1915 / 8 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

* frist bis zum 13. Februar 1915. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungsterminm am 27. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Fe⸗ bruar 1915.

Tremessen, den 6. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Aachen. [79675] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Automobil Centrale Kuetgens & Lefarth Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Aachen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufaeboben. Aachen, den 5. Januar 1915. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Ahlden, Aller. Beschluß. [79373] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schneidermeisters Ferdinand Stelter aus Essel wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorbanden ist. Ahlden, den 30 Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Ahlen, Westf. Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell. schaft in Firma Gebr. Seiler in Ahlen wird zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den FS. Februar 5 örüttttsgs

[79564]

191215, Börmittuegse 9 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 17, anberaumt. Ahlen, den 8. Januar 1915 Königliches Amtsgericht.

Anma. [79553] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Friseurs und Drogen⸗ händlers Paul Breiter in Moßbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Auma, den 5. Jmuar 1915. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

Berlin. [79690]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Elsbeth Berthold geb. Bonk, verwitwet gewesene Zimmer, in Berlin S0. 36, Grünauerstr 8, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung. des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin den 6. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

Berlin. [79689] In dem Konkursverfahren über das Vermözen des Kochs Richard Bern hardt zu Berlin, Luisenstraße 26, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erhebhung von Einwen dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertetlung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 30. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 10 ¾ Uhr vor dem Könialichen Amtsgerichte hierselbst, b—. 2, Neue Friedrichstr. 13/14. III. Stock⸗ werk, Zimmer 102/104, bestimmt. Berlin, den 6 Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitt⸗. Abteilung 81.

Bottrop. Beschluß. [79685] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wirts Johann Große⸗ Lochtmann in Osterfeld wird nach er⸗ folgter Abbaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Bottrop, den 30. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ner⸗ mögen des Konfektionsschneiders Max Künstler zu Brandenburg a. H. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Brandenburg a. H., den 28. De⸗ zember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [79366] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. September 1907 verstorbenen Kaufmanns Hermann Piesker wird nach erfolgter Abhaltung des Shluß⸗ termins bierdurch aufgeboben. Breslau, den 2. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. [79370] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternebhmers Franz Vogdt in Fordon wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben.

Bromberg, den 5. Januar 1915. Könialiches Amtsgericht.

Dingelstädt, Eichsfeld. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Th. Mühr und Söhne zu Dingelstädt und ihres allei⸗ nigen Inhabers Lederfabrikant Theo⸗ dor Mühr zu Dingelstädt wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. De⸗ zember 1914 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. Derember 1914 bestätigt ist, hierdurch aufagehoben. Dingelstädt, den 6. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Eibenstock. [79544] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Lohnstickereiinhabers Albert Richard Daut in Eibenstock wird mangels vorhandener Masse eingestellt und hierdurch aufgehoben. Eibenstock, den 8. Januar 1915.

[79376]

[79554]

Forst, Lausitz.

[79392] Im Konkurse Kurt Lehmann in Forst (Lausitz) soll die Verteilung der Masse erfolgen. Nach Bezahlung der Vorrechtsforderungen mit 1415,44 sind verfügvar 1078,07, zu berück sichtigen sind 20 574,01 nicht vorbe⸗ rechtigte Forderungen. Forst (Lausitz), 8. Januar 1915. Carl Pitzka, Ko kurev rwalter.

Gengenbach. EEEöEö

Das Konkursverfahren über as Ver⸗ mögen des Wirts Friedrich Arm⸗ bruster in Ohlsbach wurde heute ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist

Gengenbach, den 5. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Glatz. [79365] Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Klempners Friedrich Schmitz in Altheide ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Glatz den 4. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [79381] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Abzahlungshändlers Eppe Jans Müller⸗wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ ennUntir-

Hamburg, den 5. Januar 1915.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hannover. [79379] Das Konkureverfabren über das Ver⸗ mögen des Schleifers Gustav Fabricius in Haunover wird nach erfolgter Ab⸗ baltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Hannover, den 4. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. 12.

Hungen. Konkursverfahren. [79599] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Johaun Georg Litt von Obborn⸗ hofen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hungen, den 6. Januar 1915. Großherzogliches Amtsgericht.

Kalau. Konkursverfahren. [79367] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Paul Reutsch in Kalau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 30. Januar 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. Kalau, den 4. Januar 1915. 2 Königliches Amtsgericht.

Klingenthal, Sachsen. ([79386] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

möͤgen des Musikinstrumentenhändlers

Josef Freundl in Brunndöbra wird

nach Abhaltung des Schlußtermins hterdurch

aufgehoben. K. 1/14

Klingenthal, den 4. Januar 1915.

Köntgliches Amtsgericht.

Königshütte, O. S. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsfrau Marta Domke, geborenen Kratowiak. in Königs⸗ hütte, Kaiserstraße Nr. 47, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Köntgshütte, den 30 Dezember 1914. Köntgliches Amtsgericht. 9 N 13a/14.

