1915 / 14 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

—By—— ns 58

b Cöpenick.

Chemnitz und der Ingenieur Walther

Heinrich Friedrich Nacken daselbst als In⸗ sch

haber. (Angegebener Geschäftszweig: Her⸗ stellung und Vertrieb von Maschinen und Einrichtungen für die Drahtzieherei).

4) auf Blatt 6665, betr. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Metro⸗ politan Speecial⸗Maschinen⸗Fabrik Rowley & Kieser Gesellschaft mit beschräakter Haftung Zweignieder⸗ lassung in Chemnitz: Der Kaufmann Cul Matbias Simon in Frankfurt a. M. ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Buch⸗ balter Karl Dittmann in Frankfurt a M. ist Geschäftsführer. Die Zweignieder⸗ lassung in Chemnitz ist aufgehoben.

5) auf Blatt 6513, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Günther Co. in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Oskar Hugo Günther ist ausgeschieden. Der Färberei⸗ chemiker Gustav Bannert in Chemnitz füͤhrt das Handelsgeschäft als Alleininhaber

fort. Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.

Coburg. [81101] In das Handelsregister ist zur Firma Victor Spindler in Coburg eingetragen: Frau Vikroria Spindler, geb. Schenke, in Coburg hat Prokura. Coburg, den 11. Januar 1915. Herzogl. S. Amtsgericht. 4.

Coburg. [81223] In das Handelsregister ist die Firma Maschinen⸗ & Motorenfabrik Schef⸗ feldt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Coburg eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. bezw. 24. Juni 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung und der Vertrieh von Maschinen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Oberingenieur Gottlob Scheffeldt in Coburg. Als Sach⸗ einlage werden von den Gesellschaftern fertige und halbfertige Maschinen, Ma⸗ schinenteile und Materialien eingebracht, wovon auf die Stammeinlage der Frau Emilie Scheffeldt, geb. Kölle, in Coburg 13 300 und auf die des Direktors Fritz Scheffeldt in Flinsberg 6700 ange⸗ rechnet werden. Oeffentliche Bekannt⸗ zachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Coburg, den 12. Januar 1915.

Herzogl. S. Amtsgericht. 4.

1 [81105] Bet der im Handelsregister A Nr. 420 eingetragenen Firma: „Kaufhaus Emil Riewe Juh. Richard Philippsthal“ zu Cöpenick ist heute folgendes einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Cöpenick, den 8. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Cöpenick. [81104]

Im Handelsregister A Nr. 505 ist heute die Firma: „Hermann Gemeinhardt Nachf. Juh. Richard Biedermann“ mit dem Sitz in Grünau und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Bieder⸗ mann dortselbst und ferner folgendes ein getragen: Biedermann hat das bisher unter der nicht eingetragenen Firma Hermann Gemeinhardt betriebene Geschäft von dem Kaufmann Hermann Gemeinhardt in Grünau erworben. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Biedermann ausge⸗ schlossen. Als Geschäftszweig ist „Kolonial⸗ warengeschäft“ angegeben.

Chöpenick den 8. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Crefeld. [81109] Die Firma Hch. Meyer in Crefeld ist im hiesigen Handelsregister heute ge⸗ löscht worden. Crefeld, den 7. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Cræe feld. lenont In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Hande’ s⸗ gesellschaft Wwe F. Hertz in Crefeld: Die Prokura des Kaufmanns Max Daniels in Crefeld ist erloschen. Crefeld, den 7. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Crefeid. . [81107]

In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen worden bei der Firma Winscher⸗ mann & ECie., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Crefeld: Kauf⸗ mann Carl IZtzenplitz ist als Geschäfts⸗ führer ausgesch eden.

Crefeld, den 7. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [81106] In das hiesige Handelsregister in heute eingetragen worden bei der Firma Wiener Café, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Crefeld: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Crefeld, den 7: Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [81263] In das hiesige Handelsregiser ist heute eingetragen worden bei der Firma Max Otten in Crefeld: Die Prokura des Kaufmanns Alfred Otten in Crefeld ist erloschen. ..“ Crefeld, den 9. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Danzig. [81110]

Am 14. Januar 1915 ist in unser Handelsregister Abteilung B bet Nr. 168, betreffend die Gesellschaft in Firma „Land⸗

wirtschaftliche Großhandelsgesell⸗

aft mit beschränkter Haftung“ in Danzig eingetragen: Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 2. Dezember 1914 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 300 000 beschlossen. Dieser erhöhte Betrag ist durch Uebernahme gedeckt. Das Stammkapital beträgt jetzt 1 800 000 ℳ. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Dauzig.

Demmin. LCP]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 212, Firma „Elektrizitäts⸗ und Mühlenwerk Jarmen, Richard Krüger Klein Toitin“ folgendes eingetragen worden: Inhaber jetzt: die verwitwete Frau Hauptmann und Rittergutsbesitzer Margaretbe Krüger, geb. Guse, zu Klein Toitin. Die Prokura des Hans Georg Krüger ist erloschen.

Demmin, den 13. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [81112]

Auf Blatt 13 843 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Otto Siewert Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und, weiter folgendes eingetragen worden:

Her Gesellschaftsvertrag ist am 2. De⸗ zember 1914 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisber unter der Firma Otto Siewert in Dresden betriebenen Buttergeschäfis und Erweiterung desselben durch ähnliche Artikel.

