1915 / 13 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

1

zu verleihen: dem Gen. Lt. z. D. Scanzoni von Lichtenfels

ein Patent seines Dienstgrades vom 22. April 1911 (1); 1 zu charakterisieren: als Gen. Maj. den Obersten z. D. Har⸗ ander; 8 zur Disp. zu stellen: den Major a. D. Schobert. 8

Marine⸗Infanterie. 8

Den 10. Januar: Befördert: zu Hauptleuten der Reserve; die

Oberleutnants der Reserve: Bodenstedt (VI Berlin), Buhlau (11 Hannover); zu Leutnants der Reserve: die Bizefeldwebel Peinemann (II Hannover) d. Seewehr 1. Aufgeb., Fleisch⸗ mann (Neustadt i. W. Pr.) d. Seewehr 2. Aufgeb., Leistner (Chemnitz), Stresemann (VI Berlin) d. Seewehr 1. Aufgeb,, die Vizefeldwebel der Reserve: Schmielau (Kiel), Strömer (Rostock), Specht (Stuttgart), Achepohl (I Essen), Lange (Chemnitz), v. Lehe (Stade), Rüther (III Hamburg), Hermann (Karl) (Bonn), Butt (1 Bremen), Walther (Johannes) (Bern⸗ burg), Philippi (Straßburg), Richter (Gottfried) (VI Berlin); Gminder, Oblt. zur See d. Seewehr 2. Aufgeb. d. Seeoffizier⸗ korps a. D., zuletzt im Landw. Bez. Ravensburg, zum Kapt. Lt., Frhr. v. Meerscheidt⸗Hüllessem, Lt. d. Marine⸗Inf. a. D., zuletzt vom II. See⸗B., zum Oblt.

Handel und Gewerbe.

Hinsichtlich der Ersatzmittel für Petroleum hat der Handelsminister an die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin wie 2. die Handelsvertretungen am 11. Januar folgenden Erlaß gerichtet: 8

4 „In dem Runderlasse vom 20. November v. J. (H.⸗M.⸗Bl. S. 527) ist bereits darauf hingewiesen, daß überall da, wo ein Ersatz

2 R.gööabSöö, Ee DWaxIe. tnnasmittel maalich jst, der Ver⸗ Led Mithierums düucch uancene Deieghunnssennnnöneeennne,ee27— werden muß. Der

brauch von Petroleum ganz eingestellt andauernde Mangel an Petroleum veranlaßt uns, die Auf⸗ merksamkeit von neuem auf die Ersatzmittel hinzulenken. Als Ersatzmittel für Petroleum kommen, neben Kerzenbeleuchtung und Spiritus, dessen stärkere Verwendung schon in meinem, des mitunterzeichneten Ministers für Handel und Gewerbe, Erlasse vom 13. November 1914 (H.⸗M.⸗Bl. S. 532) empfohlen ist, ins⸗ besondere in Betracht: a. elektrische Beleuchtung, b. Steinkohlengas⸗ beleuchtung, Luftgasbeleuchtung, Azetylenbeleuchtung. Dem Anschluß an elektrische Zentralen dürften auch unter den gegenwärtigen Ver⸗ hältnissen Schwierigkeiten aus Mangel an Installationsmaterial kaum mehr entgegenstehen, nachdem der Verband deutscher Elektrotechniker im Benehmen mit den Fabrikanten für Installationsmaterial seine Normalien auf die Möglichkeit der Verwendung von Eisen⸗ leitungen mit imprägnierten Papierhüllen und wasserdichter Metall⸗ umhüllnng ausgedehnt hat. Dieses neue Installationsmaterial bietet, soweit es sich um festverlegte Leitungen handelt, einen ausreichenden Ersatz für Kupferleitungen. Das im Anschluß an diese festverlegten Leitungen erforderliche Material ist in ausreichender Menge vorhanden. Ebensowenig begegnet die Erweite⸗ rung der Freileitungen zwecks Anschluß an Ortschaften und einzelnen Gehöften an bestehende Freileitungsnetze Schwierigkeiten, da auch für solche Freileitungen Eisennormalien bereits ausgearbeitet sind. Der Ausdehnung der elektrischen Beleuchtung in den Kreisen der Minder⸗ bemirtelten wird es insbesondere förderlich sein, wenn die Entrichtung der Installationskosten durch Zulassung kleinerer Teilzahlungen oder in sonst geeigneter Weise, z. B. durch Einrechnung in die Tarife, er⸗ leichtert wird. Auch wird es sich unter Umständen empfehlen, bei Kleininstallationen unter bestimmten Voraussetzungen niedrigere Strom⸗ preise für eine gewisse Bezugszeit festzusetzen. In ähnlicher Weise wird der Uebergang von der Petroleum⸗ zur Steinkohlengasbeleuchtung er⸗ leichtert werden können. In größeren Städten ist vielfach durch Auf⸗ stellung von Gasautomaten die Einbürgerung der Steinkohlengas⸗ beleuchtung erzielt worden. Neue Anlagen zur Einführung der Luftgasbeleuchtung werden zurzeit kaum in Frage kommen, weil Benzin nicht für Beleuchtungszwecke verfügbar ist. Dagegen werden die bereits vorhandenen Luftgasanlagen öfter dadurch wieder betriebsfähig gemacht werden können, daß Azetylen⸗ erzeugungsanlagen mit den vorhandenen Gasometern oder Leitungen der Luftgasanlagen verbunden werden. Auch durch Einrichtung neuer Azetylenanlagen zur Beleuchtung wird sich häufig dem Mangel an Petroleum abhelfen lassen. Es sind neuerdings Kleinbeleuchtungs⸗ apparate für Karbid, Karbidid usw. in Gebrauch, die bei geringen An⸗ lagekosten innerhalb von Wohnstätten angebracht werden können. Die Herstellung genügender Mengen von Karbid ist im Inlande möglich.“

