1915 / 15 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

uständigen Präfungsstelle persönlich oder der Gebühr zu übermitteln.

Dec Pröͤfungsstelle des stellvertretenden Generalkommando des Gardekorps sind die Telegramme von Groß Berlin und der Provinz Brandenburg (Korpsbereich des III. Armeekorps) zuzuleiten.

Der Absender hat die Dringlichkeit unbedingt dringlichen Telegramme

wichtiger Familtenangelegenbeiten, Stammtischen uw., allgemein gehaltenen

und Aufenthaltsort, Aukündigungen von Sendungen oder Anfragen

darüber besteht.

8 Telegramme über das Befinden von Schwerverwundeten haben

vor allen anderen den Vorrang.

Zugtlassen ist nur die offene deutsche Sprache.

Zede Prüfungsstelle darf nur eine beschränkte Zahl von Tele⸗ grammen täglich zur Beförderung annehmen

Die Adresse ist vom Absender so ausführlich anzugeben, wie es

für Feldpostsendungen vorgeschrieben ist.

für das Wort, wobei die Adresse für 10 Toxworte gezählt wird. Kein Telegramm darf außer der Adresse mehr als 20 Worte ent⸗ Bedeutungslose Zusätze, wie „herzliche Grüße“ und Aehn⸗

halten. liches, sind zu vermeiden.

Für alle vom Feldheere nach der Heimat werden die Gebühren vom Empfänger erhoben.

Die Feldpostsendungen an unsere Pioniere bedürfen

dringend besserer Adressterung.

tragen, wie „W. T. B.“ mitteilt, als Bezeichnung des Bataillons die Angabe 1. Pionierbataillon“ oder „2. Pionierbataillon“, während tatsächlich das Pionierbataillon Nr. 1 oder 2 gar nicht in Frage Dies beruht darauf, daß der Absender versehentlich lediglich die Nummer eines der beiden Halbbataillone (1 oder 2) angegeben hat, aus denen jetzt im Kriege fast jedes Pionierbataillon be⸗

kommt.

steht, dagegen die Bezeichnung des

Nun gehen die Feldpostsendungen natürlich nach dem Pionier⸗

bataillon Fürst Radziwill Nr. 1 oder nach hataillon Nr. 2 und werden Halbbataillons ist in der Feldadresse völlig pagnien des

das Pionierbataillon selbst genau bezeichnet sein. . daher z. B. heißen: „An den Gefreiten Schulz, 10. Reservekorps, J Hann. Pionierbataillon Nr. 10, 4. Kom⸗ Nicht aber darf es in diesem Falle heißen: An den Ge⸗ freiten Schulz, 10. Reservekorps, 2. Gardereservedivision, 2. Plonier⸗

2. Gardereservedivision, pagnie“.

bataillon, 4. Kompagnie.

Schwefeläther darf mit der Po versandt werden.

mit Schwefelaͤther zu übersenden.

der Postordnung zur Versendung mit der

Es wird daher dringend vor der Uebertretung dieses Verbots ge⸗

warnt

11““

Deutsches Theater. Zum Besten des österreichisch ungarischen Hilfsvereins in Berlin

fand gestern im Deutschen Theater die Erstau

Raimunds romanttsch⸗komischem Märchen „Rap pelkopf“ oder „Alpenkönig und Menschenfeind“ mit großem Erfolge statt. Zu⸗ lept sah man diese Raimundsche Märchenschöpfung vor einigen Jahren bei Kroll als Oper in der Vertonung Leo Blechs. D Lprische als das Gedanklich⸗philosophisch⸗lehrhafte, das der Muse Ratmunds eigen ist und das man in Berlin besser aus dem oft ge⸗ spielten „Verschwender“ kennt, in die Erscheinung. führung wurde beiden Seiten des Werks gerecht. Gelegenheit, der Märchenwunder erstehen zu lassen, die der Phantasie Raimunds Hauptinteresse

Reinhardt volle

sie Max und vor den Augen

Bühne spielen

üppig entsprossen

sind. Das naturgemäß das D

Doppelgängerspiel des

kopf und des seine Gestalt annehmenden Alpenkönigs, der den zum Sonderling durch ein getreues Abbild Diese beiden

Menschenfeind gewordenen seiner selbst von seinem Wabne heilt. in Max Pallenberg (Ravppelkopf) (Astragalus) geradezu ideale bergs großes, in der Ovpererte fast

gelenkt worden.

wo es in der Rolle lag, Pallenberg sehr

auch für das Uebersinnliche der von ihm dargestellten Märchengestalt

den rechten Ton zu treffen wußte.

werden unter Rückgabe Telegrammgebühr zurückgewiesen; dazu gehören unter anderem Tele⸗

ramme, deren Inhalt aus Beglückwünschungen, Mitteilung minder⸗ Kundgebungen

dort unbestellbar.

Bataillons fortlaufend benummert sind. Dagegen muß

In Zeitungen ist dieser Tage empfohlen worden, den Angehörigen im Felde als Schutzmittel gegen Ungeziefer Fläschchen Schwefeläther gehört zu den leicht entzündlichen Gegenständen, die wegen ihrer Feu⸗rgefährlichkeit nach

Vertreter verwildertes durch Reinhardts Regievorschriften wieder in vernünftige Bahnen Der Künstler gab als Raäppelkopf eine Charakter⸗ studie, die in allen Einzelheiten auf das feinste ausgeführt war. Nicht minder vortrefflich war sein Gegenspieler Danegger, der nicht nur,

88 * 1“

brieflich unter Beifügung

Liebhaber. Alle nicht der

zu begründen.

1 von Verceinen, Anfragen nach Befinden

Die Gebühr beträgt 5

gerichteten Tele⸗

““

wirken.

Zahlreiche Sendungen

zu haben.

