensee, Neustrelitz leicht v. Kan. Emil Gorrau (5. Battr.), Kl. Liebitz, Lübben, l. v. b. d. Tr. Kan. Heinrich Kraufe (6. Battr.), Russeau, Marienwerder, leicht v. Tromp. Sergt. Friedrich Heidecke (7. Battr.) Emsleben, Mansfeld gefallen, beerdigt südl. Papegoed. Utffz. Carl Thieme (7. Battr.) Untermaschwitz, Saalkreis verwundet, in franz. Gefgsch.

Kan.

Kan. Glauch infolge Krankheit.

Gefr. Kurt Hammer (6. Battr.) infolge Krankheit Laz. 8 Sinceny 18. 11. 14. Berichtigung früherer Angaben.

Kan. Carl Schmidt (1. Battr.) nicht gefallen, sondern verw. Kan. Alfred Müller (4. Battr.) Lohma bish. vermist, verw.

8

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 8, Saarlouis, Saarbrücken. Res. Pfeifer (5. Battr.), bish. I. v., Krgs. Laz. II. Bayr. A.⸗K. 2. 10. 14.

Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 9, Itzehoe. Ltn. Friedrich Kaiser (2. Battr.), an seinen Wunden Feldlaz. 3 des Garde⸗Korps Menin 17. 11. 14, das. beerd. i. Gart. d. Bürg. Hosp. Kan. Aumikus Pflanzelt (3. Baktr.) laut franz. Meldung in Gefgsch. 6. 10. 14. Kan. Hans Harmsen (1. Battr.) infolge Krankhbeit 10. 11. 14. Kan. Hans Jakob Faber (4. Battr.) infolge Krankheit i. Laz. Sinceny 18. 12. 14, daselbst beerdigt. Thomsen (5. Battr.) infolge Krankbeit i. Laz. Sinceny 20. 12. 14, daselbst beerdigt. Petersen (l. Mun.⸗Kol. d. II. Abt.) infolge . 8 Krankheit 15. 12. 14. . 8 Berichtigung früherer Angaben. . Ltn. d. R. Ludwig Ahsbahs (3. Battr.) bish. schwer verwun an seinen Wunden 26. 9. 14.

Gefr. Klaus

Kan. Klaus

et,

Reserve⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 9, Glogau, Sprottau. Gefr. Paul Thon (2. Battr.), Freiburg i. Schles., bish. schw. verw., an seinen Wunden Res. Feldlaz. 78 Jonkershove, beerd. Friedh. das.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 24, Güstrow, Neustrelitz. Utffz. Paul Törber (Il. Mun.⸗Kol. d. II. Abt.) Nesow, Greves⸗ mühlen an seinen Wunden Feldlaz. 1 Cuts 25. 12. 14. Kan. Paul Tohtz (l. Mun.⸗Kol. d. II. Abt.) Jürgenshagen, Doberan, l. v.

Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 30, Rastatt. La Bassée am 27. X. u. 25. XI., Loos am 8. und andere Gefechte am 12. und 16. XII. 14. 4. Batterie. 8 Ltn. d. R. Mellmann Duisburg leicht verwundet. Utffz. Paul Wiesner Zobten a. Berge, Schles. durch Sturz mit dem Pferde tödlich verletzt, beerdigt Friedhof Lens. Gustav Kern, Ettlingen, Karlsruhe, d. Unfall schwer perletzt. Hörter Eckartsweiler, Offenburg geftallen, be⸗ 1 erdigt Friedhof Vendin⸗je⸗Vieil. Fahr. Georg Schmidt III Legelshurst, Offenburg leicht v. Gefr. Christian Constantin, Niederbühl, Karlsruhe, l. v. b. d. Tr. Ltn. d. R. Otto Becker (5. Battr.) leicht verwundet. Kan. Gottfried Gagstetter (5. Battr.), Edelfingen, Württbg., I. v. Kan. Joseph Geppert (6. Battr.) Schutterzell, Offenburg tödlich verletzt, beerdigt an den Gehölzen der Grube 6 bei Loos. Kan. Franz Fischer (6. Battr.) Leibersting, Bühl schwer verw.

Utffz. Fahr. Jakob

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 38, Stettin. Dobron vom 30. XI. bis 4. XII. und andere Gesechte vom 5. bis 21. XII. 14.

Kan. Otto Böhn (Stab) Zerrenthin, Ueckermünde schw. verw. „Abteilung.

Ltn. d. R. u. Adj. Bourwieg (Stab) schwer verwundet.

Utffz. Fritz Krüger (Stab) Groß Schönfeld, Greifenhagen abermals und zwar schwer verw.

d. R. Heinrich Bellmer (Stab) Verden an seinen

Utffz. t Wunden Res. Laz. Verden 11. 12. 14.

1

Richard Götze (9. Battr.) Berlin⸗Rummelsburg I. v.

