“ “ 8 88 “ 1
Inf. 2. Aufgeb. (Reutlingen), HSummel, Schnürlen, zuletzt in d⸗ Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart), — diese vier im Landst. Inf. B. Reutlingen; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vize⸗ feldwebel: Daxer (Heinrich), Strodtbeck (Hans) (Mergentheim), im Landst. Inf. B. Ellwangen, Dannwolf (Richard), Klumpp (Heinrich), Wanner (Leonberg), Flammer (Albert) (Ludwigsburg), im Landst. Inf. B. Leonberg, zu Leutnants d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: Dinkelaker, Roth (Leonberg), Vizewachtmeister im Landst. Inf. B. Leonberg. b
Befördert: Crasemann, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt in der Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Stuttgart), Bagageführer im Res. Inf. R. Nr. 247, zum Rittm.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Schellhorn (Karl) (II Stuttgart), im Res. Inf. R. Nr. 246, Kreh (Wilhelm) (I Stuttgart), im Res. Inf. R. Nr. 247; Mauch (Alois) (1 Stuttgart), Vizefeldw. im Res. Inf. R. Nr. 246, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Honold (Eugen) (Reutlingen), Bixnachtm. im Res. Feldart. R. Nr. 54, zum Lt. d. Landw. Feldart.
.Aufgeb.
Bley, Feuerw. Lt., vorläufig ohne Patent, zurzeit b. Res. Feldart. R. Nr. 54 verwendet, unter Vorbehalt späterer Patent⸗ regelung und Einteilung in ein Feldart. R. d. Friedensstandes zu d. Offizieren d. Feldart. übergeführt. Conz (Calw), Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., zurzeit Bats. Führer im Inf. R. Nr. 120, zu d. Res. Offizieren dieses Regts. zurückversetzt.
Verkehrswesen.
ie Beförderung der Feldpost in Rus
ist in den rückliegenden Wochen teilweise mit Verzögerungen ver⸗ knüpft gewesen. Die Ursache dieser beklagenswerten Stockungen, die besonders die in der vordersten Linie befindlichen Truppen betroffen haben, liegt vornehmlich in der geradezu unglaub⸗ lichen schlechten Beschaffenheit der Straßen und Wege. Durch die vielen Regenfälle in der letzten Zeit ist ein Teil von ihnen grundlos geworden, andere wiederum sind ganz zer⸗ fahren. Auch hatten die Russen einzelne Straßen streckenweise durch tiefe Quergräben für einen Verkehr unbrauchbar ge⸗ macht. Alle Vertiefungen und Löcher auf den Straßen waren bis oben mit Schlamm gefüllt. Kraftwagen können daher vielfach überhaupt nicht und beladene Postwagen nur mit ge⸗ ringer Belastung bei starker Bespannung und nur unter ständiger Gefahr umzustürzen oder zusammenzubrechen, verkehren. Oefters haben Postfahrzeuge nur durch Unterlegen von Holz⸗ dielen und mittelst Winde wieder flottgemacht werden können. Einzelne sind in der Dunkelheit in Moräste geraten und darin, trotz der größten Anstrengungen, sie wieder herauszubringen, stecken geblieben. Die Beschaffung des unter solchen Um⸗ ständen unverhältnismäßig oft eintretenden Pferde⸗ und Wagenersatzes ist außerordentlich schwierig. Auf den Eisen⸗ bahnen muß, wie es nicht zu vermeiden ist, die Beförde⸗ rung der Feldpost vor wichtigen militärischen Versanden (Truppen, Munition, Verpflegung usw.) zurückstehen. Post⸗ Eisenbahnwagen mit Feldpost haben deshalb auf einzelnen Bahnhöfen in Polen manchmal Tage hindurch liegen bleiben müssen, bis sie die Eisenbahn weiterleiten konnte. Aber auch sonst war die Beförderung, infolge der starken Be⸗ lastung der Eisenbahnlinien, nur sehr langsam. Man wird sich erinnern, daß ähnliche schwierige Beförderungsverhält⸗ nisse im August und September in Belgien bestanden, und daß dort damals zeitweilig auf der nur 40 km langen Eisenbahn⸗ strecke Herbesthal -Lüttich bis zu 127 Züge gleichzeitig ge⸗
legen haben. Diese Tatsachen darf das Publikum nicht außer acht
lassen, wenn neuerdings über die Beförderung der Feldpost in Russisch Polen Klagen laut werden. Natürlich liegt die Schwierigkeit der Feldpostbeförderung nicht zuletzt auch in dem riesigen Umfang der Post selbst. Werden doch nicht weniger als 7 — 8000 große schwere Feldpostsäcke mit Briefen, Post⸗ karten und Päckchen täglich aus der Heimat allein an unsere Truppen in Russisch Polen abbefördert. An der Verbesserung der Beförderungsverhältnisse wird von den Feldpostdienststellen unter Leitung eines besonderen Kommissars des Reichspostamts fortgesetzt gearbeitet.
