des G.. hee.. 19 8, 8lag- Hzh . e 84 Orchesters, erwiez sich Zusammensetzung des Teiges nicht überzeugen können, das An 1.“ 8 E vr st e B e2 B a g e 8 Uhr, dessen Ertrag zur Ausrüstung von Sanitätshunden seines Instruments. 88 Blüt scheg als ein vornehmer Beherrscher backen abtulehnen. Die Pn über das Verfüten
ẽ 27 7 22* Verwendung finden soll, haben A 2 8. b thner-⸗Orchester sollte aber im Interesse von Brotgetreide, Mehl und Brot vom anuar 1915 ve⸗ 28 7 d K ZZQCZRQRQDQo‚QääGZ1qA“*“ anzeiger und Königlich Preußꝛ hea Adamy (Vortragskünstlerin) sowie der Kapellmeister August aber vom Publikum die Abgabe der Ueberkleider fordert, hat auch di äcke Ssteden zer ünlee e üeneee h 1““ “ 8 8 “ Pilz (Klavterbegleitung) ihre Mitwirkung zugesagt. Karten sind Pflicht, für genügende Erwärmung des Saales zu 3 11111“A“ füücht h Berlin Dienstag, den 12. Januar
. “ 8 8 8 verdorben, noch ist es Abfall. Die Verfütterung wäre also straften — 8 —— — Mannigfaltiges. Es ist aber zulässig, solche einwandfreie alte Ware zur Herstellung 88
Konzerte. Berlin, 12. Januar 1915. neuer Backware zu verwenden. Dies ist auch bei altem Roggenbra (t Cassel), Lev (Elsenach), Langer feld (Marburg), Bischoff Hoffmann d. Res. Inf. Regts. Nr. 157 (I Berlin; Toeplitz
2 2 1 ohne besondere Schwierigkeiten möglich und sollte überall ge e . 8 v1 ²Berli Leschik (Kattowitz) d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 6, ele e, Singakahemie vgab I. Alltgec die 8 Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte, geschehen 8 Amtliches. 1 F(Erfurt) im Landw. Brig. Ers. B. 44. “ 88 e 1 18. Abe. . Ao.. egmann d. Landw. Programm Werke von Bach Bes sh.ve Eeegs rehend, 3 SS. 8 5 B.“ zufolge, am gestrigen Montagnachmittag in Begleitung Dauernd kommen an den Kriegsausschuß für warme 8 Versetzt: Graf v. Wintzingerode, e v. Inf. 2. Aufgeb. (Soest), im Inf. R. Nr. 51; zu Leutnants der Kunsemüller enthielt. Die begabte Künstlerin hatie keinen guten des ammerherrn von Trotha und der Hosdame Gräfin zu Ransau, Unterkleidung C. V. Berlin, Reichstag, aus allen Teilen w eutsches Reich. Garde⸗Lanow. Jäger (Muühlhausen i⸗ 2 en „Bate. . Srig. Reserve: die Vizefeldwebel: Traute (1 Breslau), d. Inf. Regts. end, wesenlos glitien ganze Rotenteihen dahin, und auch mfr ten erosgenngaecweisebureau des Kriegsministeriums, Reiches Anfragen, die sich auf die Reichswollwoche beziehe Ers. B. 43, zu den Res. Offizieren d. Garde⸗Jäger⸗Batsz. Nr. 51, Ritter (I1 Breslau), d. Fußart. Regts. Nr. 6, jetzt im Technik wollte es nicht dberic mfüchen —” fusr lun c mit der orotheenstraße 48, und besichtigte insbesondere die Oeffentliche und das große Interesse der Oeffentlichkeit an der Veranstal⸗ 1. Großes Hauptquartier, 29. Dezember 1914. Körner, I11. Bat. Fußart. Regts. Nr. 6, die Vizewachtmeister; Lassar vnt eil zur nh.g Se 11 8 R C die Kartothek, die über alle Gefallenen, tung bekunden. So laufen täglich bei dem Kriegsausschuß Tele. 8 1 Oberst von d. Armee, für d. Dauer d. mob. Verhältnisses zum stell⸗(18 Berlin), d. Drag. Regts. Nr. 1, jetzt im III. Bat. Fußart. Mangel au heeena wer um o mehr F8 “ ner 1n eten und Vermißten geführt wird, die Nachweisestelle gramme und Briefe ein um Ueberlassung von Mehrexemplaren des “ Königlich preußische Armee. eertr. Art. Dep. Insp. ernannt. Regts. Nr. 6, Heinrich (Schweidnitz), Peuckert (Münster⸗
8 fre d r 3 1 1 88 f 1 8 55 i 24. 2 . Fj P 1 — * 8 „ 8 8 Konzert zum Besten der Hinterbliebenen gefallener Krieger stattfand. die Fertigstellung 1eecheasenn. 1h. die, Wiechems si⸗ eeesan en ae heseden shech a enet ne he ee.. Seoes Hanpissarkiere4 enbe aanett. Lmrde n bere), d. Feldagf. Regts Ne. 41 Abele (1I. Breelaa),
Zu“ 8 . 1 5 d Versetzungen. f . 8 “ 5 für den Druck. re Verwaltungsbehörden gerichteten Rundschreibens, in dem d Ernennungen, Beförderungen un f des verliehen: Steinwender, charakt. Hauptm. d. — bei d. rp. Kol. 4 d. VI. A. K.; 88 Pn aeetag batte Wärlv Burmester im großen Saal Majestät äußerte sich in sehr anerkennender Weise über den nasse sation der Reichswollwoche, ——“ Großes Hauptquartier, 24. Dezember 1914. v. Laffert, “ Dblt. d. 2. Ausgeb. d. 2. Garde⸗Landw. 8 E 2 8 8 Foßrs. En d Natwich, e.a, Sharm onie 8 kunstbegeisterte Gemeinde versammelt. reichen Apparat, der zur Bewerkstelligung aller dieser Arbeiten not⸗ und Verarbeitung der warmen Sachen näher beschrieben wird. dc daj. und Mil. Attaché bei d. Botschaft in Konstantinovel, unter Regts. (Danzig), jetzt im Landst. Inf. B. Danzig I. Böhm (I Breslau), Vizefeldwebel im Inf. R. Nr. 51; zu Leut⸗ Frefler, S üe meisterliche Beherrschung alles Technischen und wendig ist, und sehr efriedigt über das Gesehene. Verschiedentlich, Kriegsausschuß hat „W. T. B.“ zufolge die Reichsdruckerei gebeten nthebung von dieser Stellung in d. Gen. Stab d. 7. Kav. Div. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Sieg d. Gren. nants d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Breit⸗ 12 . Cen. eist b has sic misten 1 81- 19 ena ain den Arbeitsräumen von Ihrer Majestät auch einzelne der umgehend an alle Landratsämter und Bürgermeisterämter die ver,sers. v⸗ Leipzig, Oberst z. D. und Kreischef in Zeloter, zur ee. Regts. Nr. 9 (Naugard), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 9, hbaupt (v Berlin) bei d. 2. Fußart. Mun. Kol., Bartsch oder Brahms vertieft oder seine eigenen feinsinnig seinem Itentsen Z Schreiberinnen holdvollft angesprochen. langten Drucksachen zu übersenden. kfimung d. Stelle d. Mil. Attaches zur Botschaft in Konstantinovel Winter (II Fen ben) Meyne (II Hamburg), Chlers ( Altona), (v Verlin) b. III. Bat. Fußart. Regts. Nr. 6, — d. VI. A. K.