Nr. 46, Güstrow. Gefechte am 20. u. 21. XII. 14. Kurt Paulsen (Stab) Hamburg schwer verwundet. Willy Bartsch (4. Battr.) Kl. Grabuppen, Memel, l. v. 5. Batterie.

Paul Strauß Hamburg leicht verwundet b. d. Tr. Walter Stolte Kl. Roge, Güstrow I. verw. b. d. Tr. Georg Währer I1 Lübeck schwer verwundet. Friedrich Zebuhr Below, Güstrow leicht verwundet. Hermann Becker (7. Battr.) Itzehoe, Steinburg, schw. v. Plön l. verw.

Kan.

Reserve⸗Feldartillerie⸗-Regiment

Kan. Kan.

Kan. Kan. Kan. Kan. Kan. Gefr. Heinrich Petersen (7. Battr.) Grebien

Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 47, Fulda. Skotnili am 18. XI., Lowicz am 6. und andere Gefechte am 16. u. 20. XII. 14. Gefr. Wilb. Rudolf Bolle (1. Battr.), Dreetz, Neuruppin, an seinen Wunden Res. Laz. 9 des XVII. A.⸗K. Smardzew 21. 11. 14. Kan. Ludwig Nix (2. Battr.) Gotthards, Hünfeld an seinen Wunden Res. Laz 9 des XVII. A.⸗K. Smardzew 20. 11. 14. Gefr. Johann Franz (4. Battr.) Freiensteinau, Lauterbach, l. v. Kan. Joseph Gollbach (4. Battr.) Grüsselbach, Hünfeld I. v. Krgsfr. Gottfried Römheld (5. Battr.) Wallroth, Schlüchtern schwer verwundet.

Reserve⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 47, Minden. Vzwachtm. Wilh. Montua (Stab d. I. Abt.) Rumbeck, Arns⸗ berg leicht verw. 29. 12. 14. Kan. Heinr. Pachalick (Stab d. 1. Abt.) Rätzdorf, Strehlen leicht verwundet 29. 12. 14.

II. Landwehr⸗Feldartillerie⸗Abt. des X. Armeekorps, Verden. Westende⸗Bains vom 3. bis 17. XI. und andere Gefechte vom 10. bis 20. XII. 14.

Gefr. Friedrich Brammer (Stab) Kiel leicht verwundet. 1. Batterie.

Ferdinand Rasche Ohrum, Goslar leicht verwundet. Bernhard Gerdemann Alstedde, Tecklenburg gefallen, beerdigt bei Lovis am Kanal 9. 11. 14. Albert Löwe Nikolausburg, Göttingen leicht verwundet. Otto Wiese Aschersleben leicht verwundet. Adolf Lerche Lamspringe, Alfeld leicht verwundet. Josef Coers Harsum, Hildesheim abermals leicht verw. Fritz Walkemeyer Barkhausen, Wittlage schwer verw. Ludwig Strohmeyer Zellerfeld leicht verwundet. Willi Böttger Löwenhagen, Hann. Münden leicht verw. Wilhelm Miehe Oedelum, Marienburg d. Unfall l. verl. Fritz Hirtz Forsthaus Stühl, Jienhagen tödl. verl., be⸗ erdigt Ostende 14. 12. 14. Franz Will Derz, Allenstein leicht verwundet. Ernst Müller Elbingerode, Ilfeld gefallen, beerd. West⸗ ende⸗Bains 21. 12. 14. Heinrich Krentel Vorsalz, Goslar d. Unfall leicht verl. 2. Batterie. Albert Leunig Salzderhelden, Einbeck leicht verwundet. Karl Wunnenberg Braunschweig schwer verwundet. Heinrich Cramm Kl. Lafferde, Peine schwer verwundet. Carl Henze Elbingerode, Ilfeld leicht verwundet. Gefr. Carl Holtmann Lennigsen, Hamm leicht verwundet. Kan. August Henne Goslar gefallen, beerd. bei Westende. Kan. Anton Schulz Armsdorf, Heilsberg gefallen, beerd. bei Westende. Fahrer Gustav Wienecke Weißenfeld, Schwalenberg leicht v.

Utffz. Kan.

Kan. Kan. Gefr. Kan. Kan. Kan. Kan.

Kan.

Kan. Kan.

Kan.

Utffz. Kan. Kan. Kan.

1. Landwehr⸗Batterie des XI. Armeekorps, Cassel. Wehrm. Heinrich Fehr infolge Krankheit.

Landsturm⸗Batterie des XII. Armeekorps, Minden. Gefr. Alfred Horn Mittweida, Rochlitz gefallen 25. 12. 14. Fahrer Martin Gnäuck Goldbach, Bautzen schw. v. 25. 12.14. Fahrer Max Henne Dresden leicht verwundet 25. 12. 14. Gefr. Theodor Berger, Wünschendorf, Marienberg, l. v. 25. 12. 14.