8 Die Graz⸗Köflacher Eisenbahn vereinnahmte im Dezember 1914: 282 716 Kronen (Dezember 1913: 326 691 Kronen). Vom 1. Januar bis 31. Dezember 1914: 3 628 754 Kronen (1913: 4 276 157 Kronen). Die Einnahmen für Januar —August 1914 sind endgültig, die für September Dezember 1914 sind vorläufig ermittelt.

London, 15. Januar. (W. T. B.) „Daily Telegraph“ meldet aus New York: Die Ankündigung, daß drei Millionen Dollar Gold aus Schanghai eingeführt werden, bildete an der Börse den Gegenstand lebbafter Erörterungen, da dies seit Bestehen der amerika⸗ nischen Banken die erste Goldsendung aus China ist.

Basel, 14. Januar. (W. T. B.) Laut „Nationalzeitung“ er⸗ höhte die Londoner Vereinigung der Mehlhändler den Mehlpreis um weitere zwei Schilling für den Sack, sodaß nunmehr der Preis auf 45 Schilling für den Sack steigt. 6“

Stockholm, 15. Januar. (W. T. B.) Die Reichsschulden⸗ verwaltung hat mit einem Bankensyndikat eine fünfprozentige Staats⸗ anleihe von 35 Millionen Kronen abgeschlossen, die unmittelbar im Inland untergebracht werden soll.

Berlin, 16. Januar. Produktenmarkt. Die amtlich er⸗

mlttelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark:

Roggen geschäftslos. Hafer geschäftslos. Mie, geschaltsloe. 0s Regneuweht Fr 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und

1 gemischt 35,00 neue Mahlung. Fest. Rüböl geschäftslos. 6

vom Mag am Freitag,

Amtlicher Marktbericht riedrichsfelde. Rindermarkt

5. Januar 1915. 1 8 Auftrieb: 3933 Stück Rindvieh, 168 Stück Kälber. ““ Mlillchkühe. 2004 Stück, 11“ Zugochsen 88 ngv 7 5 Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; Preise ändert; Markt wird ziemlich geräumt. 1 Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: an Qualität 2* —2 2 . 58 2 8 2* 2 8 e6 I1. Qualität 63638666⸗ IV. Qualität .

rviehhof in den

450 520 380 450 330 380 240 330

Ausgesuchte Kühe üͤber Notiz.

Tragende Färsen: 8 I. 2 1 8 2 2* 2 8 . * * 2. I II ugochsen: Zugoch à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität

13156

8 2

7

v. 9. 7 2

.Gelbes Frankenvieh, ““ Pinzgauer. Sübddeuisches Schedkbiech, Simmenthaler, Bayreuther. 1 Jungvieh zur Mast: 1

Bullen, Stiere und Färsen 33 36 28 32 ℳ.

Ausgesuchte Posten über Notiz.

Schein⸗

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. London, 15. Januar. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 683 18, 4 % Japaner v. 1910 69 R, 4 ½ % Japaner 88 ¼, Peruvian pref. 3 , do. common 23 ½, Atchison, Topeka u. Santa 96 ¾, do. pref. 100, Erie 22 ⅜, Southern Pacific ö 122 ¼, U. S. Steel orp. 52 ⅜, Privatdiskont 2 16, Silber 116. ö 15. Januar. (W. T. B.) 3 % Französische Rente 73,40, Banque de Paris 1050, Panama⸗Kanal 105, Suez⸗Kanal 4150,

io Tinto 1475. 4 1 I 15. Januar. (W. T. B.) Scheck auf Berlin

54,05 54,55, Scheck auf London 12,00 12,10, Scheck auf Paris 47,75 48,25. 8 .

New York, 14. Januar (W. T. B.) (Schluß.v) Die Börse eröffnete in unregelmäßiger Haltung, doch machten sich im Vor⸗ mittagsverkehr ziemliche Kursbesserungen bemerkbar. Späterhin ge⸗ staltete sich die Tendenz wieder schwächer, befestigte sich aber gegen den Schluß hin wieder. Die Schlußtendenz war stetig. Es wurden 120 000 Stück Aktten umgesetzt. Tendenz für Geld: Befestigt. Geld auf 24 Std. Durchsch⸗Zinsrate 2 2 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,8125, Cable Transfers 4,8415, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,19 ½, Wechsel auf Berlin auf Sicht 86 ¼, Silber Bullion 49 , 3 % Northern Pacific Bonds 64 ½, 4 % Ver. Staat. Bonds v. 1925 —,—, Atchison, Topeka u. Santa 94 ½, Baltimore u. Ohio 71 ¼, Canadian Pacific 159 ¼, Chesapeake u. Ohio 42, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 87 ¼, Denver u. Rio Grande 4, Illinois Central 106, Louts⸗ ville u Nashville 115 ⅜, New York Central 88 ½, Norfolk u Western 101 ⅛, Pennsylvania 105 ¼, Reading 147 ¼, Southern Pacific 85, Union Pacific 118 ½, W“ Comp. 55, United States Steel Corporation 51 ½, do pref. 84

Mio de Janetro, 14. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 14 28..