Im Reichspostgebiet ist die Zahl der Kontoinhaber im Postscheckverkehr Ende Dezember 1914 auf 103 068 gestiegen. (Zugang im Monat Dezember 709.) Auf diesen Postscheckkonten wurden im Dezember 1914 gebucht 1866 Millionen Mark Gutschriften und 1863 Millionen Mark Lastschriften. Bargeldlos wurden 2005 Millionen Mark des Umsatzes beglichen. Das Gesamtguthaben der Kontoinhaber betrug im Dezember 1914 durchschnittlich 257,5 Mil⸗ lionen Mark.
Von jetzt ab sind Postpakete bis 5 kg nach Spanien nebst den Balearen und den Kanarischen Inseln zur Beförderung über die Schweiz und Italien wieder zugelassen. Daneben bleibt auch der seit einiger Zeit eingerichtete Postfrachtstückverkehr nach Spanien über die Schweiz (Basel) in Kraft. Nähere Auskunft er⸗ teilen die Postanstalten.
8
Handel und Gewerbe.
Berlin, 14. Januar. Produktenmarkt. mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark: Weizen geschäftslos.
8. “
Roggen geschäftslos.
Hafer geschäftslos.
M ais geschäftslos.
Weizenmehl geschäftslosg.
Roggenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 1 gemischt 32,50 — 35,50. Fest.
Rüböl geschästslos.
Berlin, 13. Januar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft ist bei schwachem Bedarf und geringer Nachfrage fortgesetzt sehr still. Die Forderungen des Auslandes sind unverändert hoch. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 152 — 155 ℳ, do. IIa Qualttät 148 — 152 ℳ. — Schmalz: Bei knappen Vorräten und behinderter Zufuhr gingen die Preise infolge lebhafterer Nachfrage wieder in die Höhe. ie heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 105,00 — 106,00 ℳ, amerikanisches raffiniertes Schmalz 109,00 ℳ, Berliner Stadtschmalz 107,50 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 108,00 — 110,00 ℳ. — Speck: “ 8
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 13. Januar 1915.
Auftrieb Ueberstand Schweine 105 Stück Stück Iei“ b „Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft; Preise bei Pölke anziehend. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt. Stück 42 — 54 ℳ 5 — 6 Monate alt. 32 — 41 „
Pölke: 3— 4 Monate alt.. . . 19 — 31 Ferkel: 9— 13 Wochen alt. . 10 — 18 6—8 Wochen alt 6— 9
8 Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 13. Januar. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 68 ⁄16, 4 % Brasilianer 55, 4 % Japaner v. 1910 69 ¼, 4 ½ % Japaner 89 ¼, Peruvian pref. 23 ½, Atchison, Topeka u. Santa F6 96 %, Denver u. Rio Grande pref. 5, Erie —, Southern Pacific 87 ⅞, Union Pacific 122 ½, U. S. Steel Corp. 52 ⅞, Privatdiskont 2 ¼½, Silber 2215 ⁄16. Goldausgang 1 000 000 Pfund Sterling zur Tilgung kleiner Noten. Paris, 13. Januai. (W. T. B.) 3 % Französische Rente 73,00, Spanische äußere Anlethe —,—, 5 % Russen 1906 —,—, Panama⸗Kanal 105, Suez⸗Kanal —, Rio Tinto 1465.