2. Landsturm⸗Batterie des XVIII. Armeekorps. Vzwachtm. Peter Röder, Reichelsheim i. O., gefallen 20. 12. 14. Utffz. Heinrich Schiebelhuth Lauterbach gefallen 20. 12. 14. 11‧

2. Garde⸗Fußartillerie⸗Regiment, Jüterbog. Wehrm. Paul Fechner (4. Battr.), Res. Laz. X Riesenburg 15. 12.14. 2. Garde⸗Reserve⸗Fußartillerie⸗Regiment, Jüterbog.

Obgefr. David Lefeber (L. Mun.⸗Kol. d. II. Abt.) bisher ver⸗ mißt, zur Truppe zurück.

Fußartillerie⸗-Regiment Nr. 1, Königsberg i. Pr., Lötzen. Vzfeldw. Ernst Samlowski (1. Battr.) Königsberg i. Pr. 1 gefallen 25. 12. 14. Ers. Res. Franz Gringel (3. Battr.), infolge Krankheit Feldlaz. Lötzen 15. 12. 14.

Fußartillerie⸗-Regiment Nr. 2, Swinemünde, Emden.

Res. Peter Großmann (ohne Ang. d. Battr.), infolge Krankheit Res. Feldlaz. Nr. 47 Bourgogne 26. 10. 14.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 50, Karlsruhe. Kan. Franz Stoltz (1. Battr.), Altschweier, Baden, gefallen 27.12. 14. Kan. Georg Spies (1. Battr.) Cassel I. v. 27. 12. 14 b. d. Tr. Hptm. Albrecht Frhr. Rüdt v. Collenberg (4. Battr.) Baden⸗ Baden abermals leicht verwundet.

Feldartillerie⸗Regt. Nr. 57, Neustadt i. Ob. Schles., Gleiwitz. Kan. August Cypek (Stab d. II. Abt.) Blechowka, Tarnowitz

8 leicht verwundet 25. 12. 14. Josef Wolff (4. Battr.), Heinrichau, Münsterberg, l. v. 23. 12. 14.

Kan.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 59, Cöln. Becelaere am 28. XI. und Gheluvelt am 6. XII. 14. Utffz. Johann Cürten (2. Battr. d. Ers. Abt.) Trienenhaus, 8 Wipperfürth gefallen. Gefr. Paul Kolpp (2. Battr. d. Ers. Abt.) Wissersheim, Düren tödlich verletzt.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 60, Schwerin.

Ltn. d. R. Eberhardt Hillebrandt, vermutl. Hillebrand (4. Battr.) Hannover leicht verwundet 25. 12. 14.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 61, Darmstadt, Babenhausen.

Fahr. Ernst Claus (2. Battr. d. Ers. Abt.) Trebur, Gr. Gerau gefallen 20. 11. 14.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 66, Lahr, Neubreisach.

Gefechte vom 11. bis 20. XII. 14. Karl Rieger (1. Batt.) Menzingen, Bretten I. verw. Max Greiner (2. Batt.) Pehen, Schopfheim I. verw. Albert Ziegler (2. Batt.) Durbach, Ofsenburg I. verw. Adolf Isele (2. Batt.) Ringsheim, Ettenheim I. verw.

Kan. Kan. Kan. Kan.

Reserve⸗Fußartillerie⸗Regiment Nr. 2, Emden. Kan. Schnittker (1. Battr.) Specken gefallen 29. 12. 14. Kan. Dierkes (3. Battr.), Gastrup, leicht verw. 25. 12. 14 b. d. Tr.

Fußartillerie⸗Regiment Nr. 3, Mainz. Res. Wilhelm Tiefenbacher (5. Battr.), infolge Krankheit Krgs. Laz. des X. A. K. Nesle 7. 12. 14. Kan. Max Weigner (L. Mun.⸗Kol⸗) t Festgslaz. Metz 19. 12. 14.

Reserve⸗Fußartillerie⸗Regiment Nr. 3, Mainz. Gefr. Hans Streicher (2. Battr.), infolge Krankb. Kriegslaz. Nr. 3

Berichtigung früherer Angaben. 8

Gefr. Walter Sönnecken (6. Battr.), Lüdenscheid, bish. schw. verw.,

Kes. Laz. Ohligs 1. 12. 14.

Fußartillerie⸗Regiment Nr. 4, Magdeburg.

Hptm. Kurt Hartig (1. Battr.) Swinemünde leicht ver⸗

8 wundet 20. 12. 14, b. d. Tr. Ltn. Helmuth Schwierz (1. Battr.) leicht verw. 20. 12. 14. Kan. Ernst Meinhardt (1. Maschgew. K.) Teuchern, Weißenfels

gefallen 25. 12. 14. Krgsfr. Hermann Müller (1. Rekr. Depot) infolge Krankheit Festgslaz. VI Königsberg 24. 12. 14. Berichtigung früherer Angaben.