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 15. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Zuckerraffinade I 20,65. Würfelzucker unnotiert. Gemahlene Raffinade mit Sack 20,65. Efee hl6ne I mit Sack 20,15. Tendenz: Geschäftslos. Melasse 295 315. ö“ 15. Januar. (W. T. B.) Kupfer prompt 60 ½. Liverpool, 14. Januar. . —) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen. Import 30 509 Ballen, davon 28 799 Ballen

amerikanische Baumwolle. Für Mai⸗Juni 4,62, für Oktober⸗No⸗ Bradford, 14. Januar. Woll le für raa war fester, doch verhielten sich die Käufer zurückhaltend. 19 ½ Pence. 8 8 15. Januar. (W. T. B.) Roheisen für Kasse Amsterdam, 15. Januar. (W. T. B.) Rüböl flau, loko 51 ⅛, für Februar 49 ¾. tväge ete, 8681. Santos⸗Kaffee für März 28 ½¼, für Mai 27 ⅜, für ew P (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 8,00, do. für Januar 7,86, 5. do. für Mai 8,31, New Orleans do. loko middling 7 ¾, Petroleum do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Otl City 1,45, Schmalz Western Steam 10,80, do. Rohe u. Brothers —,—, Zucker erh. Juli 132 ⅛, do. für September —,—, Mehl Spring⸗Wheat clears 6,90 6,10, Getreidefracht nach Liverpool 8 ½., Kaffee Rio Nr. 7

Mal 6,51, do. für Juli 7,34, Kupfer Standard loko —,—, Zinn

33,15 33,75.

d W. T. B.) Kaffee. od Sack.

Janeiro, 14. Januar. Zufuhren: in Rio 9000 Sack,

in Santos

Wetterbericht vom 16. Januar 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr.

ne-

verlau der letzten 24 Stunden

mn mm ometerstand in Stusenwerten *)

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

schlag 24 Stund

eeder

in 45 ° Breite in Celsius

8 Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ nr u. Schwere Temperatur

8

Nachts Niederschl. 5 Nachts Niederschl. lanhalt. Niederschl. —3 Schauer

1 Nachts Niederschl. 1 Vorm. Niederschl. 3 Nachts Niederschl. 4 Schauer

Zanhalt. Niederschl. —5 Nachts Niederschl. 3 Nachts Niederschl. anhalt. Niederschl. 3 Nachts Niederschl. Nachts Miederschl. —3 Nachts Niederschl. 3 Nachts Niederschl. —=2 messt bewölkt —Hanhalt. Niederschl. 4 Nachts Niederschl. —6 Schauer

1 Nachts Niederschl. . ws

—4 Schauer

—5 Nachm. Niederschl. 3 Nachts Niederschl. 3 Nachts Niederschl. Nachts Niederschl.

Nabts Niederschl. 1

—2

SW 5 WSDV4 SSW 3 Regen 740,4 SSW 6 Regen 743,2 S 2 bedeckt 720,4 SW wolkig 742,6 WSW bedeckt 739,0 SSW 6 Regen 742,4 S 3 bedeckt 744,4 SO 2 Regen 777,0 SSO Regen 733,7 SSW 2 bedeckt 747,9 W 9bedeckt 744,9 SW 5 wolkig 747,1 SW SRegen 750,0 W 7 Regen 515,9 WSW bedeckt Wilhelmshav. 735,3 SSW 4 Regen Kiel 737,0 WSW Regen Wustrow, M. 737,7 SSW 4 Regen 78,1 SW. 5 wolkig 742,0 SW 2 Regen 741,2 SSW 3 bedeckt 4 Regen 8bedeckt 2 Regen 2 Regen

734,3 734,8 737,3

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Karlsruhe, B. München Zugspitze

—‿½

s*sse0

OleoalalaeleSeSeceeeeS

öö1

S*88

00

Königsberg Cassel Magdeburg 741,2 S GrünbergSchl 745,0 SW Mülhausen, E. 752,6 W Friedrichshaf. 752,2. SW. Bamberg 746,1 SW

e 741,4 SSW 4 bedeckt Vlissingen 741,9 W S bedeckt Helder 736,0 WNW 6 bedeckt Bodö 745,9 O 4 wolkig Christlansund 734,9 SO 2 bedeckt Skudenes 732 3 O 2 bedeckt Vardõ 753,5 WSWlI wolkig Skagen 735,4 SW 1 wolkig Hanstholm 735,0 S 1 bedeckt Kopenhagen 736,7 SW 3Regen Stockholm 731,6 W 4 bedeckt Hernösand 737,6 N 6 Schnee Haparanda 747,7 ℛO 6 bedeckt Wisbv 735,42 WSW bedeckt Karlstad 737,0 W. bedeckt Hammerhus 739 3 WSW Regen 759,5 1 bedeckt

Livorno Budapest 754,8% 2 bedeckt 752,4 1 Regen

Wien 747,9 3 bedeckt

—6

S

JIeSOglbe Slbbe d—

2—2 900 20⸗

0

SsoSdete .