Amsterdam, 13. Januar. (W. T. B.) Scheck auf Berlin 53,85 — 54,35, Scheck auf London 11,99 — 12,09, Scheck auf Paris 47,70 — 48,20.
New York, 12. Januar (W. T. B.) (Schluß.) An der heutigen Börse machte sich weniger Unternehmungslust bemerkbar. Die Tendenz war etwas schwächer, und führende Werte wurden durch teil⸗ weise Realisierungen gedrückt. Der Gesamtumsatz betrug 170 000 Stück Aktien. Am Bondsmarkt wurden 2 014 000 Dollar umgesetzt, die Stimmung war ruhiger. Tendenz 8 Geld leichter. Geld auf 24 Std. Durchschnittszinsrate 2 —2 ¼. Wechsel auf London (60 Tage) 4,8100, Cable Transfers 4,8425, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,19 ½, Wechsel auf Berlin auf Sicht 86, Silber Bullion 49 ½, 3 % Northern Pacific Bonds 63 ¼, 4 % Ver. Staat. Bonds v. 1925 —,—, Atchison, Topeka u. Santa Fé 94, Baltimore u. Ohio 68 ¾, Canadian 8 156 ½, Chesapeake u. Ohio 42 ¼, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 88, Denver u. Rio Grande 4, Illinols Central 107, Louis⸗ ville u. Nasbville 117, New York Central 88 8, Norfolk u. Western 101, Pennsylvania 104 ⅞, Reading 147 ½, Southern Pacific 85 ½, Union Pacific 118 ⅜, Amalgamated Copper Comp. 54 ½, United States Steel do. Corporation 51 ⅛, do. pref. 107 ½.
Rio de Janeiro, 12. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 14 ⁄11.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 13. Januar. (W. T. B.) Kupfer prompt 59 . Glasgow, 13. Januar. (W. T. B.) Roheisen für Kasse
54 sh. 11 d.
Liverpool, 12. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 5000 Ballen. Import 30 704 Ballen, davon 30 454 Ballen amertkanische Baumwolle. Für Mai⸗Juni 4,65, für Oktober⸗No⸗
hahee 4,81. Ruhiger. — Amerikaner und Brasilianer 2 Punkte er. (W. T. B.) Rüböl
Amsterdam, 13. Januar. loko 51 ¾, für Februar 50.
Amsterdam, 13. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee stetig, loko 46 ½. Santos⸗Kaffee für März 29 ½, für Mai 28 ¼8, für Dezember 26 .
New York, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 8,05, do. für Januar 8,00, do. für März 8,22, do. für Mai 8,43, New Orleans do. loko middling 71 ⁄ 6, Petroleum Refined (in Cases) 10,50, do. Standard withe in New York 8,00, do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Otl City 1,45, Schmalz Western Steam 11,07 ½, do. Rohe u. Brothers —,—, Zucker Zentrifugal 4,04 — 4,07, Zucker für Februar 3,04, do. für Mai 3,20, Weizen loko Nr. 2 Red. 145 ¾, do. für Mai 145 ¾, do. für Juli 131 ⅞, do. für September —,—, Mehl Spring⸗Wheat clears 5,85 — 5,95, Getreidefracht nach Liverpool 8,50, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ⅜, do. für Januar 6,27, do. für März 6,42, do. für Mai 6,60, do. für Juli 7,42, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 33,00 — 34,00.
Rio de 12. Januar. (W. T. B.) Kaffee. Zufuhren: in Rio 16 000 Sack, in Santos 49 000 Sack.
träge,
Wetterbericht v Vormittags 9 ¼ Uhr.
