8
Neustadt, Orla. [81389]
Ueder den Nachlaß des Bückers Bruno Albau Seifert in Knau ist heute, ög t Uhr, das Konkurs⸗ verfahren durch Großh Amtsgericht hier eröffnet worden. Zum Konkursver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Junkel⸗ mann in Pößneck ernannt worden. Kon kursforderungen sind bis zum 16. März 1915 beim Konkuregericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Be⸗ schlußfassung nach § 132 K. O. den 11 Februar 1915. Vormittags 10 ¾ Uhr. Prüfungstermin den 25. März 1915, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. März 1915.
Neustadt an der Orla, den 15. Ja⸗ nuar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts.
obergünzburg. [81372] Das Kal. Amtsgericht Obergünzburg hat über das Vermögen des ODekonomen Paul Kramer in Immenthal am 15. Januar 1915, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kurkverwalter: Rechtsanwalt Dr. Albert in Kaufbeuren. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 11. Februar 1915. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 18. Februar 1915, Vormittags 9 ½ Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Oschatz. [81406] Ueber das Vermögen des Gasthofs besitzers Bruno Robert Frauke in Leuben wird heute, am 15. Januar 1915, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursver⸗ fabren eröffnet. Konfursverwalter: Herr Rechtsanwalt Justizrat Schmorl, hier. Anmeldefrist bis zum 10. Februar 1915. Wahltermin am 4. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 25. Februar 1913. Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 31. Januar 1915.. Königliches Amtsgericht Oschatz.
Riesa. [81394] Ueber das Vermögen der Schnitt⸗ wareunhändlerin Marie Ida Müller in Riesa, Niederlagstr. 3, wird heute, am 14. Januar 1915, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Mende hier. Anmeldefrist bis zum 6. Februar 1915. Wahltermin am 9. — 1915, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 20 Februar 1915, Vor. mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Februar 1915. Riesa, den 14. Januar 1915. Koöntgliches Amtsgericht.
[81735] Schmiedeberg, Riesengeb.
Ueber den Nachlaß des am 26. Oktober 1914 zu Fischbach im Rigb. verftorbenen Hausbesitzers Eduard Linke aus Fischbach i. R ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurkverfahren eröffnet. Verwalter: Stadtrat Paul Cassel in Hirschberg i. Schles. Anmeldefrist für di⸗ Konkursforderungen bis 3. Februar 1915. Termin für die erste Gläubigerversamm⸗ lung und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. Februar 1915. Vormittags 11 Uhr Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. Februar 1915.
Schmiedeberg i. R., den 15. Januar
1915. 8
Der Gerichtsschreiber
de Königlichen Amtsgerichts. Schorndorf. [81370] K Württ. Amtsgericht Schorndorf Konkurseröffnung über das Vermögen des Karl Friedrich Bauhoff, Pächters zum „Adler“ in Winterbach, am 4. Januar 1915, Nachmittags 3 Uhr. Konkursverwalter stv. Bezirksnotar Reyer in Winterbach. Offener Arrest mit An⸗ zeige rist bis 10. Februar 1915 und Ablauf der Anmeldefrist 10. Februar 1915. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: 23. Februar 1915, 10 ½ Uhr Vormittags, ver dem Amtsgericht hier.
Den 15. Januar 1915. Gerichtsschreiber Staudacher.
Waldshut. [81393] U ber das Vermögen der Roman Hacker Wirwe, Katharina geb. Schmutz, in Tiengen wurde heute, am 15. Januar 1915, Vormittags 111 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Siebert in Waldshut. Anmelde⸗ frist bis 1. Februar 1915. Erste Gläu bigerversammlung und Prüfungstermin: Donnerstag den 11. Februar 1915., Vormittags 11 Uhr Offener Arrest und Anzeigefrist bis 1. Februar 1915. Waldshut, den 15. Januar 1915. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
Wiesbaden. [81410]
Ueber das Vermögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Schiersteiner Spiralbohrer⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Schierstein wird heute, am 14. Januar 1915, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Süß zu Wiesbaden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 20. Februar 1915 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltun des ernannten oder Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschuffes und eintratendenfalls über die im § 1232 der Konkursordnung bezeich⸗
die
neten Gegenstände auf den 13. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. März 1915, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Fe⸗ bruar 1915.