2⁸◻ 22

1Sf. PEbbol

80

—2

be.; n

70 =— 2 meist bewölkt 70 4 Nachts Niederschl.

8 to Se2I S 8

SBlde

Prag Rom bee. Florenz 759,2 1 bedeckt 6 Cagliari V Zürich Genf Lugano Säntis Brindist Triest Krakau Lemberg

Hermannstadt *) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; 8 = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 biz 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei

negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Cbiffrestala. Flache Hochdruckgebiete liegen über Südwesteuropa und über

Südosteurspa. Ein Tiefdruckgebiet unter 725 mm nordwestlich von

Schottland entsendet einen ostwärts schreitenden Ausläufer nach West⸗

deutschland; ein abziehendes Teiltief von 730 mm liegt über Finn⸗

land. In Deutschland ist das Wetter sehr mild und regnerisch

(im Süden und Nordwesten sind fünf bis zehn Grad Wärme) bei im

Südwesten stürmischen sonst schwachen bis frischen Südwestwinden;

nnee 7562 W —e Regen 759,9 SSW 6 Regen 759,0 W 1 Dunst

5524 WSW Schnee

LIIU

118=2 S=AS

7585 SW 2bedeckt 751,3 SSW 3ZRegen

I

anhalt. Niederschl.

II

Weizen geschäftslos.

4,78. (W. T. B.) Wolle. Die Tendenz Croßbreds Vierziger Loko Tops notierten bei strammer Tendenz 55 sh. 6 d.

Amsterdam, 15. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee

9 83 New York, 14. Januar vc.1us.) Hzuma- Refined (in Cafes) 10,50, do. Standard withe in New Yort 8,00, 404, Weizen loko Nr. 2 Red. 152 ½, do. für Mai 150 ⅜, do. für loko 7 ⅜, do. für Januar 6,18, do. für März 6,33, do. für

überall haben Regenfälle stattgefunden. Deutsche Seewarte.

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

8

—.———-—BV—————— —y ,-——

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

Roggen Hafer

mittel

201 206

210 215 228

Braugerste Futtergerste

mittel gering mittel gering

gering

gut

gut V mittel

Augsburg. 8 Berlin, den 16. Januar 1915.

8s

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

U

8

1.

8

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellun äufe, Verpachtungen, üle.en Je⸗ ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen.

[80947] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung 9 b d. G. v. 4. 6. 51), begangen in Trieglaff, Kreis Greifenberg in Pommern, im Dezember 1914, am 8. Januar 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten I E. R. Nr. 42/15 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung: Familienname: Kulejawski, Vorname: Tomasz, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 31 Jahre, aus Kuzniczka, Kreis Czenstochowa, Russisch Polen, letzter Auf⸗ enthalt: Trieglaff, Kreis Greifenberg in Pommern, jetziger Aufenthalt: unbekannt. Größe: mittel, Haare: dunkel, Gesicht: oval, Augen: grau.

Stettin, den 8. Januar 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes Stettin.

[80918] Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Unntersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung 9 b d. G. v. 4. 6. 51), begangen in Uchtenhagen, Kreis Saatzig in Pommern, am 4. Januar 1915, am 8. Januar 1915 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sewie zu den hiesigen Akten I E. R. Nr. 38/15 sofort Mitteilung zu machen.

I. Personbeschreibung. Familienname: Franrzak, Vornamen: Mathias, Stand und Gewerbe: Schnitter, geboren am 25. Februar 1876 zu Pruskow, Kreis Kalisch, Russisch Polen.

II. Personbeschreibung. Familienname: Grondeski, Vornamen: Andrzej, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 38 Jahre alt, aus Biadobdickv, Gemeinde Grodziec, Gestalt: mittel, Augen: blau, Haare: blond, Gesicht: oval. Zu I und 11 zuletzt in Uchtenhagen, Kreis Saatzig in Pommern, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts.

Stettin, den 8. Januar 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes Stettin.

[80945] Steckbrief.

Gegen die unten beschriebenen Schnitter Johann Wischulla und Ignaz Jau⸗ kowsfi, beide aus Russisch Polen, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Ent⸗ fernung 9 b d. G. v. 4. 6. 51), be⸗ gangen in Siggermow, Kreis Rügen, in der Nacht vom 28./29. November 1914, am 9. Januar 1915 verhängt. Es wird er⸗ sucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II E. R. Nr. 13/15 sofort Mitteilung zu machen.

Stettin, den 9. Januar 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes Stettin.

Beschreibung des Wischulla: Alter: 25 Jahre, Größe: 1 m 70 vm, Haare: blond, Augen: blau.