Königswinter. 79371] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffrau Ww. Anton Doll, Berta geb. Stang, zu Honnef ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen so vie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses und Ver⸗ kündung einer Entscheidung hierüber der Schlußtermin auf den 30. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt. Königswinter, den 5 Januar 1915. Kal. Amtsgericht.

Lauingen. Bekanntmachung. [79688) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters und Säge⸗ werkbesitzers Johann Schweizer in Bachhagel wurde mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt.

Lauiagen, den 7. Januar 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Lehe. Konkursverfahren. [79543] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Rechtsanwalts Fiedler in Lehe wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lehe, den 2. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [79384]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Schütze, Inhabers der Holzhandlung unter der Frma permann Schütze in

[79363]

znigliches Amtsgericht.

aufgehoben. Leipzig. den 4. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹.

Leipzig.

burgerstr. 26, Inhabers warengeschäfts in Leipzig.

Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Leipzig, den 5. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II A.

in Löwen wird nach erfolgter Abhaltun des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. [79683

erfolgt ist, hiermitt aufgehoben. Lübeck, den 7. Januar 1915. Das Amtsgericht. Abteilung II.

Lübeck. [79681 Das Konkursverfahren über das Ver

Wetterich in Lübeck, Obertrav⸗ wird, nachdem die Schlußverteilung erfola ist, biermit aufgehoben. Lübeck, den 7. Januar 1915. Das Amtsgericht. Abteilung II.

Lübeck.

Das Konkursverfahren mögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Warnecke, früheren

über das Ver

Butter⸗ Kaffee⸗ Friedrich Warnecke in Lübeck. Breite straße 1/5, wird, nachdem die Schlußver teilung erfolgt ist, hiermit aufgehoben. Lübeck, den 7. Januar 1915.

Das Amtsgericht. Abteilung II.

Lüdenscheid.

Schramm zu Lüdenscheid. Wilhelm

kursmasse nicht vorhanden ist.

29. Januar 1915, 10 Uhrn, Zimmer 69, bestimmt.

Lüdenscheid. den 7. Januar 1915. Königlsches Amtsgericht.

München. K. Amtsgericht München. Konkursagericht.

550 20

öffneie Konku sverfahren als durch Schluß

Betrag festgesetzt. München, den 8. Januar 1915 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

München. K. Amtsgericht München. Konkursgericht. Am 8. Januar 1915 wurde das unterm

eröffnete Konkursverfahren als Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Ver⸗

wurden auf die aus dem Schlußtermins⸗ protokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt. München, den 8. Januar 1915.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Neuss. Konkursverfahren. [79687] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mägen der Firma Max Breuer, Inhaber Max Breuer in Neuß, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattuna der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses und zur Prüfung von nachträglich angemeldeten Forderungen der Schlußtermin auf den 22. Jaoanuar 1915. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, Breite⸗ straße 46, Zimmer Nr. 16, bestimmt. Neuß, den 30. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Nördlingen. [79550] Bekaunntmachung.

Das K. Amtsgericht Nördlingen hat in dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Hoteliers Gustav Müller in Nördlingen mit Beschluß vom 5. Januar 1915 das Verfahren als durch Schlußverteilung beendet aufaeboben. Nördlingen, den 8. Januar 1915.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Offenburg, Baden. [79686] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß auf Ableben des Kaufmanns Julius Müller in Offenburg wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgeboben. Offenburg. den 7. Januar 1915.

Leipzig⸗Reudnitz, Oststr. 56, wird nach

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

1 [79385]

Das Konkursverfahren üher das Ver⸗ mögen des Kürschners Albert Otto Hering in Leipzig⸗Gohlts, Magde⸗ eines Rauch⸗ r Nikolai⸗ straße 27/29, wird nach Abhaltung des

Löwen, Schles. Beschluß. [79391] liegt auf der Gerichtsschreiberei zur Ein⸗ Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Matthias Gasch

Löwen i. Schl., den 29. Dezember 1914.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Heinr. Nebbien & Co. in Lübeck wird, nachdem die Schlußverteilung

mögen des Schiffseigners Peter nr

[79682] Hermann

alleinigen Inbabers der Firma Lübecker und Tee⸗Haus,

Beschluß. [79562]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der unverehelichten Maria Hille⸗ brandt, Inhaberin der Firma Eugen

straße 60, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Anhörung über die Festsetzung der Aus⸗ lagen und der Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses wird auf den Vormittags

[79548]

Am 8. Januar 1915 wurde das unterm Juni 1914 über das Vermögen des Tändlers Josef Held in München er⸗

verteilung beendet aufgehoben. Vergütung

des Konkursverwalters wurde auf den aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtrichen

79549]

28. Juli 1914 über das Vermögen des Schuh⸗ warenhändlers Josef Will in ur

gütung und Auslagen des Konkursverwalters

durch Beschluß vom 28. Dezember 1914 aufgehoben. Den 5. Januar 1915. Amtsgerichtssekretär Zeller.