Das Stammkapital tausend Mark.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Karl Olto Siewert in Dresden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird weiter bekannt gemacht: Der Gesellschafter Kaufmann Karkl Otto Siewert in Dresden legt auf das Stammkapital in die Ge⸗ sellschaft ein das von ihm unter der Firma Otto Siewert betriebene Buttergeschäft, jedoch ohne Schulden und Außenstände. Diese Einlage wird zum Geldwerte von 10 000 angenommen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Dresden, den 15. Januar 1915.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [81113]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 12 867, betr. die Firma Wulff & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung Dresden in Dresden, Zweig⸗ eederlsaag der in Berlin unter der Firma Wulff & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung bestehenden Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Die Firma ist erloschen.

2) auf Blatt 10 178, betr. die Firma Carl de Coster Seckagcehen Dresden: Der Kaufmann Hugo Rudolph Büchner in Dresden ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1914 begonnen. Die Gefellschaft haftet nicht für die vor dem 1. Oktober 1914 im Betriebe des Geschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers.

3) auf Blatt 13 842: Die Firma Jean Fotion Cigaretten Fabrik in Dresden. Der Zigarettenfabrikant Jean Fotion in Dresden ist Inhaber.

4) auf Blatt 13 417, betr. die Firma Otto Siewert in Dresden: Nach Ein⸗ legung des Handelsgeschäfts in eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen.

Dresden, den 15. Januar 1915.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Düsseldorf. [81114]

In das Handelsregister B wurde am 8. Jan. 1915 eingetragen: Nr. 1345 die Gesellschaft in Firma Elektra Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 24. Detember 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Originalntederlage und der Vertrieb von Spezialfabrikaten der elektrischen Klein⸗ beleuchtungsindustrie und verwandter Ar⸗ tikel. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäfts⸗ führer vertreten. Als solcher ist bestellt der Kaufmann Paul Pfretzschner hier. Außerdem wird bekannt gemacht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger;

Nr. 1346 die Gesellschaft in Firma P. Zingrak, Baugeschäft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. April 1914 festgestellt und am 7. Januar 1915 abgeändert. Gegenstand des Uaternehmens ist Fortführung des bisher unter der Firma Peter Zingraf zu Düsseldorf betriebenen Baugeschäfts unter Ausschluß der Ueber⸗ nahme von Aktiven und Passiven des⸗ selben. Dieses bisher von dem Gesell⸗ schafter Peter Zinagraf betriebene Bau⸗ geschäft löst sich in der Weise auf, daß alle in der Ausführung begriffenen Arbeiten abgewickelt, dagegen die nach dem 1. Ja⸗ nuar 1915 eingehenden Aufträge an die Gesellschaft mit beschränkter Haftung über⸗ wiesen werden. Das Stammkapital be⸗ trägt 500 000 ℳ. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist festgesetzt bis zum 31. Dezember 1926. Wenn nicht 18 Monate vor diesem Tage von einem Gesellschafter den übrigen mittels eingeschriebenen Briefes die Be⸗ endigung der Gesellschaft zum 31. De⸗ ember 1926 angezeigt wird, soll der Ge⸗ sel Eastoövertrag stülschweigend auf die weitere Dauer von 3 Jahren in Kraft

beirägt vierzig⸗

(bleiben.

Dasselbe ist für die Folgezeit der Fall, wenn nicht jedesmal 18 Monate vor Ablauf der 3 Jahre ein Gesellschafter den übrigen in der angegebenen Form die Beendigung der Gesellschaft anzeigt. Es werden höchstens 2 Geschäftsführer bestellt. Jeder von ihnen ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt der Bauunternehmer Peter Zingraf und der Bauingenieur Lorenz Karsch, beide hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [81115]

In dem Handelsregister B wurde am 9. 1. 1915 nachgetragen bei der Nr. 87 eingetragenen Firma Philipp Holzmann & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Hastung hier, daß dem Architekten Helmuth Cuno in Frankfurt a. M. Ge⸗ samtprokura in der Art erteilt ist, daß er zusammen mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ schaft zu zeichnen befugt ist.

Bei der Nr. 1320 eingetragenen Firma Monopolfilmt⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hanewacker & Scheler hier, daß die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers Kaufmann Gustav Rannow beendigt iit.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [81116]

Unter Nr. 1347 des Handelsregisters B wurde am 11. Januar 1915 eingetragen die Gesellschaft in Firma „Düsseldorfer Maschinenfabrik und Hammerwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. De⸗ zember 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Ma⸗ schinenfabrik und eines Hammerwerks. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Zu Geschäftsfübrern sind bestellt der Kaufmann Julius Bährens und der Ingenieur Heinrich Stoffels, beide hier. Von diesen ist jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den Deutschen Reichsanzeiger er⸗ folgen.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [81117] Unter Nr. 4295 des Handelsregisters A wurde am 11. 1. 1915 enweroge die offene Handelsgesellschaft in Firma Düssel⸗ dorfer Metallwerk Carl Schürmann & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. 1. 1915 be⸗ gonnenen Gesellschaft sind Karl Schür⸗ mann, Diplomingenieur, und Gustav Berthold, Zivilingenieur, beide hier. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [81118]

Unter Nr. 4296 des Handelsregisters A wurde am 12. Januar 1915 die Firma „Franz Scherrer, Bureau für Hochbau und Kunstgewerbe“, mit dem Sitze in Düsseldorf (bisher Bonn), als Jnhaber die Ehefrau Franz Scherrer, Karoline geb. Dürr, und als Prokurist Franz Scherrer, beide hier.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 4074 eingetragenen Firma „Erstes Rheinisches Margarine⸗Versandhaus Juh. Wwe. VBernhard Barnstein“, hier, daß die Firma erloschen ist.

