“ 8*
Vorstellungen bleibt der Dauerbezug bestehen. Ferner wird ein Sonder⸗ bezug zu ermäß'gten Preisen zugelassen. Die Sonderbezugspreise für alle vier Vorstellungen betragen: vpierter Rang Sitzplatz 8 ℳ, dritter Rang 14 ℳ, zweiter Rang 20 ℳ, erster Rang und Parkett 28 ℳ. Schriftliche Vorbestellungen auf diesen Sonderbezug (zu allen vier Vorstellungen) nimmt die Generalintendantur der König⸗ lichen Schauspiele, NW. 7, Dorotheenstraße 3, bis zum 14. d. M., Mittags 12 Uhr, entgegen. Anwortkarten mit Freimarken sind beizufügen. Bestellungen zu einzelnen Vorstellungen werden nicht an⸗ genommen. Für den Einzelverkauf an den Kassen, der am Sonntag, den 17. d. M. beginnt, werden die gewöhnichen Opernpreise erhoben.
Mannigfaltiges. Berlin, 11. Januar 1915.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfing „W. T. B.“ zufolge am Sonnabend Vormittag den Fürsten zu Salm⸗Horstmar und den Königlich württembergischen Ministerfal⸗ direktor Dr. von Köhler zum Bericht über die weitere Tätigkeit des Kriegsausschusses für warme Unterkleidung, ins esondere auch über die Beförderung der Weihnachtsliebesgaben und die bevor⸗ stehende Reichswollwoche. Ihre Majestät empfing ferner den Präsi⸗ denten des Reichsversicherungsamts Dr. Kaufmann zum Vortrag über die Kriegsfürsorge der Versicherungsanstalten, sowie den Wirklichen Geheimen Obermedizinalrat Professor Dr. Dietrich und den Professor Dr. Biesalsky, die über die Pflege von invaliden Kriegern berichteten. Nachmittags besichtigte Ihre Majestät den ersten vom Reichsverband für Lazarettzüge aufgestellten Lazarettzug H 2 „Auguste Victoria“ unter der Führung des ersten Vorsitzenden Dr. Hanns von Bleichröder und des ärztlichen Leiters Professor Jsrael. Die Vertreter des Roten Halbmondes waren ebenfalls zur Besichtigung erschienen, da die von Dr. H. von Bleichröder beabsichtigte Expedition nach der Türkei eine ähnliche Einrichtung für ein Lazarett mitnehmen soll. — Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin August Wilhelm machien am Sonnabend Ihrer Majestät einen Besuch und unter⸗ nahmen eine Spazierfahrt.
Ein neuer Lararettzug ist vom Vaterländischen Frauen⸗ verein Schöneberg in Verbindung mit den Berliner Vorortgemeinden Friedenau, Steglitz, Lichterfelde und Zehlendorf, gestiftet worden. Der Zug wird unter Berücksichtigung der bisher gesammelten Er⸗
fahrungen nach neuen Gesichtspunkten gebaut und es ist seitens des Vaterländischen Frauenvereins Schöneberg beabsichtigt, eine Denk⸗ schrift über seine Einrichtung herauszugeben. Bei der sich einstellenden Kälte ist die Stiftung weiterer Lazarettzüge von besonderer Wichtig⸗ teit, zumal diese Züge nicht nur für den Transport der Ver⸗ wundeten von den Kriegsschauplätzen nach dem Innern des Reiches, sondern auch als stehende Lazarette in der Nähe der Kampfplätze Ver⸗ wendung finden.
Die XVII. deutsche Rede in schwerer Zeit wird der 8 Dr. Seeberg über „Krieg und Kulturfortschritt“ am Freitag, den 15. Januar 1915, Abends 8 Uhr, in den Kammersälen, Teltowerstraße 1/4, halten. Eintrittskarten versendet nur auf schrift⸗ liche Eingabe und ohne Gewähr die Zentralstelle für Volkswohlfahrt, “ 61. Ein Freiumschlag ist der Anmeldung beizu⸗ Ein Beratungsabend für die Frauen und Mütter von Gro ß. Berlin findet am Sonnabend, den 16. d. M., Abends 7 Uhr, im Bürgersaale des Berliner Rathauses statt. Die Tages⸗ ordnung lautet: „Ueber Kriegskinderhorte“, Berichterstatterin Frau Anna Plothow; Vortrag des Herrn Schulinspektors Dr. Schepp: „Der Krieg und die Schule“, und daran anschließende Erörterung über das Thema. Zum Schluß wird Herr Schmidt⸗Kayser einige Lieder zur Laute singen. Der Eintritt ist frei.