In

letzteren unterlassen hat. ist frei.

dem Pommerschen Pionier⸗ Die Nummer des entbehrlich, weil die Kom⸗

Die Adresse muß prinzessin

Stülpnagel

st oder Feldpost nicht

Post nicht zugelassen sind.

lehrerinnen,

m berichtet, fführung von Ferdinand Die der

Damals trat mehr das

Die gestrige Auf, Söhne und Insbesondere gab alle Künste der Zuschauer alle die sparsame, erweckte aber

Menschenfeinds Rappel⸗

Rollen hatten Joseph Danegger gefunden. Pallen⸗ Talent war

und

Kriege“.

ergötzlich topierte, sondern

Aber auch alle übrigen

Heldenleben“

re 8

Kriegslehrgang

gestern hauses durch die Gräfin von Schwerin⸗Löwitz Vorsitzende

Anteilnahme durch bohe und höchste Staatsbehörden unter den hervorragenden Teilnehmern der Versammlung besonders den Minister des Innern und ging dann kurz auf die Bedeutung und den Zweck des einwöchigen Lehrgangs ein.

weise

Majestäten aus.

Heyl über die Frage:

Mitwirkenden slanden auf der Höhe, so u. a. Wilhbelm Diegelmann als hoffnungslos dummer Bedienter Habakuk, Camilla Eidenschütz als gefallsüchtiges, übermütiges Kammermädchen, Johanna Terwin als Tochter Rappelkopfs und Paul Hartmann als jugendlich feurtger Die sehr sehenswerte Aufführung fand stürmischen Beifall und dürfte sich gewiß längere Zeit auf dem Spielplan behaupten.

Als zweiter Abend der Richard Strauß⸗Woche wird morgen, Mittwoch, im Königlichen Opernhause die Tondichtung: „Ein „Salome“ aufgeführt; beide Werke leitet der Komponist versönlich. Die Salome singt Frau Miekley⸗Kemp, die Herodias: Frau Langendorff von der Hofoper in Dresden als Gast, den Herodes: Herr Kraus, den Jochanaan: Herr Bischoff, den Naraboth: Herr Sommer. 1

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Kater Lampe“ gegeben, in den Hauptrollen mit den Damen Arnstädt, Conrad, Pategg, Hoff, Ressel, von Mayburg und den Hexren Vollmer, Vallentin, Patry, Mannstädt, Eichholz, Bruck und Leffler besetzt. Spielleiter ist der Oberregisseur Parry.

Im „Lessing⸗Theater“ findet am 2 in Abänderung des Spielplanes eine Aufführung von Gustav Wieds Satyrspiel 2 % 2 = 5“‧ statt.

In der Kaiser⸗Wilhelm⸗Gedächtniskirche veranstaltet der Organist Walter Fischer 6—7 Uhr, ein Orgelkonzert, bei dem Maximilian Ronis (Violine), Georg Hilgenburg (Bratsche) und Armin Liebermann (Cello) mit⸗ Karten zu 1 (Stuhlplatz) und 50 (Krchenschiff) sind hei Bote u. Bock, Wertheim und Abends am Eingang der Kirche Die Einnahme wird dem Verein „Frauenhilfe“ zur Linderung von Kriegsnot übersandt. 8 der Stadtmissionskirche veranstaltet der Organist 5 Schink morgen, Abends 8 ¼ Uhr, einen Orgelvortrag unter

kitwirkung der Konzerrsängerinnen Anna Reichner⸗Feiten (Alt), Hede C Der Eintritt

und anschließend daran

morgen,

Hede Gast (Mezzosopran) und eines Streichquintetts.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, 19. Januar 1915.

aiserliche und Königliche Hoheit erschien „W. T. B.“ zufolge gestern des

im „Cecilienhause“

Die Hohe Frau war voller

im großen Sitzungssaal des

mit Worten

gedachte die

und

zunächst Körderung,

Brüder draußen im Felde Blut und

Schutze des Vaterlands, von Haus und Herd, Weib und Kind zum Opfer brächten, so sei es Sache der zurückgebliebenen Frauen, durch Haushaltsführung die schaftliche Selbständigkeit des Vaterlandes zu gewährleisten und die Aushungerungspläne unserer Feind zunichte zu machen. grüßungsansprache klang in ein von etwa 500 Teilnehmerinnen be⸗ geistert aufgenommenes Hoch auf Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hierauf erläuterte die Vertreterin der landwirtschaft⸗ lichen Hausfrauenvereine Frau EClisabeth Boehm⸗Lamgarben die Aufgaben und Ziele des Kriegslehrganges. Medizinalrat, Professor Dr. Rubner mit einem längeren Vortrage über „Die Ernährung des deutschen Volkes im Frieden und im Während dieses Vortrages erschien, wie gestern bereits mit⸗ geteilt wurde, Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, um sowohl die interessanten Ausführungen dieses hervorragenden Gelehrten, als den folgenden his zum Schlusse beizuwohnen. Dr. Rubner sprachen Fräulem Klara Schleker und Frau Hedwig „Wie ist der Haushalt in Küche und Keller während der Kriegsdauer einzurichten?“ und über „Die Einrichtung

Wirtschafts⸗ und

(Anfang 8 Uhr.)

Donnerstag, den 21. d M,

Donnerstag,

in Begleitung der Oberhofmeisterin von Alvensleben und des Kammerherrn von Vaterländischen Frauenvereins in Charlottenburg, dessen Lazarett Ihrer Obhut untersteht, um die vor kurzem aus dem Osten eingetroffenen Verwundeten zu besuchen. 3 die Erlebnisse jedes einzelnen Soldaten auf dem Kriegsschauplatz und ließ sich eingehend erzählen, wie und wo jeder seine Verwundung er⸗ halten hatte; viele der Krieger, die sämtlich als Andenken an den Besuch Blumen und ein Bild der Kronprinzlichen Familie geschenkt erhielten, waren mit dem Eisernen Kreuz geschmückt.

Interesse für

im Abgeordnetenhause. Unterweisung von landwirtschaftlichen Haushaltungs⸗ und Wander⸗ Landpflegerinnen, Hausfrauen und Töchtern auf dem Lande bestimmte, von einer Anzahl von Frauenvereiniaungen ins Leben gerusene sogenannte Kriegslehrgang wurde, wie „W. T. B.“ Abgeordneten⸗

örte des diese Unternehmung ersabren habe, begrüßte

Wie unsere Männer,

Ihr solate der Geheime

Nach dem Geheimrat

8 86

Der für Freitag,

abend. vorträgen geboten über: (Die

Aegypten und

Abends ginn Abends 8 ¼ Uhr.

