1276 1914. Sebrüder
schlauchfabrik, Zwickau i. Geschäftsbetrieb: Metallschläuche.
Sa. 8*
Metallschlauchfabrik.
Zwickauer Meta
Jacob, 2 31/12 1914.
Ware
201048.
20/7 Neheim. 31/12 1914.
I“ M
1914. 31/12
4 5 nover.
Fa. 1914.
Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittel⸗
fabrik. Waren: Datteln.
A“
H. W. Appei, Han⸗
1914. M. Westermann & Co. G. m. S
——
Waren:
ll⸗ 31/12 1914.
Geschäftsbetrieb: tas, Akkordeons und Konzertinas aller Art. Mundharmonikas, Akkordeons
Art.
n:
30 1 1914. Fa. F. A. Rauner, glingenthal i. Sa. Fabrikation von Mundharmoni⸗—
und Konzertinas
Ireuhand
10/10 1914. E. Leipzig⸗Plagwitz. 31
schreibfedern und
Waren: aller
201052.
1914.
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗ und Waren: Pharmazeutische Präparate, lees, Kakaobutter, Kakao, Schokolade, dingpulver, diätetische Nährmittel.
Schoko
11 8 1913. Fa. Leonard Monheim, Aachen. 31/12
Marmeladen, Ge⸗ Backpulver, Beschr.
16 11 31/12 1914.
Geschäftsbetrieb: mit Klemmfederrücken
ladenfabrik. notizbücher.
Pud⸗
A. 11555.
burg i. Baden.
papiere,
1914. Mappenfabrik Franz Müller,
29/6 1914. Richard Schwickert G. 31/12 1914.
Geschäftsbetrieb: Papierfabrik. Waren: Lichtpausleinen und Pausleinen.
W. Leo Nachf., G.
12 1914.
Geschäftsbetrieb: Stahlfederfabrik. Waren: Stahl⸗ Federhalter.
Teerfarbstoffen, nharxmacentischen Präparaten und sonsti⸗ gen chemischen Produkten. Waren: Arzneimittel für Menschen und Tiere, Desinfektionsmittel, Konservie⸗ rungsmittel für Lebensmittel, photographische Papiere und chemische Präparate für Färberei und Photographie, Mineral⸗ und Erdfarben, Teerfarbstoffe, Lacke und Beizen, Appretur⸗ und Gerbemittel, Konservierungs⸗ mittel für Leder, Seidenfäden für chirurgische Zwecke, diätetische Nährmittel und Stärkepräparate.
H.,
201065. B. 30547.
201063.
Mappenfabritk. Waren: (sogenannte Selbstbinder),
m. 28941.
Leipzig.
Mappen Klemm⸗
7/4 1914. Arnold Böninger, Duisburg. 31/12
1914. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten. Waren: und Zigaretten.
Vertrieb von
und K Schnupftabat!
Kau⸗,
Verfertigung Rauch⸗,
201067. F. 14740.
† Farbenfabriken
m.
201066.
19792.
Lichtpaus⸗
vormals
4739.
9,4 1914. Nahrungsmittel⸗ und Fett⸗
waren⸗Industrie m. b.
31/12 1914. Geschäfts sbetrieb;
Vertrieb von
mitteln aller Art.
31/8 1914. Fa. 12 1914. Geschäftsbetrieb: warenfabrik. Waren:
31
serven, Fruchtsäfte, Gelees,
Kaffer, Kaffeesurrogate, kao, S Puddingpulr er,
266d.
18/5 1914. 31/12 1914. Geschäftsbetrieb: reien. Waren: Hefe
Fabrikation
Nahrungs⸗ Waren:
Kakao⸗,
Schokolade, Zuckerwaren, L diätetische Nährmittel
201056.
Friedr.
Korn und
H., Hamburg. und und Genuß⸗ Speisefette
201051.
N. 7992
D 8—
151 ½
6/8 1914. Co., Leverkusen b.
LEEI]
1 SI.
☛☚
A. Hehler, Zeitz (Prov. Sachsen).
Schokoladen
Kakaobutter, Tee, Honig,
Beschr.
und Zucker⸗ Pharmazeutische Präparate, Kon⸗ Rahmgemenge, Kindermehl, Back⸗ und Konditoreiwaren,
Ka⸗ 29/4 1914. 1914.
8 Fa.
Schokoladen⸗ und
Sch.
Oelde
Schwarze,
und Backmittel.
19589.