„Der Professor Dr. Eduard Engel wird im Verein zur Förderung der Kunst am Sonntag, den 17. Januar, Abends 8 Uhr, im Festsaal des Charlottenburger Rathauses einen Vortrag über den „Wandel des deutschen Geistes durch den Krieg“ halten. Gäͤste haben Zutritt.
In dem morgen, Dienstag, Abends 8 Uhr, im Oberlichtsaal
er Philharmonie fuattfindenden ersten Vortragsabend des
Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller wird Kurt
Aram über das Thema „Als Kriegsgefangener in Sibtrien“ (Selbst⸗ lebtes und Erlittenes) sprechen.
Der Vorstand des Reichsverbandes der Deutschen Hresse hielt, „W. T. B.“ zufolge, am gestrigen Sonntag in Berlin eine Sitzung ab, die aus allen Teilen des Reichs zahlreich besucht war. In eingehenden Erörterungen wurde die Lage der
Presse während der Kriegszeit besprochen.
Der Obstbau ist in den Hausgärten noch lange nicht genügend verbreitet und gepflegt. Die Freie Hochschule Berlin läßt deshalb en Gartendirektor Lesser⸗Stealitz am 13. Januar in der Fort⸗ ildungsschule Berlin, Friedrichstraße 126, mit einer Vortrags⸗ eihe über den „Obstbau im Hausgarten“ Abends 8 ½ Uhr
v Königliche Schauspiele. Dienstag:
Opernhaus. 12. Abonnementsvorstellung. Fidelio. Oper in zwei Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Franzoͤsischen von Ferdinand Treitschke. Zu Anfang: „Ouvertüre zu Fidelio“. Vor der letzten Verwandlung: „Ouver⸗ türe Leonore (Nr. 3)“. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Strauß. Regie: Herr Regisseur Bach⸗ mann. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 12. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Quitzows. Vaterländisches Drama in vier Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 13. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Ein Maskenball. Oper in drei Akten. Musik von Giuseppe Verdi. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 13. Abonnementsvor⸗ stellang. Kater Lampe. Volksstück in vier Akten von Emil Rosenow. Anfang
7 ½ Uhr.
Kleinstädter. Kleinstädter.
und Gordon. und Willy Bredschneider.
blätter! 3 ½ Uhr:
Straße.
Dienstag,
August Strindberg. Schering.
Mariamue.
Sonnabend: Rausch.
Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Das Wintermärchen.
Mittwoch Faust, 1. Teil.
Donnerstag und Sonnabend: Das Wintermärchen.
Freitag: Wallensteins Lager. Hierauf: Die Piccolomini. .
lottenburg,
Freitag: Tiefland. Sonnabend: Oberon.
1
beginnen. Näheres ersieht man aus den Programmen der Freien Hochschule, die in den Zweiggeschäften von Loeser & Wolff und in sämt⸗ lichen öffentlichen Lesehallen Groß Berlins kostenlos zu haben sind.
Torgau, 11. Januar. (W. T. B.) In der Nacht vom 8. zum 9. Januar waren aus dem Kriegsgefangenenlager Fort Zinna bei Torgau die kriegsgefangenen französischen Offtziere Ober⸗ leutnant de Moustier vom 31. Kolonialinfanterieregiment und Waharte vom 214. Infanterieregiment entwichen. Sie sind gestern abend gegen 9 Uhr in Eilenburg, als sie dort aus einem Restau⸗ rant heraustraten, erkannt und festgenommen worden. Sie sind wieder in Torgau bei der Gefangenenkommandantur eingeliefert worden.
Davos, 10. Januar. (W. T. B.) Zweiundzwanzig Schüler der Anstalt Schiers in Begleitung zweier Lehrer unternahmen heute früh eine Skifahrt in Richtung Parsenhütte oberhalb Davos. Die erste Abteilung geriet in eine Rutschlawine und wurde ver⸗ schüttet. Die zweite Abteilung begann sogleich unter Mithilfe einer Rettungsmannschaft die Bergungsarbeit. Alle Verschütteten bis auf einen, der wabrscheinlich tot ist, konnten ausgegraben werden. Einer der Ausgegrabenen war tot, ein zweiter starb bei der Ueberführung. Die übrigen wurden gerettet.