Königliches Amtsgericht, 8, in Wiesbaden.
Aachen. [81409] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Franz Hubert Lauffs, In⸗ haber eines Fuhrgeschäfts unter der nicht eingetragenen Firma „Lauffs Fuhr⸗ geschäft“ in Aachen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. De zember 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechsskraftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben Aachen, den 15. Januar 1915. Königl. Amtsgericht Abt. 5.
Amberg. Bekanntmachung. [81381] Mit Beschluß vom 12. Januar 1915 hat das K. Amtsgericht Amberg das Konkursverfahren über das Vermögen der Händlerin Rosina Dondorfer in Am⸗ berg gemäß § 2032 K.⸗O. eingestellt. Amberg. den 14. Januar 1915. Gerichtsschreiberei d. K. Amtsgerichts.
Belgaròd, Persante. [81597] Beschluß.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Noeske in Belgard wird der Beschluß über die Eröffnung des Konkursverfahrens vom 14. Juli 1914 dahin ergänzt, daß das Verfahren das gesamte gütergemeinschaft⸗ liche Vermögen des Karl Noeske und seiner Kinder umfaßt.
Belgard, den 13. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Buer, Westf. [81717] Konkursverfahren.
Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Päckermeisters Johaun Widenka in Buer⸗Resse wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Buer i. W., den 11. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Cöln, Rhein. [81371] Konkursverfahren.
Das Kontursverfahren über den Nach⸗ laß des am 20. Mat 1912 zu Cäöln ver⸗ storbenen Kaufmanns Julius Wecken, alleinigen Inhabers der Firma Wecken & Gromke Weißwaren Großhand⸗ lung zu Cöln, Brückenstraße 1 u. 3, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben.
Cöin, den 17. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 65. Colmar, Eis.
[81386] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Hirtz fils ains in Colmar, Inhab ’rin Witwe Ernst Hirtz, geb. Lutz, Manufakturwarengeschäft hier⸗ selbst, ist infolge eines von der Gemein⸗ schuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin, in welchem gleichzeitig nachträglich ange⸗ meldete Forderungen g⸗prürt werden sollen, auf Dienstag, den 9. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kaiser⸗ lichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 22, Sitzungssaal, anberaumt. Der Vergleichs⸗ de ist auf der Gerichteschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteligten niedergelegt.
Colmar, den 15. Januar 1915. Kaiserliches Amtsgericht. Delitzsch. [81397]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Juli 1914 zu Delitzsch ver⸗ storbenen Professors Hugo Seidel wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Delitzsch, den 13. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Delitzsch. [81398] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurers, Kolonial⸗ und Schnittwarenhäundlers Karl Wendt in Badrina wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Delitzsch, den 13. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Beschluß. [81404] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Felix Eich⸗ wald, Inhabers eines Zigarren⸗ und Zigarettengeschäfts zu Düsseldorf, Turmstraße 6, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. Dezember 1914 angenommene Zwangsveragleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 24. Dezember 1914 bestäti t in, hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 11. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. 14.
Hadersleben, Schleswig. [81401] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempners, Brunnen⸗ bohrers und Installateurs Karl Friedrich Schmidt in Christiansfeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Hadersleben, den 6 Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [81388]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Reitbahn⸗ besitzers und Pferdehändlers Paul Gisenhut in Halle a. d. S. ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung
von Einwendungen gegen
8
—
das Schlußverzeichnis der bei der Vertei⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen sowie ur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ ftantung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerau schusses der Schlußtermin auf den 16. Februar 1915, Vor⸗ mittags 11 ½ Ühr, vor dem Königlichen Amtsgericht bierselbst, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt.
Halle a. d. S., den 13. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7
Hamburg. [81722] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Samuel Behrend, in Firma S. Behrend, Handlung mit Möbelstoffen und Tapezierartikeln, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. Dezember 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
E1““ 16. Januar 1915.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen. Hamburg. [81721] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Eisenwarenhändlers Jo⸗ hannes Constabel wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. De⸗ zember 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
“ den 16. Januar 1915.
das Amtsgericht. 8 Abteilung für Konkurssachen. 8
Herne. Konkursverfahren. [80957]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma S. Windmüller in Herne, Jnhaber Kaufmann Albert Cohen, früher in Herne, jetzt in Apler⸗ beck wohnhaft, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei, der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 20. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierfelbst, Zimmer 8, Bahnhofstr. 7 c, bestimmt. In diesem Termin wird auch die Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen erfolgen.
