1915 / 14 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

4350

88

Deutsche Verlustlisten. (Pr. 128.)

Krgsfr. Karl Rempt Apolda verwundet.

Krgsfr. Walter Hanft Weimar verwundet.

Krgsfr. Friedrich Hierling Krölpa, Ziegenrück verwundet.

Krgsfr. Erich Jahn Jena an seinen Wunden.

Krgsfr. Hermann Wachleb Greußen, Sondershausen verw.

Krgsfr. Karl Puhlfürß Jena, Apolda verwundet.

Krgsfr. Hermann Sander Greiz verwundet.

Krgsfr. Hermann Schmidt II München verwundet.

Ers. Res. Max Päßler Gera verwundet.

Ers. Res. Erich Kahle Ilmenau, Weimar verwundet.

Res. Friedrich Bieser Ober Hilbersheim, Bingen verwundet.

Res. Johann Matthes I1 Freilaubersheim, Alzey verw.

Wehrm. Friedrich Jakob Floßholz, Oehringen verwundet.

Wehrm. Hugo Liebmann Blankenhain, Rudolstadt verw.

Wehrm. Max Schädlich Vunnsalz, Plauen verwundet.

Ers. Res. Paul Otzen Berlin verwundet.

Gefr. Künzel gefallen.

Krgsfr. Otto Fischer 11 Ehringsdorf, Weimar gefallen.

Gefr. Arno Oelsner Greiz verwundet.

Gefr. Heinrich Jakob Bürstadt, Bensheim verwundet.

Gefr. Reinhold Weber Heringen, Hersfeld verwundet.

Gefr. Johann Fuhrmann Unter Schönmattenwag, Heppenheim

verwundet.

Wehrm. Arno Sachs I Oberböhmsdorf, Schleiz verwundet.

Wehrm. Paul Knauf Stadtilm, Rudolstadt verwundet.

Wehrm. Paul Roitzsch Camburg, Saalfeld verwundet.

Res. Wilhelm Häuser Biblis, Bensheim verwundet.

Res. Johann Edelmann Jgelsbach, Heppenheim verwundet.

Res. Karl Schmidt 1V Butzbach, Friedberg verwundet.

Musk. Hermann Kreutzberger Nackenheim, Oppenheim verw.

Karl Suter, Dienstgr. nicht angegeb. Bad Nauheim verwundet.

Krgsfr. Otto Suchsland Jena, Apolda verwundet.

Krgsfr. Hans Scheibe 1 Weimar verwundet.

Krgsfr. Max Ahnert Pegau, Borna verwundet.

Krgsfr. Fritz Seyfarth Apolda verwundet.

Musk. Peter Fath Trösel, Heppenheim vermißt.

Maschinengewehr⸗Zug.

Oblt., vermutl. d. R., Otto Hippius Mühlhausen i. Thür. gefallen, beerd. Ostausgang v. Chynow.

Vzfeldw. Nestor Tresselt Plaue, Arnstadt schwer verwundet.

Utffz. Karl Apitius Wolkramshausen, Grafsch. Hohenstein gefallen, beerd. Ostausgang v. Chynow.

Wehrm. Gotthold Rost Tüttleben, S.⸗Coburg⸗Gotha I. verw.

Musk. Georg Schultz Dorlisheim, Molsheim schwer verw.

Krgsfr. Alfons Hesse Erfurt gefallen.

Krgsfr. Heinz Schrecker Erfurt leicht verwundet.

Krgsfr. Rudolf Starkloff Erfurt leicht verwundet.

Krgsfr. Adolf Dörre Erfurt leicht verwundet.

Krgsfr. Otto Bodinus Rudolstadt schwer verwundet.

Res. Franz Baumbach Uelleben, S.⸗Coburg⸗Gotha l. verw.

Res. Aug. Kaufmann Hörselgau, S.⸗Coburg⸗Gotha schw. v.

Ers. Res. Johann Meier Neuß a. Rh. leicht verwundet.

Wehrm. Karl Thomas Endschütz, S.⸗W.⸗E. schwer verwundet⸗

Krgsfr. Gustav Lyck Gettorf, Eckernförde leicht verwundet.

Berichtigung früherer Angaben. Hptm. d. R. Otto Griebel (1. Komp.) Suhl bisher schwer verwundet, Res. Feldlaz. Haubourdin 14. 11. 14. Musk. Alfred Braunstein (1. Komp.) Klingenthal, Molsheim bisher schwer verw., Res. Feldlaz. Haubourdin 2. 11. 14. Krgsfr. Walter Rauch (2. Komp.) Erfurt bisher schwer ver⸗ wundet, an seinen Wunden 18. 11. 14.

1““

8 Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 233, Gotha.

Gefechte vom 23. bis 25. und am 29. XII. 14.

Ers. Res. Heinr. Werner (5. Komp.) Wellerode, Cassel I. v.

Krgsfr. Wilh. Spieker (5. Komp.), Wellersen, Einbeck, schwer verw.

Wehrm. Simon Schäfer (7. Komp.) Frankfurt⸗Oberrad durch Unfall leicht verletzt.

Wehrm. Reinh. Sammler (8. Komp.), Hirschendorf, Hildburgh., I. v.

Berichtigung früherer Angaben.

Krgsfr. Karl Dörr (7. Komp.) Treuchlingen bisher vermißt, 8 verwundet in franz. Gefgsch.

Krgsfr. Gustav Schimmel (7. Komp.), Fachsenfeld, bish. vermißt, verw.

Gefr. Paul Dathe (7. Komp.) Stadtsulza, bisher vermißt, verw.

Ueberplanmäßiges Landwehr⸗Infanterie⸗Bataillon Nr. 5 des IV. Armeekorps, Magdeburg.