Steinhäger⸗Brenne⸗
Geschäftsbetrieb: fabrik. Waren: Schokoladen, Konfitüren, Dragees.
Zuckerwaren
Herrmann Preiß, Ratibor.⸗ 31
13283.
23
b. H., Elberfeld. Geschäftsbetr 12 wollzwirnerei, Garne. Zuckerwaren⸗ „Honigkuchen,
266d. 20105 55.
Chokoladen⸗
12/6 1914. „Sarotti“ ¹ 31/12
dustrie A.⸗G., Berlin⸗Tempelhof. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, warenfabrik und Exportgeschäft.
Luftfahrerdank
Schokoladen⸗ Waren:
S. 15123.
& Cacao⸗In⸗ 1914. und Zucker Schokolade.
1913. ., Cöln a. Rh. 31
A. Geschäftsbetrieb:
laden⸗ und Zuckerwarenfabrik, Konserven und anderen Genußmitteln,
anditen, rungs⸗ und
Warenvertrieb. Waren:
Gebrüder
Stollwerck 12 1914. Kakao⸗, Schoko Fabrik von Nah 0ℳ automatischer Milchbonbon
1
1/7 1912 Fas
1914. Geschäftsbetrieb:
zentrierter Nährmittel
Karl
—
+.
Fr. Töllner, Bremen. Chemische Fabrik, und Exporthandlung.
Backpulver und Puddingpulver
266d.
29/6
1914. Geschäftsbetrieb:
insbesondere Brot.
1914. Fa.
Heinrich Wittler,
201059.
Berlin.
Brotfabrik. Waren:
1“
Fe,
△ M bn
Fabrik Waren: - 8. 8g
Backwaren,
v
8
Geschäftsbetrieb:
Fabrik und Garnen und Bändern aller Ar
Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer &
31/12 1914. und
Cöln a. Rh. Fabrikation
Verkauf
6/˙8 1914. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer Co., Leverkusen b. Cöln a. Rh. 31 12 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf Teerfarbstoffen, pharmazeutischen Präparaten und sonst gen chemischen Produkten. Waren: Arzneimittel fi Menschen und Tiere, Desinfektions zmittel, Konservif rungsmittel für Lebensmittel, photographische Papie und chemische Präparate für Färberei und Phetograpf Mineral⸗ und Erdfarben, Teerfarbstoffe, Lacke Beizen, Appretur⸗ und Gerbemittel, Konservierungs mittel für Leder, Seidenfäden für chirurgische Zwec diätetische Nährmittel und Stärkepräparate.
von
10 1914. Wilh. Hebebrand, G. m.
1219I1
Mechanische Baum⸗ Vertrieb von Ware n:
31 ieb:
ℳ
8846. 201060.
14/7 1914. Eugen Lemppen 31/12 1914. Geschäftsbetrieb: stattungsfabrik. schließlich photographische Papiere), Kartenbriefe, Trauerpapiere, Trauerkarten, Trauerkassetten.
201061.
Fa. Briefumschlag⸗ 31/12
kon⸗
5/11 1914. 31 12 1914.
Geschäftsbetrieb: Briefumschlag⸗ stattungsfabrik. Waren: Briefumschläge kassetten, Kartenbriefe, Trauerpapiere, schläge, Trauerkarten, Trauerkassetten.
Fa. Eugen
31/12
roncjamant
und Waren: Briefumschläge, Papier
Trauerbriefumschläge,
Meister Krone
Lemppenau,
IIN
b
KKRUNENLDIO,
HERSESTEILIT AUS DEM SA UND MIff DEM AROMAR VONRN
ALHOHOLEFREʒ
— FEINSTEN
RON
EEHNERFERUCHISURE
au, Stuttgart. Papieraus aus Briefkassetten, 20/3 31/12 1914. Geschäftsbet
Mineralwässer
1914. Aug. Roelofsen,
und alkoholfreie
MikbERALWASSERFEHBRR Hnf ZEd
AREEFEI.SD
TẽELEEHONISG
Krefeld,
Mineralwasserfabrik. Getränke.
rieb:
Hülserstr.
201068.
69761 5230 69762 (W. 5231 70593 W. 5232 8
Umgeschrieben am 7. 1. 1915 auf:
Co., Wiesau Kr. Sagan.
13 68834 (F. 4940) R.⸗A. v. 3. 6. 1904.