—
lag in
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
Temperatur in Celsius Meederse ometerstand in Stufenwerten *²)
24
W 3bedeckt NW ö6 bedeckt W 2Nebel SO 3 bedeckt O9SO 1 bedeckt NO 2 Dunst WSWä bedeckt Regen bedeckt Regen bedeckt wolkig Regen Regen Regen Regen 9 Schner WNW 4 bedeckt 1 Nebel ) 3 bedeckt I 2 bedeckt Regen Regen bedeckt 3 bedeckt 2 bedeckt 1 Regen
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karloruhe, B. München Zug Pitze Wilhelmshav. 757,4 Kiel 757,0 Wustrow, M. 757,3 Sc. Königsberg 761,0 Cassel 761,3 Magdeburg 758,6 GrünbergSchl 761,0 Mülhausen, E. 768,9 Friedrichshaf. 768,0 W Bamberg 764,0 SO Rügenwalder⸗
münde 760,5 S Vlissingen 764,2 (SW 4 bedeckt Helder 761,2 SW 4 bedeckt Bodö 759,5 O 2 wolkenl. Christtansund 750,4 SO I1 wolkenl. Skudenes 751.1 S 8Regen Varda 758,6 SMDO 2 Schnee Skagen 754,5 SSO 5 Regen Hanstholm 752,4 W 4 wolkig Kopenhagen 764,1 O 3swolkenl. Stockholm — 761,7 SSO 2 bedeckt Hernösand 761,5 Windst. wolkenl. Haparanda 759,6 SW bbeiter Wisby 762,1 OSO 2 halb bed. Karlstad
2759,5 N. 2bedeckt Hammerhus
NO 759,4 SSO 4 Regen Livorno Budapest
765,5 Windst. heiter 764,0 wolkenl. Wien 764,5 W bedeckt Prag Rom —
763,3 S 3 bedeckt Florenz 766,1 S
Cagliari 765,7 NNW Zürich 770,6 SW Z bbedeckt Genf 771,5 2Regen Lugano 767,0 N I wolkenl. Säntis 564,6 SW 2 Nebel Brindisi 761,3 N 8 halb bed.) Triest 766,2 Windst. wolkig Lemberg — — — Hermannstadt b 762,8 V —+— *) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach olgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 38,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis
6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Cbiffreskala.
Ein Tiefdruckgebiet unter 750 mm nordwestlich von Schottland entsendet ostwärts schreitende Ausläufer nach Deutschland und nach der Biscavasee. Ein Hochdruckgebiet über 775 mm über der Pyrenäenhalbinsel reicht mit einem Hochdruckkeil bis nach Frankreich. — In Deutschland ist das Wetter trübe oder neblig und vielfach regnerisch bei meist schwachen westlichen Winden; im Nordwesten und Süden ist es milde, im Osten ist die Temperatur nahe dem Gefrier⸗ puntt; fast überall waren Niederschläge zu verzeichnen.
Deutsche Seewarte.
759,1 756,1 757,2 759,0 761,3 761,9 764,5 759,1 759,3 760,9 762,4 761,3 766,5 764,1 765,6 765,4
F2232 4
927,1
Nachts Niederschl. Rachts Meedersch. anhalt. Niederschl. Vorm. Niederschl. Vorm. Niederschl. meist bewölkt Schauer Nachts Niederschl. ziemlich heiter Nachts Niederschl. Vorm. Niederschl. meist bewölkt Nachm. Niederschl. Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. anhalt. Niederschl. Nachts Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt — 1 Nachts Niederschl. — 2 Vorm. Niederschl. 0 Nachts Niederschl. 0 Nachts Niederschl. — 0 Nachts Niederschl.
—2e
PlELho’AUbeAAglele
eb
v
. GU
5Q8
³28 ˙G 8 8 8*
V
à—2=,22SSœ2S2=2se0s0sSssb⸗
2albeleer
8 f
Sbo — — %α
SleSSOSESESERIoeOSCSS
3 bedeckt Nachm.Niederschl.