Strelitz, Alt. [793871 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Emilie Bohn⸗ stedt zu Strelitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Donnerstag, den 4. Februar 1915, Vormittags 11 ÜUhr, vor dem Großherzogl. Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.

Strelinz, den 7. Januar 1915.

(L. S.) Wesemann, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

Suhl. [79556] Aufgehoben wird, nachdem der Schluß⸗ termin abgehalten worden ist, das Konkars⸗ verfahren über das Vermögen des Vor⸗ kosthändlers Kurt Hochmuth zu Suhl. Suhl, den 7. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Tangermünde. [79559] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Neuen Konsumvereins für Tangermünde und Umgegend e. G. m. b. H. in Tangermünde wird nach erfolgter

ostrowo, Bz. Posen. [79560] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Drechflers Gerhard Schnitker in Raschkow ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 4. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 15, bestimmt. Die Schlußrechnung

sicht aus. Ostrowo, den 2 Januar 1915. g Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ratibor. [79362] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ Jmögen des Drogisten Walter Kramo⸗ lowsky zu Ratibvoe wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ratibor, den 31. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Ratibor. [79361] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ Jmögen des Krämers Josef Kloska aus (Ratibor, jetzt in Breslau, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. t Ratibor, den 2. Januar .“ Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. [79369] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Tilg in Reichenbach i. Schl. ist zur Ab⸗ nenahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der „Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ „frungen der Schlußtermin auf den 3. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt. Die Vergütung des Ver⸗ walters ist auf 150 ℳ, seine Auslagen sind auf 16,80 festgesetzt.

Reichenbach u. Eule, den 6. Januar

1915. Der Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [79372] Konkursverfahren. N 6/10/54. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters und Bauunternehmers Heinrich Theß in Rheydt ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen, und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubtger über die Erstaltung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 23. Januar 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier⸗ selbst, Zimmer 7, bestimmt. Die Ver⸗ gütung des Konkursverwalter wird auf eintausend Mark festgesetzt. Rheydt, den 22. Dezember 1914. Königl. Amtsgericht.

St. Ingbert. 79600] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Adelheid Daum, Inhaberin eines Kolonialwarengeschäfts in St Ingbert, wurde als durch Schlußver⸗ teilung beendet aufgehoben.

St. Ingbert, den 5. Januar 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Sensburg. Beschluß. [79678] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kautmanns Rudolf Gonschor in Sensburg werden die in dem Eröffnungsbeschluß vom 5. November 1914 festgesetzten Termine und Fristen, wie folgt, abgeändert: Konkursforderungen sind bis zum 22. Februar 1915 bei dem Gericht anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Tangermünde, den 30. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Traunstein. Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des ehemaligen Sägewerks⸗ besitzers Johann Spannring von Inzell wurde durch Beschluß vom 31. De⸗ zember 1914 als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

Traunstein, den 8. Januar 1915. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Waldkirch, Breisgau. [79674]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmannes Karl Friedrich Gamerdinger in Waldkirch wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertetlung auf⸗ gehoben.

Waldlfirch, den 4. Januar 1915.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Wertheim. [79545] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Pächters Hugo Schneider

auf dem Oedengesässer⸗Hof wurde nach

erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. Wertheim, 6. Januar 1915.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Wipperfürth. [79552] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Firma Gebr. Blanck & Co. in Li⸗ quidation in Wipperfürth wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Wipperfürth, den 30. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Wronke. Konkursverfahren. [79558]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adam Nagler in Wronke ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 29. Januar 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Wronke anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Wronke, den 4. Januar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amitsgerichts.

[79551]

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände wird auf den 23. Januar 1915, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 3, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 13. März 1915, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 3, vor dem unterzeichneten Gericht

[79601]

Ostdeutsch⸗Südwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 15. 1. 15 werden die Stationen Erfenbach, Falken⸗ berg (Oberschles., Rodenbach (Pfalz), Siegelbach, Weilerbach (Pfalz) und Zewitz in den Tarif aufgenommen. Nähere Aus kunft erteilen die Dienststellen.

Breslau, den 6. 1. 15.

Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen. [79602] 1 Preußisch Hessisch⸗Sächsischer Tier verkehr. Am 15. Januar 1915 werden direkte Frachtsätze für eine größere Anzahl von Stationsverbindungen eingeführt. Näberes ist aus dem Tarif⸗ und Verkehrs⸗ anzeiger der Preußisch⸗Hessischen Staats⸗ eisenbahnen und aus unserem Verkehrs⸗ anzeiger zu ersehen. Auch geben die Stationen Auskunft. Dresden, am 8. Ja⸗ nuar 1915. Kal. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen als geschäftsführende Verwaltung.