Umgeschrieben am 7. 1. 4 auf: Chemische i
brik Eisendrath G. m. b. H., Mettmann. b
23 180966 (B. 28685 R.⸗A. v. 6. 10. 1913
183711 GB. 29144 „ „
4*
E. Hadrian
74
Frankfurt a⸗M.
(G. 9225) R.⸗A. v. G. 14271) E1691 G. 9563 18 G. 13277) 5à8 176711 G. 14200) 5 173017 (G. 13278) 8 11. 4. b Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Samf werk Gesellsehaft mit beschränkter Haftung.
thal, 23 116989 194224 124669 172744
14. 5. 1909
4. 1913
„„ 2 .
Ernemnerung der Ammelbang.
Am 14. 9. 1914. 81). Am 1.
3748 SO. 10. 1914. 92. 34 3341 95). 3431 Am 31. 10. 1914.
Waren: 3308 (.
3315 (O.
Stuttgart.
Wund Papieraus⸗ 23 3748 „Papier, Brief⸗ Firma der Trauerbriefum⸗
schaft in Aalen.
Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.
öu“
Anderung in der Person
des Inhabers. R.⸗A. v.
O. 81
14. 10. 1904. Zeicheninhaberin geändert in: Ostertag⸗ Werke Vereinigte Geldschrankfabriken, Aktien⸗
—
479.
76817 A. Berlin, den 15. Januar 1915.
Kaiserliches Patentamt. Robolski.
8
Druck von P. Stankiewiez' Buchduckerei G. m. 8* H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
“ 1“
Umgeschrieben am 7. 1. 1915 auf: Firma 1.“ Rose
1. 1910.
herlustlisten.
— “ der ganzen e “ Auszüge gestattet. 2l☚
““
“ “ EA““
Bekanntmachung.
8 Von den Ausgaben 1, 64, 65, 66, 87 89, 90, 93, 96. 92, 100 — 116, 118 —- 111, 116—162, 122. 169. 171, 173 —178, 180, 182 202, 204—=212. 214-222, 224, 226— 229, 231—233, 235.
Deutschen Verlustlisten sind noch einige Exemplare vorhanden.
Der Einzel⸗Verkaufspreis — einschließli
einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Flich
Bezeichn ung der Ausgabe und „Stüͤckzahl und unter Beifügung
des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlags⸗ anstalt, Berlin SW. 48, Wilbelmstraße 32, zu richten.
Berlin, den 8. Dezember 1914. Kriegsministerium M. A.
Vorbemerkung: In ‚er Verlustliste selbst sind, im Gegensatz ;
Inhaltsverzeichnis, sämtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach 8b Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aktive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.
Oberkommando der 7. Armee.
Generalkommando des XIV. Armeekorps.
Infanterie usw.:
Stäbe der 15. Reserve⸗Infanterie⸗ und der 43. Infanterie⸗Brigade. Garde: Garde⸗Grenadier⸗Regimenter Elisabeth und Nr. 5; 2. Garde⸗Reserve⸗Regiment; Garde⸗Füsilier⸗Regiment; Garde⸗ Jäger⸗ und Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗Bataillon.
Eö 8 S- bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 8, 9, s. auch Inf.⸗Regt. Alfken), 11, 12, 15, 22, 24, 26 27, 30, 31, 32, 36, 59, 60, 62, 64, 65 66, 67, 69, 7 „71, 75, 1 „ 60, 62, 85, 66, 67, 69, 70, 71, 80, 81. 83, 85, 88, 89, 91, 92, 93, 95, 96, 98, 116, 117, 118,
2 25 4 e 135, 153, 154, 165, 168, 169, 171, 175, 176, Regiment Resesve⸗Inkunterie⸗Regimenter Nr. 5, 10. 36, 40. 67. 68, 71, 82, 84, 87, 88, 91. 93, 94, 204, 2. 210, 212, 213, 215, 216, 219, 221, Kern. Ersatz⸗ Regiment Nr. 2. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 10, 34, 37, 55, 60, 84, 87, 116, 118. 1 Landwehr⸗Infanterie⸗Bataillone Bernburg und II. Westfäl. Breslau. Landwehr⸗ Ersatz⸗Bataillon Kulm. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 25, 35, 40, 43, 76, Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 42. “ Allenstein II, II. Breslau, I. Darmstadt, 6H1I Metz, Neusalz a. O. I, Trier II. Jäger⸗Bataillone Nr. 3, 4, 8, 11 Bataillone Nr. 5, 7, 14, 15, 16, 21, Maschinengewehr u“ der⸗ Hoffmann.