2S S4 Drlbteitüng zu

kostet 1,50 ℳ.

finden.

8 über singt Dr. H. Frederking.

von Notstandsküchen auf dem Lande“. wurden Ihrer Majestät eine Anzahl von hervorragend tätigen Frauen vorgestellt und von ihr in längere Unterhaltungen gezogen.

In der Abteilung Berlin⸗Charlottenburg der Deutschen Kolonialgesellschaft sindet am 28. d. M., Abends 8 Uhr, i den Frankeschen Sälen, Potsdamer Straße 9, ein Vortrag da Dr. phil. Richard Hennig, Friedenau, über „Suezkanal und Bagdadbahn“ mit Lichtbildern statt. Gäste, auch Damen, sind willkommen. den 29. Januar, Dr. Bongard findet erst später statt.

Morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, findet in der alten Gar⸗ nisonkirche Kriegsbetstunde mit anschließender Abendmahlsfein durch den Kadettenhauspfarrer Gruhl statt.

1 Welt des Islam und wir, - 1 sise Kriegsschauplatz, aus Konstantinopel, Kleinasien, Syrien, Palästina, rabien.) Ein Eintrittsgeld wird nicht erhoben. Be⸗

1“ 888—

angesetzte Vortrag des

Am 21., 22. und 23. d. M. veranstaltet die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung im Hofjägerpalast (Inh. Gustavus), Hasenheide 52,53, einen vaterländischen Vortrags. Es wird ein Lichtbildervortrag mit Gesängen und Gedicht⸗ „Unsere Verbündeten im Orient“,

Bilder vom türktsch⸗russischen

Der Verlag von F. Bruckmann in München hat in Farben⸗ kunstdruck ein hohen künstlerischen Anforderungen entsprechendes Bildnis Seiner Majestät des Kaisers und stellen lassen. Dem Bild liegt eine von dem Hosphotographen Vorgt in Bad Homburg ausgeführte photographische Aufnahme zugrunde, die sich durch Lebenswahrheit auszeichnet; die Photo dann von W. Großmann in Berlin mit Pastellstift übermalt. So ist ein Kunstblatt entstanden, das es verdient, in weitesten Kreisen Duüs Dils

Königs her⸗

die Photograpbie wurde

4

12u1 ist in

Im Lessing⸗Museum (Brüderstraße 13) spricht am Donners⸗ tag, Abends 8 Uhr, zu Lessings Geburtstag Theodor Kappstein Lessing und der Krieg“. Preußische Kriegslieder von 1758

Szenen aus „Nathan der Weise“ und

„Philotas“ trägt Marcel Savern vor.

die Kron⸗

litten. Steuerruder gebrochen.

Brest, 18. Januar.

aus, der auf den

gelöscht. Der zur

Rom, 19. Januar.

Orte.

eröffnet. Dankes

Leben zum tale wird gemeldet, 10 Verletzte, wirt⸗

Die Be⸗

klagen baben.

worden.

statt. Zu der

Minister, Generale, der

(W. T. B.) ch „Agence Havas“ brach im Arsenal von Brest in der Nacht vom 16. zum 17. d. Mts. in den Bureaus für hydraulische Arbeiten ein Brand eichensaal für Marinekonstruktionen übergriff. Das hestige Feuer wurde nach mehrstündiger Arbeit

(W. T. B.

Sofia, 18. Januar. feierliche Eröffnung der B Feier waren u. a. erschienen:

London, 18. Januar. (W. T. B.) Nach einer Lloydsmeldung hat das Schiff „Camino“, von San Francisco nach Rotterdam an Bord hat, Havarie er⸗ 180 Meilen füdöstlich Sable Island ist dem Schiff das

das Lebensmittel für Belgien

Nach einer Meldung der

Der König besuchte gestern

Scurcola und mehrere andere vom Erdbeben heimgesuchte Er wurde überall von der Bevölkerung mit lebhaften Kund⸗ gebungen der Dankbarkeit empfangen. Nach der Besichtigung kehrte der König nach Apezzano zurü gleitung des Ministers der öffentlichen Arbeiten Ciuffelli und seines Gefolges mit der Eisenbahn die Rückreise nach Rom an. Hofzug wurden mehrere Wagen mit Verletzten angehängt. „Osservatore Romano“ erklärte die Blättermeldungen, daß in⸗ tolge des Erdbebens die päpstlichen Paläste und die dort befind⸗ lichen Kunstschätze gelitten bätten, für falsch. Nach und nach treffen auch aus den entlegeneren Gebirgstälern nähere Nach⸗ richten über die Folgen des Erdbebens ein. daß die Collerosco 11 Colle Mazzwolini und Corsocarefumi zusammen 12 Tote, Santa Lucia 40 Tote, 40 Verletzte, Sant' Egidio 40 Tote, 60 Verletzte, Cravaro, Torano, Sant’ Antatolia und Spedino zusammen 440 Tote zu be⸗ Aus den Trümmern von Avezzano und Pescina sind gestern wiederum einige Ueberlebende In.

Ganz Italien beteiligt sich durch Geldspenden, Liebes⸗ gaben und Entsendung von Helfern an dem Rettungswerk.

und trat von hier aus in Be⸗

An den

Aus dem Salto⸗ Gemeinde Ojano 12 Tote und Tote, 6 Verletzte, Santagavpito,

(W. T. B.) Heute nachmittag fand die bulgarischen Militärakademie der König, die

Rektor der Universität. Die Millitär⸗

akademie ist eine neugeschaffene Institution Bulgariens.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater. Kuͤnigliche Schauspiele. Mittwoch:

Ovpernhaus. 19. Abonnementsvorstellung. DBes, Dienst⸗ und Freiplätze sowie die ständigen Reservate im vierten Rang sind aufgehoben. Richard Strauß⸗ Woche unter persönlicher Leitung des Komponisten. 2. Abend: Ein Helden⸗ leben. Tondichtung von Richard Strauß. Salome. Drama in einem Aufzuge nach Oskar Wildes gleichnamiger Dichtung in deutscher Uebersetzung von Hedwig Lachmann. Musik von Richard Strauß. Kegie: Herr Regisseur Bachmann. (Hecodias: Frau Frieda Langendorff von der Hofoper in Dresden als Gast.) Anfang 8 Uhr. Schauspielhaus. 20. Abonnementsvor⸗ stellung. Kater Lampe. Volksstück in vier Akten von Emil Rosenow. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 20. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Cavalleria rusticana. (Baueru⸗ ehre.) WMiener Walzer. Ein blauer Teufel. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 21. Abonnementsvor⸗ stellung. Das Volk in Waffen. Ein vaterlandisches Liederspiel in vier Bildern von Paul Oskar Höcker. Anfang 8 Uhr.

Dentsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt.) Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Rahpelkopf oder Alpenkönig und Menschenfeind.

Donnerstag und Sonnabend: Rappel⸗ -2 oder Alpenkönig und Menschen⸗

Kammerspiele. Mittwoch, Abends 8Uhr: Die deutschen Kletnstädter. Donnerstag Die deutschen Kleinstädter.

bis Sonnabend:

8

Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Öund Gordon. Musik von Walter Kollo und Wily Bredschneider.

Donnerstag und folgende Tage: Extra⸗ blätter!

Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Pe⸗ terchens Mondfahrt.

Theater in der Königgräter Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Rausch. Schauspiel in vier Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering.

Donnerstag: Königin Christine.

Freitag: Herodes und Mariamne.

Sonnabend: Rausch.

Komödienhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Biedermeier. Lustspiel in drei Akten von Leo Walther Stein.

Donnerstag bis Sonnabend: Bieder⸗

meier.

Theater an der Weidendammer

Brücke. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die deutsche Marke. Lustspiel in vier Akien von Fedor von Zobeltitz.

Donnerstag und folgende Tage: Die deutsche Marke.

Deutsches Künstlertheater (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Luther.

Donnerstag und folgende Tage: Luther.

Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Jugendfreunde.

Donnerstag: 2 x✕ 2 = 3.

Freitag und Sonnabend: freunde.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Störenfried. Lustspiel in vier Aufzügen von Roderich Benedix.

Donnerstag: Husarenfieber.

Freitag: Der Störenfried.

Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Husarensiever. Lustspiel in vier Akten von Gustav Kadelburg und Richard Skowronnek.

Donnerstag: Nora.

Freitag: Des Meeres Liebe Wellen.

Jugend⸗

ud der

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 7 Uhr: Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner.

Donnerstag: Oberon.

Freitag: Der Troubadour.

Sonnabend: Der Zigeunerbaron.

——

Theater des Westens. (Station: vologischer Garten. Kantstraße 12.) kittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Vater

zieht ins Feld! Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Leo Stein. Musik von Oskar Nedbal.

Donnerstag und Sonnabend: Wald⸗ meister.

Freitag: Polenblut.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Vater zieht ins Feld.

Theater am Nollendorfplatz. Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

Donnerstag und folgende Tage: Immer feste druff!

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 8 ½¼ Uhr: Das Leut⸗ nautsmündel.

Donnerstag und folgende Tage: Das Leutnantsmündel.

8

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Kam'rad Mäune. Volksposse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ sangstexte von Alfred Schönfeld.

Donnerst. und folgende Tage: Kam’'rad Männe.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends 8 Uhr Das Liebesnest.

Donnerstag und folgende Tage: Liebesnest.

8

Konzerte.

Bechstein⸗Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Klavicrabend von M. Levizki.

Familiennachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrichter F. Krajewski (Gleiwitz). Der verw. Fr. Hauptmann Ilse von Halem, geb von Steinau⸗Steinrück (Bromberg).

Gestorben: Hr. Staatsanwaltschaftsrat Fritz Randolf (Breslau). Hr. Justiz⸗ rat Georg Citron (Danzig). Hr. Oberstleutnant z. D. und Kreischef Udo von Pawel.⸗Rammingen (Audenarde, Belgien⸗Berlin). Hr. Oberst a. D. Arthur von Fabeck (Berlin). Hr. Rikhmeister Walter Douglas (Neustadt, Westpr.). Fr. Louise Freifr. von Patow, geb. Krüger⸗Velthusen (Potsdam). Fr. Eufrosina von Schönberg⸗Reichstaedt, geb. Burani (Loschwitz).

„Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Be (Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen

(einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 5), und die Inhaltsangabe Nr. 2 zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers, sowie die 329. und 330. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.

Nach Schluß der Vorträxe 8

1I3“ 1 Föliösörm geéhälien und

b. Ers. Bat. d.

Regts. Nr. 39, Schneider (Paul 8

8

F 3

Personalveränderungen.

Königlich preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, 1. Januar. Graf v. Bredow, Gen. Maj. z. D. und Kom. d. Haupt⸗Res. von Posen, d. Charakter als Gen. Lt. verliehen.

Großes Hauptquartier, 7. Januar. Macher, Unteroff.

Win Fäf. R. Nr. 35, jetzt b. Ers. B. dieses Regts., zum Fähnr. be⸗ ördert. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Kleinbans, Hauptm. d. Landw. a. D., zuletzt Oblt. von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), früher im Inf. R. Nr. 96, jetzt b. Gen. Kommissariat für die mil. Jugendvorbereitung, v. Lattorff, Rittm. a. D. (V F zuletzt Oblt. im Hus. R. Nr. 4, jetzt bei d. Res. Esk. d. III. A. K.

Der Abschied bewilligt: Ehrlich, Hauptm. d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 3 (Cotthus), m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bisb. Unif., den Oberleutnants: Schäfer d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (III Berlin), Schwartz d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Prenzlau), Bopp, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Berlin).