8 8 ⸗ 8 8 Ali ü f) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Jahnke d. Landw. 8 2 „ ldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister angevaßten Bearbeitungen irgend einer alte - 5 mmandiert 5 Alisch (I Düsseldorf) d. Landw. Inf. E zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufg 2 8 neckischen Musik eines Gossec”(17235 1824) en hdeh hets Pieite SadneeI über die Bereitung von Morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, et in der alten In den Generalstab der Armee versetzt: DOertel, Hauptm. im Inf. 2. Aufgeb. (Kiel), — diese fünf jetzt im Landw. Inf R. Nr. 21, Globisch (Geldern) bei d. 6. Art. Mun. Kol., Sturm (I Breslau)
. 8 21 1 desrat am 5. d. M. erlassen bat Garnisonkirche Kri fi 1 18 7, Bohnstedt, Hauptm. im Gardepion. B., v. Roth⸗ Ortl. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 128 (Karlsruhe), jetzt b. Ers. 8 M Kol. Lawrenz (Neiße) bei d. 6. Fußart. seine Gaben bewunderungswürdig. Seine unübertrefflt Kunst⸗ “ Bun M. erlasse a nisonkirche Kriegsbetstunde mit anschließender Abend⸗dnf. R.Nr. 117, Bohnstedt, Hauptm 52 rtlepp d. Res 3 — 2 n2 bei d. 4. Fußart. Mun. Kol., Lawrenz bei 1b rt fertigkeit zeigte er hesonders EE1““ w ” Fi 8 in Kraft treten, dürfen in Zukunft mahlsfeier durch den Divistongpfarrer Wallis statt. 1 rch u. Panthen, Rittm. im Leibgardehus. R., als Hauptm., B. dieses Reats., Bertram d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Preußisch Mun. Kol, — d. VI. A. K.; Hoffmann, Unteroff. im Fußart. R.
det Bole u. Bock und im W 8 1 Alexanderplatz, zu 88 arenhaus Tietz, Leipziger Straße und
0.
“ 1 Serzint Backware bergestellt werden, nämli Chsässaättsft na Rittm im Ulan. R. Nr. 8, als Hauptm., Oßwald. K. W. Stargard), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 72 Gysae d. Nr. 6 Fähnrich.
1“ v dem Roggenbrot, Weizenbrot und Kuchen. Zum Roggenbrot bnrch Im Lessing⸗Muse (Brüderst ch ane R. Nr. 126, Boehm, Hauptm. im Feldart. R. Nr. 3, De. 1. Aufgeb. (Stolp), jetzt b. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 5, er. EETE1 Rittm. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. Chopin und Lifsts sein “ S.menefasüge, von E 11“ und überhaupt nicht Donneretag, Abende 8 Uhr r Cüdrüdergroßs 5 Uhric. e Vallenberg, Hauptm. im Sööö. 2 p. Rosene Trebeljahr d. a. 88 “ 85 d dan e Fef (Opveln), bei d. Prov. Kol. 4 d. VI. A. K., zu d. Res. Offizieren
2 ddüg . 1 E ( 9E 8 3 4 4 7 a2S „ . 8. 9 — 8 1 22 . 4 8 4 * C wasse „ 85 . .* * 2 0
wurde beiden zuteil. Der materielle Ersolg des Abends bürfte hinser dem hte een sosgen muß zu a 18 oggenbrot außer „Grillparzer und der Krieg“. Aus des Dichters Werken lieft erg⸗Gruszezynski, Hauptm. im 1. Garde⸗ 8 z. F., * 1. Aufgeb. (Göttingen), jetz im Lan 2* 8. 16 .X“X“ d. Trainabt. Nr. 6. dem künftlerischen nicht zuꝛückgeblieben seinz des ist um so erfreulicher, der Bekennimüchung vom . degy indestens ine dem in 8.,5 Iense ehfert dor nad der Hon inger alenen Lehoh men Genc CC1111141414*“; l Is es sch auch hier um Kriegswohlfahriszwecke handelte. — hältnis — Kartoffel, Gerstenmehl, Hafermehl, Reismehl dder 581., Derr , 82 hubert und Haydn vor. Begleiter am Klavier ist i Inr . F.es d Feld⸗Eisenb. Wesens I, Groth, Hauptm. im fetzt im Landst. Inf. B. Stolp I, Schadt d. Res. d. Pion. Bats. (Stolp), jetzt Führer d. Mag. Fubrp. K. 1 d. XXII. R s. Korps, 8 14 88n 6 .