Bei der Nr. 4195 eingetragenen offenen Handelegesellschaft in Firma Fas & Samuel, hier, daß der Sitz der Gesell⸗ schaft nach Dortmund verlegt ist, wo das Geschäft unter bisheriger Firma fort⸗ geführt wird.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [81264]

In dem Handelsregister B wurde am 12. 1. 1915 nachgetrauen bei der Nr. 143. eingetragenen Firma Pauspapierfabrik „Transparen“, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, hier, daß Kauf⸗ mann Arnold Paul Wilhelm Mevyer ge⸗ storben und als Liquidator ausgeschieden ist. Seine Witwe Louise gen. Lilly, ge⸗ borene Schleiser, und Ingenieur Alexander Lohmann, beide bier, sind zu Liquidatoren bestellt mit der Maßgabe, daß jeder allein die Gesellschaft vertreten kann;

bei der Nr. 711 eingetragenen Firma „Poetter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, nier, daß dem Bureauvor⸗ steher und Buchhalter Carl Wagner hier derart Gesamtprokura erteilt ist, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft nur zu⸗ sammen mit einem Geschäftsführer zu ver⸗

treten. Amtsgericht Düsselborf.

Düsseldorf. [81265]

Unter Nr. 4297 ins Handelsregister & wurde am 13. 1. 1915 eingetragen die Firma Max Neustein mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kauf⸗ mann Marx Neustein hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist Getreideagentur⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft.

Amtsgericht Düsseldorf.

Ellrich. Bekanntmachung. [81119]

In unser Handelsregister A unter Nr. 140 ist heute bei der in Bennecken⸗ stein domizilierten Firma „Merkur Benneckensteiner Holzwaren Walter Behrens“ eingetragen worden, daß die Kaufleute Fritz Kaiserblüth und Paul

Brandes, beide in Berlin, in das Handels⸗ geschäft als persönlich schafter eingetreren sind.

88 Die nunmehr aus den Obengenannten und dem bisherigen Alleininhaber Kauf⸗ mann Walter Behrens in Berlin be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1915 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Ellrich, den 8. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Eltville. [81120] Oesffentliche Bekanntmachung. Laut Eintrag im Handelsregister à bei der Firma Schmitt & Kett, Eltville ist die dem Kaufmann Karl Weller in Eltville erteilte Prokura erloschen. Eltville, den 28. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Emden. [81121] Bei der im hiesigen Handelsregister A unser Nr. 123 verzeichneten Firma: „H. L. Dirks“ in Oldersum ist heute eingetragen worden, daß das Geschäft mit der uuveränderten Firma auf die Witwe Martha Christine Juliane Dirks, geb. Fritzen, in Oldersum übergegangen ist. Emden, den 11. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. 1

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 12. Januar 1915 eingetragen zu B Nr. 276, betr. die

irma Gewerkschaft Emscher⸗Lippe,

ssen: An Stelle des ausgeschiedenen Bergrats Georg Frielinghaus ist der Berarat Rudolf Windmöller zu Hordel i. Westfalen zum Mitglied des Gruben⸗ vorstands bestellt.

Freiberg, Sachsen. [81225]

Auf Blatt 13 des Handelsregisters, die Firma Hugo Eißig in Freiberg betr., ist heute eingetragen worden: Der bis⸗ herige Inhaber Kaufmann Otto August Elßig in Freiberg ist infolge Ablebens ausgeschieden. Inhaberin ist nunmehr Frau Ida Clara Amalie verw. Elßig, geb. Meister, in Freiberg.

Freiberg, am 15. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Glogau. 1 [81122] Im Handelsregister A Nr. 203, betr. Firma J. Kraetzig, Glogau, ist einge⸗ tragen worden: Josef Juraske, Kaufmann in Glogau, ist alleiniger Inbaber. Amtsgericht Glogau, 12. 1. 15.

Gottesberg. [81123]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 4 die Gesellschaft Thomas & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Breslau mit Zweignieder⸗ lassung in Gottesberg eingetragen worden. Der Gesellschastsverttag ist am 3. Juni 1914 errichtet und duͤrch Nachtrag vom 18. Juni 1914 ergänzt. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb, Verarbeitung, Verwertung und Veräußerung von Holz⸗ und Forstprodukten aller Art sowie An⸗ lage und Betrieb von inndustriellen Etablissements für diese Zwecke, ferner Ausbeutung von Minerallägern. Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes darf die Gesell⸗ schaft auch Grundstücke erwerben sowie ähnliche Unternehmungen erwerben oder sich an solchen beteiligen. Stammkapital: 150 000 ℳ. Geschäftsführer: Ernst Körner, Direktor, Breslau, Max Thomas, Kauf⸗ mann, Gottesberg (Schl.). Den Herren Max Schramm, Breslau, und Max Salzbrenner, Breslau, ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß sie gemeinsam oder mit einem der Geschäftsführer zur Zeichnung der Firma befugt sind. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Ahntsgericht Gottesberg, den 8. Januar 1915.