Beschreibung des Jankowslki: Alter: 24 Jahre, Größe: 1,70 m, Augen: blau, Haare: blond.

Letzter Aufenthaltsort beider: Siggermow, Kreis Rügen, jetziger unbekannt.

[80946] Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung 9b d. G. v. 4. 6 51), begangen in Plüggentin, Kreis Rügen i. Pomm., am 5. Dezember 1914, am 24. Dezember 1914 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis ab⸗ zuliefern sowie zu den hiesigen Akten E. R. Nr. 166/14 sofort Mitteilung zu machen.

I. Personbeschreibung. Familienname: Czalkowski, Vorname: Jan, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 28 Jahre, Größe: mittel, Haare: dunkel, Gesicht: oval, Augen: braun.

II. Personbeschreibung. Familienname: Ciechaki, Vorname: Josef, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 19 Jahre alt, Größe: mittel, Gesicht: oval, Augen: blau, Haare: blond.

III. Personbeschreibung. Familienname: Machczinski, Vorname: Bartholomve, Stand und Gewerbe: Schnitter, an⸗ scheinendes Alter: 34 Jahre alt, Größe: mittel, Gesicht: rund, Augen: grau, Haare: blond.

IV. Personbeschreibung. Familienname: Machezinska, geborene Ciechaka, Vor⸗ name: Jadwiga, Stand und Gewerbe: Schnitterin, anscheinendes Alter: 22 Jahre alt, Gestalt: mittel, Gesicht: oval, Augen: grau, Haare: blond.

V. Personbeschreibung. Familienname: Ciechaka, Vorname: Viktoria, Stand und Gewerbe: Schnitterin, anscheinendes Alter: 17 Jahre alt, Gestalt: mittel, Gesicht: oval, Augen: grau, Haare: blond.

Zu I— V aus Novogrod, Kreis Lipno, Russisch Polen, zuletzt in Plüggentin, Kreis Rügen, in Arbeit, jetzt unbekannten Aufenthalts, sollen zuletzt in Gollub, Kreis Briesen in Westpreußen, gewesen sein.

Stettin, den 9. Januar 1915. Kriegegericht des Kriegszustandes Stettin.

[80942] Steckbrief.

Gegen die unten beschriebenen Schnitter⸗ burschen Wladislaw Skonieczuy aus Dobnejewnie und Jan Kukowski aus Ciechocin, Kr. Nowogrod, ist die Unter⸗ suchüngshaft wegen unerlaubter Entfernung

9b des Ges. v. 4. 6. 51), anfangs Januar 1915 in Pentz bei Metschow be⸗ gangen, am 10. Januar 1915 verhängt. Es wird ersucht, diesetben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II E. R. Nr. 11/15 sofort Mitteilung zu machen.

Stettin, den 10. Januar 1915. Krtegsgericht des Kriegszustandes Stettin.

Beschreibung des Skoniecmy: Alter: 17 Jahre, Statur: mittel, Haare: blond, Augen: blau, Gesicht: oval.

eschreibung des Kukowski: Alter:

16 Jahre, Statur: mittel, Haare: blond, Augen: blau, Gesicht: oval. Letzter Aufenthaltsort: Pentz, Kreis Demmin, jetziger unbekannt.

[80944] Steckbrief.

Gegen die unten beschriebenen russischen Arbeiter Alexander Mnoraw und Mat⸗ gorzata Kolbowicz, beide aus Slupna, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung 9 b des Ges. v. 4. 6. 51), am 3. Januar 1915 in Kühlenhagen be⸗ gangen, am 10. Januar 1915 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzultefern sowie zu den Akten II E. R. Nr. 12/15 sofort Mitteilung zu machen.

42441 19 1915 Sicitin, den 1U. Janünt 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes Stettin.

Beschreibung des Mnoraw: Alter: 24 Jahre, Statur: mittel, Haare: blond, Augen: blau, Gesicht: rund.

Beschreibung des Kolbowicz: Alter: 28 Jahre, Statur: mittel, Gesicht: rund, Haare: blond, Augen: blau.

Letzter Aufenthaltsort: Kühlenhagen, Kreis Greifswald, jetziger unbekannt.

[80943] Steckdrtef.

Gegen den unten beschriebenen Schnitter Stanislaus Slomka aus Mpslibon, Kreis Konin, Russisch Polen, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen unerlaubter Entfernung 9b des Ges. v. 4. 6. 51), begangen in Gützlaffshagen, Kreis Rügen, am 26. De⸗ zember 1914, am 11. Januar 1915 ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das nächste Gerichtegefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II E. R. Nr. 17/15 sofort Mitteilung zu machen.

Stettin, den 11. Januar 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes Stettin.

Beschreibung: Alter: 26 Jahre, Statur: mittel, Haare: blond, Augen: blau, Ge⸗ sicht: rund. Letzter Aufenthaltsort: Gütz⸗ laffshagen, Kreis Rügen, jetziger unbekannt.

[80940] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Arbeitssoldaten 2. Klasse Richard Denker von der Arbeiterabteilung zu Magdeburg wegen Fahnenflucht, wird die am 11. De⸗ zember 1914 verfügte Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Ver⸗ mögens des Beschuldigten, nachdem dieser festgenommen ist und somit der Zustand der Fahnenflucht aufgehört hat, gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben.