[79603] Bekanntmachung.

Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr. Heft C 2. Mit Eültigkeit vom 15. Januar 1915 wird die Station Herbesthal als Empfangsstation in den Ausnahmetarif 3e für Steinsalz aufge⸗ nommen.

Hannover, den 7. Januar 1915. Königliche Ei

Termin anberaumt. Offener Arrest mit

Anmeldefrist bis zum 6. Februar 1915.

Seusburg, den 5. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Siegen. [79561] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers und Wirts Emil Preußer in Gosenbach wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Siegen, den 4. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Spaichingen. [79382] K. Amtsgericht Spaichingen. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Emil Bühler, gew. Maurer⸗ meisters in Hofen, und über das Ge⸗ samtgut der zwischen dem Verstorbenen und seiner nunmehrigen Witwe Maria Agathe Bühler, geb. Stierle, bestandenen Errungenschaftsgemeinschaft wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ ind Vollzug der Schlußverteilung

314 D

☛☛ Nachdruck der ganzen Verlustliste verboten. Auszüge gestattet. 2l

Preußische Verlustliste Nr. 122.

Inhalt. Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, fämtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie altive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.

Generalkommando des XI. Armeekorps, Feldgendarmerie⸗ Trupp.

Höheres Landwehr⸗Kommando beim XVI. Armeekorps.

Etappen⸗Inspektionen: Nr. 7 und der Armee⸗Abteilung Falkenhausen.

Infanterie usw.

Stab der 50. Reserve⸗Infanterie⸗Brigade.

Garde: 4. Garde⸗Regiment; Garde⸗Grenadier⸗Regimenter Alexander, Elisabeth; Garde⸗Jäger⸗ und Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗ Batailllon. renadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter r. 2 3, 4, 5, 6, 9, 12, 13, 14. 16 17, 18, 297 31, 32, 34, 35, 38, 41, 42, 43, 44, 46, 49, 55, 56, 58, 62, 64, 65, 67, 70, 71, 72, 74, 75, 76, 84, 87, 92, 93, 96, 97, 98, 99, 109, 110, 112, 113, 115 116, 129, 131, 132, 135, 136, 140, 141, 144, 147, 148, 151, 152, 153, 156, 162, 165, 168, 170, 172, 174, 175, 176.

Kegiment Keller des Detachements v. Westernhagen.

Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 2, 3, 6, 10, 11, 12, 18, 20, 22, 23, 31, 32, 34, 35, 36, 38, 51, 55, 61, 66, 69, 71, 76, 79, 83, 86, 94, 116, 204, 205, 208, 211, 213, 217, 233, 236, 237.

Reserve⸗Ersatz⸗Regimenter Nr. 3, 4. andwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 4, 12, 18, 21, 31, 33, 37, 47, 55, 61, 66, 73, 75, 76, 77, 81, 84.

UNeberplanmäßige Landwehr⸗Infanterie⸗Bataillone

Nr. 2 und 6 des IV. Armeekorps.

Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 8, 28, 35, 36 und 38 (Nr. 36 und 38 s. Reserve⸗Ersatz⸗Rgt. Nr. 4), 41 42.

Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 38.

Landsturm⸗Bataillone Braunsberg II, Deutsch⸗Eylau II,

Marienburg, Neiße, II. Neustrelitz, Preußisch Stargard, Thorn, Tilsit I. b

Jäger⸗Bataillone Nr. 1, 3; Reserve⸗Jäger⸗Bataillone Nr. 1,

P. 4, 15, 22.

Kavallerie: Kürassiere Nr. 3; Dragoner Nr. 11; Husaren Nr. 8; Ulanen Nr. 9, 15; Reserve⸗Ulanen Nr. 2; Jäger zu Pferde Nr. 2, 6; Feldkavallerie⸗Regiment Nr. 1 des VI. Armeekorps.

Feldartillerie: Regimenter Nr. 3, 11, 15, 17, 19, 47, 71, 72, 74, 75, 76, 79, 80, 84; Reserve⸗Regimenter Nr. 12, 13, 14, 15, 46, 47.

Fußartillerie: Regimenter Nr. 5, 7, 8, 10, 13, 15, 16, 18; Reserve⸗ Regimenter Nr. 13, 15, 16, 17.

Pioniere: Regimenter Nr. 20, 23, 24, 29, 30; Bataillone: Garde⸗Ersatz, II. Nr. 2, I. Nr. 3, I. Nr. 6, I. Nr. 9, II. Nr. 11, II. Nr. 14, I. Nr. 15, I., II. und III. (Weber) Nr. 16, I. Nr. 17, I. Nr. 21, I. Nr. 26, I. und II. Nr. 27, I. Nr. 28; 43. und 52. Reserve⸗Kompagnie; 2. Landwehr⸗Kompagnie des XVIII. Armee⸗ korps. Scheinwerferzug des Gardekorps.