Innsbruck, 9. Januar. (W. T. B.) Bei Cortina in den Dolomiten wurde eine Landesschützenpatrouille von einer Schneelawine erfaßt und in die Tiefe gerissen. Einer militärischen Rettungsabteilung gelang es, alle bis auf einen Unterjäger, der nur als Leiche geborgen werden konnte, noch lebend auszugraben.
Sarajewo, 9. Januar. (W. T. B.) zwei ziemlich starke Erdstöße wahrgenommen. der Nähe der Stadt.
Heute früh wurden Der Herd liegt in Es wurde kein Schaden angerichtet.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 10. Januar 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Wind⸗
richtung, Wind⸗
rstand Meeres⸗
liveau u. Schwere
Witterungs⸗ Se der letzten
24 Stunden
den mm
Barometerstand in
Beobachtungs⸗ station
Wetter
7
in 45 ° Breite
in Celsius Niederschlag in 24 Stun
Temperatur Stusenwerten*)
Baromete auf 0
S=FS=SSSS=S=IE
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München W Zugspitze 515,6 N Wilhelmsbav. 746,2 W 2 bedeckt Kiel — 746,3 WSWl bedeckt Wustrow, M. 745,9 SSO 2 bedeckt Königsberg 749,6 SO 3 bedeckt Cassel . “ Magdeburg 147,1 SSW 2 wolkig GrünbergSchl 748,1 S. wolkig Mülhausen, E. 756,5 W bedeckt Friedrichshaf. 754,5 SW 4 Regen Bamberg 751,2 W 2 Regen Rügenwalder⸗ ’ münde 748,3 SSO 2 bedeckt Vlissingen 754,3 WNW4 wolkig Helder 750,8 NW halb bed. Bodö I
747,1 746,0 745,7 S 746,7 748,7 749,6 753,4
747,9 747,0 748,5 WG 748,6 SO 747,4 O 754,3 W 751,3 SW 753,5 SW 753,9 2
2 bedeckt woltig bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt Regen bedeckt wolkig 2 bedeckt 1 Nebel 7 Regen 5 Regen 3 bedeckt 5 bedeckt 7 Schnee
Nachts Niederschl. meist bewölkt Nachts Niederschl. Vorm. Niederschl. meist bewölkt
meist bewölkt Nachts Niederschl.
ASbegbelbes
5 —₰
V b
bo
ziemlich heiter meist bewölkt meist bewölkt
Nachm. Niederschl. 1 Nachm. Niederschl. 1 meist bewölkt
1 Nachts Niederschl. 1 Nachm. Niederschl. 0 Machts Niederschl. Nachts Niederschl.
Schauer Nachts Niederschl.
—
ꝙꝗS=glg
=
H
2
8
A
volbo
—
1 Nachts Niederschl. — 0 ziemlich heiter 2 Machts Niederschl. 2 Nachts Niederschl.
1 Schauer
meist bewölkt
Kammerspiele. 18 Dienstag, Abends 8Uhr: Die deutschen
Mittwoch bis Sonnabend: Die deutschen
Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Musik von Walter Kollo
Mittwoch und folgende Tage:
Mittwoch und Sonnabend, Petercheus Mondfahrt. .
Theuter in der Kuͤniggrätzer Brücke.
Abends 8 Uhr: Die deutsche Marke. Lustspiel in vier Rausch. Schauspiel in vier Akten von Uebersetzt von Emil
Mittwoch und Freitag: Herodes und Donnerstag: Königin Christine
Deutsches Opernhaus. Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann) Dienstag, Charlottenburg. Abends 7 Uhr; Die Walküre in drei 8 Uhr: Nora. Akten von Richard Wagner.
Mittwoch: Fra Diavolo. Wilbelm Lange.
Donnerstag: Lohengrin.
Komüdienhaus. Dienstag, Abends 8 Uhr: Sturmidyll. Lustspiel in drei We von Fritz Grünbaum und Wilbelm
erk.
Mittwoch und Donnerstag: Bieder⸗ meier.
Freitag und Sonnabend: idyl.
Zoologischer
Deutsches Künstlertheater (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Luther.