Fahr. Franz Stefanski (3. Battr.) Rudnik bisher schwer 3 verwundet, Feldlaz. Nr. 5 d. IV. A. K. 23. 10. 14. Obgefr. Ernst Kriecheldorf (7. Battr.) Magdeburg bisher schwer verw., St. Antonius Krankenhaus Cöln 22. 12. 14.

Fußartillerie⸗Regiment Nr. 6, Neiße, Glogau.

Kan. Max Dziuba (6. Battr.) Kattowitz I. v. 25. 12. 14. Wehrm. Johann Sklarede (2. Battr.) infolge Krankheit Fstgslaz. Metz⸗Montigny 12. 12. 14.

8 Reserve⸗Fußartillerie⸗Regiment Nr. 6, Neiße. Gestorben infolge Krankheit: Veter. Heinrich Koch Res. Laz. Lublinitz i. Ob. Schles. 3. 11. 14. Gefr. Paul Hauer (1. Battr.) Festgslaz. 11 Posen 29. 11. 14. Ers. Res. Richard Hallmann (Ceichte Mun. Kol.) Res. Laz. Quedlinburg 21. 11. 14. Berichtigung früherer Angaben.

Gefr. Gustav Hoppe (5. Battr.) Jakobine schwer verwundet, Res. Laz. Lüben 16. 11. 14.

Fußartillerie⸗Regiment Nr. 7, Cöln.

Kan. Alexander Georg (3. Mun. Kol. d. II. Batls.) Griesheim a. M.⸗ Höchst schw. v. 21. 12. 14.

Vzfeldw. Walter Schenk (L. Mun. Kol. Nr. 3) infolge Krankheit

Krgs. Laz. Vouziers 25. 12. 14.

AGRBerichtigung früherer Angaben.

Utffz., nicht Ltn., d. R. Emil Hallert (Stab), Brenkenhofsfleiß, I. v.

Utffz., nicht Ltn., d. R. Julius Klaube (Stab), Michelbach, I. v.

Fußartillerie⸗Regiment Nr. 8, Metz.

Kan. Michael Roth (7. Battr.) infolge Krankheit Res. Laz. 1 Trier 15. 11. 14.

I. Pionier⸗Bataillon Nr. 9, Harburg. 3. Feld⸗Kompagnie. Res. Heinr. Stricker Pinxen, Breslau gefallen 26. 12. 14.

Pionier⸗Bataillon Nr. 10, Minden. Ldstm. Conr. Christ. Aug. Thomas Jos. Wolpers (1. Ers.⸗Komp.) Algermissen, Hildesheim gefallen 28. 12. 14. Wehrm. Paul Wolf (1. Ers.⸗Komp.), Königstein a. E., gefallen 28. 12. 14. I. Pionier⸗Bataillon Nr. 11, Hannoversch⸗Münden. Legendzin am 2. und Gefecht am 22. XII. 14. Karl Laas (3. Feld⸗Komp.) Bischheim, Straßburg I. v.

Willv Günther (3. Feld⸗Komp.) Eberschütz gefallen. August Behr (3. Feld⸗Komp.) Frankfurt a. M. vermißt.

I. Pionier⸗Bataillon Nr. 17, Thorn.

1. Feld⸗Kompagnie.

Sergt. Otto Krägenbring Schonbeck, Mecklbg.⸗Strelitz gefallen.

Karl Buchmeyer Nickelswalde, Danzig schwer verw. Albert Roggenbuck, Flötenstein, Schlochau, schwer verw. Johann Grabinski Lensitz i. W. Pr. vermißt. Ernst Thober Ottlotschineck, Thorn schwer verwundet. Joachim Sadecki Kulmsee, Thorn vermißt.

2 EEEEbEE 2 . „8 JIFalns Dobymanmnln Erugureing —. verm: et

Pion. Pion. Pion. Pion. 82 IDIll. Horn. Pion. Pion. Pion. Pion. Pion. Pign. Pion. Gefr.

Iffßfh Xq‿

Pion. Berthold Bögner Kanitz, Neiße schwer verw. August Schmidt Schiwialken, Dirschau schwer verw. Johann Silinski Schönsee, Briesen schwer verw. Wilhelm Schönfeldt Schidlitz, Danzig verwundet. Hermann Gnadt Giesebitz, Stolp leicht verwundet. Wladislaus Maron Coslinka, Tuchel gefallen. Ernst Petschke Ohra, Danzig gefallen. August Richert Schillno, Thorn gefallen.

Reserve⸗Fußartillerie⸗Regiment Nr. 8, Metz. Gefechte am 24. u. 28. XII. 14.

Fahr. Paul Lilienthal (3. Battr.), Wormditt, Braunsberg, tödl. verl.