Greiffenberg, Schles. [81124]

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen „Schle⸗ sischen Blaudruckerei Aktiengesell⸗ schaft (vorm. J. G. Ihle) Greiffen⸗ berg in Schlesien“ eingetragen worden: Der Fabrikdirektor Albert Wünsche ist als Vorstand ausgeschieden, an seiner Stelle der bisherige Prokurist Martin Prosch in Greiffenberg durch Beschluß des Aufsichts⸗ rats vom 11. Dezember 1914 zum Vor⸗ stande bestellt.

Greiffenberg i. Schlef., den 13. Ja⸗ nuar 1915

Königliches Amtsgericht.

Grossschönau, Sachsen. (81125]

Auf Blatt 458 des hiesigen Handels⸗ registers ist eingetragen worden:

Orientalische Tabak⸗ und Ciga⸗ rettenfabrik YVenidze, Inhaber Hugo Zietz, Dresden. Fabrikfiliale Seif⸗ hennersdorf i. Sa.

Angegebener Geschäftszweig: Tabak⸗ und Zigarettenfabrikation.

Inhaber ist der Fabrikbesitzer Carl Christian Bernhard Hugo Zietz in Drerden.

Prokura ist erteilt dem Geschäftsführer Max Bruno Wagner in Dresden.

Großschönau, am 13. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Gross Wartenberg. [81126] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 66 bei der Firma Herrmann Schipke, Maurer⸗ und Zimmer⸗ meister, Dampfsäge⸗ und Hobelwerk, Baumaterialien, Groß Wartenberg heute folgendes eingetragen worden: Die Prokurg des Zimmermeisters Viktor Viol ist erloschen. Amtsgericht Groß Wa berg, den 8. Januar 1915051.

Guben. [81226] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 30 die „Kriegshelm, Gesen⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Guben eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb lackierter Filzhelme für Heereszwecke. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind die Hutfabrikanten Wilhelm Gattel in Sommerfeld und Anton Fischer in Guben. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Januar 1915 abgeschlossen. Die Geschäftsführer können nur gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten. Die Gesell⸗ schaft ist für die Zeit bis zum Ablauf von drei Monaten nach Abrüstung des deutschen Heeres gegründet. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 1“ Guben, den 13. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Hannover. [81127] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗

getragen: Abteilung A.

Zu Nr. 2987 Firma Erust Walther: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma auf die Ehefrau Auguste Walther, geb. Reupke, in Han⸗ nover übergegangen. Dabei ist der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts egründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ausgeschlossen.

Unter Nr. 4559 die Firma Heinrich Drake mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Heinrich Drake in Hannover.

Abteilung B.

Zu Nr. 702 Firma Nordwestdeutsche Kahneisen⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Oswald Schneid⸗ ratus ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Zu Nr. 893 Ftirma Brikettherd⸗ und Ofenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung: Der Kaufmann Wilbelm Brinkmeyer in Hannover ist zum Geschäftsführer bestellt.

Hannover, den 13. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

Heidelberg. [81266] Handelsregistereintrag Abt. A Band IV O.⸗Z. 62: Firma „J. Morton in New York mit Zweigniederlassung in Heidelberg“. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 10. Februar 1914. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: Rudolf Weber, Kaufmann, und Dr. Friedrich von Meyenburg, Chemikker, beide in Heidelberg. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe desselben durch Rudolf Weber und Dr. Friedrich von Mevyenburg ausgeschlossen. Heidelberg, den 14. Januar 1915. Großh. Amtsgericht. III.

Herford. Bekanntmachung. [81128 In das Handelsregister Abteilung K ist bei der Firma „Viemann & Fischer“ in Herford (Nr. 127 des Registers) heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Edgar Fischer zu Herford Prokura erteilt ist. Herford, den 13. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Hof. Handelsregister betr. [81227] „Eugen Meyer“ in Hof: Inhaber: Kaufmann Eugen Meyer in Hof. Ge⸗ schäftszweig: Vertretungen für Zellstoff, Strohstoff, Holzstoff sowie chemisch⸗tech⸗ nische Bedarfsartikel für die Papierindustrie. Hof, den 14. Januar 1915. K. Amtsgericht.

Iburg. [81129] Im hiesigen Handelsregister Band I Seite 93 zur Firma Herm. Pohlmann in Iburg ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. 88 Iburg, den 9. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. I.

Kahla. [81130]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 18 die Firma Guido Knauth in Orla⸗ münde betreffend ist heute eingetragen worden:

843 offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst.

Der Kaufmann Lothar Knauth in Orla⸗ münde ist alleiniger Inhaber der Firma.

Kahla, am 14. Januar 1915.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Kaiserslautern. [81131] Betreff: Firma „derz & Co“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern. Bertha Herz, geb. Meyer, Witwe von Hermann Herz, als Firmeninhaberin gelöscht. Die Prokura des David Klein ist erloschen. Als Firmeninhaber wurde eingetragen: David Klein, Kaufmann, in Kaiserslautern wohnhaft, ein Kurz⸗, Weiß⸗ und Woll⸗ warengeschäft betreibend. Kaiserslautern. den 14. Januar 1915. Kgl. Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [81267]

In das Handelsregister A warde ein⸗ getragen: .