-es gingen . Sr Be⸗ Sfeseascet werden. Der ffrnebh, v Kare⸗ 11“ 8 eg. 1 d. 7 Armee, unter Belassung in he 21 Ehet h jetzt b. Pion. Belagerungs⸗Train “ 88 Bn I ; E—“— .Söttingeg,, feilte 1 nd ebe voch. Die Kammer⸗ toffelflocken, Kartoffelwalzmehl, Kartoffelstärtemehl, gequetschten oder ie V b ser Stellu oth, Hauptm. im Inf. R. Nr. 72, im stellvertr. Oberleutnants: die Leutnants: Lange d. 1. Aufgeb. d. 1. Garde⸗ Schulz (Celle), Nartens (Selle), Peeferdme “ “ ö und der bestens betannte geriebenen Kartoffeln bestehen. Roggenbrot, das Kahnesschten. die “ ö“ vn d g e seh der 88 b. Ob. Komdo. d. 8. Armee, unter Belassung in Gren. Landw. Regts. (Naugard), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 208, Blume, 6 Ne- ve Fats. Lieder⸗ “ va tcen EI1“ 668 entegen Be 1 Mett n Landesanstalt für Gewaͤfsertkunde im Secs üiniitrhercte iner EE111“ Heuptnn. din 889 . S b 8 88 6,9. e. lebt d. hes; Se. 85 8 öu (Nienburg a. d Weser) mi 8 “ 4 . öffen. . . nelee er 0 1 .Komdo d. XXIII. Res. Korps, unter Ver- Regts. Nr. 20 (Graudenz), Wiese d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Neu⸗- He. bs äHKH“ Füesra. 8s8 mit einem Zweigesang aus der Kantate J. Seb. Bachs: „Gott, ach brot, das e Kartosfel “ 9 werden Roggen öffentlichen Anstalten: An der Weser waren Wasserstände über dem r. 10, komdt. zum Gen. Kom B Graf Dohna⸗ 55 1% ) (8 92 Inf. 2. Ausgeb. ( Hamburg), diese drei Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 208; zu Leutnants d. Landw. Inf. Gpott, verlaß die Deinen nimmermehr“ eingeleitet wurde Ihm folgten hält, ist mit d * 023 7 8. andere zulässige Zußätze ent⸗ Mittelwasser 1896/1910, am Rhein solche um Mittelwasser 1896/1910, Ebung in d. Gen. Stab dieses Korps⸗ Burggraf “; münster), Gothe d. Landw. Inf. 2. Ausged. (1 L Mesort 2. Aufgeb.: Lehnb Brandt (I Braunschweig), Köhlmann . de. J. 1 „ 5II. 1 ’ 1 4 ¹ 910, „Hus. R. .1, komdt. zum Stabe t im Landw. Inf. R. Nr. 21, Krug der Reserve des 2. Aufgeb.: Lehnberg, 4 Z922 1
Lieder von Mozart, Schumann, Jomelli, Humperdinck Weingartner mehr als 20 Gewicht “ zu, bezeichnen. Werden an den übrigen Strömen solche zwischen Mittelniedrigwasser 1896 Schlobitten, Rittm. im 1. Leib⸗Hus. R. Nr. 1, 5f jetz “ Se. zetz 8 Regts Lüneburg), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 208; Stecke, Vize⸗ 5 88 ee 6 W 1 bichtsteile Kartoffelflocken, Kartoffelw Mi niedrigwasser 1896/1910 ch „Kom. 1, als Hauptm., unter Ueberweisung zum Infanterieregiments Nr. 128 (Danzig), jetzt b. Ers. B. dieses Regts., (Lüneburg), Vizefe “ Fr Na⸗ Nocke tragen wurden. rot mit den Buchstaben K. K. 12 75 88 8 2 usnahme der 1 1 11ö1 R. 5. F, komdt. .B. G enz, ürtz d. Res. a. D. (Preußisch Stargard), zu- Jager l. sgeb.; 111A“ 8 8 1 Ganz hervorragend in Vortrag und Tongebung brachte Herr von Raatz⸗ sollen in erster Linie dazu beitragen, G neenden, de De Zusäße Memel wieder nur mäßig vom Monatsmittel aus 1896,1910 abwichen ee vl. Fuste Vnibe e“ Gen. Stabe deß nrandeg. Has Nr. “ Stargard), jetzt Burchardt (v Berlin), Vizewachtmeister in d. Res. San. Kol. 44
1
Brockmann darauf eine Reibe Soldalenlieder zu Gehör. Kraftvoll und mehl mehr Brot he ß aus dem vorhandenen Roggen⸗ Am Memelstrom, der infolge von zeitweiligem Frost im letzten M 8 — d. XXII. Res. Korps; Kraynik, Vizewachtm. (IV Berlin) im 2 nenlieder zu Gehör. — 1 - rgestellt werden kann, also die vor it ig anf M; gem Frost im letzten Monats⸗ Ers. Esk. d. Hus. Regts. Nr. 1. Stephan d. Landw. a. D. d. XXII. Res. ; Kraynik, Vit 1
1 Habkeng, nse hüteest, e. 5 ] vöö de nzarrdter stresen. “ das Brot us nbervoerh e üer See TT“ düeht. na dier gegerbling Hauptm. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (IBremen), ( Dang), 1e h Fandrg Inf. 2. “ ““ 11““ “ 44 d. XXII. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Trains
vne . — kungene Huette sich ni illiger stellen sollte, so ist es doch die vaterländis öfl Teil dad jes r - um Goß s. C A 1 1 j. verliehen. Inf. B. Neufahrwasser, Baier d. Landw. a. D. (Konitz), zuletzt d. 2. 2819. 58 3 Freei.