Herne, den 11. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgerichts.
Kempen. Rhein. [81402] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der St. Huberter Sauerkraut⸗ fabrik G. m. b. H. zu St. Hubert in Liquidation wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Kempen (Rhein), den 4 Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Lauingen. Bekanntmachung. [81367)
Das Fonkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Vogler in Lauingen wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß verteilung am 15. Januar 1915 auf⸗ gehoben.
Lauingen, den 16. Januar 1915 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Mittenwalde, Mark. [81718] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Max Brennemann in Callinchen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. Dezember 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Mittenwalde (Mark), den 13. Januar
1915. Königliches Amtsaericht.
Pinneberg. [80578] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kolonialwarenhändler in Catharina von Ahnen, verw Twißel⸗ mann, geb. Reher, in Quickvornerheide wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Dezember 1914 angenommene Zwangevergleich durch rechtskäftigen Be⸗ schluß vom 22. Dezember 1914 bestätigt ist, bierdurch aufgehoben.
Pinneberg, den 11. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [81719] Das Konkuarsverfahren über das Ver⸗
mögen des Stickmaschinenbesitzers Karl
Robert Krauß in Kauschwitz b Plauen
wird eingestellt, da eine den Kosten des
Verfahrens entsprechende Konkursmasse
nicht vorhanden ist. — K 103/14.
Königlichee Amtsgericht Plauen, den 16. Januar 1915.
Reinbek. [81720] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Anna Stüber, geb. Kröger, in Sande wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
einbek, den 16. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
Rötha. [81376] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Inhaberin eines Putzgeschäfts Anna ledigen Albrecht in Rötha wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgeboben. Rötha. den 13. Königliche
8.
unr 1915. misgericht.
11“1““
Saalfeld, Saale.
(Vedsted),
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Selma Neschling, geb. Ull⸗ mann, in Saalfeld, Inbaberin der Firma Schuhwarenhaus Selma Nesch⸗ ling daselbst, wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhehung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubier über nicht verwertbare Vermögensstücke der Schlußtermin auf Dieustag, den 16. Fe⸗ bruar 1915, Vorm. 11 Uhr, be⸗ stimmt. Der Termin dient gleichzeitig zur Anhörung der Gläubiger über die Fest⸗ setzung der Auslagen und der Vergütung der Gläubigerausschußmitglieder.
Saalfeld a. Saale, den 16. Januar
1915. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung 28 Wittmund. 11“ [81399]
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Bertha Löwenstein in Witimund wird nach ersolgter Ab⸗
haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
gehoben. Wittmund, den 14. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
Wriezen. [81641]
In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau Anna Lütgens, geb. Trinks, in Kienitz Dorf soll die Schluß⸗ verteilung erfolgen. Dazu sind 610,77 ℳ verfügbar; zu berücksichtigen sind 3,— ℳ bevorrechtigte und 10 700,15 ℳ nicht be⸗ vorrechtigte Forderungen. Die Dividende
sbeträgt somtt 5,68 % vorbehalklich etwa seintretender Aenderungen. Das Verzeichnis
der Forderungen liegt auf der Geritchts⸗ schreiberei Abt. 3 des Königlichen Amts⸗ gerichts Seelow zur Einsicht der Betei⸗ ligten aus.
Wriezen, den 17. Januar 1915. Der Konkursverwalter: Julius Berg.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[81599]
Deutsch⸗dänisch⸗schwedischer Kohlen⸗
verkehr über Vamdrup, Hvidding
Warnemünde — Ejedser und Saßnitz — Trälleborg.
Mit sofortiger Gültigkett wird die Station Emden des Direktionsbezirks Münster (Westf.) in den Ausnahmetarif für Steinkohlen usw. mit den Sätzen der Gruyppe 2 im Abschnitt II 1 b (S. 12/22 des Tarifs) aufgenommen.