Wehrm. Emil Hohndorf (5. Komp.), Wittenberg, vermißt 21. 12. 14. Ldstm. Richard Opelt (6. Komp.) Paditz, S.⸗A., de. JE8

Berichtigung früherer Angaben. Ldstm. Richard Oertel (5. Komp.), Steglitz, nicht †, sond. schw. v. 6. Kompagnie.

Wehrm. Herm. Hartung, Berga⸗Kelbra, nicht verw., sond. krank i. Laz. Wehrm. Karl Heinrich, Zerbst, nicht verw., sondern krank i. Laz⸗ Wehrm. Otto Hennig, Gruppin, nicht verw., sondern krank i. Laz Horn. August, nicht Gustav, Schulze, Biere, bish. vermißt, i. Laz⸗ Ldstm. Wilh. Dittmann Schönebeck bisher vermißt, i. Laz. Ldstm. Albert Schumann Dölkau bisher vermißt, i. Laz. Wilh. Harter Trebnitz bisher vermißt, i. Laz. stm. Rich. Rink Katernberg bisher vermißt, i. Laz. Wehrm. Heinrich Falkenberg Gr. Ottersleben bisher ver⸗ mißt, beim Ldstm. Ers. Batl. 4. Ldstm. Paul Apel Altenburg bisher vermißt, i. Laz. Ldstm. Emil Penndorf Meuselwitz bisher vermißt, i. Laz.

7. Kompagnie. Utffz. Arthur Kügler Gr. Röda bisher verwundet, †.;

8. Kompagnie. Gefr. Walter Müller, Magdeburg, bisher vermißt, in russ. Gefgsch

Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 5, Stettin. Hptm. Friedrich Pauli gefallen 13. 1. 15.

Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 8, Gnesen. Krgsfr. Albert Habedank, nicht Kabedank (I1. Komp.), gefallen.

Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 41, Mainz. Gefechte am 1., 2. u. 9. I. 15. Wehrm. Heinr. Balth. Schneider 1(1. Komp.), Griesheim, Höchst, I. v. Wehrm. Paul Grimm (2. Lonp. Offenbach leicht verwundet. Ers. Res. Nicol. Stang (2. Komp.), Ranberg, Schlüchtern, aberm. I. v. Wehrm. Johannes Schneider (2. Komp.) Mainz gefallen.

Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 42, Bad Homburg v. d. Höhe. Gefechte am 5. u. 7. I. 15.

Ers. Res. Reinhard Stolz (1. Komp.), Biersdorf, Siegen, gefallen. Vzfeldw. Georg Rottenberg (2. Komp.), Dietz, Unterlahn, l. verw.

Musk. Fritz Bardel (3. Komp.) Breslau schwer verwundet.

Landsturm⸗Bataillon II. Beuthen i. Ob. Schles. Krzeslow⸗Lenki am 23. XI. und Lutoslawice am 12. XII. 14. Sstm. Karl Osmanczik (2. Komp.) Kosmitz, Ratibor schwer

Ldstm. Eduard Kopietz (2. Komp.) Kl. Dombrowka, Kattowitz schwer verwundet in Gefgsch. Ldstm. Johann Adler (2. Komp.), Radau, Rosenberg, I. v. b. d. Tr. Gefr. Albert Grzegorzitza (2. Komp.) Friedenshütte, Beuthen, leicht verwundet bei der Truppe. Ldstm. Karl Smela (2. Komp.) O . Pleß schwer verw. Gefr. Franz Langosch (3. Komp.) Orzech, Tarnowitz schw. v. Ldstm. Theodor Halupezok (3. Komp.) Alt Chechlau, Tarnowitz leicht verwundet bei der Truppe. Ldstm. Franz Kasimirek Gr. Stanisch, Großstrehlitz I. verw.

I. Landsturm⸗Bataillon Heidelberg.

Gefr. Johann Schmitt (2. Komp.) Großachsen, Weinheim i. Baden durch Unfall tödlich verletzt 12. 12. 14.

Landsturm⸗Ersatz⸗Bataillon Karlsruhe.

Josef Reichert (2. Komp.), Dienstgrad nicht angegeben infolge Krankheit Laz. Karlsruhe 28. 12. 14.

Landsturm⸗Bataillon Mannheim. Ldstm. Teobald Maier (1. Komp.) Betra, Haigerloch, Sigma⸗ ringen leicht verwundet 6. 1. 15. Berichtigung früherer Angaben. Ldstm. Artur Wenk, nicht Wenz (4. Komp.), Straßburg i. E., I. v. Landsturm⸗Bataillon Neufahrwasser. Ldstm. Emil Dietrich (2. Komp.) infolge Krankheit i. Laz. Neidenburg 5. 1. 15.

Landsturm⸗Bataillon Preußisch⸗Stargard.

Ldstm. Franz v. Leszezynski (2. Komp.) Kruschin, Konitz tödlich verunglückt 3. 1. 15.

Jäger⸗Bataillon Nr. 9, Ratzeburg. Gemeldet vom Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 9: Jäg. Alfred Behn (4. Komp.) Wandsbek leicht verw. 2. 1. 15

Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 9, Ratzeburg. Jäg. Bruno Münzenberger (2. Komp.), Lübeck, bish. vermißt, I. v. Objäg. Adolf Henning (4. Komp.) Hamburg bish. schw. v., in franz. Gefgsch. Jäg. Richard Strohmeyer (4. Komp.) Nordhausen bisher verwundet, in franz. Gefgsch.

Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 18, Ratzeburg. Gefr. Günther Korndorff (1. Komp.) 8 bish. schw. v., Laz. 76 Houthulst 11. 11. 14, daselbst beerd. Gefr. Arthur Röhl (2. Komp.) Stakendorf bish. schw. verw., Laz. 78 Jonkershove 18. 11. 14, daselbst beerd. Jäg. Heinr. Kröhnke (3. Komp.) Kattrepel bish. verwundet, Feldlaz. 7 am 8. 11. 14.

Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. II, Straßburg i. E. Zugeteilt dem Bayr. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 14. Ltn. d. R. Edgar Rose Straßburg i. E. gefallen 2. 1. 15, beerd. Straßburg. 11414121“*“ Garde⸗Kürassier⸗Regiment, Berlin. Kür. Joachim Soltew (3. Esk.) infolge Krankh. Krgs. Laz. 123

Thourout 5. 12. 14.

1. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, Potsdam.

Ul. Karl Knauer (4. Esk.) Rachen bisher vermißt, in engl. Gefgsch. 1. 9. 14.

2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, Berlin. Ul. Paul Rudolf (5. Esk.) infolge Krankheit 27. 12. 14.

Kürassier⸗Regiment Nr. 5. Ersatz⸗Eskadron, Grandenz. Kür. Richard Schuchna, inf. Krankh. Festgslaz. 1 Graudenz 16.12.14.

Dragoner⸗Regiment Nr. 11, Lyck.

Drag. Otto Ahl (3. Esk.) infolge Krankheit Feldlaz. 10 des XX. A. K. Zgierz 26. 12. 14.

Dragoner⸗Regiment Nr. 13, Metz.

Utffz. Max Voigt (2. Esk.) Berlinchen, Soldin bisher schwer verwundet, 12. 10. 14.

Dragoner⸗Regiment Nr. 16, Lüneburg.

Dombrowa am 1. u. 2. XII. 14. Ltn. Gerh. Frhr. v. Diepenbroick⸗Grüter (I. Esk.), Tecklenburg, I. v. Res. Gustav Brennecke (1. Esk.) Hillerse, Gifhorn I. verw. Res. Hermann Wulf (1. Esk.) Eichdorf, Bleckede leicht verw.

Husaren⸗Regiment Nr. 4, Ohlau. Zeronie am 11. und andere Gefechte am 24. XII. 14. u. am 4. I. 15. Utffz. Max Weigelt (4. Esk.) Breslau abermals vermißt. Utffz. Rheinhold Hoffmann (4. Esk.), Köchendorf, Ohlau, gefallen. Utffz. Alfred Hindemith (4. Esk.) Peterwitz, Schweidnitz schw. v.

Ulanen⸗Regiment Nr. 16, Salzwedel, Gardelegen.

Res. Adolf Braune (2. Esk.) Barleben, Neuhaldensleben durch 8 Unfall verletzt 1. 1. 15.

Ltn. Hans Joachim v. der Dollen 6. Esk.) gefallen 3. 1. 15. Berichtigung früherer Angaben.

Sergt. Emil Bortfeld (2. Esk.) Saalsdorf bisher vermißt, 4 zur Truppe zurück.

Gefr. Gustav Moritz (2. Esk.), Seehausen, bish. vermißt, z. Tr. zur. Ul. Oskar Lauerwald (2. Esk.) Pesekendorf bisher vermißt zur Truppe zurück.

Regiment Königs⸗Jäger zu Pferde Nr. 1, Posen. San. Gefr. Gustav Schneider (1. Esk.), infolge Krankheit Krgs. 8 Laz. des III. A. K. Conflans 27. 11. 14. Jäg. Alfred Senftleben (2. Esk.) f infolge Krankheit Festgslaz. Montigny⸗Metz 17. 12. 14.

Jäger⸗Regiment zu Pferde Nr. 3, Colmar i. E.

Jäg. Josef Löwen (3. Esk.), infolge Krankheit Kreiskrankenhaus Lichterfelde 28. 12. 14.

Landwehr⸗Kavallerie⸗Regiment Nr. 2. Das in Verlustliste Nr. 57 veröffentlichte Landwehr⸗ Kavallerie⸗Regiment Nr. 2 gehört zum VI. Landwehrkorps. Der Standort ist Lüben statt Bromberg.

Reserve⸗Kavallerie⸗Abteilung Nr. 50, Züllichau Gemeldet vom Dragoner⸗Regiment Nr. 16:

Gollup am 12. u. 13., Karnkow am 14., Muchowo am 17., Slubice am 22., Kiernozia am 25., Zarembow am 27. XI. und am 2. XII., Piontek am 1. und Wola⸗Zbroskowa am 10. XII. 14. Vzwachtm. Wilhelm Otto Hohendorf, Goldberg leicht verw. Gefr. Konrad Bartels, Gr. Nenndorf, Grafsch. Schaumburg, I. v.

Reiter Robert Hecker Plottow, Grünberg vermißt.

8

Reiter Fritz Klose Grünberg vermift.

Reiter Fritz Neumann II Goldberg vermißt.

Reiter Hans Haase Liegnitz vermißt. 8 Reiter Karl Senftleben Primkenau, Sprottau vermißt. Reiter -. . Heine Plotkow, Grünberg leicht verwundet. Reiter Oskar Gohlisch Alt Tschau, Freystadt gefallen. Reiter Max Gaubitz Greiffenberg, Löwenberg gefallen. Reiter Paul Sotta Steinau a. O. leicht verwundet.

Reiter Curt Bürgel Liegnitz schwer verwundet.

Reiter Karl Schneider Berlin schwer verwundett. Reiter Reinhold Heinzel Weißstein, Waldenburg schwer verw. Reiter Fritz Zippel Görlitz leicht verwundet.

Reiter Alfons Seidel Heinersdorf, Frankenstein vermißt. Reiter Alfred Püschel Gottesberg, Waldenburg vermißt. Reiter Johannes Neumann Rauschwalde, Görlitz vermißt.

Berichtigung früherer Angaben. Reiter Erich Prillas Langendorf bish. vermißt, i. Laz. Züllichau. CCC-1m1.‧

1. Garde⸗Reserve⸗Feldartillerie⸗Regiment, Berlin.

Res. Joh. Grzechnik (5. Battr.) bisher schwer verwundet, Res. Laz. Magdeburg 24. 12. 14.

6. Garde⸗Feldartillerie⸗Regiment, Jüterbog. Gefecht im Osten am 20., Wiskitno am 22., Borowo am 24., Nowostawy am 29. XI. u. 5. XII., Rokitnica am Trzianna am 19. XII. 14.