“ dnger 8 LL“ S.ewr e der anthe 1“ daß sie “ K. Brot se Seen ane, 1“ Cöche e ehcl,h. 1“ 8 a 4 11“ Nn.; von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. jeet b. 8 1 LE“ zu Seaveis ee 8bIbo E ecah. 214 1Pelbrdert⸗
1 1 8 egleitenden wenigsten Brot auft, und der Bäck 8 2 r s 6 9 w Mona⸗ urch, - E16“ E1111“ f. R. Nr. 3 Konitz, Grix d. Res. a. D. (Danzig), zuletz .Res. d. Fe⸗ 3 zu He . 1 w — 3 ö
;r. Wilbelm Niessen auf das wirksamste unterstützt. — Brot berstellen. Wemn sihh die 8 neh sie güss Lö H 8 “ ab 68 zum Ende des Monats, die andw. 2. nnecch. jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 36, zum e Nr. 54 (Danzig), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Danzig. Regts. Nr. 96 HEö 8. Ne. 85 12.gs Wrfch 8528 eröffneten die Herren Georg Schumann, etoffelflocken, Kartoffelwalzmehl oder Kartoffelstärkemehl nicht 9 bis 8 23. De⸗ bv es S 8Le Ausdehnung nur vom Hauptm. S uptquartier, 25. Dezember 1914. Hoffmann, Versetzt: Bache, Lt. d. Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. 3. Garde⸗ do Feldart. G . unch, 1855 jes ( Feeh. n⸗ Saal der ETEö11“ strtartzugtten “ 1 8g. . 21.5 oder geriebene Kartoffeln, das Cis zuletzt 11X““ “ len hen Gras 8 8 uzuletzt Abt. Chef im Kr. Min., bis auf weiteres Fhe datt “ b. 116“ Kor Mun. Kol⸗ A5t”22, 8 Res. Korps; Koecher, Schwierigkeiten bereitenden Trio Nr. 1 in H⸗Dur (Op. 8) von wenden Rer 2nhen ereitet werden können, zu ver⸗ Strom Memel Weichsel ber Elbe W. R Dienstl. b. Kr. Min. kommandiert.. 18 Feldart. 9 eg 8. unter Beförderung zum 11““ Oblt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb⸗ (Halberstadt), bei d. Res. Fuhrp. X. Brahms in sehr glücklicher Weise. Der erste Allegro con briov⸗ Größe 1ncg; 6 b ö.“ F. er beltebigen Form und Pegel. Vilsit Thorn Steina Barb elder Fen Bis zur Wiedererlangung der Felddienstfähigkeit z. Dienstl. b. d. Se e e Regts. t tier, 27. Dezember 1914. Befördert: Kol. 32 d. IV. Res. Korps, zum Rittm, Sanden, Lt. d. Res. Satz beginnt bereits „freudig wie ein Held zum Siegen“ dahinzu steis dieselbe en v 7 Zusammensetzung muß aber 1“ 8 98 u Barby Minden Kaub r. Min. komdt.: v. Struensee, Maj. im Inf. R. Nr. 170, Großes Hauptquartier, 27. Dezember 1914. Be ldert: Fol. e g;⸗es. Nr 74 (v. Berlin), zum Obölt.; zu Leutnants der
8 „ 1 G hinzu⸗ 3 G . b 6 8 . 1 . tleuten: die Oberleutnants der Reserve: de Brünn d. Feldart. Felda g 8 8 imn R. S 2
eilen. Nach tändelndem Spiel im folgenden Scherzo und dem mindestens de bebr 58 as tleinere Roggengebäͤck hat daher Mittelwasser De⸗ 38 . E emvp, Maj. im Inf. R. Nr. 59, Witte, Maj., agregg. d. Gren. zu Hangee 25 (II Düsseldorf), Schobeß (Münster), Walther Reserve: Glaser, Vizefeldw. (Gera) im Res. Inf. R. Nr. 32,
Adagio geht dann aus dem wilden Kampfgetümmel des Schluß⸗ dazu sein Wei⸗ rae e Kartoffelzusatz zu enthalten und es darf zember 1914 189 1 306 Nr. 11, Lincke, Hauptm. im Inf. R. Nr. 55, Hartmann, Negts. Nr. 25 ( üsse dorf), chobeß ( 2, aüt. die Voͤrwachtmeister: Joseph, Horschitz (1 Taffel) im Res.
1 8 el de oggenaus; .. 118 11* E11““ 3 8 8 d. Feldart. Regts. Nr. 27, die Oberleutnants: Ne 3 88* ; 4 88
llegros das Hauptthema zuletzt als jubelnder Sieger hervor. übri⸗ ezenmehl und kein Roggenauszugsmehl, das in Preußen Unt schied . 209 vtm. im Inf. R. Nr. 87, Küntzel, Hauptm. im Inf. R. (Meschede) — 4 8&, F 3 Aachen) d. Feldart. R. Nr. 22, Böttcher (Altenburg) bei d. Res. Fuhrp. 9 . ader übrigens nicht hergestellt werden darf, verwendet werden. Eine 2 Mter cheed gegen 8 . Farde⸗Gren. R. Nr. 2, mann, Bolten (1 Coln), Simons, Creutzer (Aachen) d. Feldart. x „ B . .
“ EE114“ das ö;öb 2 ist nur für das sogen. Völtenabret zugelassen, Faine Vegta htas Ie helgaser b 11““ 3 88 2Frca vo he ba güf e hee zin Wil- B““ im Inf. Landw. Inf. 1. dm Sehegs Inf. F. Se —. “ 88. b 8n — sane⸗ “ 82 F Sgesettahs 8 Saadsh Cge; „E. Wolf⸗ r gen zu lassen, mochte ein aus reinem bis zu mehr als 93 v. H. durch L — 93 — — 18 + 17 + ⸗0. — E““ 8 3 Inf. 2. Aufgeb. (Rheydt), im Landw. Inf. R. Nr. 29, Kirnberg 8 Sch alle a. S. 8 Inf. Ee. z Sehmnetder veage ab. een Seeede deh EI Fermlich zaghast e Zang ohne Ferofeasas gebacen metzen Gö“ K 1 der Abflußjahre 1896/1910 gleich Dezember der vüsea. 3 Hauptquartier, 26. Dezember 1914. v. Caprivi“ n 11 2 eeaeeehe — Fact. — S (Se bchensee 88) 11“ Leen 64
ynkepi Mo ngerem andere Zusätze, wie Weizenmehl und dergl. nicht enthalten. Das Lalenderjahre 1895/1909. 8 u““ 3 8 8 r Maj stät des Kaisers und Königs, 0 Landw. Feldart. 2. Aufgeb. — den Mun. ’ 11““ Ri e (Erfurt), Hagelstange Zaudern endlich in lebhaftem Geplauder der drei instrumentalen zum Weizenbrot verwendete Mehl 8 dee ai. bisber Flügel⸗Adj. Seiner Majestä i 8 d. XVIII. A. K.; zu Oberleutnants: die Leutnants: Werner d. Res. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: öS . g . Stimmen aus, ohne jedoch auf die Dauer interessieren zu koͤnnen. mehl unter 100 Teilen des S f 8 muß 30 Gewichtsteile Roggen⸗ -deekb Üats. Kom. in d. 1. Garde⸗R. z. F. vers. v. C111.“ Regts. Nr. 88 (I Dortmund), v. Hahn d. Res. d. Feldart. (Erfurt), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 82; zu Lts. d. Landw.
b 8 1— 8 1 80 . d ichts enthalten; sein Weizen⸗ öö“ 7. Majestät des Kaisers und Königs, d. Inf. Regts. Nr. ( S, 2. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: v. Buttlar (I Cassel),
ie fast zu schwungvolle Wiedergabe des an melodiösen Motiven g 12 Fewi Fa .er 8 eizen 8 5 8 daj. und Flügel⸗Adi. Seiner Majestä⸗ n⸗ 3 EI1I tadt), Kuhlmann (Hagen), Fabricius Feldart. 2. Aufgeb.: die Viz —
kerreichen D⸗Moll.Trios (Op. 49) von Mendelssohn brachte jedoch tmchrnetan b ewichtsteilen durch Kartoffelstärkemehl oder Insterburg, 11. Januar. (W. T. B.) Das Kriegsgericht vter Belassung in diesem Verbältnis, zum Kom. d. Kav. und Inf. Regts. Nr. 25 (1 Darmstadt)
1 e s im Res. Feldart. R. Nr. 22, Marquardt 3 — 7 2 vI inspetkti — e 1 erhält — 55 ¹Res. d. Feldart. Regts. Nr. 61, Jansson (Aachen), Hartwig (Arolsen) im Res. Felda⸗ Sr. 22, 2 je Zuhörerschaft dann bald wieder auf die Höhe reinen Kunstgenusses, echen aas eh efi⸗ ersetzt werden. Weizenauszugsmehl und der Landwehrinspektion Insterburg hat, wie das „Ostpreußische Tage⸗ tabswache sowie d. Prov. Kol im Großen Hauptquartier ernannt. (Karlsruhe) d. Res Fe “ 1 4 Mun. Kol. 26 d. IV. Res. Korps.