Kavallerie: Kürassiere Nr. 2, 7; Husaren Nr. 5, 8, 11, 17; Nr. 9; Jäger zu Pferde Nr. 4, 11.
Feldartillerie: 1. Garde⸗Reserve⸗Regiment; Regimenter Nr. 2, 3, 10, 19, 21, 25, 34, 42, 44, 45, 50, 82; Reserve⸗Reghnenter Nr. 14, 25, 45, 46, 47, 49.
Fußartillerie: 2. Garde⸗Regiment; Regimenter Nr. 1, 4, 11, 20; Reserve⸗Regimenter Nr. 11, 13, 20.
Pioniere: “ Nr. 18, 29, 31; Bataillone: II. Nr. 2, 4 Nr. 11, I. Nr. 14, I. Nr. 15; Pionier⸗Abteilung der *½ 48., 50. und 52. Reserve⸗Kompagnie; 1. Landwehr⸗Kompagnie des VI. und XI. Armeekorps. Schwerer Festungs⸗Scheinwerferzug Nr. 46.
Üeee seen Eisenbahn⸗Regiment kompagnie Nr. 27. Fernsprech⸗Abteilungen des und des XVI. Femeekerrs; Funker⸗Kommando Feldluftschiffer⸗Abteilung Nr. 4.
Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 1 des VII. Armee⸗
korps; Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 12 des VIII. Reserve⸗
korvs und Nr. 49; Feldlazarett Nr. 11 des VI. und Nr. 11 des
XX. Armcekorps; Reserve⸗Feldlazarett Nr. 38 des VIII. Reserve⸗
korps; Festungs⸗Hauptlazarette ’“ i. Pr. und Posen;
Kriegslazarett-⸗Abteilung Nr. 1 des I. Armeekorps; Kranken⸗
transport⸗Abteilung der der 4. Armee.
8 Train⸗Abteilungen Nr. 1, 17, 20, 21; Train⸗Ersatz⸗Abteilung
Nr. 18. Brückentrain der 2. Garde⸗Reserve⸗Division; Korps⸗ Brückentrain des Armeekorps; Divisions⸗Brückentrain Nr. 6 und Nr. 33. Leichte Proviant⸗Kolonne Nr. 6 des II. und Nr. 6 des IX. Armeekorps; Proviant⸗Kolonne Nr. 26; Festungs⸗Verpflegungs⸗ Kolonne Nr. 5. Armierungs⸗Fuhrpark der Intendantur Posen; Fuhrpark⸗Kolonnen Nr. 2 des I., Nr. 4 des IV., Nr. 3 des VII. und Nr. 4 des VIII. Armeekorps; Reserve⸗Fuhrpark⸗Kolonne 85 50 des VIII. Reservekorps; Fuhrpark⸗Kolonnen Nr. 29 des X. Armeekorps, der 3. Infanterie⸗Division und Nr. 14; Magazin⸗ Fuhrpark⸗Kolonne Nr. 2 des I. Nr. 21 des XX. Armeekorps, der VII Etappen⸗Inspektion, Nr. 22, Nr. 32, Nr. 42 und Faber; Etappen⸗Fuhrpark⸗Kolonnen Nr. 4 des V. Armeekorps und Nr. 1; Festungs⸗Fuhrpark⸗Kolonne Nr. 4 Königsberg i. Pr. Reserve⸗ Bäckerei⸗Kolonne Nr. 3;— Feldbäckerei des II. Armeeko ps.
“
24, 30, 3 32, 35 110, 116, 118, 226, 227, 229,
„ 22, 26.
18,
79, 8
Reserve⸗Jäger⸗ Landsturm⸗Brigade
Ulanen
10,
Nr. 2; Eisenbahn⸗Bau⸗ VIII. Reservekorps
der 7. Armec.
üexaa Verlustliste Nr. 136.
— Württembergische Verlustliste Nr. 2 der
Porto — für 1 Exemplar Bestellungen sind unter genauer
Maj. Ernst v. Buttlax (Stab) — so
Füs. Ernst Kohlrusch —
Proviantämter: Feld⸗Proviantamt Nr. 9 der 2. Garde Reserve⸗ 8
Division und Proviantamt Königsberg i. Pr.
Bezirks⸗Kommando Halle a. S. 1“ 8
Süchsische Verlustliste Nr. 9
92.
Oberkommando der 7. Armee.