Mittwoch und folgende Tage: Luther.
Extra⸗
Nachmittags druff!
8
Theater an der Weidendammer Dienstag, Abends 8 Uhr:
Wolff.
feste druff! Akten von Feodor von Zobeltitz.
Mittwoch und folgende Tage: deutsche Marke.
Die
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Seeräuber. Lustspiel in vier Auf⸗
zügen von Ludwig Fulda. (Char⸗ Mittwoch: Husarenfieber. Donnerstag: Der Seeräuber.
Dienstag, Abends Schauspiel in drei Auf⸗ zügen von Henrik Ibsen. Deutsch von
Mittwoch: Die Neuvermühlten. Hierauf: Amphitryon. Donnerstag:
Schönfeld.)
Max
Männe.
Theater des Westens. (Station: Garten. Dienstag, Abends 8 Uhr: Operette in drei Bildern von Leo Stein. Musik von Oskar Nedbal.
Mittwoch und Freitag: Waldmeister. “ und Sonnabend: Polen⸗
Mittwoch (zum ersten Male) und Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Vater zieht ins Feld!
Theater am Nollendorfplatz. Dienstag, Abends 8 Uhr: Immer feste Vaterländisches Volksstück in vier ermann Musik von Walter Kollo. Mittwoch und folgende Tage:
Bildern von H
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Dienstag, Abends 8 ¼ Uhr: Das Leut⸗ uantsmündel.
Mittwoch und folgende Tage: Das Leutnantsmündel.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Dienstag, Kam'rad Männe. Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Winterfeld (Jean Gilbert). sangstexte von Alfred Schönfeld. Mittwoch und folgende Tage: “ sowie bie 314. u. 315. Ausgabe der
Name der
Beobachtungs⸗ station
Schwere
auf 0 °, Meeres⸗ in 45° Breite emperatur in Celsius Niederschlag in
niveau u Barometerstand in Stufenwerten*)
24 Stunden mm
Barometerstand
X
Christiansund 1 Skudenes Vardö Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad Hammerhus Livorno Budapest Wien Prag Rom Florenz Cagliari Zürich Genf Lugano Säntis Brindist Triest Krakau Lemberg “ Hermannstadt 748,5 SSW 5 bedeckt.— 8
*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; 3 = 25 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Cbiffreskala.
Ein Tiefdruckgebiet unter 745 mm liegt über Ungarn, ein solches unter 740 mm über dem Nordmeer entsendet einen ostwärts schrettenden Tiefdruckausläufer nach Deutschland. Ein ostwärts vor⸗ dringendes Hochdruckgebiet über 760 mm liegt über Frankreich, ein Keil hohen Drucks über Großbritannien. — In Deutschland ist das Wetter vorwiegend trübe und ziemlich mild; Morgens war es frost⸗ frei bei schwachen, meist westlichen bis südlichen Winden; außer im Nordosten sind fast überall Niederschläge gefallen.
Deutsche Seewarte
746,3 [1252 G 744,5 S 777,3 Windst. 7482 NS. bedeckt
2UU
—¼
746,5 SW 2 Dunst 752,8 Windst. heiter 745,8 NW 2Regen 749,4 W 3 bedeckt 750,4 E 1 halb bed. 753,9 NO 2Schnee 752,1 S 1 Nebel 758,5 NW 4 halb bed. 757,8 SW 4 balb bed. 759,5 SSW 2 Regen 754,4 NW. wolkenl. 550,0 WSWö Schnee 756,7 S I bedeckt 751,7 Windst. bedeckt 748,3 NNO 1 Regen
— 1 Nachts Niederschl.
[5Nachts Mlederschl. 0 Nachm. Niederschl.
e
112
—6— — do
olee h
SSSSSS
— — ASSSSbel:
²Nachts Miederschl ziemlich heiter
00 l
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 9. Januar 1915, 8—9 Uhr Vormittags Station Seehöhe...
122 m Temperatur (C°) 3,2 Rel. Fchtgk. (%)
500 m 1000 m 1500 m/ 1900 m
3.1 — 0,3 — 4,6 — 7,7
88El11C12 2 8
Wind⸗Richtung. SW V SW SW SW W „ Geschw. mps. 6 12 111 1 10
Himmel bewölkt, untere Wolkengrenze bei 1800 m Höhe. Bis zu 480 m Höhe überall 3,2 Grad. 8
8
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 10. Januar 1915, 7 — 10 Uhr Vormittags.