Angestellt: Schnaase, Hauptm d. Landw. g. D., zuletzt von d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (Kalau), jetzt b. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 12, als Hauptm. mit einem Patent vom 11. Oktober 1903 bei d. Offizieren d. Landw. Jäg. 2. Aufgeb.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reservpe: Schmidt d. Gren. Regts. Nr. 12 (III Berlin), jetzt b. Ers. B. dieses Regts., Nitz d. Inf. Regts. Nr. 48 (II Berlin). Konschak d. Inf. Regts. Nr. 51 (Spandau), Brodt d. Inf. Regts. Nr. 64 (I Berlin), dieser jetzt b. Erf. B. d genannten Regts., Köhler d. Inf. Regts. Nr. 94 (II Berlin), Luther d. Inf. Reats. Nr. 165 (Spandau), die Oberleutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Arendt (I, Berlin), Matho (II Berlin), Kraetzig (II Berlin), letzterer jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 48, Moras (II Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 24, Altmann (Ernst) (I Berlin), jetzt b. Inf. Feld⸗Bat. 18, Sobotta (Spandau), jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenenlagers Krossen a O., die Oberleutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Rahner (III Berlin), jetzt b. stellvertr. Gen. Komdo. d. III. A. K., Witte (Kästrin), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 48, die Ober⸗ leutnants: Speiser d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., v. Kuhlmann d. Landw Feldart 2. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 3, Redlin d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. (Spandau) jetzt bei d. Komdtr. des Kriegsgeangenenlagers Havelbera, Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v Kauder, Oblt. a. D. (II Berlin), zuletzt à 12 suite des Feldartillerieregiments Nr. 10. jetzt bei der 2. Ersatzabtellung des Feldartillerie⸗ Reagts Nr. 18, Grube, Oblt. d. Res. a. D. (I Berlin), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 55 (Hannover), jetzt h. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 35, die Oblts. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Lardw Inf. 1. Aufgeb.: Puche (II Berlin,, jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. Cottbus, Großmann (I Berlin), jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenenlagers Halbe, Bastian (Potsdam), jetzt bei d. Komdtr d. Kriegsgefangenenlagers Krossen a. O., die Oblts. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Düring (1. Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 24, Mottau (II Berlin), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. Jüterhog, Wille (III Berlin), jetzt b. Landst. Inf. B. Landsberg a. W., Eckstein (I Berlin), jetzt b. Res. Laz. Havelberg, die Oblts. d. Lanw. a. D., zuletzt von d. Landw. Jägern 2. Aufgeb.: Graßo (Oberlahnstein, jetzt VI Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 48, Feska (Torgau, jetzt Cottbus), jetzt b. I. Landst. Inf. B. Cüstrin, Ebert (Krossen, jetzt Guben), jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenenlagers Krossen a. O, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Louran (VI Berlin), zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeh. (IV Berlin), jetzt bei d. 2. Ers. Abt. d. Feldart. Reägts. Nr. 18, Bachmann, zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Woldenberg), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. Cottbus, Knop (VI Berlin), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (IV Berlin), jetzt bei der Komdtr. d. Kriecsgefangenenlagers Branden⸗ hurg a. H.; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Gericke d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (V Berlin), jetzt b. stellvertr. Gen. Komdo. d. III. A. K., Bohm d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Cüstrin), jetzt bei d. Res. Ers. Esk. d. III. A. K., Delkeskamp d. Landw. a. D. F Berlin), zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb (Hannover), jetzt 6. Landst. Inf. B. Landsberg a. W.; zu Oberleutnants: die Leutnants: Crull d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 48 (I Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Regts., Gahl d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 24, Lehmann (Walter) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 48, Eichw ede d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Prenzlau), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. Jüterbog, Wöhlecke d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin), die Leutnants a. D.: v. Papen gen. Papius (II Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufaeb (Meiningen), früher im Inf. R. Nr. 18, jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. Jüterbog, v. Schimmelpfennig gen. r. d. Ove (III Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 20, jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. III. A. K., Kühnast, zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), früher im Inf. R. Nr. 20, jetzt b. Ers. B. d. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 8, Busch (1 Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 116, jetzt be d. Komdtr. d. Kriegsgefangenenlagers Frankfurt a. O., Riecker (VI Berlin), zuletzt in d. Schutztr. für Deutsch⸗ Südwestafrika, jetzt bei d. 2. Ers. Abt d. Feldart. Regts. Nr. 54, die Leutnants der Reserve a. D.: Schwemann (Landsberg a. W.), zuletzt von d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 31 (Meschede), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Reats. Nr. 54, v. Harling (1V Berlin), zulett von d. Res. d. 1. Garderegts. z. F. (Naugard), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. Jüterbog, Wilczeck, Lt. d. Landw. a. D. (Frankfurt *. O.) zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Tilsit), jetzt b. Ers. B. d. Res. Ink Regts. Nr. 20, die Lts. d. Landw. a. D., zuletzt

Inf. 2. Aufgeb.: Ruge (Prenzlau), jetzt

Landw. Inf. Reats. Nr. 24, Queren⸗

gässer (II Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Füs. Regts. Nr. 35, Lehmann (Alfred) (II Berlin), jetz:t b. Ers. B. d. Fnf. Regts. Nr. 48, Weissermel (III Berlin) jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 48, Hauptmann (Frankfurt a. O.), jetzt b. umdst. Inf. B. Kalau, Simon (Stettin), jetzt bei d. Komdir. d. Friegsgefangenenlagers Krossen a. O., Hering (Perleberg), jetzt bei 8 Komdtr. d. Krieasgefangenenlaae 8 Havelberg, die Leutnants der zandwehr a. D.: Manthey (1V Berlin), zuletzt vom 2. Aufgeb. d. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (III Berlin), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. Jüterbog, Petersen, zuletzt vom 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗ Gren. Landw. Regts⸗ (Frankfurt a. O.), jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegs⸗ sefangenenlagers Halbe, Hundt(V Berlin), zuletzt von d. Landw. Kav. 5 Aufgeb. (I Breslau), jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenenlagers Krossen a. O., Ziemssen (VI Berlin), zuletzt von d. Landw. Feld⸗ mt. 2. Aufgeb. ([V Berlin), jetzt bei d. 2. Ers. Abt. d. Feldart. uletzt von d. Landw. Feldart.

von d. Landw.