Magdeburg, den 12. Januar 1915. Gericht der stellvertr. 14. Infanteriebrigade.

Der Gerichtsherr: Schlever,

v. Mentz, Kriegsgerichtsrat.

Generalleutnant.

80941] Fahneufluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchunassache gegen den Musk. d. L. I Paul Michel Rousfselot aus dem Landwehrbezirk Metz, geb. 7. Juni 1884 zu Aney bei Metz, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Metz, den 9. 1. 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

[81015] Berichtigung.

Kgl. Gericht der stellvertr. 56. und 84. Infanterie⸗Brigade, Rastatt. In der Bekanntmachung obengenannten

Gerichts, Fahnenfluchtserklärung und Be⸗

schlagnahmeverfügung betr., abgedruckt in

Nr. 2 erste Beilage d. Bl., lautet der

Name statt Muser richtig: Murer.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[80767] Sasb .

Im Wege der Zwangsoollstreckung soll am 29. März 1915, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Alexanderstr. 46/48, Neue Königstr. 44/45 und Alte Schützenstr. 13/15 belegene, im Grundbuche von der König⸗ stadt Band 44 Blatt Nr. 2689 (einge⸗ tragene Eigentümerin am 5. August 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: „Aktiengesellschaft Alexander⸗ platz“ zu Berlin) eingetragene Grundstück, Vordereckwohnhaus mit einem unter⸗ kellerten und einem überdachten Hof und einem Laden, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 40, Parzelle 2750/40, 26 a 83 qm

groß, Grundsteuermutterrolle Art. 24530,

r Bffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

——

Nutzungswert 126 420 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 60. 87. K. 157. 14. Berlin, den 21. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[80768] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. April 1915, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin⸗Lichtenberg, Mainzerstraße 17, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗ Lichtenberg (Berlin) Band 11 Blatt Nr. 301 (eingetragener Eigentümer am 25. November 1914, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Ver⸗ walter Otto Baier in Berlin) eingetragene Grundstück, a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hofraum, b. Kuhstall mit Wohnung, Gemarkung Berlin⸗Lichtenberg, Kartenblatt 2, Parzelle 3653/104 und 3654/105, 11 a 75 qkm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1206, Nutzungswert 11 500 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 766.

Berlin, den 6. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abtlg. 87. 87. K. 190. 14.

[667631 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf bei Berlin belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 7 Blatt Nr. 223 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Ingenieurs Hermann Fengler in Berlin⸗Wilmersdorf eingetragene Grund⸗ stück am 1. März 1915, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zim⸗ mer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf belegene, als Acker an der projektierten Straße bezeichnete Grund⸗ stück umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 721/3 von 6 a 42 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 220 mit 0,08 Taler Reinertrag ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 10. November 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

[80981]

Die Landwirt Amandus Grein Witwe, Sekunda geb. Grein, von Mondfeld, hat das Aufgebot der Schuldverschreibung der Stadt Wertheim vom Jahr 1885 Lit. B Nr. 167 über 500 Kapital, verzinslich zu 3 8 %, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, 1. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Wertheim bestimmten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Wertheim, 9. Januar 1915.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

(65031] Aufgebot.

Die nachbezeichneten Urkunden werden auf Antrag der nachgenannten Antragsteller aufgeboten:

1) der von der Preußischen Central⸗ Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin ausgestellte 3 ½ prozentige Central⸗Pfand⸗ brief vom Jahre 1904 Serie I Lit. D Nr. 104 über 500 ℳ, auf Antrag des Fräuleins Hulda Pohl in Kuhnau, ver⸗ treten durch ihren Pfleger, den Gutsbesitzer Wilhelm Müller in Lindau, dieser ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Wawersig in Glogau;

2) die Pfandbriefe der ehemaligen Bank für Hypotheken⸗ und Grundstücksverkehr, E. G. m. b. H., zu Berlin, Chaussee⸗ straße 2, Serie I Lit. A Nr. 107 über 1000 und Lit. C Nr. 1083 über 200 ℳ, auf Antrag des Goldschlägers Ernst Schachtsick in Berlin, Soldinerstraße 91, vertreten durch den Dr. jur. Bolik in Berlin, Johannisstraße 13;

3) die Landschaftlichen Central⸗Pfand⸗ briefe der Central⸗Landschaft für die Preu⸗ ßischen Staaten zu Berlin, Nr. 261075 und Nr. 265904 über je 300 und Nr. 290641 über 100 ℳ, auf Antrag der Firma Schögel und Co. in Franfurt a. O.;

4) fortgefallen; .