Band IV O.⸗Z. 243 zur Firma Möbel⸗ und Ausstattungshaus Elias Pistiner, Karlsruhe: Das Geschäft ist auf Kauf⸗ mann Heinrich Skapowker in Karlsruhe übergegangen, welcher es unter der Firma: Möbel⸗ und Ausstattungshaus Elias Pistiner Nachf weiterführt.

Band V O.⸗Z. 77 Firma und Sttz: Emil Buhlinger, Karisruhe, Inhaber: Emil Buhlinger, Kaufmann, Karlsruhe. (Wein⸗ und Spirituosenhandlung).

Karlsruhe, den 15. Januar 1915.

EFroßh. Amtsgericht. B 2.

schen Reichsan

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind,

Zentral⸗Handelsregister für der

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Bezugspreis bag und

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Kattowitz, O. S. [81132] Im Handelsregister Abteilung B Nr. 7 ist bei der „Kattowitzer Aktiengesell⸗ schaft für Bergbau und Eisenhütten⸗ betrieb“ in Kattowitz am 8. Januar 1915 eingetragen worden daß die Prokura des Generalsekretärs Fritz Adlung in Kattowitz durch Tod erloschen ist. Amtsgericht Kattowitz. 6. H.⸗R. B. 7.

Landshut. Bekanntmachung. [81228] Die Firma „P. Preitenacher“ in üu dei Freising, wurde im Handels⸗ register gelöscht. Landshut, den 14. Januar 1915. Kgl. Amtsgericht.

Leipzig. [81133]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 366, betr. die Firma Fr. Ludw. Herbig in Leipzig: Wolf⸗ gang Grunow ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Gesellschafter sind Elisabeth Minna Pauline verw. Grunow, geb. Grunewald, in Leipzig als versönlich haftende Gesellschafterin und ein Kommanditist. Die Gesellschaft ist am 1. November 1914 errichtet worden. Pro⸗ kura ist erteilt dem Buchhandlungsgehilfen Fritz Walter Starke in Leipzig. Die Prokura des Friedrich Reinhard Johannes König ist erloschen.

2) auf Blatt 838, betr. die Firma Carl Schmidt in Böhlitz⸗Ehrenberg mit Zweigniederlassung in Leipzig: Die hhassen des Emil Richard Beuthner ist erloschen.

3) auf Blatt 10 469, betr. die Firma Conrad Glaser in Leipzig: Otto Glaser ist als Inhaber ausgeschijeden. Ge⸗ sellschafter sind Margarethe Bertha Louise verehel. Witzmann, geb. Glaser, in Jena

[und Martha Meta Alwine verehel. Birn⸗

stiel, geb. Glaser, in Coburg, die das ab⸗ gezweigte Musikalien⸗ und Theaterverlags⸗ geschäft der Firma Conrad Glaser in Leipzig von dem Verwalter im Kon⸗ kurse zu dem Vermögen des bis⸗ herigen Inhabers samt der Firma mit ustimmung des Inhabers erworben aben. Dse Gesellschaft ist am 29. De⸗ zember 1914 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es geben auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. Die Firma lautet künftig: Conrad Glaser Musikalien⸗ und Theaterverlag.

4) auf Blatt 11 810, betr. die Firma Ernst Koch in Leipzig: Die Mit. inhaberin Elfriede Emma Marie Koch führt nach erfolater Vereh-lichung den Familiennamen Mitusch. Sie hat die Volljährigkeit erlangt. Ihre Prokura ist erloschen. Die Beschränkung der Prokura des Emil Moritz Heusch als Gesamt⸗ prokura ist weggefallen.

5) auf Blatt 15 109, betr. die Firma Christian Ewald Berlin in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Christian Berlin.

6) auf Blatt 15 148, betr. die Firma N. Fuchs, Möbel⸗ u. Ausstattungs⸗ Geschäft Zweigniederlassung von F. C. Richter Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Dresden, in Leipzig: Die Firma lautet künftig: N. Fuchs Möbel⸗ und Ausstattungs⸗ Geschäft Zweigniederlassung von F. C. Richter Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Frankfurt am Main.

7) auf Blatt 15 962, betr. die Firma Kunstanstalt Saxonia John & Hart⸗ mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig. Inhaber ist der Kaufmann Majer Schneck in Leipzig, an den der Verwalter im Konkurse zu dem Vermögen der bisherigen Gesellschaft das Handelsgeschäft samt der Firma mit Zu⸗ stimmung der Gesellschaft veräußert hat. Der neue Inhaber haftet nicht für die Verbindlichkeiten der bisherigen Gesell⸗ schaft, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Einträge über die Rechts⸗ verhältnisse und Vertretung der Gesell⸗ schaft werden gelöscht. Die Firma lautet künftig: Kunstanstalt Sagonia John & Hartmann.

8) auf Blatt 15 124, betr. die Firma Hermann Jankelowitz in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, am 15. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

aeee Wie. „Wilh. 9 F 324 1t rma Her hier, unter Nr. 1027 der Abteilung A des Pandelsregisten, ist heute eingetragen,

Mannheim.

Sechste Beilage zeiger und Königlich Preußi

Berlin, Montag, den 18. Jannar

neeeeewe.