Verkehrstruppen: Eisenbahn⸗Baukompagnie Nr. 17 Etappen⸗ Telegraphen⸗Direktionen Nr. 6 und 7; Fernsprech⸗Abteilung des I. Reservekorps. Etappen⸗Kraftwagen⸗Kolonnen Nr. 2, Nr. 9 der 3. Armee und Nr. 23; Etappen⸗Kraftwagen⸗Park der I. Etappen⸗ Inspektion.

Munitionskolonnen: Reserve⸗Infanterie⸗Munitionskolonnen Nr. 49 und 52. Reserve⸗Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 62. 8

Fortifikationen siehe Armierungs⸗Bataillone.

Armierungs⸗Bataillone.

Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 2 des Garde⸗ Reservekorps, Nr. 1 des I. Armeekorps, Nr. 1 des IV. Armeekorps, Nr. 2 des XVII. Armeekorps, Nr. 2 der Division Fuchs; Kriegs⸗ Lazarett⸗Abteilung Nr. 47 der Etappen⸗Inspektion Berlin; Feld⸗ lazarett Nr. 5 des VIII. Armeekorps; Reserve⸗Feldlazarette Nr. 29, Nr. 50 des IV. Reservekorps und Schneidemühl.

Train: Garde⸗Train⸗Ersatz⸗Abteilung; Train⸗Ersatz⸗Abteilung Nr. 2; Train⸗Abteilung Nr. 4; Garde⸗Divisions⸗Brückentrain Nr. 3.

1“

Württembergische Verlustliste Nr. 90. nummunnmnumnmnmumngunmnn—

Generalkommando des XI. Armeek., Feldgendarmerie⸗Trupp. Gefechte am 18. u. 19. XII. 14.

Obergend. Karl Zschiesche Gräfenhainichen leicht verwundet.

Obergend. Fritz Brodowski Insterburg gefallen.

Feldgend. Utffz. Heinr. Schützeber 8 Udenhausen, Hofgeismar gefallen. 8

Feldgend. Gefr. Ernst Grübe Seyfarth vermißt.

Höheres Landwehr⸗Kommando beim XVI. Armeekorps. Gestorben infolge Krankheit: Kraftwgfhr. Willibald Schmitz, Genesungsheim Spa 9. 12. 14.

Etappen⸗Inspektion Nr. 7.

Gefr. Emil Werner, inf. Krankh. Et.⸗Laz. Montcornet 15. 12. 14.

Etappen⸗Inspektion der Armee⸗Abteilung Falkenhausen. Baudirektion. 8

Schachtmstr. Friedrich Heiser Herbitzbeim, Zabern gefallen.

Vorarb. Josef Kusterer Schwabmühlhausen gefallen.

Arb. Friedrich Alexander Moritz Giesel, Frankfurt gefallen.

Arb. Paul Micheli gefallen.

50. Reserve⸗Infanterie⸗Brigade.

Trainsold. Michael Hohmann (Stab) Mainz⸗Kostheim leicht verwundet im Osten bei der Truppe.

Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1, Berlin. Gefechte vom 18. bis 24. XII. 14.

Vzfeldw. Hermann Töneböhn (5. Komp.), Tündem, Hameln, I. v.

Gren. August Borgmann (5. Komp.) Parey a. Elbe gefallen.

Utffz. d. R. Alfred Haselbach (6. Koinp.) Landeshut, Liegnitz

gefallen Chalons 8. 9. 14.

Gren. Theodor Will (6. Komp.) Neuhof, Fulda an seinen Wunden Laz. Bapaume 10. 10. 14.

Hermann Finkeldei (6. Komp.), Büren, Minden, l. verw.

Gren. . Balthasar Kahm (7. Komp.) Lülsdorf, Cöln gefallen.

Gren

4. Garde⸗Regiment, Berlin. Gefechte vom 23. bis 28. XII. 14. Gren. Friedr. Wilh. August Heinecke (4. Komp.) Hattingen durch Unglücksfall tödl. verletzt. Vzfeldw. d. L. Ludw. Manstedt (6. Komp.) Görsbach, Sanger⸗

8 hausen leicht verwundet.

Wehrm. Karl Mahn (6. Komp.) Lautenthal, Zellerfeld schw. v. Krgsfr. Reinhold Matzanke (8. Komp.) Senzig, Teltow gefallen.

Königin Elisabeth Garde⸗Gren.⸗Regt. Nr. 3, Charlottenburg. Gren. Heubach (2. Komp.) Langewiesen gefallen 19. 12. 14. Gestorben infolge Krankheit:

Gefr. Gustav Pein (12. Komp.) Laz. Blanchisserie Cambrai⸗ Proville 9. 12. 14.