Fahr. Johann Schulz (3. Battr.), Rockelkeim, Wehlau, J. v. b. d. Tr. 6. Batterie.

Utffz. Julius Scharf Neudorf, Saarbrücken leicht verwundet

Utffz. Paul Heibach Fischlaken, Essen durch Unfall verletzt.

Obgfr. Heinrich Kiefer M.⸗Burbach, Saarbrücken leicht verw.

Kan. Gustav Lakatsch Gehlweiden, Goldap gefallen.

Kan. Friedrich Hoeltzel Wörth leicht verwundet.

Kan. Hubert Ramm Obermaubach, Düren leicht verwundet.

Fußartillerie⸗Regiment Nr. 9, Ehrenbreitstein, Cöln. Utffz. Peter Fuß (6. Battr.) infolge Krankheit im Lazarett des

b IV. Armeekorps Sinceny 1. 12. 14. Wilh. Isenrath, Dienstgrad nicht angegeben (7. Battr.) in⸗ b folge Kranheit im Res. Laz. Aachen 30. 9. 14.

Berichtigung früherer Angaben.

1 Kan. Adolf Ewen (6. Battr.) bisher schwer verw., Krgs. Laz. Nr. 8 Vouziers 13. 10. 14.

Fußartillerie⸗Regiment Nr. 10, Straßburg i. E. Gefechte vom 22. bis 30. XII. 14. 2. Batterie.

Ltn. Walter Basse Saarburg, Lothringen leicht verwundet. Utffz. Peter Blach Misburg, Hannover schwer verwundet. San. Utffz. Eugen Wolf Straßburg i. E. gefallen. Kan. Adolf Kynleis Hildesheim gefallen. Kan. Wilhelm Gebhardt Söltingen gefallen. Gefr. Eugen Golly Straßburg i. E. leicht verwundet. Kan. Maralus Engelen Straßburg i. E. leicht verwundet. Kan. August Willmann Elbenau, Burg leicht verwundet. Kan. Julius Staat Straßburg i. E. leicht verwundet.

Utffz. d. R. Karl Lachele (3. Batt.), Hausen, Geislingen, gefallen.

Reserve⸗Fußartillerie⸗Regiment Nr. 11, Thorn. Krgsfr. Werner Dudeck (5. Battr.) Breslau I. v. 1. 1. 15. Gefr. Richard Benke (6. Battr.), Kränzlin, Ruppin, I. v. 1. 1. 15. Kan. Franz Martin (6. Battr.), Hemerken, Stendal, gefallen 1. 1. 15.

Reserve⸗Fußartillerie⸗Regiment Nr. 15, Bromberg. Offz. Stellv. (nicht Feldw.) Willy Redlich (S. Battr.), Berlin, gefallen.

Reserve⸗Fußartillerie⸗Regiment Nr. 16, Diedenhofen.

Fahr. Georg Broszies (3. Battr.) Didszeln, Heydekrug durch Unfall schwer verletzt 28. 12. 14.

Reserve⸗Fußart.⸗Regt. Nr. 20, Trupp. Ueb. Platz Lockstedt. Gefechte vom 28. bis 30. XII. 14. Kan. Heinrich Soltau (1. Battr.) Neu Harmhorst, Schleswig gefallen, beerd. a. d. Ferme Bayon b. Cernay⸗en⸗Dormois. Kan. Kurt Rohde (3. Battr.) Königsberg leicht verwundet. . Ernst Simon (3. Battr.) Rensdorf, Hagenow Il. verw. .Stefan Bauer (3. Battr.) Mainz leicht verwundet. .Joh. Scheel (6. Battr.), Preetz, Plön, d. Unfall schw. verletzt.

2. Reserve⸗Fußartillerie⸗Batterie Nr. 26. z. Bischlager verwundet 24. 11. 14.

1. Garde⸗Pionier⸗Bataillon, Berlin. Wehrm. Jakob Dettmar (3. Feld⸗Komp.) Wekerhagen, Cassel nicht gefallen, sondern in Gefgsch.

Pionier⸗Bataillon Nr. 1, Königsberg i. Pr. Utffz. Paul Sieding (Scheinw.⸗Zug) Heinrichswalde, Franken⸗ 8 stein leicht verwundet 30. 12. 14. Pion. Albert Gillmeister (Scheinw.⸗Zug) Ottilienhof, Königs⸗ berg i. Pr. leicht verwundet 28. 12. 14, bei der Truppe.

II. Pionier⸗Bataillon Nr. 2, Stettin. Krgsfr. Hoffmann (1. Res.⸗Komp.) leicht verw. 20. 12. 14.

I. Pionier⸗Bataillon Nr. 4, Magdeburg. Gefechte am 28. u. 31. XII. 14. Wehrm. Herm. Bork (2. Feld⸗Komp.), Gaffken, Ostpr., schwer verw. Gefr. d. R. Franz Beyer (2. Feld⸗Komp.), Roßlau, Zerbst, schw. verw.