8 8

2asxex

Anzeigenpreis

daß der Kaufmann Wilhelm Rau in Maadeburg jetzt Inhaber ist. Magdeburg, den 14. Januar 1915. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. [81135] In unserm Handelsregister wurde heute die Firma „Philipp Ullmer“ in Mainz gelöscht. 8 Mainz, am 12. Januar 1915. Gr. Amtsgericht. 8

Mainz. [81136]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Oppenheimer⸗Moreau & Sohn“ in Mainz eingetragen, daß das Geschäft auf Wilhelm Oppenheimer, Kaufmann in Mainz, übergegangen ist und von demselben unter unveränderter Firma weitergeführt wird, wodurch dessen Prokura erloschen ist.

Mainz, am 12. Januar 1915.

Gr. Amtsgericht.

[81269] Zum Handelsregister B. Band VI O.⸗Z. 27, Firma „Rheinische Automobil⸗ Gesellschaft, Aktien⸗Gesellschaft“ in Mannheim wurde heute einget agen: Hermann Storck, Mannheim, ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem andern hierzu Er⸗ mächtigten die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Mannheim. den 15. Januar 1915. Gr. Amtsgericht. Z. I.

Mannheim. [81268] Zum Handelsregister B Band X O.⸗Z. 32, Firma „Deutsche Billardsaal⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Der Geschäftsführer Heinrich Buchholz hat seinen Wohnsitz. von Düsseldorf nach Mannheim verlegt. b Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 13. Januar 1915 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Gesellschaft wird durch einen Liquidator vertreten. 8 Buchholz, Mannheim, ist Liqui⸗ ator. Maunnheim, den 15. Januar 1915. Gr. Amtsgericht. Z. I.

——

Meerane, Sachsen. [81137] Auf Blatt 668 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma F. A. Richter in Meerane betreffend, ist heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Gottlob Emil Andreas in Chemnitz ist Prokura erteilt. Meerane, den 15. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. [81138]

Es wurde heute eingetragen:

Im Gesellschaftsregister Band VII unter Nr. 26: Eisenwerk Freudenberger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Diedenhofen.

Heinrich Freudenberger Sohn, Kauf⸗ mann in Diedenhofen, ist als Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft mit Wirkung vom 31. Dezember 1914 abberufen.

Metz, den 13. Januar 1915.

Kaiserliches Amtsgericht.

Petershagen. Weser. [81229] In unser Handelsregister A Nr. 32 ist zu der Firma „Bote an der Weser“, Karl Beyer in Petershagen heute folgendes eingetragen worden: der Ehefrau Druckereibesitzers Karl Beyer, Pauline geb. Bröer, zu Peters⸗ hagen (Schloß) ist Prokura erteilt. Petershagen (Weser), 12. Januar

1915. Königl. Amtsgericht.

Plettenberg. [81139] In unser Handelsregister A Nr. 70 ist heute zu der Firma W. Waguer jun. eingetragen: Der Witwe Fabrikbesitzer Carl Walle, Adelheid geb. Wagner, zu Plettenberg ist Prokura erteilt. Plettenberg, den 12. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. [81140]

Durch Vertrag vom 29. Dezember 1914 ist die in unserm Handelsregister B unter Nr. 55 eingetragene Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma: „Mälzerei Luisenhof“ in Potsdam in: „Mälzerei Luisenhof, Malz⸗ und Kornkaffee⸗ Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, geändert.

Potsdam, den 4. Januar 1915.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.

Reichenstein. [81141] In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 18 ist bei der Firma C. Hartmann in Reichenstein heute eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: C. Hart⸗ manns Witwe. Inhaberin: Verwitwete Feheitbegner Martha Hartmann, geb. ch, Reichenstein. eicheastein, den 9. Jannar 1915. Königlicher Amtsgericht.

Rüstringen. [81142] Der Bekanntmachung vom 4. Januar 1915, betreffend Veränderung der Firma Eduard Gosch, Rüstringen, wird nach⸗ gefügt, daß im Handelsregister weiter ein⸗ getragen ist: Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Rüstringen, den 13. Januar 1915. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Salzungen. [81143]

Im Handelsregister B Nr. 13 wurde eingetragen die Firma: Ludwig Heller Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Bad Liebenstein.

Gegenstand des Unternehmens ist: Der Erwerb und der Fortbetrieb

1) der in Bad Liebenstein unter der Firma Ludwig Heller bestehenden Eisen⸗ und Metallwarenfabrik und der gleich⸗ artigen Fabrik in Herges⸗Vogtei,

2) des unter der Firma Elektrizitäts⸗ werk Liebenstein Ludwig Heller betriebenen Elektrizitätswerks in Bad Liebenstein,

3) der Handel mit Robhstoffen und Fabrikaten der Metallindustrie,

4) die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen und der Erwerb derselben.

Das Stammkapital beträgt 525 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. De⸗ zember 1914 abgeschlossen.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Errichtung der Gesellschaft und endigt mit dem 30. Juni 1915. Ge⸗ schäftsführer ist Alfred Heller in Bad Liebenstein. Der Aufsichtsrat ist befugt, mehrere Geschäftsführer zu bestellen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt worden, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Theodor Zocher und Wilhelm Roth in Bad Liebenstein sind zu Gesamt⸗ prokuristen ernannt. Ferner wird ver⸗ öffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Meininger Regierungsblatt.