Füͤs. —
Polizeikommissar Karl Illgen — Düben a. Mulde, Bitterfeld —
durch Unfall schwer verletzt. Generalkommando des XIV. Armeekorps, Stab, Karlsruhe.
Maj. u. Adj. Georg v. Livonius, Wendisch⸗Carstnitz, Stolp, schw. v.
EE Igefreren. eFasee . —9.eveceeöhelüüept Eö Stab.
; Tengs Bislich, Rees — leicht verw.
4
13. Infanterie⸗Brigade, Stab, Cassel. heodor Steltzer — Trittau, Stormarn — schwer verwundet,
Garde⸗Reserve⸗Regiment, Berlin. Maschinengewehr⸗Ko mpagnie. 2 1 — — Zarli am 19. XI., Dobrzelow am 3. Hogbanow a am 5. und andere Gefechte vom 20. bis 25. XII. 11. 1.1“
Ltn. Weg v. Poncet — gefallen.
Ltn. d. R. Edgar Klee — Berlin⸗Schöneberg — gefallen.
Uiffz. Wal ter Vollmann — Altena, Arnsberg — leicht verwundet. Gren. Karl Kelm — Hattingen, Arnsberg — schwer verwundet. Gren. Selmar Ohl — Mehrstedt, Schwarzb. — leicht verwundet. Fahr. Wilhelm S Söchtig — Rautenberg, Hildesheim — leicht verw. Gren. Walter Wa smund — Jakobshagen, Potsdam — schw. verw. Gren. Eduard Gorgs — Düsseldorf — schwer verwundet.
Gren. Wolff — schwer verwunder.
Krgsfr. Erich Rosenberg — Ber Gren. Johann Leineweber — Gren. Fe ann Di Gefr. Albert 8 Gefr. Albert
lin — schwer verwundet. Westerholt Recklingh. — ckenhusen — Berlin — gefallen. och — Düsseldorf — leicht verwundet. estendorf — Berlin — leicht verwundet. Krasfr. “ “ — Charlottenburg — schwer verwundet. Gefr. Ernst Manitz — Freienwalde a. O. — gefallen. Greu. Fgul. Nieswand — Raunau, Heilsberg — leicht verwundet. Gefr. Friedrich Eckermann — Essen — schwer
eicht v.
Horin ₰ verwundet.
Garde⸗Füsilier⸗Regiment, Berlin.
II. Bataillon.
“
— Gesechte im Osten vom 26. X. bis 18. XI., Eufe 1 8 miuow am 19.
am 29., Andrespol vom 20. bis 22., Galtom, b Brzezinn am2 3. u. 25. und Niesulkow vom 26. XI. bis 15. XII. 14. — bwer verwundet.
5. Kompagnie.
Ltn. d. R. Kgestner — leicht verwundet.
Negts. Tamb.⸗ Vzfeldw. Herm. Bornschein, Barnstedt, Querfurt, I. v. “ Holz — Neubrandenburg, Meckl. — leicht verw.
ergt. Hans Knierim — Bebra, Rotenburg — gefallen.
Uiff;. Peglanc Schmidt — Spiesen, Ottweiler — gefallen.
Utffz. Wilhelm Hafemann — Schönfließ, Frankf. a. O. — I. v. Utsßs Oswald Elste — Balgstädt, Querfurt — leicht verwundet. ltffz Erich H Haase Prenzlau — leicht verwundet u. i. Gfgsch. Utffz. d. R. Franz Obst — Rokitten, Schwerin a. W. — gefallen. Utffz. 8 R. Lamber
f Beretz — Stolber Aachen — gefallen.
Uüffz. d. R. Wilhelm M üller — H. hn säd dt, Gardelegen — schw. v.
Utffs. d. R. Hermann Menke — Bis spingen, Soltau — leicht verw. Adolf Bierwald — Czersk, Konitz — vermißt. Mathias Dütz — Eupen, Montjoie — vermißt. Paul M schals ky — Bernau, Niederbarnim — vermißt. Karl Neubauer — Schönflleß⸗ Königsberg N.⸗M. — vermißt. Dirk Potgeter — Nordhorn, Benthe im — vermißt.
ißt.
—
Christians Schaefer — Ludwedinne, Norden — ver Franz Wolff — Kun now, Ostprignitz — vermißt. s. Motitz Zapfe — Schmie Roda — vermißt. Adolf Freimark — Breit Madaus — vermißt.