Altona, den 17. Januar 1915.
Königliche Eisenbahndirektion,
namens der Verbandsverwaltungen.
——
[81601]
Fahrpreisermäßigung für deutsche, österreichische und ungarische Kriegs⸗ teilnehmer zum Besuch von Kurorten.
1) Vom 1. Februar 1915 ab wird die für deutsche Kriegsteilnehmer an dem jetzigen Feldzug bei Reisen zum Besuch deutscher Kurorte vorgesehene, an die Be⸗ dingung der Unterstützung durch bestimmte Stiftungen und Vereine geknüpfte Fahr⸗ preieermäßigung auch bei Reisen zum Be⸗ such von in Oesterreich⸗Ungarn gelegenen Kurorten auf allen deutschen Staats. und Privatbahnstrecken für die Hin⸗ und Rück⸗ fahrt in II. und III. Wagenklasse gewährt.
2) Die gleiche Ermäßigung gewähren die deutschen Bahnen auf ihren Strecken den österreichischen und ungarischen Kriegsteilnehmern, die mit entsprechender Unterstützung der österreichischen und unga⸗ rischen Stiftungen und Vereine (vergl. oben Ziff. 1) zum Besuch von deutschen Kurorten entsandt werden.
3) Von dem aleichen Zeitpunkt an ge⸗ währen die K. K. österreichischen Staats⸗ bahnen, die Kgl ungarischen Staatsbahnen und die österr. und ung. Privatbahnen für die deutschen Kriegsteilnehmer auch auf ihren Strecken zum Besuch öster reichischer und ungarischer Kurorte eine Ermäßigung, die sich, soweit nichts Be⸗ sonderes bestimmt wird, den deutschen Be⸗ stimmungen im wesentlichen anschließt Nähere Auskunft erteilen die Fahrkarten⸗ ausgaben.
Verlin, den 16. Januar 1915
Königliche Eisenbahndirektion.
[81602] Ausnahmetarif 2 p für Salpetersäure von 30 —360 vom 15. Oktober 1914. Mit sofortiger Gührigkeit werden die Stationen Basel (bad. B.), Schaffhausen und Waldshut als Versandstationen in den Ausnahmetarif aufgenommen. Aus⸗ kunft geben die beteiligten Güterabferti⸗ gungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 16. Januar 1915. Königliche Eisenbahndirekrion.
Abfall. B''e
[81600] Mit Gültigkeit vom 20. Januar 1915
[tritt ein neuer Ausnahmetarif 2I v für
landwirtschaftliche Artikel, Bau⸗ und Brennstoffe und einzelne Tierarten von den Stationen der preußisch⸗ essischen, mecklenburgischen, oldenburgischen Staats⸗ bahnen, der Reichseisenbahnen, der Mtlitär⸗ bahn und einer größeren Anzahl von Privatbahnen nach den durch den Krieg geschädigten Teilen des Reichslandes Elsaß⸗Lothringen in Kraft. Tarifs (Preis 5 ₰) sind durch die be⸗
1“
[81380]
serscheint der Nachtrag IV,
Abzüge des
teiligten Seteres enge
Auskunftsbureau, hier, Ba
platz, zu beztehen. Berlin, den 16. Januar 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
[81639] Ausnahmetarif 2Ir für Bisulfat. Der durch unsere Bekanntmachung vom 14. Januar 1915 veröffentlichte Beitritt der Sächs. Staatsbahnen zu bezeichneten Ausnahmetarif tritt nicht in Kraft. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 17. Januar 1915. König⸗ liche Eisenbahndirektion.
[81640] Ausnahmetarif für frische Kar⸗ toffeln zur Herstellung von Trocken⸗ kartoffein — Nr. 2n — und für frische Kartoffeln zur Herstellung von Stärkemehl zur Brotbereitung Der erweiterten Kilometer⸗Tariftabelle sind mit Gültigkeit vom 18. Januar 1915 auch die badischen Staats⸗ und Neben⸗ bahnen sowie die sächsischen Staatsbahnen beigetreten. Näheres durch die beteiligten Guͤterabfertigungen fowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Alexanderplatz. Berlin, den 18. Januar 1915. Königliche Eisen⸗ bahndirektion.