Erst ilage

eiger und Königlich Preußis

Berlin,

hen Staatsanzeiger. 11¹¹*”“

Dienstag, den 19. Januar

2. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. III. A. K.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Kröncke (I Hamburg), Kaethner (II Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 4, Steffanv (III Berlin), Wopte (Stettin) im Landw. Inf. R. Nr. 34, die Vizewachtmeister: Arnicke (Bruno) (IV7 Berlin), Arnicke (Erich) im Res. Drag. R. Nr. 5, Hoeninger (VI Berlin), Brandt (Gumbinnen) in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 82, Buch⸗ heister (II Hamburg) bei d. 10. Landw. San. Komp. d. 8. Armee; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Lintaler (I Königsberg), Friese (I Berlin), Küster (II Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 4, Scheffler (Insterburg) in d. Fest. Masch. Gew. Abt. 14 bei d. Landw. Inf. R. Nr. 4; Körner, Vizefeldw. (Cottbus) im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 12, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Scheffler. Vizefeldw. (I Königsberg) im Res. Fußart. R. Nr. 1, zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.; zu Fähnrichen: Meyer, Broscheit, Rothert, Kloer, Unteroffiziere im Fußart. R. Nr. 1, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 1.

Großes Hauptquartier, 8. Januar. Befördert: zu Haupt⸗ leuten: die Oberleutnants: Susat d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Graudenz), Wrobel d. Landw. a. D. (Graudenz), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 61, Ebel d. Res. a. D. (N Berlin), zuletzt von d Res. d. Pion. Bats. Nr. 3, Eichstädt d. Landw. a. D (V Berlin), zuletzt von d. Landw. Pionieren 2. Aufgeb., jetzt bei d. 1. Landst. Pton. Komp. d. III. A. K.; Scharlach, Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (I1 Ham⸗ burg), jetzt bei d. 69. Landw. Inf. Brig., zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: Reschop (Neustettin), Händschke (Danzig), Vizefeldwebel, jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 61; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel im Landw. Bez. Eisenach: Grießing, Werner, Hillard, Teubert, Sommerfeld, Stockmar, jetzt b. Landst. Inf. B. Eisenach; Daub, Vizefeldw. (Danzig), jetzt bei d. Feldflieger⸗Abt. Nr. 43, zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Flieger⸗Tr., v. Amelunxen, Lt. a. D., zuletzt d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Berlin), jetzt Auf⸗ sichts⸗Offiz. im Gefangenenlager Ruhleben, zum Oblt.; zu Haupt. leuten: Herbing, Oblt d. Res. a. D. (Liegnitz), zuletzt d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 90 (Liegnitz), jetzt b. Landst. Inf. B. Neusalz a. O.,, Haberkorn, Oblt. d. Landw. a. D. (I1 Darmstadt), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgebots (I Darmstadt), jetzt bei d. I. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 61; zu Oberleutnants: Schmaling, Lt. d. Landw. a. D. (Lauban), zuletzt d. Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. Feldart. Schießschule (Lauban), jetzt b. Landst. Inf. B. Neusasz a. O., Vollmann, Lt. a. D., zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 57 (II Berlin), jetzt im Regt. 4 d. Korps Posen; Müller (Fritz), Vizefelow. (Münster) b. Landst. Inf. B. Münster II, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.

Großes Hauptquartier, 2. Januar. Befördert: v. Schroeder, Oblt. d. Res. d. 1. Garde⸗Feldart. Regts. (1V Berlin), bei d. Etapp Mun. Verw. d. 4. Armee, zum Hauptm.; zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserve: Gr. v. Ballestrem (Marko) d. Leib⸗Kür. Regts. Nr. 1 (Oppeln), bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 5, v. Lossow d. 1 Garde⸗Ulan. Regts (Stendal), bei d. Etapp. Fuhrp Kol. 122, Kiehn d. Garde⸗Train⸗Abt. (IV Berlin), b. Etapp. San. Dep.; Hupfeld, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (II Cassel), bei d. Etapp. Fuhrp. Kol 8, d. 4. Armee; Oehlerking, Vize⸗ wachtm. (Hameln), in d. 1. Landst. Esk d. X. A. K., zum Lt. d Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Kuhlen, Laspe, Purrmann, Ficke, Rolf, Hönicke, Loock, Riegermann, Mayberg, Brinkmann, Braun, Steffens (Mülheim a. d. Ruhr), Kuhlmann (Det⸗ mold), Thomas (Elberfeld), Jörling (Recklingbausen), Schorre (Geldern), Hermann, Paschen, Beyer, Ohsieck, Wiards (Hagen), Feldmann, Hammesfahr, Hoffmann, Obliger, Schnelle (Solingen), Müller (Paul) (Gelsenkerchen), Mehl, Detering, Müller (August), Steinhoff (Barmen), Nau⸗ mann (ETilsit) im Landw. Inf. R. Nr. 39, Trapper, Pusch (Frankfurt a. M.), Ulmer, Ebertz, Himmelreich (Wetlar), Gieser, Fuchs (Oberlahnstein) im I. Bat. Landw. Inf. Regts. Nr. 87, Weber, Bauer (Worms) im IV. Bat Landw. Inf. Regts. Nr. 87, Fuchs, Lehmann, Schwarz (I Hamburg) im III. Landst. Inf. B. Hamburg, Metscher, Wilcke (Potsdam), Lamprecht (II Berlin) um I. Landst. Inf. B. Potsdam, Hirzel (II1 Bochum) im Landst. B. II Bochum, Kesfler (Wetzlar) im Landst. Inf. B. Wetzlar, Roos, Neubauer, Schick, Rucken brod (Mannheim) im I. Landst. Inf. Ers. B. I Mannbeim, Pabst (Mülbeim a. d. Ruhr) im Landst. B. Mülheim a. d. Ruhr,

Meinhardt (Mannheim), Kirchhof (Bonn) im III. Landst. Inf.

B. Trier, Schröder (1 Bremen) im Landst. Inf. B. II Schwerin; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Marioth, Schrader (I Düsseldorf), Küpper (Barmen), Vizefeldwebel im Landst. B. Düsseldorf; Holm, Vizewachtm. (Solingen) im Arm. Bat. Namur, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; zu Lts. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr.: Linnhoff (Deutz), Chelius (Meiningen), Franzen (Siegen), Vtzefeldwebel bei d. Fest. Eisenb. Formationen d. Gouv. Antwerpen.

Zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: die Feldwebelleut⸗ nants: Melsheimer, Gerber, Lindemann (St. Wendel), Wetil, Helbig (Kreuznach) im Landst. B. St. Wendel, Bühring, Dehns (Schwerin) im I. Landst. B. Schwerin.

Großes Hauptquartier, 3. Januar. Befzrdert: Dem⸗ bowski, Vizefeldw. (IV. Berlin), zum Lt. d. Res. d. Garde⸗Schützen⸗ Bats.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: v. Dom⸗ bois, Frhr. Freyberg⸗Eisenberg⸗Allmendingen, v. Arnim (Achim), v. Arnim (Freimund), Frhr. v. Lüninck, Graf v. der Schulenburg, Frhr. v. Marschall im Garde⸗Schützen⸗B., Graf v. Korff gen. Schmising⸗Kerssen⸗ brock im Garde⸗Schützen⸗B., unter Versetzung in d. Garde⸗Jäg. B., v. Loeper im Garde⸗Schützen⸗B., unter Versetzung in d. 2. Garde⸗ R. z. F., Frhr. v. Dalwigk zu Lichtenfels, Graf Finck v. Finckenstein im Garde⸗Schützen⸗B., unter Versetzung in d. Garde⸗ Gren. R. Nr. 1; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmetster: Raschig (VI Berlin) in der Ersatz⸗Abteilung des 1. Garde⸗ Feldartillerie⸗Regiments, Kunz (Bromberg), Schür (Stettin), in der Munition⸗Kolonne Abt. d. Garde⸗Ers. Div.; Wieger, Vize⸗ feldwebel im 2. Garde⸗Ers. R., zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; zu Leutnants der Reserve: Keßler, Vizefeldwebel (Wetmar), die Vizewachtmeister: Schumacher (I Cöln), beide im III. (Mrs.) Fußart. R. Nr. 18, Frhr. v. Mayer (Frankfurt a. M.) in d. Mun. Kol. Abt. d. III. Bats. Fußart. Regts. Nr. 18.

Großes Hauptquartter, 4. Januar 1915. Beyfördert: zu Leutnants der Reserve: Breitling, Vtzefeldw. (I Berlin) in d. Feldflieger⸗Abt. 19, die Vizewachtmeister: Bergmann (Görlitz), Zimmermann, Jordan (V Berlin) bei d. I. Mun. Kol. Abt. d. V. A. K., Hein (Glogau), Herzog (Liegnitz), d. Feldart. Regts. Nr. 41, Rodatz (Posen), Reil, Frisch, d. Feldart. Regts. Nr. 56; Garlt, Vizefeldw. (Hirschber)) im Gren. R. Nr. 7, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.,, Wortmann, Vizewachtm. (Hagen) im Fußazrt. R. Nr. 18, zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb., Neuendorff, Vizewachtm. (Posen) bei d. I. Mun. Kol. d. V. A. K., zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Wolff, Huth im Inf. R. Nr. 58, Stein, Bahrdt, Dubiel im Feldart. R. Nr. 5, Weyrich im Feldart. R. Nr. 41, Pistorius, Bittermann im Pion. B. Nr. 5; zu Fähnrichen: die

Unteroffiziere: Glang, Goerlitz, Zezulle im Inf. R. Nr. 47, Breithaupt im Inf. R. Nr. 58, Bardenheuer im Fußart. R. Nr. 18; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Grundmann (1 Berlin), d. Füs. Regts. Nr. 37, Becker, Gettwart (I Berlin), Köster (Recklinghausen) im Res. Inf. R. Nr. 19, Ackermann, Friese (I Berlin), Noerenberg, Müller (Rawitsch), Sprada, Piduhn (Ostrowo) im Res. Inf. R. Nr. 37, Dupps (Posen), Nickel (Samter) im Res. Inf. R. Nr. 46, Förster (Posen) im Res. Jäger B. Nr. 5; Fritsch, Vizewachtm. (I Essen), Bagageführer im Res. Inf. R. Nr. 98; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Marschall, Fähnr. (Glogau) im Res. Inf. R. Nr. 6, Delvendahl, Vtzefeldw. (Görlitz) im Res. Inf. R. Nr. 7; Gerwinn, Fähnr. im Pion. B. Nr. 30, jetzt im Pion. R. Nr. 30, zum Lt., vorläufig ohne Patent, Reber, Unteroff. im Pion. B. Nr. 20, jetzt im Pion. R. Nr. 20, zum Fähnr.

Großes Hauptquartier, 5. Januar. Befördert: Orlovius, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 142 (Ostrowo), jetzt bei diesem Regt., zum Hauptm.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Sengstack d Gren. Regts. Nr. 110 (I Braunschweig), Jünke d. Gren. Regts. Nr. 110 (Heidelberg), Banzhaf d. Inf. Regts. Nr. 113 (Freiburg), Schöhl d. Inf. Regts. Nr. 170 (II Mül⸗ hausen i. E.), Gravenstein d. Feldart. Regts. Nr. 50 (Marburg), früher in diesem Regiment, alle fünf jetzt bei den ge⸗ nannten Regimentern; zu Leutnants der Reserve: die Vize⸗ feldwebel: Hötler (Heidelberg), Wesch, Schwendemann (Offenburg), d. Inf. Regts. Nr. 169, jetzt b. Regt., die Vizewacht⸗ meister: Hauser (Mannheim), Kälber (Pforzheim), jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 5 d. XIV. A. K.; Krampf, Vtzefeldw. (Karlsruhe), jetzt b. II. Pion. B. Nr. 14, zum Lt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.

Zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. ernannt: Kaeser, Feldw. Lt. bei d. 1. Train⸗Abt. d. XIV. A. K. (Pforzheim).

Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Möser, Höhl, Weyrauch, Hinz, Kuhle, Fähnriche im Inf. R. Nr. 142; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Bischweiler, Stork, Lautz im In R. Nr. 113, Hofmeier, Kersten im Feldart. R. Nr. 76.