Krasfr⸗ Ernst Witte — Rostock — vermißt.
Krgsfr. Johannes Hill — Pasin, Bützow — vermißt.
Krgsfr. Paul Felte n — S. Wismar — vermißt.
Wehrm. Karl Döring⸗ derstadt — gefallen.
Res. Gustav “ — ösingfeld, Uppe — leicht verwundet.
Fül. Karl Merten — W Wusterhausen, Rupvin — leicht verwundet.
Horn. Wilhelm Körn — Allenau, Friedland — leicht verwundet.
Res. Gustav W. — Brand⸗Vorwerk, Züllichau — leicht v.
Res. Fritz Rahner — Reichenbach i. Schl. — leicht verwundet.
Nes. Müller — leicht verwundet.
Res. Friedrich Böttger — Bark, Segeberg — vermißt.
5 Wilhe bemn ES küller — Schwerin, Meckl. — schwer verwundet.
Füs. Franz Füller — Lausitz, Liebenwerda — schwer verwundet.
Gefr. Josef G sch — Rüdeshe im, Rheingau — schwe
Gefr. d. R. Friedrich Merker — Wittenberg, Halle — gefallen.
Gefr. d. L. Franz Hauswirth — Hörde, Bochum — leicht verw.
Gefr. d. R. Wilhelm Göbel — Frankfurt a. M. — leicht verw.
Gefr. d. R. Theodor Cornerus — Burhafe, Wittmund — leicht v.
Gefr. Karl Gebhardt — Kolmar, Posen — leicht verwundet.
Gefr. Otto Schulz — Jarschlin, Naugard — vermißt.
Füs. Adalbert Krystkowiak — Bodzewko, Gostyn — schw. verw. Erich Schein — Dietendorf, Gotha — leicht verwundet.
s. Ludwig Becefeld⸗ —. Schorlingbostel, Hann. — leicht perw. Josef Kusch — Leschnitz, Gr. Strehlitz — leicht verwundet. Friedrich Lang — Dietzhausen, Schleusingen — leicht verw. Friedrich Jakobza — Dollenchen, Luckau — leicht verwundet. Friedrich Rüs se — Hamm, Arnsberg — leicht verwundet. Karl Schimpf — Altbeichlingen, Eckartsberga — leicht verw. Bernard Isselmann — Stolbe erg, Aachen — leicht verwundet. Wilhelm Hartien — Dorchheim, Limburg — verwundet. Adalbert Jost — Große üt⸗ Hünfeld — vermißt.
Mar Jürgens — Friedrichsh zagen, Niederbarnim — vermißt. Erust — Sande, Bergedorf — vermißt.
Josef Klein — Osterwitt, Marienwerder — vermißt.
Heinrich Löcken — Hochlar, Recklinghausen — vermißt.
Fritz Dehring — Berlin — vermißt.
Bruno Obst — Rokitten, Schwerin a. W. — vermißt.
Josef Michel — Rückers, Glatz — leicht verwundet.
Karl Friedrich — Heldru ngen, Cölleda — leicht verwundet.
August Randau — Immekath, Salzwedel — leicht verwundet.
„BPrnich Büsing — Rolssbagen, Cassel — leicht verwundet. e. Nikolaus Hoff — Mitlosheim, Merzig — schwer verwundet.
de n, 1“ it vermißt.
enstein, Friedeberg N.⸗M.
Borowo und F
rder, Hamburg — gefallen. 1 1
Wilbelm Conradts — Berlin⸗Lichterfelde — gefallen.
Ernst Bonetzky — Bernau, Niederbarnim — gefallen.
Anton Krzyck — Himmelwitz, Gr. Strehlitz — schwer ven
s Artur Feige — Kufer, Gardelegen — gefallen. “
Res. Josef Miarka — Alt Zabrze — leicht verwundet.
Res. Fried rich Jänicke Schwartau, Lübeck — vermißt.
Wehrm. August Ulot — Bremen — gefallen.
Wehrm. Hermann Saak — Tremmen,à Westhavelland — schw. v.
Füf. Alfred Sieg enbruck — Cöln — gefallen.
Füf. Alfred Klingebiel — Söhlen, Wanzleben
Füs. Karl Marsch — Moörschelwitz, Schweidnitz — schwer verw.
Füs. Robert Hill — Bredenscheid, Hattingen — gefallen.
Füs. Ernst Goosmann — Sjendorf, Stormarn — schwer verw. Thomas Hündling — Gr. Wolde, Leer — leicht verwundet.