Garde⸗Jäger⸗Bataillon, Potsdam. Berichtigung früherer Angaben. Objäg. Hugo Lehneking, nicht Schucking (1. Kn leicht verw. Objäg. Wilh. Rabe (1. Komp.), bish. schw. v., †i. engl. Ge sichi non Gefr. Wilhelm Barnewitz (2. Komp.), Alt Landsberg, bis .schw. v.,

Laz. Berlin⸗Tempelhof 23. 12.14.

Jäg. Friedr. Dettke (2. Komp.), Schönau, bish. vermißt, 13.11.14. Fert. Kurt Schwettge (2. Komp.), Ohlau, nicht sondern ver⸗ wundet bei der Truppe. Röhrsdorf, bish. 1. v., in franz. Gefgsch. 25. 10. 14.

Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗Bataillon, Potsdam. Wehrm. Robert Petzold (4. Komp.), Ober Wiederstädt, Mansfeld,

bish. schwer verw., Res. Laz. Ratibor 16. 11. 14.

Grenadier⸗Regiment Nr. 2, Stettin. II. Bataillon.

Gefechte im Oktober und November u. Pawlonice am 4. u. 5. XII. 14.— Gren. Karl Borck (4. Komp.), Wend. Pribbernow, Greifenberg i. P., I. v. Gren. Albert Kutz (4. Komp.) Rosenow, Regenwalde IJ. verw. Gren. Otto Krüger (4. Komp.) Plathe, Regenwalde l. verw. Gefr. d. L. Joseph K

Gefr. Alfred Foest (3. Komp.),

Kuznak (5. Komp.), Sarbinow, Gustin, gefallen. Gren. Wilhelm Schult (5. Komp.) Viersdorf, Franzburg J. v. 6. Kompagnie.

Utffz. Georg Luhm Dirschau verwundet. Utfrz. Albert Köppen Bargholz, Prenzlau verwundet. Utffz. Friedrich Möller Horsthausen, Bochum verwundet Musk. Prosper Fabert Schloß Cadonchamps verwundet. Gren. Erich Brümmer Pöblem, Neustettin verwundet. Wehrm. August Ehlert Siedenbüssow, Demmin verwundet. Füs. Otto Kunert Stettin verwundet.

üs. Karl Otto Stettin verwundet. Gefr. Karl Jesuiter Pommerensdorf, 8 Max Liermann Grimmen, Franzburg verwundet.

ren. Karl Vogler Wangerin, Regenwalde verwundet. Wehrm. Ferdinand Pelka Rölinghauten, Gelsenkirchen verw. Gefr. Max Döbler Hammelstall, Ueckermünde verwundet. Res. Richard Reglin Penzlin, Waren verwundet. Res. Rudolf Kochan Gelsenkirchen verwundet. Gren. Hermann Sy Woddow, Prenzlau verwundet. Gren. Haus Stoll Stralsund verwundet. Res. Anton Koslowski Nakel⸗Wirsitz verwundet. Gren. Gerhard Scheel I Treptow, Greifenhagen verwundet. Füs. Erich Streek Bramstedt, Belgard verwundet. Gefr. Franz Stenzel Wama, Kimpolung, Oesterr. verwundet. Gren. Walter Lindemann Pyritz verwundet. Gren. Walter Stettin verwundet. Gefr. Wilhelm Kasch Penzlin, Waren verwundet. Fül. Max Klockow Pansin, Saatzig gefallen. Füs. Max Radde Kleinbunken, Stolp gefallen. Res. Adolf Seydel Altdamm, Randow gefallen. Füs. Friedrich Kehmer Woltin, Greifenhagen gefallen. Musk. Ernst Heß Hostenbach, Saarlouis gefallen. Res. Gustav Hesse Gr. Tierbach, Pr. Holland gefallen. Gren. Otto Lewerenz Richtenberg, Franzburg gefallen. Gren. Thaddäus Kantecki Schwarzenow, Wittkowo gefallen. Musk. Herrmann Isken Cennep efallen. 8 Gefr. Hermann Kremtz Cunewalde, Bautzen gefallen. Gren. 5— Lange Kolberg gefallen. Gren. Johannes Gühds Stettin gefallen. Gren. Albert Fernau Marzow, Belgard gefallen. Gren. Karl Rieborth Pyritz vermißt.

7. Kompagnie. Utffz. Erich Meuser Mescherin, Randow leicht verwundet. Utffz. Karl Marx Glasow, Randow leicht verwundet. Gren. Otto Hause Delitzsch gefallen. Gren. Eduard Lawerenz Wussow, Randow leicht verwundet. Wehrm. Albert Schmidt Janhkow, Grimmen gefallen. Gren. Walter Gatzlaff Wollin, Usedom gefallen. Res. Hermann Hauk Blankenhof, Neubrandenburg leicht verw. Gren. Frin Schallock Zedlin, Greifenberg leicht verwundet. Gren. Willi Habeck Stettin leicht verwundet. Gefr. Willi Boldt Voigtshagen, Naugard schwer verwundet. Krgsfr. Konrad Paul Stargard leicht verwundet. 8. Kompagnie.