Station 122 m
Seehöhe ... Temperatur (C ⁹)
500 m 1000 m 1500 m] 2000 m 3000 m
0½. öbö11—.—— Rel. Fchtgk. (0%) 87 100 100 100 92 82 Wind⸗Richtung. WSW wsWw WwSw WSW V NSW W „Geschw. mps. 5 FEEII1“ bb
Himmel bewölkt, untere Wolkengrenze bei 1100 m Höhe. Zwischen
2630 und 2750 m Höhe Temperaturzunahme von — 14,8 bis — 14,2 Grad.
2,8
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Das Liebesnest.
Mittwoch und folgende Tage: Das Liebesnest.
Kantstraße 12.) Polenblut.
Konzerte.
Beethoven⸗Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr: Zugunsten des Nationalen Frauen⸗ dienstes: Liederabend von Lula Mysz⸗ Gmeiner, K. und K. Kammersängerin. Am Klavier: Eduard Behm.
Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Hauptmann Friedrich Wilhelm von Hellermann mit Frl. Carmen von Manteuffel (Berlin).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Land⸗ rat Hans⸗Peter von Kotze (Hohen⸗ priesnitz).
Haller und Willi
Immer
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Koye) in Berlin. (39 ½
Druck der Norddeutschen Bachdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen
Abends 8 Uhr: Volksposse in drei
Musik von Ge⸗
Deutschen Verlustlisten
i Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Montag,
hen Staatsanzeiger b 1915.
den 11. Januar
8 Verkehrswesen. 1
Zum 15. Januar wird ein Nachtrag zu der Anfang Dezember 1914 erschienenen Ausgabe Nr. 7 des Reichs⸗ fursbuchs herausgegeben werden, der den Beziehern dieser Ausgabe auf Wunsch kostenfrei vom Verleger geliefert werden soll. Neben anderen Berichtigungen wird der Nachtrag wichtige Fahrplanänderungen in Elsaß⸗Lothringen, Rheinland, in den Niederlanden und der Schweiz enthalten.
Im Postverkehr mit dem Auslande können Waren, die an und für sich dem Ausfuhrverbot unterliegen, für die aber dem Versender vom Reichsamt des Innern eine Ausfuhrbewilligung erteilt worden ist, in Teilsendungen verschickt werden. In solchen Fällen mnuß bei jeder Auflieferung von Paketen mit dieser Ware die Ausfuhr⸗ ewilligung der Postanstalt vorgelegt werden, die darin einen amt⸗ lichen Vermerk über die Versendung der Teilmenge niederschreibt. Der letzten Teilsendung wird die Ausfuhrbewilligung selbst beigefügt.
Pakete nach Jtalien und dem neutralen Ausland ber Italien können, soweit dies bis zum Kriegsausbruch zugelassen ar, von jetzt ab außer über die Schweiz auch wieder über Oesterreich eleitet werden. 8 8* “
Das Umrechnungsverhältnis für Postanweisungen ach den Vereinigten Staaten von Amerika und nach Suba beträgt vom 10. Januar ab 458 ℳ für 100 Dollars.
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Ja⸗ zuar 1915 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva. 1915 1914 1913
etallbestand (Be⸗ fin⸗ 8 fnrg.
gem deutschen Beige und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen,
a, loge, nn 2153 428 000 1 488 601 000 1 081 711 000
2784 ℳ berechnet 1t 88- (+ 23 752 000) (+ 41 801 000) (+ 44 676 000)
darunter Gold . 2111 847 000 „1 204 089 000 816 768 000 (+ 19 036 000) (+ 34 118 000) (+ 40 120 000)
estand an Reichs⸗ u. Darlehnskassen⸗ EPö11ö1“”“
estand an Noten anderer Banken.
estand an Wechseln, Schecks und dis⸗ kontierten Reichs⸗ schatzanweisungen.
estand an Lombard⸗ forderungen.
547 065 000 53 077 000 (— 327 935 000) (+ 6 875 000)
9 118 000 27 689 000
(+ 3 806 000) (+ 14 924 000)
3 801 948 000 1 168 285 000 1 731 921 000 (— 134 620 000) (s— 322 464 000) (— 299 151 000)
8 63 841 000 74 587 000 97 324 000 († 42991 0007 - 39 13 009 7-= 9 348090) 31 483 000 3 7 “ 2 489 000) (— 4 268 000) (— 20 646 000) estand an sonstigen
iven 217 844 000 229 322 000 208 698 000 b“ (+ 2 831 000) (+ 4 187 000) (— 4 856 000) Passiva.
rundkapital..