— . 1 2 8 2. Aufgeb., im Landw. (Gotba) bei d. Res. Inf. Mu 1 8 vieder auf — rfen zum Weizenbrot nicht v en. blatt“ meldet, die Hökerin Auguste Ka t w 8 5 8 F d. Garde⸗Masch. Jaeger (I1 Dortmund) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb⸗, 8 ZHaup 1 ber 1914. v. rmann, 8 an geerdch Refjal von c Hesten tiemn 111““ Klavier 8 1“ 5 i 8 Slschn von nerevabse ige de Pa Tder eeh. “ Bäföntaärar wähche ba. 1hcin honner göhederang dunm Bar. 1““ Ses 8 8 “ 8 88 1 Rffae⸗ 1 Gen. Maß 8 8. Chef d. Cüenb. Ucdeden Fenertr ” d. 1 ¹ 8 m 1 — ewi ergestellt werden. as sogenannte Kastenbrot ist also in der Dauer der Verhandlung ausgeschlossen. 16 jestät des Kaisers und Königs ernannt. Minden), im 8111“ * 8 z1, Armee, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Cederholm abende angesetzt; bei beiden darf man sich darauf beschränken, diese Zukunft verboten. Als Kuch . 1 also in lügel⸗Adj. Seiner Mojestät des 8 Türck⸗- Mauve, Fähnr. (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr 61, Armee, ein Patent seine g he 1t . Tatsache zu verzeichnen, denn neue Gesichtspunkte über ihr Spiel 10 Gewichtsreile 8 de Lachn gilt jede Hackware, zu der mehr als Großes Hauptquartier, 27. Dezember 1914. 114“X“X“ iwebel: Haase (Karlsruhe), Sanner (Oberlahnstein), Oberst z. D., bieher Kom. d. Landw. Bez. I Düsseldorf, jetzt Komdt. b 4 b — 4 4 90 Gewichtsteile Mehl oder mehlarti Cottbus, 12. J W hnhofs⸗Komdt. in Lille⸗Süd, früher die Vizefeldwebel: Haase Iide Tro Hefa — * 1 Minden, d. Charakter als Gen. Maj. verliehen. waren dabei nicht zu gewinnen. In der Singakademie ließ sich Stoffe veeree 2¹ 6. “ mehlartiger anuar. (W. T. B.) Gestern abend gegen 8Uhr [seim, Hauptm. g. D. und Bahnhofs⸗Ko Maf. verlieh Kretzer (Mainz), d. Inf. Regts. Nr. 87, Schneller (Freiburg), d. Gefangenenlagers inden, Fe Se der in diesem Winter schon häufiger hervorgetretene Ern ste von mehr als die Hälft vereege eeeeins es Kheen der nicht entstand in der Wollspinnerei von Wilhelm Müller am omp. Cbef im Gren. R. Nr. 110, d. Charakter b öö“ d Inf Regts. Nr. 116, Linde mann (Wiesbaden), Schier, v. Bohlen u. Halbach, Ritim. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 21 Dohnänvi in Werken von Beethoven, Brahms, Schubert und Stoffe aus Wei Jben I1“ hber “ Großes Hau pzaugrtier, Ne, ööu6“ 8 Falk, Muülwert, Maschmann (Mainz), Döble (Höchst), (Karlsruhe), jetzt d. Gouv. von Antwerpen zuget,, d. Charakter als Schubert⸗Liszt hören, im Beethovensaal Ignaz Friedmann, der Mehle etten bestehen. Sonstige Schranken sind der Verwendung Anlage ausdehnte. Infolge der Zerstörung der maschtnellen Anlagen hauptm. im Füs. R. Nr. 33, zum Maj. befördert. . (C111 (Darmstadt), d. Inf. Leib⸗Regts. Nr. 117, die Vitewacht⸗ Maj. verliehen. Hartog, Hauptm. d. Landw. a. D., zuletzt in d. 8 . Hove e 1 Mehle zum Kuchen nicht gezogen. E 5 werde 8 8 1 1 . 4 1914. Versetzt: Diehl (Darmstadt), d. Inf. Leib⸗Reg 9 iie 8 etzt Bats. Kandw. Inf. R. 85 fühg E Pz 621 öö bis nür Holfte 11u“ Mernberdung Süeg ” nobncgh eiberste 88 Veerhäh Saß 6 Fürtierin “ tr Nr. 3. 8 “ 8 g VI e h “; 8 ö’. 143 S 11“ egr Fabs Führer 168 1“ 3 üig atte. Beide Abende verliefen genußreich. — ie Verwe „K „Ge Rei i d bige. W111.““ 8 . ördert: Schill, Stieh (Worms), d. Feldart. Regts. Nr. 61; zu Leutnanls „1. 4, 5. 5 1s 1 Durch ein großes Konzert mit dem Blüthner⸗O rhe e Albrechts⸗ Cha g,kerfhenans og, Nogger „Kartoffel⸗, Gersten⸗, Hafer⸗,Reis⸗, ist der Brand durch Unvorsichtigkeit entstanden. Großes Hauptquartier, 26. Dez mber 1914. Befördert: Schi
b 35 Mii⸗26 F. d. Hus. .Nr. 7 (V Berlin), b. Stabe d. Chefs d. Gen.