Utffz. August Pankow Damslow, Schlochau I. verw. b. d. Tr. Utge d. 8 Fhen Bergeskötter Gutendorf, Ritzebüttel l. v. Gren. Robert Steinbrink Schwenz, Cammin leicht verwundet. Gren. Heinrich Lüttgen Düsseldorf lei t verwundet. Gefr. d- L. Emil Ahlmann Braunsberg, Naugard leicht verw. Wehrm. Karl Nädler Gr. Milzow, Grimmen gefallen.

Stettin verwundet.

Gefr. d. R. Hermann Stocks Gnoien, Ribnitz leicht verwundet.

1“

Gefechte am 28. IX., am 7. u. vom 27. bis 29. vom 13. bis 15. u. vom 28. bis 30. XI., vom 3.

Gren. Theodor Knepper (5. Komp.) Dolberg, Becküm gefallen.

Maschinengewehr⸗Kompagnie. Vzfeldw. Otto Hoppe Seelow, Greifenberg gefallen. Gren. Hermann Gleißenring Oldenburg gefallen. Gren. Martin Henning I1 Wodarsg, Demmin schwer verw. Res. Johann Schumacher Denzin, Malchin leicht verwundet. Gren. Erich Bethsold Boock, Randow schwer verwundet. Gren. Johannes Thormählen Elmshorn, Holstein I. verw.

Anklam.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2, 5. Kompagnie.

Gefechte am 23. u. vom 25. bis 29. XII. 14. Utffz. Franz Kiewaldt Mergenthin, Kolberg leicht verwundet. Utffz. Ewald Behrend Kl. Zarnewanz, Grimmen leicht verw. Gefr. Ferdinand Wittmann, Wilhelmsburg, Ueckermünde, gefallen Res. Emil Kraskler Zernin, Kolberg leicht verwundet. Res. Paul Hüttig Langendamm, Franzburg schwer verwundet Res. Res. Wilhelm Petri Neu Zapplin, Greifenberg schwer verw Res. Karl Trost Dinning, Grimmen leicht verwundet. Res. Otto Tietz Kl. Jestin, Kolberg leicht verwundet. Res. Karl Rätz Wolgast, Greifswald leicht verwundet.

Grenadier⸗Regiment Nr. 3, Königsberg i. Pr. 8

5.82 am 8 72 is 12. u

22

vom 20. bis 22. Maschinengewehr⸗Kompagnie. Oblt. d. R. Otto Rosenow, Bersnicken, Friedland, leicht verwundet Offz. Stellv. Herbert Amoneit Braunsberg schwer verw. Offz. Stellv. Hugo Seegers Gr. Stover, Bordesholm gefallen Vzfeldw. Rudolf Skorzick Gutten, Johannisburg schw. verw Sergt. Walter Scherwinski Paterswalde, Wehlau gefallen Sergt. ns Schäfer Krupinnen, Oletzko leicht verwundet. Utffz. Wilhelm Stadler Königsberg i. Pr. leicht verwundet. Uiffz. Fritz Krause Gr. Arnsdorf, Mohrungen leicht verw. Utftz. Edmund Regener Kalkberge, Niederbarnim I. verw. Utffz. Franz Rietenbach Königsberg i. Pr. leicht verwunder Utffz. Friedrich Glandien Preußisch⸗Holland gefallen.

Utftz. Hermann Kuczewski Beutnerdorf, Ortelsburg schw. v Utffz. Hermann Ferner Peisnick, Gerdauen leicht verwundet. Gren. Friedrich Kegenbein Gr. Ottenhagen, Königsberg i. Pr.

durch Unglücksfall verletzt. Bernhard Hahn Gr. Hohenhagen, Königsberg I. verw Albert Balzer Zimmerbude, Fischhausen schwer verw.

Gren. Emil Kremser Rosen, Leobschütz leicht verwundet.

Gefr. Friedrich Brandt Wattwitz, Jerichow 1 gefallen.

Res. Gustav Matzko gefallen. 1 6

Gren. Willi Helemann Schadewitz, Luckau schwer verwundet.

Res. Eberhardt schwer verwundet. ¹

Gren. Ernst Bartel Berlin schwer verwundet.

Gren. Paul Brock Königsberg i. Pr. schwer verwundet.

Gefr. Friedrich Zwillus Friedrichsdorf, Wehlau leicht verw.

Gren. Gefr.