IeEE
SõSS55=S=gS
Vorm. Mederschl. meist bewölkt
1 woltenl. 4 wolkenl.
ziemlich heiter
ISSEESSEEAIIE
0 Nachm.Meder chl.
1915
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in
Januar Xa2/
Weizen
Hafer V
Roggen '
mittel
Breslau Biberach a. Riß. Iöö“; Altenburg S.⸗A..
Bayerische Marktorte
1— “ 248,50 — 253,50 . 277— 278
201 — 206 220 — 222 212 216
208,50 — 213,50 238
213,50
226,50
Braugerste Futtergerste
gut V mittel V gering
gut V mittel
mittel V gering
gering gut V mittel gering gut gering
Seankebvbuhhl „ .. .11111A142“*“
Berlin, den 14. Januar 1915.
278
222
Kaiserliches Statistisches Amt. 8 Delbrüc
“
rktverkehr mit
8 * 88
Vieh ¹)
auf den 40 bedeutendsten Schlachtviehmärkten De
8
11“
8
üutschlands im Monat Dezembe
r 1914.
—
Rinder (einschl. Jungrinder)
Schafe
Schweine
Lebend
Lebend
Lebend V
Lebend — V Dem
Dem
Dem
Marktorte
ausgeführt nach einem der nach Markt⸗ ande⸗ orte ren der Orten Spalte 1II
Schlacht⸗ viehmarkt (Sp. 1) Orte der geschlachtet Spalte 1 zu⸗
zugeführt geführt )
dem
Schlacht⸗
hof im
einge⸗ 8 führt Markt⸗ ande⸗ Orte der geschlachtet fü
ausgeführt V nach
einem der nach
8 Schlacht⸗ — dem viehmarkt hof im (Sp. 1)
orte
der Spalte 1
ren Spoalte 1 zu⸗ Orten zugeführt geführt ²)
einge⸗
Dem 8 Schlacht⸗ em viehmarkt Schlacht. (Sp. 1) der nach hof im o rt Markt⸗ ande⸗ Orte der geschlachtet orte Iren Spalte 1 zu⸗
der Orten ührt euüe zugeführt geführt ²) 4
ausgeführt nach
einem
einge⸗ führt Markt⸗ ande⸗
V ausgeführt nach
einem der
Schlacht⸗ viehmarkt (Sp. 1) Oele der geschlachtet
dn, ebah. wmecfahrt gefübrt⸗) b 1
nach hof im
orte ren
1181868“
Aachen .. Augsburg Barmen. Berlin.. Bremen. Breslau . Bromberg Cassel.. Chemnitz.
Tbb.“ Crefeld.. Danzig.. Dortmund Dresden. Düsseldorf Elberfeld. Essen.. ankfurt a. amburg. annover. usum.. Karlsruhe. en i. 1“ Magdeburg. E1““ Mannheim Mülhausen i. München.. Nürnberg. .. lauen i. V.. Straßburg i. Stuttgart. Iu. a*“ “ b164*“
bcododo—
1 201 1 131 79 858 30 389 3 074 5 938
667 “ 8 1 787 Coblenz.. 1 559
. 8 5 916 891 818
3 184
5 963 2 121 2581 83 297 18 629 9527 2 129 9236
1 520 409 61
1 090 8 5 3 302 3 069 767 518 126 559 205 773 9 742
2 730
1 489
195
6 183
2
5
1 472 — 6 166 b
1 977 1 387 6 171 5 285
10 1 395 397 84 4 517 2 264 41 1 2227 G 1 027 V 27 1 420 317 8 765 2 8 278 3 2 051 — 921 380 385 2 445 5 368 1 957 824
29
1
Ee1“
2
3
6 109
1 147 1 219 5 232 2 4 213 52 10
871 2 290 1 909 11“
—
479 — 10 —
543
466
455
096
423 686
— — Ꝙ
118
E9F. 9991
95
.