Louis Ellinghaujen — Bremen — leicht verwundet.
John von Eitzen — Finkenwärder, Hamburg — leicht venr.
Hugo Rasokat — Wedereitischken, Rag gnit — leicht verwundet
Res. Richard Schwe ndler Barnstädt, Duerfurt — leicht verr.
Ref. Max Kuhlau — Breslaun — e 8
Res. Paul Matzner — Komeise, Leobschütz — gefallen.
Krgsfr. Paul Franke — gefallen.
Füs. Cobus Eschen — Voßberg, Aurich — leicht verwundet.
Gefr. Mar Abels — Düsse bdorf — leicht verwundet.
skar Lehmann — Merke, Guben — leicht verw
Wilseln Zein — Winsen — ge fallen.
Alois Ehrsam — Oberhergheim, Gebweiler — schwer verw. Ernst Koch — Bernau — gefallen. Stephan Sacksteder — Merlenbach, Forbach — leicht Friedrich Peters — Nienburg a. S., Bernburg — leicht 88. Heinrich Hermann — Puberow, Köslin — gefallen.
Lambert Kuß — Düsseldorf — leicht verwundet. Wilhelm Herte — Veltheim, Halberstadt gefallen.
Res. Res. Res. Res.
— gefallen.
X ũs. Res. Res.
28 2
— —₰ — —₰ 3
mdor 88*4⸗
8
—
8, 1
— ₰
— — 2=
A —BWö—S=g.
.
☛ 216
.
7v Re X; 7N
zse zse zfe
6. Kompagnie. 8
Idw. Otto Schneider — Neuhäuser, Torgau — schwer verw. ldw.“ Ernst Köhler — Bonnenbruch — leicht verwundet. ldw. Paul B usack — Falkenbe rg, Niederbarnim — leicht verw. t. Hermann Dinge — Fiddiche, Helmste dt — leicht verwundet. Adolf Hahlbohm — Lanze, Lychow — leicht verwundet.
Paul Haged orn — Dortmund — gefallen. . Karl Vogt — Neuwied — leicht verwundet 8 fiz. Werner Bensch — Ribbe ck, vber sdam — leicht verwundet.
Alfred Breinlich — Ziegenhals, Neiße — leicht verwundet z. Andreas Stern. — Bremen — leicht verwundet.
d. R. Theophil Lorkiewiecz — Berling — verwundet. R. Heinrich Kernenbach — Siegburg — leicht verwundet. R. Friedrich Loewy — Gleiwitz — leicht venvwundet. d. R. Ernst Friebe — “ a. O. — leicht verwundet.
d. R. Hermann Klawitz — Berlin — gefallen.
lits. d. R. Rudolf J “ Schwartau, Lübeck — I. verwundet. Gefr. d d. R. Mar Tietjens — Helirabusen, Steinburg — I. verw. Gefr. Max Neuenfeld — Kolberg, Köslin — leicht verwundet. Tamb. Gefr. Mathias Suter — Frankfurt a. M. — I. verwundet. Füs. Heinrich Kuhlenkamp — Neuhaus, Paderhorn — leicht verw. Füs. Heinrich Gohres — Rumel, Mörs — leicht verwundet.
—
—602
SSe.
d. d.
ndet. det
. üil! gefallen⸗ gefallen. 6 v.