1G Hafe . Se 8 5 Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Jösch (Wiesbaden), Diehl (Höchst), Res. d. Hus. Regts. Nr. 7 0 bS 8
hof (Steglitz) brachte sich der Kapellmeister Eugen Sauerborn in gelten nicht nur für Bäckerei Mengen zulässg. Alle diese Borschriften Rothe, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (II. Cöln) bei d. Res düeheaflehtefeidwie⸗ im Inf. R. Nr. 87; Klee⸗ Stabes d. Feldheeres, zum Oblt. befördert. Bleher, Lt. d. Res. Erinnerung. Er zeigte sich in Werken von Weber, Smetana, Verkauf herstellen, so
en oder Konditoreien, die Ware für den Turin, 11. Ja W 11’1ö6“ „ Kol. 2 VIIIE Res. Korps, zum Haupim.; zu Ober⸗ Frj R. Nr. 61, z 1 d. JFuf. Regis. Rr. 172, fomdt. 1. Dienftl. b. Int R. Nr. 30, als 8 oreien, „11. Januar. (W. T. B.) Die hiesige Arbeiter⸗Alrt. Mun. Kol. 26 d. „Res. Korps, Fart. Regts. Nr. 59 berger, Vizewachtm. (Friedberg), im Feldart R. Nr. 61, zum Lt. d. Fnf. Nen vom? er 191 % i
Svendsen u. a. wiederum als ein gesund empfindender und Backware, mag sie für die Herstellung von chaft veranstaltete gestern in einer großen ö eine Putnants: Reinshagen, d8 E“ 9 Feldart. 1. Aufgeb; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Oblt. mit Patent vom 24. Dezember 1914¼ im letztgenannten Regt.
temperamentvoll gestaltender Dirigent. Arch Beethovens „Coriolan“⸗ bäckereien usw.) im landwirtschaf 1 —
113“ 11““ f ing e 8, Res. Feldart. Regiment 15, es 28 . 3 “ Frh Verschue angestellt. v. Trauwitz⸗Hellwig, Lf. d. Res. d. Hus. Regts. Fetrieb III gung Italiens am Kriege. Potsdam), jetzt im 1t 2 arm⸗ die Fähnriche: Frhr. v. Verschuer (Oltmar), Frhr. v Verschuer 8
Ouvertüre brachte er mit feinem Verständnis heraus; durch (Hausbäckerei) erfolgen. Die 11“ igirin, de. 4. Nnen 0, de üi “ 1
ein weniger schnelles Zeitmaß würde er den Eindruck des den Bäckern der ferti
1 * 8 7. 5 1 s R . B fö 1 5 2 8 g w ; ; ; EEC116““ f . 1 üssel⸗ 9 en: E 1 A111“ 2. Gar .R., vom 1. Januar 1915 ab an ewaltige 5 8 “ . ge Teig nur zum Ausbacken übergeben wird. Die (Fortsetzung des Amtlichen und Ni u L. ts der Reserve; die Vizefeldwebel: Padberg, (I Düsse I1I 8 demann, Schwarz, v. Bülow, Lt. im 2. Gardeulan. R., Ja 8 gen Tonstückes jedoch noch eindringlicher gestalten können. Bäcker werden daher gut tun, wenn sie sich von der vorschriftsmäßigen Sea Ersich “ I acffu Kerw (II Berlin), Bleik (Gleiwitz) im Res. E111“ Hen ee17. 8 Landw Trains 6 Monate zur Gesandtschaft in Bukarest kommandiert.
1 8* 1 Cöln), Schardt im Inf. Leib 3 8 ; tier, 28. Dezember 1914. Kulen⸗ r. 17, Rickert, Räuber (Bonn), Milz, Schmelzer (1 Cöln), . II Frankfurt a. M.), Vize⸗ Großes Hauptquartier, 28. Dez ,18 1— Narschner Raaf (1I Cöln) im Res. Juf. R. Nr 65, “ Töö lchuge 3ron hurn . e Korzs; kampff, Oblt. im Feldart. N Nr. 26, jest Führer d. Erl. Abt.
S — aa— — ——
—LLLLIqqèé2424ĩö4 karschner (Montjoie), 88 A. K., Ritter, Hasse 8 “ 1 1 befördert diese sechs unter Zuteilung z. XLIII. A. 8, r 1 2 der Reserve: die Vizefeldwebel: Enderlein (1 Cöln) im dieses Regts., zum Hauptm. befördert. . rnhaus. (Char⸗ Dux, Königl. Sängerin, Leo Blech, i0e9, Grosch, Raymann, Herter (Bonn), Knorz (Neu⸗ Feutadis gen Relgee⸗ (Gießen) im Brig. Ers. B. 49; Befördert: zu Hauptleuten: Mittelstraß, Gorges, Oblts. d.
Berliner Theater. Mittwoch, Nach⸗ von Gustav Kadelburg und Richard Deutsches Ope
6 UÜhßr- 55; Skowro . 1 . ZI. 2 Snf . 288: 2 FTol/ 0 * S 8. eene n, i ehedan gten Reüalcg, vb loitenbung, Bismarck⸗Straße 34 —37. Seneralmustkairektor, Severin Eisen. eg), Krauß im Raf. Inf. N. Ne. 65 6t d, nhir Ir, 8, Leutnants d. Landw. Jnf. 1. Aufbeb., dis Vizefeldwebel: Kolhe, Nef,, d. Feldart, Rägtz. Nir. 4. (Fesassoura) „,1 c1,
1 jali t Frei fj 8 ion: :· M (Solingen) im 3 f Föln) im Brig. Ers. B. 31, Oblt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (VI Berlin), Königliche Schauspiele. Mittwoch: 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder Freitag: Husarenfieber. 111“ Mirttwoch, berger und Alfred Wittenberg. LEETE11““ in Res. Inf. R. Nr. 65. ek, S. EE“ Ers. B. 3 im Feldart. Regt. Nr. 74; v. Ribbeck, Oblt. d. Res. Opernhaus. 13. Abonnementsvorstellung. aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Chaxlottenburg. Mittwoch, Abends Komische Oper in drei Akten von Auber. — Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants “ 9 8 Großes warer, 28. Dezember 1914. v. Gynz⸗ d. Hus. Regts. Nr. 10 (Brandenburg a. H.). zum ö Ein Maskenball. Oper in drei Akten. und Gordon. Musik von Walter Kollo 8 Uhr: Die Neuvermählten. Schauspiel “ Blüthner-Saal. Mittwoch, Abends (önf. Regts. Nr. 29 (Flensburg), im Landw. Inf. Regt. Nr. 68, ßes — 35. Inf. Brig., jetzt zu Oberleutnants: die Leutnants: G rosshans d. Res. d. Inf. Regts.
Musik von Giuseppe Verdi. Mustkalische und Willy Bredschneider. in 2 Aufzügen von Björnstjerne Björnson. Donnerstag: Lohengrin. 8 Uhr: Sonderkonzert des Blüthner⸗ teiner d. Res. Inf. Regts. Nr. 159 (III. Berlin), im Sreh Rütee 39 Hief u6“ Lt. verliehen Nr. 27 (Magdeburg), Grabau d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 72.
Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Donnerstag und folgende Tage: Extra⸗ Hi 182 2 Freitag⸗ Tiefland. 8 Mitw.: . d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Soest 1 die Feldwebel. (I1 Berlin), Lämmler d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 40 (Dessau), Rere; Nr eesheeeee rrauß blätter! ge: Ex Hierauf: Amphitryon. Lustspiel nach Sonnabend: Oberon. Orchesters. Mitw.: Generalmusikdirektor Enf Regt. Nr. 30, Thiemen Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: die Feldwebel Berlin)
1 Moltdre von Heinrich v kleist. 1 rof. Dr. P. 8 1 mn . Inf. R. Nr. 30, Gröning d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. vn. Sde ü1 Wei im Landst. Inf. Braune d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Eisleben), b. Div. Brücken⸗ Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Pe⸗ eö“ “ Ueeagce . “ beb Inf. R. Nr. 30, Finke’ d. “ Sr 1u“ 8. 812 88 L “ 18 18 train 7; Frhr. v. Barnek ow, Lt. a. D. . zule 9 ün Bag. Schauspielhaus. 13. Abonnementsvor⸗ terchens Mondfahrt. Freitag: Die Neuvermählten. Hierauf: Theater am Nollendorfplatz. Aufgeb. (Gera), im Landw. Brig. Ers. 86 E r-. B 44, Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: MR. z Pf. Nr. 9, jetzt b. Stabe d. 16. 8a S.)n Setbt I vir. 88. N.Bolksstüc 8 vrestsrctss Bttchg (Amphitryon. Mittwoch, Abende 8 Uhr; Immer feste ---—-— IFrf. 4 ” (Weimac, n dern elz) Vrica dff. Inf⸗ B. Wewetzer d. 4. Garde⸗Regts. z. F. 8 dl B 8 . Pes eb, Fenss mas gr Halbersgadt), Grosse er Akten von Emil Rosenow. In 1 2 druff! Vaterländisches Volksstück in vi Ceckener d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Telegr. Tr. (S th (Crefelo), Fhr. v. Tschammer u. Duar EAAZ1“1I ifenbera [(Wangerb b 1s . . Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Theater in der Kuͤniggrützer Theat : 8 vrufn von veenr Faller a0 veicnt il Metz, Rein d. Landw. 1. Aufgeb. d. , legr. e. 18 “ Leutnants der Reserve: die Vizefeld⸗ (Eisleben), EE1“ (Bitter. Patrv. Anfang 7 ½ Uhr. Straße. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: cheater an der Weidendammer Wolft. Musik von Walser Koln Familiennachrichten. fi d. Fest. Telegr. Bau⸗Komp. 3 nn Mehi Nr. 39 (Stettin), webel: Schmittdtehl (1 Dortmund) Steffens (Potsdam) des feld), d. dSaf gr egni, is. Nr. 36, die Vizefeldwebel: Donnerstag: Opernhaus. 14. Abonne⸗ Herodes und ee gsehe Eine I Brücke. Mittwoch, Abends 8 Uhr: „Donnerstag und folgende Tage: Immer Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberarzt ie Leutnants: Mettegang 7 Re; 8 Metz Hüllstrung d. Res. 1. Garde⸗Regts. z. F., Ehlers ( Braunschweig), e Ge 6789 ““ ar ööö] mentsvorste b *† g2 . 8 8s 4 8 Am ; ; este 5 Fest. M . O 2 1 ee s gr 5 p ) Hauli LVeber, Kri „ 7 . 5 2 9 5 --Se ss. Be. 9 99 S26 gödie in fünf Aufzügen von Friedrich 19 6. vö in vier feste druff! Fe. een Wätjen (Hertdenj. — Eine ,5 1““ 817p d rösfeldorf) 8 Fest. Masch. Eeui b 1 en “ 8 3 Erte gians — 1.“ 8.9. Herrich, Brand (Egesgenfele) Futh er Hernhurc ier hben 8 . Op er Auf⸗ Hebbel. Akten von Feodor von Zobeltitz. ochter: Hrn. Frhrn. von Plotho⸗ Iies or; 2 Inf. 1. Aufgeb. olingen), im 89b E16u6 1. Aufgeb 3. Garde⸗ Füf. Regts. Nr. 36, Rössler (Dessau), Riewald, Kunze ( ügen vo b 5 Se. “ 8 Fest. Metz, Gorke d. Landw. In 5 „ Vtzefeldwebel (IV Berlin), d. 1. Aufgebots 3. Garde — - „. 5 Alte Inf. Regts. ben IEE1 “ ee e 8.Leen: F“ Thaliatheater. (Direktion: Kren und osgereör e, Major Heinrich 8 15 398 ee 2 2 . h 8. I. fast 1 Sx.. kenee hLe 16 18 z. 5. n “ Anf. S “ E11ö1“ Wgnf. nfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Rausch “ Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Burchard v Fc Fes ur Potsdam), im Landw. Brig. Er. P. d; zuFranch (1 Dortmund), Aßmann (IV Berlin), d. Gardelandw. 1. Aufgeb. d. 2. Garde⸗ Zer. 50, Eioip) Brückner, Kunze (Eisieden), : . 8 1 1d von Veltheim a. d. H. Ostrau se Vizefeldwebel: Dorow (Straßburg), Fran 89 ects., jetzt hei d. 5. Art. Mun. Kol., Metke (VI Berlin), Regts. Nr. 10, Rieck (Stolp), ESe Schauspielhaus. 14. Ahonmnementsvor⸗ 98 V Kam'rad Männe. Volksposse in drei (. Zt. Wiesbaden). — H 8 zefe Fröchtling (Soest), Herbrechter feldart. Regts., jetzt bei d. 5. 2 4 E Wendt (Bromberg), Boden (Gnesen), Wendehorst, Homann stellung. Ein Fallif . Schau⸗ Theat (S . [Akten mit Gesang und Tanz von Jeaan eod 882 r. ePof pen tallmann (Crefeld), Frö . agen), Bart⸗ d. Gardelandw. 