180 000 000 180 000 000
(unverändert) (unverändert) 70 048 000 66 937 000
(unverändert) (unverändert) V (unverändert)
4 779 290 000 2 303 064 000 2 237 416 000 (—266 609 000) (— 290 381 000) (G— 281 962 000)
1 630 143 000 803 790 000 695 854 000
(— 126 764 000) ( 10 670 000) — 50 115 000)
160 815 000 83 804 000 774 762 000 (—-—
180 000 000 (unverändert) 74 479 000
eservefondds...
etrag der um⸗ laufenden Noten.
ünstige täglich fällige Verbindlichkeiten.
onstige Passiva.
311 000) (
zusamme
v t des Inner im Reichsam 8 ““
„Nachrichten für Handel, und Landwirtschaft“.)
8 Bulgarien. 8 1sf . Die Ausfuhr von Quebracho⸗ un
ean 1 EI’ sowie 88 anderen Gerbstoffauszügen
ler Art ist verboten worden. (Oesterreich⸗ungarische Konsular⸗
orrespondenz.)
Aus den estellten
880 000) (+ 1 608 000)
“ Belgien.
Einfuhrverbot. Eine Verordnung des Kaiserlichen General⸗ gouverneurs in Belgien vom 10. Dezember 1914 lautet:
Es ist verboten, Siedesalz, Seesalz und Steinsalz aus den mit dem Deutschen Reich im Kriegszustande befindlichen Staaten un⸗ mittelbar oder mittelbar nach den besetzten Gebieten Belgiens ein⸗ zuführen 1
Dieses Verbot tritt sofort in Kraft.
(Gesetz⸗ und Verordnungsblatt für die okkupierten Gebiete Belgiens, Nr. 22 vom 18. Dezember 1914.)
Verkehr mit Kriegsbedarfsstoffen. Eine Verordnung des Kaiserlichen Generalgouverneurs in Belgien vom 20. Dezember 1914 lautet: 8
Die Bestimmungen der Verordnung, betreffend den Verkehr mit Kriegsbedarfstoffen vom 26. Oktober 1914 (Nr. 10 des Gesetz⸗ und Verordnungsblatts für die okkapierten Gebiete Belgiens) finden auch auf folgende Stoffe Anwendung: Platin, Quecksilber, Spezialstähle, Weißblech, Salzsäure, Ammoniakwasser, Teerfarbstoffe, Importbölzer in Blöcken und Stämmen, Peddigrohr, Stuhlrohr und Weidenruten,
Balata, Vulkanfiber, Seide, Seidenabfälle, Seidengarne Streich⸗ hölzer. . “ II.
Diese Verordnung tritt sofort in Kraft.
““ Norwegen. “
Ausfuhrverbote. Ein Rundschreiben des Landwirtschafts⸗ departements vom 16. Dezember 1914 verbietet die Ausfuhr von Rohjute sowie von Erzeugnissen und Abfällen von Jute. (Norsk Lovtidende.)
Ein Rundschreiben des Verteidigungsdepartements verbietet die Ausfuhr von Blei und Ferngläsern sowie von Maschinen, die zur Herstellung von Munition geeignet sind. (Morgenbladet.)
— Nach dem Geschäftsbericht des Aufsichtsrats der Deutschen Bierbrauerei Aktiengesellschaft, B erlin, betrug 1914 der. Gesamtgewinn (einschließlich Vortrag) 702 513 ℳ, davon sind zu kürzen: Pacht an die Aktienbrauerei Gambrinus 51 800 ℳ, die Abschreibungen betrugen 420 907 ℳ. Von dem verbleibenden Rest von 229 806 ℳ sollen 5 % dem gesetzlichen Reservefonds = 11 182 ℳ überwiesen, als Delkredere 150 000 ℳ zurückgestellt, ferner 1 % Dividende = 40 000 ℳ verteilt und der Rest von 28 624 ℳ auf neue Rechnung vorgetragen werden. Ueber die Aussichten des neuen Geschäftsjahres kann der Bericht kein Urteil abgeben. Die mit dem Kriege zusammen⸗ hängende gewaltige Verteuerung von Malz und Gerste erfordert er⸗ hebliche Mehrausgaben, doch kommen der Gesellschaft große und billige aus dem Vorjahre herübergenommene Malzbestände zu statten. Hopfen dagegen konnte wesentlich billiger als im Vorjahre gekauft werden und die Brauerei war infolgedessen reichlich eingedeckt. Der Absatz blieb auch in den ersten drei Monaten des neuen Geschäftsjahres hinter dem des Vorjahres zurück, wobei aber der Dezember eine Verringerung des Minderabsatzes aufweist.