Gersbach, Hauptm a. D., zuletzt in d. 1. Gend Brig., von seinem Komdo. als Stellvertr. eines fehlenden Distrikts⸗Offiz. d. 5. Gend. Brig. enthoben.

Befördert: zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Guthke d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 17 (Bromberg), Thomas d. Res. d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 4 (Stargard), Kumm d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Graudenz), jetzt bei d. Trains d. XVII. A. K; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Thietz, Didier (Kiel) Lueders (1 Hamburg), d. Jaf. Regts. Nr. 141, Wiesendanger (I Hamburg), d. Inf. Regts. Nr. 176, jetzt bei den genannten Regirn., die Vizewachtmeister: Polakowski (Danzig), Flindt (IV Berlin), Elmering (Graudenz), jetzt bei d. Trains d. XVII. A. K.; zu Hauptleuten: Sembdner, Oblt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr. (Posen), jetzt bei d. Fest. Telegr. Bau⸗Komp. 1, Hakenbeck, Oblt. d. Landw. a. D. (Halle a. S.), zuletzt d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr. (Halle a. S), jetzt bei d. Ers. Komp. d. Telegr. Bats. Nr. 7; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Kobert (IV Berlin) b. mob. Luftschiffertrupp 9, d. Luftschiffer⸗Bats. Nr. 2, Klutke (Gumbinnen) b. Feldtrupp für Lenkluft⸗ schliffe 11, d. Luftschiffer⸗Bats. Nr. 5, die Vizewachtmeister: Niedheid (II Düsseldorf) bei der Ers. Kompagnie des Telegr. Bats. Nr. 3, dieses Bats., Schreiner (Görlitz) b. Fest. Fuhrp. Posen, d. Train⸗Abt. Nr. 5; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Kobis in d. Tramn⸗Abt. Nr. 17, jetzt bei d. leichten Prov. Kol. 1 d. XVII A. K., Ribken im Pion. B. Nr. 15, jetzt in d. 1. Landw. Pion. Komp. d. XV. A. K.

Großes Hauptquartier, 6. Januar. Befördert: Schuster, Lt. d. Landw. a. D. (Torgau), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Görlitz), jetzt b. K. S. Kr. Min, zum Oblt., v. Rüxleben, Oblt. a. D. (Muskau), zuletzt d. Res. d. Hus. Reats. Nr. 3 (Glogau), jetzt komdt. z. Dienstl. b. Kr. Min., zum Rittm.; zu Hauptleuten: Frhr. v. Boenigk, Oblt. a. D. (I1 Bremen), zuletzt im Inf. R. Nr. 82, Hiekmann, Oblt. d. Res. d. Garde⸗Füs. Regts. (Soest), beide jetzt b. Kr. Min.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeld⸗ webel: Vieh meyer (Frankfurt a. M.) in der Fest. San. Komp. 2 d. XV. Res. Korps, Keimer, Bremer, Wefels (Duisburg), Kamitz, Grafe, Hirschfeld (II Essen), Oberdrevermann (Gelsenkirchen), Müser (Recklinghausen), Becker, Harke (Essen) im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 99, Staib (Pforzbeim) in d. 9 em-⸗Battr. Fußart. Regts. Nr. 10, Dießelhorst (Minden) im Scheinwerferzug 29 b. Pion. B. Nr. 10; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Doll (Colmar), Hoffmeister (Straßburg), Naumann (I Frankfurt a. M.) im Ers. B. Landw. Inf. Rects. Nr. 99; zu Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Thyssen (Crefeld) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 51, Hug (Frei⸗ burg) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 80; Reymann, Vizefeldw. (Rastatt), bei d. Fest. Eisenb. Baukomp. 7 d. XV. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr., Hasbach, Oblt. d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 2. (Thorn), jetzt im Regt., zum Rittm.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Mackensen im Kür. R. Nr. 7, v. Richthofen im Drag. R. Nr. 2; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: v. Zoltowski (Gnesen), Hilgendorf, d. 2. Garde⸗Ulan. Regts., Pagenstecher, Springorum, Boltze, Schaeper, Arndt (Georg), Arndt (Ludwig), Bechstein, Rust, Engelbrecht, d. Kür. Regts Nr. 7, Poncet (Cottbus), Hahn, Bracht (V Berlin),

jetzt im Ulan. R. Nr. 3; zu Fähnrichen: die Fahnenjunker: Schach

v. Wittenau, v Hertzberg im Drag. R Nr. 2, v. Sydow, v. der Hagen, v der Osten, v. Bredow im Hus. R. Nr. 3; zu Hauptleuten: Kretzschmar, Oblt. d. Landw. Jaf. 1. Aufgeb. (I Altona) Kemnitz, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufg. ( Hamburg), Siemann, Oblt. d Landw. a. D. (I Bremen), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (I Bremen), diese drei jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 31, Som mer, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stettin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 34, Riemschneider, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Deutsch⸗Krone), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 49, v. Arnswaldt, Oblt. a D. (Schwerin), zuletzt im Feldart. R. Nr. 25, jetzt bei d. 2. Landw. Battr. d. IX. A. K, Braun, Oblt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Stettin), jetzt im Res. Fußart R. Nr. 4, Riechert, Oblt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 1 (Stralsund), jetzt Führer d. 2. Landw. Pion. Komp.

Theater und Musik. 8 Konzerte.

Ein Sonderkonzert des Blüthnerorchesters am Mitt⸗ woch im Blüthnersaal, dem Ihre Kaiserliche und König⸗ liche Hoheit die Kronprinzessin beiwohnte, hätte um seines guten Zwecks (der Ertrag sollte dem durch den Krieg geschädigten Orchester selbst zugute kommen) sowie um seiner hervorragenden Mit⸗ wirkenden willen einen stärkeren Besuch verdient. Das Orchester stand für diesen Abend unter der Leitung Hermann Abendroths, des Essener Musikdirektors, der mit der „Jupiter“⸗Symphonte von Mozart und mit der symphonischen Dichtung „Mazeppa“ von Liszt Proben seiner hochentwickelten Dirigierkunst ablegte, die das