5) der 3 ½ % ige Pfandbrief der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft zu Berlin von 1894 Lit. E. Nr. 15 836 über 300 ℳ, auf Antrag des Albert Schweick⸗ hardt in Tübingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Axster und Hampf in Berlin, Wilhelmstraße 57/58;

6) folgende Wertpapiere: I. die Pfand⸗ briefe der unverlosbaren vierprozentigen Pfandbriefanleihe vom Jahre 1907 der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktien⸗ gesellschaft in Berlin a. Serie 50 Lit. D. Nr. 9948 über 500 ℳ, b. Serie 52 Lit. F. Nr. 5124 über 100 ℳ, II. die vierprozentigen Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandorief⸗Bank in Berlin, a. Em. 19 Lit. C. Nr. 604 über 1000 ℳ, b. Em. 28 Lit. F. Nr. 1605 über 100 ℳ, III. die vierprozentigen Kommunal⸗Obli⸗ aationen der Preußischen Pfandbrief⸗Bank inI Berlin a. Em. 6 Lit. B. Nr. 139 über 1000 ℳ, b. Em. 6 Lit. C. Nr. 127 über 500 ℳ, c. Em. 7 Lit. C. Nr. 1629 über 500 ℳ, auf Antrag des Revierförsters a. D. Wilhelm Sehrwald in Groß Eicklingen bei Celle, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Naumann und Dr. Holste in Celle;

9. Bankausweisec.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgeno 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

e ,.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

7) der in Berlin im Januar oder Februar 1913 von Maurice Silberberg ausgestellte, auf die Firma Juwelenhaus Zimmermann und Co. in Berlin. Oranien⸗ straße 204, 206 und 207, Inhaberin Frau Gertrud Zimmermann, gezogen und von der Bezogenen angenommene Wechsel über 3231,25 ℳ, fällig am 15. April 1913, auf Antrag des Brillantenhändlers Maurice Silberberg in Antwervpen, Rue de Vanneau 51, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schumlewitz in Berlin, Alexander⸗ straße 44;

8) der 3 ½ prozentige unkündbare Pfand⸗ brief der Deutschen Hypothekenbank Aktien⸗ gesellschaft in Berlin Serie VIII Lit. C Nr. 10791 über 1000 ℳ, auf Antrag des -e Anna Moldenhauer in Stettin,

rünstraße 15;

9) die vierprozentigen Pfandbriefe der Preußzischen Pfandbriefbank Lit. E Em. XIX Nr. 6065 über 300 und Lit. F Em. XIX Nr. 2776 über 100 ℳ, auf Antrag des Herrn Louis Naumann in Reoppichau (Kreis Cöthen in Anhalt), ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Kahl in Berlin W. 9, Linkstraße 15;

10) das Blankoakzept des Georg Fuhr⸗ mann in Berlin, Ramlerstraße 7, d. d. Berlin, den 21. Februar 1914, über 150 ℳ, fällig am 21. Mai 1914, auf Antrag des Kaufmanns Adolf Wolff in Berlin, Münz⸗ straße 16. vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Siegfried Aron, Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 46:

11) folgende Wertpapiere: a. die 3 ½ oligen Neuen Berliner Pfandbriefe Lit C Nr. 42031 über 500 und Lit. E Nr. 29010 über 100 ℳ, b. die 3 ½ % igen Berliner Stadtanleihescheine Lit. L. Nr. 62425 von 1886 über 1000 und Lit. N Nr. 48765 von 1890 über 200 ℳ, auf Antrag der Frau Minna Memmert, geb. Hesse, in Strausberg, vertreten durch den Amisgerichtssekretär Zimmer daselbst;

12) die beiden von dem Malermeister Karl Ochs in Berlin, damals Naunyn⸗ he 50, akzeptierten und am 22. Sep⸗ tember 1913 ohne ein Ausstellungsdatum dem inzwischen verstorbenen, in Berlin, Schwedenstraße 4, wohnhaft gewesenen Töpfermeister Ernst Neumann übergebenen und von letzterem als Aussteller unter⸗ schriebenen Wechsel über je 1000 ℳ, von denen der eine am 5. Mai und der andere am 20. Mai 1914 fällig war, auf Antrag des Kaufmanns Karl Lehmberg in Berlin, Alt Moabit 106, als Verwalters im Kon⸗ kurse über den Nachlaß des vorgenannten Töpfermeisters Neumann, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jacoby in Berlin, Brückenstraße 1;

13) der Wechsel, d. d. Berlin, den 15 Januar 1914, über 455 ℳ, zahlbar am 18. April 1914, ausgestellt von Tiefen⸗ thal und Cronheim, gezogen auf Herrn Wilhelm Cronhe⸗im in Beclin, akzeptiert von Wilhelm Cronheim, mit den Blanko⸗ giros von Tiefenthal und Cronheim und Richard Pfeiffer, auf Antrag der Firma Paul Rüdiger in Forst, Lausitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hawlitzky daselbst;

14) der Wechsel d. d. Berlin, den 3. Januar 1914, über 160 ℳ, zahlbar am 7. Februar 1914, ausgestellt von Anna Finke, geb. Noack, gezogen auf Herrn Wilhelm Finke in Woltersdorf b. Erkner, Fasanenstraße 2, zahlbar in Berlin bei Maedtke, Danztgerstraße 83, akzeptiert von Wilhelm Finke, mit dem Blankogiro der Frau Anna Finke, geb Noack, auf Antrag des Kaufmanns Karl Maedtke in Berlin, Danzigerstraße 83, vertreten durch den Justizrat Plonski in Berlin, Alte Schön⸗ hauserstraße 32;