— Durch eine kürzlich erlassene Verordnung der zuständigen österreichischen Ministerien ist eine Aenderung der Bestimmungen über die in Oesterreich⸗Ungarn ergangenen Ausfuhrverbote erfolgt. Interessenten erfahren Näheres uber die Bestimmungen von der Geschaftsstelle des Deutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischen Wirtschafts⸗ verbands, Berlin W., Am Karlsbad 16.
London, 9. Januar. (W. T. B.) Die Bank von England fordert mit Zustimmung der englischen Regierung zur Zeichnung einer französischen Anleihe im Betrage von zehn Millionen Pfun Sterling auf.
Berlin, 11. Januar. Produktenmarkt. mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark:
Weizen geschäftelos.
Roggen geschäftslos.
afer geschäftslos.
Mais Rüchäftslo. . 1
Weizenmehl geschäftslos. 8
EE11 Uur 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 32,00 — 34,00. Fest.
Rüböl geschäßtslos.
Die amtlich
1 9. Januar. Bericht über Speisefette von Gebe. Sennn⸗ Wenn auch das Geschäft anhaltend ruhig ist, ließen sich die Eingänge inländischer Butter doch räumen. Die Forderungen des Auslandes bleiben hoch. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 152 — 155 ℳ, do. IIa Qualität 148 — 152 ℳ. — Schmalz: Bei etwas besserer Nach⸗ frage verlief der Markt in ruhiger, aber fester Haltung. Die Preise
blieben unverändert. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western
Steam 102,00 — 103,00 ℳ, amerikanisches raffiniertes Schmalz
107,00 ℳ, Berliner Stadtschmalz 104,00 — 108 00 ℳ, Berliner
Bratenschmalz Kornblume 105,00 — 108,00 ℳ. — Speck: fest. “ “ 1 8 “
““
“ v““ 41“
Berlin, den 31. Dezember 1914. (Monatsbericht der ständigen Deputation der Wollinteressenten.) Im letzten Monat des Jahres war zu Anfang noch ein ziemlich lebhaftes Geschäft bei festen gleich⸗ bleibenden Preisen. In der zweiten Hälfte flaute das Geschäft ab infolge des mangelnden Angebots und vor allem durch die Festsetzung der Höchstpreise für Wolle und Kammzug, die den Handel vorläufig lahmlegen. Die Wollvorräte in Deutschland sind stark zusammen⸗ geschmolzen, die Unmöglichkeit der Einfuhr und die Beschlagnahme der Wollen in Feindesland durch die deutschen Behörden lassen eine Vergrößerung der Bestände nicht zu. Es wurden verkauft an deutschen Wollen ca. 500 Ztr. von überseeischen Wollen: Kapwollen 500 Ballen, Australwollen 3400 Ballen, Buenos⸗Aires⸗ und verschiedene Wollen 700 Ballen.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. 3
Iüu28. „ Püriv,
73,50, Spanische äußere Anleihe 84,30, Rio Tinto
Lon — 9. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 68 ⅝, Brasilianer 52 ½, Atchison, Topeka u. Santa Fé 96 ¾, Denver u. Rio Grande pref. 4 ½e, Southern Pacific 86 ¾, Union Pactfic 121 ¼, U. S. Steel Corp. 53, Privatdiskont 25⁄16, Silber 221116.
Amsterdam, 9. Januar. (W. T. B.) Scheck auf Berlin 53,95 — 54,45, Scheck auf London 11,98 — 12,08, Scheck auf Paris 47,60 — 48,10.
New York, 8. Januar. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 1 140 000 Dollar Gold und 79 000 Dollar Silber ein⸗ geführt; ausgeführt wurde kein Gold, aber 1 343 000 Dollar Silber.