2m
37 261 040 146 288
99 89 065 079 947 329
202*
0π‿
11 to an 00öSe
1 648 2 079
476 1 130
— — ◻
552 1 978 283
3 112
552 978 301
112 855
937
v“ B
11 635 31
638
5 401 3 776
163937 3 12 442 21 402
1 786 1 59 11 301 198 2 392
3 G 6 39 009
— 7
11 438 25 804 11 993
6 19 009 16 332 3 101748 12 770
16 865 5 390 10 586 5 487
— 0
— — —
228S; 9
-9 ᷣ;Hbo
—,— G †o Urd —
92
— C b 00— 0G102— ρᷣ G& ᷣ 2
012
to Ateo GoESS — SD—-9SDNSSN 2toSSoSoE£ ℛ SUAbo
EgE=IS=ISSS
S. —
2—29 19
— - —
216
& ,— —
—
490 646 51
S
b
5 389 936
1 069 1 353 428 188
485 610
— +200SSö——
=SCFSnS— OF6GAtESSSS
— —
cobobe SSOoUmSEU2SCSsf
’
28.0 b
Summe Dezember 1914 Dagegen im November „
. „ Oktober 2
„ „ September „
8 „ Dezember 1913
156891 10923090 66 550 6 844
¹) Außer Schlachtvleh gegebenenfalls auch Nutzvieh. s ²) Halbe und viertel Tiere
83 021 3 966
Berlin, den 14. Januar 1915.
AAEEE
. Untersuchungssachen.
.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
.Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
VV
Offentli
98901 74688 335 79494 5 792 94815 1 102791
16 748173 3 303 öP917 17 803
80 764 9 721
Kaiserliches Statistisches Amt.
98 785
94 816
94979090
71 974 ’1
sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den nachstehenden Zahlen
cher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
824
78 100 71 562 73 653 64 404
mitenthalten.
Bankausweise.
2 047
9[652179 97[640557
37[639170
527055
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ „Niederlassung ꝛc. von d .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.
von Rechtsanwälten. Versicherung⸗
.Verschiedene Bekanntmachungen.
—
9 Untersuchungssachen.
[80263] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Ers.⸗Res. Oskar Wahl E/2/3. Inf.⸗Regts., geb. am 18. 11. 1892 in Messina, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Augsburg, 9. Januar 1915.
K. B. Gericht der stellv. 3. Inf.⸗Brigade.
[80264] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Heinrich Boneberg E. 1./20. Inf.⸗Regiments wegen Verbrechens der Fahnenflucht im Felde wird gem. § 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte Bonebera, geboren am 23. März 1887 in Zürich (Schweiz), hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt.
Augsburg, 9. Januar 1915.
K. B. Gericht der stellv. 3. Inf.⸗Brigade. [80268]
In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Fritz August Papke vom Ers.⸗Batl. Inf.⸗Regts. 159, geb. am 30 3. 1879 in Arnsberg, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichte ordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 9. I. 1915.
Königliches Gericht der Landwehr⸗Insp.
[80484] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den am 15. 4. 85 in Mitzach, Elsaß, ge⸗ borenen Landwehrmann Lehmann, Viktor, 12. L.⸗J.⸗R. 110, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ vigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Freiburg, den 11. Januar 1915
Kommandanturgericht
der Oberrbeinbefestigungen.
[80270]) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den
Gardisten der Landwehr I Anton Kappes
geb.
17. Mai 1883 zu Oermtngen, Kreis Zabern, .
aus dem Landwehrbezirk Metz,
§§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie
der §§ 356, 360 der Milutärstrafgerichts⸗
ordnung der Beschuldigte hierdurch für
fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 9. 1. 1915. 8 Gericht der Landwehrinspektion.
[80265] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Heinrich Seitz der 2. Komp. Ers.⸗Bat. Res.⸗Infant.⸗Rgts. 15, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnuna der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Neuulm, den 11. Januar 1915. Gericht 88 2v Infanteriebrigade Neuulm.