I. Pionier⸗Bataillon Nr. 6, Neiße. 1. Feld⸗Kompagnie. Gefechte am 23. u. 25. XII. 14. Utffz. d. R. Arno Semmler Ob. Planitz, Zwickau gefallen. Wehrm. Johann Florek Altendorf, Ratibor leicht verwundet. Pion. Jakob Kruschyna Zabrze leicht verw. b. d. Tr. Res. Viktor Mikulla Giraltowitz, Cosel leicht verwundet. Krgsfr. Erich Schermann Breslau an seinen Wunden Feldlaz. 11 am 25. 12. 14. helm Pohse Guttstadt, Allenstein infolge Krank⸗

Krgsfr.

4

Zionier⸗Regiment Nr. 19, Straßburg i. E. I. Bataillon. Gefechte vom 15. bis 24. XII. 14.

1. Reserve⸗Kompagnie. Utffz. Otto Schwenecke Bittkau, Stendal gefallen. Utffz. Ottio Bouvier Konitz leicht verwundet b. d. Tr. Pion. Karl Adam Biebrich a. Rh. an seinen Wunden Laz.

Billy 17. 12. 14.

Pion. Rudolf Fuchs Hochkirch, Löhau schwer verwundet. Krgsfr. Ludwig Schultheis Marbach, Fulda I. v. b. d. Hion. Alfons Thierse Reichshofen, Hagenau abermals l.

8

Ti. .

T b

d. R. Georg Rutke (3. Feld⸗Komp. Berlin schwer v.

Pionier⸗Regiment Nr. 24, Cöln. I. Bataillon.

11.“ 1. Feld⸗Kompagnie. 1“ Pion. Joseph Strunk Neuß schwer verwundet. 8 Res. Vernhard Aertken Dülmen, Coesfeld schwer verwundet. Res. Felir Byczkowski Zeschin, Karthaus schwer verwundet. Res. Kaspar Zümalsfi Gajewo, Schrimm schwer verwundet. Res. Heinrich Koch Erwitte, Lippstadt gefallen. Res. Joseph Paszkowiak Teodosewa, Gostyn schwer verw. Einj. Freiw. Georg Fromm schwer verwundet. Pion. Karl Gaß Wermelskirchen, Lennep gefallen.

5 18 3 Krgsfr. Reuter Fait, Kochem leicht verwundet. Ner. Krolikowski Rostenpienewo, Rawitsch schwer verw. Res. Möllers II Erle, Recklinghausen schwer verwundet. 2. Feld⸗Kompagnie. Res. Otto Hollenstein Neviges, Elberfeld gefallen. Res. Andreas Koszak Czempin gefallen. Pion. Ernst Halbach Lüttringhausen leicht verwundet. Krgsfr. Gustav Reif Königstelle, Cöln leicht verwundet. Berichtigung früherer Angaben. 8

1. Reserve⸗Kompagnie. 1 Josef Steffens, Wiesdorf a. Rh., bish. vermißt, z. Tr. zur.

3. Feld⸗Kompagnie. 1 Adam Zeilinger bish. verw., Laz. III Brüssel 5. 10. 14.

Mainz.

Pionier⸗Regiment Nr. 25,

2 Told-Coampaanie

9* —◻ 2297

ͤAAAA*“ʒ Res. Karl Schieferstein Rosdorf, Wetzlar I. verw. b. d. Tr. Res. Konrad Appel Kefenrod, Büdingen leicht verw. b. d. Tr. Pion. Karl Alpheis Wiesbaden leicht verwundet b. d. Tr. Res. Emil Fey Heftrich, Untertaunus vermißt seit 10. 11.14.

27, Trier.

I. Pionier⸗Bataillon Nr. Res. Schnur (2. Feld⸗Komp.) vermißt. Berichtigung früherer Angaben.

Der in Verlust⸗Liste Nr. 18 veröffentlichte Res. Fraas 2 ist zu streichen.

Pionier⸗Regiment Nr. 29, Posen. Gefechte vom 25. bis 28. XII. 14. Pion. Fritz Berger (I. Batl., 2. Schildau, Schönau, gefallen. 8—8 Pion. Gust. Hahn (II. Batl., 4. .“ Fiddichow i. Pomm. gefallen. Pion. Richard Sander (II. Batl., 4. Feld⸗Komp.), Sagan, schw. v. Res. Emil Krauleidies (II. Batl., 4. Feld⸗Komp.) Schmelz, Memel schwer verwundet.

ion. Artur Pilz Seifhennersdorf i. Sa. gefallen. Pion. Karl Kuschke Mülbitz, Großenhain gefallen. Krgsfr. Adolf Dörr Sonnenberg, Wiesbaden gefallen. Krgsfr. Hugo Runge Kirschbach, Freiburg gefallen. Pion. Karl Diederich Grafhorst, Helmstedt gefallen. Ers. Res. Heinrich Selbach Voiswinkel, Mülheim schw. v. Louis Felsner Tilsit schwer verwundet.