New York, 9. Januar (W. T. B.) (Schluß.) Das Geschäft an der heutigen Börse war bei geringem Besuch eng begrenzt. Der Grundton war aber im allgemeinen fest, wenn auch in einzelnen Papieren zeitweilig Realisationen stattfanden. Bemerkenswert war die Mattigkeit der Baltimore infolge von Befürchtungen bezüglich Herabsetzung der Dividende. Größe Abgaben fanden in einigen lokalen Verkehrswerten statt, die infolgedessen Kurseinbußen erlitten. Verschiedene Bahnwerte wurden in größeren Mengen zu Anlage⸗ zwecken aus dem Markte genommen. Der Schluß vollzog sich in ruhiger Haltung. Umsatz 65 000 Stück Aktien. Am Bondsmarkt war die Tendenz gleichfalls ruhig bei einem Umsatz von 964 000 Dollar. Der Auftragsbestand des Stahltrustes beläuft sich auf 3 837 000 Tonnen. Tendenz für Geld stetig. Geld auf 24 Std. Durchschnittszinsrate nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,8100, Cable Transfers 4,8410, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,19 ¼, Wechfel auf Berlin auf Sicht 86 ¼, Silber Bullion 488, 3 % Northern Pacific Bonds 63, 4 % Ver. Staat. Bonds v. 1925 —,—, Atchison, Topeka u. Santa⸗Fé 93 ⅞, Baltimore u. Ohio 67 ½, Canadian Pacific 154 ¼, Chesapeake u. Ohio 41 ½, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 87, Denver u. Rio Grande 3 ½, Illinois Central 106, Louis⸗ ville u. Nashville 116, New York Central 87, Norfolk u. Western 101, Pennsylvania 105, Reading 146, Southern Pacific 83 , Union Pacific 118 ½, Amalgamated E 54 ⅜, United States Steel Corporation 51 ½⅛, do. do. pref. 106 ½.
Rio de Janeiro, 8. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 14 16. 8
Kursberichte von auswärtigen Warenmär
erpool, 9. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umscn 4000 Ballen. Import 22 439 Ballen amerikanische Baum⸗ wolle. Für Mai⸗Juni 4,58, für Oktober⸗November 4,73. Gut behauptet. — Amerikaner und Brasilianer 9 Punkte höher.
Amsterdam, 9. Januar. (W. T. B.) Rüböl ge⸗
äftslos.
Amsterdam, 9. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee ruhig, loko 46 ½. Santos⸗Kaffee für März 29 ¼, für Mai 28 ½, für Dezember 26 ½.
New York, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 8,00, do. für Januar 7,93, do. für März 8,16, do. für Mai 8,37, New Orleans do. loko middling 7 ⅝, Petroleum Refined (in Cases) 10,50, do. Standard withe in New York 8,00, do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oll City 1,45, Schmalz Western Steam 11,02 ½, do. Rohe u. Brothers —,—, Zucker Zentrifugal 4,11, Zucker für Februar 3 04, do. für Mai 37.20, Weizen loko Nr. 2 Red. 147 ¾, do. für Mai 147 ⅜, do. für Juli 132 v⅞½„, do. für September —,—, Mehl Spring⸗Wheat clears 6,00 — 6,10, Getreidefracht nach Liverpool 8,50, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ⅜, do. für Januar 6,32, do. für März 6,47, do. für Mai 6,65, do. für Juli 7,49, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 33,25 — 33,87 ½.
New York, 8. Januar. (W. T. B.) Baumwoll⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 381 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 152 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 225 000 Ballen, Vorrat in den Häfen 1 627 000 Ballen.
Rio de Janeiro, 8. Januar. (W. T. B.) Kaffee.
Zufuhren: in Rio 16 000 Sack, in Santos 51 000 Sack.
Berichte
Roggen
Breslau. . * Ulm, Donau. 78 V SEEVWW Altenburg S.⸗A....
248,50 — 253,50 278,50
Weizen
208,50 — 213,50
218 — 219,50 226,50
Braugerste Futtergerste
anuar Tag
gut V mittel
gering
gut mittel V gering gut gering
München (Zentraldarl. K.) . Saö.“]” h“
Berlin, den 11. Januar 1915.
8
Kaiserliches Statistisches Amt. “
8
5
8