[81603] Personen⸗ und Gepäcktarif, Teil 1 der preußisch⸗hessischen Staats⸗ bahnen. 1 Zu dem vom 1. Mai 1912 ab gültlgen Tarif wird mit Gültigkeit vom 1. April 1915 der Nachtrag II ausgegeben. Nähere Auskunft erteilt das hiesige Verkehrsbureau. . Erfurt, den 9. Januar 1915. Königliche Eisenbahndirektion, namens der preußisch⸗hessischen Staats⸗ bahnen. “
en sowie daß nhof Alexander⸗
[816041 Bekanntmachung.
Am 1. Februar 1915 wird der an der Hauptbahn Gießen — Troisdorf gelegene Haltepunkt Blankenberg (Sieg), der bis⸗ her nur dem Personen⸗, Gepäck⸗ und Er⸗ preßgutverkehr diente, für den Eil⸗ und Frachtftückgutverkehr und für die Ab⸗ fertigung von Kleinvieh in Einzelsendungen eröffnet. Die Annahme und Auslieferung von Sprengstoffen sowie Fahrzeugen und Gegenständen, zu deren Ent⸗ oder Ver⸗ ladung eine Rampe erforderlich ist, bleibt ausgeschlossen. Das Empfange gebäude liegt von Gießen aus links der Bahn, 4,49 km von Hennef (Sieg) und 7,75 km von Eitorf entfernt.
Mit dem g eichen Tage wird Blanken⸗
berg (Sieg) in den Stuats⸗ und Privat⸗
bahngütertarif, den Westdeutsch Südwest⸗ deutschen, den Nordwestdeutsch Bayerischen und Wrftdeutsch⸗Sächsischen Gütertarif sowie in den Staats⸗ und Privatbahn⸗ tiertarif einbezogen. Näheres bei den beteiligten Dienststellen. Frankfurt (M.), d. 12. 1. 15. Königliche Eisenbahndirektion.
[81605121 Bekanutmachung. Deutscher Sechafenverkehr mit Süddeutschland. 1 Mit Gültigkeit vom 20. Januar 1915 wird die Station Laucherthal der Württem⸗ bergischen Staatseisenbahnen als Emp⸗ fangsstation in den Ausnahmetarif 8 38 für „Rohkupfer“ einbezogen. Ueber die Süh⸗ der Frachtsätze geben die beteiligten bfertigungen Auskunft. Hannover, den 12. Januar 1915. Königl. Eisenbahndirektion.
[81606]
Die für die Beförderung von Schweinen in Wagenladungen von den Staatsbahn⸗ stationen in den Provinzen Hannover und Schleswig⸗Holstein sowie im Gebiet der freien Reichsstadt Hamburg nach den im deutschen Eisenbahn⸗Tierverkehr Teil II, Abschnitt B VI unter Ziffer 3 genannten oberschlesischen Stationen für die Zrit vom 19. November 1914 bis 31. Januar 1915 zugestandene Frachtermäßigung von 50 % wird unter den bisherigen Bedin, gungen vom 1. Februar d Is ab bis auf Wiverruf längstens für die Dauer des Krieges, weitergewährt.
Kattowitz, den 15. Januar 1915.
Königliche Eisenbahndirettion.
[81607] Bekanntmachung. 1
Süddeutsch⸗Fsterreichischer Verkehr.
Eisenbahngütertarif Teil I1I, Heft 6 vom 1. Juli 1911. 2
Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1915 enthaltend Aenderungen und Ergänzungen des Tariss sowie der Nachträge 1— III.
Insoweit gegen seither Frachterhöhungen oder Verkehrsbeschränkungen eintreten, bleiben die bisberigen Fachtsätze noch bis Ende März 1915 in Kraft.
Abdrucke dieses Nachtrags sind bei den beteiligten Endverwaltungen sowie durne Vermittlung der beteiligten Stationen, in Oesterreich auch bei der Zentralverkaufs⸗ stelle für Tarife, Wien I, Biberstraße 16, ferner bei der Regieverwaltung der K. Eisenbahndirektion München zum Preise von 20 ₰ oder 25 Heller für das Stück zu erhalten.