Der Gerichtsherr: N. N. F Neubert,
J. ZZZö Kriegsgerichtstat.
[80267] Beschluß.
Die Verfügung des Gerichts der 15. Div. in Cöln vom 24. Juli 1912, durch welche der Musketier Johann Lehnert der 6. Komp. Inf.⸗Regts. 65, geb. 30. IV. 89 zu Beckingen, Kreis Merzig, für fahnenflüchtig erklärt worden ist, wird auf Grund des § 362 ve. 3 Militärstrafgerichtsordnung, da nach Rück⸗ kehr des Beschuldigten zur Truppe der Zustand der Fahnenflucht aufgehört hat, hierdurch aufgehoben.
Düsseldorf, den 4. Januar 1915. Königliches Gericht der Landwehrinspektion. [80266]
Die gegen den Leutnant Robert Maaß im 2. Nassauischen Feldartillerieregiment Nr. 63 Frankfurt am 30. Mai 1904 er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗ gehoben.
Frankfurt a. M., den 8. 1. 1915.
Gericht der stellv. 42. Inf.⸗Brigade.
[80269] Aufhebung einer Fahnenfluchtserklärung. Die unter dem 25. 8. 1909 vom Gericht der 19. Division gegen den Füsilier Theodor Haukmann 7/73 ergangene Fabnenfluchts⸗ erklärung wird hiermit aufgehoben. Hannover, den 5. Januar 1915. Gericht der Landwehrinspektion Hannover.
[80271] 8 Erledigt hat sich die gegen den Soldaten
((79321]
5. April 1891 zu Hartmannsdorf (Amtsb. Rochlitz), am 29. Oktober 1914 erlassene Fahnenfluchtserklärung. K. Gericht der stellv. 4. Inf.⸗Brig. Nr. 48 Verfügung.
Die vom Gericht der 29. Division unter dem 27. Februar 1913 gegen den Rekruten Leonhard Treutler aus dem Landwehr⸗ bezirk Stockach erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung ist gem. § 362 Abs. 1 M.St.⸗ G.⸗O. aufgehoben.
Stuttgart, den 5. Januar 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[804101 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am 15. April 1915, Vormittags 1˙½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden die in Berlin, Fennstraße Nr. 38—42 b, belegenen, im Grundbuche vom Oranien⸗ burgertorbeziik Band 26 Blatt Nr. 768 eingetragenen, am 28. Juli 1913, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks, herrenlosen Grundstücke und zwar: a. Fennstraße 38 und hinter 39— 41 Remise und offener Schuppen links, b. Fennstraße 40: Vorderwohnhaus mit abgesondertem Abtritt links und unter⸗ kellertem Hof, Stall und Remise rechts, c. Fennstraße 41: Vorderwohnhaus mit abgesondertem Abtritt lints und unter⸗ kellertem Hof, d. Fennstraße 42: Vorder⸗ wohnhaus mit abgesondertem Abtritt rechts und unterkellertem Hof. Die ins⸗ esamt 59 à 73 qm großen Grundstücke Parjellen 1892/42 c. 22 a 99 qm groß, 1898/42 2 a 81 qm groß, 1901/42 2 a 80 qm groß, 1902/42 2 a 81 qm groß, 1905/42 2 a 39 qm aroß, 2163/43 rc. 13 a 15 qm groß, 2164/43 zꝛc. 12 a 78 qm agroß, des Kartenblarts 19 der Gemarkung Berlin, baben in der Grundsteuermutter⸗ rolle die Artikelnummer 757 und sind bei einem Reinertrag von 4,97 Talern zu
Fritz Eugen Schmieder. zuletzt bei der
wege nenflucht,
ird auf Grund der 2
Komp Inf.⸗Regts. N geb. am
jährlich 1,45 ℳ Grundsteuer veranlagt.