8 8 Gren. Fritz Schmidtmann Grünwalde, Pr.⸗Eylau schw. v. Res. Ferdinand Konrad Grodzisko, Angerburg leicht verw. Gren. Hermann Tute Amdinghausen, leicht verw. Gren. Franz Schöttke Königsberg i. Pr. leicht verwundet. Gren. Frich Ringeltaube Königsberg i. Pr. leicht verwundet. Gren. Paul Bretall Drenzig, Schlawe gefallen. 8 Gren. Alfred Podack Königsberg i. Pr. verwundet in Gefgsch. Gren. Fritz Braband Berlin leicht verwundet.

Gren. August Dehring Rastenburg schwer verwundet.

Gren. Adolf Mertschuweit Lupeningken, Insterburg schw. v. Res. Bruno Hinz Königsberg leicht verwundet.

Gren. Gustav Lemke Königsberg leicht verwundet

Gren. Dezelski schwer verwundet.

Gren. Michel leicht verwundet.

Gren. Ewald Beckereit Maßwitten, Ragnit gefallen. Gren. Bernhard Schlebrowski Augusthof, Ortelsburg Gren. Hermann Bechtold Kreuznach schwer verwundet. Gren. Ernst Brodowski Paterswalde, Wehlau leicht verw. (Gren. Peter Lohmer Kritt a. Rh., Ahweiler leicht verwundet. Krgsfr. Heinrich Lutz Kl. Linden, Gießen leicht verwundet. Krgsfr. Gustav Hegner Gebrammen, Johannisburg leicht verw. Krgsfr. Hugo Laub Kalleningken, Heypdekrug leicht verwundet.

Gren. Hermann König Glandau, Pr.⸗Eylau gefallen.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3. II. Bataillon, Königsberg i. Pr.

Woyszwily am 3. u. 5., Stallupönen am 7. u. andere Gefechte

vom 11. bis 30. XI. u. vom 1. bis 15. XII. 14.

5. Kompagnie.

Oblt. Lackner Königsberg gefallen. Ltn. Erich Schulz Kl. Zinder, Danzig gefallen. Ltn. Albert Hesse verwundet. Offz. Stellv. Vzfeldw. Udo Moses, Tapiau, Kigecerg depallen. Vzfeldw. Herm. Mess idt Simmer, Alfeld gefallen. Utffz. Franz Stachs Lautern, Ostpr. vermißt. nis. Fried. Rischmüller Multhöpen, Hameln verwundet. Utftz. Herm. Doehring Witten, Pr.⸗Friedland gefallen. Ütffz. Fried. Deppner Kl. Stamm, Sensburg gefallen. ni Aler Rosenberg Dransfeld, Hann. Münden gefallen⸗ Utffz. Hans Lemhöfer Stallupönen verwundet. Utffz. Albert Lepsin Sudau, Königsberg verwundet. Utfiz. Otto Werner Altenau, Zellerfeld verwundet. Utffz. Friedrich Keumann Morgahnen, Fischhausen verw. Utffz. Wilhelm Duchardt Lauterbach verwundet. Utftz. Rud. Kischkat Passapönen, Ragnit verwundet. Utffz. Ludwig verwundet. Utffz. Hoffmann Apfelstadt, Gotha verwundet. Utffz. Richard Paul Spandau verwundet. 1 Res. August Schmidt Bornhausen, Gandersheim gefallen Gefr. Heinrich Grimm Schlußdorf, Osterholz vermißt. Gefr. Emil Wolter Berlin vermißt. 85 Max Sn er Berlin vermißt. Gefr. Feu- Zion Berlin vermißt. Res. August Balzer Warneinen, Osterode vermißt. dae en. Heanx Bartel Königsberg, Pr. vermißt. Wehrm. Richard Bartsch Königsberg vermißt. Wehrm. Theodor Boll Klesching, Stolp vermißt. Wehrm. Bronowski Schlehnen, Goldap vermißt. Wehrm. Aug. Brausewetter, Godrinnen, Königsberg, vermißt. Wehrm. Eduard Danzer Kall, Fischhausen vermißt. Wehrm. Hermann Dildey Skirlack, Darkehmen vermißt. Res. Herm. Edel Osterfeld, Weißenfels vermißt. Res. Karl Ernst Obernjesa, Göttingen vermißt. 8 Wehrm. Herm. Fischer Königsberg vermißt. 1 Wehrm. Emil 7 olstein Gr. Enkenbruch, Insterburg vermißt. Res. Karl Kellner Münden i. H. vermißt. Wehrm. Hein. Creutz Transsau, Fäschöheusen vermißt. Wehrm. Wilhelm Loh Buxtehuͤde, Jork vermißt. Res. Adolf Loewer Ellenberg, Cassel vermißt. . e 115 Petreck Wirkenberg, Königsberg 8 Wehrm. Karl Schmidt Bellinscher, Königsberg vermißt. Wehrm. Alfred Starke Tiefenfurt, Bunzlau vermißt.

““ 89

Hermann Dallmann Kirchdorf, Grimmen schwer verw.