Salzungen, den 13. Januar 1915.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2.

Saulgau. [81144] Kgl. Amtsgericht Saulgau.

Im Handelsregister Abtetlung für Einzel⸗ rmen wurde am 14 Januar 1915 bei der

irma Josef Drescher in Saulgau eingetragen, daß das Geschäft mit der bis⸗ herigen Firma auf die Witwe des seit⸗ herigen Inhabers August Drescher, Rosa Drescher, geb. Menz, Kaufmannswitwe in Saulgau, übergegangen ist.

Oberamtsrichter: Schwarz.

Schleswig. [81142

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Prehn in Klappholz und Böklund: als ihre persönlich haftenden Gesellschafter: 1) Landmann Peter Detlef Prehn in Klappholz, 2) Müller Richard Prehn in Böklund; über ihre Rechtsverhältnisse: die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1914 begonnen. 3

Feß Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter unbeschränkt ermächtigt.

Schleswig, den 7. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Spandau. [81146] In unserem Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Ernst Finck zu Spandau eingetragen worden: Der Frau Else Loewe, geborenen Finck, ist Prokura erteilt. Spandau, den 28. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Stade. 181148]

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 6 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Kahl’'s Eisengießerei und Maschinenfabrik in Stade heute folgendes eingetragen: 1

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der Kaufmann Gerhard Lundt in Stade ist alleiniger Inhaber der Firma.

Das Geschäft ist mit allen Aktiven aber ohne die Verbindlichkeiten übernomme

Stade, den 11. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [81150] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister Band XIII Nr. 47 bei der Firma: Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft (Sociéteé Générale Alsacienne ge Banque) mit dem Hauptsitz in Straß⸗ burg: a. Das Vorstandsmitglied Eugen Ruedolf scheidet mit dem 31. Dezember 1914 aus dem Vorstande der Gesellschaft aus. b. Zum weiteren Mitgliede des Porstands ist der Pankvirekter Baldnin

Das Zent

Konrurseroffnung.

Uunn SSe⸗

nuar 1915, Vormittags 10 Uhr, da is zum r anzu⸗ ist der Rechtsanwalt Dr. Nolden in Offener Arrest 10. Februar 1915. Ablauf der A

frist am 20. Februar 1915. Erste Glä

ldeten ruar er dem kr. 10,

nzeige⸗ 1 Vormittags 11 Uhr, an hiesig i. P. I-IX2.9.M.t Ktr.üAEärwa

Voseph Gury und René Debrix sind er⸗ loschen. e. Den Bankbeamten Ernst Bruder und Xaper Schmitt, beide in Straßburg, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß beide gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Straßburg, den 30. Dezember 1914. Kaiserliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [81149] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister:

Band VIII Nr. 45 bei der Firma Brauerei zum Fischer, J. Ehrhard Aktiengesellschaft in Schiltigheim. Der Bierbrauereibesitzer August Ehrhard in Schiltigheim hat sein Amt als Vorstands⸗ mitglied niedergelegt. Alleiniges Vor⸗ standsmitglied ist nunmehr der Bier⸗ b Dr. Leo Braun in Straß⸗

urg.

Band X Nr. 134 bei der Firma Se- eiété Lorraine des anciens Etablissements de Dietrich & Cie. de Lunéville Deutsche Ver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Straßburg: Der Eintrag vom 16. März 1914 wird als nichtig ge⸗ löscht. Die Gesellschaft befindet sich sonach heute noch in Liquidation.

Zum Liquidator ist durch das Gericht der Rechtsanwalt Dr. Friedrich Meth in Dresden bestellt worden.

Band XII Nr. 1 bei der Firma Kontor für Treuhandgeschäfte Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung in Straßburg: Der Kaufmann Rudolf Backhaus in Crefeld ist als Geschäfts⸗ führer aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zum nunmehrigen Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz Schöller in Elberfeld be⸗

stellt. . In das Band V Nr. 339 bei der Firma E. Maier in Straßburg: Die Firma ist erloschen. Straßburg, den 9. Januar 1915. Kaiserl. Amtsgericht.

Trier. [81151] In das Handelsregister Abteilung A wurde heute bet der Firma „H. Wentzel jr.“ in Trier Nr. 328 eingetragen: Die Prokura des Gymnasiallebrers a. D. Josef Bohn aus Trier ist erloschen. Trier, den 8. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Waldenburg, Schles. [81152] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A Band II ist bei der unter Nr. 338 eingetragenen Firma Heinrich Walter Weißstein am 13. Januar 1915 eingetragen, daß der Frau Kaufmann Ida Walter, geb. Bieder, in Weißstein Prokura erteilt ist.

Amtsgericht Waldenburg i. Schl.

Waldkirch. Breisgau. ([81153]

In das Handelsreaister A Band I ist unter O.⸗Z. 186 folgende Firma einge⸗ tragen worden:

Eisenwaren⸗ und Werkzeughaus Marta Greiner, Waldkirch i. Br. Inhaber ist: Theodor Greiner Ehefrau, Marta geb. Moser, in Waldkirch. Dem Kaufmann Theodor Greiner in Waldkirch ist Prokura erteilt.

Waldkirch. den 13. Januar 1915.