II. Abteilung. 8 (Stab). Königssteele, Hattingen, l. v. b. d. Tr.

r ler (Stab) Neubarnim, Potsdam, gefall

1.

Kan. Fritz Velte

n San Herman —S ch

88

d. 1 fa rman fg

4. Batterie.

Ltn. Carl May Frankfurt a. M. leicht verwundet.

Kan. Ambrosius Schirmer Murke, Lissa leicht verwundet.

Kan. Artur Schulz Berlin leicht verwundet.

Kan. Johann Nadolski Grodtken, Allenstein leicht verw.

Kan. Kurt Schulze Cottbus leicht verwundet.

Kan. Heinr. Nolte Oertzen, Hameln schwer verwundet.

Kan. Fritz Steinke Luckenwalde leicht verwundet.

Gefr. Friedrich Schilling Gusow, Lebus leicht verwundet.

Kan. Friedrich Wolf Delff, Holland leicht verwundet.

Kan. Wilhelm Nuber Pforzheim, Baden vermißt. 5. Batterie.

Utffz. Karl Pepper Bielefeld gefallen.

Utstz. Ernst Höbbel Rieder, Ballenstedt gefallen.

Utffz. ECich Faselen Sagen, Regenwalde leicht verwundet.

Kan. Otto Ahrend Wormsdorf, Haldensleben leicht verw.

Kan. Robert Blanke Barmen leicht verwundet.

Kan. Ernst Bäcker Berlin⸗Lichterfelde leicht verwundet.

Kan. Karl Hecht Plackow, Frankfurt a. O. leicht verwundet.

Kan. Mar Hoffmann Hermsdorf, Niederbarnim schw. verw.

Gefr. Karl Meister Gleina, Querfurt gefallen.

Kan. Damian Atzert Flieden, Fulda gefallen.

Kan. Walter Hackradt Potsdam gefallen.

Kan. Czaikowski leicht verwundet.

Gefr. Heinrich Hucke Holsterhausen, Gelsenkirchen gefalle

Kan. Hugo Schinke Merseburg gefallen.

Kan. Karl Müller IV Sonneberg leicht verwundet.

Kan. Philipp Berg Fürfeld, Alzey leicht verwundet.

Kan. Adolf Sander Merseburg gefallen.

Kan. August Schiffter Nd. Struse, Neumarkt leicht verw. 6. Batterie. 8

Ltn. Richard Clotofski Lichtenberg, Niederbarnim leicht verw.

Kan. Leo Cabanski Czarnotki, Schroda leicht verwundet.

Kan. Richard Kodler Jersitz, Posen vermißt.

Kan. Ludwig Kureck Mockrema, Torgau vermißt.

Kan. Johann Wortmann Eickel, Gelsenkirchen vermißt.

Kan. Gottfr. Butschkowski. Marienfelde, Marienwerder, vermißt.

Kan. Rudolf Blauen Oedt, Düsseldorf gefallen.

Kan. Bruno Freyer Leinberg, Straßburg vermißt.

1 Leichte Munitions⸗Kolonne II.

Fahnenschm. Utffz. Aug. Tratzig, Niedzwdzirog, Johannisburg, I. v. Ütffz. Gustav Wellige Wellentrop, Orlinghausen, I. v. b. d. Tr. Kan. Wollek Oberschlesien schwer verwundet.

Kan. Joh. Oymanns Niedermoren, Cleve l. verw. b. d. Tr. Kan. Josef Heiduk Tarnowitz leicht verwundet.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 2, Kolberg, Belgard.

Kan. Wilh. Scheel (1. Battr.), Zimmerhausen, Regenwalde, I. v. Oblt. d. R. Rudolf Goose (2. Battr.) Essen leicht verw. Krgsfr. Kurt Nitze (2. Battr.) Stettin gefallen.

Res. Ernst Maaß II (2. Battr.), Zimmerhausen, Regenwalde, Il. v. Krgsfr. Joh. Hoppe (2. Battr.) Jerusalem, Palästina I. v. Gefr. d. R. Otto Träder (2. Battr.), Neu⸗Marin, Kolberg⸗Körlin, I. v.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 5, Sprottau, Sagan. Kan. Theodor Klose (3. Battr.), Bieskau, Oppeln, schw. v. 8. 1. 15.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 6, Breslau.

Krgsfr. Friedr. Seeliger (2. Battr.) Gottesberg, Waldenburg gefallen 21. 12. 14.

Reserve⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 6, Perleberg.

Kan. Adolf Stapel (4. Battr.) Altdamm, Randow gefallen 25. 12. 14, beerdigt Mistrzewice.

Einj. Freiw. Max Bochskaul (5. Battr.), Magdeburg, l. v. 19. 12. 14. Gestorben infolge Krankheit:

Kan. Emil Steinberg (4. Battr.) Breslau 27. 12. 14, beerdigt Julianopol.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 15, Saarburg, Mörchingen. Kan. Peter Bender (1. Battr. d. Ers. Abt.), Schönborn, Cobdlenz, schw. v.

Reserve⸗Feldart.⸗Regt. Nr. 17, Trupp. Ueb. Platz Lockstedt.

Die in Verlustliste Nr. 125 veröffentlichten Namen gehören zum Reserve⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 7.

Reserve⸗Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 18, Altona.

O. St. Arzt Richard Kayser (Stab d. I. Abt.), Lübeck, I. v. b. d. Tr. Kan. Jürgen Knudsen (3. Battr.) Tetenhusen, Rendshburg

leicht verw. 1. 1. 15 bei der Truppe. Kan. 38 Flemming (3. Battr.) Hamburg gefallen 2. 1. 15. Kan. Carl Lies (3. Battr.), Bettmar, Braunschweig, l. v. 2. 1. 15. Kan. Wilh. Möller (3. Battr.), Hamburg, l. v. 2. 1. 15, b. d. Tr⸗

(Fortsetzung siehe Seite 4351) 8

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW- Wilhelmstraße Nr. 32.