München, den 15 Januar 1915. Tarifamt der K. Bay. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh.,
namens der Verbandsverwaltungen.
dem oben.
n Rei
Deutf
arenzeichenbeilage
Lanzeigers und K.
Berlin, Dienstag,
öniglich Preußis
den 19. Januar.
Warenzeichen.
bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag
Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land
weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten
onsvriorität, das Datum hinter dem Namen = den
der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine 1 geschreibung beigefügt.)
4 1914. Raab & Co., Weißenburg i. Bayern.
12 1914.
eschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von und Silbermanufakturwaren. Waren: Leonische en, nämlich Gold⸗ und Silber⸗Gespinste, ⸗Drähte, nettu, Bouillons, ⸗Fransen, Borten, LLitzen,
tzen, Schnüre und FFlitter.
201071.
2 1913. Gustav Zoder, Hamburg, 6. 31/12 1914.
eschäftsbetrieb: Gastwirtschafts⸗ und Hotelbetrieb.
Gemüse, Obst, Gelees.
b. Eier, Milch, Butter, öle und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Saucen, Senf, Kochsalz.
d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back
ditorwaren, Hefe, Backpulver.
Käse, Margarine, Speise⸗
und Kon
4 1914. Kakao⸗Comp. Th. Reichardt G. m. b. H., dsbek⸗Hamburg. 31/12 1914. eschäftsbetrieb: Versandgeschäft für Kakao und kolade, sowie sonstige Nahrungsmittel und Getränke. ren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Scho⸗ ¹ Schokoladensirup und likörhaltige sowie likör Schokoladenkonfekte, Kakaobutter, Kakao und Scho be unter Beimengungen von Milch, Mehl, Malz, whten aller Art, Nährsalzen, Eiweiß, Hämoglobin, Le⸗ und Eisen, ferner andere kakaohaltige Lecithin hHämoglobinpräparate, Back⸗ und Konditoreiwaren, sondere Keks, Biskuit, Zwieback, Zuckerwaren, Bon Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Konfitüren, künst⸗ und natürliche Mineralwässer.
12 1913. Fasold & 7. 31/12 1914. schäftsbetrieb: Porzellanfabrik. Waren: Figu⸗ stsen, Jardinieren, Bonbonnieren, Dosen, Uhr fe, iere.
“
Stauch, Bock⸗Wallendorf,
8/9 1914.
Geschäftsbetrieb: Waren: 3
Kl.
g. Strumpfwaren, .Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche,
-. Nadeln, Fischangeln. 8 .Hufeisen,
f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
za. Bier. . Weine,
.Brennmaterialien. . Wachs,
poatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein,
zwecke. 2a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗
troll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instru⸗ mente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
Pflanzenvertilgungsmittel,
mittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische
Hsen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ 8 arbeitete gossene
201974. M. 23790.
1914. C. Melchers & Co., Bremen. 31 12
Export⸗ und Importgeschäft.
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, liche Blumen. Schuhwaren.
künst⸗
Trikotagen.
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und ⸗geräte, Wasser⸗ leitungs-⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ späne.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlösch⸗
Rohprodukte.
Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, cheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.
8 Si⸗
Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren. Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Ap⸗ pretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
Spirituosen.
Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Br
und Badesalze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoff für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
und Waren daraus
„ Leuchtstoffe, technische Hle und Fette, Schmiermittel, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen,
Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗
lösch⸗Apparate,⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen,
Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge.
25. Musikinstrumente, deren Teile und
26a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette.
c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Ho⸗ nig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.
e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrika⸗ tion, Tapeten.
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,
Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren,
Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗
torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.
Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle,
Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und
Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ ntfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder),
Schleifmittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.
Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer,
werkskörper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips,
Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel,
Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser,
Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken,
Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. .
Saiten.
Kon⸗
Ton, Glimmer und Waren
Glas,
35. 36.
37.
Feuer⸗
38. 39.
40. 41.
Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
201075. B.
Rote Perle
Duisburg. 31
30548.
4 1914. 12 1914.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakwaren. Waren: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak, Zi⸗ garetten.
Arnold Böninger,
201076.