Ers. Res. Leopold Ansoul Stieringen, Forbach schwer verw. Pion. Paul Zahn Dölau, Greitz schwer verwundet. Krgsfr. Jakob Seiler Güdingen, Saarbr. I. verw. b. d. Tr.

Gefr. Emil Beißmann Ubstadt, Bruchsal gefallen.

Gefr. Wilhelm Stieghan Kirchhain gefallen.

Hior⸗ Emil Müller VI Trampe, Oberbarnim gefallen.

Pion. Friedrich Schierenbeck Schwarme, Hoya schwer verw.

Krgsfr. Max Helmer Flensburg, Schlesw ig schwer verwundet.

Krgsfr. Anton Schreier Biebrich leicht verwundet.

Pion. Karl Brill Berlin gefallen.

Pion. Paul Koeboch Gosen, Beeskow gefallen.

Pion. Paul Zimmerling, Polkwitz, Glogau, aberm. u. zwar schw. v.

Pion⸗ Franz Riede Edigheim, Frankenthal leicht verwundet.

Pion. Eugen Groß Wittelsheim, Mülhausen leicht verwundet.

2. Feld⸗Kompagnie.

Offz. Stellv. Georg Hättig Schweighof, Baden gefallen.

Feldw. Josef Backes Bettingen, Saarlouis schwer verwundet.

. Karl Beier Triepkendorf, Meckl. schwer verwundet.

Fahnj. Uiffz. Hans Corge Magdehurg gefallen.

Utffz. Heinrich Rosenblath Straßburg leicht verwundet.

Utftz. Gustav Kostera Sachsenhausen, Niederbarnim schw. v.

Utffz. Wilhelm Hensler Pfalzburg gefallen.

f R. Adolf Schuster Prüm, Trier gefallen.

R. Konrad Schmidt Heiligenwald, Trier leicht v.

R. Johannes Müller Worbis leicht verw. b. d. Tr.

. d. R. Joh. Kammer Körperich, Saarlouis schwer v.

Utffz. d. R. Friedr. Reichenbach Staßfurt, Calbe gefallen.

Pion. Max Lindemann Kl. Wittenberg leicht verwundet.

Pion. Franz Gerber Cöln leicht verwundet bei der Truppe.

Krgsfr. Fritz Christmann Romansweiler, Zabern leicht v.

Pion. Alois Bernemann Gr. Reken, Borken leicht verw.

Krgsfr. Karl Stiefvater Mannheim leicht verwundet.

Pion. Nick. Busch Rodershausen, Bitburg leicht verwundet.

Res. Friedrich Romberg Prengenau, Marienburg gefallen. ion. Johann Hoff St. Nikolaus, Saarbrücken schwer verw. ion. Josef Spehr Collabeck, Höxter schwer verwundet.

Res. Ernst Meier III Urbach schwer verwundet.

Krgsfr. Theodor Schauer Mülhausen i. E. leicht verwundet.

Krgsfr. Johann Stellmach Borbeck leicht verwundet.

Pion. Albert Kratz Conz, Trier abermals leicht verwundet.

Pion. Peter Breuer I Cöln⸗Deutz leicht verwundet b. d. Tr.

Wehrm. Johann Kieffer Straßburg leicht verwundet.

Res. Karl Ibold Bernterode, Heiligenstadt J. v. b. d. Tr.

Res. Gust. Hornberger Dudweiler, Saarbr. l. v. b. d. Tr.

Krgsfr. Ludwig Veile Ludwigshafen a. Rh. aberm. l. verw.

Krgsfr. Hans Mahr Fulda leicht verwundet b. d. Tr.

Krgsfr. Wilhelm Weiß Straßburg leicht verwundet b. d. Tr.

Krgsfr. Jakob Weiomd II Saarbrücken leicht verwundet.

Krgsfr. Georg Popp Warnding i. Bayern J. v. b. d. Tr.

Res. Paul Bube Waltersleben, Erfurt durch Unfall verletzt.

Ers. Res. Johann Trippert Niederburg, St. Goar schw. v.

Gefr. d. R. Paul Kurze Tautenheim leicht verwundet.

Gefr. d. L. Heinrich Lindemann Kl. Wittenberg leicht verw.

Pion. Hermann Küwald Cöln leicht verwundet.

Gefr. d. R. Friedrich Brennecke Barsinghausen schwer verw.

vhisr. Nikolaus Claude Backringen, Forbach schwer verw.

Res. Hermann Drieling Hecklernwor, Oldenburg schwer v.

Pion. Jakob Hilfrich Lindenholzhausen, Limburg vermißt.