Kan. Hermann Kottenbrück (1. Battr.) Rethorn bisher ver⸗

Vzwachtm. d. R. Rudolf Wedekind (Stab d. II. Abt.) Limmer,

1 Kan. Walter, nicht Otto, Herbst (4. Battr.) f†.

[Kan. Ignatz Machura (2. Battr.) Roßberg, Beuthen i. Ob. Schles.

[Hptm. Bodo v. Baumbach Wiblingen, Laupheim I. verw.

328. Ausgabe.

88

eutsche Verlustli

Reserve⸗Fußartillerie⸗Batterie Nr. 22.

4 4 Feldartillerie⸗Regiment Nr. 61, Darmstadt, Babenhausen. . vX“ Preußische Verlustliste Ur. 123. üfle 2g Krgsfr. Gefr. Richard Schramm 1 Stettin bisher schwer ver⸗

Philipp Loffler (2. Battr.) in franz. Gefgsch. 29. 9. 14.

(Fortsetzung von Seite 4350.)

„Feldartillerie⸗Regiment Nr. 20, Oldenburg, Hannover. Kan. Hermann Bruming (6. Battr.) infolge Krankheit Etap. 8 Laz. Abt. XIX Hirson 18. 12.14. Utffz. Arthur Kutzner (2. Battr.) Gramschütz, Glogau

Berichtigung früherer Angaben.

wundet, Marinefeldlaz. Ghistelles 31. 12. 14.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 62, Oldenburg, Osnabrück.

vermißt, zur Truppe zurück.

1““ 3 Feldartillerie⸗Regiment Nr. 63, Frankfurt a. M., Mainz. Kan. Emil Friedrichs (1. Battr.) Sage, Oldenburg bisher Kan. Oskar Max Ludwig Aug (l. Mun. Kol.) Wetzlar bisher

vermißt, i. Laz.

Kan. Anno Folkers (1. Battr.), Altfunnixsiel, bish. vermißt, i. Laz. Kan. Christian Hennecke (1. Battr.) Resinghausen bisher vermißt, im Lazarett.

Krgsfr. Wilhelm Wirth (3. Battr.) Nonnenweier bish. schw. v.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 66, Lahr, Neubreisach.

Feldlaz. 11 d. XV. A. K. 16. 12. 14, beerd. Friedh. Werwieg.

mißt, im Lazarett. Kan. Heinrich Nienker (1. Battr.) W. Barthausen bisher vermißt, verwundet im Lazarett. Kan. Heinrich Ripken (1. Battr.), Scharrel, bish. vermißt, i. Laz.

Einj. Freiw. Jakob Kamls (2. Rekr.⸗Dep.) infolge Unfalls Res.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 67, Hagenau, Bischweiler.

Laz. Hagenau 5. 1. 15.

Kan. Wilhelm Middendorf (2. Battr.) Rheine bish. schw. v., lt. franz. Meldg. in Gefgsch. 26. 9. 14.

Kan. Franz Riesenbeck 6. Battr.) Wiechel, Vechta bisher Kan. Karl Bartel (1. Battr.) an seinen Wunden Feldlaz. 8

K 3. Batt perwnne Cens⸗ 9 h. vermißt Gefr. Heinri amps (3. Battr.) Rüschendorf bish. vermißt, E b lt. franz. Meldg. in Gefgsch.

Kan. Georg Lankenau (3. Battr.) Achternhold bish. verw., Ers. Res. Peter Janasik (Rekr. Dep.) infolge Krankheit Feld⸗

Fstgslaz. Abt. 1 Cöln⸗Sülz 3. 12. 14.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 69, St. Avold.

des V. A.⸗K. Viéville 13. 12. 14.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 70, Metz, Tr.⸗Ueb.⸗Platz Bitsch.

E 1 dA. K. 22. 12. 14.

Kan. Heinrich Glinz (4. Battr.) bisher vermißt, im Lazarett. II. Abteilung.

Ltn. Franz v. Uthmann (Stab) Homburg v. d. Höhe bisher verwundet, †. Lgtn. d. R. Otto Seemann (4. Battr.) bisher verwundet, †.

Ctn. d. R. Frit Jercke (5. Battr.) Wien, Oesterr⸗Ungarn Krgsfr. Otto Bartsch (2. Battr. d. Ers. Abt.) infolge Krank⸗

G bisher verwundet, †. Lötn. Kurt Neumann (5. Battr.) Breslau bisher verwundet, in Gefgsch.

Linden bish. I. verw., ist schwer verw. Kan. Heinrich Hunzelmann (4. Battr.) bisher verwundet, f. Kan. Heinrich JFünemann (6. Battr.) Lagershausen bisher ver⸗ wundet, f†.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 21, Neiße, Grottkau. Kan. Ignatz Grella (2. Battr.) Sacrau, Cosel i. Ob. Schles. leicht verw. 5. 1. 15. Ltn. Eduard Heller (3. Battr.), Grottkau, a. s. Wund. 1. 1. 15. Kan. Paul Fruhner (3. Battr.), 8eö schw. v. Mauroy

Kan. Karl Sezygiel (3. Battr.), Neustadt i. Ob. Schles., tödl. verl. 24. 12. 14

infolge Krankheit.

Reserve⸗Feldartillerie⸗Regt. Nr. 21, Mainz, Frankfurt a. M. Neufchaͤtenn am 22., Tremblois am 24., Carignan am 26. VIII., Vassincourt am 10. u. 12. und Cernay vom 14. bis 23. IX. 14.

Ltn. d. R. Felixr The Losen (Regts.⸗Stab), Deli, Sumatra, J. I. Abteilung. Stab.