15) der 3 ½ prozentige Hypothekenpfand⸗ brief der Preußischen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗ Bank Serie 20 Lit. D Abt. 51 Nr. 07 640 über 1000 ℳ, auf Antrag des Landwirts Karl Schmidt IV. in Rehborn, vertreten durch den Rechtsanwalt Umbeck in Meisen⸗ heim am Glan;

16) der 3 ½ prozentige Anleiheschein der Stadt Berlin von 1886 Lit. L Nr. 62 551 über 1000 ℳ, auf Antrag der Frau Louise Röseler, geb. Bleuel, in Charlottenburg, Windscheidtstraße 23;

17) folgende Wertpapiere: a. die vier⸗ prozentigen Hvpothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin Emission 19 Lit. D Nr. 3437 und Nr. 5633 über je 500 ℳ, b. der vierprozentige unkündbare Hypothekenpfandbrief der Preu⸗ ßischen Boden⸗Kredit⸗Akttenbank in Berlin Serie 18 Abteilung 60 Lit. D Nr. 7116 über 1000 ℳ, auf Antrag der Rheinischen Kreditbank A. G. Filiale Straßburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Lange und Korsch in Straßburg i. E., am Roseneck 1.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 28. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154.

[73552] Zahlungssperre.

Auf Antrag der Frau Therese Hapvpel zu Crefeld, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Kahl zu Berlin, Linkstr. 15,

wird bezüglich der ihr abhanden ge⸗

1“

kommenen 4 % igen Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbriefbank in Berlin, Emission XIX Lit. C 4624 über 1000 ℳ, Emission XIX Lit. D 8912, 8913 über je 500 ℳ, die Zahlungssperre angeordnet und an die Preußlsche Pfandbriefbank zu Berlin das Verbot erlassen, an den Inhaber der eine Leistung zu bewirken, insbe⸗ ondere neue Zinsscheine oder Erneuerungs⸗ scheine auszugeben.

Berlin, den 4. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84. 1

[81001] Bekanntmachung. Erneuerung.

Abhanden gekommen: 5 % (konvert. ab 1. 10. 10 auf 4 ½ %) Obligation der Société du Chemin de Fer Ottoman, d'Anatolie (Ergänzungsnetz Eskischehir Vronia), Lit. E, Nr. 098571 über 2040 nebst Erneuerungsschein und Coupons Nr. 39 und 40. (176. IV. 4. 13.)

Berlin, den 15. Januar 1915.

Der Polizeipräsident, Abt. IV, Erk. Dienst.

[80769] Aufgebot.

Die Lebensversicherungspolice Nr. 39 211, die wir am 1. Juli 1870 für Herrn Carl Burzinsky, Schuhmachermeister in Gleiwitz, zuletzt Rentier und verstorben am 21. August 1914 daselbst, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Poltce binnen zwei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.

Leipzig, den 13. Januar 1915. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u.

Lebensversicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schömer

[80411] Aufgebot.

Der Dr. med. Franz Schmidt zu Bochum, vertreten durch Justizrat Lingemann in Bochum, hat das Aufgebot der Kuxscheine Nr. 2 und 3 der Gewerkschaft des Stein⸗ kohlenbergwerks „Lorhringen“ zu Gerthe beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, Schillerstr. 41, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Bochum, den 9. Januar 1915

Königliches Amtsgericht.

[39475] Aufgebot.

Die Gewerkschaft „Berthasglück“ in Gotha hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Kuxes Nr. 1 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. März 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gotha, den 15. Juli 1914.

Herzoglich S. Amtsgericht. (L. S.) Schüller.

[80799] Aufgevot.

Die Firma Simon Gottschalk in Andernach hat das Aufgebot folgender von der Firma Josef Gottschalk in Mayen ausgestellter und von der Firma Stmon Gottschalk in Andernach akzeptierter Wechsel: 1) 1600 ℳ, verfallen am 3. März 1915, 2) 1600 ℳ, verfallen am 11. März 1915, 3) 1656 88 ₰, verfallen am 18. März 1915, 4) 2000 ℳ, verfallen am 30. März 1915, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Andernach den 30. Dezember 1914

Köͤnigliches Amtsgericht.

[37062] Aufgebot. „Der Pferdehändler Benjamin Rosendorf in Neustadt Wpr., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schiplack, daselbst, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen, am 13. September 1893 von ihm ausge⸗ stellten und am 10. Januar 1894 fällig gewesenen Wechsels über 550 beantragt. Der Wechsel war auf Friedrich Sellentin in Platschau, Pomm., gezogen und von diesem akzeptiert. Zahlbar war der Wechsel bei Hermann Riese in Danzig. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1915, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neugarten 30, Zimmer 209, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Danzig, den 9. Jult 19141. Königl. Amtsgericht. Abt. 1.

[80800]

Herzogliches Amtsgericht Eschersbausen hat heute nachstehendes Aufgebot erlassen: Der Landwirt Karl Sührig in Brunkensen hat das Aufgebot der verloren gegangenen, für den Kleinköter Karl Glenewinkel in Brunkensen ausgestellten Schuldurkunden Herzoglichen Amtsgerichts Eschershausen

vom 27. April 1847 über 150 ℳ, vom