Krgsfr. Wilhelm Streifberg, Ziegelrode, Sangerhausen, vermißt.

Berichtigung früherer Angaben. Utffz. Karl Spang (1. Res. Komp.) Louisenthal bisher verw., in franz. Gefgsch. Pion. Theodor Kraffezyk (1. Res. Komp.) Kotschanowitz bish.

2

schwer verw., Laz. Pont⸗à⸗Vendin.

I. Pionier⸗Bataillon Nr. 21, Mainz.

Pion. Karl Böhm (2. Feld⸗Komp.) Thalau, Gersfeld ge⸗ . fallen 27./28. 1

Wilb X heit Laz. Stenay 24. 12. 14.

Pionier⸗Regiment Nr. 31. II. Bataillon (II. Pionier⸗Bataillon Nr. 28), Cüstrin. 4. Feld⸗Kompagnie. Gefechte am 18., 21., 24., 26. u. 29. XII. 14. Utffz. Paul Lother Gr. Neuendorf, Lebus leicht verwundet. Uifftz. Gustav Hoffert Tschicherzig, Züllichau gefallen. Utffz. Heinrich Möhlmann Dankersen, Minden leicht verw. Pion. Ernst Sellin Navensbrück, Templin schwer verwundet. Pion. Otto Kaulke Rampitz, Weststernberg leicht verwundet. Gefr. Johann Gräber Rampitz, Weststernberg leicht verw. Pion. Max Schulz Lochwitz, Frankfurt an seinen Wunden Res. Feldlaz. Nr. 36 am 21. 12. 14. Wehrm. Gustav Driebusch Gr. Neuenburg, Lebus schw. v.

50. Reserve⸗Pionier⸗Kompagnie, Spandau.

8 Berichtigung früherer Angaben.

n. Karl Haack Koenigstädt, Ruppin bish. vermißt, an

8 seinen Wunden Feldlaz. 11 Lenczyza 30. 11. 14.

Pion. Otto Brannaschk Göritz, Calau bish. schwer verw., Feldlaz. 11 Lenczyza 28. 11. 14.

Feldla⸗

2. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie des VI. Armeekorps, Neiße. Gefr. Johann Gonsior Tarnau, Oppeln I. verw. 13. 12. 14. Pion. Joseph Schmidt Leobschütz schwer verw. 15. 12. 14.

Pion. Richard Scholtyssek Königshütte I. verw. 15. 12. 14. Eisenbahn⸗Bataillon Nr. 4, Berlin. Pion. Wilh. Müller (4. Komp.) Pattscheid, Solingen in⸗ b folge Krankheit Chambley 28. 12. 14.

Telegraphen⸗Bataillon Nr. 3.

ion. Ernst Sieboldt (2. Komp., Coblenz) infolge Krankheit Pion. Erns b Feldlaz. Miejor 29. 11. 14. Fernsprech⸗Abteilung des XI. Armeekorps. Telegr. Richard Bauer infolge Krankheit Res. Laz. Reichenbach i. Schl. 14. 12. 14. Luftschiffer⸗Bataillon Nr. 4, Mannheim.

Peter Josef Arnold (Ersatz) infolge Krankheit Res. Laz. 1 Rastatt, 5. 12. 14.

Luftsch.

Feldfliegertruppe. Krgsfr. Hermann Lietz infolge Krankheit Res. Laz. Schwerin, 8 Mecklb., 2. 12. 14. F.⸗Munitions⸗Kolonne Nr. 8 des VII. Armeekorps. Wehrm. Justus Goldan, Gemünden, Frankenberg, gefallen 21. 12. 14. Wehrm. Augustin Wolf Kath. Willenroth, Gelnhausen ge⸗ fallen 28. 12. 14.

Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 2 des XVI. Armeekorps. Vzwachtm. Richard Alb. Aug. Maschke infolge Krankheit Laz. Inor 24. 10. 14. Res.⸗Sanitäts⸗Komp. Nr. 8 des VIII. Reservekorps, Coblenz. Gefr. d. R. Heinrich Strunck Cöln schwer verw. 29. 12. 14. Tromp. Otto Wengenroth, Berzhahn, Westerburg, I. v. 29. 12. 14.

Reserve⸗Fuhrpark⸗Kolonne Nr. 25 des IX. Reservekorps. Trainfhr. Ernst Mewis Kiew, Rußland gefallen 21. 12. 14.

Feldzeugmeisterei Berlin. Frwks. Hptm. Günther Bock infolge Krankheit Lewald'sche Heil⸗ anstalt Obernigk 24. 11. 14.

Bezirks⸗Kommando 11 Oldenburg. Veter. Dr. Levedag bisher verw. enn Laz. d. Garde⸗Korps Laon 8. 9. 14.

Bewachungskommando des Gefangenenlagers Altengrabow. Feldw. Lt. Elsholz tödlich verunglückt auf Bahnstrecke.