4 1914. Neuwieder Cacao⸗ u. Chocoladen⸗Fabrik Ricardo m. b. H., Neuwied. 2/1 1915. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗ und Schokoladenfabrik. Waren: Kakao, Kakaopulver, Nährsalz⸗, Hafer⸗, Eichel⸗, Malzkakao, Gesundheitsschokolade, pharmazeutische Kakao⸗ präparate wie Eisenkakao, Santonin, Eisenschokolade, speziell aufbereitete Kakaobutter für pharmazeutisch⸗medi⸗ zinische Zwecke, Schokoladen aller Art mit und ohne Füllung, Kuvertüren, Fondants, Malz, Gerstenzucker, Pfefferminzpastillen, Malzbonbons, Brausepulver, Kaffee, Liköre, konzentrierte Liköressenzen für Konditorwaren.
8
P.
201077. 13449.
8 26/5 1914. August Poell, Goch Rhld. 2/1 1915. Geschäftsbetrieb: Backwarenfabrik. Waren: Back⸗ und Konditorwaren, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Hefe und Backpulver, Fruchtkonserven, getrocknete Früchte, Honig, Eis. .
201078.
20 7 1915.
Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗, Wein⸗, Delika⸗ tessen⸗ und Zigarrenhandlung. Waren: Weine, Spiri⸗ tuosen, Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ ven, Fruchtsäfte, Käse, Margarine, Speiseöle, Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Kakao, Schokolade, Zucker⸗ waren, Backpulver, diätetische Nährmittel, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
1914. August Ruffmann, Stolp i. Pom. 2/1
26 d. 201079. 15211.
16 7 1914. „Sarotti“ Chokoladen⸗ & Cacago⸗In⸗ dustrie A.⸗G., Berlin⸗Tempelhof. 2/1 1915. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen warenfabrik und Exportgeschäft, meladen, Trockenmilch.
und Zucker⸗ Fabrikation von Mar⸗ Waren: Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Marmeladen, Fruchtsäfte und ⸗gelees, Trockenmilch allein oder in Verbindung mit Schokoladen.
266d. 201080.
1914. „Sarotti“ Chokoladen⸗ & Cacao⸗In dustrie A.⸗G., Berlin⸗Tempelhof. 2/1 1915. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen warenfabrik und Exportgeschäft, Fabrikation meladen, Trockenmilch. Waren: Kakao, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Fruüchtsäfte und Gelees, Trockenmilch allein Verbindung mit Schokoladen.
und Zucker⸗ von Mar⸗ Schokolade, Marmeladen, oder in
201081. T. 8844.
ADVOKATENFUITI
1/7 1914. Harry Geschäftsbetrieb: und Exportgeschäft.
Trüller, Celle. 2/1 1915. Nahrungsmittelfabriken, Versand⸗ Waren: Backwaren, Konditorei⸗ waren, Zuckerwaren, Schokoladen, Kakao, Teigwaren, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Milch, Butter, Fette, Zucker, Sirup, Honig, Wachs, Mehl und Vorkost, Stärke, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, Saucenpulver, Vanille, Vanillin, Saucen, Malz, Mineralwässer, alkoholfreie Ge⸗ tränke, Fruchtsäfte, Gelee, Gewürze, Mandeln, Fleisch⸗ extrakt, Konserven, diätetische Nährmittel, Eis.
32. 201084. B. 31484
Mein Deutschland
12,10 1914. Fr. 1915.
Geschäftsbetrieb: Spezialfabrik für Farbbänder, Farbkissen und Kohlepapiere. Waren: Farbbänder für Schreib⸗ und Rechenmaschinen, Farbbänder für Wagen, Kontrollkassen und Vervielfältigungsapparate, Spulen für Farbbänder, Kohlepapier, Durchschreib⸗ und Durchschlag⸗ papier, Wachspapier, Vervielfältigungsfarben, Schreib⸗ maschinenfarbkissen, Schreibmaschinenfarbröllchen, Kor⸗ rekturlack, Entwickler für Wachsmatrizen, Seidengaze, Typenschutzseiden, Japanpflanzenseiden, Olkarton, Tinten, Tintenpulver, Tintenstein, Klebestoffe, Hektographe blätter, Vervielfältigungsapparate, Stempelkissen.
Fa. Carl Brauer, Stettin. 2 1