Fmil Schönrock — Berlin⸗Zehlendorf — leicht verwunde Karl Schotte — Gandersheim — leicht verwundet. Vehrm. Emil Bensien — Grunmwaldhorst, Oldenbr urg — leicht v. Rej. Karl M ülle r II — EVc nannshausen — gefallen. Res. Hermann Färber⸗ — Reichau,: Nim ptsch — leicht verwundet. Krgsfr. Ernst Köhn 1 — Goldbe rg, Meckl- — leicht verwundet. Krgsfr. Friedrich Lange — Güstrow, Stuhm — leicht ve rwundet. Gefr. Wilhelm Harscher — Fürth, Mittelfranken — reicht verw. Gefr. d. L. Richard Noller — Pferzbeim, Karlsruhe — schwer v. 89 Füf. Bernhard Rommel — Oestrich, Rheingau — leicht verw. Wehrm. r delig Kröpelin, Meckl. — I. verw. ow — Dammhast, Templin — verwundet. Füs. Peter Peters Seg⸗ venr vundet. Füs. Werner Schaaf — Heins Shoven, Geilenki rchen — leicht verw. Karl Lankenau — Lübeck — leicht verwundet. Res. Franz Schlüter — Techow, O Ostprignit — leicht verwun
— Vohwink cl Nütmann — schwer verw. Ref. Josef Streich — Stabitz, Deutsch⸗Krone Krgsfr. Hans Schwartz III — Schwerin, Mecklenb. — schw. verw. Gefr. Karl. Robert — Berlin — leicht verwundet. Gefr. d. R. Friedr. Lindemann, Nd.⸗Schönhausen, Nd.⸗Barn., gefallen. Leopold Mei ier — Hamburg — leicht verwundet. Thomas Hansen 1 — Raustrum, Husum — leicht verwundet. Füs. August Salo piata — Kleszoewen, S Oletzko — leicht verwundet. Füs. Nichard v ogt — Laasnig, Jauer — deich verwundet. 1 gefa Füs. Christian Br er — Cöln — schwer verwundet. . Hann — Hasborn, Wittlich — leicht verwundet. a Fritz Schulz — Brauns berg. — gefallen. Wilh. Riefer — Schlierbach, Gelnhausen
Ewald Tem plin — Waitzenau, Strasburg i. Westpr. Franz Menne — Willebadessen leicht verwundet.
s. Emil Bögge — Nauen, Osthavelland — schwer verwundet. Paul Hajok — Zabrze — leicht verwundet. Franz Fuge Saweiden, Allenstein — leicht verwundet Walter Sprung — Zebdenick, Templin — schwer verwundct. „Kurt Goebner — Leipzig gefallen.
Heinz Rehfeldt — Züsow, Meckl. gefalten. 8 Krgsfr. Paul Ru sch — Steinfeld, Stormarn — schwer verwundet Krgsfr. Hellmuth Reinwein — Dudendorf, Meckl. — leicht verw. Gefr. Heinr. Herma unsen — Blankenmvor, N.⸗Dithm. — leicht v. Füs. Ludwig Bresser — Bottrop, Recklinghausen. — schwer verw.
Füs. Ernst Chwialkowski — Berlin — gefallen. Füs. Reinhold Höhne 1 — Zahnsdorf, Wittenbe 2”g leicht verw. Füs. 8 Otto Filenius — Lippehne, Soldin — schwer verwundet. Füs. Paul Almendinger — Berlin — schwer verwundet. Gefr. d d. R. Res. Mar Klein — Reichswald, Wohlau — schwer perwundet. Res. Eduard Reimann — Moschen — verwundet. Füs. Johann Langa — Berlin — leicht verwundet.
Hermann Pusch — Berlin — leicht verwundet. Res. Johann Schreck — Aachen — verwundet. Res. Karl Thomanek — Kl. 2 Ottersleben Wanzleben — leicht v. Gefr. Kurt Wichmann — Losendorf, Westpr. — verwunde Füs. Otto Müller — Hildenberg, Templin — leicht verwundet. Johann Theodor — Reddelich, 8 Res. Karl Sand Düren — schwer Wehrm. Karl Koölzow — Göldenitz Re ostock — leicht verwu Nes. Wilbe Umn Böhme I cl. I —leicht verwundet. Gefr. Friedrich Lenke — Scharfolden, Holzminden — schwer verw. s. Gust. Lubienetzki — Kowalewen, Johannesburg — I. verw. Albert Herling — Nieder Schelten⸗ — leicht ve nüen Bos Heinrich Gse 88 — Stade — gefallen. ohann G ndec — Tills, Löbau schwer verwundet. Jak. Muͤller I — Westenfeld, Gelsenkirchen — Quirinus Engels — Rinnan, Schleiden — leicht verwundet Karl Bunte — Dieter, Bielefeld — leicht verwundet. Hermann Lemuth — Wiehkhausen, Templin — gefallen. Hans Prillwitz — Bremechaven- — leicht verwundet. Eini. Freiw. Peters — Dirschau — leicht verwundet. Füs. Karl Kuhl — Meischendorf, Oldenburg —schwer verwundet. Füf. Frie drich Grotkasten — Hankensbüttel, Isenhagen — I. v. Füs. Konrad Korn — Mosheim, Homberg — schwer verwundet. Res. Hermann Henschel — Hamburg — leicht verwundet. Gefr. Friedrich Ten bl 8 b Charlottenburg — leicht verwundrt.
Wilhelm Eisfeldt — Magdeburg — schwer verwundet.