In der Gebäudesteuerrolle haben sie die Nummern 757, 759 bis 761, die unter a bis d aufgeführten Gebäude sind, wie folgt, veranlagt: a. bei einem jährlichen Nutzungswert von 530 ℳ zu 10,20 ℳ jährlicher Gebäudesteuer, b. bet einem jährlichen Nutzungswert von 4200 ℳ zu 157,80 ℳ jährlicher Gebäudesteuer, c. bei einem jährlichen Nutzungswert von 4750 ℳ zu 180 ℳ jährlicher Gebäude⸗ steuer, d. bet einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 5210 ℳ zu 204 ℳ jährlicher Gebäudesteuer. . K. 105. 13. Berlin, den 21. Dezember 1914. Königliches bb1] Berlin⸗Mitte. bt. 87.
[80408] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 22. April 1915, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Skockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Sebastianstr. 33, belegene, im Grundbuche von der Lutsenstadt Band⸗ Blatt Nr. 450 (eingetragener Eigentümer am 7. August 1914, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Gast⸗ wirt Conrad Kälberloh) eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, Ge⸗ markung Berlin. Kartenblatt 43, Parzelle 1779/355 2 a 78 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 14 940, Nutzungswert 7830 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2921.
Berlin, den 23. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abtlg. 87. 87. K. 148. 14.
[80409] Zwangsversteigerung: 1 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 26. April 1915, ⸗ 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, ver⸗ steigert werden das in Berlin⸗Lichtenberg, Kronprinzenstr. 20 a, Ecke Weserstr. 9, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗ Lichtenberg (Berlin) Band 13 Blatt Nr. 374 (eingetragener Eigentümer am 7. Dezember 1914, dem Tage der Ein⸗ tragung des Veisteigerungsvermerks: Tischlermeister Emil Kulisch in Berlin⸗ Hohenschönhausen, Treskowstr. 50) einge⸗ tragene Grundstück, Eckwohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hofraum, Ge⸗
markung Berlin⸗Lichtenberg, Kartenblatt 2,
Parzelle 4412/122, 9 a 22 qm groß. Grund⸗ steuermutterrolle Art. 1603, Nutzungs⸗ wert 14 700 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1031. Berlin, den 29. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitt Abt. 87. 87. K. 196. 14.
[80407] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. April 1915, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13 — 14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Zimmerstraße 65, belegene im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 20 Blatt 1454 (eingetragener Eigen tümer am 16. Dezember 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerts Kaufmann Erich Heyden in Birenwerder Linden⸗Allee 16) eingetragene Grundstück Vordergeschäftshaus mit ir Seiten⸗ flügel und unterkellertem Hof — Ge markung Berlin, in der Grundsteuer mutterrolle nicht nachgewiesen, Nutzungs wert 13 100 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1917 Berlin, den 4. Januar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. 87. K. 205/4 1914.
[79741] Aufgebot. 3 F. 8/14 9
Die Erben der Caroline Koch, Wwe des Stadtkämmerers Georg Koch, geb Stein, als: 1) Lehrer Theodor Koch in Obersuhl, 2¹ Elise Koch in Cass 3) Conrad Koch in Wolfsanger, haben das Aufgebot der 3 ½ % igen Schuldver schreibung der Landeskredirkasse in Casse Serie 18 Lit. D Nr. 20 773 über 300 ℳ beantragt. Der Inbaber der Urkund wird aufgefordert, spätestens in dem au den 11. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 48, an beraumten Aufgebotstermine seine Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur kunde erfolgen wird.
Cassel, den 8. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
[80522] Zahlunagssperre. — Auf Antrag des Rechnungsrats Rudolf Klautke aus Pilkallen, zurzeit in Stettin, grüne Schanze 4, wird dem Aussteller de angeblich verloren gegangenen Schuldver⸗ schreibungen des Provinzialverbandes de Provinz Ostpreußen Buchstabe D Nr. 6072 6073, 6074, 60:b über je 500 ℳ zu 3 ½ %.