Hptm. Wilhelm Schloifer Varel, Oldenburg gefallen. LEtn. Wilhelm Backwinkel Essen, Düsseldorf gefallen. Ltn. d. R. Erwin Schindler Frankfurt a. M. gefallen. Kan. Heinrich Müller Essen, Düsseldorf gefallen. Tromp. August Denecke Wolfenbüttel schwer ver Kan. Karl Letf ch Mainz leicht verwundet.

1. Batterie. Gefr. Johann Poths Mainz leicht verwundet. Kan. Peter Sabel Nieder⸗Hadamar, Limburg leicht verwundet. Gefr. Johann Brühl Arfurth leicht verwundet. Kan. Emil Herm. Eppendorf Gelsenkirchen leicht verwundet. Kan. Paul Becker II Mainz vermißt.

2. Batterie. Kan. Gebhard Veubert Spelle, Lingen d. Unf. tödl. verl. Kan. Johann Gerke Wenholthausen, Meschede leicht verw. Kan. Anton Sitzler Mainz durch Unfall verletzt.

3. Batterie. Ltn. Paul Wellhausen Berlin schwer verwundet. Kan. Valentin Schmidt 11 Worms leicht verwundet. Kan. Ludwig Schwamb Undenheim, Oppenheim leicht verw.

4. Batterie. Hptm. Willy Nicolai schwer verwundet. Utffz. d. R. Willi Stern Frankfurt a. M. leicht verwundet. Utffz. d. R. Friedrich Haas Frankfurt a. M. leicht verwundet. Gefr. Karl Vogt Oberrixingen, Vaihingen leicht verwundet. Kan. Georg Orth Marburg g. L. gefallen. Kan. Franz Seegner Ndr. Brechen, Limburg a. L. I. verw. Kan. Heinrich Schneider Frankfurt a. M. leicht verwundet.

Leichte Munitions⸗Kolonne I.

Kan. Adam Othmer Mainz leicht verwundet.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 36, Danzig.

Utffz. Reinhold Steinke (. Beete⸗ Klobschin, Karthaus gefallen 5. 1. 15.

Kan. Leo Dahms (5. Battr.), Neuhütte, Karthaus, I. v. 28. 12. 14.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 37, Insterburg. Einj. Freiw. Utffz. Kurt Schiekopp (2. Battr.) Kl. Tromgeiten, 8 6 Niederung gefallen 25. 12. 14.

Einj. Freiw. Utffz. Hellmut Guddas (2. Battr.) Insterburg 8 leicht verwundet 25. 12. 14.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 56, Lissa.

Kan. Alovsius Johann Pankau (5. Battr.) infolge Krankheit Res. Laz. Gmünd I1 19. 12. 14.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 59, Cöln.

Kan. Johann Kühn (2. Battr. d. Ers. Abt.) —, Lenninghausen bisher vermißt, i. Laz.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 60, Schwerin.

Kan. Wi ich (2. Battr.) Alt Schwerin, Parchim dan. Wilhelm Ullerich (2. Bo Dict verw. I. 12. 14. 8 Gefr. Emil Koch (2. Battr.) Loosen, Hagenow I. v. 21. 12. 14.

. Friedri ttr.) Marnitz, Parchim ge⸗ 8 1“ ö“ 2112 1

.2 1 tr.) Stralendorf, Schwerin Kan. August Benthin (3. Bat 8— P

Kan. Konr. Möller (3. Battr.) Kleinen, Wismar 1ö. v. 31. 12. 14. Gestorben infolge Krankheit: Kan. Herm. Warnke (l. Battr.), Krgs. Laz. I1I Noyon 3.12. 14.

Kan. Arthur Hardtke (6. Battr.) Rudnik bish. schwer ver⸗

Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 71, Graudenz.

wundet, Res. Laz. Cosel i. Ob. Schles. 16. 12. 14.

Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 73, Allenstein.

heit Res. Laz. 4 des XX. A. K. Deutsch⸗Eylau 25. 12. 14.

Gefr. Erich Basna (Rekr. Dep.) infolge Krankheit Res. Laz. 1 Allenstein 28. 11. 14.

Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 74, Torgau, Wittenberg.

Kan. Otto Funke (1. Battr. d. Ers. Abt.) infolge Unfalls Res. Laz. Torgau 28 12. 14.

1. Landwehr⸗Batterie des IX. Armeekorps, Rendsburg. Gefr. Gustav Schweimler, Wehrstedt, Halberstadt, gefallen 10. 1. 15.

2

1. Garde⸗Fußartillerie⸗Regiment, Spandau.

Krgsfr. Richard Karl (Bespannungs⸗Abt. d. Ers. Batls.) infolge Krankheit Fest. Hilfslaz. 4 Königsberg i. Pr. 28. 12. 14.

Fußartillerie⸗Regiment Nr. 1, Königsberg i. Pr., Lötzen.

Res. Jul. Panke(2. Battr. d. Ers. Abt.), Kerstupönen, Ragnit, I. v. 6. 1. 15.

Res. Ed. Ringat (2. Battr. d. Ers. Abt.), Lenthal, Darkehmen, l. v. 6. 1.15.

Kan. Anton Wegner (3. Mun. Kol.) Wagten, Braunsberg vermißt Suwalki 2. 10. 14.

Gestorben infolge Krankheit:

Kan. Adolf Ettle (1. Baktr.) Krgs. Laz. 3 des XI. A. K. 28. 12. 14.

Reserve⸗Fußartillerie⸗Regiment Nr. 1, Königsberg i. Pr.

Ltn. Max Meißner (3. Battr.) Gut Sieden, Lyck leicht ver⸗ wundet 10. 1. 15.

Reserve⸗Fußartillerie⸗Regiment Nr. 3, Mainz.

Kan. Andr. Foetzki (4. Battr.), Nosberg, Heilsberg, gefallen 6. 1. 15.

Fußartillerie⸗Regiment Nr. 4, Magdeburg.