1. Aufgeb. d. 1. Gardefeldart. Regts., jetzt bei d. G alle a. S.), d. Feldartk. Regts. Nr. 75, spiel 2 fünf Aufcs 1e 8 8 The 189 des Westens (Station Kren und Geor Dronkowski. Ton. Jeon Rauch (Berlin). — Hr. Kommerzienrat II Dortmund) im Landw. Int. R. Nr. 90, 6 Weddige 1. Inf. Mun. Kol, — d. Gardekorps; Jenke, Vizewachtm. (Przunschweigh, Luche 8 Füdart. Fen Nr. 55, jeßt bet Björnson Aus dr Riereschendag Aomödienhaus. Mittwoch, Abends Feühhgisczer Sarten. z en flmaße Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ Hugo Wihard (Liebau t. Schlef.) ann, Darpe ö“ Flötzmango 8 diese fünf unter (VI Berlin) bei d. Mun. Kol. Abt. III. SFrsFfiet. ecgas⸗ sehne 2 Mun Rcl d Iv A. K.; zu Lts. d. Landw. Inf — - n 8 woch, Nachmittag Ihr: Zum n 3 Bochum) im Landw. Inf. R. Nr. 1 2 Land Feldart. 1. Aufgeb. Grade, erfeuerwerker . 6 Art. Mun. Kol. d. „A. K.; zu Lts. d. L. . . Wilhelm Lange. Anfang 7 ½ Uhr 8 Uhr: Biedermeier. Lustspiel in drei ersten Male: Bat ieht ins sangstexte von Alfred Schönfeld. Hog vIIIR Korps, Klinkhamer (Neu⸗ Lt. d. Landw. Feldar 9 vöer Regts n 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Thurow (Aschersleben) im Inf. R. 8 Akten von Leo Walther Stein. Abends ater zieht ins Feld. Donnerst. und folgende Tage: Kam'rad Buteilung zum XXV. Res. Korps, Nr. 2 d. Fest. Metz; (VI Berlin) bei d. Mun. Kol. Abt. 171. Gardefußant. Regts., zun „Aufgeb.: die Waetzoldt, Weise (Halle a. S) im Füs. R. . 6 8 — nds 8 Uhr: Waldmeister. 5 hm 8. in d. Res. Masch. Gew. Abt. Nr. 2 d. P.; 2 1.2 ske, Vizewachtm. (Calau), Bagage⸗ Nr. 27, Hentschel, Waetzoldt, 2. . . Donnerstag: Biedermeier. Operett 8 ter. Männe. -ekaaunster) in üsseldorf), b. Landw. Inf. R. Lt. d. Landw. Fußart 1. Aufgeb, Jes ke, Vize 8 „Aufgeb., Nr. 36; zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Freitag und Sonnabend: Sturm⸗ Sperette in drei Akten von Gustav — Verantwortlicher Redakteur: Krumbiegel., Vizewachtm. (II Düsseldorf), b. i feldwebel: führer d. 1. Gardereots. 3. F. zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; 16A6*“ Halberstadt) im Inf. R. Nr. 27, n.Deutsches Chenter. (Direktion: Max idyll. aaass oxö1u EEöö Trianontheater (Georgenstr, nat⸗ Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. F. 19;n e. “ Se. S . 90 Stöcker, Henlzußg I Pätent. Me Fibariche e. g s 8 Fhnt21Theggeuag) vöhomaf vee (Han 360 Hien fsnf (Stendalh Reinhardt.) Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: ö“ 8 8 EE1“ 89 he 0 randenburg g. P. (Mülheim a. d. Ruhr), 1. Garde⸗R. z. F., v. Hanstein, v. Ditju 8 TET115. a. S.), ck (Magdeburg) im Inf. R. Nr. 93; bEE“ Deutsches Künstlerthrater ürn⸗ Freing; Waldmeiger BehnhoFrjegicht.), Mittwoch, Abends Veclag der feditton (oe) LEEE113“ Eig (emben Veriwundz zu Fäbnrchen. die Uateroffaee, e Perziese ht sert mm. n Zact, Kömsg (Haleg. 2—hee Picham. Rrcm en, Fühye. im “ onnerstag und Sonnabend: Das 70,7 5 cg. S Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: 1 1 E“ 6. Niemann, Buchholz (1 Essen), v. Köntgslow, Fischer arde*eb⸗Oherleutknants: Pfeiffer v. Katte, Fähnr. im Hus. R. Nr. 10; Sellert, Oblt. d. Res. Wintermärchen. bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen onnabend, kachm tags 4 Uhr: Vaꝛ Donnerstag und folgende Tage: Das Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und in Landw. Brig. Ers. B. 2 1ö“ dw. Brig. Ers. B. 27, Fußart. Regts.; zu Hauptleuten: die 8 erleutnants: Pfeifs b. atte, Fühar. z (Pag emen), zum Hauptm., zu Teutnants der e hag. Seneshens Lager. Hierauf: 1 Mittwoch, Abends 8 Uhr: zieht ins Feld! 18 Liebesnest. Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. dubert (Mälhem 6 Kieserling —1“- Fen e 2 Res. ef eths.ge 8 3 hvpelnh, P r brkin. 8 Kane besng. die Vicfenwebel., Bebm el 86 8 8 3af iccolom 8 8 ; ß z M - II Dortmund), 12 1 vzlon) Lei d. 4. (F.) 2 K FI. A. K.; Regts. Nr. 31, Lachmund, Bayer amburg), d. — Donnerstag und folgende Tage: Luther Sechs Beilagen et), Brandt (Minden), Schneider 1 Essen), Feldart. 1. Aufgeb. (Glatz), bei d. 4. (F.) Mun. Kol. d. VI 8 9 1 Voth, Rodenh (Rostock), d. — 1 8 1 „Sal. F 1d), arghoorn ( jen), . b. (Wohlau), Regts. Nr. 86, Vorbeck, Voth, Rodenhauser 124 Jege. Luftspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Konzerte. (einschleßlich Warenzeichenheilage Nr. 3)) he (Solgennd, n Süeaee es. RN. Nr. 30, Bob m, Zerndtg, SetedevLöndng, Trannen ,n, Ausge de, secenna, Faüs hems. Nr. 00; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Ausgebe: de mieinstäbter. ,—] Schillertheater. o. (Wallner⸗ Füine 888 11616““ Singakademie. Mittwoch, Abend und die Inhaltsangabe Nr. 1 zu sumann, Neubaus (1 Hamburg 7 Beng. 88 ee S 2Müm ke d. Res. Inf. Regts. Nr. 51 (I1 Breslau), Vizefeldwebel: Iwersen (Flensburg) im Füs. R. Nr. 86, Donnerstag bis Sonnabend: Die theater.) Mittw nantsmündel. . . woch, Abends Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers Jolferts, Weyergang (II Cassel), L6 8 8 11“““ 8 — 6 deutschen Kleinstädter. [Hufarenfieber. vcch el nndoen Aihr. 2edaneeseesca nen — ehe enaber ügse. 9* 2g. 8 8aS Aiusgabe
2
K. 1.-.