Großh. Amtsgericht. 1.

Weimar. [81270]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 52. Band 1 ist bei der Firma: Kriegskredit⸗ kasse für das Großherzogtum Sachsen Aktiengesellschaft in Weimar heute eingetragen worden:

Dem Kaufmann Friedrich Fuhrmann in Weimar ist dergestalt Prokura erteilt worden, daß er mit einem Vorstandsmit⸗ gliede gemeinschaftlich die Firma der Aktiengesellschaft zeichnen kann.

Weimar, den 12. Januar 1915. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. IV.

Wermelskirchen. [81271] Im Handelsregister Abt. A Nr. 54 ist bei der Firma Konrad Schumacher & Co in Wermelskirchen eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf: 1) Peter Schumacher, evangl. Pfarrer zu Uelsen. Grafschaft Bentheim, 2) Maria Emilie Schumacher, Geschäft zu Wermelskirchen, 3) Friedrich Adolf Schumacher, Fabrikant und Kaufmann zu Langenberg (Rhein⸗

land), 4) Laura Mathilde Schumacher, ohne Geschäft zu Coln⸗Mülheim, in ungeteilter Erbengemeinschaft gesgangen. 8

ohne

über⸗

Staatsanzeige

kursverfahren eröffnet worden. Very ee; Anzeigefrit b Einzelne Nummern kosten 2

versammlung am 6. Februar 1 Vormittags 11 Uhr, und allge Schumacher ist erloschen. Prüfungstermin am 6. März 1

1915.

osser Zei ad Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Ueber das Vermögen des Gaf 8 8 Martin Schmitz in Zons ist am et 9 1

erscheint in der Regel täglich. Der

₰..

zeile 30 ₰.

Die Prokura des Johann Koarad

Wermelskirchen, den 12. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Wetter, Ruhr, [81154]

In unser Handelsregister ist heute bei der in Abteilung B unter Nr. 12 einge⸗ tragenen Firma: „Stürmer u. Lamle G. m. b. H. in Wetter“ vermerkt worden:

Durch Kündigung gemäß Gesellschafts⸗ vertrag ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Gesell⸗ schafter:

a. der Architekt Max Lamle in Wetter,

b. der Architekt Gustav Stürmer in

Herdecke, c. der Kaufmann Otto Meuser in Wetter.

Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung derselben erfolgt durch je zwei Liquidatoren.

Wetter (Ruhr), den 12. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [81156]

In unser Handelsregister B Nr. 264 wurde heute bei der Firma „Hotel und Automat Reichshof, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen:

Der Geschäftsführer August Breimer zu Wiesbaden ist ausgeschieden.

Wiesbaden, den 11. Januar 1915.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. 8 In unser Handelsregister I wurde heute bei der Firma: „Park⸗Hotel⸗ Betriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz zu Wiesbaden eingetragen: 8 Der bisherige Geschäftsführer Rudolf Egert zu Wiesbaden ist Liquidator. Wiesbaden, den 11. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Zabrze. [81157]

Im Handelsregister B Nr. 19, betr. die Verkaufsvereinigung der Ziegelei⸗ besitzer für Zabrze und Umgegend, G. m. b. H. in Zabrze, ist am 8 Ja⸗ nuar 1915 eingetragen, daß die Gesell⸗ schaft durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 14. September 1914 mit Ablauf des Jahres 1914 aufgelöst und die Liquidation zum 1. Januar 1915 be⸗ schlossen ist. Der bisherige stellvertretende Geschäftsführer, Ztegeleibesitzer Eduard Geucke in Paulsdorf und der Zieegelei⸗ besitzer Leo Silbermann in Beuthen O. S. sind Liquidatoren und vertreten die Gesell⸗ schaft gemeinschaftlich.

Amtsgericht Zabrze.

Vereinsregister.

Bernburg. 1 - In unser Vereinsregister ist heute fol⸗

[81216]

gendes eingetragen:

Nr. 27. Frauenverein Leopolds⸗ hall mit dem Sitze in Leopoldshall. Die Satzung ist am 10. Dezember 1914 errichtet. Den Vorstand bilden:

1) Frau Oberbergrat Christine Gante

in Leopoldshall. Vorsitzende,

2) Frau Pastor Margarethe Baumecker daselbst, stellvertretende Vorsitzende,

3) Frau Dr. Frieda Malchow daselbst, Kassiererin,

4) Frau Bankier Marie Helff daselbst, stellvertretende Kassiererin,

5) der jeweilige Ortspfarrer, z. Zt. Pastor Emil Baumecker daselbst, Schrift⸗ führer,

6) der jeweilige 2. Geistliche, stellver⸗ tretender Schriftführer.

Die zu 1, 3 und 5 Genannten bilden

den Vorstand im Sinne des § 26 B. G.⸗B.

Bernburg, den 11. Januar 1915.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Ahrweiler. [81272] Bekanntmachung.

Bei dem unter Nr. 43 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Consum⸗ verein zu Dernau e. G. m. u. H. in Dernau wurden an Stelle von Heinrich Josef Gieler, Hubert Heimermann und Matthias Liersch die Winzer Heinrich Liersch, Arnold F. Heimermann und Jakob Ley, Sohn von Matthias, alle zu Dernau, als Vorstandsmitglieder eingetragen.

Ahrweiler, den 14. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht. I.