Fahr. Heinrich Hopel (1. Battr.) infolge Krankheit Krgs. Laz. 3 8 des XI. A. K. 28. 12. 14. Reserve⸗Fußartillerie⸗Regiment Nr. 6, Neiße. Krgsfr. August Stasch (5. Battr.) Tarnowitz J. v. 31. 12. 14. Kan. Joh. Kremser (5. Battr.), Turkau, Leobschütz, I. v. 2. 1. 15. Kan. Georg Holfter (6. Battr.) Frankenstein I. v. 30. 12. 14.

Fußartillerie⸗Regiment Nr. 7, Cöln.

Kan. Gustav Pelka (7. Mun. Kol. d. I. Batls.) Manchenguth, Osterode leicht verw. 2. 1. 15. Kan. Bernhard Glodowski (7. Mun. Kol. d. I. Batls.) Moczadlo, Strasburg i. Westpr. leicht verw. 2. 1. 15. Kan. Karl Peter (8. Battr.), Bartnig, Militsch, gefallen 9. 1. 15.

Reserve⸗Fußartillerie⸗Regiment Nr. 15, Bromberg. Zakowice vom 21. bis 24., Kurowice am 23. und Borowo am Oberstlt. Geoorg Roehr (Stab) Oppeln leicht verwundet. 5. Batterie. Offz. Stellv. Siemen Meyer Borkum, Ennden leicht verw. Vzfeldw. Emil Thieß Zabinken, Angerburg I. v. b. d. Tr. Kan. Friedrich Vick Letzelow, Schwaan leicht verwundet. Fahr. Ernst Clasen Arenlohe, Pinneberg l. berw. b. d. Tr. Kan. Otto Vöks Schöneberg, Saatzig leicht verwundet. Kan. Hans Harders Altona leicht verwundet. . Kan. Gustav Gieloff Otherndorf, Greifenhagen leicht verw. 7. Batterie. Ltn. d. R. Kurt Papin leicht verwundet. Utffz. Karl Hein Mvpslowitz schwer verwundet. Kan. Hermann Karl Franz Röse Stralfund leicht verwundet. Kan. Adolf Johann Seemann Steinfeld, Stormarn gefallen. Kan. Karl Wilh. Friedr. Reppenhagen, Seyershof, Grimmen, l. v. Kan. Hermann Beck Kladebach, Grottkau leicht verwundet. Gefr. Johann Blaskiewicz Napolle, Culm schwer verw.

Fußartillerie⸗Regiment Nr. 20, Trupp. Ueb. Pl. Lockstedt. Batterie Boenig des Ersatz⸗Bataillons. Gefechte am 4. u. 5. I. 15. Utffz. Emil Andersen Kisdorf leicht verwundet. 8 Kan. Heinrich Kruse 11 Wingst, Neuhaus a. d. Oste gefallen. Kan. Claus Frers Spaden, Bremerhaven leicht verwundet. Obgfr. Wilhelm Hamann Bleckendorf, Oldenburg J. verw.

Reserve⸗Fußartillerie⸗Regt. Nr. 20, Trupp. Ueb. Pl. Lockstedt. Utffz. Karl Lohmeier (4. Battr.), Wietersheim, Minden, l. v. 8. 1. 15. Kan. Ernst Wittwer (4. Battr.), Rehden, Graudenz, l. v. 8. 1. 15.

Mörser⸗Regiment Nr. 6, Glogau.

gefallen Argonnerwald 18. 12. 14. II. Pionier⸗Bataillon Nr. 2, Stettin. 4. Feld⸗Kompagnie.

Pion. Sieg Försterei Angerberg leicht verwundet. Pion. Klatting Berlin⸗Schöneberg leicht verwundet. Pion. Lindemann Hamburg leicht verwundet. 1 Pion. Böse Stettin schwer verwundet.

Pion. Polzow Neustettin leicht verwundet.

Einj. Freiw. v. Rüdig er Warschau gefallen.

Pion. Schmidt Usedom leicht verwundet b. d. Tr. Pion. Wolff Zehdenick leicht verwundet.

Pion. Pitrowski Pauluhnitz leicht verwundet. Horn. Briesemeister Stettin leicht verwundet. Pion. Beyer Köslin i. P. leicht verwundet.

Pion. Reimer Stettin vermißt.

92312.21 426666 = 2

5*⸗ Pionier⸗Bata Un mer. . Pion. Adolf Rädisch (3. Feld⸗Komp.) Dober, Sagan leicht verwundet 7. 1. 15, bei der Truppe.

II. Pionier⸗Bataillon Nr. 14, Kehl. Emil Dittrich (1. Res.⸗Komp.) Hettingen, Buchen —lleicht verwundet 7. 1. 15. 1 1 . Friedrich Wachmeister (1. Res.⸗Komp.) Koliebken, Neu⸗ stadt gefallen 8./9. 1. 15.

Pionier⸗Regiment Nr. 19, Straßburg i. E. Gefechte vom 2. bis 7. I. 15.

Hptm. d. R. Wilhelm Stegen (2. Res.⸗Komp.), Colmar gefallen. Offz. Stellv. Camille Huck (2. Res.⸗Komp.) Niederrödern, Weißen⸗ burg leicht verwundet. Pion. Gust. Beutler (2. Res.⸗Komp.) Breitenhagen, Calbe, gefallen. Wehrm. Jos. Loos (2. Res.⸗Komp.), Artolsheim, Schlettstadt, gefallen. Wehrm. Walter Krause (2. Res.⸗Komp.) Berlin abermals ver⸗ wundet und zwar schwer Pion. August Meyer I (2. Res.⸗Komp.) Uetz, Wolmirstedt l. v. Krgsfr. Wilhelm Simshäuser (2. Res.⸗Komp.) Lautershausen, Heidelberg gefallen.

Franz Majorczyk (3. Feld⸗Komp.), Czacz, Schmiegel, schw. v. Pion. Theodor Fluck (3. Feld⸗Komp.) Wiesbaden schw. verw. Pion. Gerhard Driller (3. Feld⸗Komp.), Essen⸗Ruhr, schw. verw. Pion. Hermann Struve (3. Feld⸗Komp.), Schafstedt, Schlesw., l. v.

Pion. F

Pionier⸗Regiment Nr. 23, Graudenz.

1. Feld⸗Kompagnie.

Gefecht am 8. I. 15.

Utffz. Gustav Quetschke Reblin, Schlawe schwer verwundet. Utftz. Johann Gorski Flötenau, Schwetz l. v. b. d. Tr. Pion. Paul Herold Kottmannsdorf, Zwickau schwer verw. Res. Wilhelm Fleischer Berlin leicht verwundet. Pion. Karl Schulz III Stirkenau, Rosenberg leicht verw. Pion. Gustav Browarzik Dobrawolla, Lyck schwer verw. Pion. Gustav Hermann Elbing leicht verwundet. Res. Friedrich Posdziech Wappendorf, Ortelsburg in Gefgosch.

Minenwerfer⸗Abteilung des XXI. Armeekorps. Kan. Karl Fenrich (v. d. 2. Battr. Feld⸗A. R. Nr. 31) Sie⸗ weiler, Zabern gefallen 16. 12. 14. Kan. Fritz Edelbroich (v. d. 5. Battr. Feld⸗A. R. Nr. 67) Bochum gefallen 16. 12. 14. Kan. Jakob Letter (v. d. 1. Battr. Feld⸗A. R. Nr. 8) Sulz⸗ bach, Saarbrücken gefallen 16. 12. 14. Kan. August Wirminghaus (v. d. 6. Battr. Feld⸗A. R. Nr. 15) Herten, Recklinghausen gefallen 16. 12. 14. Kan. Wilh. Ludwig Franz (v. d. 6. Battr. Feld⸗A. R. Nr. 15) Herrensohr, Saarbrücken gefallen 16. 12. 14. .Wilhelm Pauli (v. d. Pion. Versuchs⸗Komp.) Hallenberg, Dortmund gefallen 16. 12. 14. . Wilhelm Pacheinsky (v. d. Pion. Versuchs⸗Komp.) Garda⸗ witz, Pleß gefallen 16. 12. 14.

r. .; ö—

Armee⸗Telegraphen⸗Abteilung Nr. 8, Frankfurt a. O. Telegr. Wilh. Kossatz, Cuschern, Guben, tödl. verunglückt 19. 12. 14. Gestorben infolge Krankheit:

Fahr. Alfred Müller Sagan 25. 12. 14.

Fahr. Hermann Golz Stradow, Calau 28. 12. 14.

Reserve⸗Munitionskol.⸗Abteil. Nr. 28 des XIV. Reservekorps.

Gefr. Franz Jung (Stab) Mengen i. W., Saulgau an seinen Verletzungen Krgs. Laz. 1 b. Cambrai 3. 1. 15.

Reserve⸗Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 4 des VI. Reserve⸗ korps, Gleiwitz.

Hermann Hanisch Geischen infolge Krankheit 4. 1. 15. ——2—2 22 EEEEEEEEEE 2 AE —— Armierungs⸗Bataillon Nr. 11 des meekorps.

Ldstm. Wilhelm Lock infolge Krankheit Korpslaz. des I. Garde⸗ Reservekorps Alt Grünbaum, Kalisch 1. 1. 15. Armierungs⸗Bataillon Nr. 3 des XI. Armeekorps. Ldstm. Emil Reimann infolge Krankh. Res. Laz. Zeitz 3. 1. 15. Armierungs⸗Kolonne Nr. 30 des V. Armeekorps. Gefr. Johann Klein infolge Krankheit Feldlaz. 7 V. A. K. Jonville 30. 12. 14. Res.⸗Sanitäts⸗Komp. Nr. 7 des VII. Reservekorps, Münster. Res. Wilhelm Stockey infolge Krankheit Res. Feldlaz. 35 Ardon sous Laon 11. 12. 14, beerd. dal.

Utffz.

Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 1 des XVI. Armeekorps, Saarlonis. Gefechte am 8. u. 10. I. 15.

Kranktr. Peter Bluette Gr. Hettingen, Diedenhofen I. verw.

Kranktr. Eugen Torloting Cappel verwundet.

Kranktr. August Hene Forbach leicht verwundet b. d. Tr.

Landwehr⸗Fußartillerie⸗Bataillon Nr. 20, Berlin. Gefechte vom 1. bis 10. I. 15. Ltn. Willi Hohagen (2. Battr.) Velbert, Düsseldorf schw. v. Obgfr. Jürgis Michel Bassus (2. Battr.) Skirwietel, Heydekrug t schwer verwundet. Kan. Hans Julius Leon hardt (2. Battr.) Düsseldorf I. v. Kan. Friedrich Pien (2. Battr.) Kattrepel, Dithmarschen I. v. Kan. Herm. Aug. Johann Röwer (2. Battr.) Roggentin, Neu⸗ strelitz schwer verwundet.

Landwehr⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 22. Kranktr. Emil Scherner, †infolge Krankh. Et. Laz. Nétbel 30. Lazarett⸗Verstärkungstruppe I1. des XVIII. Armeekorps. Sektions⸗Führ. Wilh. Klöpfer, inf. Krankh. Res. Laz. II Wies⸗ baden 12 12. 14.

nmnngnnngn¶nʒnbnEÜꝑÜꝑQ—ngnnRnrnrneeeemnFCAAeesgeaneee 9

Kriegsbekleidungsamt des III. Armcekorps, Spandau. Hptm. d. L. a. D. Braun infolge Krankheit 8. 1. 15.

8

Kan. Fritz Burmeister (1. Battr.), Krgs. La. II Noyon 2.12. 14.

Kan. Wilhelm Rohse (2. Battr.) Nordholz, Schafstedt gefallen.